• Nie Znaleziono Wyników

Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum Geschichte und Deutsche Litteratur und für Pädagogik, 1900 Jg. 3 Bd. 6 H. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum Geschichte und Deutsche Litteratur und für Pädagogik, 1900 Jg. 3 Bd. 6 H. 10"

Copied!
81
0
0

Pełen tekst

(1)

Z u geneigter Annahme überreicht von der Verlagsbuchhand/un

NEUE JAHRBÜCHER

FÜR

DAS KLASSISCHE ALTERTUM

GESCHICHTE UND DEUTSCHE LITTERATUR

UND FÜR

P Ä D A G O G I K

HERAUSGEGEBEN VON

Db. JOHANNES ILBERG u n d De. RICHARD RICHTER

G T 1 T N .V S T A L -O B K H I.K H R E R I N IjB X P Z IG U S D P R O F E S S O R I R U R IP Z IQ

D R IT T E R J A H R G A N G 1 9 0 0

V. UND V I. BANDES 10. HEFT

M I T 2 T A F E L N U N D 9 A B B IL D U N G E N I M T E X T

Ausgegeben am 31. Dezem ber 1900

L E IP Z IG

D R U C K U N D V E R L A G V O N B. G. T E U B N E R 1900

(2)
(3)

NEUE JAHRBÜCHER

FÜR

DAS KLASSISCHE ALTERTUM

GESCHICHTE UND DEUTSCHE LITTERATUR

UND FÜR

P Ä D A G O G I K

HERAUSGEGEBEN VON

JOHANNES ILBERG u n d RICHARD RICHTER

SECHSTER B A N D

L E IP Z IG

D R U C K U N D V E R L A G VO N B. G. T E U B N E R

(4)

NEUE JAHRBÜCHER

FÜR

P Ä D A G O G I K

HERAUSGEGEBEN

VO N

RICHARD RICHTER

DRITTER JAHRGANG 1900

L E IP Z IG

D R U C K U N D V E R L A G VO N B. G. T E U B N E R 1900

(5)

A L L E » E C H T E E IN S C H L IE S S L IC H D ES Ü B E R S E T Z U N G S R E C H T S V O R B E H A L T E N

(6)

V E R Z E IC H N IS D E R M IT A R B E IT E R V O N B A N D I I (1898) I V (1899) U N D V I (1900)

Al f r e d Ba l d a m d s in Leipzig (II 283 307)

Al f r e d Bie s ein Koblenz (II 56 IV 35 361 397)

Al o y s Bömer in Münster (IV 129 204 V I 465)

Ka r l Bo e t h k e in Thorn (II 370)

Ed u a r d Bö t t c h e r in Leipzig (V I 505) Ka r l Br a n d s t ä t t e r in Dresden (V I 114)

Fr a n z Bu c h e n a u in Bremen (V I 441)

An t o n Ch l e b o w s k i in Braunsberg (II 338) Ot t o Cl e m e n in Zwickau (IV 117 236 510

V I 395)

Ha r r y De n e c k e i n B erlin (II 36) Her m an n Die l s in B erlin (V I 57 3) Gu s t a v Die s t e l in Dresden (IV 398)

Wil h e l m Dil t h e y in B erlin (V I 325)

Ar m in Dit t m a r in Grimma (IV 142 V I 154 282)

Pa u l Dö r w a l d in Ohlau (II 48 106 550)

Ot to Dost in Döbeln (IV 429) Hunker in Hadersleben (V I 510)

Ka r l Dz ia t z k o in Göttingen (V I 94) Er n s t Fa b ia n in Zwickau (IV 24 65)

Gu s t a v Fa s t e r d in g in Westerburg (IV 396)

Fr an z Fa u t h in Höxter ( n 151 484 IV 151 V I 168 240)

Ot to Fie b ig e r in Dresden (V I 59 122)

Ric h a r d Fo er s te r in Breslau (V I 74) Karl Fr ie s in B erlin (V I 177 241 557) Ernst Ga s t in Cöthen (II 353)

Be r n h a r d Ge is s l e r in Köln (IV 45 6)

Paul Glasser in Leipzig (II 25)

Ka r l Gn e is s e in Strafsburg (V I 351)

He in r ic h Grossmann in Saargemünd (IV 398)

Ru d o l f Ha n n c k e in Köslin (IV 382 V I 229)

Pa u l Ha s l e r in Wesel (V I 358)

Wo l d e m a r Ha y n e l in Emden (IV 221 241) Ka r l He in e m a n n in Leipzig (IV 298) Al f r e d He u b a u m in B erlin (VI 325) Fr ie d r ic h v a n Ho ffs in Koblenz (II 49 5) Fe r d in a n d Ho rnem an n in Hannover (II 545

V I l )

Be r n h a r d Hu e b n e r in Köln (VI 49 5) Ka r l Hü n l ic h in Leipzig (IV 46)

Jo h an n es Im e l m a n n in B erlin (IV 63 116)

Ot to Im m is c h in Leipzig (II 241 V I 305)

Os k a r Ja e g e r in Köln (n 262)

Ot t o Kä m m e l in Leipzig (II 15 125)

Go t t f r ie d Ke n t e n ic h in Kempen (V I 543)

Ot t o Ko h l in Kreuznach (V I 549)

Wil h e l m Ko p p e lm a n n in Leer (IV 441)

An to n Kr ö g er in Saarlouis (V I 65 129 193)

Ka r l La m p r e c h t in Leipzig (II 118)

Ka r l La n d m a n n in Darmstadt (II 204 IV 162)

Ju l iu s Le y in Kreuznach (IV 287)

Geo r g Lie b e in Magdeburg (VI 175)

Ed u a r d Lo ch jr . in Königsberg (IV 452)

Ka r l Lo c ke m a n n in Breslau (V I 574)

Al b e r t Löschh or n in W ollstein (II 448)

Th e o d o r Lorenz in E rfu rt (V I 461)

Er n s t Mä s c h e l in Schneeberg (IV 560)

Th e o d o r Ma t t h ia s in Z ittau (II 496 V I 401)

Ric h a r d Me is t e r in Leipzig (IV 263 312)

Geo r g Me r t z in Bahlingen (IV 400 480)

Au g u s t Messer in Giefsen (IV 489)

. Wil h e l m Mü n c h in B erlin (II 177 IV 513 V I 513)

Wil h e l m Ne s t l e in U lm (IV 177)

Em il Oe h l e y in Köln (IV 121 V I 566)

Fr ie d r ic h Pa u l s e n in B erlin (II 129)

Her m an n Pe t e r in Meilsen (II 295)

Ro b e r t Pe t e r s e n in Wilhelmshaven (II 318)

He in r ic h Pig g e in Aschendorf (II 443)

Th e o d o r Preuss in Friedenau (IV 298 394)

Al f r e d Ra u s c h in H alle (II 457)

Ka r l Re ic h a r d t in W ildungen (n 449 IV 76 V I 477)

Jo hann es Re in h a r d in Sachsendorf (IV 345)

Al b r e c h t Re u m in Dresden (IV 326)

Ot to Ric h t e r in Leipzig (II 23 3)

Ric h a r d Ric h t e rin Leipzig (II 95 164 383 510 - IV 63 119 256 398 V I 296 511)

Hu b e r t Ric k in Kempen (V I 145)

He r m a n n Rose in Lüneburg (IV 105)

Em il Ro se n ber g in Hirschberg (IV 94)

(7)

V I "Verzeichnis der M itarbeiter F. W . E. Ro th in Wiesbaden (IV 168)

Wil h e l m Rü d ig e r in F rankfurt a. M. (II 885 464 497)

Wa l t h e r Rü g ein Leipzig (II 227 I Y 128 V I 384)

Go t t h o l d Sac h s e in Bartenstein (IV 55 9) Ernst Sc h l e e in Altona (V I 20)

Ot to Ed u a r d Sc h m id t in Meifsen (IV 31 8) Ma x Sc h n e id e w in in Hameln (II 53 7) He r m an n Sc h ü l l e r in Plauen i . V. ( n 379) Ge r h a r d Sc h u l t z in Steglitz (IV 549) Ot to Sc iiü l z e in Gera (II 360)

Ernst Sc h w a b e in Meifsen (H 1 401 IV 305 465 524 V I 262)

Ko n r a d Se e l ig e r in Zittau (n 79 V I 427)

Ma x Sie b o u r g in Bonn (II 415 IV 501).

