• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 10"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

:■& y-'-i'r+S itpri -'-'i ysrsf

■■■.“** # ^ ^ 4% #4

-’b ■•'■''-Sit!;* i; sfvCS.

• ■" ■ :.- :^r :.v .:•■••:■•

•{abrief

t e i §s 551 a 11

DiirjeS '-Blatt ertebetnt jeöen ©onnerätag. — ^ttferltonSgebüören für eine gespaltene fßetttjeile oöet berca Staunt 20 SSfa. Annahme oon Annoncen bi? Mittioodj Wittag.

Str. 10. 3«ör§e, bett 8. Märj.

1906.

Skrorbttuttgett mtb s$efaittttittad)ittigett.

SBefanntmadjung,

betreffenb ©infus* t* öftrrretd)ifd)er $djtafc.

®a8 Verbot bet (Einfuhr non Schafen au§ Oefterrei<h*Ungarn toirb oom 1. Märj b. 3§. ab nach Mafjgabe be£ an biefem Sage in kraft tretenden ÜBiehfeuchenübereinJommenS jütischen bem

©eutfdjen Stetes) unb Defterreicf)=Ungarn inforoeit aufgehoben, al§ bie (Einfuhr oon österreichisch*

ungarischen Schafen 3ur alSbalbigen Abfdjlachtung unter ben für Stinboieh biefer föerfunft geltenden Sebingungen in bie für bie (Einfuhr oon Stinboiclj aus Oefterreid^Ungarn geöffneten Schlachthäuser äugelaffen toirb.

Oppeln ben 27. gebruar 1906.

£er ^egterung^raftbent

I f. XII. 2178. §otfc.

A. V. 2928. 3abr3e. ben 4. Wäre 1906.

SSorftehenbe SJefanntmachung bringe ich 3ttr öffentlichen kenntnig.

23efanntmacf)ung.

Stach einer Mitteilung be§ kaiserlich ©eutfdjen ©eneralfonfulaltS 3u Antwerpen finb feit einiger $eit gefälschte 100 granc§*3toten bet Banque Nationale in ^Brüssel im Umlauf. (Eine oon bem ©errn Minister ber auSto artigen Angelegenheiten oeranlafete SBarnung oor ben Fälschungen ist in ber Stummer 297 be§ Steicf)Ban3eiger§ oom 18. ©ejember 1905 enthalten.

3m übrigen hat bie belgifdje Stationalbanf beschlossen, neue 100 FrancSsStoten auszugeben, bie mit ben gefälschten nicht oerroechfelt roerben sönnen. 3Si§ 3ur Fertigstellung ber neuen Stoten soll eine prooiforifche Ausgabe in Trüffel unb in bet Sßrooinj in $irlulation gefeit roerben, bie folgenbe ftennjeichen trägt:

Auf ber SJorberfeite ist bie blaue Eignete geblieben, bagegen ist ber @arantie*Untergrunb oon bem beS jefcigen SHlletS gan3 oerfchieben, nämlich oon gelber unb nicht mehr oon rotbrauner Farbe

(2)

— 72 —

«nb tritt auf allen oier Seiten auf ben Stammen bet Blauen Bignette über. Sie Aufschriften ha&*n leine Slenbetung erfahren, jebod) finb bie 3al|l ,100' unb bie SBorte ,cent frar.cS' in rotbraun anstatt rote bisher in fdjroarj gebruit.

Stefe proniforifctjen Boten sollen bei BuSgabe ber in Bugsiert genommenen oierfarbigen Billets nebst allen früheren ausgegebenen Billets eingejogen roerben.

Oppeln, ben 15. gebruar 1906.

$)er SflegierirngSpräfibent.

I a VI. 1445. 3. B. Sürgenfen.

A. V. 2573. 3slbrie». ben 26. gebruar 1906.

Borftefjenbe Belanntmactjung bringe ich jur öffentlichen SlenntniS.

Qu ber bereit? oeröffentlidjten B°üäetDerorbnung oom 22. 3anuar 1906, betreffenb baS Borrätigtjalten, ben Berfauf unb baS Sragen oon Söaffen, roirb gemäss § 139 beS ßanbeSoerroattungS*

gefefceS oom 30. 3uli 1883 bie Quftimmung erteilt.

