• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 30, No. 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 30, No. 44"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

Liiier des tcchnischen Teiles 3 r.- 3 n g . E. S c h r S d t e r ,

GeschaftsfDhrer des Yereins deutscher Eisen-

hllttenleute.

Verlag Słahleisen m. b.H., Dusseldorf.

S T A H L I B E I S E N

Z E IT S C H R IF T

Leiter des wirtschaftlichen Teiles

Generalsekretar Dr. W. B e u m e r, Gcsdiaftsffihrer der Nordwestlichen Gruppe des Yereins deutsdier Eisen- und Stahl-

industriellen

FUR D A S D E U T S C H E E I S E N H U T T E N W E S E N .

Nr. 44. 2. N ovem ber 1910. 30. Jahrgang.

F o r ts c h r itte a u f d e m G e b ie te d e r H o c h o fe n b e g ic h tu n g .

Y on P ro f e s s o r H . A u m u n d in D a n z ig . I n den le tz te n J a h r e n suid a u f dem G eb iete

d er H o c h o fe n b e g ic h tu n g m e h re re N e u e ru n g e n ein g efiih rt w o rd e n , d e re ń A n fa n g e in d ie se r Z e itsc h rift u. a. im J a h r g a n g 1 9 0 4 , 1. A u g u st, S. 8 7 3 b esch rieb en s in d , die a b e r in zw isch en w esentlich w e ite r a u sg e b ild e t w u rd e n und d a d u rc h g roB ere B e d e u tu n g in d e r H o c h o fe n in d u strie er- la n g t h a b e n . B ei d e r S c h n e llig k e it, m it d e r die E n tw ic k lu n g f o r tg e s c h r itte n is t, u n d d e r y e r h a lt- nism afiig groB en A u s b re itu n g , wrelche die neuen Y e rfa h re n in k u r z e r Z e it e r ta n g t hab en , e rs c h e in t es a n g e z e ig t, h e u te einen k u rz e ń U e b e rb lic k zu geben, den W e g z u v e rfo lg e n , den dic E n tw ic k ­ lu n g genom m en h a t, sow ie fe s tz u ste llu n , w elche V o rteile d u rch die N e u e ru n g e n e r z ie lt, und a u f weichem YYege die g e b o te n e n V o rte iIe nocli w e ite r a u s g e u u tz t w e rd e n ko n n en .

D ie u n b e d in g te S ic h e rh e it, m it d e r d e r H och- o fenbetrieb bei a lle n sein en H ilfsm itte ln re ch n en niuB, und d as u n u n te rb ro c h e n e A rb e ite n , das keine w e se n tlic h e n A u fe n th a lte y e r t r a g t , b ra c h te n es m it s ic h , daB m an bei den B esch ick u n g s- e in ric h tu n g e n an den a lte n und einm al e rp ro b te n E in ric h tu n g e n za h fe s th ie lt und a lle n N e u e ru n g e n zu n a c h st m it iin C e rste r Y o rs ic h t e n tg e g e n tr a t.

D ad u rch e r k l a r t es sich au ch , daB se lb st bei den ein fach en s e n k re c h te n A u fziig en d e r e le k ­ trisc h e A n trie b e r s t ziem lich s p a t aufgenom tnen w urde. B ei dem E n tw u r f von N e u a n la g e n w ird in D e u tsc h la n d a lle rd in g s h e u te wrohl k au m noch jen ian d im Z w eifel s e in . daB d e r e le k tris c h e B e trie b g e g e n iib e r dem D a m p fb e trie b n ic h t n u r h in sic h tlic h d e r W ir ts c h a f tlic h k e it des B e trie b e s den Y o rz u g y e rd ie n t, so n d ern au ch h in sic h tlic h d er S ic h e rh e it yollkom inen jden h ohen A n fo rd e - ru n g e n des H iitte n b e trie b e s e n ts p ric h t. N u r tiber die A n o rd n u n g des e le k tris c h e n A n trie b e s g ehen die M einungen o ft a u s e in a n d e r. Z u n a c h st w u rd en h ie r, w ie a u f f a s t a lle n G eb iete n , die a u s dem D am p fb etrieb b e k a n n te n K o n s tru k tio n e n einfach a u f den e le k tris c h e n B e trie b iib e rtra g e n , ohne daB m an d a m it den V o rte il des e le k tris c h e n B e ­ trie b e s v o ll a u s n u tz t. D ie E r f a h r u n g d e r le tz te n J a h r e h a t a b e r bew iesen, daB bei ę ic h tig e r Y er-

X L I Y .m

w en d u n g des e le k tris c h e n A n trie b e s d e r m echa- n isc h e T e il b e d eu te n d v e re in fa c h t w erd en k an n .

H in s ic h tlic h d e r zw eck m aB ig sten A n o r d n u n g d e s e l e k t r i s c h e n A n t r i e b e s is t d as F o lg e n d e z u b e m e rk e n : D e r D a m p f b e t r i e b e r f o r d e r t m it R iic k sic h t a u f die D a m p fz u fiih ru n g d u rc h w e g o rts - fe s te A n trie b sm a s c h in e n . D ie L a s t h iln g t dabei m ei- s te n s a n einem S eil m it m e h rfa c h e r U m fiihrung, d as r a s c h v e rs c h le iB t und Y e ra n la s s u n g zu S to ru n g e n g ib t. B e iE in fiih ru n g d e s e l e k t r i s c h en B e t r i e b e s w a r m an d a h e r iib e ra ll b e s tre b t, die V erw e n d u n g des S eiles n ach M o g lich k eit ein zu sch rS n k en und zu v e re in fa c h e n . So h a t m an bei S tra B e n b a h u e n und K a b e lb a h n e n den S e ilb e trie b im L a u fe des le tz te n J a h r z e h n te s im m er m eh r v e rla s s e n . Man o rd n e t die E le k tro m o to re n a u f den fa h re n d e n AVagen a n und fiilirt ih n en den S tro n i d u rch eine S c h le ifie itu n g zu. B ei H a n g e b a h n e n v o ll- z ie h t sieli a u g e n b lic k lic h d e rse lb e Y o rg a n g tr o tz d e r dabei e rfo rd e rlic h e n v ielen k lein en M otoren und d e r m it dem u n a b h a n g ig e n E in z e lb e trie b y ie le r W a g e n a u f d e rse lb e u S tr e c k e v e rb u n d en en K o m p lik a tio n e n . B ei e le k tris c h e n K ra n a n la g e n is t die fe s tste h e n d e W in d ę , die v o r einem J a h r ­ z e h n t bei L a u fk ra n e n u nd Y e rla d e b riic k e n noch ziem lich y o rh e rrsc h e n d w a r, g a n z in den H in te r- g ru n d g e tr e te n g e g e n iib e r den fa h r b a re n und m it E le k tro m o to re n a u s g e riis te te n W in d e n , bei denen z w a r die T rom m eln im allg em ein en n ic h t g a n z b e s e itig ts in d , a b e r die S e ilfiih ru n g au B er- o rd e n tlic h y e r k u r z t und v e re in fa c lit w ird . Bei S ta h lw e r k s k ra n e n h a t m an in y ielen F a lle n den S e ilb e trie b g a n z d u rc h fe s te Z a h n s ta n g e n e r s e tz t.

U eb erall n u tz t m an die M o g lich k eit a u s, den E ie k tro m o to r a u f b ew eglichen W a g e n a n z u o rd - nen und ihm den S tro m d u rc h S c h le ifle itu n g e n z u ż u fiih re n . Ic h habe d a h e r diesen G ru n d s a tz auch b ei den in diesem A u fsa tz b e h a n d e lte n G ic h ta u fz iig e n d u rc h g e fiih rt, die v on d e r F ir m a J . P o h l i g , x \k t.-G es. in K oln, g e b a u t w u rd en .

■Die A n o rd n u n g h a t sich j e t z t bei y ielen A n la g e n in ja h re la n g e m B e trie b e g u t b e w a h rt.

D e r A u fz u g a r b e i te t in d e r e in fa c h ste n W e is e , indem ein M o to rw a g e n , d e r d u rch ein

92

(2)

1 8 6 4 S t a h l u n d E i s e n . F ortsckriłle a v j dcm Gebiete der Hochofenbegichtung. 3 0 . J a h r g . N r . 44.

R itz e l in eine Z a lin s ta n g e e in g r e if t, a u f dem h e ru m g e fa h re n und liier d ir e k t in die G icht- O b e rg u rt des sc h ra g e n A u fz u g tr a g e rs sich auf- schiissel g e k ip p t w erd en k o n n en , g e w a h rle iste n und a b w a r ts b e w e g t. E r łieb t dabei die L a s t, sie eine v e rh a ltn isra a flig g u te S clionung des die e n tw e d e r u n m itte lb a r a u f dem W a g e n s te llt, M a te ria le s g eg e n Z e rs tu c k e lu n g . I n deinselben w ie in A b b ild u n g l und 2 d a r g e s te llt, o d er an MaBe w ird d as M a te ria ł g e sc lio n t bei V erw en - e in e r L a u f k a tz e h a n g t, w elche d u rch ein ein- d u n g des H a n g e b a h n b e trle b e s , sei es m it Seil- fach es S eil m it dem M o to rw ag en y erb u n d en is t, b e trie b , w ie v on P o h l i g z u e r s t a u sg e fiih rt,*

w ie bei den w e ite r u n te n b esch rie b e n e n T r ic h te r - o d e r m it e le k trisc h e m B e trie b , w ie z u e r s t von k ttb e la u fz u g e n v e rw e n d e t. A d . B l e i c h e r t & C o . g e b au t.* * B ei diesen

A n la g e n w ird schon die F d r- d e ru n g bis an die G ich tsch iissel m asch in ell d u rc h g e fiih rt, ab er die Y e rte ilu n g des M ateria les e r f o lg t noch d u rc h A rb e ite r.