Jür g en Sie v e r s in Frankenberg (V I 239)

Th e o d o r So r g e n p r e y in Neuhaldensleben (II 217 V I 374)

Al f r e d Sp it z n e r in Leipzig (IV 536)

Al w in St e r z in Cöthen (II 38 1) Ot to St o c k in Eldena (V I 450)

Jo h an n es Te u p e r in Leipzig (IV 416)

Pa u l Vo g e l in Schneeberg (II 271 IV 271 V I 128 213)

Jo h an n es Vo l k e l t in Leipzig (II 65 V I 103)

Wil h e l m Vo l l b r e c h t in Altona (II 143 194)

Ric h a r d Wa g n e r in Dresden (II 518)

Al e x a n d e r We in b e r g in Trautenau (IV 55)

Os k a r We is s e n f e l s in Berlin .(VI 528)

Al e x a n d e r We r n ic k e in Braunschweig (IV 1 V I 30)

Ma r t in Wo h l r a b in Dresden (IV 86 V I 363)

Ul r ic h Ze r n ia l in B erlin (II 447)

Th e o b a l d Zie g l e r in Strafsburg (II 289)

Ju l iu s Zie h e n in F rankfurt a. M. (II 138 328 IV 448)

(8)

I N H A L T

Seite

Ein unbekanntes Schülergesprächsbuch Samuel Karocbs von Lichtenberg. Von A l o y s B ö r n e r ... 465 E in B rie f Johann Polianders an Mosellan. V o n O t t o C l e m e n ...395 Andreas D udith und die zwölfte Rede des Themistios. Von R i c h a r d F o e r s t e r . . 74 Quellenstudien zu George Buchanan. Von K a r l F r i e s ... ...177 241 Quellenstudien zu Skakespeares Wintermärchen. Von K a r l F r i e s ...557 Leibniz als Pädagog. Von A n t o n K r ö g e r ... 65 129 193 Eine Stiftungsrede im Jubeljahre 1900. (Zur Geschichte des Gymnasiums in Zittau).

Von K o n r a d S e e l i g e r ...427 Der P o litike r Herder nach der ursprünglichen Fassung seiner Humanitätsbriefe. Von

T h e o d o r M a t t h i a s ...’ ... 401 Urkundliche Beiträge zu Herbarts praktischer pädagogischer W irksam keit. Von

W i l h e l m D i l t h e y und A l f r e d H e u b a u m ...325 Der Niedergang des Gelehrtenschulwesens im sächsischen Erzgebirge um das Jahr

1830. Von E r n s t S c h w a b e ... 262 Aus den Briefen eines alten Fürstenschulrektors. Von O t t o F i e b i g e r ...59 122 Zur pädagogischen Psychologie und Physiologie. Von F r a n z F a u t h ...168 Eine Kantische Idealpädagogik. (Paul N atorp, Sozialpädagogik). Von J o h a n n e s

V o l k e l t ... 103 Hugo Münsterberg, Psychology and Life. Von T h e o d o r L o r e n z ...46i Was is t Bildung? Von O t t o S t o c k ... 450 Jenseits der Schule. Von W i l h e l m M ü n c h ...513 W eltw irtschaft und Nationalerziehung. Von A l e x a n d e r W e r n i c k e ... 39 Uedanken über das Wesen und die Organisation des Gymnasiums in unserer Zeit.

Von F e r d i n a n d H o r n e m a n n ... 1 Die Reformschule und der U nterricht in den Sprachen. Von E r n s t S c h le e . . . . 20 Vom Gymnasium der Zukunft. V o n O t t o I m m i s c h ...306

Zwei Stimmen zur preufsischen Schulreform. Von R i c h a r d R i c h t e r ...296 Eine Stimme aus dem Volke fü r den Humanismus. Von H e r m a n n D i e l s und K a r l

L o c k e m a n n ... 573 Auch ein U rte il über Pädagogik. Von R i c h a r d R i c h t e r ...544 Die Beziehungen des Bibliothekswesens zum Schulwesen und zur Philologie. Von

K a r l D z i a t z k o ... 94 Das Censurenfinden bei der Reifeprüfung. Ein Interpolationsverfahren. Von E d u a r d B ö t t c h e r ...505 Bericht über die siebenunddreifsigste Versammlung des Vereins rheinischer Schul­

männer (1900). Von E m i l O e h l e y ... 566 Der erste altphilologische Ferienkursus in Bonn. Von B e r n h a r d H u e b n e r . . . . 495 A u f der Schwelle zweier Jahrhunderte. (Zum deutschen Unterrichte.) Von P a u l

. V o g e l ... 213

ler deutsche Aufsatz in Untersekunda. Von H u b e r t R i c k ...

(9)

V III In h a lt

, Soite

Über die Verwendung- von Freytags Technik des Dramas im Unterrichte*. Von M a r t i n W o h l r a b ...363 Evers & W alz, Deutsches Lesebuch I, II, III. Von F r a n z F a u t h ... 240 K. Nerger, Dr. K. Krauses deutsche Grammatik fü r Ausländer jeder N ationalität. Von

P a u l V o g e l ...128 Grammatische Zukunftsgedanken. Von A r m i n D i t t m a r ... 154 282 Über Induktion im grammatischen U nterricht. Von K a r l G n e i f s e ... 351 W ie sollen w ir die antiken D ichter in der Schule übersetzen? Von G o t t f r i e d

K e n t e n i c h ...543 Ciceros Briefe als Schullektüre. Von O s k a r W e i f s e n f e i s ... 528 Griechische Lese- und Übungsbücher. V o n O t t o K o h l ... ... . . . . 549 Die Bedeutung des Geschichtsunterrichts fü r die Erziehung. Von C a r l R e i c h a r d t . 477 Wirtschaftsgeschichte und soziale Frage in der Schule. Von T h e o d o r S o r g e n f r e y 374 Die Friedensidee in geschichtlicher Übersicht dargestellt fü r die höhere Schule. Von

K a r l B r a n d s t ä t t e r ... 114 E in neues kulturgeschichtliches Unternehmen. (Steinhausen, Monographien zur

deutschen Kulturgeschichte.) Von G e o r g L i e b e ... 175 Der V II. internationale Geographenkongreis. Von W a l t h e r R ü g e ...384 M aterialien zu einer Repetition über Australien. Von R u d o l f H a n n c k e ... 229 W ilhelm Goering, Die Auffindung der rein geometrischen Quadratur des Kreises. Von

J ü r g e n S i e v e r s ... 239 Die deutschen Pflanzennamen in der Schule und im Leben. Von F r a n z B u c h e n a u 441 Die erziehliche Bedeutung des Zeichenunterrichts. Von P a u l H a s l e r ...358 Konrad Koch, Die Erziehung zum Mute durch Turnen, Spiel und Sport. Von D u n k e r 510

(10)

R E G IS T E R

D E R IM J A H R G A N G 1900 B E S P R O C H E N E N S C H R IF T E N

Seite

B är, Über die Staats- und Gesellschaftskunde als T eil des Geschichtsunterrichts

(Gotha 1898)... 374

Cramer, Über die aufserhalb der Schule liegenden Ursachen der Nervosität der Kinder (Schiller-Ziehensche Sammlung Berlin 1898— 9 9 ) ...170

Detter, Deutsches W örterbuch (Leipzig 1 897)... 219

D rück und Grunsky, Griechische Übungsbücher (Leipzig 1896)...549

D ry gas, Ostermanns griechisches Übungsbuch für T ertia und Sekunda (8. Aufl. 1898) 553 Dichter, Griechisches Übungsbuch fü r I I I b und I I I a (Leipzig 1898 1899)...559

Evers, Deutsche Sprach- und Stilgeschichte im Abrifs (Berlin 1 8 9 9 ) ... 220

Evers, Schillers W allenstein erläutert und gewürdigt (2. Aufl. Leipzig 1899) . . . . 223

Evers & Walz, Deutsches Lesebuch I I I I I I (Leipzig 1899)... 240

Fuchs, Deutsches Wörterbuch auf etymologischer Grundlage (Stuttgart 1898) . . . . 219

Gaudig, H. v. K le ist, Shakespeare, Lessings Hamburgische Dramaturgie (Gera 1899) 223 Wilhelm Goering, Die Auffindung der rein geometrischen Quadratur des Kreises u. s. w. (Dresden 1899)... 239

H e llw ig -H irt, Prosalesebuch fü r Untersekunda (Leipzig 1899)... 225

Herwig, Lese- und Übungsbuch fü r den griechischen Anfangsunterricht (3. Aufl, 1900) 551 Huther, Die psychologische Grundlage des Unterrichts (Schiller-Ziehensche Sammlung Berlin 1898—9 9 ) ... 171

Koch, Altgriechische Unterrichtsbriefe (Leipzig 1 8 9 8 ) ...555

Konrad Koch, Die Erziehung zum Mute durch Turnen, Spiel und Sport (Berlin 1900) 510 K o h l, Griechisches Lese- und Übungsbuch vor und neben Xenophons Anabasis (1899 1 9 0 0 ) ... 552

