• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.06.03 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.06.03 nr 23"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

175

S I n t t ë » S c i a i t

_ ber ßimiglichen Regierung 311 S)tflrtemt>erï>er.

jNro, 23.

D la rie n w e rb e r, ben 3. ^u n i 1896

1896.

®ie Dummer 11 bes Deidhs=©efe|blatts entrait Witter

Dr. 2302 bie 33efanntmachung, betreffenb ben Beitritt Dorwegens ju ber am 9. September 1886 ä* *1 '-Bern abgefchloffenen Uebereinfunft wegen SBilbung

«tites internationalen DerbanbeS jum Schule oon Werfen ber Siteratur unb Äunft, oom 1 6 .D la il8 9 6 ; u»b unter

t Dr. 2303 bie Sefanntmacijung, betreffenb bie

^Vereinbarung erleichternber ißorfdjriften für ben it>edjfet=

letngeit 33erCei)r jwifchen ben @ifenbai;nen Seutfd;lanbs lIltb Supemburgs, oom 17. Dlai 1896.

^ e r o r ö ttm tg e it iml» ^Bekanntmachungen betr £ßtot>tnäiaI-$$ehötf>en tc.

1 ^Bekanntm achung.

Öierburcf; bringe id) bie erfolgten ©rnennungen:

bes SehrerS Scheu n ent attn iitStappe jum Stan- besbeamten für ben Stanbesamtsbejiri Santen, Greifes gtatow, an Steile be§ 33efi|ers unb ©e- meinbeoorftehers Staun ju Stappe unb

“v bcs Dlolfereioerwalters sölöcfer gu Stappe jum Stedoertreter bes Stanbesbeamten für ben oor=

genannten 33egirf, an Stelle bes ¿um Staubes- beamten ernannten £el;rers Scheunemann äUr öffentlidjen Stenntnijf.

Sanjig, ben 26. Dlai 1896.

*j. Ser Dber-ißräfibent.

> ^Bekanntmachung.

«pt. föterburd; bringe id; bie erfolgte Ernennung bes bp,, 3 enttc in ©ollitt junt Stanbesbeamten für

<g ©tanbeSamtäbejirf Salm, Streifes S t. Strone, an liAelie bes oerjogenen Seljrers Kaufmann ju r öffent=

^ en Stenntnifj.

Sanjig, ben 25. Dlai 1896.

Ser Dber-'lkäfibent.

1 SBcfanntmachung.

@ öierburch bringe id) bie erfolgte (Ernennung bes beamt |lßer® S u r f h a r t in ißehsfen jum Staubes- ajja'.lei1 für ben Stanbesamtsbejirf Weitsten, Streifes logen Wcrl>er, an 6te£[e öeS aus beut Greife oer- 3lb[ e<? 2lbminiftrators unb ©utsoorftel;ers Su^e in

■Ojetlen ju r öffentlichen Stenntuifj.

Sanjig, ben 20. Dlai 1896.

4; Ser Dber=s$räfibettt.

sBefanntmachung.

^ tb u rc h bringe id; bie erfolgte ©rttennung bes Dusgegeben in Dlarienwerber am 4. ^uui

©utsbefifcers unb @utsoorftel;ers ©uftao St a r ft ett in Souifenljof juut Stelloertreter bes Stanbesbeamten für ben Stanbesamtsbejirt' SoioinnecE, Streifes Schweft, an Stelle bes ©utsbefifcers 33ledf in Sototn, ju r öffent­

lichen Stenntnifj.

Sandig, ben 23. Dlai 1896.

Ser Dber-ißräfibent.

* ) ©efannintachung.

föierburch bringe ich bie erfolgte ©rnennung bes Sefifeers unb ©enteittbe- 33 o r ft ei; e r § 3 t e um an tt in 33autu=

gartb 8uilt crften Stedoertreter bes Stanbesbeamten für ben Stanbesamtsbeäirf Saumgartl;, Streifes Stulpu, an Siede bes aus beut SBesirfe oerjogenen SBefifcers oon liefen, ju r öffentlichen Stenttinif).

Sandig, ben 23 Dlai 1896.

Ser Dber=fßräfibent.

6) Ses Stönigs Dlajeftät haben ju genehmigen gerul;t, baff berSanbratl; Dr. ju r. 3 J He f i t f e c f oon SB i fehl au aus beut Streife äßongrotoih in gleicher aimtseigenfchaft in ben Streis Sl;orn oerfefct toerbe.

Semfelben ift bas bisher fontmiffarifch oon ihm oer- toaltete Sanbrathsautt im Streife Shorn nunntel;r enb:

gültig übertragen worben.

Dlarienwerber, ben 28. Dlai 1896, Ser Degierungs-Dräfibent.