M an su c h te au ch d as zu v er- m eiden, un d a u s diesem Be- stre b e n h e ra u s e n ts ta n d e n die K o n s tru k tio n e n m it d reh b arem T r ic h t e r v on T ii m m l e r und a n d e re .

D as H eb en d e r F o rd erg efaB e e rf o lg t dabei in d e r R egel d u rc h S chrU gaufziige, die die M o llerw ag en oben s e lb s tta tig k ip p en . D iese A n la g e n bilden dem nach die e r s te S tu fe der vollsjt&ndig m ech a n isch en Be- sc h ic k v o rric h tu n g e n . A bbild. 1 und 2 z e ig e n eine solche Auf- z u g s a n la g e d e r R i m a m u r a n y S a l g u - T a r j a n e r I S i s e n - w e r k s - A k t. - G e s. D ie zw ei A u fz u g sw a g e n eines je d e n A uf- z u g e s sin d a is M o to rw ag en aus- g e b ild e t und tr a g e n je zw ei g e w o h n lich e M o llerw ag en . U n­

te n w e rd e n die le e re n M oller­

w a g e n g e g en volle ausgew ech- s e lt. O ben in d e r H She d er G iclit w erd en die W a g e n durch H a k e n e rfa B t und m echanisch g e k ip p t. D a r a u f d r e h t m an die Abbildung 1. Zwei SchriigaufzUge, ausgefnhrt fur die Rimamurany- G ich tsch iissel um ein e n tsp re

Salgó - Tarjaner - Eisenwerks - Akt. - Ges. chendes StUck> damit d,lrch die v ersc h ie d e n e n L ad u n g en eine gleich m aB ig e V e rte ilu n g A n d e rse its is t h e rv o rz u h e b e n , daB an sich des M o lle rg u te s e r z ie lt w ird . D ie beiden A uf- die A r t des A n trie b e s v o n d e r A r t d e r e ig e n t- zu g sw a g e n sind d u rc h zw ei S eile m ite in a n d e r lichen B e g ic h tu n g g a n z u n a b h a n g ig is t, u nd daB Y erbunden. E s is t also fiir den A n trie b w ie fiir m an iib erall sow ohl den A n trie b d u rch M otor- die S eile eine vollkom m ene R e s e rv e geschaffen.

w a g e n w ie d u rch die b e k a n n te n fe s tste h e n d e n A uBerdem is t je d e r W a g e n m it s e lb s tta tig e r W in d e n y erw en d en k a n n . B rem se v e rse h e n , w elche d as in die Z ah n stan g e n

H in sic h tlic h d e r A u s f i i h r u n g d e r e i g e n t - ein g re ife n d e G e trie b e s p e r r t und d am it den W ag en l i c h e n B e g i c h t u n g la g es n ah e, z u n a c h s t bei sic h e r zum S tills ta n d b r in g t, sobald d e r S trom den b e k a n n te n M o llerw ag en zu b leib en . die die u n te rb ro c h e n w ird o d er die S eile reiB en so llten . N a c h fo lg e r d e r v o r 40 J a h r e n noch vielfacli v e r- D ie Z a h n sta n g e n sind au s dem r o lle n W a lz - w en d eten T ra g k o rb e und S c h ie b k a rre n w a re n . m a te ria ł g e f r a s t. D ie A u fziig e a rb e ite n bei e in er D a diese M o llerw ag en u n ten a n b e lie b ig e r S te lle ___________

gefailt, und nachdem sie durch senkrechte . , Su[lI EUen* 1891| Marzheft, S. 185.

Aufzuge gehoben sind, rund um die Gicht *» „Stahl und Eisen" 1907, 20. Nov., S. 1687.

(3)

2. U o T e m b e r 1 9 1 0 . Fortschritte a u f dem Gebiete der Hochojenbegichtunej. S t a h l u n d E i a e n . 1 8 6 5

F a h rg e s c h w in d ig k e it v on e tw a

2

in/sec f a s t vollvollkom m en geruuschlos w ie ein gew o h n - licher A ufzug.

Die A n lag e in R im a m u ra n y b esitzt ein fach en G ic h tv e r- schluB und la B t w a h re n d d er B e g ic h tu n g d a sG a s en tw eich en . M eistens w ird a b e r d o p p e lte r G ichtverschluB v e r l a n g t, w ie er auch b ei den T iim m lersch en IC onstruktionen schon in eh rfach a u sg efiih rt is t.* D a n n w ird die K o n stru k tio n a b e r w e se n tlic h teu rer. D ie K o ste n des G as- fanges s te lle n sich a u f e tw a 60

000

J (, u nd h o h e r fu r einen Ofen, d. h. e tw a d o p p e lt so teuer w ie die K o ste n eines gew ohnlichen G a sfa n g e s m it sen k h arer H a u b e , w ie e r in Y erbindung m it se n k re c h te n A ufziigen s e it la n g e r Z e it g e- baut w ird .* * D e r S c h ra g a u f- ztig, d e r e rfo rd e rlic li is t, w enn man die H a n d a rh e it a u f d e r G icht v errtieiden w ill, k o s te t bei einem P r e i s v on 4 0 0 0 0 bis 60

000

^ e tw a

‘20 000

bis 30 0 0 0 <jK> m eh r a is ein senk- re c h te r A u fz u g . G eg en iib e r der a lte n B a u a r t m it senk- rechtein A u fz u g b e tr a g e n die gesam ten M eh rk o sten e tw a 60 0 0 0 fiir einen O fen. F iir den B e trie b is t a u fie r dem M aschinisten in d er R e g e l noch ein A rb e ite r e rfo rd e rlic li z u r A ufsicht und um den le tz te n R est d e r M a te ria lie n au s dem M ollerw agen h e ra u s z u k ra tz e n . Die m ech an isch e B e g ic h tu n g e ra p a rt bei einem Ofen m itt- le re r G roB e in d e r S c h ic h t etw a d re i G ic h ta r b e it e r , z u ­ sammen also seclis A r b e ite r fiir den T a g . B ei 4 JL T a g e lo h n b ed eu te t d as eine ja h r lic h e E r- sp arn is von 3 6 5 X

24

=

8 7 6 0 J& = rd . 1 4 ,5 °/o des v e rg ro B e rte n A n la g e k a p ita ls . A uBer 5 °/o Y e rz in s u n g , d. h . rund 2 ,5 o/o des g a n z e n A n ­ la g e k a p ita ls ohne B e riic k sic h - tig u n g d e r A b sc h re ib u n g , e r-

* , Stahl und E isen " 1909, 28. A p ril, S. G il und T a fe l Y;

23. Ju n i, S. 929.

** „ Stali! und E ise n “ 1905, 15. F eb ru ar, S. 200.

(4)

18G 6 S t a h l u n d E i s e n . Fortschritte a u f dem Geblete der HocJiofenbegithiung. 3 0 . J a l i r g . N r . 44.

g ib t sieli dem nach bei einem m itte lg ro B e n Ofen eino A m o rtisa tio n von 1 2 °/o .

D iese A m o rtisa tio n is t n ic h t iiberm uB ig hoch im H in b lic k d a ra u f, (laB die m eisten T eile, w elch e die M eh rk o sten y e rtirs a c h e n , sich iiber dem Ofen befinden u n d , d e r H itz e m eh r oder m itider a u s g e s e tz t, k ein e a llz u groB e D a u e r h a b en . D e r K oks w ird g en a u so b e h a n d e lt, w ie es bei H a n d b e trie b d e r F a li is t, nam lich in d e r R e g e l d re im a l u m g elad en , e rs te n s in die M oller- w a g e n , z w e ite n s in die G ich tsch iissel u nd d ritte n s in den Ofen. In d ie s e r H in sic h t b e s te h t also kein U n te rs c h ie d g eg en iib er dem H a n d b e trie b . D e r H a u p tv o r te il is t in d e r U n a b h ttn g ig k e it von den A rb e ite rn z u suchen. W ill m an d u rc h die A n la g e Y o rte ile e rz ie le n , die sich u n m itte lb a r in Z ahlen au sd riick e n la sse n . so muB m an y e r ­ suchen, die A n la g e k o ste n h e ru n te rz u d riic k e n .

A is eine b illig e A u sfiih ru n g , die auB erdem den V o rz u g h a t, daB sie sich bei bestehonden A n la g e n le ic h te r einbauen liiBt, m Sch te ich zu- n ilch st die A n o rd n u n g n ach A bbildung 3 einpfehlen.

A bbildung 4.

H ochofcnteschickung durch K i ppkttbclaufzug.

_l

Abbildung 3. H ochofenbeschiękung durch Krcis- forderung in Verbindung m it Sohriigaufzug und

doppcltem GichtverschluB.