Messer, Die W irksam keit der Apperception in den persönlichen Beziehungen des Schul­ lebens (Schiller-Ziehensche Sammlung Berlin 1898 9 9 ) ...173

Michaelis, Neuhochdeutsche Grammatik (2. Aufl. Bielefeld und Leipzig 1898) . . . . 215

Moltmann, Deutsche Zeichensetzung (Hamburg 1 8 9 9 ) ... 216

Monke, Erasmus oder Reuchlin? Zur Reform des griechischen Unterrichts (Programm von Siegburg 1900)... 556

M üller, Geschichtliches Lesebuch (Göttingen 1 8 9 8 ) ... 382

Hugo Münsterberg, Psychology and Life (Westminster 1899)... 461

-Y. K ., Das neue Gymnasium (Wiesbaden 1900)... 301

Katorp, Sozialpädagogik (Stuttgart 1899)... 103

Kerger, Dr. K. Krauses deutsche Grammatik fü r Ausländer jeder N a tio n alitä t (Rostock 1 8 9 8 )... 128

Ohlert, Das Studium der Sprachen und die geistige Bildung (Schiller-Ziehensche Sammlung. Berlin 1898— 1 8 9 9 )... 172

Schenk, Belehrungen über w irtschaftliche und gesellschaftliche Fragen auf geschicht­ licher Grundlage (Leipzig 1 8 9 6 )...375 379 Schiller, Studien und Versuche über die Erlernung der Orthographie (Schiller-Ziehensche Sammlung Berlin 1898—1899)... 168

(11)

X Register der im Jahrgang 1900 besprochenen Schriften

Seite

Schräder, Erfahrungen und Bekenntnisse (Berlin 1900)... 296

Schuppe, Was is t Bildung? (Berlin 1 9 0 0 ) ... 450

Stamm, Graphische Darstellung der deutschen Satzlehre (Leipzig 1899) . . . 227

Steinhausen, Der Kaufmann in der deutschen Vergangenheit (Leipzig 1 8 9 9 )... 175

Steinhausen, Der Soldat in der deutschen Vergangenheit (Leipzig 1899)... 175

Stöhn, Lehrbuch der deutschen L itte ra tu r (5. Aufl. Leipzig 1 8 9 7 ) ... 221

Ulrich, Deutsche Musteraufsätze fü r alle Arten höherer Schulen (Leipzig 1899). . . . 224

P. Weifsenfels, Griechisches Lese- und Übungsbuch fü r T ertia (1899)... 554

Wessely, Kurzer Abrifs der deutschen Grammatik fü r die Mittelklassen höherer Lehr­ anstalten (Berlin 1 8 9 8 )... 215

WiTke, Deutsche W ortkunde (2. Aufl. Leipzig 1 8 9 9 ) ... ... 218 W olff, Grundrifs der preufsisch-deutschen sozialpolitischen und Volkswirtschafts-

Geschichte vom Ende des dreifsigjährigen Krieges bis zur Gegenwart (Berlin 1899) 380

(12)

J A H R G A N G 1900. Z W E I T E A B T E I L U N G . Z E H N T E S H E F T

JENSEITS DER SCHULE

Seitenblicke eines Pädagogen a u f Menschenart und Menschenleben Y on W i l h e l m Mü n c h

W ir schreiten gemeinsam durch die Z e it wie Knaben, die den A ufstie g an einer steilen W and von Sand und G eröll versuchen. W ie k rä ftig sie die Füfse heben und stemmen und wie sicher sie em porzuklim m en glauben, der Boden selbst rin n t abw ärts, bald fü h lb a r und bald unm erklich, und die Höhe w ill n ic h t erscheinen. A ber dennoch verdriefst es uns nich t, w eiter zu steigen, und w ir heben im m er wieder von Z e it zu Z e it den K opf nach dem G ipfel, der m it so freundlichem Grün herniederlacht und in manchen A ugenblicken doch näher und w irk lic h nahe gekommen scheint.

* _ *

*

Um einen w eiten, freien B lic k über das Land zu haben, besteigen einige m it freudiger Ausdauer hohe Berge, einige gar vertrauen sich dem verhängnis­

schwer aufschwebenden L u ftb a llo n a n , viele andere aber begeben sich nur a u f A ussichtstürm e oder lassen sich, was sie schon stolzer m acht, vom Fessel­

ballon in die Höhe nehmen. Es is t n ich t anders m it der Erhebung des Geistes zu einer W eltanschauung, wo alle diese Spielarten wiederkehren. N u r werden die freien L u ftsch iffe r von der grofsen Z ahl w e it w eniger bewundert und be­

glückw ünscht als beargwöhnt und ve rkla g t; die Leute von den zahmen A us­

sichtstürm en und dem Fesselballon sind n ich t dafür, dafs ein anderer etwas Kühneres wage.

*

K inder, die im Flachlande aufwachsen, stellen sich die Berge als einzelne Kegel vor, die sich nebeneinander in der Ebene auf bauen. Von der w irklich e n N a tu r des zusammenhängenden Gebirges m it seinen Rücken und Kämmen, Graten und F irste n , Pässen und E inschnitten , von der ganzen verschlungenen F ig u ra tio n machen sie sich keine V orstellung. U nd ebenso s te llt man sich im frühen A lte r die S chw ierigkeiten des Lebens vor, ste il und hoch, aber deutlich gesondert und jede in freiem A nstieg zu nehmen. U nd doch sind sie ebenso verwachsen und verschlungen und von so v ie l heim tückischen Schluchten durch­

zogen w ie das grofse und verworrene Felsgebirge.

* *

*

Dem jugendlichen Menschen erscheint die Bewegung im geistigen Leben der Z e it wie dem dicht am Meeresstrand Stehenden die heranjagenden W ogen,

Neue Jahrbücher. 1900. I I 3 3

(13)

W . Münch: Jenseits der Schnie

jede von gew altiger Fülle und K ra ft und, wenn zerflossen, dann rasch von einer neuen abgelöst, die nur noch v o lle r und m ächtiger herandrin gt, den Schauenden im m er in A tem h ä lt, im m er in E rw a rtu n g , im m er in der B efrie­

digung der mitem pfundenen Bewegung und E rregung, und ih n ganz darüber hinw egtäuscht, dafs eigentlich nichts geschieht, das Ergebnis hätte. Der A lternde aber steht entfernter vom U fer droben a u f dem H ügel und gew ahrt zwar auch noch den W ogendrang, aber sieht doch auch, wie das n u r ein Spiel is t am Rande des grofsen, weiten W asserspiegels, über dessen kaum bewegte Fläche er nun ohne stärkeres Schlagen des Herzens die B licke sendet.

* *

*

Die Jugend schaut nach Freuden aus, die ih r wie glühende Rosen aus vollem Garten entgegenleuchten; das spätere A lte r b lic k t m it Frieden a u f die farbloseren kleinen B lüten rechts und lin k s am Wege.

* *

*

A m Rande des dunklen Fichtengehölzes zieht sich eine Gruppe junger w eifsstäm m iger B irke n hin, m it dem lich tg rttn e n Laub des F rü h lin g s. So hebt sich, wenn neue W eiten sich dem A u sb lick öffnen, das Fühlen der jugendlichen Herzen ab von dem der gräm lich m ifstrauenden alten Menschen.

* *

*

A m M orgen nach dem blu tig ste n Schlachttage geht n ic h t nu r die Sonne a u f wie sonst, sondern es spielen auch die K inder, als wäre nichts geschehen.

W ie egoistisch erscheint überhaupt das nachwachsende Geschlecht in seiner gleichgü ltigen Lebensfreude a u f dem Boden, wo sich a ll das Leid der V er­

gangenheit abgespielt h a t! U nd doch, wie n ö tig is t dieses Mafs von G leich­

g ü ltig k e it, dam it im m er w ieder frisch e r M u t zum Leben bleibe, der m it dem vollen M itfü h le n der frem den Menschenlose sich leider n ic h t vertragen würde.

* *

*

Das neue Geschlecht hat das B edürfnis, sich auch neue Quellen des Glückes zu-öffnen, n ich t blofs die der A lte n seinerseits m it durchzugeniefsen. Es kann eben n ich t blofs der einzelne n ic h t dauernd aus der gleichen Quelle Anregung empfangen, auch die sich stets verjüngende Gemeinschaft verm ag es n ic h t; sie sucht sich neue Spiele und spielt sie m it vollerem E ife r als die alten.

. * *

*

D ie Jugend sucht das G lück als volle Quelle und breiten Strom , um sich ganz darin zu baden. D ie späteren Jahre lehren uns zufrieden sein, wenn G lück in kleinen R innen zu uns herniederrieselt.

