• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für sudetendeutsche Geschichte, Jg. 3. 1939, Bd. 3.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Zeitschrift für sudetendeutsche Geschichte, Jg. 3. 1939, Bd. 3."

Copied!
356
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Zeitfdjrift für fubetenbeutfdje

öefdiidjte

D r i t t e r D a l j r g a n g / 1 9 3 9

V e r l a g R u b o l f H l . K o t j r e r / B r ü n n / W i e n / L e i p z i g

(6)

H ER A U SG EG EB EN IM AUFTRAGE DES V ER EIN S

FÜ R GESCHICHTE D ER DEUTSCHEN IN DEN SUDETENLÄNDERN VON U N IV.-PROF. DR. W ILHELM W OSTRY

unter Mithilfe von

Doz. Dr. Rudolf S c h r e i b e r und Abteilungsleiter Dr. K u rt O b e r d o r f f e r

Doz. Dr. A. B la s c h k a , Univ.-Prof. Dr. A. E r n s t b e r g e r , Doz.

Dr. R. H ö n i g s c h m i d t , Univ.-Prof. Dr. K. K ü h n , Univ.- Prof. Dr. O. P e t e r k a , Univ.-Prof. Dr. J . P f i t z n e r , Univ.- Prof. Dr. G. P i r c h a n , Univ.-Prof. Dr. E. S c h w a r z , Univ.- Prof. Dr. K. M. S w o b o d a , Univ.-Prof. Dr. W. W e i z s ä c k e r , Univ.-Prof. Dr. E. W i n t e r , Univ.-Prof. Dr. H. Z a t s c h e k .

Gedruckt m it Unterstützung der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste in Böhmen.

Anschrift der Schriftleitung: Verein für Geschichte der Deutschen in den Sudeten­

ländern, Prag IU., Nerudagasse 19 (ab 20. Mai 1940: Prag I., Smetanaplatz 2).

in Verbindung m it

(7)

BEITRÄGE Seit(, E. Bachmann: Zisterzienserportale in Südböhmen (mit 2 Tafeln und 5 Abb.) 253 274 A. Ernstberger: Österreich und der preußische Tugendbund 1809 . . . . 150— 165 O. Kletzl: Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer als Schanz- und

Wasserbaumeister (mit 3 B ild e r n )... 30 37 G. Korkiach: Die nationalen Auswirkungen der Hussitenkriege in den nord-

mährischen Städten Mährisch-Trübau und L i t t a u ... 241—252 R. Schreiber: Ein unbekanntes westböhmisches Berggericht: Das Wald-

zinnerrecht zu N e u d e k ... 38— 41

— Zum sudetenländischen Anteil an der deutschen Siedlung in Ostgalizien

(mit 4 K a r te n s k iz z e n )... 209—240 H. WeineÜ: Die Grenzen der Rodungslandschaft Freudenthal in der Kultur-

geographie (mit 2 K a r te n )... 12— 29

— Drei Urkunden zur südschlesischen V olk sgeschich te...166— 173 W. Woatry: Josef Pekars W allen stein ... 129— 149 H. Zatachek: Namensänderung und Doppelnamen in Böhmen und Mähren im

hohen M itte la lte r ... 1— 11

— Studien zur Geschichte der Prager Universität bis 1409 (mit 7 Tafeln) . 81— 128 NACHRICHTEN

K. Oberdorff er: Die Kulturpflege im S u d eten gau ... 275—282 H. Prokert: Erhaltung und Sicherung des Archivgutes im Sudetengau . 286 F. Runge: Die Neugestaltung unserer heimatgeschichtlichen Vereine . . 282—283 R. Schreiber: Deutsche Archivpflege im Protektorate Böhmen und Mähren. 287 W. Woatry: Zur Umgestaltung des Vereins für Geschichte der Deutschen

in B ö h m e n ... 283—286 BESPRECHUNGEN

E is, G.: Meister Al brants Roßarzneibuch imDeütschen Osten (H. Herrmann) 299

— Pferdekundliches aus Böhmen (H. H errm ann)... 299 F r a u e n h o lz , E. v.: Das Söldnertum in der Zeit des Dreißigjährigen

Krieges (A. Ernstberger)... 52— 53 H a n ik a , J .: Sudetendeutsche Volkstrachten I (G. J a r o s c h ) ... 175— 176 K e y se r , E.: Bevölkerungsgeschichte Deutschlands (H. Zatschek) . . . . 43 Kvatern trhovy bSzny cerveny od leta 1542—1543. Hgg. v. A. Vavrouskovä

(W. W e iz s ä c k e r ) ... 181— 182 L ad es, H.: Die Tschechen und die deutsche Frage {W. Wostry) . . . . 301—308 L e h m a n n , R.: Geschichte des Markgrafentums Niederlausitz (R.Schreiber) 47— 48 L öw e, H.: Die karolingische Reichsgründung und der Südosten (H. Zat­

schek) ... 48— 49 M endl, B .: Tak reöene norimberske prävo vCechach (R. Schreiber) . . . 298—299 M e tn itz , G. A. v .: Diedeutsche Nationalbewegung 1871—1933(R.Schreiber) 309—310 M oli sch , P.: Politische Geschichte der deutschen Hochschulen in Öster­

reich von 1848— 1918 (R. S c h re ib e r)... 308— 309 M ü ller, K. V.: Die Bedeutung des deutschen Blutes im Tschechentum

( R. Schreiber)... 290—292 O b er d o r ffer , K.: Das Sudetenland in der deutschen Geschichte

(JF. W o s tr y ) ... 174— 175 P fitz n e r , J .: Kaiser Karl IV. {G. P irc h a n )...178— 181 R a u p a c h , H .: Der tschechische Frühnationalismus (W. Wostry) . . . . 184— 188 R itte r , G.: Die Heidelberger Universität I {H. Zatschek)...49— 51

(8)

IV

S eite

S c h ü ß le r , W.: Deutsche Einheit und gesamtdeutsche Geschichtsbetrach­

tung (A. E rnstberger)... 42 S ch w a r z, H.: Wallenstein und Gustav Adolf nach dem Kurfürstentag zu

Regensburg 1630 (A. Ernstberger) ... 182— 184 S im a k , J. V.: Pronikani Nömcfi do Cech kolonisaci v 13. a 14. stoleti

(R. Schreiber)... ...176— 178 S u d e t e n d e u t s c h t u m , D as, 1. Auflage {R. S ch reiber)... 43— 47 S u d e t e n d e u t s c h t u m , D as, 2. Auflage (R. S ch reiber)... 288 T a p ie , V. L.: La politique etrangere de la France et le debut de la guerre

de trente ans {W. W ostry)... 53— 57 U rb an , R .: Die slawisch-nationalkirchlichen Bestrebungen in der Tschecho­

slowakei (K. V o g t ) ... 188 V o g t, K.: Die Burg in Böhmen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts

(W. W o s tr y ) ... 292—298 W e in e lt, H.: Untersuchungen zur landwirtschaftlichen Wortgeographie

in den Sudetenländern (R. S chreiber)... 289—290

— Die mittelalterlichedeutsche Kanzleisprache in der Slowakei (R. Schreiber) 289—290 Z ech el, A.: Studien über Kaspar Schlick (A. B lasch ka)... 300—301 Z ieh en , E.: Mittelrhein und Reich im Zeitalter der Reichsreform 1356 bis

1504 (H. Z a tsc h e k )...51— 52

ANZEIGEN UND HINW EISE Autoren der besprochenen Schriften:

H. Aubins, S. 191.

K. Beer, S. 60.

I. Benesch, S. 197.

F. J. Beranek, S. 193.

A. Brackmann, S. 314.

K. Doskocil, S. 58.

G. Fochler-Hauke, S. 189, 191.

W. Friedrich, S. 196.

M. Gärtner, S. 314.

E. Gierach, S. 191.

H. Helbig, S. 312.

H. Hirsch, S. 312.

F. Höller, S. 314.

H. Jedin, S. 61.

St. Jonäsovä-Hajkova, S. 58.

J. Jüttner, S. 192.

Z. Kalista, S. 60.

R. Käubler, S. 193.

M. Klante, S. 192, 196.

O. Kletzl, S. 193.

F. Knapp, S. 193.

A. Knöbl, S. 189.

H. Köhler, S. 189.

A. Kraft, S. 311.

N. Krebs, S. 191.

G. Krüger, S. 59.

R. Kubitschek, S. 311.

E. Kubitza, S. 62.

W. Kuhn, S. 191.

K. Kühn, S. 194, 190.

K. F. Leppa, S. 311.

J. Lintner, S. 193.

K. C. v. Loesch, S. 191.

0 . Lukas, S. 313.

E. Menke Glückert, S. 192.

E. Müller, S. 196.

K. V. Müller, S. 189.

A. Musil, S. 192.

G. Nitsche, S. 59.

J. Pfitzner, S. 192.

K. Pley er, S. 190.

F. Pohl, S. 312.

H. Prokert, S. 311.

E. Randt, S. 190.

F. ftikovsky, S. 311.

Fr. Roubik, S. 192, 195.

F. Roudnicky, S. 313.

L. Schneider, S. 194.

E. Schwarz, S. 63.

G. Skalsky, S. 58.

B. Slavik, S. 312.

F. Stanglica, S. 59, 191.

J. Susta, S. 58.

H. O. Swientek, S. 190.

W. Trillmich, S. 196.

J. VanScek, S. 313.

A. Watznaucr, S. 192.

H. Weinelt, S. 62, 189.

F. Weiser, S. 197.

F. Wernicke, S. 192.

E. Wolters, S. 191.

W. Wostry, S. 60, 312, 313.

W. Wühr, S. 61.

H. Zatschek, S. 189.

NEUES SCHRIFTTUM ZUR HEIMISCHEN GESCHICHTE Allgemeines S. 63—66,197—199; 314—316.

In zeitlicher Folge S. 66—72, 199—203;

316—320.

Nach Landschaften S. 74—80,203—207.

Kunstgeschichte S. 72—74, 207—208.

SIGLEN DER MITARBEITER K. O. = Kurt Oberdorffer.

R. O. = Rudolf Ohlbaum.

R. Sch. = Rudolf Schreiber.

(9)

D e u ts c h e Zeitschriften sind durch Sigeln aus Großbuchstaben ohne Punkte, t s c h e c h is c h e unter Verwendung von Kleinbuchstaben mit Punkten gekennzeichnet.

AB ABWP Ak.

AKG AÖG Ar.

ARG ASKG AVF AZ BDL BHAK BHE BICHS Blan.

BM Bol.

Boz.

Brat.

Bz.

C. a. b. C. c. h.

Ö. d. v.

C. k. d.

C. m. f.

C. m. m.

C. m. s. b. C. n. m.

C. r. s.

C. r. s. c.

C. s . p . S. C.

C. v. s. m. 0.

DAGM DALV DLZ DM DMP DMSH DVBM DWZP EZ FamF FBPG PP

= Ackermann aus Böhmen. Kbd.

— Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik.

= Akord.

= Archiv für Kulturgeschichte.

= Archiv für österreichische Geschichte.

-- Archa.

— Archiv für Reformationsgeschichte.

= Archiv für schlesische Kirchengeschichte.

= Auslanddeutsche Volksforschung (jetzt: VF).

= Archivalische Zeitschrift.

= Blätter für deutsche Landesgeschichte.

= Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes.

= Beiträge zur Heimatkunde des Elbetales (bisher: BHAK).

= Bulletin of the International Committee of Historical Sciences.

Pod Blanikem.

= Berliner Monatshefte.

= Boleslavan.

= Bozensko.

= Bratislava (Zs.).

= Bezdez.

= Casopis archivni skoly.

= Cesk^ casopis historick^.

= Casopis pro dSjiny venkova.

= Casopis katolickeho duchovenstva.

= Casopis pro modern! filologii.

= Casopis matice moravske.

= Casopis muzeälnej slovenskej spolocnosti.

= Casopis Narodniho musea.

= Casopis rodopisne spolecnosti v Praze (bisher: C. r. s. c.).

= Casopis rodopisne spolecnosti ceskoslovenske.

• Casopis spolecnosti pratel starozitnosti ceskoslovenskych.

= Casopis vlasteneckeho spolku musejniho v Olomouci.

= Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters. Wm.

= Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung. Lz.

= Deutsche Literaturzeitung.

= Deutsche Monatshefte (bisher DMP).

= Deutsche Monatshefte in Polen.

= Deutsch-mährisch-schlesische Heimat.

= Deutsche Volksforschung in Böhmen und Mähren.

= Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen.

= Erzgebirgszeitung.

= Familienforschung. Beilage zur ZDVGMS.

= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Gesohichte.

= Forschungen und Fortschritte.

(10)

VI

GH = Glatzer Heimatblätter.

GS = Germanoslavica.

HJ = Historisches Jahrbuch der Görreagesellschaft.

Hl. = Hlidka.

Hör. Pod. = Od Horacka k Podyji.

HOS = Heimatblätter für die Olmützer Sprachinsel und das Odergebirge.

HV = Historische Vierteljahrschrift.

HZ = Historische Zeitschrift.

IL — Igelland.

JbVLOD = Jahrbuch des Vereines für Landeskunde im Gau Oberdonau.

Je. sb. h. = Jihocesky sbornik historicky.

JDG JI = Jahrbuch des DeutschenGebirgsVereins für das Jeschken-Isergebirge.

JDR = Jahrbuch des Deutschen Riesengebirgsvereins.

JFL = Jahrbuch für fränkische Landesforschung.

JGGPÖ = Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus im ehemaligen Österreich.

JGO = Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.

JLNÖ = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich.

JI = Jeschken-Iserland (bisher MVHJI).

