• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 36, Heft 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 36, Heft 5"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R

S E C H S U N D D R E I S S I G S T E R J A H R G A N G / MAI 1938 / H E F T 5

H aupteingang und Stabshaus einer P ionierkaserne im W erdcnfelser L an d (O bb.) U nter M itw irku n g von Architekt Gustav R eu ttcr-M u rn a u

BAUTEN DER ERTÜCHTIGUNG UND SCHULUNG

D i e n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e B e w e g u n g h a t a u c h i n a l l e n g r u n d s ä t z l i c h e n D i n g e n d i e W e g e g e e b n e t . D a s g i l t a u c h f ü r d i e B a u a u f g a b e u n d i h r e G e s t a l t u n g . Ü b e r z e u g e n d t r i t t d i e s e W a h r n e h m u n g h e r v o r i m W a n d e l d e s K a s e r n e n b a u e s v o n d e r r o m a n t i k u m w i t t e r t e n , i n n e n d ü s t e r e n u n d m u f f i g e n K a s e r n e d e r a c h t z i g e r J a h r e ü b e r n o c h v i e l s t ö c k i g e , a b e r b e r e i t s g u t d u r c h g e s t a l t e t e l u f t i g e u n d s o n n i g e R i e s e n a n l a g c n n e u e r e r Z e i t ( s i e h e H e f t 8 , 1 9 3 5 ) b i s z u d e n a n s p r e c h e n d e n A n l a g e n d e r d e u t s c h e n L u f t w a f f e ( H e f t 5 , 1 9 3 7 ) , d e n e n n u n w e i t r ä u m i g e , f r e u n d l i c h e B a u t e n d e u t s c h e r G e b i r g s t r u p p e n f o l g e n .

E n tsc h e id e n d

f ü r d i e A b s a g e a n d e n v i e l s t ö c k i g e n „ K a s e r n e n “ b a u u n d f ü r d i e B e j a h u n g d e r f r o h g e m u t e n u n d f r e i w i l l i g e n D i e n s t l e i s t u n g a u c h i n d e r G e s t a l t u n g d e r D a u e r q u a r t i e r e d e r T r u p p e w a r d e r G e i s t d e s F ü h r e r s . D a s g l e i c h e g i l t a u c h f ü r d i e n e u e r e n B a u t e n d e r Z i v i l v e r w a l t u n g , i n s b e s o n d e r e d e r D e u t s c h e n R e i c h s p o s t , d i e a u f e i n e g u t e

B a u t r a d i t i o n z u m a l in B a y e r n h i n w e i s e n k a n n .

D e r H erau sgeber

137

(2)

HEERESBAUTEN IM BAYERISCHEN HOCHLAND

M i t d e r A u f s t e l l u n g e i n e r b e s o n d e r e n H o c h g e b i r g s - t r u p p e d e s d e u t s c h e n H e e r e s i i n Z u g e d e r w i e d e r ­ g e w o n n e n e n W e h r f r e i h e i t t r a t e n a n d i e H e e r e s b a u ­ v e r w a l t u n g v ö l l i g n e u e A u f g a b e n h e r a n .

I n d e m s t ä d t e a r m e n G e b i e t d e s b a y e r i s c h e n H o c h ­ l a n d e s s i n d d i e s t ä d t e b a u l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n , w i e s i e f ü r d e n K a s e r n e n b a u g r o ß e r S t ä d t e z u t r e f f e n , f a s t n i r g e n d s g e g e b e n . S e l b s t d i e w e n i g e n g r ö ß e r e n O r t e t r a g e n i n d e n n e u e n B a u g e b i e t e n a u ß e r h a l b d e s a l t e n O r t s k e r n s v o r w i e g e n d l ä n d l i c h e s G e p r ä g e , s o d a ß d i e s o n s t ü b l i c h e d r e i g e s c h o s s i g e B e b a u u n g n u r g a n z a u s ­ n a h m s w e i s e v e r t r e t b a r e r s c h e i n t . D i e b e s o n d e r e n E r ­ f o r d e r n i s s e d e r H o e l i g e b i r g s a u s b i l d u n g b r a c h t e n j e ­ d o c h m i t s i c h , d a ß a u c h k l e i n e r e M ä r k t e u n d D ö r f e r , b e i d e n e n d i e E n t s t e h u n g g e s c h l o s s e n e r S i e d l u n g e n r i n g s u m d i e K a s e r n e n n i c h t z u e r w a r t e n o d e r j e n a c h d e r F o r i n d e s G e l ä n d e s g a r n i c h t m ö g l i c h i s t , z u S t a n d ­ o r t e n d e r G e b i r g s t r u p p e b e s t i m m t w e r d e n m u ß t e n . H i e r w a r b e s o n d e r e R ü c k s i c h t n a h m e a u f w e r t v o l l e

O r t s b i l d e r u n d d i e h e r r l i c h e B e r g l a n d s c h a f t g e ­ b o t e n .