In V e rb in d u n g m it einem S chrttg- a u fz u g e w erd en die M oller- w ag en ein fach d u rch eine k reis- fo rn iig a n g e o rd n e te und ru ck - w eise b e trie b e n e m echanische F o r d e r y o r r ic h tu n g e rfa B t und a u f k re isfo rm ig e m G leis um die G ich t h eru m und w ie d e r dem A u fz u g z u g e fiih rt. D e r A n trieb d e r K re is fo rd e ru n g w ird so ge- w ilh lt, daB je d e s m a l ein oder zw ei v o lle W a g e n vom A ufzug, d e r a is e in g le is ig e r P la ttf o rm - a u fz u g a u sg e b ild e t w ird , ab- gesch o b en w e rd e n , und dafiir die gleiclie A n z a h l le e r e r W a ­ g e n a u f den A u fz u g aufge- fa h re n w ir d , w o ra u f d ieser d an n sein S p iel vo n neuem be- g in n t. D ie m echanische K re is ­ fo rd e ru n g is t ein e a u B e rst billige A n la g e , und d as E n tle e re n der W a g e n k a n n , b eso n d ers w enn m an die fiir a n d e re Z w ecke v ie lfa c h e in g e fu h rte n W a g e n m it s e itlic h e rK la p p e u nd schrS-

(5)

2. K o v o in b c r 1 9 1 0 . ForUcliritte a u f dem Gebiete der H ocho/enbegichtuńg. S t a h l u n d E i s e n . 18 6 7

A bbildung 5. K ubelbefordcrung in Zflgen von den K oksofen bis zur H ochofenanlage.

gem B oden v e rw e n d e t, d u rc h Oeffnen d e r K lap p e lieg en d e P l a t t e einen Y e rlu s t an A b rieb von mit e n ts p re c h e n d e in g e s te llte n A n sch lilg en leiclit re ic h lic h 2 °/o e rfu h r. E s is t a b e r zu beden- an d er g e w iin sc h te n S te lle e rfo lg e n . E s is t k e n , daB je d e s H u n d e rts te l Y e rlu s t an b ra u c h - auch bei den g e w o h n lich e n bis-

her g eb rilu ch lich en K ip p w ag en d u rch zu fu h ren .

T ech n isc h b ie te t diese A uf- gabe k ein e S c h w ie rig k e ite n , und da die M e h rk o ste n d e r A n ­ lage ein es O fens n u r e tw a 35 0 0 0 ^ b e tr a g e n , r o w iirde bei d e r g leich en E rs p a r n is an A rb e itslo h n e n und g le ie h e r V erzin su n g , w ie v o rh in a n g e ­ nommen, eine A m o rtis a tio n von etw a 22 °/o e n ts te h e n . D ie A n­

lage w iird e sich in e tw a fiinf Ja h r e n b e z a h lt inachen.

A uch bei d iesen A n lag en w ird d e r K oks n ic h t m eh r g e- schont, a is es b is h e r bei H an d - betrieb d e r F a li w a r. E s k an n ab er k ein Z w eifel b estelien , daB die S c h o n u n g des K o k s d er h au p tsilch lich ste W e rtm e s s e r fiir eine H o ch o fen b esch ick u n g ist. D ie V e rlu s te , die d u rc h B eschildigung u nd Y e r lu s t an Koks auch bei n u r eium aligem U m schlitten e n ts te h e n , kon n en du rch k e in e E rs p a r n is an A r ­ beitslo h n en a u sg e g lic h e n w e r ­ den. D u rc h Y e rsu c h e w u rd e fe s tg e s te llt, dafi w e stfillisc h e r H iitte n k o k s beim U m laden m it

der G abel VOn e in e r P l a t t e Abbildung 6. H ochofenbegiehtung (lurcb TrichterkUbelaufzug aur der a u f eine um zw ei M e te r ti e f e r G utehoffnungshutte in Oberhausen.

(6)

1 8 0 8 S ta lli u n d E i s e n . Fortschritie a u f dem Gebictr. der Uochojenbegichtung. 3 0 . J a h r g . N r . 44.

b a re m K o k s b ei einem H ochofen von 4 0 0 t ta g lic h e m K o k s v e rb ra u c h u nd bei einem K o k s- p re is v o n 15 J6 f. d. t ja h rlic h 4 X 1 5 X 3 6 5

= 21 9 0 0 J& a u sm a c h t, daB also die E rs p a r n is v on 2 °/o fu r den F a li , dal3 m an den K oks e in ­ m al w e n ig e r u m sc h iitte t, im J a h r e 4 4 0 0 0 J6 fiir einen O fen b e tr a g t. M ag m an dem auch e n tg e g e n h a lte n , daB d e r e n ts te h e n d e A brieb z. T . die K o k sb lu m e b e trifft. die ohnehin teil- w eise v e rlo re n g e h t, so w ird m an doch u n te r a lle n U m stan d en yon zw ei so n st w irts c h a ftlic h ein ig erm aB en g leich en B e g ic h tu n g e n s te ts die

Abbildung 7.

Trichtcrkiibel m it A bsehluSdeekcl Uber der Gicht.

A n o rd n u n g v o rz ie h e n , bei d e r d e r K o k s am w e n ig ste n utngeladen w ird . M an h a t d ies au ch in u n s e r e r H o c h o fe n in d u s trie r ic h tig e rk a n n t.

D ie s e lb s tta tig e n B esc h ic k u n g e n m it K ippkflbeln, die', v on A m e rik a a u sg eh en d , ‘ au m anchen S te lle n V e rw e n d u n g g e fu n d en h a b e n ,* h aben sich d a h e r in D e u tsc h la n d n e u e rd in g s n ic h t w e ite r einfiihren konnen.

E in e F o rm d ie s e r in den v e rs c h ie d e n ste n A n o rd n u n g en a u s g e fu lirte n B e g ic h tu n g z e ig t A b- bild u n g 4. B ei g e e ig n e te r A u sb ild u n g e r g ib t diese B esc h ic k u n g eine g u te W ir ts c h a f tlic h k e it h in s ic h t­

lich E rs p a r n is an A rb e itslo h n e n . M an k a n n die K o sten des A u fz u g e s einschl. G a sfa n g d u rc h ­ sc h n ittlic h / u e tw a 9 0 0 0 0 J L und die M elir- k o ste n g e g e n H a n d b e trie b zu e tw a 35 0 0 0 ^ an n eh m en . D a m an fiir den B e trie b n u r einen M asch in isten b ra u c h t, s p a r t m an im M itte l in

* . S t a h l u n d E i s e n * 1 0 0 3 , 1. J u n i , S . 6 7 7 b i s 6 8 0 ; 1 9 0 7 , 9 . O k t o b e r , T a f e l X X I .

d e r S c h ic h t v ie r A rb e ite r, e n ts p re c h e n d 11 2 0 0 J i im J a h r , so daB au B er V e rz in s u n g die A m o rtisatio n d e r M e h ra n la g e sich a u f e tw a 30 °/o b erech n et.

B ei diesen A ufziigen w ird a b e r d e r M o lier reg el- m aB ig m in d esten s einm al m eh r u m g elad en ais bei H a n d b e trie b , und die obige B e re c h n u n g e r ­ g ib t, daB je d e s P r o z e n t, das d a m it a n B rennstoff v e rlo re n g e h t, v ie l m eh r au sm a c h t, ais die g an ze E r s p a r n is an A rb e itslo h n e n b e tr iig t. D a s h a t m an in D e u tsc h la n d g a n z r ic h tig b e u r te ilt, und die A u fztig e k o nnen h ie r ais ziem lich a b g e ta n a n g eseiien w erd en .

Abbildung 8.

Trichtcrktibel m it AbschluBdeckel w ahrend des Giclitens.

H in sic h tlic h S ch o n u n g des K o k s ste h e n die T ric h te rk u b e la u fz iig e u n e rr e ic h t da, die, ebenfalls a n fa n g s in A m e rik a v e r s u c h t, in D e u tsc h la n d zu- e r s t a u f d e r C a r l s h i i t t e d e r F ir m a G e b r . R o c h - l i n g in D iedenhofen y e rw e n d e t w u rd e n . Sie v er- schafften sich a b e r e r s t ailg em ein E in g a n g , ais sie in Y e rb in d u n g m it S c h ra g a u fz iig e n d e r a r t se lb st- t a t i g a rb e ite n d a u s g e fiih rt w u rd e n , daB das S en k en des F ijrd e rg e fa B e s iiber d e r G ic h t voll- kom m en m asch in ell d u rc h ein fach es A nziehen des Z u g seiles ohne b e so n d e re F iih ru n g fiir den K iibel e rfo lg t. * W ir d bei diesen A ufziigen ein H ilfsabschluB v e rw e n d e t, d e r den K iibel ab- d e c k t, w a h re n d d e r M olier iib er den tr ic h te r - fo rm ig en B oden u n m itte lb a r in den O fen g le ite t, so w ird d a m it die h ó c h ste b is h e r e rz ie lte M a te ria lsc h o n u n g e rr e ic h t.

B ei den a u f S eite 3 0 0 , J a h r g . 1 9 1 0 , 16. F e b r., d ie s e r Z e its c h rift b e sch rieb en en d re i A ufziigen

* „ S t a h l a n d E i s e n “ 1 9 0 4 , 1. A u g u s t , S . 8 7 6 .

(7)

2. N o y o m b e r 1 9 1 0 . D ie Eisenerzvorriite des D eutsehen Reiches. S ta h l u n d E ia e n . 1809

der N ied errh ein isclien H iitte w ird d e r K oks noch d re im a l u m g elad en , indem e r m it klein en W ag en h e ra n g e b r a c lit w ird , die a u f H iitte n - solile in den T ric h te rk iib e l e n tla d e n w erd en . Bei den a u f S e ite 4 3 7 ff.* b esch rie b e n e n A n la g e n der G u t e h o f f n u n g s h i i t t e , d e r g ro B ten b is h e r a u sg efiih rten A n la g e d ie s e r A r t, kom m t d a g e g e n dieses U m laden a u f H iitte n s o h le in W e g fa ll. H ie r w erden die K iibel v o r den a u f d e r Z eche befind­

lichen K oksofen g e fiillt und a u f P la ttf o rm w a g e n in g eschlossenen Ziigen zum H o c h o fe n w e rk g e b ra c h t.

„S tah l und E is o u w 1910, 16. M arz.

