• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 4. Februar, Heft 5.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 4. Februar, Heft 5."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

NATURWISSENSCHAFTEN

HERAUSGEGEBEN VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R . ORGAN D E R GESELLSCHAFT DEUTSCH ER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

UND

ORGAN D E R K A ISER W ILHELM -GESELLSCHAFT ZU R FÖRDERUNG D E R W ISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 5 (S E IT E 105— 128) 4. F E B R U A R 1927 FÜNFZEHNTER JAHRGANG

K au salität und Statistik in der modernen Physik.

Von P. Jo r d a n, G ö ttin g e n ...

Der Baikalsee. Eine geographische Zusammen­

fassung. (Schluß.) Von P. Fi c k e l e r, München Phototropotaxis bei Meerestieren. Von Go t t f r i e d ... , R A En k e l, z. Zt. Neapel. (Mit 6 Figuren) . .

ber das Hormon der Herzbewegung.

" -“a b e r l a n d t, Innsbruck . . . . .

Zu s c h r i f t e n :

Über den

I N H A L T :

Von 105 110 117 122

Mechanismus der photochemischen

Polym erisation des Anthracens. Von Fr i t z We i g e r t, L e i p z i g ...

Höhenstrahlung und Heavisideschicht. Von

We r n e r Ko l h ö r s t e r, Berlin . . . .

Be s p r e c h u n g e n :

Kä m m e r e r, Pa u l, Der Artenwandel auf Inseln und seine Ursachen. (R e f.: J Gross, Neapel) 126

Jo h a n n s e n, W . , Elemente der exakten Erblich­

keitslehre. (Ref.: J. Seiler, München) . . . 127

St e m p e l l, W ., Zoologie im Grundriß. (Ref.:

K . v. Frisch, M ü n c h e n )...128

Fortpflanzung, Entwicklung und

Wachstum

A u s:

Z w e i t e r T e i l :

Metaplasie und Gesdiwulstbildung

Bearbeitet von

B. Fis eher ^Wasels

und

E. Küster

624 Seiten mit 44 zum Teil farbigen Abbildungen. 1927

RM 51.-,- in Hatbieder gebunden RM 56.40 (Bildet den 2. Teil des X IV . Bandes des H a n d b u c h s d e r n o r m a l e n u n d p a t h o l o g i s c h e n P h y s i o l o g i e . Her»

ausgegeben von A . Be t h e , G. vo n B e r g » m a n n , G . E m b d e n , A. E 11 i n g e r f. ) Abb. 452. Gallen mit D rüsenträgern: Phodites rosae a u f Laubblättern

der R ose; ein Exem plar mittlerer Größe <wenig verkleinert).

D er Postvertrieb der „ Naturwissenschaften“ erfolgt von Leipzig aus!

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1927. H e f t s . 4. Februar 1927.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortim entsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten V erlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. E inzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen : 1/1 Seite RM 150.— ;

M illimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum am tlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

F ü r Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei W iederholungen N achlaß.

Ausland-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

V erlag sb u ch h an d lu n g J u liu s Springer, B erlin W 9, L in k str. 23/24 Fernsprecher: A m t K urfürst 605053. Telegram m adr.: Springerbuch.

Reichsbank-Giro-Konto. — Deutsche Bank, Berlin, Depositen-Kasse C.

Postscheckkonto Nr. 1 1 8 9 3 5.

Glasgilier zur Beugung des Lichles

fü r S p e k tr o s k o p e u n d S p e k tr o g r a p h e n

P a . P r o f . D r . E . i i a r i n a d t . Z w e i g w e r h : B e r l i n - S t e g l i t z , S d i i l d h o r n s t r . 1 ✓ T e l.: S te g litz 950

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

S tru k tu r d e r M a terie

in Einzeldarstellungen

H erausgegeben von

M. Born, Göttingen und J. Franck, Göttingen

D ie Samm lung „Struktur der M aterie“ bringt in knappen, voneinander unabhängigen Bänden ein e D arstellung aller für die m oderne Atom physik w ichtigen G ebiete der Physik. Sie ist nicht nur zum Studium der erforschten G ebiete bestim m t, sondern soll auch dem experi­

mentierenden oder rechnenden Physiker bei neuen U ntersuchungen helfen. Daher ist für jed es einzelne G ebiet ein Autor gew onnen w orden, der durch eigen e A rbeiten die Forschung gefördert hat und a ls Autorität gelten darf.

