• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 36, Heft 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 36, Heft 4"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R

S E C H S U N D D R E I S S I G S T E R J A H R G A N G / A P R I L 1938 / H E F T 4

NEUE ARBEITEN VON ARCHITEKT EMIL FREYMUTII - MÜNCHEN

I m F o l g e n d e n g e b e n w i r d i e A r b e i t e n e i n e s M ü n e h e n e r A r c h i t e k t e n w i e d e r , d i e v o r a l l e m n a c h z w e i R i c h ­ t u n g e n u n s e r g r u n d s ä t z l i c h e s I n t e r e s s e b e a n s p r u c h e n d ü r f t e n : F r e y m u t h i s t g e b ü r t i g e r R h e i n l ä n d e r . E i n V e r g l e i c h s e i n e r A r b e i t e n m i t d e n A r b e i t e n a n d e r e r s ü d d e u t s c h e r K o l l e g e n e i n e r s e i t s u n d m i t d e n L ö s u n ­ g e n ä h n l i c h e r A u f g a b e n i m R h e i n l a n d o d e r e t w a a u c h i m B a d i s c h e n u n d W ü r t t e m b e r g i s c h e n z e i g t , w i e e i n h e i t l i c h d o c h e i g e n t l i c h h e u t e s c h o n d i e G e ­ s t a l t u n g i n D e u t s c h l a n d a u s g e r i c h t e t i s t u n d w i e s e h r d a s G e s i c h t d e u t s c h e r B a u k u n s t h e u t e s c h o n e i n e n i n s i c h e i n d e u t i g e n u n d g e s c h l o s s e n e n C h a ­ r a k t e r b e i d e n k l e i n e n u n d m i t t l e r e n B a u a u f g a b e n g e f u n d e n h a t .

Z u m ä n d e r n i s t e s a u f s c h l u ß r e i c h , e i n m a l d i e G e s t a l ­ t u n g u n d F o r m g e b u n g d e r v e r s c h i e d e n e n B a u a u f ­ g a b e n u n t e r e i n a n d e r z u v e r g l e i c h e n i m H i n b l i c k a u f d a s B a u p r o g r a m m , d a n n a b e r a u c h i n R ü c k s i c h t a u f d i e n ä h e r e U m g e b u n g , v o r a l l e m l a n d s c h a f t l i c h e r A r t . D a f i n d e n w i r , d a ß e t w a z u g l e i c h e r Z e i t G i e b e l ­

b a u t e n m i t S t e i l d a c h o h n e n e n n e n s w e r t e n D a c h ­ v o r s p r u n g , a n a n d e r e r S t e l l e W a l m d ä c h e r , d i e e b e n ­ f a l l s k n a p p a n s c h l i e ß e n , u n d , i m G e g e n s a t z d a z u d o r t , w o d i e s p a ß t , w e i t ü b e r d i e A u ß e n w a n d u n g e n h i n a u s r a g e n d e f l a e h g e n e i g t e S a t t e l d ä c h e r V e r w e n ­ d u n g f i n d e n , o h n e d a ß d i e s e t w a d e m e i n h e i t l i c h e n u n d z e i t g e m ä ß e n G e s t a l t u n g s c h a r a k t e r d e s A r c h i ­ t e k t e n w e r k e s A b b r u c h t u n k ö n n t e .

Z u d e n e i n z e l n e n l i i e r g e z e i g t e n B a u a u f g a b e n i s t k u r z f o l g e n d e s z u s a g e n :

D a s V e r w a l t u n g s g e b ä u d e d e r ' A l l g e m e i n e n O r t s ­ k r a n k e n k a s s e i n A s c h a f f e n b u r g e n t h ä l t i m E r d ­ g e s c h o ß e i n e h e l l e u n d s e h r ü b e r s i c h t l i c h e K a s s e n ­ h a l l e , i n d e r z u g l e i c h d e r Z u g a n g z u m O b e r g e s c h o ß m i t R ä u m e n f ü r d e n V e r t r a u e n s a r z t , f ü r d i e R e v i s i o n u n d a n d e r e s l i e g t . I m E r d g e s c h o ß s i n d a u ß e r d e m B ü r o s a n g e o r d n e t , i m O b e r g e s c h o ß W o h n u n g e n f ü r d e n D i r e k t o r u n d d e n H a u s m e i s t e r . I m U n t e r g e s c h o ß s i n d K l e i d e r a b l a g e n f ü r B e a m t e , A k t e n r ä u m e , L u f t ­ s c h u t z k e l l e r u n d H e i z u n g . I m H o f w u r d e n G a r a g e n

D a s neue Verwaltungsgebäude der A llgem einen O rtskrankenkasse in Aschaffenburg

,

B lick von Südweslcn

( Fotos C. Sembacher - A schaffenburg)

(2)

Verwaltungsgebäude der AU gem einenO rtskrankenkasse Aschaffenburg. B lick von N ordwesten aus ( s. auch T af. 31 oben)

a n g e o r d n e t . D i e F a h r r a d c i n s t e l l c l i e g t g u t v e r b o r g e n h i n t e r d e r h o h e n V o r g a r t e n m a u e r . D i e G e s a m t b a u ­ k o s t e n b e t r a g e n 2 1 0 0 0 0 ¡M ark.

