• Nie Znaleziono Wyników

Bank-Archiv. Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen, 1936.10.15 nr 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bank-Archiv. Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen, 1936.10.15 nr 2"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

B A N K - A R C H I V

Zeitschrift für B ank- und Börsenwesen

X X X V I. Jahrgang 15, O ktober 1936 Nummer 2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s D e r A llg e m e in e B an kle hrga ng im Rahm en der b a n k b e ru flic h e n

A u s b ild u n g

V o n D r. K a r l T h e i s i n g e r , B e rlin D e r englische W ährungsausgleichsfonds

G e d anke n ü b e r den S tru k tu rw a n d e l de r englischen B a n k p o litik

(Schluß)

V on D o z e n t D r. H a n s H e r b e r t H o h l f e l d , R o sto ck

D ie U rk u n d e n s te u e r b e i S icherungsübereignungen V o n R e c h ts a n w a lt D r. R a u t m a n n , B e rlin B eschränkungen des S tim m re ch ts im A k tie n re c h t

V o n D r. H a n s - J o a c h i m V e i t h , B e rlin G e ric h tlic h e E ntsch eid un gen

B üch erb esp re chu ng en

D er A llgem eine Banklehrgang im Rahmen der bankberuflichen Ausbildung

V o n D r. Karl Theisinger, B e rlin

D e r in diesen Tagen vo n d e r R eichsgruppe B a n ke n u n d d e r R eich sb e trie b sg e m e in sch a ft B a n ke n und V e rsich e ru n g e n in d e r D eutschen A rb e its fro n t gemeinsam herausgegebene L e h rp la n fü r den a llg e ­ m einen B a n kle h rg a n g g ib t Veranlassung, eingehender ü b e r diese S tu fe d e r b a n k b e ru flic h e n A u s b ild u n g zu b e ric h te n .

1. Das Z iel der bankberuflichen Ausbildung D ie N o tw e n d ig k e it d e r B e ru fse rzie h u n g des B anknachw uchses e rg ib t sich n ic h t a lle in aus dem S tre b e n nach g uten Leistu n g e n und nach e in e r S teige­

rung des Leistungsstandes a lle r B erufsangehörigen.

A u c h die H ebung d e r B e ru fs fre u d e is t n ic h t in e rs te r L in ie ein M it t e l z u r V e rg rö ß e ru n g de r A r b e its ­ ergebnisse. D ie G ru n d la g e d e r B e rufserziehu ng b ild e t die A u f f a s s u n g d e s B e r u f e s a l s L e b e n s i n h a l t u n d L e b e n s e r f ü l l u n g . Diese E in o rd n u n g des B erufes in d ie G esam t­

p e rs ö n lic h k e it und in den P flic h te n k re is gegenüber dem V olksganze n s ic h e rt d e r gesam ten b e ru flic h e n E rzie h u n g eine w e itschaue nde u n d e in h e itlic h aus­

g e ric h te te G ru n d h a ltu n g , die jede F e h lle itu n g der A u sb ild u n g sb e stre b u n g e n in b e trie b s - o d e r g ru p p e n ­ egoistische Bahnen v e rh in d e rt. A u f der G rundlage n a tio n a ls o z ia lis tis c h e r W e lta n sch a u u n g e n ts te h t zw ischen den u n m itte lb a re n Z ie le n des B e ru fs ­ angehörigen, des B e trie b e s, des G ew erbezw eiges, der V o lk s w irts c h a ft u n d dem V olksganze n ein fe s te r und b e w u ß te r Zusam m enhang, d e r d ie V e rp flic h tu n g z u r L e istung fü r den einzelne n n ic h t u n te r dem D ru c k d e r N o t e rz w in g t, sondern auf dem fre ie n W ille n zu r vo lksv e rb u n d e n e n L e istu n g b e ru h t. D ie b e ru flic h e A u s b ild u n g muß dem fü r den B a n k b e ru f geeigneten M ita r b e ite r die M ö g lic h k e it b ieten, die b e ru flic h e n F e rtig k e ite n u n d K enntnisse zu e rw e rb e n , und d u rch F le iß und E n e rg ie seine b e r u f l i c h e L e i ' s t u n g s f ä h i g k e i t z u r h ö c h s t e n E n t ­ w i c k l u n g zu b r i n g e n . D ie b e ru flic h e n Aus b ild u n g s- und A u sle s e e in ric h tu n g e n sollen e B e rufsang ehörigen den W e g zum V o r w ä r s - k o m m e n i m B e r u f e rö ffn e n und die G e w i ei verschaffen, daß die A u fs tie g s s te lle n aus e gener

K r a ft errungen w e rd e n kö n n e n un d g e re ch t v e r te ilt w e rd e n . D ie P e rs ö n lic h k e it m a c h t a lle rd in g s n ic h t n u r das fa c h lich e K ö n n e n aus, sondern die C h a ­ r a k t e r e i g e n s c h a f t e n u n d di e F ä h i g k e i t z u r M e n s c h e n b e t r e u u n g u n d M e n ­ s c h e n f ü h r u n g v e rv o lls tä n d ig e n e rst das B ild eines M annes, d e r geeignet ist, anderen A rb e its ­ k a m e ra d e n A rb e its a n w e is u n g e n zu geben un d E n t­

scheidungen zu tre ffe n . E in e gute B erufserziehu ng is t ein tra g e n d e r P fe ile r fü r die B e t r i e b s ­ g e m e i n s c h a f t , da sie den gemeinsamen W ille n zu r L e istu n g v e rs tä rk t und d u rc h die gegenseitige A n e rk e n n u n g der L e istu n g e n eine w ic h tig e V oraus­

setzung fü r ka m e ra d sch a ftlich e s Zusam m enarbeiten sch a fft. G ediegenes b e ru flic h e s K önnen e rh ö h t außerdem die V e r a n t w o r t u n g s f r e u d i g ­ k e i t u n d g ib t geistige F re ih e it und K r a ft zu r Lösung ne u e r A u fg a b e n . G erade d e r B a n k b e trie b is t auf eine hohe L e is tu n g s fä h ig k e it des M enschen a n ­ gewiesen. Das V e r t r a u e n d e s K u n d e n z u r B a n k , die sein F re u n d sein soll, e n tste h t d u rch das V e rtra u e n zu den C h a ra k te re ig ensch aRßn u n d der B e ru fs tü c h tig k e it ih re r M ita rb e ite r, die ih n b e i der A n la g e seines K a p ita ls b e ra ten» seine b e re c h tig te n K re d itw ü n s c h e e rfü lle n , a lle n r ina n zie ru n g s- angelegenheiten ih re Dienste a n b ie te n un d davon überzeugen, daß die BanL der lre u h ä n d e r seiner Inte re sse n in n e rh a lb der großen L in ie d e r W i r t ­ schaftsführu ng ist.

Es w e rd e n im m er w ie d e r S tim m en la u t, die in b e s te r A b s ic h t davor w a rn e n , den B a n k a n g e s te llte n e in zu hohes Maß vo n W issen zu v e rm itte ln , da n u r ein k le in e r T e il es v e rw e rte n kö n n e und die üb rig e n unzufriedene M enschen w ü rd e n . Diese A n s ic h t ist k o rre k tu rb e d ü rftig . W e n n w ir verlangen, daß die b e r u f l ^ ? A u s b ild u n g b e t r i e b s n a h e sein soll und s‘ ck im m e r w ie d e r den E rfo rd e rn is s e n der P ra xis anzu^teinken habe, so soll d a m it b e w u ß t v e rh in d e rt v/erden, daß die A u s b ild u n g zum S e lb stzw e ck w ird . M a n k a n n n ic h t vo n e in e r guten B erufsausbildung sprechen, w e n n zw ischen der A rb e it, die ta g tä g lich zu le is te n ist, u n d d e r g e le rn te n B e ru fs tä tig k e it k e in p ra k tis c h m e rk b a re r Zusam m enhang besteht, und w e n n es u nm öglich ist, ein e n Posten, auf dem m an sein K ö n n e n v e rw e rte n kann, zu e rre ich e n , ln diesem F a ll w ä re der ganze k ö rp e rlic h e und geistige K ra fta u fw a n d , ebenso w ie der z e itlic h e und fin a n ­

(2)

30 (X X X V I) T h e i s i n g e r , Allgemeiner Banklehrgang der bankberuilichen Ausbildung

z ie lle , fü r eine solche A u s b ild u n g nutzlos v e rta n . D ie sogenannte B e rufserziehu ng w ä re v ie lle ic h t noch von a llg e m e in b ild e n d e r B edeutung, aber sie w ä re keine E r z i e h u n g f ü r e i n e n t a t s ä c h l i c h a u s ­ g e ü b t e n B e r u f . D ie G efa h re n e in e r V e rs e lb ­ ständigung der B e ru fse rzie h u n g w e rd e n also durchaus e rk a n n t. Sie sind aber n ic h t so schw erw iegen d, um die B edeutu ng ein e r H ebung des A usbildungsstandes d e r A n g e h ö rig e n des B a n kb e ru fe s abzuschw ächen.