D r i t t e r B a n d :

Anregung von Quantensprüngen durch Stöße

Von

Dr. J. Franck und Dr. P. Jordan

P r o f e s s o r an d er U n iv e r s itä t G ö t t in g e n A s s is t e n t am P h y s ik a lis c h e n I n s titu t Q ö ttin g e n

320 Seiten mit 51 A bbildungen. 1926. RM 19.50; gebunden RM 21.—

A u s d e m I n h a l t : 1. Kapitel: Kinetik sehr langsam er Elektronen in Gasen und Dämpfen.

2. Kapitel: M ethoden zur Bestim m ung kritischer Potentiale durch Elektronenstoß. 3. Kapitel:

Kritische Potentiale und Spektralterme von Atomen. 4. Kapitel: A usbeute an Quantensprüngen bei Elektronenstößen. 5. Kapitel: Umsatz von kinetischer Energie und W ärm eenergie atomarer G ebilde in A nregungsenergie. 6. Kapitel: Umsatz von A nregungsenergie. 7. Kapitel: Kritische Potentiale von M olekülen. 8. Kapitel; Verknüpfung von Quantensprüngen mit chem ischen Reaktionen. — N am enverzeichnis. — Sachverzeichnis.

E r s t e r B a n d :

Zeem aneffekt und Multiplettstruktur der Spektrallinien. Von Dr. E. Back, Privatdozent für Experim entalphysik an der Universität T übingen, und Dr. A. Lande, a. o. Professor für theoretische Physik an der U niversität Tübingen. Mit 25 T extabbildungen und 2 Tafeln.

225 Seiten. 1925. RM 14.40; gebunden RM 15.90

Z w e i t e r B a n d :

Vorlesungen über Atom medianik. Von Prof. Dr. Max Born, Direktor d es Instituts für theoretische Physik der Universität G öttingen, unter Mitwirkung von Dr. F r i e d r i c h H u n d , Privatdozent an der U niversität G öttingen. E r s t e r B a n d . Mit 43 Abbildungen.

367 Seiten. 1925. RM 15.— ; gebunden RM 16.50

Im Februar erscheinen:

V i e r t e r B a n d : Linienspektren und periodisches System der E lem ente. Von Dr.

Friedrich Hund, Privatdozent an der Universität G öttingen. Mit 43 T extabbildungen und 3 Tafeln. 228 Seiten. Etwa RM 16.50; gebunden etw a RM 18.—

F ü n f t e r B a n d : Die seltenen Erden vom Standpunkt des Atom baues. Von Dr. Georg von H evesy, P rofessor der physikalischen Chemie an der U niversität Freiburg i. Br. Mit etw a 15 A bbildungen. Etwa 128 Seiten. Etw a RM 7.50; gebunden etwa RM 9.—

&

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

F ü n fz e h n te r J a h r g a n g 4 . Februar 1927 H eft 5

K ausalität und Statistik in der m odernen Physik1).

V o n P . Jo r d a n, G ö ttin g en .

(Aus dem In stitu t für theoretische Ph ysik der Universität.) S eh r v e re h r te A n w esen d e!

D ie E n tw ic k lu n g d er P h y s ik in den letzten J ah rzeh n ten h a t im m er w ied er gru n d sätzlich e erken n tn isth eo retisch e F ra g e n in den V o rd erg ru n g eb ra ch t. In d er R e la t iv it ä t s t h e o r ie is t das R a u m ­ zeitp ro b lem v o r lä u fig ab sch ließ en d g e k la rt w orden.

N eue F ra g e n sind m it d er Q u an ten th eorie au - g e ta u ch t. Z u ih n en geh ö rt besonders eine F r a g e . G ib t es eine K a u s a litä t im e l e m e n t a r e n p h y sik a sehen G esch eh en? Is t d as S cliick sa er _ , vo llstä n d ig d eterm in iert, oder g ib t es L u ck e n 1 kau salen B e stim m th e it d er elem entaren _

D ie P h y sik e r z w e i f e l n h eu te n ich t m ehr , d aß die F ra g e n ach dem V o rh an d en sein en vo llstän d ig e n K a u s a l i t ä t n u r d u r c i ie entsch ied en w erd en kan n — d a ß also ie

n ich t e tw a eine a p h o ristisch e D enk n o tw e n d ig k e it ist. Zwar ist ein gewisses M aß vo n aus w en d ige V o rb e d in g u n g fü r die 1 ü b er.