D e n n s e l b s t b e i s t ä r k e r e m A b r ü c k e n v o m a l t e n O r t s ­ k e r n b e d e u t e t d i e E r r i c h t u n g e i n e r s o u m f a n g r e i c h e n A n l a g e w i e e i n e r n e u z e i t l i c h e n K a s e r n e e i n e n w e i t ­ g e h e n d e n E i n g r i f f ' i n d a s H e i m a t b i l d , d a s n u r d a n n n i c h t S c h a d e n l e i d e t , w e n n d i e g e s a m t e P l a n u n g u n d d i e G e s t a l t u n g a l l e r , a u c h d e r n e b e n s ä c h l i c h s t e n G e ­ b ä u d e m i t l i e b e v o l l e r S o r g f a l t v o r g e n o m m e n w i r d . U m g e e i g n e t e V o r s c h l ä g e f ü r d i e F o r m g e b u n g d e r G e b i r g s k a s e r n e n z u g e w i n n e n , v e r a n s t a l t e t e d a s O b e r k o m m a n d o d e s H e e r e s e i n e n e n g e r e n W e t t ­ b e w e r b u n t e r d e n b e a m t e t e n u n d a n g e s t e l l t e n A r c h i ­ t e k t e n d e r H e e r e s b a u V e r w a l t u n g i m W e h r k r e i s V I I . D a d i e g r u n d s ä t z l i c h e F o r d e r u n g g e s t e l l t w a r , d a ß j e d e E i n h e i t ( K o m p a g n i e , B a t t e r i e u s w . ) g e s c h l o s s e n in e i n e m e i g e n e n .M a n n s c h a f t s h a u s u n t e r z u b r i n g e n i s t , v e r b o t s i c h e i n e Z u s a m m e n f a s s u n g a l l e r M a n n ­ s c h a f t s u n t e r k ü n f t e in l a n g e n a n e i n a n d e r g e r e i h t e n

D ie

1

! aclie am

Stabshaus einer P io n i er-K aserne

F resko: K u n s t­

m aler J osefBerg­

m ann - M ünchen

138

(3)

Stabshaus m it angebautem K ran ken revier einer G ebirgsjägerkaserne im Isa n vin k el. U nter M itw irk u n g von Architekt B ru n o B ield er-M ü n ch en . ( B e i den K asernen wurde vorhandener B aum bestand iveitgehend in die P lanung einbezogen)

B a u t r a k t e n — e t w a n a c h A r t a l t e r K l o s t e r h a u t e n — e b e n s o w i e e i n e A u f l ö s u n g i n z a h l r e i c h e s i e d l u n g s ­ ä h n l i c h e E i n z e l h ä u s e r .

V o n d e n e i n g e l a u f e n e n W e t t b e w e r b s a r b e i t e n s c h i e ­ d e n d i e j e n i g e n f ü r d i e w e i t e r e B e a r b e i t u n g a u s , h e i w e l c h e n d e r d r e i g e s c h o s s i g e B a u k ö r p e r d e r M a n n ­ s c h a f t s h ä u s e r b e i b e h a l t e n u n d e i n e A n p a s s u n g a n d i e h e i m i s c h e B e r g l a n d s c h a f t l e d i g l i c h d u r c h e i n w e i t v o r s p r i n g e n d e s P f e t t e n d a c h o d e r d u r c h A n o r d n u n g v o n F e n s t e r l ä d e n , B a i k o n e n u n d ä h n l i c h e n „ M o ­ t i v e n “ v e r s u c h t w o r d e n w a r . D i e V e r w e n d u n g d e s f l a c h g e n e i g t e n , v o r s p r i n g e n d e n D a c h e s , w i e e s d i e n i e d r i g e n a l t e n B a u e r n h ä u s e r z e i g e n , i s t h e i d r e i ­ g e s c h o s s i g e n B a u t e n v o n g r o ß e r S t o c k w e r k s h ö h e i m m e r v e r f e h l t . F e n s t e r l ä d e n u n d d u r c h l a u f e n d e B a l k o n e h a b e n b e i K a s e r n e n k e i n e n p r a k t i s c h e n V e r ­ w e n d u n g s z w e c k u n d r e c h t f e r t i g e n d e s h a l b k e i n e s ­ f a l l s d i e h o h e n K o s t e n i n H e r s t e l l u n g u n d U n t e r h a l t . A u ß e r d e m e r s c h e i n t e s v ö l l i g a b w e g i g u n d m i t e i n e r e h r l i c h e n B a u g e s i n n u n g u n v e r e i n b a r , d e n m i l i t ä r i ­ s c h e n C h a r a k t e r e i n e r K a s e r n e d u r c h ä u ß e r l i c h e M a s k e r a d e v e r t u s c h e n z u w o l l e n . G u t e E i n f ü g u n g in d i e L a n d s c h a f t k a n n m a n n u r d u r c h a u f g e l o c k e r t e B a u w e i s e u n d s o r g f ä l t i g e V e r t e i l u n g d e r E i n z e l ­ b a u t e n i m L a g e p l a n h e r b e i f ü h r e n .