7) Ses Stönigs SOiajeftät haben mittelft Dderhöchften

©rlaffes oom 25. o. Dlts. ¡$u genehmigen geruht, baff ber felbftftanbige ©utsbejirf ^erntannsruhc, im Streife Strasburg, Degierungsbejirf Dlarienwerber, ber Sanb=

gemeinbe £ermannsrul;e in bemfelben Streife jugelegt werbe.

'Diarienwerber, ben 21. Dlai 1896.

Ser Degierungs-ißräfibent.

» ) . Ses Stönigs Dlajeftät haben mittelft Slderhöchflen

©rlaffes oom 4. b. Dtts. ju genehmigen geruht, bah bie im Streife Shorn belegeneit Sanbgenteinbeu Dftrow unb ©rabowi^ ju einer Sanbgemeinbe mit bem Damen

„©rabowig" oereinigt werben.

Diarienwerber, ben 21. Dlai 1896.

Ser Degienmgs-ifMfibent.

sBeJam ttm adjttttg.

Sie mit einem jährlichen Staatseinfommen ooit 600 D lari botirte Streisthierar&tftede bes Streifes Sens- bürg ift burdh bie SSerfegung bes bisherigen Inhabers berfelbeu oafant geworben.

Sualifhirte Sewerber um biefe Stede woden ihre ©efuche unter Beifügung ihrer ^eugniffe unb eines 1896.

(2)

furjett SeBertöIaitfcS fo f or t unb fpateftens bis j u m 10. g u n i b. 3 - hier einreidjen.

©umbinnen, beit 14. sDiai 1896.

Der 9iegierungS=dMfibent.

1 0 ) Der für ben igättblet Bofepl; ecjef iit ©täbtifd; Socßtiit für 1896 ausgefertigte SBanber geroerbefd;eiti Sir. 869 (.panbel mit SHaterialtuaaren, Sictualieu unb Dbft mit einfpännigent gttbrroerf — Segleiterin Seronita ganecsei — ) ift oerloreit ge=

gangen unb wirb für ungültig erftärt.

dftarienroerber, ben 20. 211 ai 1896.

Königliche ^Regierung.

Slbtheilung für birecte Steuern, ‘Domänen unb gorften.

11) sBci'rtmiiittfldjiutg.

Sei ber Softagentur in ©örsborf (Sej. Sront=

berg) roirb am 2. guni ber Delegrapßenbetrieb unb in Serbütöung bamit ber telegrapbtfd;e ttnfattmelbe=

bienft eingerichtet.

Die neue Delegrapbenanftatt roirb bie ju r 6 in=

Iieferung gelangenbeit, auf Unfälle fid) begiebenben Delegramme jeberjeit, insbefonbere aud; bes SiacßtS, unter dJlitroirfung ber als UeberroeifungSftelle bietten-- ben Delegrapbenanftalt in König (2Bpr.) unoerjüglicb beförbern.

Srotttberg, ben 30. SOlai 1896.

Der Kaiferlidje Dber=Softbirector.

12) ¡öeftitsummgcis,

betreffenb bie Slbßaltung oon Kurfeit jttr Siusbilbung pon Dnrnlebrern in Königsberg i. dk- 1 2 3 4 1. Die Kurfe jur Siusbilbung pon Durnleljrern in

Königsberg ließen unter unmittelbarer Sluffidjt bes Königlichen iprootn§ial=©c£)iitCoiIegiitmö; fie beginnen dliitte Dftober unb roäßreit bis jum

©d;tuß bes SBinterbalbjaßres.

2. Die Dljeilnehuter oerpflicßten fid) ju regelmäßigem Sefucße aller Setjr= unb Uebungsftunben, ju ge=

roiffenßafter Seatßtung ber bel;ttfs 2lufred;t'er*

baitung ber Drbttung in ben Kurfen oon beut Königlidjert d5ropinjiai*©chulfottegium getroffenen Slnorönuttgett unb ju r Slblegttttg ber nädjften in Königsberg abäußaltenben Duntlel)rerprüfting (Srüfttngsorbnung oom 29. SJiärj 1889).

3. Bur Dljeilnabme toerbett jugelaffeit (§ 2 ber SrüfuitgSorbttung)

a) Seroerber, welche bereits bie Sefäl;tguitg jur

©rttjeilung non ©diulunterrid;t üorfct)riftS=

mäßig erworben ijaben,

b) ©ütbirettbe ttad; nollenbetem oierten ©entefter.

Die ©efatitmtjabl ber Dljeilneßmer barf aber oßne befonbere ©rlaubniß bes SJürtifters ber geiftlidjen rc. Slngelegenßeiten über 30 nicht ßinausgeßen.