D a s W o h n h a u s D r . F r . i n M ü n c h e n - M e n t e r s c h w a i g e w u r d e v o n d e r S t r a ß e z u r i i e k g e r i i e k t . L e d i g l i c h d i e G a r a g e l i e g t v o r n e a n d e r B a u l i n i e . A u f d i e s e W e i s e

e n t s t e h t e i n b e h a g l i c h e r u n d g e r ä u m i g e r V o r p l a t z . D a s L a n d h a u s i m I n n t a l l i e g t i n m i t t e n e i n e s a n ­ s p r e c h e n d e n D o r f e s , n a h e d e r T i r o l e r G r e n z e a m F u ß e d e s H e u b e r g e s , u n d i s t g a n z i n e i n e n a l t e n O b s t g a r t e n h i n e i n g e b a u t . D a d e r a l t e D o r f c h a r a k t e r i n d e r U m g e b u n g v o l l s t ä n d i g e r h a l t e n s c h e i n t , w u r d e

G ru n driß Erdgeschoß

K ellergeschoßgrundriß Rechts das Obergeschoß

D e r B a u i s t im W i n k e l a n g e o r d n e t u n d b i l d e t n a c h N o r d e n u n d S ü d e n e i n e n H o f - b z w . S t r a ß e n r a u m . D i e m a ß s t ä b l i c h e W ir k u n g w ir d d u r c h A n o r d n u n g v o n g e s c h l o s s e n e n G a r ­ t e n m a u e r n g e s t e i g e r t . S e h r r e i z v o l l i s t d ie l e i c h t e B i e g u n g i n d e m v o n O s t e n n a c h W e s t e n v e r l a u f e n d e n B a u k ö r p e r . D u r c h s i e w ir d d e r e t w a s s p i t z v e r l a u f e n d e W i n k e l d e r

S t r a ß e n a u s g e m i t t e l t .

L ageplan i. M . 1 :5000

106

(3)

Erd- und Obergeschoß im Maßstab von 1:200 Wohnhaus D r. F r., M ünchen-M enterschw aige. B lick vom Garten a u f die Siidivcstseite des H auses

die gesamte Gestaltung dieser eindruckbestimmen­

den Umgebung sorgfältig angepaßt, und zwar ohne hierbei einer falschen Bauernromantik zu verfallen.

Das Haus ist weit in den Garten zurückgestellt. Die Garage liegt vorne an der Dorfstraße in baulicher Verbindung mit Gartenmauer und Pforte (siehe Bild Seite 111 unten links). Der Weg zum Haus führt durch ein altes Bachbett, dessen Höhenunterschiede durch Stufen überwunden sind. Zur Gebirgsaussicht hin sind m it Südostlagc Altane und Freisitz am Hause angeordnet. Der Garten ist ohne „Villen­

beigeschmack“ als reiner Bauerngarten mit Obst­

wiese belassen. Plattenwege sind mit äußerster Spar­

samkeit verwendet. Am Hause sind Stauden und Bauernblumen, echter Wein, Oleander und Geranien.

Im Frühling bildet der Schierling auf der Wiese ein meterhohes Blumenmecr.

Das Erdgeschoß wird beherrscht vom großen Wohn­

zimmer m it Eß- und Wohnseite, das in Verbindung steht mit dem Freisitz. Dieser Freisitz ist nach echt bäuerlicher A rt mit ausreichendem Blick- und Regen­

schutz versehen und h at Sonne wie Schatten. Die Anrichte bildet das Verbindungsglied zwischen Haus­

und Nebeneingang, zwischen Wohn- und Wirtschafts- räumen. So ist die Unruhe der Hauswirtschaft vom Wohnteil ferngehalten. Im Obergeschoß liegen Schlaf­

zimmer und Bad m it Altane und Schlafaltane nach

Süden und Osten. Die Mauern im großen Wohnraum

sind mit Luftschicht und daher auch m it tiefen

Fensterleibungen ausgestattet. Harbers

(4)

Landhaus im In n tal, die Eingangsseitc. Frei in die bäuerliche W iese und zwischen die Obstbäume gestellt (hierzu Tafel 31 unten, 32, 3 3 )

M itte lin k s: G rundrisse zum Landhaus im In n ta l im M aßstab 1 :5 0 0 , daru n ter: Querschnitt dazu im M a ß sla b 1 :2 0 0 ; rechts: G rundrisse zum H au s B . v. M . im M a ßstab 1 :5 0 0 (z u Seite 111)