I m B e n e h m e n m i t d e m B a y e r i s c h e n S t a a t s m i n i s t e ­ r i u m d e s I n n e r n a l s o b e r s t e r B a u p o l i z e i b e h ö r d e w u r d e a l s G r u n d l a g e f ü r d i e A u s f ü h r u n g d e r G e - b i r g s k a s e r n e n e i n e A r b e i t v o n D i p l . - I n g . E m i l S c h a r d t u n d A r c h i t e k t K a r l M a i s c h ( H e e r e s h a u ­ a m t I I M ü n c h e n ) b e s t i m m t , w e l c h e f ü r d i e M a n n ­ s c h a f t s h ä u s e r j e 2 p a r a l l e l e , z w e i g e s c h o s s i g e , d u r c h

e i n e n e t w a s n i e d r i g e n Q u e r b a u v e r b u n d e n e F l ü g e l v o r s a h . I m w e i t e r e n V e r l a u f d e r P l a n u n g s a r b e i t e r ­ g a b s i c h d i e N o t w e n d i g k e i t , z u r B e l i c h t u n g d e r im D a c h g e s c h o ß u n t e r z u b r i n g e n d e n K a m m e r r ä u m e a u f d e n S e i t e n f l ü g e l n e i n e n 1 , 5 0 — 2 , 0 0 in h o h e n K n i e ­ s t o c k m i t k l e i n e n F e n s t e r ö f f n u n g e n a n z u o r d n e n , w o d u r c h s t ö r e n d e u n d — i m H i n b l i c k a u f d i e S c h n e e ­ v e r h ä l t n i s s e — u n z w e c k m ä ß i g e D a c h a u s h a u t e n v e r ­ m i e d e n w e r d e n k o n n t e n . D a i m G e b i r g a u c h a u f d i e A n s i c h t v o n o b e n R ü c k s i c h t g e n o m m e n w e r d e n m u ß , w u r d e h e i j e d e r K a s e r n e f ü r a l l e H a u p t - u n d N e b e n g e b ä u d e d i e s e l b e D a c h d e c k u n g g e w ä h l t . U m j e d e E i n f ö r m i g k e i t z u v e r m e i d e n , w u r d e n f ü r e i n z e l n e B a u v o r h a b e n n a m h a f t e h e i m i s c h e A r c h i ­ t e k t e n a l s B e r a t e r f ü r d i e b a u l i c h e G e s t a l t u n g b e ­ s t i m m t , n a c h d e r e n I d e e n s k i z z e n d i e H e e r e s h a u ­ ä m t e r d i e w e i t e r e E n t w u r f s b e a r b e i t u n g V o r n a h m e n . D i e e n g e g e g e n s e i t i g e F ü h l u n g n a h m e , d i e h i e r z u n o t ­ w e n d i g w a r , g a b b e i d e n T e i l e n w e r t v o l l e A n r e g u n g e n u n d h a t t e d a s e r f r e u l i c h e E r g e b n i s , d a ß j e d e s S c h e m a v e r m i e d e n w u r d e . N i c h t k l e i n l i c h e N a c h b i l d u n g a n s i c h g u t e r , a b e r ü b e r l e b t e r „ h e i m i s c h e r B a u w e i s e “ , s o n d e r n b o d e n s t ä n d i g e F o r m g e b u n g i m b e s t e n S i n n e f ü h r t e d a z u , d a ß d i e n e u e n G e h i r g s k a s e r n e n a l s B e - r e i c l i e r u n g d e s H e i m a t h i l d e s g e w e r t e t w e r d e n k ö n n e n . E i n e b e s o n d e r e A u s s c h m ü c k u n g e r h i e l t e n d i e B a u t e n i m R a h m e n d e r h i e z u g e n e h m i g t e n M i t t e l v o r w i e ­ g e n d d u r c h B e m a l u n g in d e r ü b e r l i e f e r t e n F r e s k o ­ t e c h n i k , t e i l w e i s e a u c h i n S g r a f f i t o t e c h n i k , d i e v o n h e i m i s c h e n K ü n s t l e r n e n t w o r f e n u n d a u s g e f ü h r t w u r d e . D a n e b e n k a m a u c h b i l d h a u c r i s c h e r S c h m u c k z u r A n w e n d u n g , v o r a l l e m f ü r d a s H o h e i t s z e i c h e n .

139

(4)

E rker am M annschaftshaus einer Jägerkaserne. Unter M itw irk u n g von A rchitekt B runo B ieh ler-M ü n ch en . Farbiges Sgraffito: K u n stm aler Günther G raßm ann- München. Sockel: grobgespitzter B eton; P u tz : fa rb ig , geschläm m t; Fenster

und Schindelabdeckung: Lärche natur

140

(5)

Wachvorlxiu am Slabsliaus einer Gebirgsjägerkaserne. U nter M itw irk u n g von A rchitekt B runo B iehler-M ünchen U nten: T yp isch er Lageplan einer Gebirgsjägerkaserne

1 S t a b s h a u s

2 M a n n s c h a f t s h ä u s e r

3 Wirtschaftsgebäude

4 E x e r z ie r h a u s 5 S t a l l u n g e n 6 R e i t h a u s

7 F a h r z e u g s c h u p p e n 8 W a f f e n m e is t e r e i 9 K r a n k e n s t a l l 1 0 B e s c h l a g s c h m i e d e 1 1 G a s h a u s ( G a s m a s k e n )