W e n n die A rb e its k a m e ra d e n aus eigener K r a ft u n te r V e rw e n d u n g der gebotenen S chu lu n g sm ö g lich ke ite n ih r b e ru flic h e s K ö n n e n verm e h re n , so w ir d dies n ic h t ohne R ü c k w irk u n g e n auf ih re b e ru flic h e n L e istu n g e n bleiben . Sie le rn e n die Zusammenhänge d e r einzelne n A rb e its le is tu n g e n besser kennen, sind in de r Lage, F e h le r zu v e rm e id e n oder s ch n e lle r a u f­

z u k lä re n , verm ögen aus eigener E rk e n n tn is A n ­ regungen fü r Leistungsverbesserungen zu geben, kö n n e n die K u n d s c h a ft g rü n d lic h e r und zuverlässiger b e ra te n u n d haben G elegenheit, sich p ra k tis c h zu b e ­ w ä h re n und a u f w ic h tig e re Posten e m p o rzu a rb e ite n . Das Z ie l d e r G ru n d a u sb ild u n g im K re d itw e s e n soll keinesw egs übe rsp a n n t w erden. A b e r es soll an d e re rse its eine d u rc h s c h n ittlic h e N o rm a llin ie e in ­ g ehalte n w erden, die in A n b e tra c h t der w ic h tig e n D ie n s tle is tu n g e n des K re d itg e w e rb e s einen r e la tiv hohen A u sb ild u n g ssta n d a lle r seiner B e ru fsa n g e h ö ri­

gen s ic h e rs te llt. D e r B a n kfa ch m a n n muß die k a u f­

m ännischen E le m e n ta rfä c h e r un d die b a n k b e trie b ­ lic h e n F e rtig k e ite n beherrschen. D a rü b e r hinaus muß e r d ie w irts c h a ftlic h e n A u fg a b e n und D ie n s t­

le istu n g e n des B a n k b e trie b e s kennen. E r muß fe rn e r einen U e b e rb lic k ü b e r die v o lk s w irts c h a ftlic h e n Z u ­ sammenhänge besitzen u n d insbesondere ü b e r F in a n zie ru n g sfra g e n un d die A n la g e von S pargeld ern k la r und erschöpfend A u s k u n ft geben können. W e r im B a n k b e ru f steht, is t auch a u ß e r h a l b d e s B e t r i e b e s der o ft in A n s p ru c h genom m ene B e ­ r a t e r u n d A u s k u n f t g e b e r . Diese A u fg a b e d e r A u fk lä ru n g über w irts c h a ftlic h e Zusam m enhänge und der V e rb re itu n g eines M indestm aßes an w i r t ­ s c h a ftlic h e r B ild u n g is t m it a lle n M itte ln zu fö rd e rn . Das v e rm itte lte W issen d a rf k e in B a lla s t sein, sondern muß die A u sfü h ru n g der b ish e r zu leistende n A r b e it e rle ic h te rn und den W eg fü r h ö h e rw e rtig e Leistu n g e n fre im a ch e n . W e n n d e r N achw eis e r­

b ra c h t w e rd e n kann, daß ein großer T e il d e r B e ru fs ­ angehörigen k e in e dem A u s b ild u n g szie l e n t­

sprechende p ra k tis c h e T ä tig k e it e rh a lte n kann, w ä re zu p rü fe n , ob n ic h t durch eine neue A u fg lie d e ru n g des B erufsstandes eine bessere A n p a s s u n g d e s A u s b i l d u n g s w e s e n s a n d i e p r a k t i s c h e A r b e i t e rz ie lt w e rd e n k ö n n te . V o rlä u fig is t dieser E n tw ic k lu n g s z u s ta n d noch n ic h t e rre ic h t.

W ir sind der A n s ic h t, daß m an bis zu einem gewissen G rade die A u s b i l d u n g s s t u f e n m i t d e n G r u p p e n d e r p r a k t i s c h e n T ä t i g k e i t g l e i c h s c h a l t e n kann. A u f diese W eise e rh ä lt m an ein e n e in h e itlic h e n A usbildun gsgang und eine geschlossene B e ru fs la u fb a h n u n d h a t außerdem die M ö g lic h k e it, d u rch geeignete P rü fu n g se in rich tu n g e n d ie ve rschieden en L e istung sgruppen organisch gegeneinander abzugrenzen.

E in sehr w ic h tig e r G ru n d sa tz der B e ru fs ­ erziehung des B anknach w uchses is t die E r r e i - c h u n g e i n e s g l e i c h w e r t i g e n A u s b i l ­ d u n g s z i e l e s i m g a n z e n R e i c h , In bezug

a u f die p ra k tis c h e A u s b ild u n g der L e h rlin g e is t in d e r R egel d e r k le in e und m ittle re B e trie b dem G ro ß b e trie b überlegen, so daß in dieser H in s ic h t die k le in e n P lätze den großen n ic h t nachstehen. A u s ­ nahm en b ild e n nach der n e g a tive n S eite h in die k le in s te n B e trie b e , in denen v ie le G eschäfte n ic h t V orkom m en, sow ie diejenigen B e trie b e , d ie den L e h rlin g oder jüngeren A n g e s te llte n a u f einem Posten fe sth a lte n . U m die a u ß e rb e trie b lic h e A u s ­ b ild u n g is t es a lle rd in g s an den k le in e n O rte n schlecht b e s te llt, w e il eine genügend große Z a h l von T e iln e h m e rn an Lehrgängen sow ie d ie e rfo rd e rlic h e n L e h rk rä fte fe h le n oder n ic h t in d e r Q u a litä t v o r­

handen sind w ie an den größeren P lätzen. Diese n a tü rlic h e n U n g le ic h h e ite n müssen tr o tz der großen S c h w ie rig k e ite n ü b e rw u n d e n w e rd e n (s. S. 31). D e r G ru n d fü r diese Z ielsetzung is t n ic h t eine sinn­

lose G le ich m a ch e re i, sondern das B estreben, jedem B erufsang ehörigen den W eg zum V o rw ä rts k o m m e n zu ebnen und die Leistu n g e n des K re d itw e se n s im m e r m e h r zu verbessern.

W e n n je d e r B erufsangehörige seine Leistung s­

v e rp flic h tu n g e n ern st n im m t, u n d die B erufserziehu ng sein eigenes S tre b e n w irk s a m u n te rs tü tz t, so w e rd e n auch die günstigen A u s w irk u n g e n auf die V o lk s w ir t­

schaft n ic h t ausbleiben. E ine gute B e rufsausb ildung fü h r t zu e in e r V e rb illig u n g der B e trie b s fü h ru n g und zu q u a lita tiv h ö h e rw e rtig e n Leistungen, die der B e trie b sg e m e in sch a ft und der ganzen W irts c h a ft zu­

gute kom m en,

2, Die Einordnung des allgemeinen Banklehrgangs in den bankberuilichen Ausbildungsplan

D e r allgem eine B a n kle h rg a n g is t das M itte ls tü c k in d e r b a n k b e ru flic h e n A u sb ild u n g , D e r w e se n tlich e U n te rs c h ie d gegenüber sonstigen F o rtb ild u n g s v e ra n ­ sta ltu n g e n b e ste h t d a rin , daß d e r allgem eine B a n k ­ lehrgang eine s y s t e m a t i s c h e S c h u l u n g d a r­

s te llt, die n u r im Zusam m enhang m it den üb rig e n A u s ­ bildungsstufen, an deren V e rv o llk o m m n u n g noch ge­

a rb e ite t w ird , v o ll z u r W irk u n g k o m m t. N ach A b la u f e in e r angemessenen U e bergan gszeit w ird in fo lg e ­ dessen die le iln a h m e an den V e ra n s ta ltu n g e n e in e r höheren S tu fe vom e rfo lg re ic h e n D u rc h la u fe n d e r u n te rg e o rd n e te n S tufen abhängig gem acht w erden.

D e r A u sbildun gsgang w ir d so g e re g e lt w erden, daß ein m öglichst g u te r Zusam m enhang zw ischen de r p ra k tis c h e n lä t ig k e it und d e r a u ß e rb e trie b lic h e n Schulung h e rg e s te llt w ir d und eine enge Zusam m en­

a rb e it zw ischen den L e rn e n d e n und den e rfa h re n e n P ra k tik e rn s ta ttfin d e t. V o r a lle m w ir d angestrebt, daß sich die A u s b ild u n g n ic h t auf eine a llz u lange Z e it e rs tre c k t und eine U n te rb re c h u n g der B e trie b s tä tig ­ k e it und d a m it d e r V e rd ie n s tm ö g lic h k e it v e r ­ m ieden w ird .

D ie b e t r i e b l i c h e S c h u l u n g in n e rh a lb der b a n k b e ru flic h e n A u s b ild u n g so ll sich v o r a lle m auf die p ra k tis c h e U n te rw e is u n g im B e trie b e b e ­ ziehen und sich m it den A u fg a b e n befassen, w elche

“ he besondere E ig e n a rt des B e trie b e s ausmachen.

