• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 30, No. 46

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 30, No. 46"

Copied!
42
0
0

Pełen tekst

(1)

3 , . . J « ł B . S e h r » * t e r ,

V I I I H i - I I IU II f I \ P I I 1

Generatsekretar

CeschaftsJDhrer des ^ I J L l I

8

I I I

5 11

l i J l I |

1

| I I I Dr. W. B e u m e r,

Yereins deutscher Eisen- | I f j - * * * ■ « J L | y P J | I U GesdiaftstOhrer der

huttenleute. I I

3

> J B Nordwestlichen Gruppe

technischcn^Teilcs

H II I A TT T TTT\TT| T O

wirtschaftlichen Teiiej

des Yereins deutsdier Eisen- und Stahl

DDsseldorf. 1— 1 ■ I I I l I I I industrieller.

Yerlag Stahleisen m.b.H.,

ZE ITS C H R IF T

Eisen- und Stahl-

F U R D A S D E U T S C H E E I S E N H U T T E N W E S E N .

Nr. 46. 16. N o v em b er 1910. 30. Jahrgang.

Die Eisenerzvorrate der Weit.

B erich t iiber dic V erh an d lu n g en des X I. In tc rn a tio n a le n G eologischen K ongresses zu Stoekholm , b e a rb e ite t v on Bergassessor W . K o h l e r in W aldenburg.

I

n der Z eit vo m 17. bis 25. A u g u st d. J. ta g te zu Stoekholm d er 11. In te rn a tio n a le Geologisclic KongreB. Sow ohl nacli der groBen Z ahl der Teil- neluner, ais auch n ach der F iille d er w issenschaft- liclien L eistungen w ird er zu den b ed eu te n d sten Y er- an staltungeh dieser A rt geziihlt w erden miissen.

Konig G u sta v V. selb st g ab dem KongreB die hohe E h re des P ro te k to ra ts . D en E h re n v o rs itz h a tte K ronprinz G u sta v A dol! iibernom m en. Ais E h ren - m itglieder geh o rten ihm alle schw edischen M inister sowie die L e ite r d er h o ch sten w issenschaftlichen In s titu te des L andes an.

Im ausfiihrenden K om itee fiih rte P rofessor d c G e e r von d er U n iv ersitiit Stoekholm den Y orsitz.

25 H erren von den schw edischen U n iv ersitaten , geologischen u n d an d eren w issenschaftlichen A n- stalten, v o n bergbaulichen U n tem c h m u n g e n usw.

waren ais L e ite r der U n te ra b te ilu n g e n ta tig . Die m usterh afte O rdnung bei den vielen geologischen E xkursionen, in der D isposition iiber die vielen wissenschaftlichen S itzungen, d er Y erteilu n g w issen- schaftlicher W erke, d er G eschafts- u n d R echnungs- fiihrung u n d n ic h t z u le tz t bei d er auBerwissen- schaftlichen U n te rh a ltu n g d e r frem dlandischen Giiste in der schw edischen H a u p ts ta d t hab en einen w esent- liclien A nteil a n dem g u te n G elingen des K ongresses.

Seine T eilnehm er h ab en m it d er A n erk en n u n g des O rganisationstalentes d er Schw eden auch n ic h t zuriickgehalten.

D er T agung des K ongresses zu S toekholm gingen eine Reilie v on E x k u rsio n cn in geologisch in teressan te Gegenden ro ra u s . *

I. D i e T a g u n g d e s K o n g r e s s e s i n S t o c k h o 1 m.

Am 17. A u g u st w aren dic T eilnehm er sam tlich er E sk u rsio n en in Stoekholm versam m elt. E in Be- gruB ungsabend le ite te die T agung ein. A m Morgen des 18. A u g u st fanden einige K om m issions-Sitzungen s ta tt, u n d m itta g s erfolgte im M u sik k o n serrato riu m die feierliche E ro ffn u n g des K ongresses d u rch den P ro te k to r K onig G u stav von Schw eden. K ronprinz G u stav A dolf le ite te ais E h re n v o rsitz e n d e r diese

* B er B ericht liicrtiber fo lg t am Sehlusse. des Auf- satzes in der naehsten N um m cr.

X L Y I . , 0

e rste S itzu n g in g ew an d tester W eise, die n ach einigen B egriiB ungsansprachen zwei E h ren v o rtriig e b rach te, einen v o n P ro fe sso r d e G e e r der U n iv ersitlit Ś tock- liolm iiber: E in e Z eito rd n u n g der le tz te n 12 000 J a h re , einen an d eren von P rofessor v a n H i s e , P riisid cn t d er am erikanischen U n iv e rs ita t W isconsiu, iiber: EinfluB der an g ew an d ten Geologie und des B crgbaus a u f die W irtsch a ftsen tw ick lu n g d er W eit.

Die offizielle Y erhandlungssprache w a r die franzii- sisclie, die V ortr;ige w urden in englischer S prache g ehalten. In d er E ró ffn u n g ssitzu n g k a m die deu tsch e S p rach e n ic h t z u r G eltung. Im iibrigen iiberw og das deu tsch e E le m e n t gegeniiber allen an d eren N a tio n e n a u f dem KongreB bedeutend. W ohl ein V iertel bis ein D ritte l aller ausw iirtigen T eilnehm er sta m m te n aus D eu tsch lan d .

]NTach d er A nw esenheitsliste w aren folgende L a u d e r au f dem KongreB y e rtre te n : A egypten (3 T eilnehm er), A lgerien (3), A rg en tin ien (5), A u s tra ­ lien (2), Belgien (17), B rasilien (1), B ulgarien (2), C anada (6), C hina (1), D iinem ark (22), D eutsch- land (161), E n g la n d (44), F in n la n d (34), F ra n k re ic h (53), In d ie n (1), Ita lie n (30), J a p a n (6), L u x em b u rg (1), M esiko (6), N iederlande (13), N eu-S eeland (2), N orw egen (7), O esterreich-U ngarn (65), P o rtu g a l (4), R u m an ien (9), R uB land, Serbien (1), Schw eden (134), Schweiz (16), S panien (9), U ru g u ay (1) u n d V er- einigte S ta a te n (63).

F iir die in den folgenden T agen sta ttfin d e n d e n Sitzungen h a tte die schw edische R egierung die groB ten sta a tlic h e n G ebiiude, insbesondere das R eiclistagsgebaude, zu r Y erfugung gest.ellt. 3Ian k an n dem KongreB die A n erk en n u n g n ic h t v er- sagen, daB ern ste w issenschaftliche A rb eit in groBem U m fange geleistet w urde, d er gegeniiber die geselligen U n te rh a ltu n g e n auf ein u n en tb eh rlich es MaB be- seh riin k t blieben. M ehr ais 20 w issenschaftliche Y or- trag e fanden tag lich s t a tt , daneben eine groBe A nzahl yonK om inissionssitzungen z u rB e ra tu n g von Sonder- aufgaben des K ongresses. A uBerdem w a r noch w ah ­ rend der K ongreBzeit zu Stoekholm d u rch zalil- reiche E x k u rsio n en G elegenheit gegeben, in teressan te geologische E rscheinungen d er niichsten U m gebung kennen zu lernen. W ohl kein geologisches G ebiet ist bei den vielen w issenschaftlichen Y ortrŚgen un-

102

(2)

1 9 4 4 S t a h l u n d E i a e n . D ic Kisener:vorrale der Weit. 3 0 . J a h r g . N r . 4 6 .

b e riih rt gebliebon. E in besonderes In teresse w ar den archiiischen u n d v o rarchaischen F o n n a tio n e n zugew andt, fe rn e r der p etrographischen W issen- seh aft, die d u rch d en R eich tu m Schw edens a n E ru p tiv - g esteinen viel N a h ru n g fan d , und den E rscheinungen au s der E iszeit, die dem L ande seine Oberfliichen- g e sta ltu n g im w esentliohcn Terliehen h a t.

Aus der groBen Zahl v on L an d ern , die T eilnehm er e n ts a n d t h a tte n , k o n n te n geologische Y ortriige v on allgcm einem In teresse geboten w erden. D ie deutsehen Geologen fa u d e n fiir ihre Y ortriige volle A nerkennung i n jedesm al groBem Z uhorerkreis. D ie D arb ietu n g en m eh r p ra k tis c h e r A rt h a tte n indes ebenfalls ihre S ta tte . B em erk e n sw ert w ar ein Y o rtrag von Professor P e t e r s s o n : D i e m a g n e t o m e t r i s c h e n U n t e r s u e h u n g s m e t h o d o n. D er Y o rtra - gende gab einen U eberblick iiber diegeschichtliche E n t­

w icklung dieser S onderw issenschaft u n d erk liirte als- d a n n eingehend die A n w en d u n g sarten d er yerschie- dencn M agnetom eter beim S chiirf en nach M ag n eteisen - stein. So seh r der Y ortragende die E rfolge d erm ag n eto - m etrisch en U ntersu ch u n g sm eth o d en a n e rk a n n te , so sehr w a rn te er an d erseits vor leichtgliiubiger Zu- y ersich t. In d er H a n d eines D ile tta n te n w erden die A p p a ra te m eist yollig v ersagen, n u r g enaueste, auf lan g er E rfa h ru n g beru h en d e K en n tn is d er W irkungs- weise d er A p p a ra te verm ag einigerm aBen zuver- lassige Ergebnisse bei U n tersu ch u n g v on M agnet- e is en stein lag erstatten zu bringen. A ber auch d an n s in d E iitta u sc h u n g e n n ic h t ausgesclilossen, wie P rofessor P etersso n a n einigen Beispielen aus d er P ra x is zeigte. U n en tb eh rlich sin d bei d er H an d - h ab u n g des M agnetom eters geologische K enntnisse, w eil n u r d u rch geologische B eob ach tu n g en die spezielle M eB arbeit au sreichend v o rb e re ite t oder erg a n z t w erden k an n .