p h y s i k a l i s c h e n W issen sch a ft sow oh l als au ch ube h a u p t eines m ensch lich g eregelten Daseins^ U n d g lü ck lich erw eise b e ste h t j a m unseren

kop isch en D im en sion en eine anscheinend ausna los zu verlä ssig e K a u s a litä t. A b e r Jfür das ato m a re G rö ß en g eb iet fo lg t d a ra u s zu n äc s m als d a ß es im sta tistisch en M ittel k au salen G esetzen u n terlieg t. E s b le ib t die F ra g e , ob au ch dem ei zelnen A to m sein S ch ick sal vo llstä n d ig v o rg

sch rieb en ist. ... .. , •„

V o r ih rer E rö rte ru n g w ird es n ü tzlic h , zu n ä ch st ein m al dem B e g riff der K a u s a litä t eine gen au ere B e tr a c h tu n g zu w idm en . D e r y kan n sich n ic h t zu fried en geben m i er gef ähren V o rstellu n g , die w ir vo m Sin n dieses W o rte s b esitzen . E r h a t a u ch kein In teresse fü r c ie 1 p h ysisch en B ed eu tu n g en , die ihm vo n _ man<? * , Ph ilo so p h en b e ig ele g t w erd en . D ie ausa 1 d efin ieren h e iß t fü r den P h y sik e r n ich ts anderes, als angeben, w ie m an ih r V o rh an d en sein oder JNicnt- vo rh an d en sein e xp erim en tell feststellen kan n , a m it is t b ereits k la r, d a ß au ch die D e fin itio n e K a u s a litä t sich fo rtsch reiten d verän d ern m uß m it dem F o rts c h r itt u n serer A n s c h a u u n g e n , enn nisse und exp erim en tellen M ittel. B e tra c h en w ir also zu n ä ch st die R o lle der K a u s a litä t m der klassisch en F e ld p h y s ik !

D ie klassisch e F e ld p h y s ik b e h a u p te t, d ali m a die p h y sik a lisch e W ir k lic h k e it besch reib en kan n - w ob ei w ir d as W o r t „b e sc h re ib e n “ h ier gew isser­

m aß en im rein geo grap h isch en Sin ne geb rau ch en w ollen — in dem in einem vierd im en sion alen R au m - Z e itg eb ie t fü r jed en P u n k t gew isse m eß b are G ro-

*) H abilitationsvortrag.

Nw. 1927

ßen — F eld stä rk e n , G ra v ita tio n s p o te n tia le usw . — zah le n m äß ig a n geg eb en w erden . U n d d a b ei b e ­ s te h t eine K a u s a lit ä t in fo lgen d em S in n e: D en k en w ir uns ein end lich es S tü c k des R a u m e s a b g e g r e n z t;

e tw a in F o rm eines K a s te n s . W ir w ollen n ic h t n äh er d a ra u f eingehen, w ie unsere F o rm u lie ru n g u n ter e x a k te r B e rü c k sic h tig u n g d er re la tiv istisch e n R a u m -Z e it V erhältnisse d u rch zu fü h ren w äre — w as n a tü rlic h k ein erlei S c h w ie rig k e it m ach en w ü rd e.

Z u einer b e stim m te n Z e it — sagen w ir u m 11 U h r — m öge d er p h y sik a lisc h e Z u sta n d in n erh a lb des gan zen K a s te n s v o lls tä n d ig b e k a n n t, v o lls tä n d ig ausgem essen sein. F ern e r soll d er p h y sik a lisch e Z u sta n d a u f d er gan zen O b erflä ch e des K a ste n s vo n 11 U h r b is 12 U h r d au ern d k o n tro llie rt w erden.