W enn ^.llc h g ru n d sä tzlich jede b e trie b lic h e Schulung zu begrüßen ist, so d a rf sie doch die a u ß e rb e trie b lic h e S chulung n ic h t d u rc h v e rm e h rte z e itlic h e B e a n ­ spruchung und E n tzu g vo n guten L e h rk rä fte n e r­

schw eren. D ie a u ß e r b e t r i e b l i c h e S c h u ­ l u n g is t n o tw e n d ig , um v o r a lle m die A n g e h ö rig e n k le in e re r B e trie b e aus d e r B etriebsen ge herauszu­

(3)

T h e i s i n g e r , Allgemeiner Banklehrgang der bankberuflichen Ausbildung (X X X V I) 31

fü h re n und auch m it den A u fg a b e n g e b ie te n b e k a n n t­

zumachen, die d o rt selten a n z u tre ffe n sind. Sie is t fe rn e r n o tw e n d ig , um die F o rts c h ritte in der B e a rb e i­

tung d e r verschieden en G e sch ä ftsa rte n k e n n e n zu ­ le rn e n und einen gewissen E rfahrungsa ustausch u n te r den A n g e h ö rig e n der verschieden en G ru p p e n und B e ­ trie b e h e rb e izu fü h re n . S ch lie ß lich is t die außer­

b e trie b lic h e Schulung in V e rb in d u n g m it den P rüfungs­

e in rich tu n g e n die K o n tro lls te lle fü r die G ü te der p ra k tis c h e n und th e o re tisch e n A u s b ild u n g sow ie ein w e rtv o lle s H ilfs m itte l fü r die F ö rd e ru n g des A u f ­ stieges de r sich bew äh re n d e n M ita rb e ite r.

D e r A u s b i l d u n g s g a n g d e s B a n k f a c h - m a n n e s s o ll nach den P länen der R eichsgruppe B a n ke n w ie fo lg t v e rla u fe n :

1. S tu fe : L e h r z e i t u n d L e h r a b s c h l u ß ­ p r ü f u n g

F ü r die G e sta ltu n g und D u rc h fü h ru n g de r L e h re sow ie fü r die L e h rlin g ssch u lu n g im B e trie b e w e rd e n besondere R ic h tlin ie n a u fg e s te llt w erden. D ie p r a k ­ tische L e h re w ir d d u rch eine system atische auß er­

b e trie b lic h e Schulung ergänzt, fü r die diejenig en B e ­ ru fs- oder H andelssch ulen herangezogen w e rd e n , an denen besondere B a n k k l a s s e n m it bankm äß ig ausgeb ildeten L e h rk rä fte n e in g e ric h te t w e rd e n können. Diese B a n kkla sse n s o lle n v o n a lle n L e h r­

lin g e n z w e i J a h re lang besucht w e rd e n ohne R ü c k ­ sicht da ra u f, ob die L e h rlin g e gesetzlich zum Besuch de r S chule v e rp flic h te t sind oder n ic h t. F a lls die B ild u n g vo n B a n kkla sse n n ic h t m ö g lich ist, w e rd e n besondere L e h r l i n g s k u r s e e in g e ric h te t, in denen bankm äß ig ausgeb ildete H a n d e ls le h re r und pädagogisch begabte P r a k tik e r die allgem eine b a n k - b e ru flic h e Schulung d e r L e h rlin g e übernehm en. Z u r S chulung d e r L e h rlin g e an k le in e re n O rte n , die k e in e M ö g lic h k e it haben, eine B ankschule oder einen L e h r­

lin g sku rsu s zu besuchen, is t an die E rric h tu n g v o n ge­

schlossenen Lehrgän gen bis zu 3 M o n a te n D a u e r ge­

dacht.

D ie e rfo lg re ic h e Beendigung d e r L e h rz e it is t von jedem L e h rlin g d u rch die A b le g u n g d e r L e h r a b ­ s c h l u ß p r ü f u n g nachzuw eisen, F a lls er die P rü ­ fung n ic h t b esteht, so ll sich seine L e h rz e it um ein halbes J a h r bis zum nächsten P rü fu n g s te rm in v e r ­ längern. W ie d e rh o lt e r die P rü fu n g ohne E rfo lg , so k a n n e r im B a n kg e w e rb e le d ig lic h m it H ilfs a rb e ite n b e sch ä ftig t w e rd e n . D ie L e h ra b sch lu ß p rü fu n g w ir d v o n den H a n d e lska m m e rn d u rc h g e fü h rt. Besonderes G e w ic h t w ir d d a ra u f gelegt w e rd e n , daß in den L e h r­

abschluß prüfungen im ganzen R e ich g le ic h w e rtig e Leistu n g e n v e rla n g t w e rd e n ,

L e h rlin g s a u s b ild u n g und L e h ra b sch lu ß p rü fu n g w e rd e n o b l i g a t o r i s c h .

2. S tu fe : V e r v o l l s t ä n d i g u n g d e r G r u n d ­ a u s b i l d u n g u n d B a n k p r ü f u n g D ie p ra k tis c h e A u s b ild u n g is t m it d e r Beendigung d e r L e h rz e it noch n ic h t abgeschlossen. D e r junge B e ­ rufsangehörige, de r seine K e n n tn isse in den einzelnen Z w eigen des B ankgeschäftes w e ite r v e rtie fe n muß, w ir d fü r diesen A b s c h n itt sein e r A u s b ild u n g e in ­ sch lie ß lich d e r neben her gehenden a u ß e rb e trie b lich e n S chulung m indestens d re i J a h re vorsehen müssen.

D ie p ra k tis c h e T ä tig k e it w ir d auf der zw e ite n S tu fe d e r G ru n d a u sb ild u n g d u rch den m ethodischen und system atischen B a n kle h rg a n g ergänzt. W ä h re n d aber die L e h rlin g sa u sb ild u n g o b lig a t o r i s c h sein w ird ,

w ir d die ganze ü b rig e A u s b ild u n g auf dem G ru n d sa tz d e r F r e i w i l l i g k e i t des Besuches vo n b e ru f­

lic h e n A u s b ild u n g s v e ra n s ta ltu n g e n aufgebaut.

D e r a l l g e m e i n e B a n k l e h r g a n g e r­

s tre c k t sich a u f v ie r H a lb ja h re und so ll dem jungen A rb e its k a m e ra d e n neben de r v ö llig e n B eherrschung de r B a n k te c h n ik den U e b e rb lic k über die b e trie b ­ lic h e n u n d g e s a m tw irts c h a ftlic h e n Zusammenhänge v e rm itte ln . A ls L e h rk rä fte w e rd e n v o r a llem ge­

eignete P r a k tik e r m it e rs tk la s s ig e r S achkenn tnis und pädagogischem G e schick sow ie bankm äßig v o rg e ­ b ild e te D ip lo m h a n d e ls le h re r herangezogen.

G anz besondere A u fm e rk s a m k e it w ir d b e i der D u rc h fü h ru n g des allgem eine n B anklehrg angs den k l e i n e r e n P l ä t z e n zugew endet, denn auch an diesen O rte n muß das Z ie l d e r B erufsausb ildung in v o lle m U m fa n g e rre ic h t w e rd e n . D ie verschieden en M ö g lic h k e ite n , w ie die H e ra n zie h u n g a u sw ä rtig e r L e h rk rä fte und die b e z irk s w e is e Zusammenfassung m e h re re r k le in e r P lätze w e rd e n genauestens u n te r­

sucht, un d fa lls es sich als n o tw e n d ig e rw e is t, is t fü r diejenigen Berufsangehörigen, die k e in e M ö g lic h k e it haben, an A b e n d k u rs e n teilzu n e h m e n , an die E r r ic h ­ tu n g vo n geschlossenen Lehrgängen gedacht.

D ie B a n k p r ü f u n g , zu de r sich d e r m it seiner p ra k tis c h e n und th e o re tis c h e n V o rb e re itu n g fe rtig e B erufsang ehörige m elden kann, so ll d e r ruhende Pol der A u s b ild u n g w erden, auf den sich a lle Schulungs­

ve ra n s ta ltu n g e n ausrichten. D ie P rüfung muß streng sein, w e il sie zugleich eine A u s le s e e in ric h tu n g sein w ird . Sie soll k e in e th e o re tisch e A ng e le g e n h e it w erden, sondern einen p ra k tis c h e n Befähigungsnach­

w eis v e rm itte ln , Das Zeugnis ü b e r die bestandene B a n k p rü fu n g w ir d k e in B erechtigu ngsschein fü r einen besser b e za h lte n Posten sein. Diese E ntscheidung w ir d im m e r de r P ra x is überlassen bleiben. D ie K re d itin s titu te w e rd e n a b e r im eigenen Interesse höher q u a lifiz ie rte S te lle n vorzugsw eise m it B e ru fs ­ angehörigen besetzen, w e lch e die B a n k p rü fu n g a b ­ gelegt haben.

3. S tufe: B a n k b e r u f l i c h e F o r t b i l d u n g N eben dem allgem eine n A nsbildungsgang kö n n e n fü r die A u s b i l d u n g a u f S p e z i a l g e b i e t e n des K re d itw e s e n s und die F o rtb ild u n g in sch w ie rig e n E inze lg e sch ä fte n besondere A u s b ild u n g s m ö g lic h k e ite n bestehen. In B e tra c h t kom m en h ie r A rb e its g e m e in ­ schaften, a b e r auch V o rtra g s re ih e n und E in z e lv o r­

trä g e ü b e r allgem eine w irts c h a ftlic h e Fragen, ü b e r die Sonderaufgaben b e s tim m te r B a n k g ru p p e n und ü b e r schw ierige einzelne B a nkgesch äfte. E rw e is t sich eine zusammenhängende E r g ä n z u n g s s c h u l u n g f ü r e i n z e l n e Z w e i g e d e s K r e d i t w e s e n s als notw endig, so kö n n e n auch h ie rfü r geschlossene Lehrgänge e in g e ric h te t w e rd e n .