J. Trosk. = Od JestM a k Troskam.

KL = Karpathenland.

K. p. = Od kladskeho pomezi.

Kral. — Kralovehradecko.

Krav. = Kravarsko.

Krk. = Krkonose.

Kr. Luc. = Krajem Lucanü.

Kr. Pern. = Krajem Pernstynüv.

L. f. = Listy filologicke.

LVSOE = Leipziger Vierteljahrschrift für Südosteuropa.

MAGW = Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien.

MBV = Mitteldeutsche Blätter für Volkskunde.

MD AM = Mitteilungen der Deutschen Akademie München.

M81. = Mölnicko. Vlastivedny sbornik kraje Dykova.

MNbVHW = Mitteilungen des nordböhmischen Vereins für Heimatforschung und Wanderpflege.

MÖIG = Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung.

MS = Der Münzensammler.

MVGDB — Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen.

MVHJI — Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde des Jeschken-Isergaues (jetzt: JI)

MVHSL = Mitteilungen zurVolks-und Heimatkunde des Schönhengster Landes.

Nar. ob. — Närodnostni obzor.

N. Val. = Nase Valasko.

NASG = Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde.

N. c. c. = Numismaticky casopis ceskoslovensk^.

NLM — Neues Lausitzer Magazin.

N. f. = Nase ree.

N. rev. — Nase revoluce.

N. v. c. = Narodopisn^ vestnik ceskoslovensky.

(11)

OE — Osteuropa.

OPf = Oberpfalz.

Or. = Od Orebu.

OS = Der Oberschlesier.

Ot. = Otavan.

P. aroh. = Pamatky archeologick6.

Pelc. kr. = Z Pelclova kraje.

Piz. = Plzensko.

Podr. kr. = Podripsk^ kraj.

Pol. = Polensko.

PR = Prager Rundschau.

R. f. = Ruch filosofick^.

Ref. sb. = Reformaöni sbornik.

R. k. p. d. u. = Roöenka kruhu pro pSstoväni döjin umöni.

R. n. m. m. P. = Rocenka närodopisneho musea mösta Prostöjova v Han6.

Sb. a. m. v. = Sbornik archivu ministerstva vnitra.

Sb. 5. s. z. = Sbornik öeskoslovenskö spoleönosti zemfipisnö.

Sb. m. s. = Sbornik Matice slovenskej.

Sb. m. s. Jiö. = Sbornik musejniho spolku v JicinS.

Sb. m. s. s. = Sbornik muzeälnej slovenskej spolocnosti.

Sb. p. d. m. P. = Sbornik pnspövkü k dejindm hlavniho mSsta Prahy.

Sb. v. p. st. = Sbornik ved pravnlch a statnich.

SDJ = Sudetendeutsches Jahrbuch.

SFF = Sudetendeutsche Familienforschung.

SG = Schlesische Geschichtsblätter.

SJ = Schlesisches Jahrbuch.

Sl. ab. = Slezsk^ sbornik.

Sl. pr. = Slovansk^ prehled.

SM = Sudetendeutsche Monatshefte.

SMGBO = Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige.

SODF = Südostdeutsche Forschungen.

SR = Slavische Rundschau.

St. Pr. = Za starou Prahu.

Stat. ob. = Statistick^ obzor.

Strak. = Strakonicko.

Stf. hör. = Od stribrn^ch hör.

SUD = Sudeta.

SZV = Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde.

Trad. = Tradice.

Tr. st. = Od Trstenicke stezky.

UE = Unser Egerland.

UHS = Unsere Heimat (Südostegerland).

UHW = Unsere Heimat Wien.

UI = Unser Isergebirge.

UJ = Ungarische Jahrbücher.

Um. = UmSm.

= Volk an der Arbeit.

V' a- = Vestnik öeske akademie ved a umöni.

V. 6. z. m. = Vfestnik öeskoslovensköho zemödelsk6ho musea.

Vöd. sv. = Vödeck^ svöt.

(12)

V III

VF = Volksforschung (bisher AVF).

VG = Vergangenheit und Gegenwart.

V. h. sb. = Vojensky historicky sbornik.

VHVOF = Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberfranken.

VHVOP = Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg.

V. k. c. s. n. = Vßstnik kralovske ceske spoleönosti nauk.

V. m. o. = Vestmk Matice Opavske.

VR = Volk und Reich.

V. s. p. m. = Vestnik spolku podkrusnohorsköho musea. Brüx.

V. sm. = Volne smery.

VSWG = Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

Vv. sb. L. = Vlastivßdny sbornik okresu lounskeho.

Vv. sb. Mor. = Vlastivedn^ sbornik stredni a severni Moravy.

Vv. sb. R. K. = Vlastivedny sbornik Rakovnicka s Krivoklätskem a Kralovicka s Manetinskem.

Vv. sb. Sl. = Vlastivedny sbornik skolniho okresu slanskeho.

V. z. = Vöda a zivot.

WV = Das Wald viertel.

WZV = Wiener Zeitschrift für Volkskunde.

Zal. = Zalesl.

ZBLG = Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte.

ZDAL = Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.

ZDGG — Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte.

ZDVGMS — Zeitschrift des Deutschen Vereins für Geschichte Mährens und Schlesiens.

ZDVKW = Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft.

Zel. hör. = Pod Zelenou horou.

ZGEU = Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts.

ZGKS — Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Schlesiens.

ZGOR = Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins.

ZHVStm = Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark.

Z. k. = Zahorskd kronika.

ZKG = Zeitschrift für Kirchengeschichte.

ZI. st. = Zlata stezka.

ZNF = Zeitschrift für Namenforschung.

Z. p. = Zahranicni politika.

Zpr. p. p. = Zpravy pam4tkov6 p6ce.

ZSG = Zeitschrift für sudetendeutsche Geschichte.

ZSRG = Zeitschrift der Savignystiftung für Rechtsgeschichte. Germanisti­

sche Abteilung.

ZSPh = Zeitschrift für slavische Philologie.

ZV = Zeitschrift für Volkskunde.

ZVGS = Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens.

Zviö. = Pod Zvicinou.

ZVThGA = Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertums­

kunde. Jena.

VERLAGSORTE:

Be = Berlin, Bn = Brünn, Br = Brealau, Dr = Dresden, El = Erlangen, Fft = Frankfurt, Fb = Freiburg, Gö = Göttingen, Hb = Hamburg, Kbd = Karlsbad, Kbg = Königsberg, Lz = Leipzig, Mch = München, Nb = Nürnberg, Pbg = Preß- burg, Pg = Prag, Rchb = Reichenberg, Rgb = Regensburg, Stg = Stuttgart,

Wb = Würzburg, Wi = Wien, Wm = Weimar.