108

(5)
(6)

Wohnhaus des Dichters E rnst Wicchert bei W olfratshausen. B lic k vom Garten aus a u f den W ohnteil m it P flanzen- und Gerätehaus. B äuerlicher Garten m it IViese

U nten rechts: G rundrisse im M aßstab 1 :5 0 0 . lin k s:

Pflanzen- und Gerätebaus

(7)

Das Haus des Dichters steht in einem verkehrsstillen Winkel in den Bergen bei Brannenhurg. Die Wohnräuinc sind von der Straße streng abgeschieden und voll auf den Garten ausgerichtet. Im Obergeschoß ist eine Altane nach der Straße zu angeordnet. Der Speicher und die Holzlege sind in einem eigenen Flügelanbau untergebracht.

(Grundrisse siehe auf Seite 108)

L in k s: D as K raftw agen h au s m ul Gartenm auer zum Landhaus im In n ta l. R echts: E in e TFohnecke int gleichen H ause

L andhaus B. v. AL bei Brannenhurg. B lick vom Weg a u f die Siidostseite

(8)

Wohnstube des Landhauses im In itia l m it Kachelofen. U nten: Behagliche E ßnische im gleichen W ohitraum

(9)

V a s neue Verwaltungsgebäude, der A llgem einen O rtskrankenkasse in Aschaffenburg, (z u Seite 105

106) A u fr iß des Seitenflügels und Querschnitt durch den H auplfliigel im M aßstab 1:2 0 0

D E R B A U M EISTER TAFEL 31

36 . J A H R G A N G , H E F T 4 (zu S. 105-13)

L an dh au s im In n ta l. G iebelansicht und Querschnitt im M aßstab 1 :5 0 (z u Seite 109)

N E U E A R B E I T E N V O N A R C H I T E K T E M I L F R E Y M U T H - M Ü N C H E N

t-ErtSTEB u l M I P I in t t t t l

A L T A n E M iO rts riiu K T io n in m n S E ,n A H * WJUÜWIE

S K H m « E 5 UOUWEOk' 6ESCHtO»T S C H IIA 1 E SCUAŁUM5CM 5EUOKLT

(10)

a n d h a u s im In n ta l. K o n st ru k ti v e E in ze lh e it e n zu r H a u se in g a n g st ü re im M a ß sta b 1 :5 0

(11)

♦— « 7 - « —*•

K35IUQM HSIJWrtOSWß

mío CO-J- co co

g a

w «

en i— i W

¡=> <

< o

t í g

t í

(12)

Wcttbewerbsmodell zu einem „K raft-durch-F reude“ - B a d a u f Rügen. V erf.: Prof. C. Jäger u. Arch. F reym uth

B e i (1er B e a r b e i t u n g d e s K d F . - B a d e s fü r R ü g e n la g d e n V e r f a s s e r n d a r a n , d ie B a u t e n s o z u l e g e n , d a ß d e r Z u s a m m e n h a n g d e r h e r r lic h e n W a l d - U r l a n d s c h a f t u n d d e s e i n z i g s c h ö n e n M e e r s t r a n d e s e r h a lt e n b le ib e n k a n n . I n d e m W e t t b e w e r b s e n t w u r f f ü r W e i m a r w a r H a u p t g e d a n k e , e in e T r e n n u n g v o n F e s t - u n d F e i e r p l a t z e i n e r s e i t s u n d B ü r o g e b ä u d e a n d e r e r s e i t s d u r c h e in e w e it r ä u m ig e T e r r a s s e f ü r d ie Z u s c h a u e r zu e r r e ic h e n .

W ellbeivcrbsmodell f ü r die Parteibauten in W eim ar beim P rellerm useum . Verfasser: Professor Carl Jäger und A rchitekt E m il F reym uth

113

(13)

Olu-jifyi v c n cXuitoil

ENTWURF ZU EINEM WOHNHAUS DR.L.O. IN SEEBRUCK/OBERBAYERN

A rchitekt R cg.-B aum eistcr L o is K nidlberger - M ünchen

D a s b a u l i c h e „ D e n k e n in H o l z “ m u ß d u r c h a u s n i c h t i m m e r in o b e r b a y c r is c h e r M u n d a r t o d e r im „ G e b i r g s s t il “ v o r s ic h g e h e n , w i e d e r h ie r w i e d e r g e g e b e n e E n t w u r f f ü r e in f r e i s t e h e n d e s W o h n h a u s im A lp e n v o r la n d b e w e i s t . S t e i n u n d M a u e r w e r k t r a g e n im U n t e r b a u , H o l z im O b e r b a u , „ im S t o c k w e r k “ , im W o h n b e r e ic h . H o l z d o r t , w o e s g i l t , W o h n e n u n d A u f e n t h a l t in W in d - u n d W e t t e r s c h u t z m ö g lic h z u m a c h e n . D i e s e s B e is p i e l z e i g t a u c h a n d e r e s W e s e n t -

