• Nie Znaleziono Wyników

Der Stahlbau : Beilage zur Zeitschrift die Bautechnik, Jg. 5, Heft 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Stahlbau : Beilage zur Zeitschrift die Bautechnik, Jg. 5, Heft 18"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DER STAHLBAU

1 3 7

S c h r i f t l e i t u n g :

£>r.=3ng. A. H e r t w i g , G eh. Regierungsrat, Professor an der Technischen H ochschule Berlin, B erlin-C harlottenburg 2, Technische Hochschule Fernsprecher: C I Steinplatz 0011

Professor W. R e i n , Breslau, Technische H ochschule. — Fernsprecher: Breslau 421 61

B e i l a g e

T ^\ T T 7 TI) A T T I % T 7^~^T T1VTT T

' . f

Fachschrift {ür das se‘

z u r Z e i t s c h r i f t

\

J

\

X D l V v J X 1 -> v > I 1 1 \ I l \ . sam te B auingenieurw esen Preis des Jahrganges 10 RM u nd Postgeld

5. Jahrgang BERLIN, 2. September 1932 Heft 18

A llg em ein e M ethode zur D arstellu n g der Einflußlinien vo n Balken und R ahm entragw erken.

I Q 3 + - A f r =

- I

ahc Rech« vorhchaiten. Von Regierungsbaurat

In Heft 13 der Zeitschrift .D e r S tah lb au “, 1931, ist ein A ufsatz von Sr.Q jng. St. S z e g ö und ®r.=2>ttg. P. N e m e n y l , Berlin, üb er das oben­

genannte Thema erschienen, ln diesem wird dargelegt, w ie man die Einflußlinien von M om enten und Q uerkräften in durchlaufenden Trägern in übersichtlicher, geschlossener Form entw ickeln kann. Das V erfahren ist sehr elegant und besonders für die Berechnung der Einflußlinien hoch­

gradig statisch unbestim m ter System e geeignet, w orüber N äheres w eiter unten ausgeführt w erden soll.

Die in dem genannten Aufsatz w iedergegebene Entw icklung entbehrt aber der allgem einen A bleitung. Z. B. ist an Hand der A bhandlung die B erechnung der Einflußlinien der N orm alkräfte und der Stützkräfte für beliebige R ahm enträger nicht möglich.

W ährend seiner m ehrjährigen praktischen T ätigkeit als S tatiker hat d er V erfasser für die E rm ittlung der Einflußlinien hochgradig statisch un­

bestim m ter System e einen ähnlichen W eg eingeschlagen, jedoch die A b­

leitu n g so durchgeführt, daß auch die Einflußlinien der N ormal- und S tützkräfte in geschlossener Form entw ickelt w erden können.

Wie hierbei im einzelnen vorzugehen ist, sollen die nachstehenden Zeilen darlegen.

Den A usgangspunkt der nachstehenden Betrachtungen b ild et das Prinzip der virtuellen V errückungen, das durch die G leichungen

l 'Q 3 + 2 M r = 0, S Q 3 = X S -Js oder

ausgedrückt wird. D iese B eziehungen gelten für jed en Träger, gleich­

g ü ltig ob dieser statisch unterbestim m t (labil), statisch bestim m t oder s t a t i s c h u n b e s t i m m t ist.

A llgem ein ist das Prinzip der virtuellen V errückungen in der Theorie der E influßlinien statisch bestim m ter Träger als sogenannte „Kinem atische M eth o d e“ bekannt. Die Einflußlinien der Schnittkräfte ergeben sich hierbei als Biegelinien einfach bew eglicher System e. Auch b ei statisch un­

bestim m ten Trägern kann u n ter E inführung eines { n — l)fach statisch un­

bestim m ten System s ln g le ic h e rw e ise vorgegangen w erden ( v g l .V l a n e ll o ,

„Der E isenbau“, I. Aufl. 1905. S. 344). Jedoch ist gerade bei statisch un­

b estim m ten A ufgaben die Erm ittlung der Einflußlinien m itunter oft um ­ ständlich. Soll z. B. die Einflußlinie des F eldm om entes eines durch­

laufenden T rägers erm ittelt w erden, so zeigen sich bei der B erechnung der B iegelinie infolge des eingefügten G elenkes gew isse Erschw ernisse.

Ä hnlich liegen die V erhältnisse bei den Q uerkraft- und Normalkraft-Ein­

flußlinien infolge der einzuschaltenden N ullfelder.

V erm indert m an jedoch nicht den F reiheitsgrad um 1, sondern w en d et das Prinzip der virtuellen V errückungen unm ittelbar auf das Trag­

w erk an, so vereinfacht sich das V erfahren. Die V erringerung der Rechen­

arbeit tritt besonders — w ie schon oben bem erk t — bei hochgradig statisch unbestim m ten A ufgaben hervor.

Die A bleitung des V erfahrens soll zunächst am einfachen Beispiel d es Balkens auf zw ei Stützen gezeigt w erden. H ierauf folgt die eigent­

liche A nw endung auf statisch unbestim m te Träger.

Z ur Erm ittlung der Einflußlinie des M om entes eines Balkens auf zw ei Stützen wird das Prinzip der virtuellen V errückungen durch die G leichung

■ f M , a § = o

®r.=3tig. O. K irsten .

angesetzt. D abei entsprechen die K raftwirkungen 1 und M t dem ta t­

sächlichen B elastungszustand, w ährend 3 und M d s / E J = J y durch einen virtuellen Form änderungszustand entstanden zu denken sind. W ählt man die Form änderung so, daß nur im P unkte m eine Form änderung J y a u s­

gelöst wird, dann kann die obige G leichung folgenderm aßen geschrieben w e rd e n :

1 3 — M j J y = 0 oder

, , , 1 3 1 3

M j + :

.i.Jy M d s / E J

W ählt man M d s / E J = J y — 1, so erhält man das gesuchte M om ent in der Form

d .h . d i e E i n f l u ß l i n i e d e s M o m e n t e s M-t i s t i d e n t i s c h m i t d e r B i e g e l i n i e e i n e s B a lk e n s a u f z w e i S t ü t z e n , h e r v o r g e r u f e n d u r c h e in S p a n n u n g s m o m e n t M im P u n k t e m , d e s s e n G r ö ß e

1 F J

w e g e n d e r B e z i e h u n g M d s / E J = 1 m i t M -“ -— a n z u s e t z e n is t.

d s

W erden im Punkte m eines B alkens auf zwei Stützen die M om ente

£7

M — , im A bstande d s w irkend, angebracht, so stellt die zu diesem B elastungszustand gehörige Biegelinie die Einflußlinie des M om entes für den Schnitt rn dar. Diese kann entw eder zeichnerisch als M om ent der M om entenfläche oder analytisch mit Hilfe der bekannten Form änderungs­

g leichung \ 3 — f M M d s / E J erm ittelt w erden (vgl. hierzu die ohne w eitere Erklärung verständliche Abb. 1).

d s

H andelt es sich um die Erm ittlung der Einflußlinie d er Q uerkraft­

linie, so wird das Prinzip der virtuellen V errückungen in ähnlicher W eise angew andt. Aus

1 J — f x Q i Q d s / G F — 0 oder

1 3 — Q i ^ J v — 0 w ird erhalten:

< ? ,• = +

y

- + •

J v Q d s

* G F

(2)

1 3 8 K i r s t e n , A llg em e in e M eth ode zur D arstellu ng der Einflußlinien von Balken usw . Beilage zur zeitsdirirt »Die Boutectmik"

Wird J v = x Q d s / G F — 1 gew ählt, so ist Q , = \ l .