D ie g e fiillte n K u b el w erd en d an n vo n K ra n e n ab- gelioben, d u rch Z u b rin g e w a g e n den A u fziig en zu- g e fiih rt und u n m itte lb a r in die O efen e n tlad en .

A bb. 5 z e ig t das H e ra n b rin g e n d e r K iibel und d as A bheben yon den P la ttf o rm w a g e n . In A bb.

6

is t e in er d e r b ish er a u s g e fiih rte n fiin f A uf- ziige e rs ic h tlic h , in A bb. 7 d e r K iibel iiber d e r G ic h t v o r dem E n tla d e n und in A bb. «H w śihrend des G ic h te n s d a r g e s te llt, w obei d e r K u b el d u rch einen a u f d e r A u fh a n g e s ta n g e v e rs c h ic b b a re n H ilfsv ersch lu B a b g e d e c k t is t, so daB d e r In lia lt d u rc h den tr ic h te rfo r m ig e n B oden u n m itte lb a r in den Ofen g le ite n k a n n . (SchluB folgt.)

D ie E is e n e rz v o rra te des D e u ts e h e n R e ic h e s . *

(N achtrag.)

Y on G. E i n e c k e und W. K o h l e r . Bayern.

U

n te r den zahlreichen E isenerzvorkóm m en des KOnigreichs B ayern sind drei A blagerungen w irtschaftlich b eachtensw ert, nam lich die A m berger, Hollfelder u nd K ressenberger L ag erstatte.

Die Amberger Lagerstatte.

Atif dem F ra n k e n ju ra , einem H orizonte des obersten WeiBen Ju ra s, u nd den sich nordw estlich anlagernden, alteren Stufen des WeiBen J u r a s sind zwischen der D onau u n d dem siidlichen R ande des Kichtelgebirges zwei G ruppen v on L a g e rsta tte n zu beobachten. B eide steh en in engster Bcziehung zu einem S ystem von P arallelsp alten , liings dem im ganzen nordlichen Friinkischen J u r a nach SW gerichtete A bsenkungen sta ttg e fu n d e n haben. W a h ­ rend sich die erste G ruppe, sow eit bis je tz t b e k an n t, um ein beschranktes G ebiet um A m berg und A uer- bach sc h a rt, ist die zw eite iiber die ganze Dolo- m itflache d er F ran k isch en Alb abgelagert u n d nach dem O rte Hollfeld bezeichnet w orden, weil sie hier zunachst b e k a n n t gew orden ist.

Die L a g e rsta tte n u m A m berg liegen g e tre n n t von einander u n m itte lb a r a n drei yerschiedenen Yerwurfslinien, u nd zw ar:

1. an der A m berg-Sulzbacher Spalte, dann ostlich davon

2. an d er Yilseek-A uerbacher Y erw erfung, un d w eiter nSrdlich

3. an der F reihunger-K irchenthum bacher Spalte.

Das beinerkensw erteste von allen hier au ftreten - den Y orkomm en ist der A m berger E rzb erg an dem D u ic h tritt einer Q uervenver!ung durch den Ambefgfer H auptver\vurf. D er E rzkijrper ist ein steil nach Siiden einfallender Stock von eisenhaltigen L etten und

* Bedauerlicherw eise haben sich in dem Abdruck des Vortrags tlber die EiaenerzTorrate d es D eutsehen R eiches,

„ S ta h l und Eisen" 1910, 25. M ai, S. 859 u. ff., einige Ver- sehen eingeschUehen. In der SchluB tabelle m uli es heiBen:

X iederhessisehe Senke 6 0 0 0 0 0 1 s ta tt 12 600 0 0 0 1; Sehlesien 17 250 000 sta tt 5 200 000 t und in der SehlnC addition 3 910 800 000 sta tt 3 910 900 000 t.

S anden, in den nach allen R ichtungen in der H ori- zontalen wie V ertikalen hochst unregelmiiBig ver- teilte und begrenztc Linsen von Brauneisenstein aufsetzen, die an Z ahl nach der Tiete hin zunehm en u nd d adurch dem ganzen L agerstiittenkorper in dieser R ieh tu n g eine grofiere M achtigkeit yerleihen.

D urchschnittlich jedoch b e tra g t sie

6

bis

8

m. D er w ichtigste E rzbestandteil, der B rauneisenstein, er- w eist sich ais ein drusiger G laskopf, dessen H ohl- rau m durch E inlagerung eines hellen, wasserreichen Lim onites geschlossen ist, so daB die E rzm asse d a ­ durch das Aussehen eines dichten Gefiiges annim int.

D er ganze E rzsto ck leh n t sieli ohne irgendwelehe tektonische Einw irkungen an die liegenden, nach SW geneigten Schiehten des Jlalm s und Doggers an, w ahrend im Iian g en d en K reidereste ruhen.

N ordw estlich v o m E rzberger L ag er folgen an der A m berger Yerwerfungslinie noch eine Reihe von gleichstruierten, in der GroBe schw ankenden E rz- nestern. Sie liegen bei Siebeneichen, G algenberg und E tzm annsberg. D er A ulbau der L ag erstatte und seine E inlagernng im S chichtenyerbande ist auf allen gleichmaBig.

In ghnlichcr Weise wird die zweite groBe Spalte, die Yilseck-A uerbaeher Storungslinie, von einer Reihe yon E rz la g e rsta tte n begleitct, dereń M achtigkeiten zwischen G u nd 20 m liegen. D as H a u p tin te r- esse u n te r ihnen beansprucht ein Y orkom m en u n ­ m ittelb ar bei A uerbach, die Leonie- und JMaffei- zeche, dessen E rze vorw iegend aus Spateisenstein von weiBer bis grauer F arb ę und unterg eo rd n et aus Brauneisenerzen bestehen. D as L ager fallt m it 2 0 ° ein u nd ist bis 200 m Tiefe aufgeschlossen. Die E rze an der d ritte n Spalte sind weniger bedeutend und n u r bei Schw arzenberg erschiirft w orden.

Die E rzk ó rp er des A m berger T ypus erreichen eine Lange bis zu 100 m u nd eine M achtigkeit bis 20 m. U n b estim m t sind m eist d>e AusmaBe nach der Tiefe zu, da die E rzbildung durch m etaso- m atische U m w andlung des K alkes von der Tiefe aus erfolgt u nd bisher kein A n h alt daffir gewonnen ist, wo diese aufgehórt h a t. Bis zu einer Teufe

(8)

1 8 7 0 S ta h l u n d E is e n . Die, E isen erjw rra tc des Deutschen Reiches. SO. J a h r g . N r . 44 .

von

100

m lagern in den heute aufgeschlossenen G rab®! im ganzen

16 800 000 t E rze 1. Reihe.

Die n u r v erm u teten , noch n ich t nachgewiesenen L agerpartien, deren Mengen obige Y orratszahlen noch iibersteigen konnen, sind auBer A nsatz ge- blieben. E s stellen darum obige Suinm en ein M inim um der Y orriite dar. Die Brauneisenerze haben einen Eisengehalt von 50 bis 5 5 % , einen geringen M angan- und einen fiir das Thom aśver- Fahren im allgemeinen ausrcichenden P hosphorgehalt.

D er R iickstand ist sehr niedrig u nd b e tra g t kaum 1 0 % . Die E rze w erden auf der fiskalischen H iitte bei A m berg und der M axim ilianshutte bei Sulzbach verarbeitet, und zw ar die phosphorreichen auf Thom aseisen, die phosphor&rmeren auf GieBerei- roheisen.

Die Hollfelder Lagerstiłtte.

Das H ollfelder G ebiet ist ais jiingstcs Erzreviei D eutschlands ein Yorkom m cn von bedeutendem Um- fange u nd in den letzten Jah ren zur U eberrasehung aller Fachkreise entdeekt w orden.* D as Ablagerungs- gebiet ist das H ochplateau der nordlichen Friin- kischen Alb bis zu ihrer westlichen U m biegung bei Regensburg. Die hier anstehenden Schichtcn des WciBen J u r a w erden von tiefen, kleinen Gebirgs- bachen durehschnitten u nd ihre orographische Ein- fOrraigkeit u n d flachwellige O berflache d adurch unter- brochen. Die Talgehiinge sowie die nach den H a u p tta le m abflieBenden Erosionsrinnen sind zu den bizarrsten F o im en zernagt un d untenviihlt. Auch die eigentliche H ochflache erschicne, wenn sie n ich t vou der jungeren Gebirgsdecke v erh u llt w are, weit m ehr durch Erosionsrinnen, schroffe Felsw ande, Kalkriffc u n d H ohlform en zergliedert, ais das P la te a u heute aufw eist. Diese fiir die Hochflache der Alb charakteristische A lbuberdeckung besteht vonviegend aus Zeraetzungsprodukten der im U nter- grunde anstehenden Gesteine, nam lich aus Lehm en und Sanden. U nm ittelbar u n te r ihnen, an einzelnen die Tagesoberfliiche selbst bildend, lagern in dem ganzen E rzgebiete von Hoilfeld bis Regensburg die E rze m eist u n m ittelb ar ohne U ebergang dem D olo­

m it auf, n u r seiten von Lehm en und Sanden yon ihm getrennt.

D er E rzkS rper erh alt seine F orm nach d ercig en - a rtig gestalteten O berflache des D olom its, an dessen steilc K lippen, rundę K uppen und w urinartige Yer- tiefungen, auch flachę E inm uldungen sich das E rz

* Ygl. „S ta h l und E isen" 190S, 30. D ez., S. 191:! ff.;

1910, 26. Jan ., S. 177 ff.; 1910, 7. S ep t., S. 1574; „Gliick- auf" 1910, 10. Miirz, S. 341 ff.