4. 3Jiit ber Slnmetbung, welche bis junt 1. ©ep=

tentber an buS Köttiglidje Srouiuäiat:©cbulfotte=

giuut 31t rieten ift, finb oon ben Seroerbern oor-- julegen:

a) ein Sebenslauf,

b) ein ärjttidjcs Beugtttß bariiber, baß ber Körper*

■ juftanb unb bie ©efunbljeit bes Seroerbers beffett Siusbilbung juttt Durnleßrer geftatten, c) oon foldßen, toeldie bereits eine Prüfung für

bas Seßramt beftanben haben, ein Beugttiß über biefe Prüfung unb ein Beugttiß über bie feitßerige SBirffamfeit als Sebrer ober in beffett

©rtttangelung ein anttlid)es güßrungSjeugniß;

oott ttod; ©Utbirenbett ber Siadjroeis, baß fie bas oierte ©entefter bereits juritdgelegt haben.

5. Die Slufnaßute in ben KttrfuS barf nur bann erfolgen, roemt — abgefeßen baoon, baß fonftige

• ©rüttbe jur Slbroeifttng nid;t oorliegen — a) ber ©efunbbeitSjuftaitb bes Seroerbers, bin*

fidjtlid; beffett unter Umftänben ttod; eine befonbere Untcrfud;ung burd; bett gu ben Sebrern bes KttrfuS geßörenben Strjt oorsm tteljmen ift, ju feinerlei Sebenfeu Slttlaß giebt, unb

b) burd; eine befonbere Prüfung, bei toeldjer breimaligeS Slrmbeugeit unb =©treden an Sied unb Sarrett, gelgauffdjroiing am Sied, ©prting über ben bruftl)ol)eit Sod unb ¿angeln int Seugeßattg am Doppeltau bis jur 2Ritte SRittbeftforberuugen finb, bas erforbetlid;e 2Raß Eörperlicßer Kraft unb turnerifd;er Sorbilbttng naebgeroiefen roirb.

6. Der Unterricht in beut Kurfus ift uitentgeltlid).

@r umfaßt tl;eoretifd;e Unterroeifung unb praf=

,tifd;e Uebttngeu ber Dßeiluebnter unb erfolgt in roocßentlid; etwa 18 ©tunbett, oon benen in ber flieget ein D rittel auf bie Sorltfungen über

©efd;id;te unb SRetßobif bes Durnens nebft ©e=

rättjeEtmbe unb über ben Sau uttb bte Sehens-- äußeruttgen bes menfdjlidjen Körpers nebft ben beim Durneit 51t beobaeßtenben ©efunbt;eitsregeln uttb ben erftett £>ilfsleiftungen bei oorfotitmenben Unfällen (dküfungsorbnung § 7 nebft Slttlage),

¡poei D rittel aber auf bie ©eroinntmg eigener Eörpertid;er gertigfeii auf bent ©ebiete bes ©d)ut=

turnens unb auf Hebungen im ©rtbeilen oon Durnunterridit, in ber Leitung oon Durnfpielett tt. f. ro. (fprüfungsorbnung § 8) entfallen.

<Qinfid;tlid; ber Dttrnipracbe unb ber Sefeßls*

formen für bie Hebungen finb burdjtoeg bie oon ber ßentralfteüe attsgebenben amtlid;en Ser*

öffentlidjungen ntaßgebetib.

7. ©oldjett, beut preußifeßen ©taatsoerbanbe ange*

ßorenben Dbeilnebntern am Kurfus, toeld;e bereits eine fpritfung für bas Sel;ramt beftanben haben, föntten in befonberen gatten aus GentralfottöS mäßige Seibitfen gewährt werben, jebod; lebiglicß für ben Unterhalt in Königsberg, nicht aber ju ben Kofteit ber ^itt= uttb diüdreife, ber Ser*

tretung ittt Slutt, bes Unterhalts ber jurüdblei*

benben gautilie ober bergt.

Darauf bc§üglid;e begrünbete ©efueße finb oor Segtntt bes Kurfus burd; Sermittelung bes König*

(3)

= 1 u i tidjeit oütn§taI=cSc^utfoCCcgiuntS Bis fpäteftens Sunt 1. Dftober Ijier oorplegen, bie geroäl)rten

¡Beihilfen toerben in utonatlidjeit ^fjeilbeträgen nacijträglid) gezahlt. Unterftühungsgefucheroährenb bes Kurfus finb nur bann guläffig, roenit bas in goige unoorhergefehener B^ifd^enfäCte eingetretene Bebürfniß einer aufferorbentlidhen Beihilfe p>ei=

feHoS nachgeroieftn roirb.

Berlin, ben 1. September 1892.