F iir die Leser dieser Z eitsch rift h a t eine S itzung g anz besonderes Interesse, die am M o n ta g den 22. A ug.

im S aale des schw edischen R itte rh a u se s s ta ttfa n d und zum G egenstand h a tte :

Die Mittel zur zukilnftigen Versorgung der Eisen­

industrie mit Erzen.

Sie k a n n ais die w iehtigste S itzu n g des K ongresses g elten, d e r a u c h die schw edische R egierung besondere A u fm erk sam k eit g eschenkt h a t, indem sie sieli d u rch d e n M i n i s t e r p r a s i d e n t e n L i n d m a n n y e r t r e t e n lieB.

Den Y orsitz fu h rte B e rg h a u p tm a n n S c h m e i B e r a u s B reslau. M an k o n n te diese W ahl n ic h t allein d eshalb begruBen, w eil sie einen D eu tseh en a n die S pitze d e r fiir dic W eltw irtsch aft b ed eu tsam en E isen erzb eratu n g cn stellte, so n d ern m eh r noch, weil sie einen V e rtre te r d er hoheren prcuBischen B ergyer- w altu n g tr a f, dessen besonderes In teresse fiir F rag en des E rzb erg b au es b e k a n n t ist. E in e groBe Z ahl Y er- tr e te r a u sw artig er R egierungen w ar zu bem erken, u n te r ih n en ais Y e rtre te r d er d eu tseh en R eichs- u n d preuB isehen S ta a tsre g ie ru n g d e r D ire k to r der G eologischen L a n d e sa n sta lt G eheim er B e rg ra t B e y - s c h i a g , dem d e r deutsche A n teil a n den V or- a rb e ite n viel A nregung u n d F o rd eru n g zu d a n k e n h a t.

Z u n ach st h o rte die V ersam m lung n ach einigen einleitenden B egriiB ungsw orten des Y orsitzonden D i e R e d e d e s s c h w e d i s c h e n M i n i s t e r -

p r a s i d e n t e n.

Ais vom schw edischen K om itee die E in lad u n g en an B ehorden, Geologen u n d B ergleute d erv ersch ied cn - ste n L iinder z u r M itarb eit ergangen sei, habe m a n sich noch im u n k la re u d a riib e r b efunden, wie sie aufgenom - m en w erden w urden, denn es h an d elte sich u m w ichtige w irtsch aftlich e In teressen u n d F rag en p olitischer A rt, die m it den B erich ten b e k a n n t g em ac h t w urden.

A llein die k iih n stcn E rw a rtu n g e n seien iibertroffen w orden, so daB in d er S unnne von CO B erichten w ohl alles e n th a lte n sei, was w ir gegenw iirtig iiber die E isenerzquellen d er W eit sagen konnen, sowohl in geologischer ais aucli in tech n isch er u n d w irt- sch aftlich er H in sich t. D er M inister sp rach d a n n in den a n erk en n en d sten W o rten n am ens des schwe- dischen K om itees seinen D a n k a n alle M itarb eiter fiir ihre B eitrag e zu dem G esam tw erlc „T h e iron ore resources of th e w o rld “ * aus. Zu spiit gekom m en seien leider die B erieh te des jap an isch en In s titu ts fiir Geologie m it A ngaben iiber die E isenerze Ja p a n s , K oreas, Chinas u n d d e r Siid-M andschurei. Sie sollen in d er y o llstan d ig en A usgabe d er KongreB- v c rh an d lu n g en a b g e d ru c k t w erden.

D er w eitere I n h a lt d er langeren R ede um faBte folgende H a u p tg e d a n k e n : N ich t allein die F est- stellu n g , sondern au ch die rich tig e A u snutzung d er N a tu rsc h a tz e muB d as Ziel u n serer Forsehung sein. W ir diirfen n ie h t Y erschw endung m it ihnen treib en , sondern m ussen sp arsam d a m it um gehen.

Dieses ist n u r zu erreichen, w enn w ir sie n ach Q u a lita t u n d Q u a n titiit g enau kennen. Ais Y erschw endung muB m an die schlechten V erbrennungsm ethoden fu r K ohle bezeichncn, die einen groBen Teil der H e iz k ra ft u u g c n u tz t entw eichen lassen, fern er die Schm elzung m it eisenreichen S chlacken, teu ere Ge- w in n u u g sarb eit in den G ruben, V erw endung des Me- talls an falsehem O rte oder in u n n o tig e r S ta rk ę usw.

H insichtlich der E rh a ltu n g d er H ilfsquellen z u r G iitererzeugung besteh en groBe U nterschiede.

D ie fu r Schw eden w ich tig sten , die groBen W asser- k ra fte , eroffnen re c h t giinstige A ussichten, wenn sie k o n z e n trie rt u n d sy ste m a tisc h d u rc h elektrische K ja ftu b e rtra g u n g a u sg e n u tz t w erden. E benso y orsiclitig u u d planm aB ig soli m an in d er N utzung u n d Pflege d er W iilder verfaliren , u m sie d au ern d ais IIilfsquelleii zu b eh alten . A nders s te h t es m it den H ilfsąuellen, die sich n a c h dem V erbrauche n ic h t erganzen, wie K ohle u n d E rze. Bei diesen sind w ir ganz besonders zu r sp arsam en Y erw endung y erp flic h tet. F iir die in d u strielle B ed eu tu n g eines L andes is t sein K o h len reich tu m im m er v on groBer B ed eu tu n g gewesen. F u r Schw eden is t ein Ausgleich hiergegen g eb o ten , se it m an die W asserk rafte aus- z u n u tz e n y e rs te lit. F iir alle V olker ab e r r u c k t d i e E i s e n e r z f r a g e se h r in den Y o rd erg ru n d u n d be-

* Y g l. „ S ta h .1 u n d E i s e n “ 1 9 1 0 , 17. A u g ., S . 1395.

(3)

H i. N o v c m b e r 1 9 1 0 . D ie Eisenerzvorrate der Weit. S t a h l u n d E i s e n . 19 4 5

sch aftig t S taatsm & nner wie P a rla m e n te . So h a t R ooseyclt eine B ew ertu n g d er E isenerzlager d er U nion an g eo rd n et; fe rn e r h a t die deu tsch e R egierung eine E rfo rscliu n g u n d B eu rteilu n g d e r E isenerzlager des L andes aiisfuhren lassen, u n d eine alm lich genaue U iitersucliung h a t au ch in Schw eden sta ttg e fu n d e n .

AYie das vorliegende groBe W erk an g ib t, betragen die E isen erzv o rrate der W eit ru n d 22 M illiardęn T onnen, die u ngefahr 10 M illiardęn Tonnen reinen Eisens e n th a lte n . Sie w urd en bei glcicher Steigerung des Y erbrauchs wie bisher in 60 J a h re n erscliopft sein. Indes b rauchen w ir uns n ic h t zu beunruhigen, wenn w ir bedenken, daB die L ager, dereń B auw iirdig- k e it erst spiiter ein treten w ird, noch 123 M illiardęn Tonnen E rz e n th a lte n in it etw a 53 M illiardęn M etali, daB auch neue L ager sicherlich noch e n td e e k t w erden, wie es u n lan g st in K u b a u nd Brasilien sowie im nordlichen S kandinavien der F ali w ar. W ir w erden ferner besseren A bbau u n d bessere Y erh iittu n g lernen u nd d an n E rze geringeren G ehaltes verw enden konnen. E in e r Y erschw endung muB ab er tro tzd em vorgebeugt w erden. D urch energische MaBregeln muBte der S ta a t den E inzelnen davon ab h alten , groBe zukunftige G iiter einem augenblicklichen Y orteil zu opfern, ohne allerdings die P riv a tu n te i- nehm ung lahm zulegen.