D u rc h d ie so fe stg e ste llte n U m stä n d e sind die p h y sik a lisch en V o rg ä n g e im In n ern des g an zen K a s te n s v o n 11 b is 12 U h r ein d e u tig b e stim m t:

R e p ro d u ziert m an zu b e lie b ig e r Z e it an b elieb igem O rte den A n fa n g sz u sta n d des K a s te n s u n d den zeitlich en V e r la u f d er V o rg ä n g e an seiner O b e r­

flä ch e, so rep ro d u zieren sich v o n selb st alle V o r ­ gän ge im In n ern des K a s te n s . In n erh a lb eines gew issen Z e itin te rv a lls — vo n d er G rö ß en o rd n u n g K a ste n d u rch m esse r d iv id ie r t d u rch L ic h tg e sc h w in ­ d ig k e it — sind d ie V o rg ä n g e in d er M itte des K a ­ sten s so gar u n a b h ä n g ig v o n denen an d er O b er­

fläch e.

D ies sind B e h a u p tu n g en , die einer exp erim en ­ tellen P r ü fu n g fä h ig sind. F re ilic h m u ß d a b ei a u s­

d rü ck lich v o ra u sg e s e tz t w erd en , d a ß d er A n fa n g s ­ zu sta n d im K a s te n n ic h t e tw a d e ra rt v e rw ic k e lt ist, d a ß seine v o lls tä n d ig e p h y sik a lisc h e A u sm es­

su n g v ö llig u n m ö g lich w ird . M an w ird also b e i­

spielsw eise den F a ll a u ssch ließ en m üssen, d a ß ein leben d es T ie r in dem K a s te n s it z t — - die V o r ­ stellu n g, d a ß m an a u ch d a b e i eine gen au e A u s ­ m essu ng des p h y sik a lisch en Z u sta n d e s d u rc h ­ fü h ren k ö n n te , e n tfe rn t sich a llz u w e it v o n allem p ra k tisc h M öglich en. F ü r die Z w eck e d er B io lo g ie m u ß d as K a u s a litä ts p rin z ip u n d d as K a u s a lit ä ts ­ p rob lem w esen tlich and ers und k o m p lizie rte r fo r­

m u lie rt w erd en als fü r d ie P h y sik .

A b e r bleib en w ir b ei d er p h y sik a lisch en K a u s a ­ lit ä t ! E s m u ß b e to n t w erd en , d a ß diese K a u s a litä t e tw as seh r M erk w ü rd iges ist. Sie is t d u rch au s n ich t g leich b ed eu ten d m it d er E x is te n z p h y s ik a li­

sch er G esetze ü b e rh a u p t — m it d er E x iste n z m a th em a tisch e r B e zie h u n ge n zw isch en den p h y s i­

k a lisch en G röß en im W e ltg e b ie t. E s h e rrsch t z u ­ dem eine e ig en a rtig e U n sy m m etrie zw isch en den rä u m lich en u n d d er zeitlich en W e ltk o o rd in a te : N ä m lich es b e ste h t gem äß dem K a u s a litä ts p rin z ip zw isch en gew issen zeitlich getren n ten W e ltg e b ie te n

(4)

l o 6 J o r d a n : K au salität und Statistik in der modernen Physik.

eine p h y sik a lisc h e A b h ä n g ig k e it; zw isch en rä u m ­ lich g e tre n n ten G eb ieten b e ste h t eine solche A b ­ h ä n g ig k e it nie.

T h e o retisc h b e g rü n d e t is t d as K a u s a litä ts ­ p rin zip der F e ld p h y s ik in zw ei U m stä n d en , die w ir h ier n u r ga n z k u rz b ezeich n en w ollen , ohne a u f d en m a th em a tisch e n B e w e is d a fü r ein zu geh en , d a ß sie w irk lich die G ü ltig k e it des K a u s a litä ts p rin z ip s in der e rlä u terte n F o rm ge w ä h rleisten : E rste n s sind die p h y s ik a lis c h e n G ese tzm ä ß ig k eiten , d. h.

die m a th em a tisch e n B e zie h u n g e n , denen die F e ld ­ g rö ß en gen ü gen, n ic h ts anderes als D iffe r e n tia l­

gleich u n gen , u n d z w a r in e rster A n n ä h eru n g h a u p tsä c h lic h lin eare p a rtie lle D iffe r e n tia lg le i­

ch u n g en zw e ite r O rd n u n g. Z w eiten s m u ß m an b e ­ k a n n tlic h , w en n m an eine m ö g lich st ein fach e G eo m etrie im v ierd im en sio n a len W e ltg e b ie t h ab en w ill, b e i w elch e r d er P h y th a g o re isc h e L e h rsa tz g ilt, n ic h t die Z e it selb st, sondern die im agin äre Z e it als W e ltk o o rd in a te ein fü h ren . D ieser U m sta n d is t seh r w esen tlich . W en n s t a t t dessen die v ie r ­ d im en sion ale W e lt v ie r reelle D im en sion en h ä tte (w äh rend g le ic h z e itig die a llgem ein en p h y s ik a li­

sch en G esetze, also die D iffe re n tia lg le ic h u n g e n des E le k tro m a g n e tis m u s u n d d er G ra v ita tio n u n v e r­