D as Y orkom m cn befand sich bei AbschluB des H auptw erkes tiber „D io Eisenerzvorrate des D eutschen R eiches" am 1. Januar 1910 und ist auch z. Z. noch in der ErschlieSung begriffen. Es liiBt sich som it ein in allen T eilen abschlieBendes U rteil noch nicht fallen. Die in dcm H auptw crk und in den Berichten des internatio- nalen Geologenkongre,sscs zu Stockholm erorterten wirt- schaftlichcn Fragen konnen heuto zw eifcllos eine gun- stigere Beurteilung erfahren.

in allen W indungen anschm iegt. E s besteht vor- wiegend aus mulmigem B rauneisenstein, in dem bis kopfgroBe Stucke von D erbcrz m it schaligem Aufbau und gelegentlicher G laskopfstiuktur liegen. Daneben ist dic ganze Masse von wechselnden Mengen klciner, scharfkantige; D erberzpartien durchschw arm t.

Bei der engen riiumlichen Y eibindung zwischen den x\m berger und H ollfelder E rzvorkom m en daif angenomriien w erden, daB das E rzm a terial einen gleichen U rsprung besitzt. W enn die Amberger L a g e rsta tte n a rt aber auf dem groBen Spaltensystem a n i W estrande der F rankischen Alb durch meta- som atische U m w andlung entstanden ist, die durch eisenhaltige, aufsteigende Losungen bew irkt wurde, so d arf m an beim H ollfelder T ypus zw ar nicht die gleiche U rsprungsstiitte in dem A m berger S palten­

system , a b er die Erząuelle in ahnlichen eiscnhaltigen Losungen suchen, die auf heute zum Teil bekannten S palten innerhalb des E rzreviers zu gleicher Zeit au ftraten . D ie an der Tagesoberflache ausgeschie- denen E rze sind m it der A blagerung d er D olom it- oberflache nach tiefer gelegenen Stellen transportiert worden und hier zu groBeren L agern gesammelt.

Bei der Fortschreitenden Z ersetzung der K alkober- flache, auch u n te r der A lbuberdeckung, muB das E rz der H ohlw irkung folgen u n d die entstehenden bizairen H ohlform en erfullen.

D as E rz ist ein G em isch von D erbcrz (50 bis 5 5 % Eisen), Feinerz (20 bis 2 8 % E isen), Mulm (34 bis 40 % un d m ehr Eisen) u n d h a t nach H u n d erten v on A nalysen einen m ittleren G ehalt von 38 bis 42 % Eisen, 0 ,4 9 % M angan, 0 ,3 5 % P hosphor, 20 % K ieselsaure, 6,5 % T onerde u nd 0 ,8 % K alk. Ein E rz dieser Zusam m ensetzung e n th a lt m eistens 30 bis 35 G ew ichtsprozent D erberz, 17 bis 2 0 % Feinerz, 40 bis 5 0 % M ulm. D urch verschiedene, nasse wie trockene, A ufbereitungsverfahren gelingt es, das E rz in seine drei B estandteile zu zerlegen, den selbst- bindenden M ulm roh oder gegliiht zu b rik ettieren oder zu agglom eriercn, oder ihn, wie das Feinerz, durch G liihung m it nachfolgender m agnetischer Scheidung auf einen E isengehalt v on 55 bis 6 0 % , bei A nw endung eines besonderen Y erfahrens sogar noch viel hoher zu bringen.

D ie G ew innungskosten im T agebau belaufen sich je nach M iichtigkeit der A lbiiberdeckung u nd des Erzes auf 1 bis 3 J i , die Scheidungs- u n d A ufberci- tungskosten je nach gew ahltcm Y erfahren u n d G rad d er A nreicherung auf 2 bis 10 M f. d. t. D a die Eisen- balinfrachtkosten* n ach oberschlesischen H iltte n 9,50 bis 10 J i , n ach rheinisch-w estfiilischen 7 M f. d. t betragen, sind n ach d o rt einstw eilen n u r die hoher- prozentigen oder die besonders billig zu gew innenden Teile der A blagerung oder angereicherte E rze zu tran sp o rtieren . E s ist d ah er bis zum E in t r itt ciniger besserer w irtsch aftlich er B edingungen, wie E r- m aBigung d er F ra c h te n , M ainkanalisation und

* Zusam m engesetzte Eisenbahn- und Schiffsfracht 0,20 .K fflr Erz und 7,50 J i fiir K oks f. d. t nach und von Duisburg.

(9)

2. N o Y c m b e r 1 9 1 0 . Ycrsuclie iiber W alzdrucke an einem B lochcalzw erk. S t a h l u n d E i s e n . 1871

-korrektion, E rh o h u n g der E rzpreise, ctw aige Ver- huttung im E rzrev ier u. a., dic L a g e rsta tte noch n ich t in vollem U m fange bauw iirdig. E in A bsatz a n die in der Niihe gelegenen H u tte n bei A m berg u n d Sulz- bacli ist deswegen k au m zu erw arten , weil diese aus- reichend m it dem hoherprozentigen A m berger E rz- material aus ih ren eigenen G rubenfeldem auf langere Zeit versorgt sind. E in e Y erh iittu n g im E rzrev ier scheint m oglich zu sein, wobei m it einem E isen b ah n - F rachtsatz von 10,50 J l fiir K o k s* un d Zuschlags- kalk-K osten von 1 bis 1,50 J l f. d. t zu rechnen ist.

Yon der halben M illiardc,** dic hier w enigstens lagert, sind d ah er gegenw iirtig n u r die besseren und besonders billig zu gew innenden J litte l ais bauw iirdig anzusehen. E s konnen u n te r d er A nnahm e ideaicr M iiehtigkeiten j v on n u r y

8

bis '/ , m ungefiihr:

15 000 000 t fiir die 1. Reihe, 150 000 000 t „ „ 2. „

angesehenw erden, w ahrend d er Ilcst w irtschaftlich und zahlenmaBig einstw eilen noch n ic h t zu ver\verten ist.

In dieser Sum m ę sind die an den S p alten zu er- w artenden E rzstocke noch n ich t berucksichtigt worden, ebensow enig die u n te r dem M alm kalk gc- legenen D oggererze des H orizontes [5 des B raunen Jura. Dieses Erzflóz, das im A b sch n itt iiber W u rttem - berg bereits eingeliend gew iirdigt w urde, t r i t t hier in einer M achtigkeit bis zu G m auf, b esitzt einen Eiscngehalt von 25 bis 3 8 % , dabei a b er K ieselsaure bis zu 3 0 % u n d dariiber u n d ist n u r an w enigen Stellen gelegentlich giinstiger zusam m engesetzt.

B etrcffs der Y crw ertb ark cit d er erheblichen Mengen dieses Erzflozes gilt im w esentlichen das unter dem A b sch n itt W u rttem b erg G esagte.

Die Kressenberger Lagerstatte.

Das d ritte erw ahnensw erte E isenerzgebiet B ayem s, eine E isenoolithablagerung, liegt im N orden der Bayerischen u n d Tiroler A lpen zwisehen den Schich- ten des Flyschs u nd der jungtertiiiren Molassc und streicht m it U nterbrechungen von M attsee iiber

* Vgl. tlie FuC notc auf S. 1870 rechto Spaltc.

** Von nam haften G utaehtern sogar auf w eit Ober eino M illiardc gesch atzt (s. H o l z a p f e l : „G llickauf"

1910 vom 10 Marz S. 341 ff.).

t N ach „ S ta h l und E isen “ 1910, 7. Sep t., S. 1575 betriigt d ie d urehschnittliche M iichtigkeit in dcm bisher aufgcschlossenen G ebiete 3 ,38 m bei 1,81 m Ucber- deckung.

H aunsbcrg in Tirol bis in das bayerische G ebiet, wo es siidlich von G riinten u nd dem Kressenberge w ieder a u ftau ch t. Auch w eiter westlich sind diese alteocanen Schichten, wenn auch in schwaclien An- deutungen, b ek an n t gcworden. Yon zahlreichen, z u m Teil m it E rfolg betriebenen G ew innungspunkten ist hauptsachlich das raum lich ausgedelinte G ebiet am K ressenberge u nd G riinten von liingerer D auer gewesen. M an untersch eid et hier zwisehen Flyscli u nd Molasse ein oberes Oolithfloz m it eisenoxydul- reichem B indem ittel, das sogenannte Schwarzfloz, und cinc u n te r e , m it eisenoxydreichem ■ Zem ent v erbunden O olithschicht, das R otflóz, das m it einer mergeligen U nterlage auf oberster K reidc au fru h t.

G etren n t sind beide Floze durch sandigkalkigeM ergel.

D as urspriinglich horizontale, ausgedehnte A b- lagerungsgebict ist durcli F a ltu n g und A ufrichtung des Gebirgcs auf einen verhiiltnismiiBig engen lla u m zusam m engeschoben w orden. Zwisehen der Molasse im N orden und dem Flysch im Siiden w iederholt sich die steilstehendc Schiehtenfolge d er E rzzone in w enigslens neunm aliger U ebersehiebungsreihe, dic durch Q uerverw erfungen in starkem JlaBe zer- stiickelt w orden ist.