W ie der schwedische S ta a t die E isenerzinter- essen des L andes w ahrgenom m en h a t, w ird aus folgendem ersichtlich sein: Bei unseren phosphor- freien E isenerzen in M ittelschw eden (D annem ora, P ersberg u. a.) steig t d er V erbrauch jiu r miiBig, so daB h ier keine staatlich en MaBregeln notw endig w aren, u m iibermaBig schnellen A bbau zu hindem . Anders bei den phosphorhaltigen E rzen von K iiruna- v ara, G elhvara, S w ap p av ara u. a. W ir selbst k o n n ten sie in groBerem U m fange n ich t sclunelzen, sie w urden daher in im m er steigendem U m fange naeh kohlen- reichen L a n d e m ausgefiihrt. H ier h a t d er S ta a t eingegriffen. D as friihere aussehlieBliche M utungs- recht des ersten Finders ist verschiedentlich ab- geandert. Z uerst bean sp ru ch te der S ta a t die H alfte des E igentum srechtes, d an n w ar das w eitausgedehnte R egierungslaud des hohen N ordens ganzlich von allen Ansprii-chen ausgesehlosseń, je tz t sind n u r bestim m te G ebiete im w eiten U m kreis um die groBen E rzlager dem S ta a te vo rb eh alten .

F iir K iiru n av ara u n d G ellivara besehrankte d er S ta a t fru h er die A usfuhr auf 1,2 Millionen Tonnen im Jah re. N ach dem 1907 geschlossenen Y ertrag w urde der S ta a t E igentiim er der H alfte der A ktien der G rubengesellschaften u nd A lleineigentiim er ver- schiedener an d erer E rzfelder. D afiir erklilrte er sich bereit, w ahrend eines Z eitraum es von 25 Ja h re n 75 Millionen Tonnen aus K iiru n a v a ra u n d 19 Millionen Tonnen aus G ellivara zu b estim m ter F ra c h t fahren zu lassen, also d u rch sch n ittlich 3,76 Millionen Tonnen im J a h r . N ach A blauf dieser Z eit muB d er S ta a t alle anderen A k tien zu bestim m ten Bedingungen ubernehm en. Je d e r w ird ais P a tr io t dieses Ein- greifen des S ta a te s ais gereeht u nd w unschensw ert anerkennen miissen.

Yon seiten der R egierung ist n u n w eiter in diesem J a h r e d er B au einer groBen elektrisehen K raft- sta tio n am P o rjes-F all des Luleflusses, 50 km siidlich v on G ellivara, sowie die E lek trisieru n g der B ahn von K iiru n a v a ra n aeh R icksgranzen b ean trag t.

H ier werden spiiter E rzziige von 2000 Tonnen Lade- fiihigkeit verkehren. E s bleibt d an n noch genug K raftiiberschuB fiir die in der Z uk u n ft vielleicht m og- liche e l e k t r i s c h e S c h m e l z u n g . V ersuchedieser A rt liiBt die R egierung z. Z. an d er K ra ftsta tio n der T rollhattafalle d urch das „ Je rn k o n to re t11* ausfiihren.

„ N ach m einer A n sich t", sagte, der M inister- p ra sid e n t zum SchluB, „ k o n n te n u n d m iiBten alle R egierungen in m anchen F allen eine vernunftige A u sb eu tu n g d er N atu rsc h a tz e fordem . Sie konnen die dazu dienende w issenschaftliehe A rb eit unter- stiitzen , system atische geologische u nd technische For- schungen yornehiuen lassen u nd schon in den Schulen d as V erstandnis fiir sachgemiiBe H eb u n g der N a tu r- reićh tu m er wecken. Ich bin uberzeugt, daB die je tz t sta ttfin d e n d e B esprechung von groBer W ichtigkeit fiir dic ganze M enschheit ist. Die W ichtigkeit ist schon d aran zu erkennen, daB sie G egenstand offentlicher Y erhandlung in in te rn a tio n a le r V ersam m lung is t.“

D ie W orte des M inisterpriisidentcn fanden viel Beifall. N ach ihm sp rach d er Professor der U ni- y ersitiit U psala U. I I j. S j o g r e n. E r gab einen sum m arischen U eberbliek iiber

D a s E r g e b n i s d e r i n d e m g r o B e n W e r k : „ T h e i r o n o r e r c s o u r c e s o f t h e w o r l d “ z u s a m m e n g e l e g t e n F o r ­

a c h u n g e n.

D er G edanke, S chatzungen vorzunehxnen, sei im m er leb h after in den letzten J a h re n h erv o rg etreten und h abe m ehrfach schon einzelne p rak tisch e Aus- fiihrungen erfahren, insbesondere sei auch D eu tsch ­ lan d selbstiindig zu ung efah r gleicher Zeit auf diesem Wege vorgegangen.**

N ach den gegenw iirtig dem ln te rn a tio n a le n KongreB vorUegenden A usweisen v e rte ilt sich der M etallvorrat au f die einzelnen E rd te ile wie folgt:

W c 11 v o r r a t.

Z u r z e i t b r a u c h b a r e

YorrKte

ln Zukunft mog- liche Yorrate

I n M i l l i o n e n T o n n e n

E r z E i s e n E r z El«eu

Europa . . . . A m erika . . . A ustralien . .

Afrika . . . .

12 032 9 855 136 260 125

4 733 5 154 74 156

75

41 029 81 822 69 457 mehrere 1 000

12 085 4 0 731 37 283 mehrere

1 000 Zusam m en 22 408 10 192 123 377 | 53 136

* = Eisenerzam t, d as schw edische staatlich e In stitu t zur Forderung der w issenschaftlichen und w irtsebaft- lichen Interessen d es L andes an den Eisenerzen.

** D ie E isenerzvorriite D eu tseh lan d s«, v o n G.

E i n e c k e und W . K o h 1 o r , herausgegeben von der K gl. PreuG. Geolog. L andesanstalt. Berlin 1910. „ S ta h l und E isen“ 1910, 25. Mai, S. 857/84.

(4)

1 9 4 6 S t a h l u n d F ,inon. Die Eisencrzvorrate der Welt. 3 0 . J a h r g . K r . 4 6 .

1850 . 1871 . B ei w eitercr

W ahrend des 19. Jahrhund erts b etrug der E isen - verbrauch der W elt (in M illionen T onnen):

I m J a h r e I m J a h r e

1800 . . . . 0,S 1S91 . . . . 20,2 4 ,8 1901 . . . . 41,2 12,9 1909 . e tw a 60,0 S teigerun g im gleichen V crhjutnis m iifite m an daher an n eh m en , daB der h eu te fest- g estelltc Vorrat fur etw a 60 Jahre den B edarf decken kann. A llein die fortsch reiten de E n tw ick lu n g der tech nisch en W issen sch aften m a ch t es w ahrscheinlich, daB von den fiir die Z uk un ft m oglichen Vorraten allinah iich erliebliche Teile h in zu treten , ganz ab- gcschen v o n den vielen Y orkom m en, die zurzeit noch gar n ich t b ekan nt sind.

D e r Y ortragend e schildertc dann die w ichtigsten Eisenerzbezirke. In N ordam erika ste llt das G eb iet des Oberen Secs m it 2 M illiarden gegen w artigen, 36 Milli- arden zu k u n ftigen V orrateh an erster S telle in der S ch atzu n g. K ub a fo lg t m it 0,85 M illiarden (gegen w .) und 0,45 M illiarden (zu k u n ft.), Su dam erika berichtet iiber 3 M illiarden zukiinftiger Yorriite. A frika ist noch recht w en ig b ek a n n t; die K apk olon ie, T ransvaal und R h odesia schcinen hier die besten A u ssich ten zu bieten . Y on A sien u n d A u stralien sind keine E isenerzbezirke v o n groBerem U m fan ge in itg eteilt.

In E uropa haben D eu tsch lan d un d Frankreich dic groBten gegen w artig brauchbaren V orriitc m it 1,27 und 1 ,1 4 .Milliarden T onnen m etallisch cm E isen , auBerdem Schw ed en m it 0,7 .Milliarden Tonnen (gegen w .) und 0,1 M illiarden (zu k u nft.) E isen , ferner RuBland m it etw a ebensoviel.

Im iibrigen sind die ein zelnen Lander E uropas m it folgenden E isenerzvorraten y ertreten :

G e g e n w t l r t i g - e Z u k u n f t l g e Y o r r i i t e A o r r i l t e

LSlnder E r z Elscn E r z E i s e n

Mllli- Mllli- MUli- Młlll-

a r d e n arden u r d e n a r d e n

T o n n e n Tonnen T o n n e n T o n n e n

F r a n k r o i c h ... 3,300 1,140

_ _

L u sem b u rg ... 0 ,2 7 0 0,090 S p a n ie n ... 0,711 0 ,349 e r b e b -

l i c h

P o r t u s a l ... 0 ,075 0 ,0 3 9 ; 0 ,0 0 6 0 ,003 0 ,002 0,001 S c h w e i z ... 0,001 0 ,0 0 2 Oesterreich ... 0,250 0,090 0,323 0,097 U n g a r n ... 0,033 0 ,013 0 ,0 7 8 0,034 Bosnien u. H erzegow ina 0,021 0,011 S e r b i e n ... ! B u l g a r i e n ... 0,001 G riechenland... 0,100 0 ,0 4 5 T t l r k c i ...

_

R uBland (europ.) . . . 0,864 0,387 1,056 0,424 F i n l a n d ... 0 ,0 4 5 0,016 S c h w e d e n ... 1,158 0 ,7 4 0 0,178 0,105 N o r w e g e n ... 0 ,367 0 ,1 2 4 1,545 0 ,5 2 5 GroBbritannien . . . . 1,300 0 ,455 3 7 ,7 0 0 10,830 H o l l a n d ...