ä n d e rt b lieb en ), so w ü rd e es g ew isserm aß en v ie l m eh r als K a u s a litä t geb en : M an w ü rd e au s der g en au en K e n n tn is eines klein en W e ltg e b ie te s den p h y sik a lisch en Z u sta n d z eitlic h od er rä u m lich b e ­ lie b ig w e it e n tfe rn te r W eltg eg en d e n a b leiten kö n n en . W en n d a g eg en die W e lt n u r zw ei reelle u n d a u ß erd em zw e i im a g in äre D im en sion en h ä tte , so w ü rd e es k ein e K a u s a litä t m eh r geben . E s k ö n n te d an n V orkom m en, d a ß in n erh a lb eines a b g esch lo s­

senen K a s te n s p lö tz lic h B ew e g u n ge n a u ftre te n w ü rd en , ohne d a ß d a fü r eine U rsach e im In n ern des K a s te n s v o rh a n d e n gew esen o d er d u rch die W ä n d e h erein g ek om m en w äre. D ie s is t also die B e d e u tu n g des K a u s a litä ts p rin z ip s in d er F e ld ­ p h y s ik : E s ist n ic h t e tw a selb st ein N a tu rg e se tz — - N a tu rg e s e tz e sind die D ifferen tia lg le ich u n g en , denen dies p h y sik a lisc h e F eld u n terlieg t. Son dern es is t eine m a th em a tisch e F o lg e ru n g au s den N a tu rg esetzen , ein a u f die N a tu rg e s e tz e a n g e ­ w a n d ter L e h rsa tz au s d er m a th em a tisch e n T h eo rie d er h y p erb o lisch en D ifferen tia lg le ich u n g en .

M an m u ß also w irk lic h d a ra u f g e fa ß t sein, d aß d as K a u s a litä ts p rin z ip v erlo ren geh en kö n n te, w en n m an v o n d er k lassisch en F e ld p h y s ik ü b e r­

g e h t zu r Q u an ten th e o rie. D en n h ierb ei erfah ren ja gerad e d iejen ig en p h y sik a lisch en G ru n d a n n a h ­ m en eine ein sch n eid en d e V erä n d e ru n g , w elche w ir als th e o retisch e U rsach en fü r die G ü ltig k e it des K a u s a litä ts p rin z ip e s b e ze ich n et h ab en . S ch on die B e sc h re ib u n g d er p h y sik a lisch en W ir k lic h k e it kan n , w ie w ir je t z t w issen, n ic h t in d er v o n d er k la ssi­

sch en P h y s ik angen om m en en W eise d u rc h g e fü h rt w e r d e n : D ie p h y sik a lisch en G rö ß en sind n ic h t s te tig im W e ltg e b ie t a u s g e b re ite t; die p h y s ik a li­

schen B e w e g u n g e n erfo lgen n ic h t in d u rch w eg ste tig e r W e ise; sondern es g ib t elem en ta re U n ­ s tetig k eiten , es gesch eh en Q u an ten sp rü n ge. W a s

f Die Natur- [wissenschaften d a b ei vo n d er K a u s a litä t e rsich tlich ü b rig b le ib t, ist zu n ä c h st n ich ts w e ite r als eine s ta tistisc h e K a u ­ s a litä t. W en n w ir m it seh r vie len g le ich a rtig e n A to m e n exp erim en tieren , o d er w en n w ir ein m it w en igen A to m e n d u rch zu fü h ren d e s E x p e rim e n t zah llo se M ale w ied erh olen, d an n kom m en w ir im m er zu einem E rg eb n is, d as m it dem K a u s a li­

tä tsp rin zip in E in k la n g ist. W ir h ab en uns vo rh in ü b erlegt, d a ß p h y sik a lisch e G e se tzm ä ß ig k e it und p h y sik a lisch e K a u s a lit ä t d u rch au s n ic h t d asselbe sind. E s ist d esh alb n ich t ü b erflü ssig, zu beton en , d a ß es sich b e zü g lich d er p h y sik a lisch en G e se tz ­ m ä ß ig k e it in diesem P u n k te gen au so v e rh ä lt, w ie b e zü g lic h d er K a u s a litä t: A lles, w as w ir bis h e u te kenn en, is t im w esen tlich en s ta tistisc h e G ese tzlich k eit.