D ie E i n f l u ß l i n i e d e r Q u e r k r a f t Qj im S c h n i t t e m w i r d a l s o I G F d a d u r c h g e f u n d e n , d a ß m a n im P u n k t e m d ie K r ä f t e 0 = ■ - ¡ ~ x d s im A b s t a n d e d s w i r k e n d d e n k t u n d h i e r z u d i e B i e g e l i n i e z e i c h n e t . Durch die Kräfte en tsteh t das in Abb. 2 dargesteilte Q uerkraft- diagram m . Die elastischen Kräfte w erden entsprechend der Beziehung

d W = - o i ’ y )

dadurch gefunden, daß man die dieses Q uerkraftdiagram m erzeugenden Kräfte erm ittelt und mit diesen die Seillinie zeichnet, deren O rdinaten mit

m ultipliziert die Einflußllnie Qt darstellen. Da die Seillinie für zwei gleichgroße und entgegengesetzt gerichtete Kräfte, deren A bstand un­

endlich klein (d s ) Ist, nicht gezeichnet w erden kann, wird die angreifende

G F G F

K räftegruppe ^ als M om ent von der G röße — — cos a g e d e u te t und zu diesem die mit m ultiplizierte B iegelinie erm ittelt. D iese wird w iederum entw eder als M om entenfläche infolge des M om entes G F co s«

oder analytisch nach der G leichung

U H * [x d s

erhalten.

Bei der E rm ittlung der Einflußlinien der N orm alkräfte w ird von der G leichung

1 J — f N / N d s / E F = 0 oder

1 d — N ^ s — 0

ausgegangen. Man erhält aus den vorstehenden G leichungen N,- = 1 1,

d s / G F

w enn J s N d s

E F ~ = 1 oder N — - angenom m en w ird. Die vlr-

1 E F tu elle V erschiebung wird dem nach durch eine N orm alkraft N = im Schnitte m eingeleitet. D ie E i n f l u ß l i n i e d e r N o r m a l k r a f t im S c h n i t t e m e r h ä l t m a n a l s o d a d u r c h , d a ß m a n in m d i e N o r m a l -

1 E F

k r ä f t e N = — - — im A b s t a n d e d s w i r k e n d d e n k t u n d z u d i e s e m d s

v i r t u e l l e n S p a n n u n g s z u s t a n d d ie B i e g c l i n i e z e i c h n e t . Wie dabei im einzelnen vorzugehen ist, zeigen die nachstehenden A bbildungen.

Die elastischen G ew ichte sind nach der B eziehung

d r “f + § - rf(>

zu erm itteln und in Abb. 3 eingetragen. Auch hier Ist wie bei der Q uer­

krafteinflußlinie die B elastung der W - G ew ichte einer M om entenbelastung M — E F s i n « gleichzusetzen. Die infolge dieser B elastung sich er­

g ebenden M om entenordinaten stellen, durch E F dividiert, die Einflußlinie von N im P unkte m dar.

Z u r E r m i t t l u n g d e r E i n f l u ß l i n i e v o n S t ü t z k r ä f t e n i s t d e r A n g r i f f s p u n k t in R i c h t u n g d e r g e s u c h t e n S t ü t z k r a f t u m J = 1 z u v e r s c h i e b e n . D ie h i e r d u r c h b e d i n g t e V e r f o r m u n g d e s T r a g w e r k e s s t e l l t d a n n d ie g e s u c h t e E i n f l u ß l i n i e d a r .

Zur w eiteren E rläuterung des V erfahrens w erden nachstehend die Einflußlinien von M, N und Q im Punkte m eines D reigelenkbogens er­

m ittelt. Es ist dabei zu beachten, daß nicht nur die U Z-Gewichte in-

F.J G F E F

folge d er virtuellen Spannungen ‘ , und anzusetzen sind, u o y. (i o tf o

sondern daß auch elastische G ew ichte im S cheitelgelenk des D reigelenk­

bogens auftreten. F ür diese gilt die allgem eine Form el

UZ d s

E F

Die Integration läßt sich ohne w eiteres im Kopfe ausführen. Das Er­

gebnis ist in Abb. 4 an den G elenkpunkten eingetragen.

EFcosa

Bei der B estim m ung der Einflußlinien der inneren K räfte von statisch unbestim m ten Trägern ist die W irkung der gedachten Inneren Spannungs-

E J G F F F

resultierenden ' , oder auf die überzähligen G rößen zu

( I S X ( l S u o

berücksichtigen. Um die statisch unbestim m ten G rößen zu erhalten, w erden zunächst die B elastungsglieder nach der G leichung

N r = f M r

= I M'

M F J d s

d s E J d s E J

+ J - N r

S B F + . d s E F [ d s

j x Q r Q f x Q r

d s G F —

G F y. d s

2 Cr J c d s

G F ■ 2 Cr J e

M = -

b estim m t un d in die Elastizitätsgleichungen einsetzt. D ie auf diese W eise erm ittelten überzähligen G rößen rufen ihrerseits M om ente, N orm alkräfte und Längskräfte hervor.

Für das Tragw erk sind also folgende W irkungen zu berücksichtigen:

1. die gedachten F orm änderungen

J i p — 1, D s — 1, J ti = 1 oder J e — 1,

w obei die ersten drei Form änderungen aus den Spannungsresultierenden

* J . Q = # und f f

d s x d s d s

entstanden zu denken sind:

2. die M om ente, Q uerkräfte und N orm alkräfte infolge der üb er­

zähligen G rößen. M it g en ü g en d er G enauigkeit kann man bei der Er­

m ittlung der Ü berzähligen die W irkung der Q uerkräfte und d er N orm al­

kräfte vernachlässigen und sich auf den Einfluß d er M om ente beschränken.

Die beiden B elastungen zugeordneten M om entenflächen stellen die gesuchte Einflußlinie dar.

Z ur E rläuterung des V erfahrens sollen folgende B eispiele b ehandelt w erden.

a) F ür den neb en steh en d en Träger (Abb. 5) ist die Einflußlinie des M om entes und der Q uerkraft für die M itte des m ittleren F eldes zu zeichnen. A us den Elastizitätsgleichungen

5 + 10

* i + 10

10 1 0 + 1 0

=ffl X 2 = N.y ergibt sich

X x = 0,218181 8 j\ \ — 0,05454 M., X 2 — — 0,05454 N i + 0,163636 N 2 .

(3)

J a h rg a n g 5 H e ft 18

2 . S e p te m b e r 1932 K i r s t e n , A llg em ein e M eth od e zur D arstellung der Einflußlinien von Balken usw. 1 3 9

Abb. 5.

Infolge des gedachten B elastungszustandes - E J w erden die B elastungs­

g lied er zu

N l = = + 0,5 E J und N 2 = + 0,5 E J und dam it die Ü berzähligen zu

' A[ = 0,081818 E J und X 2 = 0,0545454 E J

erhalten. Die hierzu gehörige M om entenfläche ist in Abb. 5 a w ieder-

b) Als zw eites Beispiel soll die Erm ittlung der Einflußlinie der N orm alkraft für den V iertelpunkt in einem Z w cigelenkbogcn gezeigt w erden, dessen Achse nach einer Parabel gekrüm m t ist und dessen Q uer­

schnittsabw andlung dem G esetze J cos a = konst. folgt.

Die Elastizitätsgleichung für die H orizontalkraft des Zwelgelcnk- bogens lau tet:

N N . N

H = + •.=§,+

O.OEtttt E J

Trägerrost JJ fach statisch unbestimmt

gegeben, ebenso w urde in Abb. 5 b die sich hieraus ergebende Biegelinie, die zugleich die gesuchte Einflußlinie darstellt, aufgetragen.