* *

*

U nter dem D ruck kle in e r S chw ierigkeiten zu stehen, hat das Gute, dafs man darüber n ich t zur Anschauung oder zum Bewufstsein der grofsen S chw ierig­

keiten des Lebens (des eigenen Einzellebens oder auch des Gesamtlebens der 5 1 4

(14)

W. Münch: Jenseits der Schule 5 1 5 Z e it) kom m t. W enn der lästige Rauch der A lltagssorgen sich einm al ze rte ilt, so zeigt sich das schwere Gewölk, das am grofsen H im m el heraufzieht.

* .* * *

V ie l D ruck von aufsen her m acht m eist egoistisch. Das Herz kann nu r w e it werden, wenn ihm zur Selbstbewegung und E n tfa ltu n g Raum gelassen ist.

* *

*

Es is t dem Menschen zu gönnen, dafs er auf irgend einem Gebiet ganz seinem innersten W ollen lebe; mufs er doch auch das Schm erzlichste ganz fü r sich leiden, so dafs keine 'Teilnahm e’ ihm einen T e il davon zu nehmen vermag.

* *

*

E ine grofse Freude em pfindet man im ersten A ugenblick m eist gar n ic h t so v o ll wie nachher. Im A ugenblick, wo sie e in tritt, w irken a lle rle i zu fä llig e und w ohl auch störende Nebenempfindungen m it ein und das E rfre u lich e schwebt nu r so m it durch die Seele, w ird da noch gedrückt oder überschattet.

Später is t das Störende resorbiert, das W e rtvo lle is t nun rein und schön emporgetaucht und steht da als ein Festes und Freies.

* *

*

W e r dankt’s der Sonne, dafs sie scheint? A ber wenn sie erscheint, durch W olken oder Hebel b ric h t oder sich in der Frühe am H orizo n t erhebt, dann w ird sie von jedem Herzen begrüfst. W ir verlieren sehr rasch die F ä h ig ke it zu geniefsen, zu jubeln, ja zu beachten; w ir bedürfen der Übergänge, um über­

haupt bew ufst zu leben.

* *

*

D er idealste B e ru f pflegt den Mann n ich t so zu durchtränken, dafs n ic h t von seiner realen individue lle n N a tu r etwas hindurchschiene. M itu n te r w ird auch diese ganz reale N a tu r in a lle r U n m itte lb a rke it in den D ienst des idealen Berufs gestellt. Die kam pfbedürftigen P riester bilden einen Typus dieser A rt, aber n u r einen neben anderen.

* *

*

W enn ich recht beobachtet habe, werden die wenigsten unter uns im Laufe des Lehens unfreundlicher. A ber es fra g t sich, ob unsere F reu n d lich ke it m it dem zunehmenden A lte r fre ie r, reicher, echter w ird , oder äufserlicher, ge- wohnheitsm äfsiger, technischer. Denn das eine is t so g u t m öglich wie das andere.

* *

*

Versuchung, stets wiederkehrend und bekäm pft, kann stärken und stählen Sie kann aber auch, obw ohl jedesm al abgeschlagen, doch unterw ühlen und ahbröckeln.

* *

*

D u b is t ganz zufrieden m it d ir, dafs du, zwischen a ll den rollenden und sich kreuzenden Wagen keck hindurchstreifend, den Strafsendamm unberüh rt

33*

(15)

5 1 6 W. Münch: Jenseits der Schule

überschritten hast. A ber du bem erkst n ich t sogleich, wie die rollenden Räder dich doch m it dem Schmutz der Strafse beworfen haben. Es geht d ir wie dem, der des Lasters Handlungen auch in der W e lt des Lasters zu meiden w ufste, aber doch die Spuren der schlim m en Nähe irgendw ie an sich oder in sich trä g t.

* *

*

Dafs sich D ankbarkeit so o ft vermissen lä fs t, sollte uns n ic h t so sehr in Verw underung setzen. Sie erfordert eine A r t von Selbsterkenntnis und ein Abschätzen der W e rte , das mindestens ebenso schwer is t wie das Innehalten der feinen L in ie der G erechtigkeit, die schon ihrerseits lange n ic h t so häufig gefunden w ird wie sie selbstverständlich scheint. Mindestens so schwer, oder schwerer; denn es geht durch die D ankbarkeit ein leich te r Hauch von Selbst­

dem ütigung m it h in d u rch , dem n u r die n ic h t ausweichen, die eben von N atur dem ütig sind, oder der denen n ic h t bew ufst w ird , die in einem leichten und reichlichen Austausch von Liebe und H e ite rk e it leben und ebensogern aus­

geben wie eintauschen.

* *

*

Im m er wieder die Frage, ob U ndank w irk lic h der W e lt Lohn heifsen darf. W enn man m ancherlei U ndank e rfä h rt, auch überraschenden, krassen neben dem v ie l häufigeren ausbleibenden Danke, so em pfängt man doch auch n ich t selten D ank, wo man ih n kaum verdiente, und nam entlich in einem Mafse, wie man es durchaus n ich t verdiente — w om it keineswegs blofs das Mafs oder Überm afs des Ausdrucks gem eint is t, das ja nichts besagen w ill und auch n ic h t fü r etwas genommen w ird . So d a rf man also doch einen be­

friedigenden Ausgleich konstatieren. D ie ausgegebene Münze braucht ja n ich t selbst in die erste Hand zurückzukehren, sie kom m t in U m lauf, und ihres­

gleichen wenigstens findet auch den W eg zur ersten Stelle.

* *

*

Trösten w ollen bei tiefstem Seelenschmerz, das is t ein Versuch, wie wenn man m it lin d e r Hand eine Körperw unde abwischen w o llte , als ob es ein Fleck wäre.

* *

*

Liebe is t als bestimmendes P rin zip fü r das menschliche Geschlecht im allgem einen zu hoch; es begnügt sich m it zwei Surrogaten, die, unter sich sehr verschieden, auch von der Liebe verschieden, doch auf einen e rträglichen Ersatz hinauskommen, wo sie w irk lic h angewandt werden: B illig k e it und M itle id .

* *

*

Is t’s von der Liebe zum Hafs w eiter als vom Hafs zur Liebe? Das spräche sehr zu Gunsten des Menschengeschlechts. Es scheint o ft w irk lic h so.

Dafs Liebe endgü ltig in Hafs um schlägt, is t n ic h t häufig. Das beweist, dafs die Liebe etwas ganz besonders Echtes ist. D er Hafs fre ilic h , der dann in

(16)

W. Mtinoh: Jenseits der Schule 517 Liebe übergeht, is t eben kein re n ta b le r H ais gewesen, sondern w a rf nu r einen solchen Schein, nach aufsen und allerdings auch nach innen, aber doch nur einen Schein.

* *

*

D ie Liebe der M u tte r haucht dem jungen erdgeborenen Menschenkinde erst eine Seele ein; die erwachsenen Liebenden hauchen sich gegenseitig eine neue, vollere Seele ein oder suchen doch es zu thun, und es g e lin g t ihnen w ohl auf eine gewisse Zeit. V ie lle ic h t auf die D auer! Dann is t die g ö ttlic h e N a tu r der Liebe aufs vollste bewährt.

* *

•f»

D er Liebende ke h rt gewissermafsen noch einm al zur Stufe der K in d h e it zurück durch die F ü lle und U nbedingtheit des Fühlens, und schon das m acht ih n g lü c k lic h , lä fst ihn sich von neuem geboren fühlen. A ber zugleich is t er über die K in d h e it unendlich erhoben, da nun der naive Egoismus schlechthin aufgelöst is t in die Hingabe der Seele.

A uch dem einsam A lternden öffnet sich noch einm al ein Scheideweg. E r kann, da ih n ein enger K re is liebender Menschen n ich t um giebt, a ll seine Z ä rtlic h k e it nach innen lenken und in seiner Selbstliebe vertrocknen. A ber er kann auch sein Herz sich fü lle n lassen m it einer Liebe ins W e ite , m it einem schönen, grofsen W ohlw ollen fü r die Unbekannten und fe rn e n und n a tü rlic h auch (das is t doch w ohl das W ich tig ste ) fü r alle die gelegentlich Nahenden.

* ^ ❖ *

D ie Frauen und Mädchen sind eines volleren E inklangs der Em pfindungen untereinander fä h ig als die Männer, w e il sie überhaupt unm ittelbare r sind und ih r Inneres weniger von R eflexion durchzogen und durchsetzt ist. Das zeigt sich dann in ih re r Freundschaft, aber auch bei vorübergehenderen Berührungen.

Zergeht der E in kla n g , so is t auch das Auseinander ein so v ie l vollständigeres.