Grundrisse des Untergeschosses in Straßenhöhe und des Wohngesclwsses in Höhe der Terrasse. Maßstab 1 zu 200

¿frup M iifi

J J ___ 1

3AA , | ‘ w. w Ctyet W l

<X*$kK:

(14)

W ohnhaus D r. L . 0 . in Seebruck. Schaubild der Gartenterrasse. Unten die Wohnstube

l i c h c s v o m W o h n h a u s a u s : D i e d e u t l i c h e U n t e r s c h e i d u n g d e s s e n , w a s m i t d e r A u ß e n w e l t V e r b in d u n g h a t u n d a u f A n k u n f t u n d A b s c h i e d B e z u g n i m m t : G a r a g e , G a r t e n m a u e r , T r e p p e n a u f g a n g , v o m e i g e n t l ic h e n W o h n b e r c ic h im O b e r g e s c h o ß . F lu r , W o h n r a u m u n d K ü c h e l i e g e n im H a u p t g e s c h o ß , z w e i W o h n r ä u m e u n t e r m D a c h , d a s ü b e r d e n

115

(15)

Oben: D iele eines

W ohnhauses B . i. S. M itte

u.

unten: A n ­

sichten H a u s D r. 0 .

(16)

W ohnraum m it Kachelofen f ü r ein W ohnhaus B . E n tw u r f R eg.-B au m eister L ois K nidlberger • M ünchen

B a l k o n u n d ü b e r d ie K e l l e r s t ü t z m a u e r h i n a u s r a g t . D e r g r o ß e W o h n r a u m l ä ß t v i e l B e w e g u n g s f lä c h e fr e i. D i e S i t z ­ m ö b e l , T i s c h e u n d T r u h e n s in d a n r u h i g e n S t e l lw ä n d e n a n g e o r d n e t , v o n d e n e n a u s m a n e in e n s c h ö n e n A u s b lic k h a t . A l l e M ö b e l s in d n ie d r ig g e h a l t e n , s o d a ß d ie S t u b e n h ö h e n i c h t m a ß s t ä b l i c h b e e i n t r ä c h t i g t w ir d (c a . 2 ,4 0 in ) . D i e

H o l z d e c k e u n d d ie la n g e F e n s t e r b a n k f a ß t d e n W o h n r a u m g u t z u s a m m e n .

Grundriß Dachgeschoß und Querschnitt im gleichen Maßstab

1---

W ohnhaus B ., G rundriß Kellergeschoß ¡'rechts: G ru n driß Erdgeschoß i. M . 1 :200

(17)

D ie gedeckte obere W irtschaftsterrasse; rechts: B lick a u f die große Terrasse am N eckar (F otos W . M o eg le-S tu ttg a rt) U nten: Grundrisse und Schnitt im M a ßstab 1 :5 0 0

EINE GARTENWIRTSCHAFT AM NECKAR BEI TÜBINGEN

A rchitekt R . K esseler - Stuttgart (hierzu Tafel 3 4 )

iSt'iZÜ-

(18)

D E R BA U M EISTER TAFEL 34

36. J A H R G A N G , H E F T 4 ( z u S .1 1 8 -1 9 )

41 -U U — U y u z

Wirtschaftsterrasse mit Brüstungsmaucr am Neckar im Maßslab 1:50

QT AUW4M.E OK L

E in zelh eiten der gedeckten H olzveranda

E I N E G A R T E N W I R T S C H A F T A M N E C K A R B E I T Ü B I N G E N

A rch itekt R . K esseler- Stuttgart

(19)

B lick entlang der oberen gedeckten T errasse; rechts: B rüstu n gsdelail und Treppenaufgang

Die „Neckarmüllerei“ , ein altbekanntes Wirtshaus in Tübingen, am Siidufer des Neckars, besitzt einen schönen Garten, der durch den Umbau von einer Reihe störender Einbauten befreit worden ist. Durch diesen Umbau wurde ein Sommerbüfett für die Gartenbewirtschaftung, eine gedeckte Halle mit Sommeraborten und Platz für eine Musikkapelle geschaffen; außerdem eine schöne Freitreppe mit einer Steighöhe von 6,50 m zum eigentlichen Wirtshaus. Die Uferwand wurde hochgeführt. Bei dem Umbau wurde weitgehend Holz verwendet unter Bclassung der Naturfarbe. Die Decke der Halle ist mit rotem Karbolineum gestrichen. Der Garten faßt 700 Personen.