M i t t e : E x e r z i e r p l a t z

( N o r d - S ü d r i c h t u n g d e r M a n n s c h a f t s h ä u s e r w i r d m it R ü c k s i c h t a u f g l e i c h ­ m ä ß i g e B e s o n n u n g a l l e r U n t e r k u n f t s r ä u m e a n g e ­

s t r e b t )

141

(6)

MMwaawfl

m x ^ s m s a m s .t m

E rker am M annschaftshaus einer Jägerkaserne. Farbiges Sgraffito: K u n stm a ler S ch illin g-M ü n ch en

D i e E r k e r v e r m i t t e l n e in e g u t e B e li c h t u n g d e r la n g e n I n n e n f lu r e , d ie a u c h z u in A b h a l t e n v o n A p p e l l e n d ie n e n

142

(7)

Sxerzierhaus einer Gebirgsjägerkaserne im A llgäu. U nter M itw irk u n g von Professor Roderich Fick

143

E xerzierhaus einer Gebirgsjägerkaserne. U nter M itw irk u n g von A rch itekt B runo B ielder-M ü n ch en . P feiler: grobge­

sp itzter B eton; W andflächen: verpu tzt; D ach: P fan n en engobiert

d a s a m H a u p t e i n g a n g o d e r a i n S t a b s h a u s j e d e r K a s e r n e P l a t z f a n d . B e i d e r H e r s t e l l u n g v o n s c h m i e d e e i s e r n e n G i t t e r n , v o n A u ß e n l e u c h t e n , v o n B e l e u c h t u n g s k ö r p e r n a u s M e t a l l u n d H o l z i n d e n

U n t e r o f f i z i e r s - u n d M a n n s c h a f t s s p e i s e r ä u m e n u . a . h a t t e n z a h l r e i c h e K u n s t h a n d w e r k e r G e l e g e n h e i t , i h r K ö n n e n in d e n D i e n s t d e s d e u t s c h e n H e e r e s ­ a u f b a u e s z u s t e l l e n .

O b e rre g .-B a u ra t E rd m a n n s d o rjfe r

(8)

H o f eines zweigeschossigen M annschafishauses. U nter M itw irk u n g von A rchitekt Gustav R eu tter-M u rn a u

Im Dachgeschoß der Seitenflügel (mit Kniestock) sind die Kammerräume untergebracht

144

(9)

DER BAUMEISTER

36. J A H R G A N G . H E F T 5

TAFEL 39

(zu S.137-52)

G E B I R G S J Ä G E R -K A S E R N E N I N O B E R B A Y E R N

Oben: A n sich t eines W irtschafts­

gebäudes im M aßstab 1 :2 0 0

(nach Vorschlag von A rchitekt

B runo B ieh ler- M ünchen)

U nten: E rker als A bschluß des

H auptflures in einem M an n ­

schaftshaus ( unter M itw irku n g

vo n A rch . B r. Biehler- M ünchen)

E inzelheiten im M a ßstab 1 :3 0

(10)

T-mi a

j

(11)

a a T ti3 łjic H T łSDFic4in

VÍHO.

(12)

Bundwerk amGiebeleinesStalles(unter Mitwirkungvon Architekt Eugen

(13)

M annschaftshäuser und Wirtschaftsgebäude einer G ebirgsjägerkaserne; unter M itw irk u n g von Prof. 0 . B ieber- M ünchen

H o f in einem O ffi­

ziersheim (U m b a u )

E n tw u rf v. Professor Carl Jäger-M ünchen

145

(14)

Stubshaus und M annschaftshaus einer Gebirgsjägerkaserne im A llg ä u ; unter M itw irk u n g von

P ro f. R .

F ick - M ünchen

F ußgängerpforte in der E in friedigu n g eines Ver- n altungsgebäudes; Ho­

heitszeichen aus Schm ie­

deeisen; die M au er ist

verpu tzt m i t einerA bdeck-

platte aus T u ffstein , der

Sockel ist Beton g espitzt

(15)

M annschaftshäuser ( 3geschoss.) und W irtschaftsgebäude einer K aserne im Chiem gau; unt. M itw irk , von P rof. C. Jäger

E rker m it Fresko von K u n stm aler B u ch ty in M ü n ch en , an einem dreigeschossigen M ann-

schaftshaus im Chiem­

gau (O berbayern). Unter M itw irk u n g von Prof.

Carl Jäger - M ünchen

147

(16)

Frühstückszim m er in einem Offiziersheim. I Inten lin k s: SgraJJ'ito am E ingang eines M annschaftshauses; K u nstm aler H a lf P an izza. I nlen rechts: i\ebeneingang zu einem W irtschaftsgebäude; Türgeuände aus Tuff'; die T ü re: Eiclie

148

(17)

S tall einer Gebirgsjägerkaserne im A llg ä u ; unter M itw irk u n g von Prof. Roderich Fick. Biberschtvunzdeckung; Vorsatz- beton, schalungsrauh, geschlämmt. Rechts: T ü r an einer lieschlagsclimiede

U nteroffiziersnebenzim m er in einem W irtschaftsgebäude. Decke und W andvertäfelung: Tannenholz geblasen; altdeutscher W an dpu tz m it Fresken von K u n stm aler F ranz W eiß.