In d er E rk e n n tn is d ieser G e se tz lic h k e it sind b e k a n n tlic h in le tz te r Z e it w ic h tig e F o rts c h r itte erzie lt w ord en. M an kan n h eu te z. B . d as m it den B ew e g u n ge n d er E lek tro n e n im In n ern eines A to m s v e rk n ü p fte S p e k tru m im P rin z ip ebenso z u v e r ­ lä ssig berech n en w ie n ach d er k lassisch en M ech an ik die B e w e g u n g e n der P la n eten . A b e r o b w o h l der G a n g d er R e c h n u n g in b eid en F ä lle n ein seh r ä h n ­ lich e r ist, b e ste h t d o ch ein w esen tlich e r U n te r ­ schied in d er B e d e u tu n g d er R ech en erg eb n isse:

D ie k lassisch e R e ch n u n g g ib t uns A u fs c h lu ß ü ber d as S ch ick sa l gerad e unseres sp eziellen P la n e te n ­ system s. D ie q u a n ten m ech a n isch e R e c h n u n g lie ­ fe r t im allg em ein en keine A u ssag en ü b er ein b e ­ stim m tes ein zeln es A to m , sondern n u r M ittelw erte ü b er eine gro ß e M enge g le ic h a rtig e r A to m e . M an k a n n z w a r aus d er q u a n ten m ech a n isch en R e ch n u n g beisp ielsw eise die E n erg ie eines ein zeln en A to m s in ein em gew issen Z u sta n d e x a k t entn eh m en — a b er n u r d esh alb , w eil diese E n erg ie gerad e fü r a lle A to m e dieses Z u sta n d es dieselbe is t — so d a ß die E n erg ie des E in ze la to m s id en tisch is t m it ih rem M itte lw e rt ü b er v ie le A to m e . B e tra c h te n w ir jed o ch z. B . d as V e rh a lte n des A to m s u n ter dem E in flu ß irg en d w elch er ä u ß erer E in w irk u n g e n

— e tw a a u ffa llen d e n L ic h te s od er a u ftreffen d e r E lek tro n e n stö ß e — so lie fe rt d ie R e c h n u n g ein E rg eb n is, d as w ir k ein esfalls n ach klassisch em S ch em a so v ersteh en kön nen , d a ß b ei b e stim m te n W e rte n d er P h a se n k o n sta n ten des A to m s ga n z b e stim m te E reign isse ein treten . Son d ern d as E r ­ gebn is der R e ch n u n g ka n n n u r so g e d e u te t w e r d e n : E s b e ste h t eine an g e b b a re W a h rsc h ein lic h k eit d a fü r, d a ß das A to m dieses tu t, und es b e ste h t eine a n g eb b a re W a h rsc h ein lic h k eit d afü r, d a ß es e tw as anderes tu t.

Ä h n lic h v e rh ä lt es sich m it d er O p tik . D ie klassisch e T h e o rie d er O p tik lie fe rt ja alle In te r ­ feren zv ersu ch e in e in w an d freier Ü b e re in stim m u n g m it d er W irk lic h k e it. A b e r w en n d ie R e ch n u n g eine b estim m te In te n s itä t des L ic h te s an einem gew issen O rte erg ib t, so b e d e u te t d as n ich t, d aß w irk lic h eine gen au en tsp rech en d e E n erg iem en ge d o rt a b g elie fert w erd en m u ß . S on d ern d as k la s ­ sische W ellen feld b e d e u te t led ig lich eine gew isse W a h rsc h ein lich k eit d a fü r, d a ß d o rt L ic h tq u a n te n

(5)

H eft 5. 1 4. 2. 1927J

Jo r d a n: K au salität und Statistik in der modernen Physik.

ankom m en . U n d m an k a n n b e k a n n tlic h au ch zu einem S tra h l v o n m a teriellen K o rp u sk e ln einen u n d u la torisch en S tra h l h in zu k o n stru ieren , der sich in gew isser H in s ic h t zu den K o rp u sk eln gen au so v e rh ä lt w ie d er u n d u la to risch e L ic h ts tr a h l zu den d ah in fliegen d en L ic h tq u a n te n . A u c h d a b ei zeigt sich w ie ü b era ll die rein s ta tistisc h e N a tu r der bis je t z t b e k an n te n q u a n ten m ech a n isch en G e ­ setze.