— —

B e l g i e n ... 0,062 0 ,025

D e u t s c h la n d ... 3,607 1,270 e r h e b - e r h e b -

l i c h H e h

In sgesam t 12.031 4,732 41,028 12,084

e r h e b ­ l i c h

e r h e b ­ l i c h

Sehr eingehend h a tte sich der Franzose L. d e L a u n a y m it dem P rob lem einer W eltin ven tu r der Eisenerze befaBt un d seine G edanken in einer liingeren R ed e niedergelegt:

D i e E i s e n e r z v o r r a t e d e r E r d e . D ie R ede gelan gte in A b w esen h eit des Verfassers zur Y erlesung, ihre H au p tged an k en w aren folgende:

D ic v o m KongreB angeregte F rage b ietet etw as N eu es, das v o n nu n an dauernd die O effentlichk cit beschaftigen wird. D urch die A u sd eh n u n g und gleichm iiBige V crteilu ng des E isen b ah n n etzes wird es dah in kom m en, daB sich jede P rod u k tion sart dort lokalisicrt, w o sie am leich testen erzeu gt und Yerbraucht wird. So ist es natiirlich , daB der M ensch ein Y erzeiclm is der P la tz e zu h ab en w iin sch t, die ihm u n ter den v o rteilh a ftestcn B ed in gu n gen seine G iiter versch affen kon nen, in unserem F a lle das Eisen.

F iir das E isen noch m ehr a is fiir jede andere m ctallh altige M asse ist die B ezeich n u n g E rz rein k on ven tion ell und hiingt m in d esten s cbensosehr v o n w irtsch aftlichen B ed in gu n gen , w ie v o n geo- logischen T atsach en ab. D a die w irtsch aftlich en B edingu ngen w ech seln, dic tech n isclie W issenąChaft fortsch rcitet, so ist es gefahrlich, zu w e it voraus- zuschau cn und die fe n ie Z uk un ft n ach den B ed in ­ gungen der G egenw art beurteilen z u w ollen. W enn es nach den Zahlen, die S j o g r e n a u fg estellt h at, 10 M illiarden T onn en E isen in 22 M illiarden T onnen Erz ais gegen w artig brauchbaren Yorrat g ib t, der bei norm aler Y erbrauchssteigerung fiir 60 Jah re vorh alten w iirde, so muB m an bedenken, daB w ahrend dieser Z eit schon groBe T eile von dem zuk u n ftigen Yorrat hin zu treten , aber w ahrscheinlich auch einige ais R escrven m itg eza h lte Teile aufgegeben w erden m iissen. U m diese Y eranderungen erfassen zu k on n en , muB m an folgen den H a u p tp u n k ten gebiihrend B ea ch tu n g schenken:

1. den m etallurgisch en V eranderungen,

2. den Y eranderungen in den Y erk eh rsm itteln, 3. den W and lungen in den H and elsb eziehu ngen

un d der S chaffu ng neuer lła n d elsn iitte lp u n k te.

1. M ctallurgische Y eranderungen. Man weiB, daB m anclie E isenerze, die friiher v era ch tet waren, h eu te sehr begehrt sin d , un d daB andere, die friiher eine hervorragende S tellu n g ein nah m en, h eu te zur K lasse gew ohn licher E rze zuriickgcfiihrt sind. Man denk e nur an das friihere Erfordernis leichter Schm elzb ark eit oder der P hosp horfreiheit der E rze. So w ird m an auch je tz t noch vorau ssagen dUrfen, daB E rzarten , die h eu te v ern ach lassigt w erden, sp ater seh r gesuc-ht sein kon nen. Sehr w oh l k an n sp ater z. B . das In teresse an den kieseligen Lagern der M in ette w ach werden, m it denen m an h eu te n ich t rechnet, eisen- und tita n h a ltig e E rze w ird m an sp ater zu verarbeiten lernen. Yor allem diirfte die E isen d arstellu n g m ittels E lek trizitat solche gew altige A enderungen bewirken.

2. Y eranderungen in den Y erkehrsm itteln.

U eber die B auw iirdigkeit von Eisenerzlagern

(5)

IG . N o v e m b e r 1 9 1 0 . D ie Eiseiierzvorrate der W eit. S t a h l u n d E iB o u . 1 9 4 7

entscheidet in sehr yielen F allen ganz allein dio Frage d er T ran sp o rtk o sten . E rz zu haben, aucli gutes E rz, geniigt allein nicht, es muB die Schmelz- und Y erkaufsm oglichkeit hinzukoinm en. F riih er verarb eitete m a n in kleinen B etrieben die E rze w eit zerstreut, w o m an sie fand. H e u te ist d er Eisen- hiitten b etrieb k o n zen triert, u n d es h aben die E rze den groBten "Wert erh alten , dic in einer kohlen- u nd industriereichen G egend liegen, oder die leicht d orthin zu schaffen sind, wic die am Mcere gelegenen Vorkom m en. Bei einem spiiteren elektrischen Schmel- zen w ird m an solche In d u s trie m itte lp u n k te vielleicht in die N ahe der groBen W asserkrafte verlegen.

Bei sehr groBen E rzlagern k an n eine E isenbahn durch die G ruben entstehen, wie bei K iiru n av ara und G ellivara u nd au ch boi dem algerischen L ager D jebel Quenza. In yielen an deren F allen n u tz t die E isenbahn den E isenerzlagern, ohne besonders fiir sie g e b a u t zu sein. In Schansi (China), in K ata n g a (Afrika), M inas Gcracs (B rasilicn) k a n n te m an zw ar gute Eisenerze, k o n n te ab er erst an ihre A usnutzung denken, ais die E isenbahnen aus allgem einen k u ltu - rellen G riinden g eb au t w aren.

3. V eranderungen des Ila n d e ls und neue H an - delsm ittelpunkte. E isen w ird hau p tsach lich da gewonnen, wo ein groBes B ediirfnis fiir dieses Metali h errsch t. U nd ein B ediirfnis b e ste h t in be­

sonders hohem MaBe in den K u ltu rla n d e m , z. B.

ftir E isenbahnen, fiir die B a u k u n st, fiir K riegs- riistungen usw. D ieser U m stan d im Y erein m it der Lage der groBen K ohlenfelder h a t die A bbau- w iirdigkeit d er E isenerzlager vorw iegend bestim m t.

Das E rgebnis der U n tersuchung des K ongresses ist in dieser H in sich t rech t charakteristisch. B ildet m an sich zu m Beispiel w irklich ein, daB es eben- soviel E isen im kleinen E u ro p a wie im groBen A m erika gibt, daB diese beiden K o n tin en te beinahe die cin- zigen sind, die bedeutende E isenerzlager en th alten , daB in A m erika w irklich alles E isen n u r auf den O sten beschrankt is t? Man h a t die Y orrate h au p tsa c h ­ lich d a geschatzt, wo sie gegenw artig n u tz b a r sind, und andere, falls m an sie u b e rh a u p t k a n n te , n u r kurz erw ah n t. A us gleichem G rnnde zah lt m an fiir A m erika d u rch sch n ittlich 5 2 % E isen u n d fiir E uropa 37 % . D ie europaischcn E rze siiid durch- schnittlich n ic h t w eniger gehaltreich ais die am erika- nischen, a b er durchschnittlich bis auf geringeren G ehalt abbauw iirdig.

Die B cschrankung der E isenerzeugung auf be­

stim m te L an d er u nd G egenden g eh t je tz t so w eit, daB sie durch ihre bedeutende kaufm annische u nd finanzielle O rganisation sogar gegen diejenige K on- kurrenz au sh alten , welche n aeh allen an d eren B edin­

gungen giinstiger gelegen ist. D azu k om m t, daB die U eberproduktion seh r oft zu billiger L iefem ng in die w eite F ern e zw ingt. Gegen diesen W ettb ew erb konnen z. B. in J a p a n und C hina n u r sehr schw er E isenindustrien en tsteh en , tro tz g u te r E rze und Kohlen. M an k a n n ruhig b eh au p te n , daB, w enn m an die E ntw icklung d er D ingc iiber ein Y iertel-

ja h rh u n d e rt b e tra c h te n will, d i e F r a g e d e r B a u jv U r d i g k e i t i m a 11 g e m e i n e n w e ­ n i g e r d u r c h g o o l o g i s c h e B e d i n g u n ­ g e n a i s d u r c h w i r t s c h a f 1 1 i c h e b e - s t i m m t w i r d. U nd die V eranderung d er w irt- schaftlichen B edingungen k a n n im m erhin schneller ein treten , ais m a n heuto g lau b t. S c h ritt fiir S c h ritt w erden im fernen A uslandc, in Asien, A frika, Siid- am erik a usw. E isen in d u striezen treii entstehen. In den geringen K ulturbediirfnissen u n d den geringen Lohnen ih rer A rbeiter h ab en sic ohnedies schon einen sehr groBen Y orteil gegeniiber den unab- liissigcn E rh o h u n g en des A rbcitslohncs der alten L ander. M an sollte d ah er die E isenerzeugung in diesen naeh K ra ft en verm ehren, um n ic h t n aeh etw a einem halben J a h r h u n d e rt erkennen zu m iissen, daB es fiir die A u snutzung m ancher L agerstiitten zu spiit ist.