Bei der B estim m ung der Q uerkrafteinflußilnie sind die B elastungs­

glieder

— — 0,1 E J , N 2 = + 0,1 EJ .

Einftuptinien fü r c/as Mittenmoment des E ck h a u p ta u erträ ge rs

D am it w erden aus den Elastlzltätsgleichungen für die Ü berzähligen folgende W erte erhalten:

A i = — 0,0272726 E J , X 2 = + 0,021 8181 EJ.

Das hierzu gehörige M om entenbild ist in Abb. 6 a w iedergegeben. Außer- OflStSEO

a)

Einftuptinien f ü r das Mittenmomenf des mittleren ttauptguerträgers

Einftuptinien der Q uerkraff des tta uptguertrögers g -e im Punkte'

sina= Opt6 c o s a -0, f7}

Abb. 7.

dem ist die M om entenbelastung Ai = - G F zu beachten. F ür diese B e­

lastungen ist die In Abb. 6 b dargestellte Biegelinie bzw. E influßlinie der Q uerkraft berech n et w orden.

Abb. 8 .

Im vorliegenden F alle wird das B elastungsglied: N — — 0 ,8 7 5 E J . D am it w ird H - — 0,003645 E J und das M om ent im Scheitelpunkt c M c

— 0 ,0 1 8 2 2 5 E J . Zeichnet man hierzu die M om entenlinie und be­

achtet außerdem die M om entenbelastung E F sin « = E F - 0,486, so erhält man die in A bb. 7 w iedergegebene Einflußllnie der N orm alkraft im P unkte m.

a = 23 V

Parabel

*const

(4)

1 4 0 K i r s t e n , A llg em ein e M eth od e zur D arstellung der Einflußlinien von Balken usw .

DER STAHLBAU

B e ila g e z u r Z e its c h rift „D ie B a u te c h n ik “

Selbstverständlich lassen sich die v o rsteh en d en R echenverfahren auch auf die E rm ittlung der E influßlinien von Schnittkräften in Fachw erkstäben, Scheiben, P latten usw. anw enden.

Was die praktische V erw ertbarkeit des geschilderten V erfahrens bei statisch unbestim m ten Trägern anbelangt, so ist zu sagen, daß der Vorteil dieser M ethode besonders bei hochgradig statisch unbestim m ten System en hervortritt. Zum Bew eise diene der in Abb. 8 dargestellte 3 3 fach statisch unbestim m te Trägerrost. F ür die B eurteilung der Sicherheit des Trag­

w erkes sollen die M om ente im Punkt 1 des Trägers k'— b und im P unkte 17 des H auptquerträgers / ' —/ , sow ie die Q uerkraft im P unkte e des Trägers e —g' erm ittelt w erden. Da V erkehrsbelastung ln Frage kom m t, sind die Einflußlinien für diese drei Schnittkräfte darzustellen.

Die Erm ittlung der Einflußlinien von Stützkräften soll nicht erforderlich sein, w eil die Stützung des T rägerrostes durch m assive M auern erfolgt, also hinreichend gesichert ist. Als Ü berzählige w erden die senkrechten Zw ischenkräfte an den K reuzungspunkten der Balken gew ählt.

Der sonst übliche Rechnungsgang ist n un der, daß zunächst die 33 B iege­

linien infolge der B elastungszustände A j = A '2 — X 3 : X „ 1 er-

Jedoch darf die B ehauptung nicht unw idersprochen bleiben, daß dieses V erfahren g eg en ü b er den bek an n ten schneller zum Ziele führt, vielm ehr soll im nachstehenden B eispiel g ezeig t w erden, daß das übliche Last­

flächenverfahren, zw eckm äßig angew endet, genau denselben R echnungs­

gang b en u tzt w ie das V erfahren von N e m d n y i - S z e g ö , w elches h ier­

in

T V - - " \ z

/

ly ~ -

Z - 1

•c

\ - Z

* H

l, l, i,

J

m ittelt w erden. Darauf sind mit Hilfe der E influßzahlen ß ik die Einfluß­

linien der Ü berzähligen nach der Beziehung — j gk ß ik Smk zu berech- nen. Die gesuchten Einflußlinien können hieraus nach dem Super­

positionsgesetz

Af = AL - f Ai, Ä j + AL X , + . . . + Af33 X 33 Q == Qo + Qi x x + Q 2x2 + . . . + q33x33

gefunden w erden. Daß hierbei die polarsym m etrischen Eigenschaften des T rägerrostes ausgenutzt w erden, bedarf keiner besonderen Erw ähnung.

Auch ist dies für die hier an g estellten B etrachtungen ohne Belang.

W endet man dagegen die oben dargelegtc allgem eine D arstellung der Einflußlinien nach dem Prinzip d er virtuellen V errückungen an, so sind zunächst die infolge des gedachten B clastungszustandes auftretenden Ü berzähligen zu erm itteln. H ieran schließt sich die Berechnung des durch diese Kräfte en tsteh en d en Form änderungszustandes des Träger­

rostes an. D ieser ste llt die gesuchte Einflußlinie dar. Je d e d er drei Auf­

gaben erfordert also die Berechnung nur eines F orm änderungszustandes;

Insgesam t sind also für die vorliegende B auaufgabe nur drei Biegelinien zu berechnen, w ährend sonst die Erm ittlung von 33 Biegelinien $mk in­

folge der B elastungen X l ~ X 2 = . . . = ^ 3 = 1 m it anschließender, um-

33

ständlicher A u sw e rtu n g X t = ^ k Smk durchzuführen w äre. A llerdings 1

erfordert die B erechnung der B iegelinien nach dem neuen V erfahren etw as m ehr A rbeit, w ell eben säm tliche infolge des virtuellen Form ­ änderungszustandes en tsteh en d en Ü berzähligen (also nicht nur je eine Last X i = 1) anzusetzen sind. Die V ereinfachung durch diese M ethode und d ie V erm inderung der reinen R echenarbeit ist also bedeutend. Man kann d aher folgenden Schluß ziehen: Die Berechnung hochgradig statisch u nbestim m ter System e, bei denen die Einflußlinien der Schnittkräfte nur w eniger, ausgezeichneter P unkte (ln der Regel w ird es sich um drei bis vier Einflußlinien handeln) zu erm itteln sind, erfolgt am einfachsten m ittels A nw endung des Prinzips der virtuellen V errückungen am unveränderten Tragwerk.

Ä hnlich kann man auch bei der Erm ittlung d er Einflußlinien von Stabkräften in Fachw erkträgern Vorgehen, allerdings ab er nur, w enn es sich um die B erechnung der Einflußlinien einzelner, w eniger Stabkräfte handelt, z. B. bei N achprüfung einer vorliegenden statischen B erechnung oder bei einer B erechnung für eine g en erelle K ostenerm ittlung. Da ln der Regel jedoch die K e n n tn is .a lle r Stabkräfte erw ünscht ist, führt der W eg üb er das S uperpositionsgesetz

S = S 0 + S l X 1 + S 2 X 2 + . . . + S n X n

rascher un d übersichtlicher zum Ziele. W ürde man nämlich das oben geschilderte, allgem eine V erfahren anw enden, so m üssen für je d e Stab- kraftelnflußlinie zunächst die infolge der L ängenänderung M s — 1 en t­

stehenden Ü berzähligen A j, X 2 . . . X n erm ittelt w erden. Darauf sind die durch diesen B elastungszustand und x ! s — 1 bedingten elastischen G e­

w ichte zu berechnen, um hierm it die B iegelinie zu bestim m en. Dadurch, daß also bei je d e r Stabkrafteinflußlinie die um ständliche E rm ittlung der elastischen G ew ichte zu erfolgen hat, ist eine beträchtliche M ehrarbeit erforderlich. Die A nw endung des allgem einen V erfahrens zur D arstellung von Einflußlinien ist also in diesem Falle nicht zw eckm äßig.