G roßerT reppenaufgangzurG artenw irtschaft ...Neckarmüllerci“ ¡rechts: W an dbehandlungundLeuclüeram Treppenaufgang

(20)

H aus K n o ll

,

B .-Charlottenburg

,

Südseite. Einfaches Sattelhaus m it unsortierten dunklen B iberschwänzen gedeckt

NEUE WOHNHÄUSER VON ARCHITEKT FRITZ SCHOPOHL-BERLIN

Die hier gezeigten Arbeiten von Professor Schopohl behandeln bei unter sich zwar verschiedenem Pro- grammumfang immer wieder etwa das gleiche Grund­

them a: Häuser für differenzierte Wohnansprüche aber begrenzte Geldbeutel so in eine verhältnismäßig dicht bebaute Umgebung zu setzen, daß nicht nur im Wohnhaus selbst, sondern auch in dem zugehö­

rigen kleinen Gartenteil ein ruhiges ungestörtes Wohnen möglich wird. Der Lageplan zum Haus Knoll zeigt ein Grundstück m it 24 m Breite und 42 m Länge. Der eigentliche Gartenteil ohne die Wolinterrasse h at nur 24 m Länge, ist also quadra­

tisch. Die Wiesenfläche des Gartens und die Wolin- terrasse sind durch Garage und Gartenmauer vor

T ~ - t

G rundrisse im A laßstab 1 :2 0 0 m it Zim m erflucht von H a lle

,

W ohnzim m er und E ßzim m er;

eine blickgeschiitzte W olinterrasse

120

(21)

H au s D r. K ric n itz , D ahlem , im D ol; Garten- und Südseite ( Photos E m il Leitner, Berlin-Charlottenburg)

G rundriß Erdgeschoß i. M . 1 :2 0 0

W O H N Z I M M E H , E / / Z I M M E H

L in k s G ru n driß des Obergeschosses im gleichen M aßslab teie oben

(22)

H aus D r. N oak in B erlin -D ah lem

,

H undehehlcnstraße. D ie Garten- und Südseite

Einblick und Wind geschützt. Im Grundriß unter­

scheiden sich scharf die Hauptwolinräumc von den Nebenräumen.

Auch beim Haus Dr. Kricnitz finden wir eine ähn­

liche Grundanlage für den Gartensitz und die innere Hauseinteilung. Das Haus Dr. Noak zeigt dieses Prinzip vielleicht in einfachster und reinster Form.

Es stellt gleichzeitig wohl eine der sparsamsten

Lösungsmöglichkeiten für dieses Raumprogramm dar.

Das Haus für Fräulein Busse bringt in einem Geschoß von etwa 80 qm überbauter Fläche einen schon recht differenzierten Wolmbedarf unter. Das Wohnzimmer hat nahezu 25 qm Fläche, das Schlaf­

zimmer etwas über 12 qm, die Kammer etwa 9 qm, die Diele etwa 7 und die Küche ebensoviel. G. II.

^

D ie Grundrisse von Erdgeschoß und Obergeschoß im M a ß sta b 1 :200

Durch den Garagenvorbau entsteht eine windgeschützte Gartenterrasse

(23)

Grundriß Erdgeschoß im Maßstab von

1:200; rechts: Ansicht von der Straße

H au s F räulein B u sse, B erlin-D ahlem

Oben: G artenseite

,

windgescli. Sitzecke.

(24)

124

(25)

EINFAMILIENHÄUSER YON ARCHITEKT C. HERMANN - H.-RLANKENESE

Während in Süddeutschland das Landschaft­

gebundene sich zum Wohnlichen gesellt und in Berlin der eigentliche Wohnzweck in Haus und Garten seinen größten Wirkungsgrad fin­

det, herrscht beim größeren Einfamilienwohn­

haus in Norddeutschland der repräsentative Gedanke vor, freilich ohne Benachteiligung der Möglichkeiten eines behaglichen Wohnens. II.

Querschnitt im Maßstab 1:250 Obergeschoß, M a ßslab 1 :5 0 0

e 1 2 ! i in

Landhaus A . Oben Gartenseite; unten Grundriß Erdgeschoß

(26)

E in fam ilien h au s B ., A rchitekt Carl H erm ann - H am burg-B lankenese. D ie G artenseite m it R undterrasse vor dem E ßzim m er ( Fotos E rn st Scheel - H am bu rg)

Diese freundliche Giebelansicht mit 'weitheruntergezogenem Dachwalm, unter dem die Fenstertüren des.

Erdgeschosses und die Fenster des Obergeschosses, durch Lisenen wohlgeordnet, gegen Witterungseinflüsse gut geborgen sind, ist der beste Beweis für die Betonung des Repräsentativen, denn im Grundriß zeigt sich, daß die breite Giebelentwicklung lediglich durch kurze Hausflügel dargestellt ist. Trotzdem zeigt das Haus

126

(27)

auch nach den anderen Seiten ebenfalls ein durchaus behäbiges und vollständiges Aussehen. Die beiden Arbeiten des gleichen Architekten sind in Farbe und Baustoff stark verschieden. Das einemal ist Backstein­

rohbau mit weißgestrichenen Holzteilen angewendet, das anderemal freundlicher Putzbau, weißgetüncht;

die Fenster sind hier aber m it einer dunklen Abphasung gegen die helle Wand abgesetzt.