149

(18)

W affenm eisterei einer Gebirgsjägerkaserne im In n ta l; unter M itw ir k u n g von A rchitekt Carl K crg l - M ünchen. T orpfeiler und K a m in aus I\agelßuh, Verkleidung der Oberlichtlaterne Lärchenholz

150

B u n du erk am Giebel eines Stalles. U nter M itw irk u n g von A rchitekt Eugen R ö ß n er-M ü n ch en

(19)

B undw erk und I lm a u fz u g an einem S tall im Isarw in kel. Rechts: H euaüfzug an einem S tall im Werdenfelser L an d.

U nter M itw irk u n g

t on

A rchitekt Eugen R ößn er - M ünchen

B undw erk am Stall einer K aserne im Isarw in kel. D as H olzwerk ist im N atu rton belassen

(L ichtbilder: D r. M oll, E rdm annsdorffer - M ünchen, D r. W iedem ann - M u rn a u , J oh an n es-G arm isch , H a u c k -K e m p te n )

151

(20)

L in k s: Einzelheiten aus der Kleiderablage eines Offzierlieims. R echts: Treppengeländer in ein em M annschaftshaus

GEDANKEN ÜBER KÜNSTLERISCHE GEMEINSCHAFTSARBEIT

Der Künstler gilt als unverbesserlicher Individualist.

Der Versuch, größere Arbeiten durch Zusammen­

wirken mehrerer Künstler zu bewältigen, begegnet stets größter Skepsis. In der Tat, man kann auf zahl­

reiche derartige Unternehmungen verweisen, die, mit Hoffnungen und idealem Schwung begonnen, ein wenig erfreuliches Ende fanden. Doch sucht man zu Unrecht die Gründe liiefür im unverträglichen Charakter der Künstler oder im Wesen künstlerischer Arbeit überhaupt; Die Schwierigkeiten, die von dieser Seite kommen können, sind nicht zu über­

sehen. doch werden sie erst durch ein falsches, rein organisatorisches Verfahren, das man üblicherweise dem Künstler gegenüber zur Anwendung bringt, un­

überwindlich.

Man sagt, in der Kunst ist das Beste gerade gut genug, und in dem Glauben, die Güte eines Werkes könne rein mechanisch durch die Zahl der zur Aus­

wahl stehenden Möglichkeiten gesteigert werden und durch den äußeren Ansporn eines Konkurrenz­

kampfes werden zehn Künstler zu Entwürfen auf­

gefordert. wo drei beschäftigt werden können. Hier aber liegt ein entscheidender Fehler, denn man über­

sieht die unausbleiblichen Rückwirkungen.

Je mehr wir im Kunstwerk statt flüchtigem Einfall und dem raschen und bestechenden Werk des Be­

gabten gediegene und harterarbeitete Leistung sehen wollen, um so mehr werden wir dies als Trugschluß erkennen müssen. Wie kann man hoffen, die Ge­

diegenheit einer Arbeit, die ja aufs engste zusammen­

hängt mit der Sorgfalt und so auch mit dem Zeit­

aufwand. dadurch zu steigern, daß man die Chance für ihren Absatz bzw. ihre tatsächliche Ausführung©

und Bezahlung herabsetzt. Wie kann man hoffen,

zu einer gemeinsamen Haltung im künstlerischen und im kameradschaftlichen Sinne zu kommen, wenn man den K ünstler dem unausweichlichen Zwang gegenüberstellt, sich zunächst gegen die anderen durchzusetzen.

Wer diesen Weg des W ettbewerbes geht, der den Auftraggeber so bequem aller Verantwortung zu entheben scheint, der provoziert Leistungen, die notwendigerweise in allen Richtungen auseinander streben und sich gegenseitig ins Gesicht schlagen, er erhält Werke und Vorschläge, die immer die sichere Ruhe selbstverständlicher Unterordnung ver­

missen lassen, vielmehr darauf angelegt sein müssen, sich durchzusetzen und ins Auge zu fallen, was viel öfter mit künstlerisch unlauteren Mitteln erreicht wird, als wir es uns eingestehen möchten.

Bei den beschriebenen und in den Abbildungen ge­

zeigten Arbeiten an der Jägerkaserne im Isarwinkel wurde bewußt von Anfang an ein anderer Weg ge­

gangen. E r hat sich im Hinblick auf gegenseitige Rücksichtnahme und künstlerische Kameradschaft aller Beteiligten voll bewährt.