Abb. 1.

nach nur eine neue, interessante Form ulierung einer bekannten O peration darstellt.

Um das in Abb. 1 dargestellte zw eistielige R ahm entragw erk zu b e ­ rechnen, w ählen w ir als X a und X b die B iegungsm om ente im Balken außerhalb der S tützen und setzen — H h — X c.

Nach B erechnung der konstanten B eiw erte *lk ergeben sich für die drei statisch unbestim m ten G rößen die Lösungen

X a ~ ß a a ^ m a ß a b ^ m b 4 ' ß a c c ’ X b ~ ß b a ^ m a 4” ß b b ^ m b 4" ß b c **m c >

X c = ß c a Sm a 4 - ß c b Sm b 4" ß c c Sm c -

1. Um die Einflußlinie für das B iegungsm om ent in einem beliebigen Q uerschnitt m der M ittelöffnung im A bstande x von a zu bestim m en, leiten wir aus der in Abb. 2 dargestellten M om entenfläche für P = 1 in m die B eziehung ab:

M m = M m0 4- M l

(4

worin M x und AT2 die B iegungsm om ente unm ittelbar innerhalb der Stützen sind. M it den positiven V orzeichen für d ie M om ente, w ie sie durch die in Abb. 1 eingetragenen B iegungslinien gekennzeichnet sind, folgt aus Abb. 3:

Mi = X a + X c , ebenso rechts: Af2 = X b + X c.

/%

Damit wird

M., M m0 + (4

4

X) X ' -I- —

a+T

x c K _ j Abb. 3.

X h + X. .

S etzt man für die X die allgem einen Lösungen ein und ordnet die G lieder nach den B iegungsordlnaten, so ist

x A L M m 0 4-

i(/

- X )L

T

f(/

- x )l

— x) l

ß a a + ~ r ß a b + I

ß b a + ~ T ß b b + ß b (

ß c a 4" ; ß c b 4 '

mb

o d er kürzer

AI.. : A i„l m 0 4* 7 m a ^ m a 4" 7m b ^ m b 4 ~ 7n t m c ^ mc ’

die drei letzten G lieder stellen die O rdlnaten einer B iegungslinie dar, die zu der „Lastfläche“

z = 7 m a M a 4" 7 m b M b 4" 7 m c M c berechnet wird.

2. B e i s p i e l . M it der üblichen Bezeichnung

Zuschrift an d ie S ch riftleitun g.

Der Aufsatz von H errn O. K i r s t e n gibt das V erfahren von N e m e n y l - S z e g ö zur D arstellung von Einflußlinien dankensw erterw eise in einer Form w ieder, w elche w ahrscheinlich vielen Ingenieuren das W esen der Sache besser erkennbar m acht als die O riginalabhandlung der V erfasser.

Jc l ~ T = z nach A bb. 4 für die Sik

E ^ c ^ a a V + k '

3 E J c * a b = ¡2

6 E J J b b V 4- v

3 E J c * a c =

1/

2 E J CSCC - V 4- E J c h c = k ' 2

(5)

J a h rg a n g 5 H e it 18

2 . S e p te m b e r 1932 Zuschrift zum A ufsatz: M eth ode zur D arstellung der Einflußlinien von Balken usw . 1 4 1

Es sei:

h — 7,5 m, 9 E inheiten, 2

15 m.

D am it erhält m an nachstehende M atrix und hieraus die Tafel der W erte D i k , die Zahlen ß i k sind dann

k = 12, k = 24, k = 18,

7 = 12, 18, 15,

7 = 3/2, 1, 6/5,

/' = 18, 24, 21,6,

d - T a f e l. ß -T a fe l.

a b c a b . c

a 14 4 12 a 372,8 8 — 134,4 -j

b 4 15,2 12 b 8 332 — 120 >: D = 3 6 3 8 ,4

c 12 12 34 c — 134,4 — 120 196,8 i

ßi k = D lk

D

Der zu untersuchende Q u e rsc h n itt/« liege im A bstande * = 1 0 m.

Dann ist

5 l2 — x _ 7 1 2 ’ ~ ~ L 1 2 '

332 — 120 = 2 3 ,0 , 120 + 196,8 = 68,4.

4 '

k — x = 14 m, X

~ ~ k '~ ~

7 5

y m a ,2 -3 7 2 ,8 + 12-

7 „ 5

y ,n b = 12 • 8 1 2 "

7 5

y m c

- 1 2-184,4 12 *

4 K .

\ x X/n 1w l ' s

---- 1i A S

i

j $

y Abb. 5.

L 1 '7>

Abb. 4.

M

F J ■

F„'-

86,4 ■

■ 154,8 •

• 91,4-

■ 23,0-

777,6,

■ = — 1857,6,

■ = — 1096,8, 248,4.

18 2 "

24 2 24

2 21,6

2 "

St = — 7 7 7 ,6 -4 6 = — 35 769,2

— 1 857,6-34 = — 63158,4

— 1 096,8-26 = — 28 516,8

— 2 4 8 ,4 -1 2 = - 2 980,8

— 3 6 3 8 ,4 .3 2 = + 116 428,8

-T = — 342,0 — 13 9 9 6 ,8 :5 4 = — 259,2, 8 = — 342,0 4- 259,2 = — 82,8.

Va = — 259,2 -1 2 + 777,6 -4 = 0,

Vb = 8 2 ,8 -1 8 + 2 4 8 ,4 -6 = 0, was zu bew eisen war.

D am it ist nachgew iesen, daß m an die Afm -Linie erhält, w enn man die E i n z e l b a l k e n m it der z-F Iäch e belastet und in der M ittelöffnung die Af0-Fläche hinzufügt, Abb. 6 . M ißt man * stets von links, so lautet die G leichung für die O rdinaten 7? der Afm -Linie:

1 2 -1 8

a öcqq 86,4 f 1. Öffnung:

2 . Ö ffnung:

3. Ö ffnung:

= Ai.m0

V ■

3638,4 2 4 -2 4 6 • 3638 1 8 -2 1 ,6

^ (154,8 » f l + 91,4 o>Dy, 23,0 «■>'q .

6 • 3638,4

Nach dem V erfahren N e m ö n y i - S z e g ö in der D arstellung des H errn K i r s t e n wird die Af,„-Linie folgenderm aßen b e stim m t, nachdem die Zahlen ß ik b ek an n t sind.

Im Punkte m wird an den Enden der Strecke d x das oo große Lastm om ent

E J ,

■4 li

i m

f l * 1 l - x

l l T \*

1

1

11

- 1

M = - t + 2- d x

angebracht (Abb. 7), durch das im Balken eine Biegungslinie entsteht, deren Tangenten ln m den endlichen W inkel (Knick)

A i d x

E J , 1

m iteinander bilden. D iese B iegungslinie ist dann die Einflußlinie für Aim.

Die B elastungsglieder äaQ, 8b 0 , Sc0 beziehen sich ebenfalls nur auf die S tab­

länge d x , und es w ird nach Abb. 7

Abb. 6. A bb. 7. Abb. 8 .

H ierbei sind einstw eilen an Stelle der Z ahlen ß i k die b equem eren D ik ben u tzt worden.