Oppeln, ben 12. gebruar 1906.

£)er 33e§irf§au§fcbu6.

E. 06/78/1 ®olfe.

A. II. 2731. Sabrje, ben 3. Blärj 1906.

BorfteljenbeS bringe ich jur öffentlichen StenntniS mit Bejug auf bie im StreiSbtutt 1906 Stüd 4 Seite 25/26 oeröffent!icf)te B°^3ci1:,eror^1:lullS-

A. II. 2856. $abrje, ben 19. gebruar 1906.

Sie ßanbroirtfchaftSfammer für bie ÜJkooina Sihlefien bat, um jurn Besuch ber §ufbefcf)lag*

ßehrfchmieben anzuregen, in ihrem (Stat einen Betrag auSgetoorfen, auS roelchem an roürbige unb bebürftige Schmiebe Stipenbien oon je 50 Btarf gemährt roerben sönnen. Bejügliche Einträge finb alljährlich bis spätestens 15. Btärj an ben Borftanb ber Stamm er einzureichen. Auf bie Borteile beS Befurf)S ber ßeljrfchmiebe in Battbor roirb hierbei befonberS hingeroiefen.

$nfauf Mm Uferten für Me 0d}«Mv«We in SüMncfhifrifst.

1. 3um Slnfauf 5—10 jähriger Bferbe, bie im allgemeinen Heiner fein sollen als Bemonten unb oorjugstoeife jur Berittenmachung oon Infanterie bestimmt ftnb, ftnbet öffentlicher SDtarft jiatt:

in 9lt)bnih um 24. ajlärj b. 33. um 8 Uhr t»ormtttag3,

„ 3iicolai, am 2«. Alärj S>. 33. um 7« Uhr oormittags,

„ ©eitthr» ©.*®. am 27. Watn b. 33. am 715 Uhr t>ormtttag3,

„ Aeuberun, am 28. 3Rar£ b. 33. ««* 10 «hr öormittagä,

am 29. ÜJiar^ b. 33. nm 845 Uhr t>ormittag3.

2. SMe anjufaufenben f°H*n ntcht unter 1,42 m unb nicht aber 1,55 m Stodmafj (= 1,50

— 1,63 m Banbmajj) ba&cn' 0ute Bücfett, gefunbe Beine unb hufe besehen. Bfrrbe in ber

@röfje oon 1,42—1,50 m Stodmafj (= 1,50>—1,58 m Banbmafe) toerben beoorjugt. ^engste finb oom Slnlauf ausgeschlossen. Sie angefauften Bferbe werben sofort abgenommen unb gegen Outttung bat bejaht.

3. ^Sferbe mit fehlem, bie gefe|Itch ben Äauf rstefgängig machen, finb, so lange sie nicht an Borb finb, oom Bertäufer gegen (Srfiattung be« ÄaufpreifeS unb ber Unfoflen jurüefiunehmen.

4. Berläufer, bie ihnen nicht persönlich gef)örenbe Bf«tbe oorfübren, ba&En sich gehörig auäjutoeifen.

(3)

- 73 —

5. Der Verläufer ist uerpßfdjtet, jebem oerfauften $ftrb« eine neue, ßarft rinbleberne Drenfe mit Parsern ®ebi§ unb eine neue Äepfhalfter uon Sebet ober $anf mit jwel minbeßen» |»el ÜReter langen ©triefen unentgeltlich mit|ugebe«.

6. Die ©djroänje bet ^Jferbe ßnb ttidjt ab$ufdjneiben.

fflmtglidje 3. $emontierung^S?ommiffion.

M. 1342. Sabrs«, ben 1. 2ßär| 1906.

Obige Vcfanntmadjung bringe idj fermst jur ctmntnte sämtlicher ©emetnbe* unb ©utäuorßänbr mit bem Sluftrage, biefelbe sofort in ort*öblidjcr SBetfe ben Drtöinfaffen besannt ju geben.

jjckaunttmußuug.