* * *

Kinderaugen sind auch darum so schön, w eil ihnen selbst die W e lt so geheim nisreich interessant is t und sie deshalb so v o ll und aus der Tiefe heraus blicken.

* *

*

Es giebt v ie l mehr Menschen, die häfslich sind und es n ic h t wissen, als solche, die schön sind ohne davon zu wissen. N a tü rlic h , denn den letzteren sagen es tausend Stim m en, n ich t am wenigsten die des Neides; den ersteren sagt es so le ic h t niemand, n ic h t einm al ih r Spiegel, w e il der sich an das h in e in ­ schauende Gesicht zu sehr gewöhnt hat, um es fü r abnorm zu erklären.

* *

*

E ine Kerze, die soeben erst ausgeblasen w urde, lä fs t sich sehr v ie l leich te r wieder anzünden als eine andere, deren D ocht schon e rka lte t is t. So

(17)

518 W . Münch: Jenseits der Schule

w ird ein erst eben beruhigter Zorn äufserst le ic h t wieder entfacht, und ein erst jü n g s t ve rlie b t gewesenes Herz steht um so leich te r in neuen Flammen.

* *

*

D ie Idealisten haben te ils einen le ic h t melancholischen Gesichtsausdruck und te ils einen s till glückseligen. Sie gehen eben aus S anguinikern und M elancholikern hervor, n ich t aus der Schar der P hlegm atiker oder C holeriker.

A ber w ie , dafs sie so entgegengesetzten Temperaments sein können? Den einen is t die W e lt so schön, dafs man von ih r aus d ire k t in den H im m el sehen und reichen kann; die andern m acht es w ehm ütig, wie wenig die W e lt dem Ideale g le ich t, dem sie doch gleichen m üfste und das sie tro tz allem im In n e rn tragen.

* *

*

Manchem schwärmenden Idealisten kom m t es bei seiner B eurteilun g der W irk lic h k e it gar n ich t darauf an, ob er den redlich Strebenden und Arbeitenden, aber n ich t Schwärmenden und n ic h t Fliegenden, grü n d lich U nrecht th u t.

* *

*

D er Pessimismus hat vor dem O ptim ism us den V o rte il, dafs er sich in Gedanken und Gründe um setzt und m it Gedanken und Gründen Anhänger w irb t, während der O ptim ism us eine B ereitschaft zum Fühlen tro tz alles Denkens vorfinden m ufs, die fast schon so gut wie O ptim ism us selbst is t G leichw ohl vermag auch er sich zu übertragen, a u f eine ganz unm ittelbare W eise: es geschieht durch Anschauung, durch Innewerden seiner Lebenskraft, durch eine A rt von A usstrahlung seines Eigenlichtes.

* *

*

Es is t eigentüm lich, dafs die Menschen beim E in tre te n eines schweren öffentlichen U nglücks eine Genugthuung darin zu finden scheinen, wenn sie ih re Trauer in Anklage gegen irgend eine Instanz verwandeln können, in E n t­

rüstung über verhängnisvolle Versäumnisse, in Hafs und Zorn gegen die U r­

heber gewisser E inrichtung en. W ohlw ollend aufgefafst, hiefse dies, dafs die passive Gemütserregung sich befreie durch Übergang in aktive. A ber ob die Erscheinung darum ganz erfre u lich ist?

* *

*

So hartherzig sind die Menschen n ic h t wie die K raniche, die auf den kranken Genossen m itle id lo s einhacken, um ihn von der gemeinsamen Luftreise auszuscliliefsen. A ber ein wenig e rin n e rt an dieses V erfahren doch die L e ic h tig ­ k e it, m it der die nächsten Bekannten einen siech Gewordenen achselzuckend aufgeben, v ie l frü h e r als die N a tu r und der A rz t es ihrerseits thun.

* ^ *

*

Der K latsch is t n u r die R eaktion gegen den Zwang zur H ö flic h k e it, und er w ird um so b itte re r, je m ehr S üfsigbeit in diese gelegt zu werden pflegt.

(18)

W .,Münch: Jenseits der Schule 519 Es is t fre ilic h o ft lächerlich zu sehen, wie b e re itw illig fü r den einen die anderen weise sind. Aber es is t doch auch o ft genug gut und nötig, dafs sie es seien, und sie können es ja auch le ich te r w irk lic h sein. D er erkrankte A rz t lä fs t seines K ollegen Diagnose über sich ergehen. In eigenen Angelegenheiten weise sein oder weise bleiben — das is t eben den wenigen w irk lic h W eisen Vorbehalten.

* *

*

Fast jeder möchte seinen Sohn sozial a u f eine höhere Stufe gelangen sehen als die, w orauf ih n selbst das Leben gestellt hat. W ie vielen lie g t es w ohl am Herzen, dafs ih r Nachwuchs s it t lic h zu gröfserer Höhe gelange als die, auf der sie selbst sich behaupten?

*

In gewissem Sinne b le ib t der gebildete Mensch länger ju n g als der un­

gebildete; er besitzt gröfsere Yerw andlungs-, Anpassungs-, A ufnahm efähigkeit.

E r is t dann a lt, wenn er neue, andersartige Gedanken oder Anschauungen zu w ürdigen n ic h t mehr vermag oder n ic h t m ehr fü r der Mühe w ert hält.

* *

*

Die soziale V ornehm heit kann auf dem W eg durch persönliche B ild u n g errungen werden, und dann is t sie die beste. A ber sie kann auch a u f dire k­

terem W ege erreicht werden, durch ein gewisses S tilisie re n des Urwüchsigen, durch ein Verwandeln der natürlichen S te ifh e it und S prödigkeit in eine s til­

voll-konventionelle, durch künstliche Schaffung einer persönlichen D istanz; und dieser W eg is t der ungleich leichtere.

* **. *

D ie Menschen haben sich frü h e r Sklaven gehalten, auch um eine Schicht zu besitzen, über die sie sich m oralisch zu erheben hatten.

* o * *

D er unter un a u fh ö rlich schwerer A rb e its p flic h t Stehende und der a lle r A rb e its p flic h t und Arbeitsgew öhnung Enthobene, sie haben gemeinsam im B lic k eine leichte Schwermut.

* *

*

Z ä rtlic h k e it der E lte rn gegen ihre K inder is t etwas so N atürliches und Gewöhnliches, dafs man davon kaum einen E indruck empfangen kann. N ic h t ganz selten v ie lle ic h t einen unangenehmen, wenn man die egoistische und egoistisch machende V erzärtelung in den üppig situ ie rte n F am ilien sieht. Zu Herzen aber geht m ir im m er der A n b lic k der Z ä rtlic h k e it bei den kleinen Leuten. E in V ater, der sein krankes K in d zum A rz t trä g t oder in den Sonnen­

schein, eine M utter, die ein bifschen arm seligen Putz dem so vieles entbehren­

den K inde e rrin g t und anhängt und dabei einen Schein von Stolz und G lück zeigt: da is t Liebe zugleich T ro st, is t sie das U nentreifsbare, is t sie m it der

(19)

5 2 0 W. Münch: Jenseits der Schule

W ehm ut des V erzichts oder des Druckes verwoben, is t sie, wie die m atte Sonne eines Novemhertags, doch Sonne und um so m ehr empfunden.

W o h l in jeder N ation behalten die Erwachsenen etwas vom Wesen der Jugend, aber in jeder auf andere Weise. So erscheinen uns in manchem Augenblicke die Ita lie n e r als rechte K inder, und die Engländer legen etwas von der K nahennatur an den Tag (n ic h t selten von der bösen aus dem be­

kannten Ü bergangsstadium ), die Franzosen bleiben stürm isch im p u lsiv wie die Jüngling e; und hie und da kann uns auch einm al das Treiben einer ganzen N a tio n buhenhaft erscheinen. Was is t es, was w ir Deutschen von der Jugend festhalten? Unsere Nachbarn sagen: ein gewisses lin k is c h verlegenes Wesen bei persönlichem Gegenübertreten m it Unbekannten. H o ffe n tlich is t es aufserdem noch etwas Besseres.

* *

*

N ationen bewähren, so edel viele ih re r M itg lie d e r empfinden mögen und so gewifs auch ein sittlich e s Em pfinden hei der M ehrzahl dieser M itg lie d e r vorhanden sein m ag, doch als ganze einen anim alischen Egoism us, der sich zwar selbst n ic h t kennen w ill und sich gerne verdeckt oder e in h ü llt, aber doch sich endgü ltig im m er wieder geltend macht, ohne dafs auch die edlen Einzelnen ein M ifsfa lle n daran endgü ltig behielten.

* *

*

D ie Südländer können O ptim isten sein a u f Grund ih re r N a tu r, oder der N a tu r, in der sie leben; die N ordländer nu r auf G rund ih re r sittlich e n K u ltu r.