(13)

i f l e in n e u e * S M a t t a u fg e fc fy la g e n . G n itfo b lu f; u ttb £ a t b e £

§ ü |> r e r tf b a t b c n S a u f ih r e r © e fc fy itfe j u r ü c f g e l e n f t t n b a e

© t r o m b e t t , i n w e i t e m fte b u r d ) n m i ) e in 3 a t y r t a u f e n b a f c g e l a u f e n w a r e n . 3 n b e r fta a t£ r e c f} t[ic f)e n 2 3 e r b i n b u n g m i t b e m 9 ? e id )c ftttb fccibe S ä n b c r , w i e fie a n ftcf) fc f)e n i m m i t t e l e u r o * p ätfcfeen £ c 6 e n $ r a u t n betf b eittfcfeen 2 3 o l f e # l i e g e n , in n e in g e s tw ic b fe n i n b e n b e u tfc b e n J u t l t u r b e m c f ) . 2 ) e m SKeic^e einge=

g l i e b e r t , | w t a u c l) b atf fla rc ifcfc e 2 3 o I f £ t u m b e tb e r f i ä n b e r u n b © c f e ir m n ic t)t n u r f ü r fe in e roirtfcfjaftttd & e u n b f u l t u r e l l c Q E n troicftu n g, f o n b e m a u c h b te 9 5 ü r g f c f ) a f t f ü r f e in e n a t i o n a l e Q j r i f t e n j g e f u n b e n . <££ w a r e n g l ü c f H cix f e i t e n , w e n n bet* S t r o m b e r b e u tfc fte n u n b b e r b 6 ( m t if d ) e n © e f c { j id j t e g l e i c h g e r i e t e t b a lj i n g i n g . U n f e r e © e f c f)ic f)ts f o r fc f )u n g I w t fct)on f e i t j e b i e (B e g e b e n h e ite n b e r e r b r d u m lic fy e n rote b e r fn fto r t f d ) ; ffa a tU c fte n 2 3 e r b u n b c n b e it b ie f e r f i ä n b e r m i t b e m 9 ? e u t c bc-- t o n t . 2 ) e r © e b a n f e h ie r a n b a t u n ? i n f e r n e r e r S e i t K r a f t u n b 3 u o e r f tc f) t g e g e b e n . 2 ß i r ftn b glü cC lict), baf?, roatf ro ir f)i|io r ifc f) e r a r b e it e t R a t t e n , n u n j u r 2 5 e g r ü n b u n g b e $ g e w a l t i g e n 9*eicf)s’=

b a u tf b e r © e g e n r o a r t b e i t r a g e n f a n n .

(14)
(15)

NAM ENSÄNDERUNGEN UN D DOPPELNAMEN IN BÖHMEN UND MÄHREN IM HOHEN MITTELALTER

Otaker Premysl I. ist auch der erste Premyslidenfürst mit einem Doppel­

namen. Ob er sich stets beider Namen bediente, und wenn nicht, seit wann er sich auch Otaker nennen ließ, ist bis heute völlig ungeklärt. Das führt uns zu der weiteren Frage, ob in Böhmen und Mähren Namens­

änderungen und Doppelnamigkeit überhaupt eine Rolle gespielt haben.

Einer derartigen Untersuchung müssen die Urkunden zugrunde gelegt werden, denn sie nennen in der Intitulatio den Namen des Ausstellers und sind mit einem Siegel versehen, das gleichfalls den Namen des Siegel­

führers enthält. Überdies kommt den Zeugenreihen der Urkunden eine weit höhere Bedeutung zu als den erzählenden Quellen, die in der über­

wiegenden Zahl der Fälle keine amtliche Arbeit sind. Sie wurden hier nur für die urkundenarmen Zeiten stärker herangezogen, die nichtböhmische

Geschichtsschreibung wurde absichtlich nicht einbezogen.

Zumeist handelt es sich nicht um eine Doppelnamigkeit, sondern um Namensänderung. Entweder wurde der slawische Taufname zu einem noch näher zu bestimmenden Zeitpunkt gegen einen Heiligennamen ver­

tauscht, der dann dauernd und allein in Gebrauch blieb. Oder der zweite Name verdankt erst der Nachwelt sein Entstehen, so daß aus der Reihe der angeblichen Doppelnamen der eine oder andere überhaupt gestrichen werden muß.

Der Slawnike und Subdiakon Vojtech erhielt vom Erzbischof Willigis von Mainz gelegentlich seiner Weihe zum Bischof von Prag den Namen Adalbert, der allerdings nur eine Entsprechung des tschechischen Namens ist . Sein Bruder Radim hat spätestens seit der Weihe zum Bischof von Gnesen den Namen Gaudentius geführt2. Der 1180 zum Prager Bischof bestellte herzogliche Kaplan Wolis führte auch den Namen Valentin — Wolis ist vielleicht nur eine Kurzform dazu — und scheint unter diesem zum Bischof geweiht worden zu sein3. Die einzige Urkunde, die ihn unter den Zeugen führt, nennt ihn Valentin4. Ebenso hat der 1197 von Herzog

1 C osm as, Chronik der Böhmen, hgg. von Breiholz, Mon. Germ. hist. SS. rer.

Germ. Nova series II, 46 f. Im Anschluß an diesen Bericht heißt es weiter: Nam archipresul Adalbertus Magburiensis ecclesie olim confirmans crismate hoc proprio suo vocitaret eum nomine.

2 C osm as, a. a. O., 60.

G e rla c h v o n M ü h lh a u sen . Fontes rerum Bohemicarum 2, 476.

Codex diplomaticus et epistolaris regni Bohemiae 1, Nr. 295.

1

(16)

2

Wladislaw zum Bischof von Prag eingesetzte Kaplan Milic auch den Namen Daniel geführt1 und als Bischof Urkunden nur unter diesem Namen aus­

gestellt2. Der tschechische Name verschwindet vollständig.

Besser bekannt ist der Olmützer Bischof Heinrich Zdik, der als Heinricus qui et Sdik zuerst bei Cosmas erwähnt wird3. Im Widerspruch dazu steht die Nachricht des Wyschehrader Kanonikers, Zdik habe bei der 1126 durch den Mainzer Erzbischof vorgenommenen Weihe zum Bischof von Olmütz seinen barbarischen Namen abgelegt und sei Heinrich genannt worden4.

Der Bischof hat sich sowohl in den von ihm ausgestellten Urkunden5 als auch in seinen Briefen6 nur Heinrich genannt; auch sein Siegel weist diesen Namen auf7. Er heißt Heinrich in sämtlichen Schriftstücken der K urie8, in den Zeugenreihen der Urkunden König Konrads I I I .9 und in den für ihn bestimmten Urkunden des Staufers, Papst Eugens III. und Herzog Wladislaws II.10. Ausnahmen bilden eine Urkunde Herzog So- bieslaws I., in der er Sdico11, und eine Konrads III., in der er Steico genannt wird12. Der Olmützer Bischof hat den Namen Zdik jedenfalls nicht mehr geführt.