®er Bliitifter ber geiftlidjen, Unterrichte unb Bi ebijinaUIngelegenh eiten.

Ü111B 2986. U li. Bof|e.

B e r h a l t u n g s m a ß r e g e l n

für bie £f)eilnet)mer au bem Kurfus ju r Bttsbilbung t>on Surrt: unb Schwimmlehrern in Königsberg i. Ißr.

1. Sie £ijeilnel)tner an bem Kurfus ju r BuS:

oilbung oon Surn= unb Schwimmlehrern ^aben bei Beginn ber ju Bnfartg bes Kurfus eiu= für aiiental feftgufe^enben Stunben fid> pünftlich unb, foroeit es ftd) um bie praftifiijen Hebungen £)anbett, in turu=

fertiger Kleibung junt Unterrichte einpifinben.

2. ©troaige Bel)inberung ift bem Seiler bes Unterrichts unter Eingabe bes £)inberungsgrunbes fofort

«üppigen.

3. 3eber Sheilnehmer ^at bie Surngerätlje

’’ifögltd)ft p fchonen unb fich roegen Bufredbterhaltung

ber Drbnung in bett Unterricf)lSräuiueit beit Buorb' nungen bes SeiterS bes Unterrichts umoeigertid) p fügen.

4. Bei hätten ungerechtfertigten Busbleibens oont Unterricht, unpreid)enber Bnfirengung, ungebührlichen Betragens u. f. m. fanu auf In tra g bes Seilers bes Unterrichts bie fofortige Busfchliefeung ooitt Krirfns erfolgen.

Königsberg, ben 1. September 1892.

Königliches Brocinpa^SchnUKollegium.

B r. 3956. S. S t o i b erg.

• * ) i8ef«unimitd)ji«g.

gür bie in ber nadjftehenben SufammenfteUung näher bepidpeten Busftellungsgegenftänbe roirb eine Fradjtbegünfttgung in ber SBeife geroährt, baß nur für bie ^iitbeförberutig bie trolle tarifmäßige Frad)t be=

rechnet roirb, bie Bücfbeförberuitg an bie Berfanbftätion unb ben BuSfteller aber innerhalb ber angegebenen Seit frachtfrei erfolgt, roenn bitrch Borlage bes ur=

fprünglidpit Frachtbriefes ober bes ®uplifatbeförberungs=

, fd;eines für ben ¿Qinroeg, foroie bitrch eine Bereinigung ber bap ermächtigten Stelle nachgeroiefen roirb, baß bie ©egenftanbe auSgefteUt geroefen unb unoerfauft

! geblieben finb.

Sn ben urfprünglichen Frachtbriefen bep). 3)ttpli=

fat=Beförberungsfd)eineu für bie iginfenbuttg ift aus=

brücflich p oernterfen, baß bie mit beufelbett auf:

gegebenen Senbuugen burdjroeg aus BuSftellungsgut belieben.

2lr t ber SluSftellung. Drt. Beit.

Sie Fradjtbegünftigung roirb geroähri

auf ben für Strccfen ber

Bur Iusfer=

tiguug ber Befd)eini:

gung finb ermächtigt:

S)ie Büdbe:

förbcrung muß erfolgen

^HSfteHung oon 3«<ht: unb Fettoiel), foroie lanbroirtl):

id)afttid)en9Jiafd)iiieitunb

©erätheit

\

Sanjig am

6. Buitib. 3 -

Sl)tere unb ißreufs. Staats:

©egcnftänbe i bahnen

j

2lus=

fteUungS=

Koutmiffion.

8 Suge ttad) Schluß ber BusfteHung.

U )

©attpg, ben 23. B?ai 1896. Königliche ©i enbahn:®ire!tion.

Stationen Kraplau unb ©eierSroatbe gelegene ißerfonen*

®er Berliner SBolImarft finbet in biefem Safjre §altepunft Steffensroalbe, roelcher bisher nur bem be*

?ln 16., 17. unb 18. Funi in ber Binberhalle bes1 fd>ränften ^erfonem

näbtifdjen ©entraöBiehhofeS ftatt unb wirb oon ber j ben unbefdjränften Berfoiten 4-treftion bes Biel): unb Sd)lachtl)ofeS geleitet. ! öffnet roerben.

Bad) Biaßgabe bes BerfeljrS=BebüriniffeS' roirb unb ©epäcf=Berfehr biente, für

unb ©epacf=Berfel)r er:

fVür bie Beförberung ber SBolIfenbungen nach 'üb oon ber Station Gentral;Biet)l)of roirb neben ber

«Uftitäßigen Fracht für biefe Station eine Bnfdjtußi

^ .ü h r oon 7,20 ÜBarf für jeben SBagen erhoben.