* o. * *

In dem deutschen K ultu rle b e n der Gegenwart findet sich v ie lle ic h t w irk ­ lic h ein gröfserer R eichtum als in dem der Nachbarn, aber auch m ehr unaus­

geglichene Elem ente aus der Vergangenheit. Das lie g t zum T e il daran, dafs w ir verhältnism äfsig erst spät in die grofse europäische K u ltu r eingetreten sind, aber doch auch an dem E rn st und der S elbständigkeit unserer Verarbeitung.

* *

•i*

M ir schien manchmal, als ob die Jahrhunderte sich ablösten wie die Tage, und Nächte im Leben der Penelope, und als ob das neunzehnte doch ein schönes Stück Gewebe w ieder aufgelöst habe, das vom vorigen zu stände ge­

bracht war. V o r hundert Jahren so v ie l Glaube der M enschheit an sich selbst, an ihre ideale K ra ft, ihren sicheren F o rts c h ritt n ich t blofs, sondern an die fast erreichte Höhe, so schöner O ptim ism us, so vie l Toleranz, so v ie l M ilde zwischen N ationen! Und nun? So v ie l G efühl der U nsicherheit und der V erw orrenheit, so v ie l Rätsel und Zw eifel, so v ie l Bangen um die Z u ku n ft, so v ie l Frem dheit und Leere! Doch am Ende war jenes Andere überhaupt kein rechtes Gewebe,

(20)

W . Münch: Jenseits der Schule 521 sondern nu r ein lu ftig e s Geflecht von fliegenden Sommerfäden am sonnigen H erbsttag, die wieder verfliegen m ufsten und zergehen!

* *. *

Im ganzen wechseln Perioden der inneren K u ltu r m it solchen der äufseren um von denjenigen der wiederkehrenden B arbarei zu schweigen, vor denen v ie lle ic h t keine K u ltu r sich selbst m it Sicherheit bewahren kann. Es is t so wie die Zeiten des tiefen religiösen Interesses abgelöst werden von Zeiten der prächtigsten Kirchenbauten.

* *

*

D ie F o rtsch ritte der K u ltu r haben in unserem Jahrhundert die Verw and­

lu n g zahlreicher Menschen in M aschinenteile m it sich gebracht, was eine schwere K u ltu rk ris is zur Folge haben mufste und w irk lic h hat. A ber auch noch auf einem anderen Gebiete is t die K u ltu r im m er in Gefahr, Menschen zu Maschinen zu machen, oder, was dasselbe is t und was von Pestalozzi so gesagt w ird , in F iguranten, solche Menschen, die in ihren Anschauungen so abhängig sind wie in ihren Manieren und v ie l Autom atisches (um ganz modern zu reden) in ihrem Seelenleben haben.

* *

*

Mancher is t m it grofsem E rn st darauf aus, recht ein Mensch der Gegen­

w a rt zu sein, modern in seinem Aufseren, in der Teilnahm e an allen tech­

nischen F o rtsch ritte n , im Fühlen und Betragen — und er b o rg t doch ganz ru h ig seine W eltanschauung von vergangenen, überwundenen Zeiten.

* *

*

Aus jedem Lebensalter, das w ir durchlaufen, b le ib t uns w ohl — b le ib t dem einzelnen je auf verschiedene W eise •— etwas jenem A lte r Eigenes und Charakteristisches zurück, gleichw ie von den Perioden, die die V ö lk e r geschicht­

lic h durchmessen, ihnen, so gewifs sie aus diesen Perioden herausgewachsen sind, E rinnerungen verbleiben, d. h. o b je ktiv fortbestehende und wirksam e E r­

innerungen oder Wesenszüge, und v ie lle ich t fast so, wie im Erdboden die Schichten — gerade oder schief, dünner oder m ächtiger — übereinander liegen bleiben, von denen die Oberfläche zunächst nichts gewahren läfst. Aus seinem Jünglin g sa lte r behält jeder noch so vollentw ickelte M ann etwas in seinem Wesen oder Fühlen, v ie lle ich t G eringwertiges, und v ie lle ic h t das Beste- aber auch aus seiner Knabenzeit und von seinem Knabenherzen mag ihm etwas verbleiben, o ft w ohl mehr fü r das Auge anderer und n ic h t bew ufst oder zu­

gestanden vor dem eigenen Auge, aber darum doch w irk lic h . A m Ende haben selbst Züge des eigentlichen Kindesalters sich so verdichtet und erhalten, dafs sie m it bis in späte Jahre hinein g eführt werden und, wenn es sehr g u t geht dafs a u f ihnen ein T e il des ganzen persönlichen Wesens ru h t. Ich glaube dieses ganze V erhältnis bedeutet — n ic h t blofs N atürliches, sondern Besseres als ein volles A b th u n des Gewesenen, als ein volles Ausschlüpfen und A b ­ werfen. Unser ganzes Leben fa fst sich doch dauernd m ehr zusammen als w ir

(21)

5 2 2 W . Münch: Jenseits der Schule

es uns in der Jugend dachten, es lä u ft n ic h t ab wie ein langer, dünner Faden, und es is t n ich t ein blofser Faden, was die Schere der Parze eines Tags durchneidet, weshalb denn auch dieses Durchschneiden so v ie l schmerzlicher is t, als es sonst sein möchte.

* *

*

Neue Wege müssen von Z e it zu Z e it beschritten werden, n ich t w e il die alten falsch wären oder zw eifellos schlechter als die neuen, sondern w e il die alten n ic h t m ehr die K ra ft bewähren anzuregen, w e il erst im Versuch des Neuen sich die bereite K ra ft bethätigen kann und dam it erstarken, und ih re r selbst fro h werden. A lso n ic h t die D inge sind es, die die Neuerung verlangen, sondern die Personen.

* *

*

D ie in der W e lt wirksam sten Gedanken sind die n ich t ganz zu Ende ge­

dachten. Sie lassen dem W ille n , der Phantasie, dem erregungsbedürftigen Ge- m üte Spielraum .

* *

*

'E rkenne dich selbst’, dem einzelnen zugerufen, w ird v ie lle ic h t in Z u ku n ft n ic h t gröfsere W irk u n g thun als in der Vergangenheit. Zw ar w ird die psycho­

logische Analyse ra ffin ie rte r, die K ategorien werden v ie lfä ltig e r, die U nter­

scheidung sicherer, das Geheim nisvolle besser aufgespürt. A ber auch die Scheu vor der Selbstergründung dürfte zunehmen und jedenfalls die E nergie der U n­

e rb ittlic h k e it fehlen. Dagegen a u f die M enschheit im ganzen bezogen w ird man sagen müssen, dafs das W o rt ih r n ich t umsonst zugerufen wurde. Denn ih r geistiges Bemühen alle die Jahrhunderte hindurch is t zu einem wesent­

lichen Teile nichts anderes als das Bestreben, sich selbst v o lle r zu verstehen, und E rfo lg hat diesem Bestreben ja auch n ich t gefehlt. A lle rd in g s mag das O bjekt doch im m er unergründlicher dastehen, je mehr es ergründet w ird , wie das auch m it anderen Objekten so geht, die unte r dem im m er schärfer werdenden M ikroskop im m er reichere G liederung aufweisen. Auch möchte man n ic h t den Z e itp u n kt herbeiwünschen, wo die M enschheit sich selbst aus dem Fundament erkannt hätte. Denn das Interessanteste wäre fü r sie dann doch vergriffen.

* *

*

D ie Gastfreundschaft, um deren w ille n man längstvergangene Zeiten preist, w ar das Kom plem ent der öffentlichen U nsicherheit, des Räubertum s, der G efährdung und R echtlosigkeit der Fremden. Man kann n ic h t das eine zu­

sammen m it dem anderen zurückwünsehen. W ie sehr sich aber auch die Zeiten gewandelt haben, so is t das Gute und das Böse doch eben vielm ehr gewandelt als g e tilg t. W as ehedem Gastfreundschaft und G ew altthat w ar, is t je tz t W o h lth ä tig k e it und Schwindel.

* *

*

D ie modernen V erkehrseinrichtungen haben es m it sich gebracht, dafs w il­

den Vorgängen in allen W in ke ln des Globus m it einer A r t von Neugierde

(22)

W. Münch: Jenseits der Schule 5 2 3 gegenüberstellen. Einen ganzen Tag lang ausnahmsweise keine Z eitung empfangen zu haben, ir r itie r t uns fast so, wie wenn man der Base X irgend ein k le in ­ städtisches Fam ilienereignis vorenthalten hat.