@infteK««ö t>*m &retiäfirtrts$reth>tlltflen füt bad III. ^eebaiatttatt in

Tsingtau (©^ina).

(Einstellung: Dftober 1906, SluSreife nach) Dfingtau: Januar 1907, heimreise: grühjahr 1909.

Vebtngungen: 3JUnbeften§ 1,65 m groß, fräftig, oor bem 1. Dftober 1887 geboren (jüngere ßeute, nur bei befonberS guter förperltdjer ©ntroicfelung). Vauhanbtoerfer (Sßaurer, gimnrerleute, Dadjbecfer,

£ifd)ter, ©laset, Döpfer, 2ßater, Klempner ufro.) unb anbere ©anbmerfer (©djufter, ©djnetber,

©ärtner ufro.) beoorjugt.

2Sn Dfingtau toirb außer ßöffnung unb Verpflegung täglich 0,50 DJtarf DeuerungSaulage gemährt.

SRelbungen mit genauer Slbreffe finb unter ^Beifügung eines 9Mbefcf)cing auf bret 3at)re jum fretroiEtgen Sienfteintritt gn richten an:

$omntstiti)o be£ III. StammseeöatailIon§, 2BiII)eIm§I)stüen.

F. 266. 3abrje, ben 1. 3Mtj 1906.

9lad) ber oon ber ^Srooinjial^euer=©oeictätS='iDirettion unterm 24. b. 2Jlts. feßgefefcten Heberolle pro II. ©emeßer 1905 ßnb nadjßehenb ausgeführte geuer^SccietatSbeiträge ju entrichten:

1. Vielfcboroiß ... . 1881,02 m

2. Vstupifc... . 1209,30 ft 3. Vujafoto... . 524,79 ft

4. ©tjuboro... . 155,77 ft

5. Dorothecnborf Ähdje .... . . 75,- tf

6. Äunjenborf... . 596,43 ft 7. 3Jtatbe$borf... . 229,54 H

8. ßJtafofchau . . . ' . . 496,70 tf

9. ®roß=Van*°n>... . 347,48 ft

10. H(efn*Vanion)... . 407,07 ft

11. Vmilsborf ... . 880,22 tf

12. 9tuba... . 1198,69 a

13. ©oßnifca... . 932,47 tf

14. 3“bori*... . 4113,82 ff

15. gabrje... . 7994,27 ft

16. ©räßid) ©chßffgotfch’fche Versicherungen . 784,21 ft

17. DonnerSmardtßitte .... 435,98 tt

Die DrtSerheber oeranlajfe ich, biefe Veträge nebß ben aHobilaroerfidjetungäbeiträgcn pro 1906 soweit hies noch nicht geschehen, binnen IängßcnS 8 Dagen an bie Sit eie=^oier=©ocietätsfaffe hierfelbß nb|u(ief«rn. ©tnmlge Sßeße ßnb berfelben burch specielle Slcßenlißen, in duplo, nachjuwelfen.

Set Stönißlidje Sanbrat.

Dr. gretijerr oon 3111er.

(4)

§ftßC§0l*bmtttß

für bie Sitzung bes üreista^es am 1(6. HTärf 1(906.

1. SIntrag beS ftreiSauSfctyuffeS trugen ©rroeiterung beS ßreiSftänbetyaufeS.

2. Anstellung eines befonberen SreiSredjnungSbeamten.

3. Antrag auf Anrectynung früherer ©ienftjatyre beS 3rei§auSfctyufi=Affiftenten ©oebel auf ba£

penfionSfätyige unb BefolbungSbienftalter.

4. SeroiHtgung eines 3ufdjuffc§ 3m: QuittungSlartenauSgabeftelle in Bielfctyoro'fc unb anberroeite Bemessung beS 3uf<luffeg für bie DuittungSfartenauSgabeftelle in Äunjenborf.

B. ^Berichterstattung beS StreiSauSfdjuffeS übet ben 6tanb unb bie Bermaltung bet föreiSangelegen*

feiten im Saty« 1905, Scftfetyung beS .f?rci§tyauStyaItSetatS für baS Satyr 1906 unb Feststellung beS pr Srtyebung ber ÄreiSabgaben für baS BectynungSjatyr 1906 auSjufctyreibenben 3ufd)lag3 gu ben bireJten ©taatsfteuern.