Die M achtigkeit der Floze schw ankt zwisehen 1 und 2 m u n d ist n u r in Ausnahm efiillen etw as hoher. D er E isengchalt des Rotflozcs betriigt im D u rch sch n itt 18 bis 22, der des Schwarzflozes bis zu 35 % . Nacli dem E isengehalte muB das R o t- floz ohne w eiteres unbauw iirdig erscheinen, um so m ehr ais das Y orkom m en steil eingebettet liegt und daher zu seiner A usbeutung hohe Selbstkosten ver- langt. N icht viel giinstiger halkulicrt sich das Schwarzfloz. W enn cs auch eine gunstigere Zu­

sam m ensetzung h a t, so sind doeh auch h ier dic bergm iinnischen u nd w irtsehaftlichen Y erlialtnissc denen des Rotflozes analog. Es k o n n en d ah er auf dieser L a g e rsta tte E rze 1. u nd

2

. R eihe k au m in F rag e kom m en, solche 3. Reihe n u r fiir den k on- stru ierten Fali, daB durch A usnutzung von W asserkraften zur elektrisehen G ew innung des E isens, u n te r billigen F rach tsatz en und allgem einer P reiserhohung eine G ew innung u nd Y erh iittu n g in greifliare N alie geriickt w urde. D ie Llengen, dic in der langgestreckten Zone zwisehen Flysch und Molasse ruhen, m iissen ais s e h r e r h e b l i c h be- zeichnet w erden.

V e r s u c h e u b e r W a l z d r u c k e an einem Bl oc k w al zw er k .

Yon $ r . ^ n g . J . P u p p e in D ortm und.

(M itteilung aus der K om m ission fur die U ntersuchung des K raftbedarfs an W alzwerkon.) (F ortsetzu n g und SchluO von S eite 1835.)

k«?ei B etrac h tu n g d er D n ick k u rv en , bei denen ais Abszissen die Zeit in Sekunden, ais O rdinaten der D ruck in K ilogram m aufgetragen ist, fallt zunachst die Y ersehiedenheit in d er H ohe des D ruckes auf die beiden W alzenzapfen auf. So zeigt die D ruek k u rv e

X L I V . „

des iiuBeren W alzenzapfens bei den ersten S tichen die hochsten u n d bei den letzten Stichen die kleinsten W erte, w ohingegen die D ruckkurven des inneren W alzenzapfens bei den ersten Stichen am niedrigsten verlaufen u nd w eiterhin ansteigen. Dies kom m t daher,

9 3

(10)

1 8 7 2 S t a h l u n d E ia e n . Yersuche iiber W alzdrucke a n einem Blockwalzwerlc. 3 0 . J a h r g . N r . 44.

daB dic ersten ac h t S tiche im ersten K aliber gestochen w urden, u n d dafi infolgedessen der D ruck auf den auBeren W alzcnzapfen, also u n m itte lb a r neben dem ersten K aliber, groBer ist ais au f den inneren W alzen- zapfen, dessen D ruck zu dcm des auBeren W alzen- zapfens im um gekehrten V erhaltnis der A bstande von K alib erm ittc bis M itte W alzenlager stellt. H ierbei ist allerdings noch zu bedenken, daB der Błock be­

sonders im ersten u nd sechsten K aliber keineswegs im m er die M itte desselbcn du rch lau ft, d a die betreffen- den K aliber viel b re ite r sind ais der Błock, u n d daB d ah er dieses V erhaltnis zwischen den D ruckcn auf den auBeren und inneren W alzcnzapfen n u r innerhalb d er d u rch dic K aliberbreite bedingten Grenzen zu- trifft. Schon bei den S tichcn 9 bis 12, welche im zw eiten K aliber gestochen w erden, bem erk t m an eine E rh o h u n g des D ruckcs des inneren W alzenzapfens u n d eine E rnicd rig u n g des D ruckes auf den auBeren Zapfen.

Die D ru ek k u rv en zeigen haufig sehr ch arak teristi- sche Form en, je nach den verschiedenen B etriebsver- haltnissen, u n te r w elchen der betreffende Stich erfolgt.

So sieh t m a n z. B ., daB die D ru ck k u rv en des ersten u nd d ritte n Stiches ste ts erst langsam ansteigen, um gegen E n d e b ctrach tlich e H ohen zu erreichen.

B edingt w ird diese K urvenform d ad u rch , daB bei diesen Stichen der Błock m it dem dttnneren K opf von 400 x 400 m m angestoehen w ird, so daB der Błock zu n ach st g ar keine H ohenverm inderung erfah rt, welche ab e r zufolge der K o n izitat des Blockes m ehr u n d m eh r anw iiclist und zum Schlusse W erte bis 92 m m erreicht. E n tsp rech en d diesen auB erordcnt- lichen H óhcnverm inderungen tre te n auch bei Stich 1 und 3 die groBten H ochstdrueke auf den auBeren W alzenzapfen auf. A uffallend ist bei den D ruck- k u rv en die unregelmaBige F o rm derselben aucli in den Stichen, wo die H ohenverm inderung eine gleich- maBig groBe w ah ren d des Stiches ist. W enn m an m iher zusieht, e rk en n t m an, daB dic D ruckkurven m eistens in A bhangigkeit von der U m drehungszahl der W alże sich entw ickeln. So fiillt die U m drehungs­

zahl m eist zu Beginn des Stiches infolge der plotz- lichen B elastung der M aschine, u n d m an sieht, daB auch die D ruckkurven entsprechend naehgebcn, so z. B. auf A bbildung 4 bei den Stichen 4, 5, 7,

8

u s w .;

doch n ich t im m er trifft dies zu. So erm aBigt sieli z. B. au f A bbildung

6

bei S tich

8

die U m drehungszahl zu Stichbeginn b etrach tlich , w ahrend die D ruckkurve s ta rk ansteigt. E benso sieht m an, daB die M ehrzabl der dargestellten D ruckkurven gegen E n d e an steig t, ob- gleich die U m drehungszahl sta rk abfallt. Diese E r­

scheinung ist d arau f zurilckzufuhren, daB die E nden des Blockes rascher ais die anderen Teile abkiihlen, w eil n ich t n u r die prism atischen F lachen des Blockes, sondern auch die E ndflachen abkiihlend w irken.

D ahingegen e rk en n t m an, daB die D ruckkurven in d er M ehrzahl der Falle in der M itte eine D urch- biegung nach u n te n zeigen, auch w enn in der Stich- m itte die H ochstum drehungszahlen erreicht w urden.

G u t erk en n b ar ist diese E rscheinung z. B, bei A b­

bildung 4 Stich 14, wo die beiden D ruck k u rv en in d er M itte einen starken S a tte l aufw eiscn, obgleich die zugehorige U m drehungskurve gerade in der Mitte ihre hochsten W erte erreicht.

E ine auffallende E rscheinung t r i t t uns bei Stich 18 au f A bbildung 4 entgegen. W ie aus d er U m drehungs- k u rv e hervorgeht, sta n d die M aschine m itte n im Stich liingcre Zeit vollstiindig stilL D ic D ruckkurven fallen an dieser Stelle ebenfalls ab, gehen ab e r keines­

wegs auf N uli herunter, das heiBt der zwischen den W alzen steckende Błock h a t auch auf die stillstehen- den W alzen einen rech t b etrach tlich en Y ertikaldruck ausgeubt. Diese E rscheinung ist dad u rch zu erkliiren, daB das B lockm aterial bei der v o rhandenen Walz- te m p e ra tu r keineswegs noch die E igenschaften eines vollkom m en plastischen K orpers b esitzt, sondern sich in scinen physikalisehen E igenschaften denen fester K órper nah ert. E s ist b e k a n n t, daB ein Błock nach dcm D urehlaufen des K ałibers, w arm gemessen, eine groBere H ohe besitzt, ais der K aliberhohc ent- sp rich t. E in m ał ist dies d arau f zuriickzufuhren, daB die W alze infolge der rcch t b etrachtlichen H ohe des auf sie ausgeiibten W alzdruckes etw as federt, wo­

du rch sich dic K aliberhohcn vergroBern, u n d zweitens d eh n t sich das B lockm aterial n ach dem Verlassen des K ałibers infolge seiner E la stiz ita t um einen ge- wissen B etrag aus. D er h au p tsaeh lich infolge der E la stiz ita t des M aterials auf die ru h en d en W alzen ausgeubte W alzdruck bedingt dem nach, daB die U m drehungskurve bei S tich 18 au f A bbildung 4 langere Zeit auf N uli stehen kann, ohne daB gleich­

zeitig der W alzdruck au fh ó rt. Man sieht ferner aus den D ruckkurven, daB w ahrend des S tillstandes der M aschine die W aizdrueke, welche m an in diesem Falle ais E lastizitatsd ru ck e bezeichnen k a n n , allm ahlich kleiner w erden. B egriindet w ird dies einm al dadurch, daB das zwischen d en W alzen befindliche Block­

m aterial a b k iih lt u nd m ith in das H ohenm aB sich ver- rin g ert, w odurch naturgem aB der auf die W alzen aus- geiibte D ruck abnim m t. W eiter ist diese E rsch ein u n g wohl hauptsiichlich d arau f zuriickzufuhren, daB die bei den vorhandenen hohen T em p eratu ren noch ge- ringen E la stiz ita tsk ra fte des B lockm aterials u n ter der a n h alten d en E inw irkung der federnden W alzen sieli allniiihlich verringern u n d m ith in d er auf die W alzen ausgeubte E lastizitiitsd ru ck eben kleiner wird. Die E rscheinung, daB die U m drehungskurve fiir kurze Zeit auf N uli h eru n terg eh t, die D ruckkurven dagegen w ahrend dieser Zeit eine gewisse Ilo h e be- h au p ten , t r i t t aucli noch bei verschiedenen anderen Stichen d er A bbildungen 4 bis 0, w enngleich n ic h t in d er ausgepriigten F orm wie bei S tich 18 auf A bbil­

dung 4, auf. Ais B eispielseien die S tiche 4, 7 un d

8

auf

A bbildung 4 genannt. A uch bei den D ruckkurven dieser Stiche k an n m a n deutlich erkennen, daB der Y ertikaldruck w ahrend des S tillstandes d er M aschine nachlaB t.