*¿.07

E in fam ilien h au s B ., A rchitekt C.

H erm ann - H am burg-B lankenese

Rechts: G ru n driß Erdgeschoß, M aßstab 1 :200

(28)

EINE NEUZEITLICHE KRAFTWAGENFABRIK IN BREMEN

A rchitekten R u d o lf Lodders und Fr. S ü n n em a n n -A lto n a ( hierzu T afel 35-3 6 )

In den Jahren 1934-35 entstand der sogcnanntcWohl- fahrtsbau am Rosenberg, in dessenUntergesclioß die Waschräume m it den 40 Fontänen und Duschzellen für etwa 1200 Mann bei nahezu 4000köpfiger Be­

legschaft untergebracht sind. Die eigentliche Mo­

torenhalle füllt das Erdgeschoß und das darüber­

liegende Galeriegcschoß aus. Die Stirnseiten haben 8 m große Einfahrtstore. In die Halle dringt sehr viel Licht, was im Hinblick auf die vielen trüben Tage notwendig erscheint. Die hierbei immerhin auftretende Überhitzung an heißen Tagen führte 1935-36 bei dem sogenannten Hallenbau am Oster­

deich (S. 132-34) dazu, auf jedes zusätzliche Seiten­

licht zu verzichten in Anbetracht der hier wiedcran­

gewandten Rampenoberlichte, in deren Sattel gleich die Binderkonstruktion liegt, was der Decke eine schöne Leichtigkeit gibt. Der Sockel wurde mit Muschelkalkvorsatzbeton versehen. Die Eisenfenster­

konstruktion erhielt klinkerverblendete Brüstungen.

Die Eisenteile sind graphit­

grau, die Wandputzflächen gebrochen weiß gestrichen.

Nach Süden hin wurden die gesamten Außenwandflächen des Obergeschosses nach der Straße zu massiv durchge­

führt, als Reklamefläche ver­

wendbar. Entgegen der ge- plantenAusstattungdesOber- gescliosses ausschließlich mit Oberlichten mußte wegen der großen Bautiefc der Halle die

Seitenfront desErdgeschosses Lageplan der Gesamtanlage i. M . 1:10000

mit größtmöglichster Sturzhöhe vollständig in Fen­

sterflächen aufgelöst werden. 1936 erfolgte auch der Umbau und die Aufstockung der Wasch- und Um­

kleideanlagen nach neuen Gesichtspunkten für wei­

tere 1200 bis 1400 Mann der Belegschaft an der Föhrenstraße (Seite 131). Im gleichen Jahre en t­

stand der sogenannte Magazinanbau, der deshalb besonders wichtig erscheint, weil hier die Gestal- tungselementc für die Frontausbildung der neuen großen Anlagen in Bremen-Hemelingen (Seite 128) erprobt wurden und damit ihren lediglich in den Aus­

maßen eingeschränkten Vorläufer fanden. Diese 1937 fertiggestellte neueste große Werkhalle deckt m it 136— 140 in Frontlänge eine Fläche von über 32000 qm. Im Zusammenhang m it ihr entstanden noch ein Kesselhaus, eine Pumpanlage, eine Kafl’ee- kiiehe, ein Pförtnerhaus, sowie eine große Holz­

bearbeitungsanlage von 120 m Länge.

Wir zeigen dieses Werk als schlüssigen Beweis für die organischeWeiterentwick- lung einer jahrzehntelangen ehrlichen Gestaltungsarbeit in Deutschland durch ihre fachlich berufenen Betreuer unter voller Förderung zielbe­

wußter und kultivierter Bau­

herren gerade auch a u f dem Ge- bietdes Fabrikbaues,woZwccli- mäßigkei t, soziales Verstehen und eine nun schon fast selbst­

verständlich wirkende Schön­

heit nicht mehr voneinander zu trennen sind. Harbers

128

(29)

R B A U M EI ST ER T A F E L 3 5

AHRGANG, HEFT4 ' (zu S. 128-36)

(30)

>825 frwOmte

rtßO Binder Ulf -r/P iL

-us/xm

ifP IJ.