Die Lastfläche z (Abb. 5) ist gegeben durch £ = 2? y Af, z a — — 1 • 86,4 = — 86,4, z t = — 1 - 86,4 — 1 • 68,4 = — 154,8, z , = — 1 • 23,0 — 1 ■ 68,4 = — 91,4, z k = — 1 ■ 23,0 = — 23,0.

Will man in

das G lied M m0 in die B iegungslinie m it einbeziehen, so muß man sich erinnern, daß die Einflußlinie Afm 0 identisch ist mit der M om entenfläche infolge P m = 1. Wir fügen unserer z-Lastfläche in m noch die Einzel­

last 1 hinzu, w ofür w ir m it Rücksicht auf die noch ausstehende Division durch D 3638,4 setzen m üssen. B erechnen wir nun für diese Belastung die A uflagerkräfte 91 und 93, so m üssen sich die M om entenordinaten an den S tützen als D urchbiegungen gleich Null ergeben (Abb. 5). Da die B iegungsordinaten 8 mb , 8 noch m it E J C zu m ultiplizieren w aren, so m üssen die reduzierten Lastflächen F' b en u tz t w erden:

flO"

b 0 "

.

E J , d x E J 2 ' d x _ E J 1 1 d x (

( k — x) d x ( k ~ x )

k e t, ~ k

x \ d x X

r u e j2 - ~ ~ k ’ 1) d x

c0 d x v E J ,

Die statisch unbestim m ten G rößen sind dann:

Xu

X '

( k ~ x )

U ß a

i k - x ) ß b a ‘ k

(k— x) ?

/ Pc a

‘2

ß a b 1 ’ ß a c y m a 1

entspricht der Lastordinate z a , ' ß b b — ß b c ~ Vm b >

entspricht der L astordinate z b, ß c b ß c c ~ ym c W eiter folgt:

y m c , entspricht der Lastordinate z lt y m c , entspricht d er Lastordinate z 2.

M i — X a + X c — — y m a - M i — X b + X c — — ym b -

Die Afm-Linle ist dann die Biegungslinie zur M o m en ten -,L astfläch e“ z (Abb. 8), ergänzt durch die B iegungsllnie Infolge der Af0-F läche ü b er d x ,

(6)

1 4 2 Zuschrift zum A ufsatz: M eth ode zur D arstellu ng der Einflußlinien von Balken usw . Beilage zur Zeitschrift „Die Bautcctmik-

die als M om entenfläche zum E inzelgew icht M d x : E J 2 = 1 g e d e u te t w erden kann. Man ersieht hieraus die vollkom m ene Ü bereinstim m ung des Rech­

nungsganges mit dem ersten V erfahren.

Es wäre natürlich nicht zu em pfehlen, in der beschriebenen Art zu rechnen, w enn eine größere Anzahl von Afm-Linien zu bestim m en w äre.

V ielm ehr w ird m an dann zuerst aus X = I ' ß S die Lastflächen z für die statisch unbestim m ten G rößen bilden, w eil diese selbst bei der Dimensio­

nierung gebraucht w erden. H ierauf b erechnet man die Lastflächen z für M l und M ? aus

— X a + X c = 1 ' y ä, entsprechend /W,,

und erhält dann die Einflußlinien für die F eldm om ente aus folgenden B eziehungen:

a: 1. Öffnung:

2. Ö ffnung:

M . .

M ,

3. Ö ffnung: M m — Mm 0 " ( k - x ) ,

1 4 ’

hierbei können ln b ek an n te rW eise die „S pitzenkurven“ verw en d et w erden.

Die „resultierenden L astflächen“ zur D arstellung von Einflußlinien w erden in den Ü bungen in Statik des H errn G eheim rats Professor

Dr. H e r t w i g an der Technischen H ochschule zu B erlin seit Jahren benutzt, die M ethode ist im w esentlichen schon im Jahre 1897 von M ü l l e r - B r e s l a u ln dem Aufsatz „Ü ber die B erechnung statisch un­

bestim m ter A uslegerbrücken“ im Ztrlbl. d. Bauv. durch E inführung der

«-(/?-) B elastungen entw ickelt w orden. P o h l.

E r w i d e r u n g . Zu obigen A usführungen bem erke ich folgendes:

Die D arlegungen von Prof. P o h l b egrüße ich außerordentlich. Be­

leuchten sie doch die von mir gebrachten Zusam m enhänge auch von der rein m athem atischen Seite aus. Die bei der A uflösung der E lastizitäts­

gleichungen sich ergebenden B eziehungen w urden, w ie Prof. P o h l m it­

teilt, schon V o rja h re n von M ü lle r - B r e s la u entsprechend g edeutet. Mir lag jedoch vor allem daran, die von SDr.Qjig. P. N e m d n y i und © r ^ n g . St. S z e g ö im „S tahlbau“ 1931, H eft 13, gebrachten speziellen A us­

führungen durch eine allgem eine theoretische E rörterung zu klären und für a l l e M öglichkeiten brauchbar zu g estalten . Schon vor Jahren habe ich übrigens in m einer D oktorarbeit,. D resden 1924: „Die B erechnung quadratischer P latten m it beliebigen R andbedingungen“ die A nw endung des Prinzips der virtuellen V errückungen auf die P lattenberechnung, und zw ar auf die E rm ittlung der Einflußflächen von Schnittkräften

gezeigt. K i r s t e n .

Alle R echte V o rb eh alten

Eine v o llstä n d ig g e sc h w e iß te Straßenbrücke in P ilsen.

Von ®r.=3ng. F ra n z F a ltu s , Pilsen.

K ranbaues zu sam m eln G elegenheit h a tte n 2), und die erm unternden Er­

gebnisse groß angelegter V ersuche in der eigenen V ersuchsanstalt führten dazu, auch für dieses w ichtige Bauwerk die Lichtbogenschw eißung vor­

zuschlagen. Es gelang, für diesen G edanken die Zustim m ung der Auf­

sichtsbehörde, des Eisenbahnm inisterium s, zu erlangen.

Von den verschiedenen V ersuchen, die noch vor Inangriffnahme der E ntw urfsarbeiten durchgeführt

6 0°

.1. 2 D ie Zahl vollständig geschw eißter Brücken ist nicht nur in Europa,

sondern auch in Amerika noch verhältnism äßig g e rin g 1), besonders wenn man größere Spannw eiten in B etracht zieht. Abb. 1 gibt eine Z usam m en­

stellung vollständig geschw eißter F a c h w e r k b r ü c k e n w ieder.

N achstehend soll ü b er die erste vollständig geschw eißte Brücke ln der Tschechoslow akei b erichtet w erden, die im H erbst vorigen Jahres dem V erkehr übergeben

Low/ci- Po/en fSJS 6t»f. 55116rvndrtßftäche 260m J

I

m ) i '6 5 S 0 ''M 0»c Lr >4 -L.—

L euk- Schh/elcWO 6e*J7t, 6rundrißftöche 220 m 2

L 2SS00

T St

r=... H

Chicopee - Patts - Amerika fSSJ 6ew. 601 Crundnßfläche 2/0m *

r

r -

/ \ 7 ] \ / \

i f

SL

tfOOO

- H

Skoda Sud- Word-Tichechos/owoket.fSJ1 Oe w. f*Sf Orundrißf/äche U10m1

j a r p

w urde. Sie ist m it 49,2m Stützw eite derzeit die größte geschw eißte Brücke der Welt.