B e tra c h te t m an die in den S p a lte n 14 bis 19 der Z ahlentafeln 1 bis 10 angefiihrten Zahlenw erte, so ist ersichtlich, daB dieselben oft rech t b e tra c h t-

(11)

2. N o v o m b c r 1 9 1 0 . Yersuche. iiber W alzdrucke a n ein em Bloc.kwalzwtrk. S t a h l u n d E iB c n . 1 8 7 3

liche GroBen erreichen un d daB v o r allem die H ochst- drucke w ieder u m vieles h oher sind, ais die fest- gestellten G esam t-M itteldruckc au f die beiden W al- zenzapfen. Z. B. b e tra g t bei S tieh 1 auf Z ahlen­

tafel 1 der G esam t-H ochstdruck auf beide W alzen- zapfen 277 351 kg, w ahrend d er G esam t-M itteldruck

a S 70 77 St/c/fnummer

A bbildung 7 (vgl. hierzu Zahlentafel 5).

A = sek u n d lic h Y erdrU ngtes Y o lu m en in ccm . B = m ittle re r W alzd ru ck a u f d en iiu&eren W a lz c n z a p fe n in t. C = m ittle re r W alzd ru ck a u f d en in n e re n W alzen za p fe n in t. I) = m ittle re r W alzd ru ck a u f b eid e W a lz cn z ap fen in t. E = H o ch std ru ek

a u f b eid e W a lz cn z ap fen In t.

m ir 129 595 kg, also weniger ais die H alfte ist.

Wenn auch der U nterschied zwischen den H ochst- drucken u n d den M itteldrucken n u r bei den ersten Stichen d e ra rtig groB ist, so k a n n m an doch auch bei den folgenden Stichen sehen, daB die H ochstdrucke um m eh r ais 50 % hoher ausfallen, ais die G esam t- M itteldruckc. Die Y erschiedenheit zwischen der Be­

lastung des auBeren u nd inneren W alzenzapfens 600 sowie zw ischen den G esam t-H ochstdrucken u n d den G esam t-M itteldrucken g eh t anschaulich aus Abbil- soo dung 7 hervor, welche d er Z ahlentafel 5 en tsp rieh t. fs s Man sieht, wie d er m ittlere W alzdruck au f den wo auBeren W alzcnzapfen bei den S tichen 7 u n d

8

die ** Jtfo hochsten W erte erreicht, um gegen E n d e abzufallen, ^ jw w ahrend der m ittle re W alzdruck au f den inneren | W alzenzapfen bei den ersten Stichen n u r sehr niedrig ^ ^ ist und d an n gegen E n d e a n ste ig t, wo er beim 14. S tich ^ 750 seinen H o ch stw ert einnim m t. A uch d er m ittle re m Druck a u f beide W alzenzapfen erreich t bei dem so 14. Stiche den H o ch stw ert, desgleichen der zugehorige Ł H oclistdruek. Alle K u rven zeigen jedenfalls rech t er- hebliche Sehw ankungen in ihrem Y erlaufc, w as durch die V erschiedenheit in d er W alzgeschw indigkeit u nd in der E in stellu n g der Oberwalze sowie der hierd u reh bedingten H ohenv erm in d eru n g y e m rsa c h t w ird. D ie auf A bbildung 7 d arg estellten D ru ck k u rv en e n t­

sprechen den D rucken au f die Z apfen d er Oberwalze allein. E s ist schon au sg efiih rt w orden, wie aus diesen der W alzdruck au f die W alzen zu bestim m en ist. Ver- fa h rt m an so, wie angegeben, so e rh a lt m an u n te r Z ugrundelegung d er W erte au f Z ahlentafel 1 die auf

A bbildung

8

d arg cstellte K urve. A uf derselben stellt die u n te re K urve den m ittleren W alzdruck = P , u nd die obere K u rv e den H o chst-W alzdruck d ar, w elcher von dem Błock au f die W alzen ausgeiibt w urde. Die einzelnen Z ahlen erreichen, wie ersichtlich, auBer- o rdentlich hohe W erte, w elche um vieles hoher sind, ais bisher g anz allgem ein angenom m en w urde.

E s driln g t sich n u n m e h r die F rag e n aeh den- ccmjenigen F a k to re n auf, w elche die GroBe des W alz- druckes bestim m en. N achdem in der B roschiire iiber den K ra ftb e d a rf anW alzw erk en die A bhiingigkeit der fiir das A usw alzen aufzuw ondendcn A rbeit von dem

„verd r;in g ten Y olum en

’1

u nd der T em p eratu r nacli- gewiesen w orden ist, lag es nahe, auch im vorliegen- den Falle die gefundenen W alzdrucke in B ezichung zu dem verdr;ingten Y olum en u nd der B lo ck tem p eratu r zu bringen, denn die W alzarbeit muB in direktem V erh altn is zu der GroBe des W alzdruckes stehen, w elchen die M aschine iiberw inden muB. E s ist in der erw ah n ten A rb eit bereits die B erechtigung bezw. die N ichtberechtigung des A usdruckes „verdr;ingtes V olum en“ besproehen w orden, so daB h ier d avon ab- gesehen w erden k a n n , nochm als d a ra u f einzugehen.

D a die m it E in setzu n g des „ v e rd ra n g te n V olum ens“

gefundenen W erte auch im vorliegenden F alle eine b estim m te G esetzm aBigkeit erkennen lassen, tru g m an kein B edenken, diesen A usdruck beizubehalten.

D iv id iert m an niimlich das sekundlich verdriingte Y olum en durch den bei dem betreffenden Stich beobachteten m ittleren W alzdruck P = Q

0

+ Ge- sam t-M itteldruek au f die Zapfen, wobei Q

0

das Eigen- gew icht der Oberwalze ist, so ergeben sich die in R u b rik 2 0 d erZ ah len tafeln ein g etrag en en Q uotienten, welche eine geniigende liegelm aB igkeit in A bhangig- k e it von der T e m p eratu r besitzen, w enn m an in Be-

Abbildung 8.

K uryen fiir den m ittleren und hochsten W alzdruck.

tr a c h t zieht, daB die Fehlergrenzen bei derartigeń Y ersuchen au ch bei sehr sorgfaltigem A rbeiten im m erhin erhebliche sind.

Besonders ist auch zu bedenken, daB das M ateriał dieser Rohblocke noch re c h t w enig hoinogen ist und eine m eh r oder w eniger blasige B eschaffenheit be­

sitz t, w odurch die GroBe des W alzdruckes beeinfluBt

(12)

1 8 7 4 S t a h l u n d E i s e n . Vcrsiti'hf uber Walzdruclcc an einem B lo c h ca lzu crk. 3 0 . J a h r g . N r 44 .

w ird. A m m eisten w ird dies bei den ersten Stichen zum A usdruck kom m en, un d so sehen w ir auch, daB fast durchw eg auf sSm tlichen Z ahlentafeln der 1.

u nd 3. S tich bedeutend grBBere W erte in S p alte 20

aufweisen, ais die anderen Stiche, d. h. der W alz­

d ruck w ar im V erhaltnis zum sekundlich verdrangten V olum en viel kleiner, ais bei den anderen Stichen.

Dies geht auch aus dem Y erhaltnis v o n K urve a zu Zahlentafel 5.

Stlchnumracr

O 10 11 12 13

! 14 I 15

i W

| 17

I 18 I 19

j 2 0

21 22 23 24 25 26 ,2 7 [ 28

| 29 30

i 3 1

| 32

! 33

1 34

| 35

36

37

S ticlizeit in S e k u n d e n ...

Zeit zwischen den Stichen in Sek.

A n fan gs-T ou ren zah l/łn in ...

Em l- ...

M ittlcre ,, ...

H ochst- ...

KalibcrniaBe: H ohe X B reite in mm H ohem erm inderang in mm . . . O uerschnitt in c jc m ...

Q uerschnittsdifferenz in qcni . . Lange in m ...

Verdr;ingtes Yolumen ( Qj— Q2) . Lq, in c c m ...

Mittlerer Druck auf den auBeren W alzenzapfen in k g ...

M ittlerer D ruck auf den inneren W alzenzapfen in k g ...

H ochstdruck auf den auBeren W alzenzapfen in k g ...

H ochstdruck auf den inneren W alzenzapfen in k g ...

Gcsarot-H ochstdruck auf beide W alzenzapfen in k g ...

G esamt-M itteldruek auf beide W alzenzapfen in k g ...

S ek u n d lich Y crdriinęt. Y olum en (in em m ) Qo r|- Q c8am t>M lttcldruck (in kg) Tem peratur in ° C ...

Mittlero M aschinenleistung in P Si Ma.\imalo HuW eistung in P Si . . G esa m tS tich a rb eit in P Si X Sek.

Sum m ę der G esam t-Sticharbeiten in P Si X S e k u n d e n ...

Leerlaufleistung in P S ...

Leei-lauiarbeit in P S X Sekunden L eistung fflr die Lagerreibung in P S Lagerrcibungsarbeit in P S X Sek.

B iegu ngamoment M = — ?— in m t Biegu ngsm om ent der Oberwalzo

Mo = ( p - * ) ■Q

b . in m t

B iegungsm om ent der Unterwalzc b . .

in m t Mu = ( p + ^ ) . ^ D rehm om cnt der Yorgelegewelle

Ma = 0 ,7 1 6 2 . 1 in m t n D rehm om cnt der U nter- bezw.

Oberwalze = 0 ,5 M a ...

G esam tm om ent der Unterwalzc Mi — 0,35 Mu - f 0,65 1/M »* + (1,8 • 0,5 Mdj* in mt W iderstandsm om ent d. Unterwalze

- .d »

.