6. Bestimmung über bie SSerroenbung ber Hälfte ber Ueberfctyüffe ber SlreiSfparfaffe auS bem Satyre 1905.

7. Antrag beS $h:eiSau3fctyuffe§ auf teilrccife Slenbetung be§ SireiStagSbefctyluffeS oom 7. April 1905 betreffenb bie Herstellung einer Gtyauffeeoerbinbung aroifctyen $ßauiSborf unb 3ab°rüe B.

8. Antrag beS JtreiSauSfctyuffeS auf Uebernatyme ber Berpflictytung äur bauernben Untertyaltung ber Bürgersteige in Slunaenborf.

9. SBatyl eines ftelloertretenben SItitgliebeS beS BerroaltungSratS ber ßreiSfparfaffe.

10. SBatyl tum 7 BertrauenSmännern unb 2 8teEöertretern in ben AuSfctyuf? aur AuSraatyl ber Sctyöffen unb ©efctyrootenen.

11. SBatyl oon Sadtyoerftänbigen aur Abfctyätyung non glurfctyäben.

12. SBatyl tum SctyiebSmännern in SSietyfeuctyenangelegentyeiten gemäf) § 18 beS ©efetyeS t». 12. 3. 1881 für baS Satyr 1906.

£er föntflltdje £anbrat

©r. S^eityerr oon 3ü*er-

K. A. I. 1443. 3abrae, ben 26. Februar 1906. 1

K. A. III. 9699. 3<tbrje, ben 28. ftebruar 1906.

Bestätigt ber bistyer probeweise befestigte Amtsf&geant ißtul Brfus als fotdtyer für ben ArntSs bejir! Bielfdtyoroi^.

K. A. IV. 493. 3abrje, ben 22. Februar 1906.

©er Setyrer Karl SJialety tft jum SBaifenrat beS IV. Bejfrls ber ©emeinbe 3a^°'je geroätyit worben1

$>er Sanbrat «ab ©orfiijenbe be§ ^mäauSfcsjuffeS.

©r. Sre^err von 3iHer.

51 n j c t et

&efamttmad?tmg«

©er August Sfmotj aus 3a^r5e ©üb, ©orottyecnstratye Br. 56 tyat feinen BebenStoanbel gebessert unb wirb tyiermlt ber Barne besfelben oon ber ©cunfenbotbllfle gefirldjen.

3abrje, ben 19. Februar 1906.

‘Ser

uterin »rftofle.

(5)

— 76 —

f dingt w Kt. 10 bts 3abnrr ^irieblnttrs.

Sstörje, ben 8. SJtörj 1906.

&e*tt>atttt.

®urcb bte ämtSnerioaltung je: bie stöcbin Klarte 3JJaIel aus stönigSbütte.

ber Kaufmann äbam Srüdner aus &ösbadj (Unterfranlen) ber gieifcbergefeile Karl 33ujof aus KloSj'Sf st eis ißlef?.

ber ©elegenbeitsarbetter §el f ©alonsfa ot>ne SBobnung.

bie oerebelidjte ^cbtoig 3ofaf aus Ärjanoroib- Kuba: ber ©elegenljettsarbeiter Urban ©dpron aus Kuba,

ber £.fcblergefeHe 3°bnnn Slutlo aus griebenSbütte.

SöeJomttttwcsjmtÖ*

®er unten beschriebene frühere Sabnarbeiter fßaul fjifeef, geboren am 4. Januar 1882 ju Ghutoro, Stilett in 3n&rä«J©öb tco^n^aft, rotrb gefugt. 33on feinem äufentbalt erfud&e idj unoerjögltcb ju 6 3*

107/06 Kittteilung p madhen.

©efdjreibung.

©röfje: 1,72 m. föaatc: bunfefblonb. Stirn: gewöhnlich. Kafe: geraöbnlidb- Klanb: geroöbnlldb.