* $

*

Dafs der Luxus sich der K unst günstig erw eist, is t allbekannt; das Beste an W ohlstand und Luxus is t überhaupt, dafs sie der K unst fö rd e rlich werden N un kann sich aber auch in der K unst selbst wieder eine A r t von Luxus ent­

fa lte n , der v ie lle ic h t als recht volle B lü te derselben empfunden werden mao- aber in W irk lic h k e it doch m it E n ta rtu n g sich nahe zu berühren droht. Bei der M usik gehört dazu n ich t blofs die Massenform der A ufführungen, sondern auch die Ü p p ig ke it der Instrum entatio n und das schwelgende sich h in und her W erfen in A kkorden und Tonarten; bei der A rc h ite k tu r n ich t blofs die Ü be rfü lle der Ornamente und n ich t blofs die K ostb a rke it des M aterials, sondern auch die gleichzeitige Dienstbarm achung a lle r S tila rte n ; und auch die übrigen Künste stellen sich zu Zeiten — je auf eigene A rt — in luxurierender E n t­

fa ltu n g dar.

* *

*

Die K unst mufs v ie lle ic h t einm al eine Z e it lang aufhören, Gesundes zu erzeugen, um dann später w ieder fü r das Gesunde K ra ft gesammelt zu haben.

Auch uns einzelnen geht es ja so, dafs w ir Zeiten haben, wo w ir uns in M inderw ertigkeiten herum treiben, ohne aus dieser Sphäre heraus zu können, aber doch auch, ohne fü r im m er darein gebannt zu sein.

* #

*

Der K ünstler d a rf etwas W eibliches an sich haben; es w ird ihm n ich t übel genommen, weder von Männern, noch (was m ehr betont werden m ufs) von Frauen. Diese v e rs te h e n ihn dam it um so vo lle r und können sich auch rü ck­

haltloser begeistern. E r steht gewissermafsen über den Geschlechtern, wie die K inder darunter stehen. N ic h t ganz selten fre ilic h erlaubt sich der K ü n stle r auch w eibisch zu werden, w orauf dann mindestens die Männer ih n preisgeben:

und auf der anderen Seite ergreifen die K ü n s tle rin n e n o ft etwas Männisches, w om it sie jedenfalls n ich t zur Höhe über den Geschlechtern gelangt sind, sondern etwa nu r in eine Sphäre n e b e n ihrem Geschlechte. In unseren Tagen fre ilic h d a rf man dagegen keine P redigt halten, da der Zug der Z e it zu stark is t und man in Gefahr käme, von den neuen Bacchantinnen zerrissen zu werden.

* *

*

D er geniale D ich te r hat den Anspruch, auch nach seinem s ittlic h e n Leben m it besonderem Mafse gemessen zu werden: w ir haben das o ft gehört und uns ja auch hineingew öhnt. A ber wie, wenn nun jeder, dem etwas g e fä llig e R eim ­

arbeit gelungen ist, daraufhin das Recht fordert, über der M oral der anständigen Leute zu stehen? Und einige der letzteren sind w irk lic h le ic h t bereit, ihnen das zuzugestehen!

(23)

5 2 4 W . Mönch: Jenseits der Schule

Es is t n u r n a tü rlic h , dafs gerade die genialen Menschen Zeiten tiefsten K leinm uts gegenüber ihrem eigenen Können haben. H ängt dies doch weniger als bei anderen von ihrem regelm äfsigen W ollen und A rbeiten ab. Das W o rt 'so kom m andiert die Poesie’ is t selbst nur ein Kommando, n ic h t mehr. Doch hat der eine oder andere ungefähr das verm ocht, was h ie r im ganzen fü r unm öglich e rk lä rt w ird. Und wenn n ic h t der eine oder andere, so doch der E ine: S chiller.

* *

*

W ie viele der K ü n stle r der Gegenwart glauben ihre In d iv id u a litä t auszu­

leben, während sie doch n u r ihrem B ethätigungsbedürfnis genugthun und in allem O bjektiven ganz von aufsen her, von der Ström ung des Tages bestim m t werden!

* *

*

W arum d a rf ein B ild in der Sprache nu r einen T a k t hindurch oder allen­

fa lls zwei dauern? Es mufs als unm ittelbare Eingebung w irken, als Bedürfnis des Sprechenden; ähnlich dem W itze mufs es die S ituation in der A rt des B litzes erleuchten. Länger festgehalten, bew ufst w eiter v e rfo lg t, w irk t es als selbstgefälliges Spiel oder als kü n stlich bunte Beleuchtung.

* *

*

Die A lle g o rie in der M alerei is t die Prosa in m itte n dieser A r t von Poesie.

t. *

*

W elches is t der w ertvollste Realismus in der K unst? D er Gestalten von starkem , innerem Bestand schafft, n ic h t solche von fliefsendem und zergehendem, abhängigem oder nichtigem W esen, die samt allem Zubehör nur R ealität in einem untergeordneten Sinne sind.

* *

*

Es giebt geniale Menschen, die in einer frühen Periode ihres Lebens ih r Genie v o ll bewähren, m it einem Male ein W e rk h in werfen, das sie später n ich t m ehr übertreffen oder gar n ic h t m ehr erreichen. Sie treten n u r um eine Stufe h in te r die 'F rü h re ife n ’, aber allerdings um eine Stufe von entscheidendem W erte. Andere erheben sich erst allm ä h lich zu den Leistungen, die die Stärke ih re r G enialität beweisen; dafs der F le ifs, die K onzentration, die B ildungs­

fä h ig k e it ein w ich tig e r T e il des Genies sein kann, zeigt sich bei ihnen. Noch andere stellen in sich beide Typen zugleich dar. U n te r den Philosophen sind S chelling und auch H erb a rt von der ersten Sorte, K ant von der zweiten. Yon der d ritte n sind M ozart und sicherlich Goethe.

* *

*

D ie Begeisterung is t frü h e r als die Beobachtung, das Lied frü h e r als der B e rich t, die Schilderung vor der Beschreibung, die Liebe vor der K enntnis, die Poesie vor der Prosa, der Gesang (eine A r t von Gesang jedenfalls) vor der Rede, und das alles is t n u r eine V a ria tio n der allergewissesten W ahrheit: dafs dem A lte r die Jugend vorangeht.

*

(24)

W. Münch: Jenseits der Schule 5 2 5 D ie Menschen gehen auch darum in die Tragödie, w e il sie es dem grofsen allgemeinen Menschenleide schuldig zu sein glauben, wenigstens durch reines M itfü h le n daran teilzunehmen. Sie bezahlen der M acht des Leides dam it einen T rib u t. U nd sie w ollen auch, wenn sie weise oder edel sind, ih r eigenes Herz erziehen; es so ll sich n ic h t verwöhnen.

* *

*

Es giebt n ic h t w enig Menschen, die das im Spiegel der D ich tu n g oder K unst geschaute Menschenleid tie f m itzufühlen vermögen, aber stum pf bleiben bei dem, was ihnen an Leid und Elend in ih re r w irklich e n W e lt entgegentritt.

Ob ih r Herz durch jene ersteren Regungen schon gerech tfe rtig t ist? Ob es n u r eine Schwäche ihres W ahrnehmungsvermögens is t, so dafs ihnen das U nglück erst d e s tillie rt werden m ufs, dam it sie seiner inne werden? Ob das formende W ort, die darstellende Künstlerhand dazu gehört, dam it sie verstehen können?

Ü bel genug, wenn n ic h t schon ihre eigene B ru st Resonanz genug hat.

* *

*

E ig e n tlic h hat, so scheint es, erst unser letztes Jahrhundert die K in d h e it verstehen gelernt. Das vorige aber hat ihm vorgearbeitet, indem es die reine Menschennatur recht erfafste. So m ufs, was le ich te r erscheint, doch das Schwerere gewesen sein und das eine wie das andere tro tz des leichten A us­

sehens schwer.

* *

*

'W e r über Pädagogik schreibt, schreibt über alles’, sagte Jean Paul. G iebt es n ich t auch die eine oder andere Konverse davon? Es scheint, wer über irgend etwas schreiben gelernt hat, glaubt auch über Pädagogik schreiben oder reden zu dürfen.

* *

*

Neben den Menschen, die Träger des Lichtes sind, und denen, die v ie l W ärm e bergen, v ie lle ich t strahlende W ärme, und neben solchen, denen magne­

tische K ra ft verliehen is t, giebt es auch elektrische N aturen, von denen bei le ich te r B erührung die Funken herüherspringen und den B erührten m it stär­

kerem Leben durchström en. Etwas davon mufs der haben, der m it E rfo lg Lehrer fü r viele sein w ill. B esitzt er L ic h t und W ärm e und Anziehung und elektrische S tro m kra ft m iteinander, dann t r it t er a u f die schönste Höhe des Berufs und hebt diesen B e ru f selbst zu schönsten Höhe.