Die neue Brücke liegt im w estlichen Teil d er Skodaw erke in Pil­

sen und kreuzt als S traßenbrücke erster Klasse drei G leisstränge in verschiedenen H öhen­

lagen , zwei Schnell­

zugslinien und eine W erksbahn, w elche das G elände des W erkes ln zw ei Teile trennen.

Aus dem schiefen Schnitt derB rückenachse m it den G leisachsen und der A usdehnung des bahneigenen G ebietes ergab sich für die Brücke eine Stützw eite von 49,2 m.

Die A nordnung der S tahlkonstruktion ent­

spricht d er einer nor­

m alen g en ieteten Brücke. Die H auptträger sind Trapezträger mit Dreieck­

ausfachung und einer System höhe von 6400 mm . D er H auptträgerabstand beträgt 8350 mm. Die Q uerträger sind vollw andlg, 800 mm hoch, die L ängsträger sind W alzträger I 40 von 6350 mm Stützw eite. Die Fahrbahn­

tafel ist als E isenbetonplatte, die üb er die Längsträger durchläuft, äus- geblldet. Die 6,25 m breite Fahrbahn ist mit kleinen G ranitw ürfeln g e ­ pflastert, d ie zw ischen den H auptträgern liegenden G ehw ege von 0,5 bzw . 1,0 m Breite sind m it abnehm baren E isenbetonplatten abgedeckt, um die darunterliegenden K abelkanäle zugänglich zu halten. D er östliche H auptträger ist noch m it kurzen Konsolen zur späteren Ü berführung einer R ohrleitung versehen.

Der ursprüngliche Entw urf sah eine g en ietete K onstruktion vor. Die g uten Erfahrungen, die die Skodaw erke m it der L ichtbogenschw eißung bei der praktischen A usführung nam hafter K onstruktionen des Hoch- und

l) Mc. K l b b e n zählt in d er Zeitschrift W elding 1931, Nr. 9, auf, daß bis je tz t in A merika 183 G ebäude und 46 Brücken geschw eißt w urden, davon jedoch nur sieben Brücken vollständig.

13200 ; 1350

Abb. 1. Z usam m enstellung vollständig geschw eißter Fachw erkbrücken.

- M M—

2' 6 0°

S t 2' 2 562

•V, |/A

V-fJaht

V-t/ ahf mit E inlage

w urden und die un ter anderem auch eigene Geschicklichkeits- 3 c ...!' — I X- f t aht prüfungen der Schw eißer in

I A rbeiten an schw er zugäng­

lichen Stellen und b ei b e ­ schränktem Raum um faßten, seien nur die Ergebnisse der Schw eißung starker Q u er­

schnitte kurz m itg eteilt, da diese Ergebnisse für die w eitere G estaltung von besonderer

2 B edeutung w aren. Bei einem

Abb. 2. Prüfstäbe. Bauwerk dieser A bm essungen war dam it zu rechnen, daß die zu stoßenden Q uerschnitte die in der W erkstatt bisher üblichen D im ensionen beträchtlich übersteigen w erden. F ür diese A rbeiten w aren daher die richtigen A rbeitsm ethoden und E lektroden festzulegen. Bleche von 25 und 40 mm Stärke w urden durch V-X- und V-Nähte m it Einlage unter B enutzung verschiedener E lektroden verschw eißt, in P ro b estäb e zerschnitten und m it und ohne abgearbeiteter N aht geprüft (Abb. 2). Die Ergebnisse zeigten, daß auch bei starken Q uerschnitten kein w esentlicher U nterschied zwischen der F estigkeit von V- und X-Nähten b esteh t und daß ferner w enig streuende und g u te Ergebnisse nur mit E lektroden zu erzielen sind, auf w elche die Schw eißer eingearbeitet sind.

Da in der Tschechoslow akei derzeit noch keine Vorschriften für g e ­ schw eißte Brücken b esteh en , w urde nach einem vorläufigen, vom E isen­

bahnm inisterium genehm igten Entw urf gearbeitet. Die zulässigen In­

anspruchnahm en der Schw eiße w urden entsprechend den tschecho­

slowakischen B rückenbauvorschriften, die die Stoßzuschläge im plizite durch A bstufung der zulässigen Inanspruchnahm en der einzelnen Brücken­

teile berücksichtigen, auch in ähnlicher W eise abgestuft. Von einer w eiteren A bm inderung u n ter B erücksichtigung der m axim alen und m inim alen Stabkräfte w urde jedoch bei S traßenbrücken abgesehen. N ach­

steh en d e Z usam m enstellung (S. 143) en th ält die v erw en d eten W erte.

Die B em essung der Q uerschnitte u nd die D urchbildung d er Einzelheiten m ußte g u t erw ogen w erden, um schw eißgerechte Profile und V erbindungen zu erhalten. H ierbei m ußte m eist aus den eigenen Erfahrungen geschöpft w erden, da für diese V erhältnisse w ohl kaum V orbilder zu finden sind.

Beim Entw urf m ußte insbesondere auf g u te Zugänglichkeit der zu schw eißenden B auteile g eseh en w erden, w as oft nicht allzu leicht w ar.

Ü berkopfschw eißungen w urden gänzlich verm ieden, mit A usnahm e einiger N ähte, die als D ichtungsnähte aufgebracht w urden. Säm tliche Schwelß-

2) Stahlbau 1932, H eft 3, N euere vollständig geschw eißte Stahl­

konstruktionen.

(7)

J a h rg a n g 5 H e it 18

2. S e p te m b e r 1932 F a l t u s , Eine vollständig geschw eißte Straßenbrücke ln Pilsen 1 4 3

160-12, w ährend in g en ieteter A us­

führung zehn ' W ¡cai Q uerschnittstelle

^ nötig wären. Um

die H öhenlage ßttsn-2} ^ ) € Ä der Gu rtschw er-

r r achsen zu w ahren,

\ttv\ sind die Steh-

B tw -to blechhöhen der A / ^ m - t o G urte abgestuft.

V \ / Die Diagonalen

" sind ebenso wie

\ y ' die G urtungen

aus B reitstählen 3- zusam m en- ^ I13 g e se tz t, da mit

5 ‘ ä einer Vcrwen-

° >r°j>40? I o sJ dung von Breit-

o O O 0,0 O O o r« I i

. o owoÄo<o oooj__ | g flanschtrügern

°M> , .1 nicht zu rechnen y war. Die Stöße

~ \ \ der auf Druck

/ —rSO-SO-S beanspruchten

¡V , O bergurte sind

8/300-ß j als einfache

Stum pfstöße durchgebildet,

-6 0 0 3 5 , , f , .

da infolge der Knlckabminde- rung der Stäbe die reine Druck-

. . — 10030 beanspruchung

der Schw eißnähte Abb. 4. V ergleich eines geschw eißten und eines die zulässigen

genieteten O bergurtknotenpunktes. W erte nicht ü b er­

schreitet. In Zug­

querschnitten sind Stum pfnähte durch aufgeschw eißte Laschen von m indestens der halben Fläche des zu stoßenden Teiles verstärkt, so daß ln dem verstärkten Q uerschnitt die zulässige Beanspruchung der Schw eißnaht auf Zug nicht überschritten wird. D am it ist auch der

/R7 N/N^\+

G rund­

m aterial

Schweiße Zug

Schw eiße Druck

A b­

scherung .<¿00-21 Fahrbahngerippe . .

H auptträger bis 10 m H auptträger von L m Stützw eite . . . . Jedoch nicht mehr als Alle Einflüsse einschl.

W i n d ...

nähte sind durchlaufend ausgeführt, obw ohl in vielen Fällen unterbrochene N ähte ausgereicht hätten.