Grundlage der Bearbeitung waren die von mir im engsten Benehmen mit dem Architekten für die sämtlichen Gebäude aufgestellten Vorentwürfe, welche die gesamte farbige Haltung, die einzelnen zu bemalenden Stellen sowie die Maßstäbe der Figu­

ren und ungefähr auch den gedanklichen Inhalt fest­

legten. Zur Bearbeitung der einzelnen Aufgaben wurden verschiedene Künstler aufgefordert. Es zeichnete sich bei einer wiederholten Bearbeitung sehr bald eine gemeinsame Grundhaltung ab, der sich jeder unterordnen konnte, ohne sich beengt zu fühlen. Günther Graßmann, München

152

(21)

Schulungsheim der Deutschen R eichspost in Zeesen bei Königsiousterhausen. Torhaus von außen

EIN SCHULUNGSHEIM DER DEUTSCHEN REICHSPOST

A rchitekten: Oberpostbaurat D ip l.-In g . Werner, Postbaural D ip l.-In g . W. Schm idt, Postbauassessor D ip l.-In g . Castens

Die neue Bauanlage entwickelt sich in einem alten Park in Zeesen bei Königswusterhausen unter Mit­

benutzung eines ehemaligen Erholungsheimes für Postbeamte. Sie umschließt m it erdgeschossigen Flügelbauten zwei große Höfe mit Baumgruppen, Wiese und plattenbclegtcm Aufmarschplatz im vor­

deren Hof, der nach der Straße zu durch zwei kleinere Torbauten räumlichen Abschluß findet.

Der innere Sinn der Anlage spricht aus dem Geist der ganzen Gestaltung. Auf der einen Seite ist spar­

sam und sorgfältig bei der Entwicklung des Raum­

programms verfahren worden, wie es auch im Post­

betrieb oberstes Gesetz sein muß und wie es der ein­

zelne Postbeamte für seine Person halten soll. Auf der anderen Seite ist aus den angewendeten Mitteln aber auch herausgeholt zunächst das, was dem un­

mittelbaren Bauzweck, der Schulung dient, und so­

dann alles, was Frohsinn, Lebensgefühl und Gemein­

schaftsgeist der Kursteilnehmer zu fördern vermag.

An diesem Bau ist die Materie wirklich belebt wor­

den. Die Steigerung in der räumlichen Entwicklung vom Toreingang über den ersten Hof zur Vorhalle, Ehrenhalle und zum Gartensaal, dann zu der schön ausgestalteten Nord- und Südhalle und zum großen Fest- und Speisesaal entspricht dem Rhythmus im Wechsel der verwendeten Baustoffe außen und innen.

Auf den folgenden Seiten wurde versucht, vor allem auch das Edle des unm ittelbar gestalteten W erk­

stoffes : Stein, Holz, Eisen, Backstein, Putz und Farbe in der Licht bi kl Wiedergabe überzeugend herauszu­

heben. Die einzelnen Raumelemente sind so in sich einheitlich durchgearbeitet, daß sie sozusagen fast eigene Persönlichkeitswerte besitzen. Man möchte beinahe mit homerischen Beiworten aufwarten: die

„hohe“ Halle (Seite 156, 160), der „festliche“ Saal (162), das „herbe“ Haus (158—159) u. a. m. Was uns das Werk so wert m acht: es besteht aus deut­

schen Werkstoffen und zeigt diese von ihrer besten Seite in einer dem Zweck, der Landschaft und dem Klima völlig angemessenen Gestaltung. Harbers'

153

(22)

II Yist'Ät r,-r. Grundriss* und Schnitt im Maßstab 1:1000. Rechts: Grundriß des Schulungsheimes der Deutschen Reichs­

tes! in

Z e e s e n

im Maßstab 1:1000. Der Mittelteil ist ein Umbau: darüber Ober- und Dachgeschoß Mittelteil

154

Schulungsheim in Zeesen. Östlicher Gartenhof (dem E ingang z u ) , offener W andelgang m it T uffsteinsäulen

(23)

üchtgraben .u Schaft-

\\rcum

Schreibzimmer m m

ISChcnkc

Kantine

M rrarn I Spuihuche ßrurmenhatfe

Saufengong

i

Rechts : Gesamtanlage des Schulungsheimes, Lageplan

Offene Wandelhalle am östlichen Hof

Tuffstein - Säulen tragen die Holzdecke Ausschnitt aus dem Erdgeschoß-Grundriß mit Erst­

und Speisesaal. Maßstab l : 500 i T

[raume r

£ T > _ _ Li

155

(24)

Schulungsheim der Deutschen Reichspost in Zeesen bei Königstvusterhausen. Offene II andellialle am westlichen Garten­

hof vor den Schlafräumen. Die offene Holzdecke wird hier von Holzstützen getragen. Die Konstruktion wird überall gezeigt

156

(25)

Schulungsheim der Deutschen Reichspost in Zeesen mit den Fenstertüren der Schlafräume westlich vom Turmzimmer

Ansicht vom östlichen Giebel des Nordflügels

Fresko von M.Lacher

„Fahnenschwinger

157

(26)

Schulungsheim in Zeesen. Südflügel, westlicher K o p fb a u . Giebelfresko . . . lu fb a u

von K u n stm aler M a x L acher-M ünchen

Hart und klar ist l mriß und Aufbau im Sinne des deutschen ..Hauses“ , wie es dem Klima und den Baustoffen entspricht. Nichtsdestoweniger ist ein hoher Grad der künstlerischen Durchgestaltung und der harmonischen Ver­

bindung von Wandstruktur und Freskobild erreicht

158

(27)

Schulungsheim. K opf bauten am ivestl. Gartenhof mit deutscher Schieferdeckung in unregelmäßigem Zuschnitt