Davon sind jene Fälle zu trennen, in denen der gleiche Mensch einmal die lateinische, einmal die tschechische Form des gleichen Namens führt oder erhält. Sie sind, wenn ich nichts übersehen habe, bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts äußerst selten und kommen nur bei zwei Heiligennamen vor. So heißt z. B. Georg von Mühlhausen in den Zeugenreihen 1184 und 1197 Georgius13, 1185 hingegen Jurik14, der Richter Johann 1180/82 und 1183 J an 15, 1180, 1184, 1185, 1187, 1192/93 und 1197 hingegen Johannes16.

1 G e rla c h , a. a. O., 513.

2 Cod. dipl. 2, Nr. 17, 26, 33 und 85.

3 C osm as, a. a. 0 ., 223.

4 Fontes 2, 204. Da Cosmas 1125 gestorben ist, wäre immerhin zu erwägen, daß die Worte: Heinricus qui et eine spätere Einschiebung sind.

5 Cod. dipl. 1, Nr. 115, 116 und 156.

6 Cod. dipl. 1, Nr. 160, 163, 165, 166.

7* Eine Beschreibung Cod. dipl. 1, S. 123.

8 Cod. dipl. 1, Nr. 123, 125, 127, 128, 130, 140, 141, 143, 145, 146, 147 und 167.

9 Cod. dipl. l,N r. 131,132,134,137,144,148,151 und 152. Nach den Reichskanzlern von Stumpf sind das die Nummern 3448, 3449, 3463, 3468, 3497, 3520, 3535 und 3547.

10 Cod. dipl. 1, Nr. 138; Stumpf 3474, Nr. 142, 157 und 158.

11 a. a. O., Nr. 111.

12 a. a. O., Nr. 129; Stumpf 3446. Den echten Wortlaut veröffentlichte vor kurzem H. Hirsch: D a s u n e c h t e D ip lo m K o n r a d s III. fü r d ie H e rr en v o n K r a n ic h - b erg u n d s e in e e c h t e V o r la g e . JLNÖ 26, 252.

13 Cod. dipl. 1, Nr. 303, 357 und 358.

14 a. a. O., Nr. 308.

15 a. a. O., Nr. 296, 300 und 301.

16 a. a. O., Nr. 292, 304, 308, 317, 344 und 357.

(17)

Im Fürstenhaus der Premysliden wäre das älteste Beispiel für eine Namensänderung der Bruder Herzog Boleslaws II., Strachkwas, der nach einer außerböhmischen Quelle Christian hieß. Seine Schwester Mlada nahm bei der in Rom erfolgten Weihe als Äbtissin den Namen Maria an1. Ebenso änderte der Bruder Herzog Wratislaws II., Jaromir, 1068 bei seiner vom Mainzer Erzbischof vorgenommenen Weihe zum Bischof von Prag seinen Namen in Gebhard2. Als Kanzler Heinrichs IV. führte er nur den deut­

schen Namen, der auch in der bekannten Urkunde des Saliers für das Prager Bistum vom Jahre 1086 vorkommt3. Urkunden oder Briefe Gebhards sind nicht bekannt geworden, in den Papstbriefen wird er mit einer Ausnahme4 nur Jaromir genannt5. Ähnlich scheinen die Dinge bei Spytihniews II. Sohn Swatobor zu liegen, für den mehrere Namen überliefert sind. Daß er Patriarch von Aquileia war, steht fest, denn ein Nekrolog enthält den Eintrag: Svatobor patriarcha. Dieser Swatobor kann sehr wohl dem gleichnamigen Kapellan gleichgesetzt werden, der in einer Urkunde Herzog Ottos von Mähren 1078 unter den Zeugen er­

scheint6 und wenige Tage später an der Spitze der Zeugen in einer Ur­

kunde Herzog Wratislaws II. steht7. Anderwärts wird als Sohn Spy­

tihniews ein Patriarch Günther genannt; hier handelt es sich aber ent­

weder um einen Irrtum oder um einen Lesefehler. Schließlich geschieht 1075 in einem Schreiben Gregors VII. an Herzog Wratislaw seines Neffens Friedrich Erwähnung8, der wohl nur Spytihniews Sohn sein kann. Man darf also mit einiger Vorsicht annehmen, daß Swatobor in böhmischen Urkunden den tschechischen Namen geführt, daß er von der Kurie aber Friedrich genannt wurde und sich dieses Namens auch als Patriarch von Aquileia in den Jahren 1085—86 bedient hat. Ob er den deutschen Namen anläßlich seiner Priesterweihe durch seinen Vetter, den gleich­

namigen Münsterer Bischof erhielt, bleibt fraglich9.

Umgekehrt finden wir, daß eine Prinzessin ihren Namen änderte, wenn sie ins Ausland heiratete, etwa Swatawa, die Tochter Wladislaws I., die als Gemahlin des Grafen Friedrich von Bogen Liutgard, oder Marketa,

1 C osm as, a. a. O., 42.

2 a. a. O., 118.

3 Cod. dipl. 1, Nr. 86.

4 a. a, O., Nr. 75.

5 a. a. O., Nr. 62, 65, 66, 68, 69, 70, 71 und 72.

6 a. a. O., Nr. 79.

7 a. a. O., Nr. 80.

8 a. a. O., Nr. 76. Er kommt ohne Hinweis auf verwandtschaftliche Beziehungen zu dem Empfänger in einem weiteren Papstbrief an Herzog Wratislaw II. vor, Nr. 81.

9 Vgl. auch Novotny: C esk6 d e j in y I, 111, Anm. 2; 172, Anm. 1 und 244, Anm. 1.

1*

(18)

4

die Tochter Premysl Otakers, die als Gattin König Waldemars von Däne­

mark Dagmar hieß. Eine andere Tochter Blazena erhielt in Italien den Namen Guillelma.

Herzog Swatopluk hatte einen Sohn, der 1107 geboren wurde und nach den Angaben der Hradischer Annalen und des Kanonikus vom Wyschehrad Wenzel h ieß1. Es ist sehr wahrscheinlich, daß dieser Wenzel, der 1126—1130 Herzog von Mähren war, der gleiche Sohn ist, der nach Cosmas 1108 geboren, von Heinrich V. nach einigen Monaten aus der Taufe gehoben wurde und bei der Gelegenheit den Namen Heinrich er­

h ielt2. Dieser Name hat sich sichtlich nicht durchsetzen können, für den Namen Wenzel hingegen haben sich noch urkundliche Belege erhalten3.

Die Hradischer Annalen haben weiters festgehalten, daß im Jahre 1122 dem Fürsten Otto II. von Mähren ein Sohn Dietlieb geboren wurde4, den etwa zwanzig Jahre später Herzog Wladislaw aus Rußland zurückrief und in Mähren einsetzte5. Die Hradischer Annalen nennen ihn später, wo von ihm die Rede ist, nur mehr Otto; den gleichen Namen führt er bei Vinzenz von Prag6 und ist mit ihm auch in einigen Urkunden unter den Zeugen verzeichnet7.