Yon den geschilderten E isen erzv o rraten erscheinen einige reichlich u n b ed eu te n d , andere sind b etrach t- lich. M it E isenerzen von m eh r ais 6 0 % E isengchalt n im m t das n ordliche Schw eden den ersten P la tz ein.

Man w ird ab e r iihnliche E rze sicherlicli noch in ein i­

gen geologisch ahnlichen Teilen N ord am erik as finden konnen, w oselbst m an zu rzeit n u r fiir den O beren See Interesse h a t m it seinen 2 M illiarden Tonnen E isen- m etall u n d 36 M illiarden m S glicherV orrate. K an ad a u n d N eufundland b ieten re c h t g u te A u ssich tcn ; in S iidam erika w ird m a n m it dem E rzgebiet von M inas G eraes d em n ach st rechnen konnen. F iir E rze ge­

ringeren G ehaltes n im m t F ra n k re ic h m itF ran zo sisch - L othringen, der N orm andie u n d A lgier die herrschende Stellung ein. „W ir g lau b en “ , sag te d e r R edner,

„daB die herrschende S tellung noch stiirker w are, w enn die B erechnungen fiir F ran k reich n ic h t m it m ehr Y orsicht angestellt w orden w aren ais fu r andere L an d er, besonders, wie es sch ein t, fiir D eutschland.

F ran k reich ist, besonders au ch n u t seinen algerischen F u n d o rte n (Juenza u n d B ou-C adra, bertifen, m ehr und m eh r E isen auszufuhren, sei es ais E rz oder, sow cit seine K oh len arm u t es zulaBt, ais E isenerzeug- nisse.“

D er In h a lt der lied e le g t von einer sehr eingehen- den B eschaftigung m it d er F rag e der Eisenerz- schatzung Zeugnis ab. E inige B em erkungen dazu w erden fiir unsere Leser von W ert sein, denen ja dieses G ebiet w ahrscheinlich ferner liegt, ais den durch m eh rjah rig es S tu d iu m geiibten B earb eitcrn desselben Stoffes. Z unachst sei zum letzten P assus d er R ede, daB in D eut schland n ich t m it gleicher V orsicht ge­

sc h a tz t sei wie in F rankreich, b em erk t, daB L a u n a y hier n u r die S ch atzu n g in D eutsch-L othringen m einen kan n , denn die iibrige deutsche S chatzung ist ihm noch g ar n ich t n ah er b e k a n n t. D ie lothringische ist naeh besonderer P riifu n g d er geologischen, technischen u n d w irtsch aftlich en Y erhaltnisse von K o lt 1 m a n n iibernoinm en u n d w ird vo n den deutschen B earbeitern E i n e c k e u n d K o h l e r ais ausreichend vor- siehtig d urchaus gebilligt. K ohlm ann selbst w ie auch andere K enner kom m en neuerdings zu noch hoheren

(6)

1 9 4 8 S t a h l u n d E i s e n . D ie E isenerzforrale der Welt. 3 0 . J a l i r g . N r . 1 6 .

Z ahlen. A uf dem KongreB k o n n te m an m ehrfach die B eob ach tu n g m achen, daP> dic Y e rtre te r der N atio n en je fiir sili cdie bescheidenste V orsicht bei der Sch&tzung in A nspruch nahm en. D abei is t die d eutsche S ch atzu n g die einzige, welche ihre Zahlen m it einer genau begriindeten M ethodik b e k a n n t gibt.

E s w ar dies schon in der Y oraussicht gcschehen, daB die sehr verschiedenartige B ehandlung des Stoffes bei den einzelnen N ationen K ritik cn iiber die zweck- maBigste A rt tfach ru fen w erde. D ie Leser m ogen selbst entscheiden, ob die deutsche A rbeit m it aus-

i 7

reichender Y orsicht ausgefiihrt w urde.

U n rich tig ist die B e h au p tu n g , daB die europaischen E isenerze durclisch n ittlich n ich t,w en ig er gehaltreich seien ais die am erikanischen. D er europiiische D urcli- schnitt_w ird seh r w esentlieh v on den etw a 5 M illiarden der deutschen u n d franzosischen M inette b estim m t, die n u r geringen E isengehalt haben. L a u n a y ver- giBt, daB der W ert der E rze ja keineswegs n u r vom E isengehalt b e stim m t w ird, daB dieser vielm ehr durch w irtsehaftliche M om ente (z. B. geringeren K oksver- b rau eh un d geringere E rzkosten) reichlich ausgegliclien wird. So is t auch seine B eh au p tu n g d urchaus an- zuerkennen, daB die F rag e der B auw urdigkeit von Eisencrzen im allgemeinen w eniger durch g e o - 1 o g i s c h c B e d i n g u n g e u , ais durch w i r t - s c h a f t l i c h e b e stim m t w ird. I n der deutschen A rbeit sind gerade diese B edingungen iiberall genau gepriift u nd in R echnung gezogen d u rch die Be- arb eiter, die ih re r Y orbildung nach (es sind Berg- assessoren) neben den geologischen auch die berg- und h u tten tech n isch en sowie w irtscliaftlichen Fragen zu beurteilen in der Lage w aren. D er Preufiischen Geologischen L a n d esan stalt kom m t das Y erdienst zu, bei reg sterU n terstu tzu n g durch ihre w issenschaftlichen K riifte die th eoretischen u n d p rak tisch e n A nschau- ungen auf ein gem einsam es A rbeitsziel verein ig t zu haben. L a u n a y h a t die fiir die A bgrenzung von Yor- ra te n im w irtscliaftlichen Sim ie m itsprechenden F ak - to ren im allgem einen zutreffend beobachtet, allein die prak tisch e SchluBfolgerung, wie sie fiir das Schatzungsverfahren n u tz b a r zu m achen seien, ver- miBt m an. In dem deutschen W erk (AUg. Teil, S. 6 bis 27) sind sie fiir die A ufstellung einer M ethodik yerw endet. Diese m ag noch m it Miingeln b eh aftet sein, sie scheidet ab er doch den groBten Teil su b jek tiv er W illkur aus, ohne die Sache selbst in einen sta rre n Schem atism us einzuzwangen. Den M ittelw eg zwischen beiden zu finden, w ar die H auptschw ierigkeit.

D cm F a k to r d er bergm annischen Selbstkosten schenkt L au n ay n ich t die gebuhrende B eachtung. E r spielt neben den F ra c h tk o ste n eine sehr erhebliclic Rolle fiir die B auw iirdigkeit von E isenerzen. Gerade die bergw irtschaftlichen Y erhaltnisse des M inette- gebietes lassen dies deutlich erkennen. Alit R ech t weist er a b e r w iederum au f die Schw ierigkeiten hin, die der B auw urdigkeit u n d d a m it der Y orratsbe- m essung unserer Eisenerze durch die unablassigc E r- hehung des A rbeitslohnes im G egensatz zu den geringen K ulturbediirfnissen u n d Lohnen der A r­

b eiter iiberseeischer L a u d e r drolien. Im Bereiche der iibrigen, gegen ausliindischen W ettb ew erb schwer ringenden deutschen E rzbergbaus (auf K upfer, Blei, Zink) k a n n m an hinsichtlich dieser Einfliisse selir lehrrcichc S tu d ien m achen. A uch fiir die Edelerze g ilt ja die B e h au p tu n g , daB die geologischen T at- sachen n ich t so selir ihre B auw iirdigkeit bestim m en, wie m an gem einhin g la u b t, daB vielm ehr die w irt- scliaftlichen B edingungen die erste u nd nachhaltigste W irkung haben. Je n e sind unabanderlich, diese ab e r konnen selir wohl durch M aBnahmen d er alten K u ltu rla n d c r beeinfluBt w erden. Boi der Eisen- erzcugung k an n u n s schon die nahere Z uk u n ft vor ernste w irtsehaftliche F ragen stellen, w enn neben den stan d ig en L ohnerhohungen die zunehm ende Erz- v e rteu eru n g u n d U cberproduktion einhergeht. Die R e n ta b ilita t vieler groBer E isenw erke E u ro p as, auch D eutschlands, bew egt sich seit lan g erer Z eit a u f ab- steigender Linie.

W ahrend d e r schwedische M inisterprasident ra t, d urch encrgische MaBregeln des S ta a te s den einzelnen d av o n ab zu h alten , groBe zukiinftige G iiter einem augenblicklichen V orteil zu opfern, em pfiehlt de L a u n a y kriiftigste P ro d u k tio n sv erm eh ru n g in der G egenw art, u m n ic h t die etw a au fg esp arten Eisenerz- vorkom m en bei v cran d crten W irtschaftsbedingungen spiiter ais w crtlos verloren zu geben. D er G egensatz d er A uffassungen ist in teressan t, ab e r m an w ird sich in dieser anscheinend sehr w ichtigen F rag e dabei beruhigen durfen, daB sich die groBe W eltw irtschaft iib e rh a u p t n ich t th eo retisch leiten liiBt.