®ugen: fd^roarj. ©tjicbtsbilbung: länglidj. ©efid)tsfarbe blajj. ©eftalt: fdjlanf. ©pradje: beutfd) unb Polnifdb. S3eflcibung: fd^roarje fönfe, gifenbahnjadett ober graue 3oppe, ßifenbaljnmü&e unb lange ©tiefein.

©leimst ben 1. Klärj 1906.

^er @tfte iStaatSantaialt.

31 e cf fc r t e f.

©egen ben unten beschriebenen ^Bauunternehmer ©regor fßiedmtta aus Dstroppa, welcher fid^ Der*

borgen bäO, IR hl« Unterfud&ungSbaft rocgen SetrugS unb Urfunbenfälfcbung nerbängt.

63 mirb erfudbt benfelben gu nerbaften unb in bas nächste ©ericbtsgeffingnis abjuliefern, fomie ju h«n hiesigen ästen 7 3 Kr. 1375/05 sofort Kl’tteflung ju machen.

©efdjt-d&mtg.

älter: 48 3«bre- ©röjje: fleht. ©tatur: unterfebt. &aare: blonb äugen: grau. Kafe: gewöbnltdh.

®?unb: gemöbnlttb- 33art: blonb. ©ejubt: runb, 00H. ©eftChtsfarbe: gefunb. ©pracbe: beutfdh nub polnisch.

©Icimib, ben 3. Ktärj 1906.

&er Slötitßltrtje (Srftc ^taatäantoalt.

gtuangglmftctöcvung.

Ä 3m SBcge ber 3®ön9s®0flftr«tfung soll bas in ©ofjntba belegene, im ©runbbudjje non ©ofin'ba jölatt 485 jur 3eit ber ©intragung beS 3Serfteigerung§nermerleg auf ben -Kamen beS gieifdjermeifterS äibert Gjempil unb feiner @b«fmu $nuline geb. Klicbalif aus tpelsfretfcbam, Ujefler 33orftabt, iefct in Sofjniba

«ingetragene ©runbftüd

am 1. Söiat 1906, 2Sormittaß3 10

i>Urdh bas unterjeidjnete ©erlebt, an ber ©eridbtsjielle, 3hnuter Kr. 39 nerfteigert merben.

©röfje: 5 ar 2 qm. Kubungsroert: 1H9 Klars. — 4 K. 10/06 —.

3ctbrje, ben 23. gebruar 1906.

ftönißlidjeS ülmtSgeridjt

(6)

— 76 —

StoanßgtJcrpcigcrunß.

jfm Stiege bet 3»an0S»onftndung soll bas in Sielfö&omifc telegene, fm ©runbbudje »on Äun§enborf Statt 102 jur 3eit b« Eintragung bes SeTftetgerungSpermerfes auf ben Flamen bet ueret>eli<$teu Sädfer-

«telfJer ^torentine ©amel geb. Ätijnta aus Äunjenborf eingetragene ©runbflüdf

attt 2. SfJlslt 1906, 93onmttaß3 10 Ufjr

bur<$ bas unterjefcßnete ©erfdbt, an ber ©eridjtsftelle, 3immer fRr. 39 perfteigert werben.

©röfje: 8,60 ar. tRufcungsroert: 556 SRarl. — 4 K. 96/05 —.

3abrje, ben 28. ftebruar 1906.

Stoanßgticrflcigctttnö.

3m Sßege ber Swangspoflftrecfung sollen bie in Sielfdjomffc bejro. in 9>lieber-^|BautSborf belegenen, im ®runbbudje non Sielfdjorotfc Statt 28, bejro. im ©runbbuctje pon 9ticber«Sanl9borf Statt 81 jur 3?it ber Gintragung bes Serfteigerungspermerfes auf ben Flamen ber ÜRafcfjmempärter SbWppine geborenen Gopp unb Slbolf gabet’fd&en Seeleute bejw. auf ben 9iamen ber fßtjilipptne g-aber geborenen Gopp aus 9tteber*

^aulsbcrf eingetragenen ©runbflficte

am 3» mai 1906, Wovmitta^ 10 Uljt

buräj bas unterjeidjnete ®erid&t, an ber ©eridtfsftelle, 3'wmer SRc. 39 perftetgert werben.