Die R e i c h s l e h r g ä n g e sollen begabten Be- rufsangek ° r i^ en aus a lle n G ru p p e n des deutschen K reditw esen s, die sich in d e r P ra xis besonders b e ­ w ä h rt haben u n d z u r F ü h ru n g und B etre u u n g von B e ­ ru fska m e ra d e n b e fä h ig t sind, einen tie fe re n E in b lic k in die A u fg a b e n d e r deutschen B a n k - und K r e d it w ir t ­ schaft v e rm itte ln . D ie B e re ich e ru n g des Fachwissens s o ll zu e in e r S tä rk u n g des V e ra n tw o rtu n g s b e w u ß t­

seins und der D is p o s itio n s fä h ig k e it fü h re n und den A rb e its k a m e ra d e n eine sachverständige B e ra tu n g der K u n d s c h a ft b e i de r Verm ögensanlage un d d e r D u rc h ­ fü h ru n g a lle r K r e d it- und Finanzierungsgeschafte e r ­

(4)

32 (X X X V I) T h e i s i n g e r , Allgemeiner Banklehrgang der bankberuflichen Ausbildung

m öglichen. Im R eichslehrga ng so ll auch fe s tg e s te llt w e rd e n , w e r vo n den T e iln e h m e rn ü b e r besonders g rü n d lic h e und umfassende K enn tn isse sow ie ü b e r die n o tw e n d ig e E n ts c h lu ß fä h ig k e it ve rfü g t, um Stellungen, die s e lb s tv e ra n tw o rtlic h e T ä tig k e it verlangen , e in ­ nehm en können.

Z u diesem Lehrgang k a n n n u r eine b e sch rä n kte Z a h l v o n T e iln e h m e rn zugelassen w e rd e n . D ie A u s ­ w a h l e rfo lg t a u f G ru n d e in e r V o rp rü fu n g . Jeder Lehrgang d a u e rt 4 W ochen. E r w ir d in F o rm eines Sem inars abgehalten und g ib t den T e iln e h m e rn dauernd G ele g e n h e it zu r selbständ igen M ita rb e it, 3. D er Lehrplan für den allgemeinen Banklehrgang

D e r L e h rp la n w e n d e t sich n o rm a le rw e is e an den jungen B a n ka n g e ste llte n , d e r nach abgeschlossener L e h re und bestand ener L e h ra b sch lu ß p rü fu n g seiner D ie n s tp flic h t b e im A rb e its d ie n s t u n d in der W e h r­

m a ch t genügt h a t, und nun einige Z e it b ra u ch t, um im W isse n und K ö n n e n w ie d e r auf den a lte n S tand zu kom m en. A u s diesem G ru n d e muß der allgem eine B ankle h rg a n g auch die technische n G ru n d ke n n tn isse a u ffris c h e n und ü b e ra ll behutsam den A nsch lu ß an das vorhande ne W issen suchen, D e r L e h rp la n e n th ä lt k e in e is o lie rte w e lta n sch a u lich e Schulung, sondern se tzt voraus, daß d e r gesamte L e h rs to ff vom S ta n d ­ p u n k t d e r n a tio n a ls o z ia lis tis c h e n W elta n sch a u u n g aus b e h a n d e lt w ird .

D e r L e h rp la n sieht fü r die 4 H a lb ja h re die f o l­

genden G e b ie te v o r:

1. H albjahr I. Volkswirtschaftliche Grundlagen

1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre a) Das W esen de r V o lk s w irts c h a ft

* Gemeinnutz vor Eigennutz b ) D e r Boden

B lut und Boden — Der Erbhof — Die Bodenschätze — Die La ndw irt­

schaft — Der deutsche Raum c) D ie A r b e it

Das Recht auf A rb e it — Die Arbeitsteilung — Das Leistungsprinzip d) Das K a p ita l

Aufgaben des Kapitals — Kapitalbildung — Kapitallenkung e) D ie P re is b ild u n g

Angebot und Nachfrage — Selbstkosten und Preise — Preisbindungen f) E in kom m e n:

L o h n . Lohnformen — Leistungslohn

Z i n s . Zinsarten — Brechung der Zinsknechtschaft R e n t e

g) U n te rne hm un g und V o lk s w irts c h a ft

Der Unternehmer — Staatliche Führung der W irtschaft — Betrieb und Unternehmung

h ) D e r A u fb a u de r deutschen W irts c h a ft

Gliederung nach Berufen und W irtschaftszweigen Leistungen der deutschen W irtschaft für die Volksgesamtheit

2, Geld und Währung

a) W esen und A ufg abe n des G eldes b ) Das W e rtp ro b le m des G eldes c) W äh ru n g und W ährungssystem e d) H a n d e ls- u n d Zahlungsbilanz

e) D ie R e ichsb an k als H ü te rin de r W ähru ng II. Das Wesen und die Aufgaben der Banken

1. Die Stellung der K re d itin stitu te in der deutschen V olksw irtschaft

2. Geschichtliche Entw icklung und Ueberblick über die verschiedenen Gruppen der K re d itin stitu te und ihre besonderen Aufgaben

a) D ie R eichsbank

b) D ie p riv a te n K re d itb a n k e n

Aktienbanken — Privatbankiers — Private Spezialbanken

c) D ie ö ffe n tlic h -re c h tlic h e n K re d ita n s ta lte n

Banken m it Sonderaufgaben — Kreditanstalten der Lander — Provinz­

banken — Kommunale Banken

d ) D ie Sparkassen und G iro z e n tra le n

e) D ie g e w e rb lic h e n u n d lä n d lic h e n K red itge no ssen­

schaften

f) D ie R e a lk re d itin s titu te

Private Hypothekenbanken und öffentlich-rechtliche Institute g) D ie p riv a te n und ö ffe n tlic h -re c h tlic h e n Bausparkassen III. Die gewerbliche Wirtschaft und die Deutsche

Arbeitsfront

1. Die Organisation der gewerblichen W irtschaft, ins­

besondere der Reichsgruppe Banken und ihrer W ir t­

schaftsgruppen

2. Aufbau und Aufgaben der Deutschen A rbeitsfront, insbesondere der Reichsbetriebsgemeinschaft Banken und Versicherungen

3. Der M ita rb e ite r im Bankbetrieb

a) D ie soziale N euordnung in der B a n k w irts c h a ft b ) G esetz zu r O rdnung de r n a tio n a le n A r b e it c) D ie G estaltu ng de r B etrie bsg em einsch aft

Aufgaben der Betriebsobmänner

d) A rb e its v e rtra g des B a n ka n g e ste llte n IV . Aufsicht über das Kreditwesen

1. Das Aufsichtsamt 2. Der Reichskommissar

V. Die Organisation des Bankbetriebes 1. Der Aufbau des Bankbetriebes

Leitung — Leistungsabteilungen — Verwaltungsabteilungen — H ilfs ­ abteilungen

2. Die H ilfsm itte l der Organisation a) K o n k re te H ilfs m itte l

Registratur — Rechenhilfsmittel — H ilfsm ittel des S chrift- und Nachrichtenverkehrs — Buchungsapparate und Buchungsmaschinen b ) A b s tra k te H ilfs m itte l

Formularnormung — Numerierung — Durchschreibeverfahren

3. Organisationsverfahren

a) E in - und zweigängiges A rb e its v e rfa h re n

b ) U n te rs c h ie d e de r A rb e its m e th o d e n in K le in - und G ro ß b e trie b e n

V I. Die Bankbuchhaltung

1. Kurze W iederholung des Systems der doppelten Buchhaltung

2. Die A k tiv - und Passivkonten — Die Erfolgskonten — Der Kontenplan

3. Die Kontenführung und Kontrolleinrichtungen 4. Vom Beleg zur täglichen Bilanz

Grundbücher und Nebenbücher — Buchhaltungsformen — Anwendung der Buchungsmaschinen

5. Monatsbilanzen und kurzfristige Erfolgsrechnung 6. Der Abschluß

2. Halbjahr

I. Rechtliche Grundlagen des Bankgeschäfts

1. Die für das Bankgeschäft wichtigen allgemeinen Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts, des Handels­

und des Prozeßrechts

Geschäftsfähigkeit — Vollmachten und Legitimationen — Unter­

nehmungsformen — Das Mahnverfahren — Die Zwangsvollstreckung

2. Die „Allgem einen Geschäftsbedingungen"

Ueberblick über den Inhalt — Bedeutung und Grenzen

3. Wechsel- und Scheckreoht

Begriff und Funktionen, Ausstellung, Annahme und Einlösung des Wechsels — Wesen, Begebung und Einlösung des Schecks —• Die verschiedenen Scheckarten

II, Der Zahlungsverkehr

1, Der innerdeutsche Zahlungsverkehr a) D e r B a rv e rk e h r

Ein- und Auszahlungen — Sicherungs- und Kontrolleinrichtungen —r Die Kassendisposition

(5)

T h e i s i n g e r , Allgemeiner Banklehrgang der bankberuflichen Ausbildung (X X X V I) 33

b ) D e r S c h e c k v e rk e h r

Das S'checkkonto — Die Bearbeitung der Scheckein- und -ausgänge c) D e r U e be rw eisung sverke hr