D er folgende am erikanischc R edner, Professor lv o m p , b rach te eine Rede zum V o rtrag :

E r ii r t e r u n g i i b e r d i e M i 1 1 c 1, f ii r d i e z u k ii n f t i g e E i s e n i n d u s t r i e d a s e r-

f o r d e r l i c h e E r z z u f i n d e n .

„W enn w ir uns bei der S ch atzu n g von Eisenerz- y o rraten in Z u k u n ftsp ro jek ten yersuchen, d an n finden w ir bald, daB w ir um noglich m it m ath em atisch er Sicherheit etw as b e h au p te n k o n n en ; w ir m iissen viel- m eh r d am it zufrieden sein, w enn w ir gewisse Schliisse ziehen konnen, die sich innerhalb b estim m ter G renzen n ich t unverhaltiiisniaB ig w eit von den T atsac h en ent- fenien. D ie Z u k u n ft d er E isenindustrie h a n g t von folgenden, yielleicht noch von anderen, ver;inder- lichen GroBen a b :

1. vom A nwachsen der an die E rzv o rriite im m er groBere A nforderungen stellenden Jah reserzcu - g u n g !

2. vom A bnelim cn d er gegenw artigen H ilfsąuellen u n d yon ih rer schlieBlichen E rsch o p fu n g ; 3. yom A uftauchen neuer, je tz t yielleicht unerreich-

b a re r H ilfsąuellen;

4. vom langsam en A erm erw erden der E isenerze;

5. y o m W a c h se n der E rzeugungskosten bei sinkender E isen au sb eu te;

(7)

16. N o Y o m b c r 1 9 1 0 . D ie Eisenerzvorratc der Weit. S t a l l i u n d E i s o n . 1 9 4 9

6. von der Y erbesserung der heutigen H iittenprozcsse, w odurch die K osten ged riiek t w erden ko n n en ; 7. vom E rsa tz des B rennm aterials, v o r allem , u n te r

den gegenw artigen U m stan d en , der K okskohle;

8. vom A u ftan ch en neuer S clunelzarten, besonders solcher, die v on der E le k triz ita t b ew irk t w erden;

9. vom E rs a tz des E isens u nd des S tahles durch a n ­ dere Stoffe, u n te r denen Z em ent a m w ichtigsten ist.

Im Z eitalter des E isens leben w ir heu te, so glauben viele. D ieser G laube ist n u r teilweise richtig. In W irkiichkeit leben w ir im Z eitalter des Stahles, n ic h t des Eisens, u n d daB w ir u nser eigenes Z e ita lte r rich tig b e trach ten , ist sehr w esentlich. F a s t sam tlichcs heute hergestellte R oheisen w ird zu S ta h l v erb rau ch t. In den Y ereinigten S ta a te n , dereń Roheiscnerzeugung im letzten J a h re iiber 25 Jlillionen t b e tru g u n d d am it groBer ais die d er beiden n ach sten S ta a te n w ar, w erden an n ah ern d 90% der H ocliofenerzeugung zu S tah l y e ra rb e ite t. Dieses Y erh altn is w ird w a h r­

scheinlich bleiben, bis w ir aus der S tah lzeit in das niichste Z eitalter des M enschengeschlechts, in das des Z em ents iibergehen, eine Zeit, die schon h e u te am Ilo riz o n t le u c h te t un d n ic h t unw esentlich den B e­

sta n d u n serer E isenerzreserven zu verl;ingern im- sta n d e sein w ird. F iir yiele s ta rk ę K o n stru k tio n s- zwecke h a t der B eton schon den S ta h l erse tz t, w ird er doch schon sogar beim Schiffbau an g ew an d t. F a s t alles E isen u n d fa st aller S ta h l au f d er E rd e w ird je tz t im W esten E u ro p as u n d in N o rd am erik a herg estellt u n d zw ar ru n d 6 0 % im ersteren u n d 4 0 % im letz- teren. In N o rd am erik a w o h n t die In d u s trie fast ganz im O stcn, sowohl in K a n a d a wie in den V ereinigten S taaten . W enn w ir deshalb dic heu tig en P ro d u k tio n s- fak to ren b e tra c h te n , m iissen w ir u n s notw endiger- weise a u f einen verhaltnism aB ig kleinen Teil von E u ro p a u n d N o rd am erik a beschranken. U n d ferner, vergleichen w ir die B evolkerung d er E rd e im G anzen m it derjenigen d er E isen u n d S tah l erzeugenden L au d er, so b ild et die letztere einen sehr kleinen B ruch- teil v on d e r ersteren.

S prechen w ir also v on den E ise n v o rra te n d er E rde, so e ro rte rn w ir bei E in b ezieh u n g des ge- sa m te n E rd b a lls ein T hem a, das im allgem einen n u r akadem isches In teresse h a t; w enn w ir uns dagegen auf die E isen - u n d S tah lerzeu g u n g u n t e r w i r t ­ s c h a f t l i c h e n G e s i c h t s p u n k t e n b esch ran ­ ken, so m iissen w ir au s u n serer B e tra c h tu n g alles ausscheiden, m it A usnahm e d e r klein en E rd stric h e , die im W esten E u ro p as u n d im O sten A m erikas liegen.

W ie w ird n un die Z u k u n ft in diesen groBen P ro - d u k tionsgebieten sieli g estalten ! „S ow eit E rz in F rage k o m m t, ist in A m crik a fiir u n b estim m te Zeit kein e m s th a fte r W cchsel zu erw arten. W ir leben eben in einem verhaltnism aB ig neuen L an d e m it groBen E n tfern u n g en . S tahlfressende Yer- k eh rsm ittel sind d u rch au s w iehtig fiir unsere E n t- w ieklung gewesen. A uBerdem w ird S ta h l in un- geheuren Mengen fiir B auzw eeke g eb rau ch t, seit

alle unsere groBen Gebiiude (W olkcnkratzer genanut) ein S tah lg eriist haben. Indessen w ird Zem ent an- scheinend im m er m eh r v erw endet, u n d er w ird w a h r­

scheinlich m it d er Zeit den S tah lv crb ra u ch in n ich t unerheblichem MaBe beeinflussen. AuBerlialb A m e­

rikas m ochte ich iiber die E isenindustrie n u r ganz allgem cin folgendes iiuBern: W ir konnen ein w eiteres W achsen in geom etrischer Progression k au m m ehr ann eh m en ; cher noch w erden w ir einen angem essenen G leichgew ichtszustand in der Jahreserzcugung erreichen. Diese Jah rescrzeugung festzustellen, is t schw er; ein selir w ichtiger F a k to r ist dabei die B eschaffung des B rennm aterials.

Es u n terlieg t w ohl keinem Zweifel, daB ctliche der heutigen H ilfsquellen abnehm en u n d sclilieBlich ganz versiegen w erden. D och soli m an von dieser A ussicht m it Y orsicht reden. Yiele von uns h ab en zum Bei- spiel a n die baldige E rschopfung der roten H a m a tite von E n g lan d u n d der spanisclien B ilbao-E rze ge- g la u b t, w ahrend u n s d is K ongreB berichte lehren, daB d o rt neue V o rratc zu w eiterer A usbeute erschlosscn w orden sind. T rotzdem g ib t es zweifcllos h eu te etliche P ro d u k tio n ss ta ttc n , die sclilieBlich m it dem Yer- frachten aufhoren m ussen. F iir die H ochofen, die au f diese a lte n Q uellen angew iesen sind, m ussen also n eue gefunden w erden. F iir diese Zwecke tre te n offenbar Schw eden, Algier, N eufundland, K u b a u nd Brasilien im m er m eh r hervor. F iir die A usfuhrlander ist diese T atsache ganz sicher kiin ftig v on w achsender B edeutung. Ais ortliche H ilfsquellen konnen tro tz d e m noch T arife un d G esetzesm aB nahm en w irken, die auf U n terstiitzu n g d er n atu rlich en H ilfsquellen u n d auf den A ufschub ih re r E rschiipfung hinzielen.

M it dem S inken des E isengehaltes u n d w eiter m it einer Y erbesserung d er P ro d uktionsbedingungen w erden im m er w eitere E rzm engen n u tz b a r, u n d das Sinken ist ausgeglichen. Diese Einfliisse h a lte n sich also d urchaus das Gleichgewicht.

M it dem Sinken des E isengehaltes in den E rzen w achsen n atfirlich die Selbstkosten. M ehr u nd m ehr tau b es M ateriał passiert den H ochofen, w ahrend das A usbringen geringer w ird un d die A usgabe fiir B renn- stoff w achst. H ieraus allein k o n n te m an gencigt sein, ein S inken im A usbringen des H ochofens zu folgeni, doch sind an d erseits Y erbesserungen in den Schmelz- prozessen v on Zeit zu Zeit gem aclit w orden, die diese W irkung m eh r ais w e tt g em ach t haben. In d en Y er­

einigten S ta a te n z. B. sind GroBe u n d In lia lt der H ochofen enorm gewachsen. H a n d e lt es sich n u n um die Z uk u n ft der E isen in d u strie, so ist n ich t allein die E rgiinzung der E isenerzvorrate, sondern ebenso die d er K okskolilenvorrate ern ster B eaehtung w ert.