016 Senbungen müffen an bie Berroaltung bes ftäbti=

ober an Sntereffenten, benen

r - r '

j? en ©entral-BiehhofeS

Beförberung nah nnb oon biefer Station geftattet ' berichtet ober oon legieren aufgegeben fein.

£anpg, beit 29. Blai 1896.

jf t . Königliche ©ifenbal)n=®irection.

' sBcfatmttttadjtmg,

Boot 10. 3«ni b. 3- roirb ber auf ber Stretfe i. Dftpr.:^)ot)enftein i. Dftpr. groifö^en ben ÖfterobT

oorerft birefter B erfonen= unb ©epäcf'-Berfel)r jraifchen Steffensroalbe einerfeits unb ben Stationen Berlin, Bromberg, ©Ibiita, SDanjig legeTl)or, ©irfchau, ©rau:

benj, Biarienburg, Solbau foroie ben Stationen ber Streifen BCfenftein=Solbau, Dfterobe i. Dftpr.=@lbittg, BUcnfteimStilbenboben, 2lHenftein=Königsberg i. If3r., 2)ialbeuten:9Jiarienburg, SlttenfteimBubcäanm) foroie ber Streife SnfterburgOfterobe i. D ftpr.^ho n t ^auptbal)n=

l)of anbererfeit« eintreten.

®ie Kilometer für ben Berfel)r oon unb nad) Steffensroalbe finb im Bachtrag 1 junt ©üter-STarif

©ruppe I oom 1. Sluguft 1895 enthalten.

(4)

- 178 Aäl;ereS ift bei beit gat/rfarteioAuSgabeftellen bei' oben bejeidjneten Stationen ju erfahren.

Königsberg i. ißr., ben 20. Afai 1896.

Königliche <Sifenbahn=®irection, jtigleicf) int bauten bei bettjeiíigten Königlichen

@ifenbahn=©ireftionen.

10) SMnmttmrtcljnng.

©as non bent i}koüinsiaí=2 anbtage bei ißroninj äßeftpreuffeu nnternt 14. Atärj 1889 befd^toffene unb non ben ferie n Atiniftern bes Ämtern nttb bei geift- liehen, Unterrichts- unb Aiebijinal = 3lngelegenheiten nnternt 3. Atai 1889 genehmigte Aegleutent für bie 2ßeftpreutpfd;en «Pr6oin§ial=3 rrenanftatten ju ©chroeij unb Aeuftabt fott nach beut Sefdilufs bes 19. 2Beft=

preujyfdjen fprooinjiatdßanbtages oom 5. A iarj 1896 in feiner jefeigen, burch bas Aegleutent oom 24. ge=

bruar/30. A lärj 1893 gegebenen Raffung auch für bie Sroüinjial=3 rreHanftatt ju ßonrabftein gelten, ©iefer Jöefdjlufe ift non ben Herren Ariniftern bes Ämtern unb ber geiftlichen, Unterrichts; unb Aiebijinal=Ange=

legenfeeiten unter beut 28. A pril 1896 genehmigt.

Soldes wirb auf ©runb bes § 8 ber ißroütnjial;

Drbnung tiont 29. 3¡uni 1875/22. 9Jiärg 1881 mit bent Setiterfen ju r öffentlichen Kenntnis gebraut, bah bas Aegleutent oont 14. Atärj/3. Aiai 1889 in Dir. 25 bes Amtsblattes ber Königlichen Aegierung ju ©anjig unb Atarienroerber pro 1889 unb bas Aegleutent oom 24. gebruar/30. Atärj 1893 in Dir. 19 ber Amts;

blätter ber bejeichneten beiben ^Regierungen pro 1893 abgebrueft ift. ©as abgeänberte Atufter C. ju § 11 a. a. D. ift in Ar. 53 bes Amtsblatts ber Königlichen Aegierung ju ©anjig unb in Ar. 52 bes Amtsblatts ber Königlichen Aegierung ju Atarienraerber int^ahre 1892 oeröffentlid;t.

©anjig, ben 22. Atai 1896.

©er 2 aitbes=©irector ber fßrooinj SBeftprettfien.

3 aecf el.

17) SBefanttituadjuttg.

©er KreiS=Ausfct)ufc bes Kreífes ©djíochau íjat in feiner ©i|ung am 22. gebruar 1896 bie Abjroei;

gung ber 51,08,22 tgeftar gtofjen gtädfe oon bem

©rmtbftücfe bes Säuern ^oljaitn ©aroahfi in glötern ftein Sanb I, S tatt 35, ©runbfteuer = Aiutterrolle A rtifcl 36, Sarjelle 206/22 unb 207/21 beS Karten;

blatts 4 oon bent ©euteinbebejirf glötenftein unb 3m leeting beffelbett ju beut gorftgutsbejirf fpflafte'rmüljl bei beut éinoerftanbniffe aller Setheiligten gemäfe § 2 Ar. 4 ber Sattbgemeinbeorbnung »out 3. 3 u li 1891 befchtoffen

©chlocljau, beit 19. Atai 1898.