W = in cm 3 B erechnete Spannung der U n ter­

w alze kb = in kg/qcm

1 2 3 4 5 6 7

1,71 4,07.

20,8 15.2 10,32 29.2 4 1 8 x 4 5 5

0— 82 1901,05

148,35 1,018

2,40 13,50 S , 8 28,0 15,96 3 0 ,S 3 8 8 x 4 6 0

30— 12 1789,92

111.73 1,719

1,75 4,58 21,6 24.0 20,16 24.0 4 2 3 x 3 9 3

0— 92 1658,69

131,23 1,855

2,53 4,06 20,0 30.4 18,16 32,8 3 9 3 x 3 9 8

30— 9 1564,14

94,55 1,907

2,91 4,39 0,4 32.8 16,64 34.8 363 X 403

30 1402,89

101,25 2,103

2,48 4,32 22,4 20,0 20,54 33,6 3 3 3 x 4 0 8

30 1358,64

104,25 2,265

2,80 3,71 20,8 34.4 20,80 30,0 30 0 X 413

33 1239,00

119,64 2,483 22 207 17 S97 22 558 17 539 19 910 21 924 27 098 110 553 91 563 119 200 136 489 115 532 154 512 160 703

27 830 23 629 25 742 31 917 30 845 41 9S0 40 850

216 870 138 924 270 997 171 022 230 032 200 827 226 047

40 851 46 001 56 461 38 252 47 212 52 156 50 300

263 727 184 925 333 458 209 274 277 844 252 983 276 353 138 383 115 192 144 948 168 406 146 377 196 492 201 523

84,8 55,9 80,4 37,8 42,3 41,7 44,6

1 221 1 487 2 120 2 543

1 221 1 444 2 312 3 552

1 200 1778 2 108 3 111

1 200 1 390 1 648 3 517

1 207 1 697 2 092 4 938

1 207 1 584 1 908 3 928

1 207 1 742 20 40 4 878 2 543

136 233 145 248

0 095 133 347 120 295

9 206 168 294 186 325

12 723 151 382 192 486

17 661 139 404 155 451

21 589 171 424 251 022

20 467 173 484 260 728

82,2 69,8 85,7 98,2 80,5 113,1 115,9

78,1 05,7 81,6 94,1 82,4 109,0 111,S

86,5 74,1 90,0 102,5 90,8 117,4 120,2

59,2 5S,8 57,2 4S,9 67,1 49,3 54,0

29,6 29,4 28,6 24,45 33.5.3 24,65 27,0

96,3 85,1 98,9 10S,5 102,7 122,7 126,4

5S 189 58 189 58 189 58 1S9 58 189 58 189 58 189

165 146 170 1S6 170 211 217

B o m e r k u n g e n : A nfangsquerschnitt: 400 x 400 mm oben, 500 x 500 m m unten. G ew icht: 2400 kg.

1,501 m. Der Błock stand 1 Stunde 42 M inuten in der Durchweichungsgrube. G estochen wurden Stichnum m er 1 17 im sechsten K aliber. G ekantet wurdo nach dem 2 ., 8 ., 12., 14. und 16. Stich.

(13)

2. Jfo Y C m b o r 1 9 1 0 . Yersuche iiber W alzdrucke a n e in em Blockwalzw erk. Stn.li! u n d E i s e n . 18 7 5

K urved auf A bbildung 7 liervor, wo im 1. und 3.

Stiche die W erte fiir das v e rd ra n g te V olum en sehr hoch liegen, w ahrend der m ittlere W alzdruck relativ niedrig ist. W eiter ist bei B eu rteilu n g d er Q uotienten

in S p a lte 20 zu bedenken, daB dic F eststellu n g der genauen A bm essungen bei jedem einzelnen S tich n ich t ganz einw andfrei d u rc h fu h rb a r ist. W ie er- w iihnt, w urde die B loekhohe aus der E instellung der Zahlentafel 5.

8 9 10 11 12 13 u 15 16 17 j Sum m ę

3,02 13,78 17.6 21.6 20,40 34,4 2 7 1 x 4 1 8

29 1132,78

106,22 2,716

3.66 4,02 21,6 26.4 18,72 32.4 3 7 4 x 2 7 5

44 1028,50

104,28 2,992

3,00 3.86 14,4 23.2 25.12 38,0 3 3 8 x 2 7 9

36 943.02

85,48 3,263

3,26 4,22 20,0 27,2 25,16 38,0 2 9 8 x 2 8 3

40 843.34

99,68 3,048

3,88 7,91 15.2 23.2 24,44 34,0 2 6 0 x 2 8 7

38 746,20

97,14 4,123

6,01 4,67 12,8 27,2 17,60 32,4 2 2 9 x 2 6 4

58 604,56 141,64 5.082

5,59 9,73 12.8

8,8 23,76 36,4 1 7 1 x 2 6 8

58 458.28

146.28 6,714

6,31 10,45 11,2 29,6 25,32 38.4 2 1 8 X 175

50 381,50

76,78 8,0(55

8,25 6,60 16,8 26,4 21,84 35,6 188X 179

30 336,52

44,98 9,143

9,72 i 69,34 1 I 104,46 !

">2 173,80 26.4

20,16 : 28,8 1 4 5 x 1 9 2

34 278.4

58,12 ; 11,052 j

26 374 28 322 25 576 32 526 35 437 58 398 74 412 51 550 36 276 53 139 i

160 474 118 893 106 082 118 290 125 997 108 875 120 600 63 520 49 386 26 206 ; 43 836 70 665 64 595 72 S94 74 044 106 387 118 498 93 563 74 044 113 227 232 921 175 193 150 387 145 802 171 022 152 680 171 607 98 168 86 338 37 572

53 766 104 863 88 338 89 488 102 168

138 924 180 193 145 217 127 168 136 631 286 687 280 05G 238 725 235 290 273 190 291 604 351 800 243 385 213 506 174 203 : 204 310 189 558 170 677 191184 200 041 215 262 239 098 157 083 123 430 139 433

39,7 37,S 45,8 48.2 42,4 42,0 52,42 47,4 31,7 35,3

1 200 1 903 2 568 5 747

1 200 2 329 2 820 8 524

1 214 1 786 2 404 5 358

1 214 1 787 2 360 5 826

1 214 2 012 2 456 7 807

1 214 2 107 2 956 12 663

1 214 2 949 4 068 16 485

1 214 2 172 2 928 13 705

1 193 1 769 2 076 14 594

1 193 1 054 1 168 10 245 32 214

170 513 258 779 117,4

40 738 156 571 221 809 159,4

46 096 209 627 169 507 144,8

51 922 210 685 300 978 160,7

59 729 204 792 303 1 176 107,7

72 392 147 883 234 1 406 192,2

88 877 198 1 107 348 1 945 212,0

102 582 211 1 331 252 1 590 138,0

117 176 182 1 501 175 1 444 111,0

127 421

, ^ / 12211 1 63.1 A _ n g 0/

180 v — y >u /o

. 1 15539

l X __10 9 O • /O 80,8

113,3 153,4 138,8 154,7 101,7 185,7 205,5 131,8 104,8 70,8

121,7 165,7 151,1 167,0 174,0 198,9 218,7 144,5 117,5 85,0

60,8 83,1 45,0 44,9 53,0 79,8 82,9 55,5 52,0 31,5

30,4 41,55 22,5 22,45 20,5 39,9 41,45 27,75 26,0 15,75

129,3 176,1 154,6 170,3 178,1 206,9 226,8 150,0 123,3 88,0 1

58 189 60 292 60 292 60 292 60 292 8 1 5 4 2 81 542 91 274 91 274 110 433

222 292 256 283 296 254 278 164 135 80 1

1

Materiał: Thom asflufieisen von 68 kg/qm m F estig k eit. Chem ische A n alyse: C = 0 ,3 0 0 % , P = 0 ,0 5 4 % . A nfangslange:

bis 8 im ersten K aliber, 9 bis 12 im zw eiten K aliber, 13 und 14 im d ritten K aliber, 15 und 16 im vierten K aliber,

Cytaty

Powiązane dokumenty

A is Ergebnis seiuci R undfragcn bei den Ueberwachungs- Vercinen scheinen dio Verrostungen im allgem einen nur dann aufzutreten, wenn der Dampfraum durch Um-

Wesentlich anders liegen nun die Dinge bei uns. lłie groBen Unterschiede der Arbeitsabwicklung und -teilung in unseren Walzwcrken gegen die ameri- kanischer Werke

schaften mit dem E in tritt des Sauerstoffs verloren. schon die einfachste Reihe solcher Sauerstoffverbindungen, welche von dem reinen Kohlenwasserstoff A ethan über

den östlichen Bezirken noch einen gewissen Grundstock an Arbeit vorliegon, so daß sie nicht genötigt sind, zu jedem Preise neue Aufträge heranzuziehen, oder aber

Es Bei wohl bekannt, daß bald da, bald dort etwas fohle: ein A ntriobrieinen falle h eru n ter oder schleife infolge zu sta rk e r B eanspruchung, im K ollergang

Der Betrieb der alten Schmelzofen w ar sehr einfach. Nachdem er bis zur Gicht mit Holzkohle gefiillt war, wurde letztere angeziim let und das Feuer durch 60 bis

bunden werden, dam it nicht nur die Reden bedeuten- der Manner, dio Lieder lioryorragender Siingor or- lialton werden, sondern dam it auch aussterbondo Sprachen

Gegen Ende des Monats Septem ber ermiiBigto das K okssyndikat (lieso Erhohung fiir Vor- sendungen in das franzósisclie Meurthe- und Moselgebict auf 2 fr. Die