Die Ueberweisungsnetze (Reichsbank, Postscheck, Banken, Sparkassen, Genossenschaften) — Die Formulartechnik — Der Arbeitsablauf d) D e r Inka ssodien st

Einlösung von Zins- und Dividendenscheinen — Inkasso von Wechseln und Schecks — Einlösung von fälligen W ertpapieren

e) A k k r e d it iv u n d K r e d itb r ie f

Verwendung, insbesondere im Reiseverkehr — Bearbeitung und V er­

buchung

f) D e r A b re c h n u n g s v e rk e h r

Organisation und Technik — Die Reichsbankabrechnung Lokale A b ­ rechnungseinrichtungen

2. Der zwischenstaatliche Zahlungsverkehr a) B e g riff u n d A r te n de r D evisen

Metallgeld und Banknoten — Auszahlungen — Schecks — Auslands­

wechsel — Ueberweisungen — A k kre d itive und K reditbriefe b ) D e r S o rte n - und E d e lm e ta llh a n d e l

Notierung und Handelsusancen c) Das Devisengeschäft

Notierung — Umrechnung — Usancegeschäfte — A rbitrage — Devisen­

termingeschäfte (Swapgeschäft) — Währungsposition d) D ie T e c h n ik des D e visen verke hrs

Währungskonten — Abrechnung — Korrespondenz und Verbuchung

e) D ie G rundzüge de r D evisengesetzgebung und D e v is e n ­ b e w irts c h a ftu n g

Stillhalteabkommen — Aulgaben der Devisen- und Ueberwachungs- stellen, der Reichsbank und der Devisenbanken — Entstehung und Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Sperrguthaben Zahlungs- und Verrechnungsabkommen

3. Zahlungsverkehr und Kosten a) S elbstkostenberechnung

Methoden und Ergebnisse b ) E rträgn isse

Gebühren — Provisionen und Zinsen — Margen

III, Die Kreditgewährung

1. Die volksw irtschaftlichen Aufgaben des K re d it­

geschäftes

Förderung der Gesamtwirtschaft — Verwendungszweck des Kredites

— Auswahl und K ontrolle der Kreditnehmer — Wirtschaftsbeobachtung

2. K re d itw ü rd ig ke it und w irtschaftliche Leistungsfähig­

k e it

Persönliche K reditw ürdigkeit — W irtschaftlichkeits- und Liquiditäts- prüfung — Blankokredit und gedeckter K re d it — Finanzplan Die Vorschriften des Kreditwesengesetzes

3. Die Kundenbilanz als Kreditunterlage

Bilanzanalytische Untersuchungen

4. Die A rte n des kurzfristigen Kredits

a)

b)

c)

d)

e) f) g)

D e r K o n to k o rre n tk re d it

Wesen — W irtschaftliche Verwendungszwecke — Kreditantrag — K reditvertrag — Sicherheiten — Kreditüberwachung — Kontokorrent- abrechnung — Kontokorrentbuchhaltung

D e r D is k o n tk re d it

Das W echselmaterial — Die Zinssätze — Die Organisation der Wechselabteilung

D e r L o m b a rd k re d it

Wesen und Bedeutung — Das Effektenlombardgeschäft Das Waren- lombardgeschält

K u rz fris tig e D a rleh en

K leinkre dit: Zweck — Sicherheiten —- Bedingungen — Bauzwischen- finanzierung

D e r A v a lk r e d it

Rechtslorm — Verwendung — Bearbeitung D e r A k z e p tk r e d it

Akzeptierung und Diskontierung — Verwendungszweck — Kosten

Der Rembourskredit und sonstige Außenhandelskredite

Die A rte n der Außenhandelskredite — Das A k k re d itiv — Echte und unechte Rembourskredite — Technische Abwicklung und Verbuchung

IV , Der Geldmarkt

Die Gegenstände des Geldmarktes — Die Bildung der Zinssätze Banken und Geldmarkt — Reichsbank und Geldmarkt

3, Halbjahr

(Das kurzfristige Kreditgeschäft)

I, Das Sicherungsrecht 1, Die Bürgschaft

Wesen und Form — A rte n der Bürgschaft

2, Das Pfandrecht

Die Pfandobjekte — Befriedigung aus dem Pfände

3. Sicherungsübertragungen a) D ie Sicherungsübereignung

Rechtliche Form — Technische Durchführung b) A b tre tu n g v o n R e chten und F orde run gen

Anzeige — Formulierung

4. Grundstückspfandrechte a) Das G rund bu ch b ) D ie H y p o th e k

Entstehung — A rten — Uebertragung — Aufhebung c) D ie G run d sch u ld

II, Die Hereinnahme der kurziristigen Gelder 1. Scheck- und Giroeinlagen

H erkunft der Einlagen — Kunden- und Bankeinlagen Geschäfts- bedingungen, insbesondere Verzinsung

2. Depositeneinlagen (feste Gelder und Kündigungs­

gelder)

a) K unde ne inlag en

F ä llig ke it — Verzinsung — Einlagenstatistik — Größengliederung b ) B an keinla ge n

3. Die aufgenommenen Gelder

a) G iro v e rp flic h tu n g e n aus de r W e ite rb e g e b u n g von W echseln

Rediskontierung bei der Reichsbank oder anderen Banken — Zinssätze

— Technische Durchführung

b ) A k z e p tv e rb in d lic h k e ite n ^

Das K reditakzept — Das Finanzakzept — RefinanzierungsmögHchkejtc»

c) N o s tro v e rp flic h tu n g e n

ln- und Auslandsverpflichtungen — G eldm arktkredite Loto

kre dite ,,

d) Seitens de r K u n d s c h a ft be i D r itte n b e n u tz te K re i e K redite zur Außenhandelslinanzierung

V, Die Liquidität der Banken

1. Die Liquiditätsvorschriften des Kreditwesengesetzes 2. Liq u id itä t, Sicherheit und R entabilität

D ie Beziehungen zw ischen E inlagen und Kreditgew ährungen Abhängigkeit der drei Faktoren — Risikom £

V I, Kosten und Erträgnisse des kurzfristigen Kredit- Geschäfts

Wettbewerbsabkommen — Zinsabkommen — Zinsspanne Selbst kostenrechnung (Methoden und Ergebnisse)

4, H albjahr I, Der mittelfristige Kredit

Begriff - Formen - Schwierigkeiten der M.ttelbeschaffung

II, Das langfristige K re d itg e s c h ä ft

1, Spargesohäft und langffis t^ e Anlagen a) S pareinlagen und T echn ik des Spargeschäftes

W o - Sparem lafien “ ° aS SparbUCh

b ) A n la g e v o rs c h rift®11 de r Sparkassen c) W ertpapieranlalt® n

d) D e r H y p ° ‘ h e k a rk re d it

9 v« iL cw ir ts c h a ftlic h e Bedeutung — Bewertung — Die zweite Hypothek I CBaufinanzierung

2 Die Grundzüge des Pfandbrief-, Hypotheken- und Anlefkengßschäftes der R ealkreditinstitute

Die Beziehungen zwischen A k tiv - und Passivgeschäft — Landw irt­

schaftliche, städtische und gewerbliche Beleihungen

III, Dcr Kapitalmarkt

1. K apitalbildung in der W irtschaft 2. Zinsbildung am K a pitalm arkt

Die Entw icklung der Zinssätze — Die Konversion

3. Der E ffektenm arkt

a) Die Arten der W e rtp a p ie re

b ) Organisation — K ursbildung - K u rsverö ffe ntlich un g - Börsenspeku- la tio n — Term ingeschäfte

c) Der F re iv e rk e h r

(6)

34 (X X X V I) T h e i s i n g e r , Allgemeiner Banklehrgang der bankberuflichen Ausbildung

4. Grundfragen der Finanzierung von Kapitalgesell­

schaften

Gründung — Umwandlung — Kapitalerhöhung (Bezugsrecht) — Fusion

— Sanierung — Liquidation

5. Das Emissions- und Konsortialgeschäft der Banken

A rten der Emission — Durchführung — Rechnerische und buch­

halterische Abwicklung von Konsortialgeschäften

IV . Die Durchführung des Effektengeschäftes

Der Arbeitsablauf — Die Effektenabrechnung — W ert- und Stückever­

buchung — Der Effektengiroverkehr

V. Das Depotgeschäft 1. Die A rte n der Depots

Offene und verschlossene Depots — Depot A , Depot B — Sammel­

depot — S'tückekonto

2. Die Verwaltung der W ertpapiere 3. Die Depotbuchhaltung

4. Die Depotprüfung

V I. Kosten und Erträgnisse im Effektenverkehr V II. Die Bilanz

1. Die Gliederung der Bilanz (Formblätter)

2. Verhältnis zwischen eigenen und fremden M itte ln

Bedeutung des Eigenkapitals

3. Die Publizitätsvorschriften

V III. Die besonderen Leistungen der Banken für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft

Das erste H a lb ja h r b rin g t zunächst die E in ­ fü h ru n g in die V o lk s w irts c h a fts le h re und die G ru n d ­ b e g riffe G e ld und W ä h ru n g . Es sollen h ie rb e i ke in e sp itz fin d ig e n T h e o rie n e rö rte rt w e rd e n , sondern in e in fa c h s te r F o rm sind die v o lk s w irts c h a ftlic h e n G ru n d ke n n tn isse zu e ra rb e ite n , d ie je d e r V o lk s ­ genosse haben m üßte un d die m an von einem B a n k ­ fachm ann u n b e d in g t v e rla n g e n muß. D e r M ensch im B a n k b e trie b soll n ic h t ein a n g e le rn te r M e ch a n ist sein, sondern seinen B e r u f a l s W i r t s c h a f t e r erleben.