©er KreiSiAusfchuff.

18) ©urch redpsiräfrigett Sefd;lufs beS Kreisaus*

fd/uffeS oom 24. A pril 1896 ift

bie 0,5000 igeftar grofje, öer eoangelifchen Kirchen;

gemeinbe SRefeh°f gehörige ißarjelle ©etttarfung Aehhef, Kartenblatt 2 Ar. 50/3, — ©runb=

buch oon AehlM Sanb 1 Statt 1 — oon bem fisfalifd;en ©utsbejirf Dberförfterei Aehhof ab=

getrennt nttb mit beut Saubgemeinbebejirf Aelj- heibe Bereinigt toorbeu

toas hiermit jur öffentlichen Kemttnifj gebracht wirb,

©tulptt, ben 21. Afai 1896.

©er Sorfifeeitbe beS KreiS;Ausfdjuffes.

19) SBcfrtmttnmdjuMfl.

Soit beit ¿mit 3 lüe<ie beS ©hauffeebattes auf

©ruttb beS Allei'höchfteit ißrioilegiuuts oont 1. Aooeutber 1880 ausgegebenen Kreisaitleii)efd;eiueu fiitb betjufs Antortifation auSgetooft toorben:

4 V2% Anteitje 1Y. ©ntiffion oont 1. Januar 1881.

L ittr. B. über 500 Atarf Ar. 13, 35, 42 unb 60.

„ C. über 200 Atarf Ar. 117.

©eit ^nfeabern oorgebadjter Anteihefdjeiite toer;

ben bie Kapitalien hierburdj mit ber Aufforbcrmtg gefiiitbigt, bie Seträge gegen (Siitrcidjuug ber Anleihe;

fdjeiite oout 1. ^ u li 1896 ab bei ber feiefigett Kreis=

Kontmuitalfaffe in Gotpfaitg ju nehmen.

©hont, beit 21. Atai 1896.

©er KreiS=AuSfd)uh.

2 0 ) SBcfrtuutm adim sg.

®ie Sanbbanf ju Serlitt feat unterm 8. b. Ai.

ben Antrag gefteCtt, ben über ben ©utSl;of oon Karboroo nach Smietoo führenben öffentlichen Sßeg ooit ber

©abelung ber oon ©trasburg nad; Acuntar! unb nach bem ©utshofe Karboroo füt;renben ©teile au bis jur

©inutünbung in bie ©orfslage oon Karboroo in einer Sänge oon etroa 600 Ateter eiitäifeieheit unb beitfelben ooit ber oorbejeidpteten ©abelung an nadj liitfs über bie Karborooer gelbntarf unb einutünbenb in ben ooit AiSfebrobuo nadj 3mieroo füferenben öffentlichen 3Beg ju oerlegen.

©iefeS Serfal)reit toirb mit ber Aufforberuitg jur öffentlicfeeit Keitutnih gebradp, @infprüd)e gegen bas=

feibe binnen 4 SBochen ¿ur Sermeibuug bes Aus=

fchluffes bei bem unterseichneteu Auttsoorfteher gelteitb

¿u mad^cn.

Antrag unb ©ituationsjeicbituitg liegen roähreitb ber ©iettftftunbeit im Sureau bes Unterjeidpteteit ¿ur

©iuficht offen.

Sirfeneii, ben 26. Aiai 1896.

©er Auttsoorfteher.

K l ar o it te r .

21) $lu3tt)etjung v o n 3lu^Iän3>ecn auö bem g ie trfjd g e b te i.

Auf ©ruttb bes § 362 bes ©trafgefehbud;s:

1. Johann ©t) erb le , ipor^ettanmaler, geboren am 15. April 1871 ju Aeidjenberg, Söhnten, öfter;

reidpfcher Staatsangehöriger, toegen Setteins, oom Königlid; preufpfchen AegierungSpräfiöeiiteu ju Siegnife, oom 16. April b. 3-

2 2 ) Ü ie r to « n != i« } to m t

©eine Aiajeftat ber Kaifer unb König haben AUergnäbigft geruht, bem Kreisfdjulinfpeftor ©e rn cr in ißr. griebtaub bei feinem Ausfcheiben aus bem

©taatsbienft ben (Sfearafter als ©dpilratl; mit bem Aange eines Aatljes oierter Klaffe 31t oerleiljeu.