Die bisher besprochenen Fälle aus dem Fürstenhaus bestätigen, daß Geistliche ihren Namen bei Erlangung einer Würde abgelegt und sich eines deutschen oder biblischen bedient haben. Bei den Laien, soweit sie Männer waren, liegen die Gründe für einen Namens Wechsel nicht so faßlich, daß man eine Erklärung wagen dürfte. Von einer Doppelnamigkeit kann auch hier noch nicht die Rede sein, dagegen wird man vielleicht behaupten dürfen, daß noch um die Mitte des 12. Jahrhunderts in den böhmischen Ländern die Geneigtheit nicht groß war, sich deutscher Namen zu bedienen und auf tschechische zu verzichten.

Nach landläufiger Auffassung haben vier der Ururenkel Herzog Breti- slaws I. zwei Namen geführt: Otaker Premysl I., Heinrich Wladislaw, Heinrich Bretislaw und K o n r a d O t t o . Wir beginnen mit diesem, der in den Urkunden als Fürst von Mähren oder von Znaim zwischen 1160 und etwa 1178 als Konrad Erwähnung findet8. Seit 1179 wird er Otto

1 Fontes rerum Boh. 2, 392, 207.

2 C osm as, a. a. O., 188.

3 Cod. dipl. 1, Nr. 110, 115 und 208; vgl. noch Novotny, a.a.O ., I, 2, 445, Anm. 3.

4 Fontes rer. Boh. 2, 393.

6 a. a. O., 396.

6 a. a. O., 409.

7 Cod. dipl. 1, Nr. 135, 157 und 208; vgl. dazu auch Novotntf, a .a .O .,595, Anm. 1.

Über Heinrich Konrad, den Enkel Herzog Boriwojs II., liegen keine zeitgenössischen Nachrichten vor.

8 a. a. O., Nr. 208, 245, 280 und 289.

(19)

genannt, er heißt so in böhmischen Urkunden1, in den Zeugenreihen der Kaiserurkunden3, in den von ihm ausgestellten Herzogsurkunden3, auf seinem Siegel^ und in einer Schutzurkunde Papst Coelestins III. für Klosterbruck5. Es darf vielleicht hervorgehoben werden, daß die Reihe der Nennungen unter dem Namen Otto eine Urkunde Kaiser Friedrichs I.

vom Jahre 1179 einleitet6. Mit diesem Befund stimmt nicht ganz das überein, was Gerlach von Mühlhausen bietet. Er führt den Premysliden in seinem Geschichtswerk unter dem Namen Konrad ein7; erst in dem Bericht über seine Erhebung als Gegenherzog im Jahre 1182 nennt er ihn Kunradus qui et Otto8, hält aber an dem Doppelnamen nicht fe st9.

Dieser taucht bei Gerlach drei Jahre später als der aus den Urkunden nachweisbare Namenswechsel auf und da es für jenen keinen urkundlichen Beleg gibt, darf man von einem Doppelnamen gar nicht sprechen. Der Fürst nannte sich anfangs nur Konrad, dann allein Otto, zum Konrad Otto hat ihn erst ein Geschichte schreibender Abt gemacht.

H e i n r i c h B r e t i s l a w war zuerst Propst am Wyschehrad, wurde dann Bischof von Prag und hat mit dieser Würde auch die eines Herzogs von Böhmen vereinigt. Seit 1181 wird er häufig als Heinrich unter den Zeugen genannt10. Von einem Namens Wechsel etwa anläßlich seiner Weihe lassen die Urkunden nichts erkennen, auch Gerlach von Mühlhausen weiß darüber nichts. In den Kaiserurkunden wird er stets Heinrich genannt11; ebenso in den Schriftstücken der päpstlichen K anzlei12,'i n den von ihm aus­

gestellten Urkunden13, in seinem Bischofs- und in seinen Herzogssiegeln14, schließlich auch bei dem zeitgenössischen Geschichtsschreiber Gerlach von

1 a. a. O., Nr. 295, 322.

2 a. a. O., Nr. 291, 315, 321, 324, 327, 328, 329, 330 und 331; Stumpf 4284, 4475, 4523, 4650, 4694, 4697, 4701, 4704 und 4708.

3 a. a. O., Nr. 323, 326.

4 Eine Beschreibung, a. a. O., S. 301.

5 a. a. 0 ., Nr. 352.

s a. a. 0 ., Nr. 291; Stumpf 4284.

7 Fontes rer. Boh. 2, 471, 472, 474, 475.

8 a. a. 0 ., Nr. 481.

9 a. a. O., Nr. 497, 508, wo statt qui et einmal vel steht; Konrad S. 481, 506, 507, 509 und 512.

10 Cod. dipl. 1, Nr. 295, 296, 300 (301), 304, 305 (308, 310, 312), 317, 320, 322, 323, 326, 336 (342, 343) und 357. In den eingeklammerten Stücken wird Heinrich nicht unter den Zeugen, sondern im Kontext erwähnt.

11 a. a. O., Nr. 297, 315, 334, 337, 338, 339, 340, 341, 345, 346 und 347; Stumpf 4340, 4475, 4746, 4776, 4777, 4781, 4785, 4786, 4845, 4846 und 4851.

12 a. a. O., Nr. 319, 360.

13 a. a. O., Nr. 303, 313, 325, 335, 348, 349, 355, 356 und 358.

14 Beschreibungen, a. a. O., S. 294, 299, 313, 316.

(20)

6

Mühlhausen1. Woher dann der Name Bretislaw? Er taucht erst in Fäl­

schungen des 13. Jahrhunderts auf2, wir können demnach, da die böhmi­

schen Zeitgenossen einen Bischof Bretislaw oder Herzog Heinrich Bretislaw nicht kennen, in Hinkunft vom Bischof-Herzog Heinrich sprechen, so wie wir auch statt Konrad Otto besser Herzog Otto sagen werden.

O t a k e r P r e m y s l I. und sein Bruder Heinrich Wladislaw haben hin­

gegen tatsächlich zwei Namen geführt und wir dürften die Untersuchung hier abbrechen, wenn sich nicht zeigen ließe, daß bei beiden im 12. Jahr­

hundert nur der tschechische Name nachweisbar ist, daß der zweite Name erst später aufkam, und zwar zu ganz verschiedener Zeit in Briefen, Ur­

kunden und Siegeln.

Wo Premysl in böhmischen Urkunden vor 1198 erwähnt wird, sei es als Zeuge3, im K ontext der Urkunden4 oder in beidem 5, kommt der tschechische Name allein vor. Auch das Siegel, das er in den Jahren 1192—93 geführt hat, nennt ihn Premisl6. In den Königsurkunden von 1198—1212 gibt es nicht ein Beispiel dafür, daß in der Intitulatio auch der Name Otaker auf genommen worden wäre7. Wichtig ist ferner die Feststellung, welchen Namen die an den König gerichteten Schreiben aus dem Ausland aufweisen. Die nur aus Abschriften in den päpstlichen Registern bekannt gewordenen Schreiben Papst Innozenz III. an Pre­

mysl I.8 oder an andere Empfänger, in denen von ihm die Rede ist9, haben in überwiegender Mehrzahl den Platz für die Namenssigle frei­

gelassen oder eine solche war gar nicht vorgesehen10. Immerhin weisen einige Stücke aus den Jahren 1201—1208 ein 0 als Kürzung des Namens Otaker auf11, es steht auch in einer Schutzurkunde für das Kloster Tepl12.