# *

*

D ie gleichen Ideale schweben vor vielen, aber sie werden von den einen m att und unbestim m t, nebelhaft verschwimmend gesehen, vor den anderen stehen sie scharf und hell, magnetisch anziehend und m it K ra ft durchglühend

* #

*

E in Mangel is t es, dafs die Leh re r, die von der Jugend als V o rb ild e r empfunden werden sollten, von ih r fast gar n ich t handelnd gesehen werden Wenigstens n ich t in grofsen Bahnen, im öffentlichen Leben, d o rt wo sich ih r

(25)

526 W . Münch: Jenseits der Schule

M ut, ihre C harakterstärke, ihre ganze Mannesreife zeigen könnte. D ie päda­

gogische T h ä tig k e it selbst b rin g t doch nu r schwer die spezifisch m ännlichen Eigenschaften dem Z ö g lin g zur Anschauung. Das Idealste der Gesinnung fre i­

lic h kann sich da verraten; aber die Zöglinge brauchen vor allem Reales, um so mehr, als jenes Ideale zu seinem E rw eis doch mehr auf W o rte angewiesen ist.

* *

*

W enn die Lehrer selbst ihre E igenart, auch heim U n te rrich t, n ich t haben dürfen und n ic h t zur G eltung bringen, sich n ich t als Individuen fühlen und ausleben: wie können sie dazu w irken, dafs bei den Schülern sich In d iv id u a litä t entwickele?

* *

*

G elegentlich können auch unzw eifelhafte Fehler der E rzieher gute W ir­

kung thun auf die Zöglinge. So das Abweisen der hilfesuchenden K inder aus blofser U ngeduld, das sie dazu tre ib t, eigene H ilfsquellen zu suchen, oder das NichtbeantW orten mancher Fragen aus G le ich g ü ltig ke it, fü r die sie dann die A ntw orten allm ä h lich selbst zu suchen haben, oder auch das N ichtbeaufsich- tigen in gefährlichen Situationen, wodurch sie dann die allereigenste E rfahrung des verbrannten Fingers oder b lu tig e n Schnittes oder des Falles und der S tirn ­ beule machen. Lauter schätzbare Folgen einer P raxis, die aber darauf n ich t stolz sein darf.

* *

*

Man th u t in unserer Z e it v ie le rle i, um das bedrohte oder m atte religiöse G efühl am Leben zu erhalten, und wie einst die K unst aus der R eligion heraus oder m it ih r zugleich und zusammen geboren w urde, so bietet man nun K unst und Künste auf zu belebender R ückw irkung. Glänzend aufgeführte O ratorien, p rä ch tig s tilv o lle K irchenbauten, m usikalische Gottesdienste m it Chören und Solisten, alte und neue Ö lbilder aus der heiligen Geschichte, Theater­

stücke m it religiöser H aupt- oder Nebentendenz, hübsch aufgem alte Sprüche an W änden, a u f B re tte rn , Schüsseln, Decken! F ürw ahr eine M a n n ig fa ltig ke it von M itte ln , die auch eine gewisse W irk u n g thun werden. Ob sie ins Innerste zu w irke n vermögen? Ob, was einst aus dem vollen Innern hervordrang, nun auch wieder fü lle n d in das Innere h in e in d rin g t? Das is t eine Frage, die —

leider gar keine w irk lic h e Frage ist.

* *

*

Man kann sich wundern, wie die geistlichen Lieder, die einen ganz über­

wundenen religiösen Stim m ungsgehalt ausdrücken, tro tz der tiefen inneren E n t­

fernung den christlichen Gemeinden teuer bleiben. G ellerts von seichter R ührung und pedantischer Reflexion durchzogenes Lied 'W ie grofs is t des A ll- m ächt’gen Güte’ mag als B eispiel dienen; aber auch dem naiv sinnlich-eschato- logischen In h a lt von 'Jesus, meine Zuversicht’ würde heute nu r noch ein kleiner B ru ch te il der Gemeinde folgen, die doch von den K längen m it im m er gleicher Gewalt fortgezogen w ird . W ährend der Gedanke entw eicht, w irk t die sinnliche E rin n e ru n g , Vergangenheit und Gegenwart verknüpfend, le b t die Stim m ung

(26)

W . Münch: Jenseits der Schule 527 fo rt m it dem K lang der Töne und der W orte. Und wenn w ohl der einzelne singend oder hörend, eines fü r ih n gültigen In h a lts bedürfte, die Gemeinschaft hat eben an Stim m ung und K lang genug. V ie lle ic h t übrigens is t es so nur in der Gegenwart, die an religiöser Leere le id e t, aber in H offnung besserer Zeiten Form en und Klänge hinüberretten w ill.

* *

*

Bei manchen N aturen is t eifrige F röm m igkeit n u r die U n fä h ig k e it, die Poesie des Lebens zu empfinden.

D ie re lig iö s leeren N aturen nehmen, wenn sie doch eine positive S tellung zur R eligion haben sollten, gerne gleich das ganze, feste, fertig e dogmatische System an, zu dem sie fre ilic h ein innerliches V erhältnis eigentlich n ich t ge­

winnen, an dem sie aber m it ih re r Leere die wohlgeschlossene F ü lle empfinden.

* *

*

W ie viele glauben das Ew ige fest in Händen zu halten, indem sie nu r das ein bifschen A lte (blofs ein paar Jahrhunderte oder auch Jahrtausende A lte ) hüten!

* *

*

V o r hundert Jahren wufsten die besten Geister in dem In h a lt der R eligion alles Untergeordnete, Fragw ürdige, Zw eifelhafte zurücktreten zu lassen, um sich m it dem echten, vollen Wesen der R eligion ganz zu durchdringen. Heute w agt man n ich t mehr so zu unterscheiden; man fürch te t, alles preiszugehen wenn man Einzelnes und Kleines n ich t verte id ig t. Man hütet m it E ife r die Aufsenwerke der Feste und m erkt kaum, dafs der Gegner nun lieber die ganze Festung liegen lä fst und im Bogen um sie herum zieht.

* *

*

G ott is t die Liehe. Das w ird von allen gern hingenommen, niemand w iderspricht und im ganzen glaubt man es auch zu verstehen. A ber das h in d e rt n ic h t, dafs G ott doch fü r die meisten vor allem etwas anderes und fre ilic h Geringeres ist. F ü r das K in d is t er die unsichtbare grofsväterliche G u tm ü tig ke it, fü r den Halbwüchsigen etwa die A llw issenheit und die letzte S trafgew alt, fü r den echten Jü n g lin g geheimste Quelle der Begeisterung, fü r das from m e W eih der s tille Seelenfreund, fü r den arbeitenden Mann der H err, in dessen D ienst er steht, fü r den Greis das E w ige im W echsel und Vergehen, fü r den P h ilis te r der H üter der Ordnung in der W e lt, fü r den K le rik e r der oberste H eerführer und das höchste Parteihaupt, fü r die Nonne der zuverlässige V e rw a lte r aufgesparten Glückes, fü r den W eltmenschen nur noch eine gelegent­

liche In te rje k tio n innerhalb seiner Rede, fü r den Leidenden die M acht der E r­

lösung und — fü r den Liebevollen die Liebe.

Cytaty

Powiązane dokumenty

teiligung bei der ersten Organisation, noch mehr durch die zähe und unermüdliche Festigkeit in der gesamten Folgezeit m ir einen A n te il daran zuschreiben. Es

6) Bei Flathe, St.. Im siebenten ordo, der die Consecutio temporum in der Grammatik absolviert, auch Ciceros S chrift 'De am icitia’, sowie Seneca, dazu auch V

zehnt, namentlich seit 1906, das Ergebnis sich umgekehrt hat und die A biturienten der Realanstalten in der späteren Staatsprüfung in Preußen viel bessere

heiten festgesetzt, nicht nur in welchem W ortlaut sie e rte ilt werden, sondern auch wie man ihre W erte zusammenrechnen und hei Bruchteilen ab runden soll. Die

Tatsächlich stehen w ir h ie r vor der entscheidenden Frage: läßt sich w irk ­ same Vorsorge treffen, daß die allgemeine P rüfung nicht dahin ausarte, eine

a. Zeitschriften: Ilberg & Richter, N. Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte u. deutsche Litteratur und Pädagogik ; Lyon, Ztschr. deutschen Unterricht;

tischen Chemie, die das Verhältnis zwischen Wasserstoff und Sauerstoff im Wasser nur bis a u f 0,001 Einheiten bisher sicher zu bestimmen vermocht hat — übrigens

Mafsgebend müsse hier sein, dafs w ir nicht die Aufgabe haben, für das physikalische Studium im besonderen vorzubereiten, dafs w ir zweitens auch nichts bieten