D e r z w e ite A b s c h n itt, d e r einen U e b e rb lic k ü b e r das W esen un d die A u fg a b e n der B a n k geben soll, w e is t d a ra u f hin, daß in dem L e h rp la n g ru n d sä tzlich die A u f g a b e n a l l e r B a n k g r u p p e n b e rü c k ­ s ic h tig t w erden, u n d daß d e r „a llg e m e in e " B a n k ­ lehrgang das G ru n d w isse n fü r säm tliche Zw eige des K re d itw e s e n s v e rm itte ln soll. W ic h tig e gesetzliche Bestim m ungen, w ie das Gesetz zu r O rdnung der n a tio n a le n A r b e it un d die A u fs ic h t ü b e r das K r e d it ­ wesen, w e rd e n besonders d a rg e s te llt, w ä h re n d sonst g ru n d s ä tz lic h die gesetzlichen V o rs c h rifte n , w ie z, B.

auch d e r ü brige In h a lt des K reditw esengesetzes, stets in V e rb in d u n g m it dem einschlägigen W issens­

g e b ie t zu behan d e ln sind. Das gleiche g ilt auch fü r spezielle O rganisation s-, B u ch fü h ru n g s- und R echen­

aufgaben, die je w e ils im Zusam m enhang m it den e inzelne n G eschäften d a rz u s te lle n sind.

W ä h re n d das erste H a lb ja h r die e in fü h re n d e n a llg e m e in w irts c h a ftlic h e n , b a n k o rg a n is a to ris c h e n und b a n kte ch n isch e n G ru n d ke n n tn isse v e rm itte lt, sind die folg e n d e n S em ester je w e ils einem H a u p tz w e ig des K re d itw e s e n s g e w id m e t: Das 2. H a lb ja h r dem Z a h lu n g sve rke h r, das 3, H a lb ja h r dem k u rz fris tig e n K re d itg e s c h ä ft und das 4. H a lb ja h r dem la n g fris tig e n K re d itg e s c h ä ft sow ie den D ie n s tle is tu n g e n im K a p ita lv e rk e h r. Diese A u fg lie d e ru n g w e ic h t vo n der a lte n L e h rb u c h e in te ilu n g : Passive, a k tiv e und in d iffe re n te G eschäfte b e w u ß t ab, denn in de r auß er­

b e trie b lic h e n Schulung k o m m t es v o r a lle m d a ra u f an, den B e ru fska m e ra d e n m it dem S inn seiner A r b e it

v e rtr a u t zu m achen und ih m die w irts c h a ftlic h e n Z u ­ sammenhänge zu e rk lä re n . A u s diesem G ru n d e sind auch die A b s c h n itte : L iq u id itä t, R e n ta b ilitä t, G e ld - und K a p ita lm a rk t n ic h t als hohes W issen des B a n k ­ le ite rs in einem S c h lu ß k a p ite l „ B a n k p o litik " zu­

sam m engefaßt w o rd e n , sondern w u rd e n je w e ils d o rt eingeo rd net, w o sie dem b a n k g e s c h ä ftlic h e n Z u ­ sammenhang entspreche nd hingehören. So stehen die passiven u n d a k tiv e n k u rz fris tig e n K re d itg e s c h ä fte in enger W echselbezie hung zu e in a n d e r und w e rd e n m aßgeblich b e e in flu ß t d u rc h die R ü c k s ic h t auf die n o tw e n d ig e L iq u id itä t sow ie die A u sg le ich sm ö g lich ­ k e ite n a u f dem G e ld m a rk t.

B e i der E in te ilu n g des L e h rsto ffe s w u rd e in n e r­

halb des d a rg e s te llte n Rahm ens d a ra u f R ü c k s ic h t genommen, die einzelnen A b s c h n itte so abzugrenzen, daß sie nachein ander v o n verschieden en L e h rk rä fte n b e h a n d e lt w e rd e n können, w o d u rc h S pezial- e rfa h ru n g e n zu r G e ltu n g kom m en und eine zu sta rk e B elastung e in ze ln e r H e rre n ve rm ie d e n w ird .

4, Die Durchführung des allgemeinen Banklehrgangs D ie Lehrgänge w e rd e n an den einzelne n O rte n durch die B e a u f t r a g t e n f ü r d i e b e r u f ­ l i c h e A u s b i l d u n g d e r R e i c h s g r u p p e B a n k e n und die D ie n s ts te lle n de r R e i c h s ­ b e t r i e b s g e m e i n s c h a f t B a n k e n u n d V e r s i c h e r u n g e n gem einsam angezeigt und d u rc h g e fü h rt. M it der E in ric h tu n g der Lehrgänge w ir d m an zunächst an den großen P lä tz e n beginnen, da d o rt die g ünstigste n V oraussetzungen gegeben sind u n d v o r a lle m geeignete L e h rk rä fte zu r V e r ­ fügung stehen. D ie m ittle re n O rte w erden, sobald die technische n und p e rso n e lle n V orbe d in g u n g e n geschaffen sind, nachfolgen. D ie b e te ilig te n S te lle n sind sich ü b e r die S c h w ie rig k e ite n dieser A u fg a b e k la r, denn bis das Z ie l ein e r g le ic h w e rtig e n und über das ganze R e ich sich e rstre cke n d e n D u rc h fü h ru n g des L e h rp la n s e rre ic h t sein w ird , muß noch m ü h ­ selige K le in a rb e it g e le is te t w erden. Es is t v o r ­ gesehen, gutes U ebu n g sm a te ria l, S tic h w o rtv e rz e ic h ­ nisse und In h a ltsa n g a b e n zu sam m eln und an die zu­

ständigen S chulung sstellen als U n te rla g e fü r d ie A u s ­ b ild u n g s a rb e it hinauszugeben.

In der U e bergan gszeit z u r system atischen S chulung is t d e r allgem eine B a n kle h rg a n g — m it A u s ­ nahm e der L e h rlin g e — fü r sä m tlich e A n g e h ö rig e n des deutschen K re d itw e s e n s zugänglich. G ru n d s ä tz lic h muß der Lehrgan g v o n A n fa n g an besu ch t w e rd e n ; das A u s w a h le n eines H a lb ja h re s is t n ic h t zulässig.

D ie Lehrgänge s o lle n in F o rm der A rb e its g e m e in ­ sch a ft a b geh alten w e rd e n u n d im allge m e in e n n ic h t m e h r als 40 T e iln e h m e r aufnehm en.

V o n jedem T e iln e h m e r w ir d eine n ic h t zu hohe T e iln e h m e rg e b ü h r erhoben. D ie d u rch T e iln e h m e r­

gebühren n ic h t gedeckte n K o s te n w e rd e n durch f r e i­

w illig e Zuschüsse der fü r d ie Schulung in B e tra c h t kom m enden K r e d itin s titu te a u fg e b ra ch t.

F ü r B e r l i n lie g t das V e rz e ic h n is fü r die b a n k - b e ru flic h e A u s b ild u n g im W in te rh a lb ja h r 1936/37 b e re its vo r. A ls V e ra n s ta lte r erscheinen die R e ich s­

gruppe B a n ke n in G e m e in sch a ft m it den W irts c h a fts ­ gruppen, insbesondere de r W irts c h a fts g ru p p e „ P r i­

vates B a n k g e w e rb e “ , die D eutsche A rb e its fro n t, G a u w a ltu n g B e rlin , G a u b e trie b sg e m e in sch a ft B a n ke n und V e rsich e ru n g e n , u n d die B a n kb e ru fssch u le der S ta d t B e rlin . D ie verschiedenen A u sb ild u n g s-

(7)

T h e i s i n g e r , Allgemeiner Banklehrgang der bankberuflichen Ausbildung (X X X V I) 35

V eranstaltungen fin d e n in den R äum en der B a n k ­ berufsschule s ta tt. D e r Lehrgang w ir d in m ehreren A b te ilu n g e n d u rch bankm äß ig ausgebildete D ip lo m ­ h a n d e lsle h re r d u rch g e fü h rt. D ie T e iln e h m e rg e b ü h r b e trä g t fü r 20 S tu n d e n R M 2,— , also fü r den m it 80 Stunden im Sem ester d u rc h g e fü h rte n allgem einen B a n kle h rg a n g R M 8,— , A n den v ie le n O rte n , w o de r allgem eine B ankle h rg a n g n ic h t s o fo rt d u rc h ­ g e fü h rt w e rd e n kann, w erden v o rlä u fig ausgew ählte T e ilg e b ie te des L e h rsto ffe s in A rb e its g e m e in s c h a fte n , behan delt, um so eine G rundlage fü r den A u fb a u des Lehrganges zu schaffen und die a k tiv e n K rä fte zu sam m eln un d zu erproben .

5. Die Durchführung der Ergänzungs- und Spezial­

ausbildung

Diese Lehrgänge dienen d e r Ergänzung der durch den allgem eine n B a n kle h rg a n g v e rm itte lte n G ru n d a u sb ild u n g auf speziellen G e b ie te n des K r e d it­

wesens.