Bei der B em essung der Schw eißverbindungen w urde die Starrheit der V erbindung und die daraus entspringende K ontinuität beachtet, wenn dies auch bei der B em essung der Q uerschnitte selbst nicht beachtet w urde oder w erden konnte. So w urden z. B. die Längsträger als Zwei-

600-25 BU5032 H

-B/SS0-2S

ir30-M-3

Schnitt c-c

Schnitt b-b

r H -65-7^ Schnitt a-a

J0020.

M-26V BUS

Schnitta-a A bb. 3. Q uerschnitt der Brücke,

stützträger b e m e s se n 3), bei der V erbindung mit den Q uerträgern jedoch w urden d ie möglichen Stützm om ente berücksichtigt. Trotzdem sind die E inzelheiten w esentlich einfacher als bei g en ieteter A usführung (s. Abb. 3).

Die A npassung des Q uerträgerquerschnittes an den M om entenverlauf wird durch A bstufung des Q uerschnittes der beiden G urtplatten erreicht.

Die Inneren G urtplatten in Q uerträgerm itte sind 330 • 30 mm, die äußeren 330 • 20 mm stark.

Bei der Bem essung der S tabquerschnitte der H auptträger w urde die A nw endung starker E inheiten nicht gescheut, da die V ersuche die gute Schw eißbarkeit auch starker Profile erw iesen hatten. Die V ereinfachungen, die daraus entsprangen, zeigen deutlich die Abb. 4 u. 5, die zw ei Knoten­

punkte des Fachw erkes in geschw eißter und g en ieteter A usführung ein­

ander g egenüberstellen. Der m ittlere O bergurtstab des Fachw erkes (Abb. 4) (größte G urtstabkraft 368 t) b esteh t in geschw eißter Ausführung aus zw eiS teh- blechen 450 • 25, einer G urtplatte 600 • 40 und aussteifenden Flachstählen

3) Eine gen au ere B erechnung der Längsträger als Durchlaufbalken auf elastischen Stützen ergibt für die m ittleren Längsträger infolge der verhältnism äßig niedrigen Q uerträger nur w enig kleinere M ittelm om ente, die eine V erkleinerung des Trägerprofils nicht rechtfertigen w ürden.

L SO-SO’S

•Schnittb-h

Schnitt c-c

Abb. 5. V ergleich eines geschw eißten und eines genieteten U ntergurtknotenpunktes.

(8)

1 4 4 F a l t u s , Eine vollständig geschw eißte Straßenbrücke in Pilsen DER STAHLBAU

B e ila g e z u r Z e its c h rift «D ie B a u te ch n ik *

G rundsatz e in g eh a lten , daß in den H auptgliedern keine Z ugkraft­

übertragung durch Stum pfstöße allein stattfindet, sondern im m er ein Teil d er Kräfte durch K ehlnähte übertragen w ird 4). Bei der gew ählten Q uer­

schnittsausbildung und der F orderung, Ü berkopfschw eißungen zu verm eiden, konnte auf der M ontage allerdings nicht verm ieden w erd en , daß auch 30 mm starke P latten noch m it V-Nähten gestoßen w urden.

Der A nschluß der D iagonalen an die G urtungen erfolgt u n ter g enauer Z usam m enführung der Schw erachsen, ln den K notenpunkten 0, 1 und 2 sind kleine K notenbleche angeord­

net, w ährend in den übrigen P unkten die D iagonalen direkt an die S teh ­ bleche der G urtungen angeschlossen sind. Es w äre ohne V ergrößerung der Stchblcchhöhe der G urtungen und ohne Zw ang möglich gew esen, auch in den äußeren K notenpunkten die für den Anschluß nötigen Schw eiß­

nahtlängen unterzubringen. Eine überschlägige R echnung zeigt je ­ doch, daß der Q uerschnitt des- G urt­

stehbleches nicht zur Ü bertragung der Q u e r k r ä f t e hinreichen w ürde.

Um w enigstens in den m ittleren K noten ohne Stehblech auszukom ­ m en , w urden die G urtstehbleche entsprechend stark gew ählt.

Die A usbildung der Q uerver­

bän d e und Bindebleche der einzelnen Stäbe ist äußerst einfach. Winkel w urden nur bei den W indverbänden, und dort als zusam m engesetzte i r - und -4|— Profile v erw endet. Mit A usnahm e der L ängsträger und der aus C -P ro filen gebildeten G urtungen der Diagonalen im dritten F elde sind nur P latten und Bleche verw endet w orden.

Die W erkstattarbeiten gingen ohne Störung glatt vo n statten , dank der Erfahrungen, die bei früheren A rbeiten gesam m elt w erden konnten.

Auch die M ontage der K onstruktion und die B austellenschw eißungen bereiteten keine w esentlichen Schw ierigkeiten. D er vorher aufgestellte A rbeitsplan legte genau die Reihenfolge der einzelnen A rbeiten fest und konnte ohne Ä nderung eingehalten w erden. Die M ontage w urde auf festem G erüst durchgeführt. Die einzelnen Teile der K onstruktion w urden zunächst m it Schraubenbolzen zusam m engestellt und in der richtigen Lage gehalten, dann w urden die Teile g eheftet u nd schließlich in der fest­

gelegten Reihenfolge verschw eißt. Die Löcher für die der Zahl nach sehr knapp b em essenen M ontagebolzen w urden nachträglich zugeschw eißt, um das E indringen von W asser zwischen die Profile zu verhindern.

Auf der B austelle w aren vier Siem ens-G leichstrom schw eißum form er in Tätigkeit, die auf einem Prim ärstrom von 380 V arbeiteten. D ie v ie/

Einzelum form er w aren in zw ei G ruppen auf den beid en Brückenenden auf­

g estellt, so daß zur V erbindung mit den jew eiligen Schw eißstellen lange Kabel notw endig w aren. Da unterhalb d er Brücke die staatliche Fern­

sprechleitung neben der Bahnlinie verläuft, w urde bei den V erhandlungen um die B aubew illigung w ohl zum erstenm al die F rage der Zulässigkeit der K reuzung von staatlichen Schw achstrom leitungen durch Schw eißkabel­

linien berührt. Wie vorausgesehen w urde, haben sich w ährend des Betriebes keine A nstände gezeigt. Die einzigen K lagen, die laut w urden, kam en von den R undfunkteilnehm ern in d er Nähe der B austelle, die w ährend des Schw eißbetriebes stän d ig m it Störungen zu kämpfen hatten.

Die auf der B austelle arbeitenden Schw eißer w urden vor Inangriff­

nahm e d er A rbeiten einer besonderen P rüfung unterzogen, bei der b e ­ sonderer W ert auf gute F ertigkeit im Schw eißen an v ertikaler W and geleg t w urde. Auch w ährend der B austellenschw eißungen w urden einige Prüfungen in besonders schw ierigen Stellungen vorgenom m en, um auch für die W ertigkeit solcher Schw eißungen A nhaltpunkte zu gew innen.

A ußer den norm alen vorgeschriebenen P roben h atten die Schw eißer noch 25 m m -Bleche in horizontaler und vertikaler Lage zu verschw eißen, um noch besonders auch die Fertigkeit in der Schw eißung starker Q uerschnitte nachzuw eisen. Bei den Prüfungen von acht Schw eißern w urden folgende Festigkeitsm ittelw erte erh alten : Horizont* vertue

10 mm -Blech, einseitige V -N aht5) 37,9 34,4 kg/cm 2, 25 mm-Blech, einseitige V -N aht5) 41,9 38,4 kg/cm 2.