(5)

©er áBafíerkumfpeftor K o n r a b tjierfeíbft ift an bic Königlidje Regierung in ©cbtesroig oerfebt.

©er Königliche 9tegierungS=©aumeifter SDiorin in ©hont ift non beut §errn ÜJtiniftcr ber öffentlichen Arbeiten juut Königlichen Kreisbauinfpeftor ernannt unb bemfetben bie feitijer auftragsweife oenoaltete Kreisbauinfpeftorftette ju ©l)orn enbgüttig »erliefen Worben.

©S finb uerfefet worben ber ©tations=Kontroleur,

©teuer=3 nfpeftor K el ) rl aus Stuttgart ais Dber=goll=

Snfpeftor nací) ©born, ber Haupt=®téueramt8*Kontro*

leur t r ä u f l e aus Dppeln als Dber=@ren3 Kontroleur für bett gottabfertigungsbienfi nach ©born, ber ©teuer*

Stuffeber © a r n id aus ißofen als Dber=Kontrole=2tffiftent nad) ©t. Krone, ber ©teuer=2luffel)er © r o f j e r aus glatoro als ©ren^Stuffeber für ben gollabfertigungs*

bienft nad) ©born, ber ©renj=3luffeber iDiatufcbef aus 9Í ettf at;rro aff er als ©teuer=2Iuffei)er nacb glatom, ber ©ren^Sluffeber ©abt fe aus ©cbüno nach 2)tofrt)=

lab unb ber Hauptamtsbiener g a i t e r o s f i aus©anjig nacb König.

©er ©tettenauwärter d t a f o w s f i ans ©djibtig ift jur fprobebienftlciftuug als ©ren^Sluffeber nad)

©djilno einberufen worben.

©em gorftauffeber Sc b ri ng, bisher in berDber=

förfterei 9iobrwicfe, ift unter Ernennung junt görfier bie v om 1. Stpril 1896 ab neu gegrünbete görftcr=

M e ju gtobrroiefe, in ber Dberförfterei fRoljrroiefe, nont 1. guni b. 3 - ab befinitio übertragen worben.

gm Kreife glatoro ift ber Sanbroirtl) Sans H ad) tut aun 31t Corroer! Krojanfe juut ©tettoertreter bes 2lmtsoorftel)ers für ben Slmtsbejirf ©acottnow ernannt.

3ut Kreife gtatow ift ber ©utsbefiger Scharnier 3u 3Jfaientl)al 31111t ©tettoertreter bes 2lmtsoorftet)ers für ben Stmtsbejirf Komierowo ernannt.

3m Kreife 91ofenberg ift ber ©efiger ©briftian Kr ai t fe I 31t Heinridjau 311111 Imtsoorfteber für ben Slmtsbesirl ^eiitricbau ernannt.

©em Kanbibaten ber ©beotogie 9t adoro in Stebfee, Kreis 9iofenberg, ift bie Srlaubnig e rte ilt, im bieffeitigen S3e§irf als Hauslehrer unb ©rjieger iijatig 31t fein.

©em gräulein giitina Hoenoro in Semberg, -eis ©trasburg, ift bie ©rlattbnifj ertbeilt, int bies=

fettigen ©ejirf als Hauslehrerin unb Cgrjíeljcrin tbatig fein.

©ent gräulein Hebwig ©efdjfe in ©r.Siebenau, ff'eis Stofenberg, ift bie ©rlaubttifj ertbeilt, im bies-' Eiligen ©esüf als Ha^íebrerín unb (Srjie^erín tl)ätig

fein.

„ , ©ent gräulein Sucie oon ä öat bows f i in Kosirog,

«tei§ Strasburg, ift bie ©rtaubnifj ertbeilt, int bies=

fettigen © ejirf als Haustef)rerin unb Grjieberiit tl)ättg 31t fein.

©em Kanbibaten ber ©beologie ©aul ©dj räp in Klein 9tafel, Kreis ©t. Krone, ift bie ©rtaubnifj ertbeilt, im bieffeitigen Söejirf als Hauslehrer unb

©rjieber tgätig 311 fein.

©er KreiSfcbulinfpeftor ©r. ©uner t b in ©ulnt ift 0011t 10. 3uni bis 31111t 13. 3>di b. 3- beurlaubt unb roirb roabrenb biefer geit oon beut fontntiffarifdjen KreiSfcbulinfpeftor ©r. ©eel) auf eit in ©erlitt oertreten.

©er KreiSfcbulinfpeftor Siebter 31t ©born ift für bie geit ooiit 1. 3 uni bis ©nbe September b. 3 - als Hülfsarbeiter in bas Königlidje ftttinifterium ber geiftt liegen 2c. 3lngetegent)eiten berufen, ©ie oertretungs=

weife ©erroaltung ber Kreisfdjutinfpeftionen ©born unb Gulntfee ift beut KreiSfcbulinfpeftor Rei bet in ©d)ön=

fee übertragen.