■t

4

Q/$f

2

f

]/4

art imcrr SOmtzr.-Hm

\ natMtr-/m uoq

[ 2iYzStanmtLoft I rStantoti&tncti

■Ufitatstv)

m m m m

■ jp r

F cnstertvand im Q uerschnitt; Fabrikationshalle. in Hem elingen -B rem en . W estseite, i. M . 1 :100

mrtondcji Vsfciial

Ssterdtidutnle

Gelände der Ilansa-L loyd-G oliath - Werke in B rem en. Randbebauung am O slerdeich; Erdgeschoß im M a ßstab 1 :1000

H allenbau am Osterdeich, A n sich t O sterdeichstraße; T eilau ssch n itt im M a ßstab 1:5 0 0

DER BA U M EISTER TAFEL 36

3 6 .J A H R G A N G , H E F T 4 (z u S .1 2 8 -3 6 )

E I N E N E U Z E I T L I C H E K R A F T W A G E N F A B R I K I N B R E M E N

A rchitekten R u d o lf L odders und F riedrich S iin n em an n - A lton a

(31)

D E R BA U M EISTER

3 6 .J A H R G A N G , H E F T 4

TAFEL 37

E R S P A R N I S M Ö G L I C H K E I T E N F Ü R D E N V I E R J A I I R E S P L A N E in e schalungslose Leichtbaudecke

(zu m gleichlautenden A u fsa tz in

Technische u n d w irtschaftliche R undschau

Seile 9 4 )

25 -j-1 2 -|L |— 48 _

“ ^beactcpuï-c

—t W-10ac

~ t

5 0 ---

Qiicßsctinif-

lÄnüsscfymfr'

Jsomchischc Wçtauunû

(32)

D ER BA UM EISTER

36. J A H R G A N G , H E F T 4

TAFEL 38

Sie Bndeckung mitMUpbiten im Formt W ifflm (Icm M etf)

Vgl.Fotvmlteft 1i/W7 S M . Dieses OtckiiH/s/tP ermöglicht des Verwen­

dung von Abschnitten,diebem Verlegen von VrJTEtemitiih'riggeblieben sind. Zuschnitt 60x00cm. Mindesrdocbncigwg 35°. Befestigung:

2 Söget an der Oberkante, ISpeziatstunnhakenander t/nterkonh.

Sporftnentfcrnung:etwo 1m von Mitte zu Mitte. Men entfemng 4Bcm m Uber honte zu Oberkante

.

-Z u r Schließung der M en ander Irsufe Zohnteisteii oder Trouftnfuästiicke mdOaii Breite ■

Materialverbrauch:

6,1 Stick tVdtplate SOiWociprcmt, 6,1Stück SmiotstunnUemern pro in

1

12,2 S tid verzinkte heget 25/20prtaö, 256Stick Firstliauben pro film firs t 2.56 Stick Bnhängehaken priltd m Traufe

2.56 Stick Zahnlasten oder Troufenfubstücke pro tfüm Traufe

Zementmörtel verstrich

Htucransohluß m itM -V o ssif

Hmicronscbluß-Stück

TaSei$t0xß50*6mm,S2tIt t6Wx6mc uns 920>2Xdx6aui

[indecken der /lebten nBiberscbwdnzen

' i - y lP ’i.dZÖ^el breit

2 ä 2 " > - * n / t-ä w w *

'j,OdcMCtr Zegetbreiten Igesuckb:rSdntpunit trnMsngderkUbrtipVa \

Kronem/ndi i

khlsdiiditäi hei' ^ gtekh/iüftigen Y '

fehlen j .

llefhflacher imgr OiMugmtJ'-kkf

'

00

AefesHgung gteichzciHg 'mitden htckplimi am Ito/zsctirö.

Zkgctkehte •«

fmendach <

Zem erhebest - fbnsterbdnke (

m

)

bb’Mmgmj

X’ttehlnegwg

¿San Ladt m m

¡5 ' Sehlrmiguiig ¿ A fiJtcmLatamte

Vsinefäti-W c-

Traufen

4

- iß

1

tiadiftoihen umcktoppt litiitzwessertime

Tecrstridi Farbe sitbergmu ader

¡Ziegel breit Versenkte Holzschrauben

mit /litt

6

rerstrihen fingebenteae Schnitichle ¡er Sehtmnket Hebt senkrecht zur Sehlim

sdtitBenden üatttächen.

Sa # * genügt ea fäj/tnt mmmf ¿des, über

49

*

*tcgtitjxtte'tittr u Buch tus mehreren Urtier;).

iehfbnS fiegmf über &n ZusommfeS tfer Sed j&eht ab Tra>Jggb*idt$

2

'hachstm 5 fchtziegd auf gleich treten betdhretern verlegt. / - -nichtunter

Sc/irenksiankhK iM nqelleuf tephotti

nfottmjrlel imntief

E R S P A R N I S M Ö G L I C H K E I T E N A N E I S E N

UND A N D E R E N D E V I S E N B E L A S T E T E N W E R K S T O F F E N I M WOHNUNGS- UND S I E D L U N G S B A U

(33)