Die Reihenfolge der einzelnen Schw eißarbeiten w ar bis in die kleinsten E inzelheiten genau festgelegt, um den Schw eißspannungen tunlichst zu b e ­ gegnen. ln den einzelnen A rbeitsabschnitten w urde durch K ontrollhöhen- m essungen festgestellt, ob keine unzulässigen V erform ungen eingetreten

4) N euere in der D urchführung begriffene V ersuche zur F eststellung d er Schw ellfestigkeit von geschw eißten Zugstößen verschiedenartiger A usbildung lassen jedoch eine nicht unbeträchtliche Ü berlegenheit des

Stum pfstoßes erkennen. Die Schriftleitung.

5) Auf Blechdicke abgearbeitet.

w aren, um nötigenfalls noch rechtzeitig eingreifen zu können. Die A rbeit gelang o h n e solche M aßnahm en. Die m it 60 mm vorgeschriebene Ü ber­

höhung der H auptträger w urde fast genau eingehalten. D er rechte H au p t­

träger w ies nach V ollendung der Schw eißarbeiten eine Ü berhöhung von 58 mm, der linke eine solche von 54 mm auf, w as sicherlich befriedigend ist.

Nach A bsenken der K onstruktion auf die Lager w urde neuerdings die Ü berhöhung gem essen und die D urchbiegung u n ter dem E igen­

gew icht der Brücke m it 9 mm fest­

g estellt. Die B erechnung hatte 10 mm ergeben. Nach F ertig stellu n g der E isenbetondecke und der Pflaster­

arbeiten w urde eine w eitere D urch­

b ieg u n g von 16 bzw . 17 mm b e o b ­ a c h te t, w ährend 21 mm erw artet w urden. V or Inbetriebnahm e des B auw erkes w urde eine stren g e Be­

lastungsprobe vorgenom m en, b ei der sieben D am pflastkraftw agen von je 16 t G ewicht, zusam m en also 112 t, auf die Brücke auffuhren. Die W agen w urden in zwei A uffahrten so ver­

teilt, daß abw echselnd der rechte und d er linke H auptträger die volle, ihm laut Brückenvorschrift zukom m ende Last zu tragen hatte. Bei der Be­

lastungsprobe w urden n eben D urch­

b iegungsm essungen auch Spannungs­

m essungen m ittels O k h u izen -H u g - genbergerschen Spannungsm essern vorgenom m en, die allerdings bei d er K leinheit des zu m essenden S pannungsintervalls (etwa 400 kg/cm 2) und der Kürze der zur V erfügung stehenden Zeit nur einige H inw eise geben konnten. So ergaben z. B. die M essungen im U ntergurte der H aupt­

träger und auf den Längsträgern, daß zur A ufnahm e der U ntergurtzugkräfte g anz w esentlich auch die Längsträger herangezogen w erden.

Dies spiegelt sich teilw eise auch in den g em essenen D urchbiegungs­

w erten w ider, die im D urchschnitt etw a um 2 0 % kleiner sind als die berechneten W erte, w ie aus d er folgenden Zusam m enstellung herv o rg eh t:

Rechter H auptträger Linker H auptträger D urchbiegung

G e­ Be­ U nter­ G e­ Be­ U nter­

messen rechnet schied m essen rechnet schied B elastung 1 . . . 8,1 mm 9,9 mm 1 8% 8,8 mm 12,0 mm 2 7 % B elastung 11 . . 11,0 mm 13,1 mm 1 6 % 6,7 mm 8,2 mm 1 8 % Die gem essene bleib en d e D urchbiegung von 0,2 bzw. 0,5 mm der H aupt­

träger ist belanglos.

Ü ber das A ussehen der fertigen Brücke unterrichtet die Abb. 6 . Die K onstruktion ist g latt und ebenflächig, jedoch genügend gegliedert, um auch in den Einzelheiten nicht eintönig zu w irken. Die vollw andigen A usfachungsstäbe tragen viel zur G eschlossenheit der G esam tw irkung bei, die im guten Sinne des W ortes als m odern zu bezeichnen ist.

Das G esam tgew icht d er Stahlkonstruktion beträgt einschließlich der S tahlgußlager 145 t; nach einem vollständig durchgearbeiteten Entwurf h ätte eine g en ietete Brücke derselben A usm aße 175 t, also 2 0 % m ehr gew ogen. Zu dieser nam haften Ersparnis tragen alle Teile d er S tah l­

konstruktion in ziem lich gleichem M aße bei, w ie der folgenden Z usam m en­

stellung zu entnehm en ist.

G e w i c h t d e r K o n s t r u k t i o n .

G eschw eißt G enietet U nterschied H auptträger . . . .

Q uerträger, L ängsträger W indverbände usw . . . Stahlgußlager . . . .

77 250 kg 54 100 .

9 600 , 4 750 „

92 750 kg 6 6300 . 11 100 , 4 750 »

15500 kg 12 200 .

1 500 „

20,0 % 2 2 ,5 % 1 5,6%

Z usam m en 145 700 kg 174900 kg 29 200 kg 20,0 % Trotzdem die M ontage, die seh r behutsam und angesichts der N euheit d er A rbeit auch langsam ausgeführt w urde, teu rer zu steh en kam als die norm ale M ontage einer g en ieteten Brücke, ist doch das G esam tergebnis zugunsten der geschw eißten Brücke ausgefallen. D er erste Bau einer geschw eißten Brücke in der T schechoslow akei b e d e u te te daher einen nicht nur in technischer B eziehung erm utigenden Erfolg.

IN H A L T : A llg em e in e M e th o d e z u r D a rs te llu n g d e r E in flu ß lin ie n v o n B alken u n d R a h m e n ­ tra g w e rk e n . Z u s c h rift. E rw id e ru n g . — E in e v o lls tä n d ig g e s c h w e iß te S tra ß e n b rü c k e ln P ils e n .

F ü r d ie S c h rlftle ltu n g v e ra n tw o r tlic h : Geh. R e g ie ru n g s ra t P ro f. A. H e r t w l g , B e rlln -C harlo tten b u rg « V erlag v o n W ilhelm E r n s t & S o h n , B erlin W 8.

D ru c k d e r B u c h d ru c k ere i O e b rü d e r E rn s t, B e rlin SW 6 8 .

Abb. 6. Blick in die fertige Brücke.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Tempelhofer Ufer Landw ehr

D ies trifft aber m eist nicht zu, da die G erüststützen nicht mit den bei der statisch unbestim m ten Berechnung erm ittelten Kräften a n gesch lossen sind..

Da ein solches V orgehen die allgem eine A nw endung d er Schw eißung sehr hem m en m üßte, kann als Idealziel die H erstellung einer Schw eiße angesehen w erden,

lieg t darin, daß die Projektionen der B ieg e lin ie auf die W andflächen nicht gen au einer Sinuskurve entsprechen, daß vor allem die W endepu nkte sich etw as

rungen nicht, endlich als beseitigt an gesehen w erd en kann. Es muß sich endlich bis weit in die breite Öffentlichkeit hinein die Erkenntnis Bahn brechen, daß

Da der untere massive Teil des Ateliers, wie bereits oben erwähnt, teilweise Büro- und Aufenthaltsräumc enthielt, mußte das neue G ebäude bis zu dieser Höhe so

B esond ere Slützenabfangungen sind an der Treppe II für die obere Stütze S 23 über Erdgeschoß so w ie für die Frontstützen der zurückgesetzten D ach gesch osse

verwendbarkeit zu untersuchen. Es kam darauf an, festzustellen, ob die Elastizität der Stahlträger durch den Brand verringert worden war. Zu diesem Zweck wurden