©er KreiSfcbulinfpeftor ©ttgel in 9tiefenburg ift 0011t 1. 3 uli bis sunt 10. lu g u ft b. 3 - beurlaubt unb roirb roabrenb biefer geit oon beut Pfarrer ipotensfe in dtiefenburg oertreten.

‘ZS) @ rie5ngte

©ie HauPtlet)rerfteHe 31t fötarienatt, Kreis 3Jii>=

rieitroerber, fott befegt roerbett.

Sebrer eoaugetifcl)er Koitfeffion, toeld)e fid) um bie- felbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung il)rer geugniffe, bei beut Königlichen KreiSfcbulinfpeftor Herrn ©djutratl) ©r. O t t o 3U -Dtarienwerber bis 31111t 15. 3'uui b. 3- SU ntelben.

©ine Sebrerftette an ber ©diule 311 ©tul)nt fotl befegt werben.

Sebrer fatl)olifd)er Koitfeffion, welche fid) mit bie=

felbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbuitg ihrer geugniffe bei beut Königlichen Kreisfdjutinfpector Herrn Dr. g in t 311 9Jlarienburg 3U ntelben.

©ie Sebrerftette an ber ©djule in ©lorocseroib, Kreis Konib, wirb 31111t 1. 3 u li b. 3- erlebigt.

Sel)rer fatl)oIifd)er Koitfeffion, roeld)e fid) 1111t bie=

felbe bewerben wollen, haben fid), unter ©iitfenbung ihrer geugniffe, bei beut Königlichen Kreisfdjulinfpeftor Herrn © l o d 31t ©ruh 31t ntelben.

ftnscigen öerfdjicbcnen 3«I)olf8.

‘Z it ) ' ^liefanntutacf)uug.

©ie breiige ©(bulbieucr- unb 9iad)twäd)terftette ift bttrd) ben ©ob bes bisherigen 3nbaberS erlebigt unb fott sunt 1. Dftober er. roieber neu befegt werben.

3Jiit berfelben ift ein ®el)alt oon 216 2)tarf fotoie freie SBobnuitg unb geuerung im ©c£)ulbaitfe oerbunben.

©ioitoerforgungsbere^tigte M ilitä r * Snoalibeit wollen fiib bis stmt 25. 3um er. unter ©iitrcid)ttng ihrer 9JHlitär=©apiere unb geugniffe bei uns ntelben.

Krojanfe, ben 21. SJiai 1896.

©er SRagiftrat.

3 eföhntann.

(Hiersu ber Deffentlicbe Slttjeiger 9lr. 23.)

diebigirt int ©ureau ber Königlichen 9tegierung. ©rud oon 9t. Kanter’s Hofbud)bruderei.

(6)

i

Cytaty

Powiązane dokumenty

5Depntation bie weitere ©orge für bie Ueberwachung unb Slufräumuitg ber Sranbftede. ©r oerantaft bie Sähluitg refp.. föraubftette) ober weidje fidj renitent unb

§ 3. 2lrbeitS= unb ©ienftperfonal barf, foweit nicht bas Berhäitniß »on ©ßeleutett ober »on ©Item unb Sünbern »orliegt, nur in folcßen Bäumen sunt

©ebübrcn-Drbnung für approbierte Stcrjte unb ^atjnärjtc. ©urnlei)reriuiten'-iprüfung für ®crbft 1896 in Berlin... Abänderung ber Statuten ber

Ianb, welcher biöljer bereits bie Sluffidjt über bie ta- tbolifchen Schulen be« Greife« Sdjlochau geführt bat, iP jum ÄreiS=®&lt;bul $nfpeftor über färnrntlidje

Unter Sesugnaljute auf nufere aSefanntntadjungen t)ont G. bie biesjäljrige Stunftausftelluug in Sertin erft ant 17. gefdjloffen werben wirb. befdjloffenen Aenbentitg bcs

©apern, nom 24. SJtaria Söoeb, lebige fEagelöbnerin, geboren im S ab« 1860 ju Aigen, ©ejirE fttobrbadb, Oefterreidb, ortSangebörig ebenbafelbft, wegen

©ferbe m it folgen geblern, welche nach ben SanbeSgefeßen ben Äauf rückgängig machen, fmb oom ©erläufer gegen © rftattung beS Äauf&lt;.. preifeS unb ber

Sßenn in ihrem^ Skjirte gemerbtiche ^ütfsfaffen beftehen, hinfichttich beten eine SeitritiSpfticht ber Strbeiter begrünbet ift, fo hat fte an biejenigen