D er ,,M a g a z in h a lle n a n b a u w e lc h e r zeitlich vor der großen Werkhalle ausgeführt ist und f ü r deren Gestaltung m a ß ­ gebend wurde. D a s fein m a ß stä b lich e Fensterwerk erhielt K linkerbrüstungen. E isen graphitgrau, P u tz elfenbeinfarbig

D i e E i s e n b a h n f ä h r t z u m A n t r a n s p o r t d e r M a t e r ia lie n u n d z u m A b t r a n s p o r t d e r F e r t i g w a r e n u n m i t t e l b a r in d ie F a b r ik a t i o n s b a l l e n , d ie m i t 1 5 S c h if f e n z u 1 6 m S p a n n w e i t e u n d 1 2 0 m L ä n g e a n e in e e b e n f a l ls 1 6 m b r e it e , a b e r 2 4 0 in la n g e L ä n g s h a ll e a n s c h lie ß e n . D i e s e i s t w e g e n e in e s 1 0 - t - K r a n e s n i c h t 7 ,5 0 m , s o n d e r n 1 0 ,5 0 m h o c h

G ru n driß der

gr. W erkhalle t

H em elin gen

i. M . 1 :2 0 0 0

(34)

D as Kesselhaus der neuen W erkanlagc m it darunter gelegenem K okskellcr und N ebenräum en ß i r P u m pen u .a n d .m

(35)

Fußboden - B elag ; Sch n :.„M ettlach er“ ;

„ B ra d ley

“ -

Wasch- fon tän en aus rötlich.

K u n ststein , geschlif-

Wasch- und U m kleideräum e an der Föhrenstraße

Treppenhalle im Obergeschoß m it Blick in die II aschräume

fen und p o liert; unten E in gan g zur W asch­

anlage Föhrenstraße m it seitlich schützen­

den K lin kerpfeilern

(36)

a n sa -L lo y d -G o li a th - W e rk e , B re m e n . Hal len bau am O sle rd ei ch m it B lic k au f di e la n g e E n tw ic k lu n g de r H o ff ro n t. H ier si n d Tr eppen un d A u fz u g st ii rm e a n g e o rd n e t. U n te r de m ru n d e n , ve rglasten B e tr ie b sb ü ro a n b a u be finde t si ch de r L u ft sc h u tz k e ll e r.

(37)

D ie gleiche H ofansicht bei N acht; unten: Erdgeschoßhalle dazu.

(38)

Motorenhalle am

134

(39)

M agazinhallenanbau und M otorenhalle am Rosenberg; H alleninneres

H allenbau am Osterdeich m it Südseite nach der Straße am Osterdeich. D ie Seitenw ände im Obergeschoß sin d durchwegs fensterlos ausgebildet im H inblick a u f die durchlaufenden Raupenoberlichte. Zwischen den Oberlichten sin d E ntlüfter

f ü r die S pritzkabin en angeordnet

Schnitt durch die L ängs- und Querhalle der großen . Werkhalle lim ^

a u f Seite 128 im M a ßstab 1 : 4 0

(40)

V o rla g : G e o rg D . W . C a llw e v -M ü n c h e u / V e r a n tw o r tlic h : R e g .- B m s tr . G . H a r b e r s - M ü n c h e n / Boi u n v e r j a n g t c n Z u s e n d u n g e n

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dort, wo früher das Treppenhaus w ar, werden die Gewölbe durch drei wuchtige Holzbinder unterbrochen, die dem Saal die im Verhältnis zu seiner gegebenen Höhe

setzung durch Anpflanzung schufen, dann wird die Typisierung nicht mehr als Nachteil, sondern als eine W ohltat für das Auge des Beschauers emp­. funden

schen Landschaft und im deutschen Dorf. Wie sehr gefährdet beide immer noch sind duroli vielerlei ungeregelte K räfte und Einflüsse und wie gut sich selbst

Es zeichnete sich bei einer wiederholten Bearbeitung sehr bald eine gemeinsame Grundhaltung ab, der sich jeder unterordnen konnte, ohne sich beengt zu

Das Baugrundstück liegt einige Meilen von Mbeya entfernt in unregelmäßig bewachsener, leicht welliger Landschaft, deren Hintergrund durch die zerklüf­. teten Mbeyaberge

Die repräsentativen Aufgaben unserer Zeit verlangen wohl auch wieder reichere Formgebung, organisch entwickelte Schmuckformen, die besser sind als die Einfälle der

Der Haupteingang liegt im östlichen Teil und bildet eine große Halle mit völlig in Glas aufgelöster Südwand.. Eine Treppe liegt neben dieser Halle, eine zweite im

Volkshäuser sollen nicht nur dem Architekten, der sie entwarf, gefallen oder einer in unserer Gilde gerade herrschenden Formauffassung entsprechen, sondern sic müssen für immer