A ls E r g ä n z u n g s a u s b i l d u n g erscheinen im B e rlin e r A u s b ild u n g s v e rz e ic h n is die folgend en L e h rg ä n g e :

1. D e r deutsche R e a lk re d it (2 Sem ester m it je 40 S tunden):

a) D ie allgem eine n G rundlagen, b) D ie äußeren O rganisation sfragen,

c) D ie in n e re B e trie b s o rg a n is a tio n eines P fa n d b rie fin s titu ts ,

2. S parkassenfragen (40 S tunden):

a) A u s g e w ä h lte A b s c h n itte aus d e r G e­

schichte d e r Sparkassen, b) S paren und K a p ita lb ild u n g ,

c) D e r B e trie b sa u fb a u der Sparkassen.

3. D ie b a n k w irts c h a ftlic h e n A u fg a b e n de r G e ­ nossenschaften (2S em ester m it je 40S tunden).

4. S prachen:

a) E nglisch

3 K u rs e m it je 40 Stunden, b) F ranzösisch

2 K u rs e m it je 40 Stunden, c) Spanisch

2 K u rs e m it je 40 Stunden, d) Ita lie n is c h (40 Stunden).

D ie F o r t b i l d u n g a u f E i n z e l g e b i e t e n b e ste h t aus Lehrgän gen von k ü rz e re r o d e r lä n g e re r D auer, die sich m it w ic h tig e n u n d sch w ie rig e n E in ­ zelgebie ten des B ankw esens b eschäftig en und K e n n t­

nisse v e rm itte ln , die ü b e r die G ru n d a u sb ild u n g des B a nkang ehörigen hinausgehen. W ir fin d e n d a fü r im B e rlin e r V e rze ich n is folgende V e ra n s ta ltu n g e n :

1. G e ld und K r e d it (40 Stunden),

2. D ie G ru n d la g e n der F in a n z ie ru n g und des K o n s o rtia lg e sch ä fts (40 Stunden),

3. P ra x is der K re d itp rü fu n g (40 Stunden), 4. D ie P rü fu n g d e r K u n d e n b ila n z e n fü r die

Z w e c k e de r K re d itg e w ä h ru n g m it p r a k ­ tisch e n U ebungen (40 Stunden),

5. B örsenha ndel in W e rtp a p ie re n (40 S tunden).

6. D e r deutsche R e n te n m a rk t u n te r besondere r B e rü c k s ic h tig u n g der n a tio n a lso zia listisc en W irts c h a fts p o litik (40 Stunden).

7. B a u fin a n zie ru n g (20 S t u n d e n ) ,

8. L a n d w irts c h a ftlic h e E ntsch u ld u n g (40 S tu n ­ den),

9. B a n k v e rk e h r und D e v is e n b e w irtsch a ftu n g (40 Stunden),

10. P ra k tis c h e F ä lle zum R echt des E inlagen - und Z a h lu n g sve rke h rs (40 Stunden),

11. D eutschlands S te llu n g in d e r W e ltw irts c h a ft (40 Stunden),

12. A usländisches B ankw esen (20 Stunden), 13. B a n k b u ch h a ltu n g in V e rb in d u n g m it B a n k ­

rechnen (40 Stunden),

14. V o rb e re itu n g s k u rs u s fü r b ila nzsiche re B a n k ­ b u c h h a lte r (40 Stunden),

Dieses V e rz e ic h n is w ir d sich zw angsläufig v e r ­ k le in e rn und noch m e h r spezialisieren , w e n n ein großer T e il der jüngeren A rb e its k a m e ra d e n den system a­

tischen allgem eine n B a n kle h rg a n g besucht hat. Im A u g e n b lic k b e ste h t seitens v ie le r ä lte re r K am eraden noch das B e d ü rfn is, einzelne A u s b ild u n g s lü c k e n aus­

z u fü lle n , ohne die M ühe eines vie rse m e strig e n L e h r­

gangs auf sich zu nehmen.

6, D ie Zusammenarbeit der an der Berufserziehung des Banknachwuchses beteiligten Stellen D ie D e u t s c h e A r b e i t s f r o n t hat e n t­

sprechend dem E rla ß des F ü h re rs vom 24. O k to b e r 1934 fü r die B erufsschulung Sorge zu tragen. Das A m t f ü r B e r u f s e r z i e h u n g u n d B e ­ t r i e b s f ü h r u n g e rlä ß t fü r ih re D ie n s ts te lle n die ü b e rg e o rd n e te n R ic h tlin ie n , w ä h re n d die R eichs­

b e trie b sg e m e in sch a fte n — fü r das K re d itw e s e n die R e i c h s b e t r i e b s g e m e i n s c h a f t ® a1? i e , n u n d V e r s i c h e r u n g e n — die p ra ktisch e L u r c h ­ fü h ru n g übernehm en.

D ie R e i c h s g r u p p e B a n k e n hat in F o r t­

fü h ru n g ih r e r b ish e rig e n Bestrebungen, eine g le ic h ­ m äßige auf de r G rundlage n a tio n a lso zia listisch e r W e ltanschau ung beruhen de A u sb ild u n g a lle r M i t ­ a rb e ite r des K re d itw e s e n s in a lle n T e ile n des Reiches h e rb e izu fü h re n , eine N euordnung des b a n kb e ru fb ch e n A usbildungsw esens in A n g r iff genommen. Sie a rb e ite t dabei m it ih re n W irts c h a fts g ru p p e n aufs engste zu­

sammen, insbesondere m it d e r W irts c h a fts g ru p p e

„P riv a te s B a n k g e w e rb e " deren b e re its m de r V e r ­ gangenheit geschaffenen A u sb ild u n g se in n ch tu n g e n . in die b e ru flic h e F o rtb ild u n g s a rb e it m it einbezogen w o rd e n sind. A uch die W irts c h a fts g ru p p e „S p a r­

kassen", die gute S pezia la u sb ild u n g sstä tte n be sitzt, h a t ' sich b e re it e rk lä rt, an den a llgem eine n A u s ­ bild u n g sve ra n sta ltu n g e n — s o w e it eigene S chulungs­

ein rich tu n g e n n ic h t z u r V e rfü g u n g stehen — m itz u ­ arb e ite n . Es ist u n e r k e n n b a r , daß die gem einsame G rundausbildung v ie l dazu b e iträ g t, die E in h e itlic h ­ k e it der B erufsauffassung zu fö rd e rn und das Z u ­ sam m engehörigkeitsgefühl de r verschiedenen G ru p p e n innerhalb d e r R eichsgrupp e B a n ke n zu stä rke n .

D ie G e m e i n s c h a f t s a r b e i t d e r R eichs­

gruppe B a n k e n und d e r R eichsbetrieb sgem einschaft B anken un d V e rsich e ru n g e n b e i de r D u rc h fü h ru n g des allgem eine n B anklehrg angs w ir d sich z w e ife llo s sehr fru c h tb a r a u sw irke n . Es w ird dadurch n ic h t n u r eine Z e rs p litte ru n g der B e rufserziehu ngsarbeit verm ie d e n sondern v o r a lle m w ir d im P°?itlven/ m ^ i sCaht o r i

(8)

36 (X X X V I) H o h 1 f e 1 d , Der englische Währungsausgleichsfonds

Einflusses auf die G efolgscha ft und die B e trie b s fü h re r sow ie d u rc h sachliche H ilfe sehr e rfo lg re ic h zu­

sam m engearbeitet, D u rc h die D eutsche A rb e its fro n t w ir d auch die fü r die L e h rlin g sa u sb ild u n g w ic h tig e V e rb in d u n g m it d e r H itle rju g e n d h e rg e s te llt.

S ehr w e r tv o ll is t die M i t a r b e i t d e r B e ­ r u f s - u n d H a n d e l s s c h u l e n . D ie L e h ra b ­ schlußprüfungen haben bew iesen, daß d o rt, w o die B a n k le h rlin g e B ankklassen d e r B erufsschule besucht haben, die besten Prüfungsergebnisse zu ve rze ich n e n w a ren. D e r bankm äß ig ausgebildete D ip lo m h a n d e ls ­ le h re r, d e r stets eine enge V e rb in d u n g m it de r P ra xis a u fre c h te rh ä lt, w ir d auch in d e r M itte ls tu fe d e r b a n k ­ b e ru flic h e n A u s b ild u n g ausgezeichnete L e h re rfo lg e haben.