®as ©'unbftücf Statt 28 Sielfdjoroife an ber ®orffkaftc, ist 80 Sir groft. ^Reinertrag: 1,44 ®baler.

SiufeunaSwcrt: 779 3Rai!. ®as ©runbftüdf Statt 81 $Rieber=$)3aul9bot'f ist 31,10 Sir. gross. ^Reinertrag:

0,61 Scaler. — 4 K. 20/04 —.

3abrje, ben 24. 1906.

Stömglidjed 2lmtögerirf)t.

Rerzcnswunscb

Silier ist ein jarteS, reines ©cfupt, rosiges, fugenb»

frifdbeS Mudfebe«, weifte, fammetweicbe $aut unb btenbenb fdiöner Seint.

2Ran gebrauche baber: SRabebeuler

Ste cfernpfrrb=filicntuildj=Seifc

Pon ©ergmattn & Go., 'Jiaöebeuf mit edbter ©ctwCmarte: Steckenpferd, ä ©tltdbO Sfg. bei: Wilh. Glasn, Ernst David in Zabrzs, J. Lysakourski, Anker-Drogerie Carl Jockel und Filiale Dorotheendorf, Sophie GIQcksmann in Zabrze, Josef Bialan in Biskupitz.

Steekenpferd- Lilienmileh-Seife

pon ©ergmstnn * Go. in SRabebenl

erjeugt rosiges iugenbfritcöeS StuSfeften, weifte fammet»

weiche #aut, btenbenb schönen ®eint, beseitigt «Sommer»

sprossen unb ipnutnnrcinigf eiten, ä ©tiicf 50 Sfg. bei Louis Danziger.

Ü®F~ JihllfbllttCt SiemnbS ff I'so 5 iUfnnb Sutter 5 3Rf„ 5 S'unb fionig 6 Sßt.

©ersanOfmu* »iHflcr «trojiwetj oia SreSIau.

Stebaftlon: für ben amtltdjen unb fflr ben 3nferatetttetl ber ßanbrat

®rurf»o«3Raj Gjecf) in 3«&rSe-

Cytaty

Powiązane dokumenty

1. gum Zroede ber Süftung ist jebeS gailrohr, in meldfeS mehr als ein BuSguß ober sonstiger Bblauf, ober in melcßeS ein fßiffoir ober Spülabort einmünbet,

— nid)t auch ber übrigen ©riebtoerEe — finb, sofern biefeiben fiel) in einer Sage befinben, baft ältenfchen ober beren KleibungSftücEe mit ihnen jufallig in Serü^rung

Sritt ber Serluft ober baS Unbrauchbarroerben an einem £&gt;rte ein, oon bem aus bie Zu- teilungSftelle ohne Zeitoerluft nicht erreicht roerben sann, so genügt bie Angeige an

Dppeln, ben 31.. Snli 1904 beschlossen, im 3abre 1906 für ben Umfang beg StegierungSbejirfg Oppeln btc ©djonjeit für Stebfätber um bie Beit oom 16. Stooember big 31. Sejember

Ser Finber resp. ber Ablieferer beS Apparates erhält, eine Belohnung oon 5 Btarf., in befonberen Fällen, roenn bie Bergung befonberS schmierig ober jeitraubenb mar, aber

Sin Nachts ober Btietoertrag ber bezeichneten Slrt ist ftempelpftichtig, menn ber nach ber Sauer eineg ganzen Sal)reg berechnete Stacht* ober Btietzing mehr alg 300 9Jt. Sind) ein

©er ©efammtbetrag für ben eine unb bfefelbe fßerfon ber ©parfaffe als ©arlehnSfdjulbner ober als SBürge Rastel, bars bie Summ? non 6000 9J?arf nicht übersteigen... ©er

Stuf Verlangen beS ©emeinbeoorftanbeS finb bie Steuerpflichtigen oerbunben, über bestimmte für bie Veranlagung ber Steuer erhebliche Tatsachen innerhalb einer ihnen ju