Der Brauch der päpstlichen Kanzlei war aber nicht ganz einheitlich. In

1 Fontes rer. Boh. 2, 478, 481, 505, 508, 509, 511, 512.

2 Cod. dipl. 1, Nr. 402, 404 und 410; in Nr. 403 lesen wir: Henricus qui etiam Brecislau8 dictus est.

8 a. a. O., Nr. 295, 300, 305, 317 und 344.

* a. a. O., Nr. 342, 343.

6 a. a. O., Nr. 336.

6 Eine Beschreibung a. a. O., S. 307.

7 a. a. O. 2, Nr. 6, 21, 22, 27, 57, 58, 59, 60, 74, 75, 86 und 90.

8 Cod. dipl. 2, Nr. 16, 39, 41, 44, 50 und 82.

9 a. a. O., Nr. 9, 38, 43, 45, 55, 80, 88 und 89. In den Bestätigungsurkunden für die Johanniter von 1204, für die Kirche von Prag vom gleichen Jahr und für die Johanniter von 1207, die alle in Urschrift erhalten sind, fehlt gleichfalls die Namens­

sigle (Nr. 40, 42 und 67).

10 a. a. O., Nr. 77.

11 a. a. O., Nr. 23, 31, 81.

12 a. a. O., Nr. 30.

(21)

einem Schreiben vom Jahre 12041 und in einer Bestätigung des königlichen Immunitätsprivilegs für Olmütz 12072 finden wir die Sigle P. B ei diesem mag die Vorurkunde eingewirkt haben, die den Namen Premysl b ietet3.

Klarer wird das Bild, wenn wir die aus der deutschen Reichskanzlei hervorgegangenen Urkunden durchmustern. In der einzigen Urkunde Friedrichs I., in der Premysl als Zeuge erscheint, trägt er den tschechischen Namen4. Seit Heinrich VI. ist uns keine Kaiserurkunde erhalten, in der ein anderer Name als Otaker vorkäme6, er heißt so in den für Böhmen so wichtigen Urkunden, die Friedrich II. 1212 in Basel ausgestellt h a t6 und in der Bestätigung der Wahl Wenzels zum König von Böhm en7.

Scheinen schon diese Beobachtungen in eine bestimmte Richtung zu weisen, so ist es erst recht kennzeichnend, daß der König, der sich im amtlichen Titel bis 1212 Premysl nennen ließ, sich in einem Schreiben an Innozenz III.8 so wie in denen an Honorius III. seit 12179 selbst O(taker) nannte.

Wir haben bisher Belege bis 1212 zusammengetragen. Denn in diesem Jahre weist zum ersten Male eine für die Prager Kirche ausgestellte Ur­

kunde10 in der Intitulatio die Namen: Otakarus . . qui et Premisel auf.

Würde neben dem Jahre auch Monat und Tag angegeben sein, dann dürfte man vielleicht behaupten, daß die beiden Urkunden Friedrichs I I . den Anlaß geboten haben könnten. Darauf kommt es indes nicht so sehr an, denn in den bis 1220 ausgestellten Urkunden fehlt mit einer einzigen Ausnahme der deutsche N am e11.

Spätestens im Herbst des Jahres 121912 erhielt die Kanzleiabteilung der Hofkapelle im Kanzler Benedikt einen neuen Leiter, der für die Schreibarbeiten im Notar Hermann eine neue, und wie wir gleich hmzu- setzen wollen, sehr arbeitsfreudige Kraft gewann. Dieser Hermann, von dem wir die erste Nachricht vom Ende des Jahres 1219 besitzen13, schrieb

1 a. a. 0 ., Nr. 46.

2 a. a. 0 ., Nr. 62.

3 a. a. 0 ., Nr. 59.

4 a. a. 0 . 1, Nr. 291; Stumpf 4284.

8 a. a. 0 . 1, Nr. 334; Stumpf 4746; 2, Nr. 72, 73, 100 usw.; Böhmer-Ficker, Nr. 169, 171, 689.

6 a. a. O., Nr. 96, 97; Böhmer-Ficker, Nr. 671, 672.

7 a. a. O., Nr. 127; Böhmer-Ficker, Nr. 874.

8 a. a. O., Nr. 8.

9 a. a. O., Nr. 149, 160, 171, 172 und 184.

10 a. a. O., Nr. 99.

11 a. a. O., Nr. 110, 386, 113, 118, 125, 153, 187 und 188; Nr. 169 hat: Otacarus qui et Premisl.

12 a. a. O., Nr. 184.

13 a. a. O., Nr. 187.

(22)

8

und verfaßte ein Jahr später als erstes eine Urkunde für Welehrad1. Hier lesen wir in der Intitulatio Otakarus qui et Premizl und sie wird nun kanzleimäßig: Nr. 196, 199, 218, 387, 227, 234, 238, 245, 246, 258, 259, 265, 270, 278, 279, 286, 287, 288, 289, 305, 322, 324, 325 und 3422. Die durch Kursivdruck kenntlich gemachten Stücke sind entweder vom Notar Hermann selbst geschrieben oder weisen nach den Beobachtungen G.

Friedrichs sein Diktat auf. Gegenüber diesem Viertelhundert Urkunden spielen die neun keine Rolle, die nur den tschechischen Namen führen3, oder eine Umstellung beider Namen auf weisen, derart, daß der deutsche dem tschechischen Namen folgt4. Denn ihnen stehen zehn Stücke gegen­

über, die nur den deutschen Namen ausgeschrieben5 oder mit dem An­

fangsbuchstaben gekürzt bringen6. Niemand wird bezweifeln wollen, daß die Einführung des deutschen Namens in die Königsurkunden mit dem deutschen Notar Hermann zusammenhängt, der durch zehn Jahre dem Urkundenwesen Otaker Premysls I. das Gepräge gegeben hat. Keine der noch urschriftlich erhaltenen Urkunden bietet eine Namensform, die für Ottokar eine Grundlage bieten könnte, auch die Siegel nicht. Der König hat Otaker geheißen, Otaker Premysl. Die österreichische Reimchronik mit der Form Ottacker zeigt, daß Otakar nicht gebräuchlich war7.