D urchbrochene Stein - Arbeit

des Nordfl iigels am Ost - Giebel

159

(28)
(29)

Schnitte durch den Nord- und Südflügel im Maßstab 1:500

Nvdnugd

VrrtinöungskA;

SC H U LU N G SH EIM DER D E U T SC H E N R E IC H SP O ST I N Z E E SE N

ScWaf zunmtr

Üldi'wri.-nt KOffbm SyöftugH

D E R BA UM EISTER TAFEL 43

36. JAHRGANG, HEFT 5 (zu S.153-65)

Oben: Details einer Schlafzimmertüre au f der Ostseite, Maßstab 1:50

(30)

DER BAUM EISTER 36. JAHRGANG, HEFT 5

TAFEL 44 (zu S.153-65)

S C H U L U N G S H E IM D E R D E U T S C H E N R E IC H S P O S T I N Z E E S E N

Grundriß und Höhenschnitt, Maßstab 1:40

VER LA G G EO RG D. W. CALLW EY . M ÜNCHEN

(31)

D E R BAUM EISTER

36.JAHRGANG, HEFT 5

TAFEL 45

(zu S. 153-65)

S C H U L U N G S H E IM D E R D E U T S C H E N R E IC H S P O ST I N Z E E S E N

E isenzaun m it E in fah rt zu r Garage

J— l*Cr's ^—

— tr 3

Nc;

Q•>

Kasse ttendecke ( L irche

)

im KcimeradschafL raum (N ord Hügel)

N

§

I

tf

«-

7

■—

00a

■ "

00J

7 1

■ç

0 Im

(32)

P unkt/

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

Werkstoff: Zirbelkiefer

oder Eiche Ziernagel

Decke in der K a n tin e , M a ßslab 1 :1 0 0 und 1 : 5

177777

M itte : D eta ils zu r K a sse t­

tendecke a .T a f .4 5 , 1 :2 ,5

U nten: D eckendclail zur W ohnhalle, M a ß sta b 1 : 5

VERLAG GEORG D. W . CALLWEY - MÜNCHEN

S C H U L U N G S H E I M D E R D E U T S C H E N R E I C H S P O S T I N Z E E S E N

D E R BAU M E IST ER TAFEL 46

36.JAHRGANG, HEFT 5 (zuS.153-65)

(33)

/ S/ 'S7~AS- Si ^

lJ có n 10 W i-«

e/i

í I

fe; fc) co

$

co

§!

5 ft!

fe;

s s h to K) Q

§ O

tq

S co

% to S H¡ y

co

W W c

H

n H 5 6 «J b

” g « i<

H ->

ü

(34)

Fenster im Altbau, Maßstab 1:30

0 / f 2 3 4 5

42* y

D E R BA UM EISTER TAFEL 48

36. JAHRGANG, HEFT 5 (zu S. 153-65)

V E R LA G G EO R G D. W . CALLW EY - MÜNCHEN

(35)

Maßstab 1:50

Einzelheiten zur Dachgaube im Wirtschaftsgebäude TAFEL 49

(zu S. 153-65)

D ER BA UM EISTER

36. JAHRGANG, HEFT 5

SC H U L U N G SH E IM D E R D E U T S C H E N R E IC H S P O S T I N Z E E S E N

(36)

D E R BA U M EISTER

36. JAHRGANG, H EFT 5

TAFEL 50

Schütz EAÜ(TI p

W77&

iMr- Ausst 2 m

Schütz BAüfTl

Schutz

eaü ík

K Aussh Í

W z m

MAÜCHPCCILC8, :

E A U » 1 ,1 ,1 W 51 H A lT B Z .a it t K .Z .

1 4- * MAUCeZ.1.H..ill

ä c r t u r z L A ü m c T ;

QucfcschniF L a tu s s r h i t i r

1. 05 j - .

- i z z z & z z z z æ z z z z z z z , ^

n u a ® ' kcm sdittih IU 8“ i* ®

WC — f - . —t— 1.-Z0 — r

T 7ZńZZZZZZZZZZZZZZZ2ZZZ -JL

T 1B

ZAUM © t t ( D e4ula ©

ERSPARNISM Ö G LIC H KEITEN FÜR DEN VIERJAH RESPLAN

Ausbildung und Berechnung von Deckenschutzverstärkungen ßir Luftschutzkeller

(zum gleichlautenden Aufsatz in „Technische und wirtschaftliche Rundschau“ Seite 121 )

(37)

W andteppich in der Südhalle, entworfen von M ahlau - Lübeck, hergestellt von A . M iiller-Iielbig - Lübeck

Vier E isen g u ß ta feln in der Südhalle d. S ch .-II.

von Prof. B aer; A u s ­ führung: „ Preussag

11

161

(38)

Der große Fest- und S peisesaal. Decke Föhre natur, Steinteile in K irchheim er A luschelkalk-B laubank; F ußboden in handgestrichenen B acksteinen verlegt. E in sprin gen de W andpfeiler tragen die Deckenbinder

D as Hoheitszeichen über der Biilm e im Speise- und F estsaal (geschm iedet ton Professor M a x Hoene - M ünchen)

162

(39)

D ie K a n tin e hat eine nieder gehaltene

,

gewölbte Holzdecke aus Eschenholz. D ie G lasfenster m it Darstellungen aus dem J a h resa b la u f wurden entworfen von

IF .