In dieser H insicht geniigt es n ic h t zu sagen, dieses oder jenes L an d h ab e so vicl tau sen d Q u ad ratm eter oder g ar Q u ad ratk ilo m eter Steinkohlcnfelder; denn n u r ein re la tiv kleiner Teil d er K ohlenfelder k an n w irkliche K okskohlen en th alten . W ir m iissen wissen, w ieviel K okskohlen die E rd e c n tlia lt, u n d d an n , wie- viel von diesem V o rra t n ah e genug a n H ochofen ist, so daB die K ohle ohne auBergew ohnliche T ransport-

(8)

1 9 5 0 S t a l l i u n d E i s e n . H erstellung vo>i T - E ise n und. breitflanschigen T ragern. 3 0 . J a l i r g . N r . 4 6 .

k o sten v er\v ertet w erden k a n n . .Mir scheint, daB ein sp a te re r in te rn a tio n a le r GcologenkongreB sich ange- m essenerw eise m it dieser F rag e n ach den Kolilen- y o rra te n beschaftigen konnte.

Sind n u n aber, so m o ch ten w ir fragen, unsere heutigen M ittel, das E isenerz zu reduzieren, von blei- bender D au er? D a ra u f k an n m an erw idern, daB m it dem h eutigen A usblick au f das elektrische Schmelz- v erfah ren allein schon V eranderungen ein zu treten scheinen. Bei den Y organgen im H ochofen w erden etw a y3 des B rennstoffes z u r E rzeugung der not- w endigen H itze u n d */3 fiir die K eduktion des Eisen- oxydes verlan g t. E lektrische Energie, die y on W asser- k ra f t sta m m t, k an n die 2/ 3 des zu H eizzwecken er- forderlichen B ren n m aterials ersetzen. Die le tz te er- w&hnenswerte Y eranderliche in unserer B e tra c h tu n g b ild et d er etw a mogliche E rs a tz von S ta h l u nd Eisen d u rch andere Stoffe. Von solchen erscheint fiir den A ugenblick Z em ent ais der einzige von w irtschaftlicher B edeutung, u nd zw ar n u r sow eit ais er B au stah l zu ersetzen yerm ag. In der F orm von arm iertem B eton

ist Z em ent ein M ateriał, das in G unst u n d A nw endung w achst.

Zum SchluB w eist K em p d arau f h in, daB der G egcnstand kom pliziert ist, daB die Z u k u n ft der E isenindustrie von einer A nzahl giinzlich selbstandiger F a k to re n a b h a n g t, von denen einige sich gegenseitig aufheben, andere n ich t yollig v erfolgt w erden konnen.

Im m erhin g la u b t d er V ortragende, daB die E isen ­ in d u strie auf viele Ja h re hinaus ohne irgendwelche grundlegende Y eranderungen w eiter arb eiten wird.

Dic Rede K em ps b rin g t den K ennern der W irt- schaftslage in d er E isenerzeugung n ic h t viel Neues.

N eu ist v o r allem wrohl die A nsicht, daB Z em ent d erein st S ta h l auf den m eisten A nw endungsgebieten verdriingen werde. "Wenn au ch an d ere Stoffe m it fo rtsch reiten d er T echnik ihre V erw endungsm oglich- k eiten auf K osten des S tahles erw eitern m ogen, so w ird doch die A nsicht, daB uns wegen iiberw iegender Y erw endung des Zem ents d ereinst ein Z em en tzeitalter bevorstehe, v erm u tlich rech t w enig A nhahger finden.

(SchluB folgt.)

U eb er die H erstellung von Eisen und breitflanschigen Tragern mit neigungslosen Flanschen.

(H ierzu T afel X X X I .)

l —f e i der H erstellung v on breitflanschigen P rofilen

* ist m a n infolge d e r U nzuliinglichkcit der bis- herigen D uo- u nd Triow alzw erke zu anstellbaren Sonderw alzw erken m it V ierw alzenkalibern iiberge- gangen. D ieselben b eruhen au f d er A nw endung vcrti- k a le r Schleppw alzen. Solche Schleppw alzen w urden im W alzw erksbetriebe v o r etw a 30 J a h re n zuerst in p ro filierter F o rm zum E im valzen d er R illen in die K iipfe der R illenschienen und zum Polieren der K ópfe dieser Schienen angew andt. Ebensolange sind diese y ertik alen Schleppw alzen in zylindrischer F o rm zur H erstellu n g von Sondertriigerprofilen m it seh r b reiten und dun n en F lanschen bei den zwei letzten oder auch n u r beim le tz te n S tich im W alzw erksbetriebe ange­

w a n d t w orden. Bei der zu e rst ę rw & n te n A nw en- d u n g sa rt h ab en die Schleppw alzen besonders tiefe, profilierte E in sc h n itte auszufiihren u n d is t deren Be- an sp n ic h u n g eine besonders stark ę. D ennoch is t ein V ersagen m angels F assens noch n ic h t vorgekom m en.

E s h a t sich ferner die hierbei angew andte A rt der S purlagerung d u rch au s bew ahrt. Diese L agerung d iirfte besonders bei V ierw alzw erken seh r ange- b ra c h t sein.

Z ur H erstellu n g von I-P rofilen w urden in neuerer Z eit universale, an stellb are Y ierw alzenkaliber v er- schiedener A rt angew andt. Yon den letzteren sind hier diejenigen v on G r e y * u n d S a c k ** zu er- w ahnen. D as G r e y sche W a 1 z w e r k b estelit aus ein er 1150 er D uo-B lockstraB e, welche au s I-form ig vorgcgossenen oder aus schw eren, rechteckigen

* V g l. „ S t a h l u n d E i s e n “ 1 9 0 8 , 18. M a rz , S . 399.

** Y g l. „ S t a h l u n d E i s e n “ 190S, 23. A p ril, S . 60 5 .

B locken die T ragerform vorw alzt. D iese vorgew alzten I-P rofile gelangen dann in cin sow ohl h o rizo n tal ais au ch v e rtik a l an stellb ares V ierw alzenkaliber m it zy- lindrischen Y ertikalw alzen, deren A chsen in einer E b en e liegen, u nd w erden d arin in einer entsprechen- den A nzahl von Stichen fertiggew alzt. Z u rB e a rb e itu n g d er F la n sc h k a n te n ist n ach dem Beispiel des F lach - eisen-U niversalw alzw erks ein besonderes W alzen p aar liin te r diesem y ierw alzen k alib er ang eo rd n et, welches ebenfalls a n ste llb a r ist. D er au f d er B lockstraB e yorgew alzte, b ereits I-form ige S tab d u rc h la u ft n un zugleich diese beiden h in terein an d er angeordneten G eriiste in einer entsp rech en d en A nzahl Stiche bis z u r F ertigform . D a die T ragerprofile hierbei in ihrer n atu rlich en F o rm ausgew alzt wrerden, so ist die schrubbende, fressende R eibung a n den die inneren F lanschseiten b earb eiten d en W alzenballen d er H ori- zontalw alzen seh r s ta rk , so daB w egen des sonst eiu treten d en allzugroBen W alzenverschleiBes keine T rag er m it F lan sch en u n te r 9 % N eigung hergestellt w erden konnen. D a b e i diesem W alzv erfah ren m it der GroBe der F lan sch b reite die fressende, schrubbende R eibung w eiter w ach st u n d bei d er V orw alzung der I-P rofile im Duo-BlockwalzwTerk das M ateriał sich in d en F lan sch en sta rk einzieht u n d in die Liinge ge- trieb en w ird, so h a t m a n m it diesem W alzyerfahren, obwolil m an a n d er B lockstraB e I-form ig vorgegossene Blocke von etw a 600 m m 0 y erw endete, n u rF la n sc h - b reiten bis 300 m m herstellen konnen. W ollte m an z. B. n ach dem G reyschen V erfaliren F lan sch en von 400 m m B reite herstellen, so miiBte m an einen Błock v on etw a 800 m m 0 yerw enden. D am it w iirden

(9)

16 . N o v e m l> e r 1 9 1 0 . H erstellung von E ise n u n d b n itfla n sch ig en T ra g e m . S t a h l u n d E i s e n . 1951

aber die A bm essungcn eines solchen W alzw erkęs bis zur U rigcbulir gesteigert w erden m iissen u n d so die p rak tisch e D u reh fiih rb ark eit sehr ersehw eren, vicl- leicht sogar ganz aussclilieBen. E in w eiterer U ebel- sta n d is t der, daB beim Y orw alzen auf d er Block- straBe, u m die G ratb ild u n g zu verm eiden, die Blocke von S tich zu Sticli gew endet w erden m iissen, was seh r u m stan d lich u nd zeitrau b en d ist.