Bisher ist alles klar. Der Premyslide, der Jahrzehnte seines Lebens nur den tschechischen Namen geführt hat, war für die deutsche Reichs­

kanzlei König Otaker. Amtlich, wenn man so sagen will, war am Kaiserhof ein König Premysl unbekannt. Er war auch für die Kanzlei der Päpste der König Otaker, er war es für König Heinrich III. von England8. Ein deutscher Notar hat dem deutschen Namen Eingang in die Königsurkunden und bleibende Geltung verschafft; Otaker nannte sich der König, wenn er nach Rom schreiben mußte. Auffällig bleibt dabei nur, daß alle echten Siegel seit 1198 nur den deutschen Namen auf weisen9 und für dieses

1 a. a. O., Nr. 196.

2 Besonders kennzeichnend ist Nr. 245. Diese Urkunde ist von der gleichen Hand geschrieben wie ihre Vorurkunde Nr. 60. Während in dieser nur Premizl steht, lesen wir nun, dem neuen Kanzleibrauch entsprechend Ottacarus qui et Premizl.

3 a. a. 0 ., Nr. 229, 230, 231, 272, 306 und 332.

4 a. a. 0 ., Nr. 232, 320 und 321.

5 a. a. 0 ., Nr. 201, 217, 239, 264, 309.

6 a. a. 0 ., Nr. 212, 243, 244, 308 und 310.

7 O tto k a r s ö s t e r r e ic h is c h e R e im c h r o n ik , hgg. von Seemüller, Mon. Germ, hist. Deutsche Chroniken V/1, 2.

8 a. a. O., Nr. 318.

9 Nur das auf der Urkunde für Mährisch Neustadt vom Jahre 1223 befestigte Siegel hat den Namen Premizel (Nr. 246). Es ist aber eine Fälschung und einem Siegel des mährischen Markgrafen Premysl nachgebildet.

(23)

Auseinandergellen zwischen dem Titel an der Spitze der Urkunden und in den an ihnen befestigten Siegeln weiß ich keine Erklärung.

H e i n r i c h W l a d i s l a w wird im 12. Jahrhundert in der Würde eines Herzogs oder Markgrafen mehrfach genannt, ehe er selbst 1197 auf etliche Monate Herzog von Böhmen wurde. In allen diesen Fällen heißt er nur Wladislaw1, nennt sich so als Herzog von Böhm en2 und auf seinem Herzogssiegel3; nur die deutsche Reichskanzlei nannte ihn damals schon Heinrich4. Auch zu Beginn des 13. Jahrhunderts fehlen aus Böhmen und Mähren urkundliche Belege für diesen N am en5; die undatierte Mark­

grafenurkunde, die als Ausstellernamen nur Wladislaw h a t6, gehört noch vor das Jahr 1212. Die Urkunden Philipps von Schwaben, Ottos IV. und Friedrichs II. nennen den Markgrafen mehrfach unter den Zeugen7. Daß er da stets nur Heinrich heißt, ebenso in der 1212 von Friedrich II. für ihn ausgestellten Urkunde8, bedarf kaum mehr eines Hinweises.

Ähnlich wie bei seinem Bruder Otaker scheinen sich um 1212 Einflüsse geltend gemacht zu haben, die Wladislaw bewogen, in der Intitulatio der von ihm ausgestellten Urkunden den Namen Heinrich vor den tschechi­

schen zu stellen: Heinricus qui et W ladizlaus9. Die Mehrzahl der seither in seinem Namen ergangenen Stücke weist die gleiche Form auf10; eine Urkunde von 1218 mit Umstellung beider Namen bildet eine Ausnahme11.

Das Siegel, das wir allerdings erst ab 1216 kennen, bietet den Namen Heinrich12. Ansonsten kommt der Markgraf in den zeitgenössischen böhmi­

schen Urkunden nie mehr unter dem deutschen Namen vor13, sogar die deutsche Reichskanzlei nennt ihn einmal Wladislaw14.

1 a. a. O. 1, Nr. 317, 348 und 357; der Wazlaus in der Zeugenreihe von Nr. 300 ist natürlich nicht Wladislaus, sondern Wenzel, der Sohn Sobieslaws I.

2 a. a. O., Nr. 363.

3 Eine Beschreibung, a. a. O., S. 331; vgl. dazu noch S. 403.

4 a. a. O. 1, Nr. 338; Stumpf 4777.

5 a. a. O. 2, Nr. 28, 58, 78 und 106.

6 a. a. 0 ., Nr. 385.

7 a.a.O ., Nr. 24, 73, 95, 100, 101, 102, 108; Böhmer-Ficker, Nr. 59, 171,479,689, 690, 691, 713.

8 a. a. O., Nr. 98; Böhmer-Ficker, Nr. 673.

9 a. a. O., Nr. 109.

10 a. a. O., Nr. 213, 222, 233; Wladislaw allein Nr. 269.

11 a. a. O., Nr. 161.

12 Eine Beschreibung, a.a.O ., S. 114. Das auf der undatierten Urkunde Nr. 385 befestigte Siegel ist älter und hat gleichfalls den Namen Heinrich. Man wird wohl sagen können, daß auch der Markgraf so wie sein Bruder von Anfang an Siegel mit dem deutschen Namen führte.

13 Sein königlicher Bruder läßt ihn nur einmal Wladizlaus qui et Henricus nennen, Nr. 232. Der in Nr. 259 genannte Sohn Premysls, Wladizlaus seu et Heinricus führt diesen zweiten Namen irrtümlich. Es handelt sich da wohl um ein Versehen des Notars Hermann.

14 Cod. dipl. 2, Nr. 119; Böhmer-Ficker 14654.

Cytaty

Powiązane dokumenty

tuurbe barurn auch bon tie fe r Stafdljulbigung freigefprodjen.. tßott treulich beigeftanben fjabe. © r fjabe 5ßtane unb © riefe abbruden taffen unb fjerum gefdjicft,

Es d a rf als ein E reignis in der Geschichte der Archäologie und unserer E rkenntnis der A n tik e bezeichnet werden, dafs durch die gew altige Leistung eines

Übrigens läfst sich fü r die letzte Szene auch auf Ovids Pygmalion hin- weisen. Den Pygmalion erwähnt Shakespeare in Mafs fü r Mafs, wo er aber nicht auf Ovid

Das scheint mir richtig Gevatter Mausegrau, un wenn ick bedenke, daß die Russen schon unterwegens sind, denn fängt mein Vertrauen doch een Disken an zu wanken.. Wie leicht könn'n

D as rich tige Zusam m entreffen der beiden Teile beim SchlieBen der B ru cke w ird durch elektrische E in rich tun gen gew ah rleistet... betrieben werden kann,

selben eine Summe Geldes schuldig war. Magister Johann wird auch zu dessen Testamentsvollstrecker ernannt7. Emler schreibt dem Protonotar Johann einen großen Einfluß

artige Bildung hat unserem Schreiber sichtlich gu t gefallen, er ahm t sie stellenweise bereits in der Tischnowitzer Urkunde, Erben Nr.. Wie lange sich, in Olmütz

Und so umstritten der geographische Begriff ist, es hat sich doch auch über ihn in wesentlichen Bezügen Übereinstimmung ergeben, mag man nun seine Ost- und seine