A lle o rg a n isa to risch e n M aßnahm en zum A u fb a u eines die p ra k tis c h e B e ru fs a rb e it fö rd e rn d e n A u s b il­

dungswesens w ü rd e n le tz te n Endes w e n ig nützen, w e n n n ic h t die L e ite r d e r B a n k b e trie b e von dem W e rt dieser B e rufserziehu ng ü b e rze u g t w ä re n und sich auch in n e rlic h b e re it e rk lä rte n , die A u s b ild u n g s ­ a rb e it zu u n te rs tü tz e n . D iese M ith ilfe e rsch ö p ft sich n ic h t in d e r U eberlassung vo n U n te rric h ts rä u m e n und A u s b ild u n g s m a te ria l. D ie B e trie b s fü h re r haben außerdem die V e rp flic h tu n g , ih re G e fo lg sch a ft auf die A u s b ild u n g s m ö g lic h k e ite n hinzuw eisen, und, s o w e it w ie irg e n d m öglich, sich selbst und ih re e rste n M i t ­ a rb e ite r als L e h re r und P rü fe r z u r V e rfü g u n g zu ste lle n . Es fö rd e rt den E rfo lg d e r A u s b ild u n g a uß er­

o rd e n tlic h , w e n n der B e trie b s fü h re r d u rc h die T e il­

nahm e an den A u sb ild u n g sve ra n sta ltu n g e n , sei es d u rc h a k tiv e M ita r b e it o d e r B e te ilig u n g an d e r A u s ­ sprache oder w enigstens einen ö fte re n Besuch, den T e iln e h m e rn an den Lehrgän gen die B edeutung ih re r b e ru flic h e n A u s b ild u n g v o r A u g e n fü h rt.

D er englische Währungsausgleichsfonds

Gedanken über den Strukturw andel der englischen

Bankpolitik

(Schluß)*)

V o n D o zen t D r. Hans H erb ert Hohlfeld, R ostock

III.

A u f w e l c h e W e i s e w e r d e n d i e I n t e r v e n t i o n e n d e s A c c o u n t d u r c h ­ g e f ü h r t ? H ie rfü r stehen in d e r H auptsache d r e i W e g e z u r V erfü g u n g . Sie kö n n e n ein m a l u n m itte l­

b a r an den K a s s e d e v i s e n m ä r k t e n , zw eitens am T e r m i n m a r k t un d d ritte n s am G o l d - rn a r k t erfolgen.

U e b e r den e rste re n is t n ic h t v ie l zu b e ric h te n . N eben den u n m itte lb a re n A bschlüssen am L o n d o n e r M a r k t t r i t t d e r A c c o u n t s e lb s tv e rs tä n d lic h auch, je nach den E rfo rd e rn is s e n der D evisenlage, an a n deren P lätzen, n a m e n tlic h in Paris, in selteneren F ä lle n aber auch in N e w Y o r k als K ä u fe r o d e r V e r ­ k ä u fe r, sei es in Pfunden, sei es in F ra n k e n oder D o lla rs , auf. E r b e d ie n t sich h ie rb e i der V e rm ittlu n g der ortsansässigen Z e n tra lin s titu te .

D ie E in g riffe am T e r m i n m a r k t tra g e n einen besonderen C h a ra k te r. D e r T e rm in k u rs w ir d in

*) D e r erste T e il w u rd e im B a n k -A rc h iv X X X V I N r. 1 vom 1. O k to b e r 1936, S. 5 ff., v e rö ffe n tlic h t.

L o n d o n in F o rm eines A bschlages vom K assakurs (prem ium = u n d e r spot) oder eines Zuschlages zu ih m (discount = o ve r spot) angegeben, und z w a r g e tre n n t f ü r E in -, Z w e i- und D reim onatssätze . Es w ü rd e zu w e it fü h re n , A u sfü h ru n g e n ü b e r die G esetz­

m ä ß ig k e ite n der T e rm in m a rg e n b ild u n g zu machen, die in e in e r v o m G o ld losgelösten W ä h ru n g etw as andere als in e in e r an das G o ld g e k e tte te n sind.

D och is t d ie S tr u k tu r des G eschäfts die gleiche.

W ir d b eispielsw eise de r K a ssa d o lla r m it 4.— und die D re im o n a ts -T e rm in m a rg e m it V2 c t d isco u n t n o tie rt, so b e d e u te t dies, daß d e r A m e rik a n e r, de r G e ld e r an den L o n d o n e r P la tz legen w ill, $ 4.— fü r ein P fund zahlen muß, aber nach d re i M o n a te n $ 4 . - - plus V2 ct z u rü c k e rh ä lt. D ies e n ts p ric h t einem Z in sg e w in n von Va% P- a.

H a t e r in N e w Y o rk d ie M ö g lic h k e it, sein G eld zu 1 % anzulegen, w ä h re n d g le ic h z e itig in L o n d o n die S chatzw echsel m it % % n o tie re n , so is t sein ta ts ä c h ­ lic h e r Z insg e w in n in L o ndo n u n te r B e rü c k s ic h tig u n g des Erlöses aus der T e rm in m a rg e im m e r noch um

*4% h ö h e r als in N e w Y o rk , und e r w ir d die T ra n s ­ a k tio n d u rch fü h re n . S te h t u m g e k e h rt die L o n d o n e r P fu n d d o lla r-T e rm in m a rg e b e i einem P rem ium , so muß d e r L o n d o n e r Z inssatz schon zie m lic h hoch sein, um den Z in s v e rlu s t am a m e rika n isch e n M a r k t zu­

zü g lich der K o s te n des P rem ium s tragen zu können und so die T ra n s fe rie ru n g v o r te ilh a ft zu m achen.

Es is t nun sehr näheliegend, daß d e r A c c o u n t ebenso w ie es frü h e r die B a n k von E ngland und andere N o te n b a n ke n getan haben, am T e rm in m a rk t durch A bga b e n o d e r K ä u fe v o n T e rm in d e v is e n auf die M a rg e E in flu ß n im m t u n d auf diese W eise den Zufluß von a u sw ä rtig e n G e ld e rn a n re g t o d e r abstopp t, ja sogar v ie lle ic h t die B ew egung englische r G e ld e r ins A u s la n d fö rd e rt. D ie B e ric h te sprechen g e le g e n tlich von d e ra rtig e n T ra n s a k tio n e n , und es b e ste h t k e in G ru n d anzunehm en, daß der A c c o u n t n ic h t la ufend die E n tw ic k lu n g am T e rm in m a rk t b e o b a ch te t und w o h l auch g e le n k t hat. D enn als H a lte r der g rö ß te n D evise n re se rve Englands, zudem fr e i vo n Z in s k o s te n ­ erw ägungen, b ra u c h te e r n ic h t w ie p riv a te B anken D eckungsgeschäfte abzuschließen; e r m ußte in E in ­ g riffe n am T e rm in m a rk t ein ve rh ä ltn is m ä ß ig b illig e s un d a u ß e ro rd e n tlic h w irksa m e s M it t e l sehen, um auf den Zu- u n d A b flu ß v o n L e ih g e ld e rn E in flu ß zu ge­

w in n e n , ohne daß die h e im ischen Z in s ra te n in M i t ­ le id e n sch a ft gezogen zu w e rd e n b ra u ch te n . U n d es is t w e se n tlich , fe stzu ste lle n , daß d u rc h M a n ip u la ­ tio n e n auf dem T e rm in m a rk t nahezu ausschließ lich d e r k u rz fris tig e zw ischenlän dische K a p ita lv e rk e h r, w e n ig e r d e r la n g fris tig e K a p ita lv e rk e h r u n d fast ü b e rh a u p t n ic h t d e r W a re n h a n d e l g e tro ffe n w ird . G erade de r e rste re b e w ir k t die u n übe rse hbaren und u n e rw ü n s c h te n S chw ankungen, L a n g fris tig e z w i­

schenländische K a p ita lb e w e g u n g e n w e rd e n n u r in ganz besonderen A u s n a h m e fä lle n d u rc h T e rm in ­ geschäfte gesichert, un d fü r den W a re n h a n d e l fä llt in ein e r vom G o ld gelösten W ä h ru n g neben dem V o r te il d e r K u rssich e ru n g die H öhe der T e rm in ­ m arge schon ka u m ins G e w ic h t, Es is t also sehr naheliegend, w e n n auch im einzelnen sch w e r genau nachzuw eisen, daß d e r A c c o u n t die V erä n d e ru n g e n d e r T e rm in m a rg e m it Interesse v e rfo lg t und auch diesen T e il des D e vise n m a rkte s in d e r H a n d zu h a lte n sucht. Daß sich hieraus auch g e w ich tig e F olgerung en fü r die in te rn e Z in s p o litik ergeben, sei

Cytaty

Powiązane dokumenty

trage an, und hat im ersten Rechtszuge, dessen Vorbringen er im zweiten Rechtszuge wiederholt, erklärt, er w olle die frühere Berechnung nicht bemängeln.. In der

ist, daß aber die Banken in solchem Falle ermächtigt sind, die in ihrer Verwahrung befindlichen A ktien für sich oder ihre Kunden anzumelden, daß sie im

steuer zulässig seien. Voraussetzung für die Zulässigkeit einer solchen Abschreibung ist jedoch im m er, daß sie dazu dient, eine W ertm in deru ng, die das

Nach wie vor ist aber Voraussetzung auch der Ansprüche der bank, daß es sich bei der versicherten Forderung um Warenforderungen für eigene Rechnung des

t.f“ Personen die Ausdrücke Reportgeschäft, Deport- geschaft, Kostgeschaft verhältnismäßig selten gebraucht werden, wahrend der Ausdruck Prolongation allgemein für

Der Gläubiger besitzt gegenüber der Masse während der ganzen Dauer des Konkursverfahrens eine Forderung in der Höhe, wie sie zur Zeit der Eröffnung des

trieben wird, die auch auf die Bedürfnisse des Hypo- thekarkredites gebührend Rücksicht nimmt. Bei der Werbung für die Schuldverschreibungen muß der Ver-

Zeitschrift für Bank- und