D as S a c l c s c h e U n i y e r s a l t r a g e r w a l z - w e r k b e ste h t aus drei V ierw alzengeriistcn. Im ersten G eriist w ird -ein B ram m enblock auf eine rohe I-P rofilform vorgew alzt. Im zw eiten G eriist w ird das so vorgew alzte I-P ro fil in maBig aufgebogener F o rm a u f MaB fertiggew alzt, u m im le tz te n G eriist, welches n u r fiir den F e rtig stic h d ien t, von der aufgebogenen au f die rechtw inklige, norm ale Triigerform g eb rach t zu w erden. D ie K an te n b e a rb e itu n g u n te r G ratv cr- m eidung w ird im zw eiten G eriist d a d u rch erreicht, daB dic H orizontal- un d V ertikalw alzen wechselweise h in te rd re h t sind u n d sich d a d u rch iibergreifen. D ie W alz stab c miissen deshalb in diesem G eriist nach jedem S tich gew endet w erden, u m dic G ratb ild u n g zu verm eiden. H ierzu sind n am en tlich bei den in m odernen W alzw erksbetrieben iibliclien groBen S tab - liingen besondere A Ycndcvorrichtungen erforderlich.

D ad u rch w ird die A rbeitsw eise u m stan d lich er u nd zeitrau b en d er. E s lassen sich m it diesem Y erfahren neigungslose Triiger herstellen, jedoch w ird d u rch dic H in terd reliu n g en fiir den G ratw echsel bei d er K a n te n - b earb eitu n g seh r viel R au m v erb ra u c h t. Infolge- dessen konnen m it diesem Y erfahren n u r I-Profile m it den a n den bisherigen N orm alprofilen iibliclien groB ten F lan sch b reiten oder doeh verhiiltnismiiBig w enig dariib er hergestellt w erden. E in w eiterer Uebcl- s ta n d is t der, daB die d azu crfordcrlichen bram m en- form igen, flachen B lockquerschnitte sich a u f n o r­

m alen B lockstraB en seh r schw ierig u nd zeitraubend herstellen lassen.

.Alit diesen beiden W alzverfahren ist m an iiber den R ah m en d e r bisherigen N orm altrSgerprofile hinaus- gekom m en. In dieser R ich tu n g m uBte a b er ein gan zer S c h ritt v o rw arts g e ta n w erden u nd zw ar bis zum m it neigungslosenF lanschen u nd gleich- groBcn T rfigheitsm om enten bis zu den groB ten in der P rax is g eb rau ch ten A bm essungen, welche nach A n­

sic h t der Y erbraucher hinsichtlich der F lan sch b reite 700 nim betragen. Yon jeh er w ar m a n im W alzw erks- betrieb e b e stre b t, bei der W alzung v on I-P rofilen aus verhiiltnismiiBig kleinen B ło ck ąu ersch n itten m oglichst b reite F lanschen herzustellen, weil m an d ad u rch die W alzendurchm esser der schw acheren FertigstraB en sc h o n t, u nd w eil sich kieine Błock q u ersch n itte au f den F ertig straB en leich ter v erarb eiten . M an is t iiber- h a u p t b e stre b t, dic Blocke, solange dieseiben noch keine F assonstiche e rh alten , au f der hierfur besonders geeigneten BlockstraBc herunterzuw alzen. W ahrend m an in friiherer Z eit fiir schw ere Triigerprofile, u m die F lan sch en voll zu e rh alten , I-form ig vorgegosscne B lockeverw cndete, is t es h e u te fast allgem ein iiblich, au s von d er BlockstraBc vorgew alzt iibernom m enen,

X LV I.30

vcrhaltnism aB ig kleinen, rechteckigen Blocken selbst die schw ersten Profile tadellos herauszuw alzen. M an erreicht dieses, indem m an beim K alibrieren im ersten F asso n stich m it einem m oglichst spitzen, sozusagen m esserartigen W alzenballen in d en B łock liinein- schneidct, so daB sich die B lockkanten bciin W alzen m oglichst w enig einziehen. In den folgenden Stichen w ird die K eilspitze des W alzenballens v o n K aliber zu K aliber im m er b reiter, bis dieselbe der inneren Triigerform im F e rtig k alib er en tsp rich t. _L-Profile m it sehr breiten, neigungslosen F lanschen w alzt m an h aufig in aufgebogener F o rm Y aus verhaltnism aB ig kleinen B lo ckquerschnitten aus. H ierb ei kon n en die F lanschen besonders g u t au sg eb reitet w erden.

Die ebengenannten W alzm ethoden zeigen den W eg, den m an bei der H erstellu n g von X 'P ro f>l™

m it neigu n g slo sen F lan sch en zu gehen h a t. In N acli- stehendem soli n u n die H erstellung dieser Profile eingehend ę rliiu te rt w erden: Z ur W alzung dieser P r o ­ file b e n u tz t m an nach dem W alzverfahren S y s t e m J. G o e b e l v ierW alzen g eriiste; drei d avon sind allseitig an stellb are Y icrw alzgeriiste, eines davon ist ein D uo- g eriist un d d ien t n u r zur K an te n b e a rb e itu n g (vergl.

T a fe lX X X I). D ic v erw en d eten B liick e(A b l).l) w erden fiir die schw eren Profile m it F lan sch b reiten von 500 bis 700 m m in entsprechend groBer, rechteckigcr F o rm gegossen, fiir die leichteren P rofile von der n eb en an liegenden BlockstraBe m it entsp rech en d vor- gew alztem Q u ersch n itt ubernom m en. D as erste G e­

riist (A bb. 2) ist ein Y ierw alzw erk m it einem H o ri­

zontal- u nd einem Y ertikalw alzenpaar, dereń Achsen in einer E b en e liegen. D as H o rizo n talw alzen p aar a w ird an g etrieb en , das Y ertik alw alzen p aar b dagegen m itgeschleppt. D ic Y orw alzung erfolgt in d er W eise, daB m an von S tich zu Stich die sam tlichen vier W alzen zugleich u n d allseitig d u rch D ruckschraubcn a n ste llt, so daB dic beim K alibrieren an g estreb te, ideale, gleichmaBige S treck u n g aller Profilglieder in zw eckentsprechender W eise erreich t w ird. Bei diesem A b n ah m ev erh altn is w ird d e rS te g im m er noch so viel g estreck t, daB er eine Zunge bildet, welche ein leichtes E rfassen u n d M iffeh m en der V ertikalschleppw alzen bew irkt, A uBerdem w ird das M itnehm en der Schlepp- w alzen selbst bei fehlender Zunge d a d u rc h bew irkt, daB der D urchm esser des W alzcnpaares a sich zu dem jenigen des W alzcnpaares b wie 1 : 0 , 6 ver- hiilt, so daB das an getriebene Wralze n p aar a den Błock zuerst faBt u n d d an n das W alzen p aar b sicher m it- nim m t. D ieses Y ertikalw alzenpaar b schneidet m it einer S pitze von 45 0 in die M itte d er B lockseite ein, die H orizontalw alzen a m it dem S teg des zu w alzenden Profiles entsprechenden, b reiteren B alłen ebenfalls u n te r 45 °, so daB die F lanschen von A nfang a n in gleichinaBiger D icke en tw ick elt w erden. A uf diese W eise w erden die E ck en des B lockes herausgetrieben, d a die B reitung, welche beim W alzen d er F lanschen e in tritt, n u r n ach d en E n d e n d er F lan sch en , an denen das K alib er offen ist, erfolgen k a n n , w ah ren d sich die F lan sch en beim W alzen in gew ohnlichen K aliber- w alzen s ta rk einziehen. Aus diesem G ran d ę k an n

1 0 3

Cytaty

Powiązane dokumenty

A is Ergebnis seiuci R undfragcn bei den Ueberwachungs- Vercinen scheinen dio Verrostungen im allgem einen nur dann aufzutreten, wenn der Dampfraum durch Um-

Wesentlich anders liegen nun die Dinge bei uns. lłie groBen Unterschiede der Arbeitsabwicklung und -teilung in unseren Walzwcrken gegen die ameri- kanischer Werke

schaften mit dem E in tritt des Sauerstoffs verloren. schon die einfachste Reihe solcher Sauerstoffverbindungen, welche von dem reinen Kohlenwasserstoff A ethan über

üeber neuere Verjähren zur Erzielung dichter Flußeisehblöcke.. Schw edenerze w erden im E rzb rech

gang erreicht man eine gleichmäßige H ärtung, indem durch die austretende Druckflüssigkeit eine intensive Flüssigkeitsbew egung erzielt wird, ohne daß einzelne Teile

' enn auch der erfahrene Stahlwerker aus denBelben zum le il yielleicht nicht viel Neues entnehmen wird, so glauben wir doch, daB unsere jiingeren Fachgenossen

ches das groBto in ganz Schlesien ist. Schuld daran trag t die yerspiiteto E rnennung dor leitenden 1’ro- fessoren. Rechncn Sie liierzu noch dio K osten fiir das

Gegen Ende des Monats Septem ber ermiiBigto das K okssyndikat (lieso Erhohung fiir Vor- sendungen in das franzósisclie Meurthe- und Moselgebict auf 2 fr. Die