Schm idt und ausgeführt von A ugust W agner- Berlin

Geschmiedetes Hoheitszeichen im E ingangstor (T o rlia u s) aus 8 /3 0 u. 3¡30 m m -Profilen zusam m engesetzt u. eingeschliffen

163

(40)

Links dreibettiger, rechts einbettiger IFo/in- und Schlafraum im ebenerdigen Südfliigel mit Fenstertüren zum Garten.

Unten: Kameradscliaflsraum im K opf bau des Nordflügels. Dank und Decke Lärchenholz, unter der Bank Tuffsteinblöcke

164

(41)

Schulungsheim der Deutschen R eichspost in Zeesen. E infriedigung beiderseits des Torhauses am H aupteingang

B lick von der Eingangshalle im Altbau über den gepflasterten A ufm arschplatz m it F reitreppe a u f das Torhaus

165

(42)

WETTBEWERB FÜR EIN SCHWIMMERHEIM AM GROSSEN WOOG IN DARMSTADT

Preisgekrönte Arbeit von Regicrungsbaumeister Rudolf Dörr- Wiesbaden

Der Verfasser löst die landschaftlich sehr reizvolle Aufgabe in der Weise, daß an der Westseite der Wasserfläche die Sitzstufenreihen und die Treppen angeordnet sind unter Ausnutzung der Höhenunter­

schiede von Straße und Wasserfläche. Die G aststätte des Schwimmerheims liegt an dem nördlichen Kopf­

ende dieser Sitzreihe, sozusagen als Riegel nach Nordwesten. Sie enthältim Sockelgeschoß Umkleide­

räume, Brausen, Geräteräume, Heizung, Transfor­

matorenstation und Ruderraum. Die ersteren sind

unm ittelbar von der Liegeterrasse zu erreichen und nach Damen- und Herrenabteil getrennt. Im H aup t­

geschoß' ist über den Umkleideräumen die Gast­

terrasse angeordnet, und zwar unm ittelbar zugäng­

lich von der Gasthalle und dem großen Gastraum.

Weiter sind hier enthalten Küche, Kellnergang, Halle, kleines Gastzimmer, Sitzungsräume und die Nebenräume.

Im Obergeschoß liegen die Tages- und Übernach­

tungsräume sowie eine Wohnung. G. Ii.

II

0 0 0 0 0 ¡3 0 0 F I B 0

; 0 H 0 0 0 BlQ’BjabiQ

0 0 È 0 ¡3 f l 0

0 0 0 0 0 0 0

Mitte: die Gaststätte, unten: der Lageplan Oben: Schaubild der

Schwimm - Anlage

(43)

Wettbewerb f ü r ein Schw im m erheim am Großen Woog in D arm sladt. Preisgekrönte A rbeit von R u d o lf D ö rr- Wiesbaden D ie G rundrisse vom Sockelgeschoß, Erdgeschoß und Obergeschoß im M a ßstab 1 :5 0 0

T’i fr»“* v'. v

167

(44)

V e r la g : G e o rg D . \ \ . C a llw e y -M ü n c h e n / V e r a n tw o r tlic h : R e g .- B m s tr . G . H a r b e r s - M ü n c h e n / B e i u n v e r l a n g t e n Z u s e n d u n g e n l e h n t d e r V e rla g je d e V e r a n tw o r tu n g a b . R ü c k s e n d u n g e r fo lg t n u r , w e n n P o r t o b e ilie g t / D r u c k : K ä s t n e r & C a llw c y -M ü n c h c n

Cytaty

Powiązane dokumenty

DieMöbel des Wohnraumssindvon Architekt

Die Außenwände des Untergeschosses bestehen aus Beton, die Innentragwände sind als Kessler- Wände ausgebildet oder als 25 cm starke

Um den nicht sehr großen G arten noch einigermaßen räum lich wirken zu lassen, wurde ein etwa 18 au f 16 m großes Stück im Süden des Hauses durch eine 2 m hohe

Die Anlage umfaßt zwei Scharräume, einen Werkraum und den Feierraum und liegt nahe dem Feierplatz des Ortes. Angeschlosscn wird ein NSV-Kindergartcn m it

Dort, wo früher das Treppenhaus w ar, werden die Gewölbe durch drei wuchtige Holzbinder unterbrochen, die dem Saal die im Verhältnis zu seiner gegebenen Höhe

setzung durch Anpflanzung schufen, dann wird die Typisierung nicht mehr als Nachteil, sondern als eine W ohltat für das Auge des Beschauers emp­. funden

schen Landschaft und im deutschen Dorf. Wie sehr gefährdet beide immer noch sind duroli vielerlei ungeregelte K räfte und Einflüsse und wie gut sich selbst

Durch diesen Umbau wurde ein Sommerbüfett für die Gartenbewirtschaftung, eine gedeckte Halle mit Sommeraborten und Platz für eine Musikkapelle geschaffen; außerdem