W ir w ollen also unsere A u fm e rk s a m k e it n ic h t au f die d iskreten , u n stetig e n E in ze lzu stä n d e und kin ze lp ro zesse rich ten , sondern n u r a u f die fü r sie b esteh en d en W a h rsc h ein lich k eiten . M it diesen W a h rsc h ein lich k eiten sind nun w ied er s te tig v e r ­ änd erlich e G rö ß en in die B esc h re ib u n g der p h y sik a - üch en W ir k lic h k e it ein g efü h rt, und w ir sind d a m it in einem ga n z g ru n d sätzlich en P u n k te der k la s ­ sischen, stetig e n B esch reib u n gsw eise fo rm a l w ied er n äh ergek om m en . E s lie g t d esh alb die V e rm u tu n g nahe, d a ß fü r d ie s te tig verä n d erlich en W a h r­

sch ein lich keitsgrö ß en ein K a u s a litä ts g e s e tz äh n lich dem frü h er fo rm u lierten K a u s a litä ts g e s e tz der klassisch en F e ld stä rk e n b esteh en k ö n n te. D a s ist nun in der T a t d er F a ll — a llerd in gs in einer a b ­ stra k teren W eise als in der klassisch en T h eorie.

W ie Sie w issen, ist S c h r ö d i n g e r a u f einem eigenen, u n ab h än g ig en W e g e zu ein er F o rm u ­ lieru n g der Q u an ten m e ch a n ik gelan g t, die sich als m a th em a tisch als gleich b ed eu ten d m it d er aus H e i s e n b e r g s Id een e n tw ic k elte n M atrizen th eo rie erwiesen h a t. E r h a t m a th em a tisch e Z u sam m en ­ h ä n g e der Q u an ten m ech a n ik a u fg e d eck t, die zw a r in folge d er mathem atischen Ä q u iv a le n z b eid er Theorien im Grunde genom m en schon in der M a t­

rizen th eo rie en th a lten w aren , deren e x p lizite A u f­

stellu n g ab er eine gan z fu n d am en ta le B e re ic h eru n g der Quantenm echanik bedeutet.

Sc h r ö d i n g e r h a t au ß erd em v e rsu ch t, im A n ­ sch lu ß an seine F o rm eln eine neue p h y sik a lisch e G ru n d lage d er Q u an ten th eo rie zu en tw ic k eln , w o ­ bei er sich zu den v o n Pl a n c k, Ei n s t e i n, Bo h r

en tw ic k elte n G ru n d v o rstellu n g e n d er Q u a n te n ­ th eorie — s ta tio n ä re Z u stän d e, Q u an ten sp rü n ge usw . — in ra d ik a len G eg en satz g e setzt h a t. E r h a t versu ch t, a u f q u asiklassisch e V o rstellu n g en z u rü c k ­ zu kom m en, in denen kein erlei U n s te tig k e ite n m eh r a u ftr a te n — in denen also au ch d as K a u s a litä ts ­ prin zip w ied er in k lassisch er F o rm g e lten kan n . A b er diese S cH R Ö D iN G E R sch e n S p ek u latio n en h a b en die ein m ü tig e A b le h n u n g a ller and eren an d er E n t ­ w ick lu n g der Q u a n ten m e ch a n ik b e te ilig ten V e r ­ fasser gefu n d en . E s is t uns n ich t zw e ife lh a ft e r­

schienen, d a ß d ie neuen S c H R Ö D iN G E R sc h e n B e ­ griffe ihre p h y sik a lisch e D e u tu n g im en gsten A n ­ sch lu ß an die a lte n V o rstellu n g en d er statio n ä re n Z u stä n d e u n d Q u an ten sp rü n g e und die vo n He i s e n b e r g ein g efü h rten G ed a n k en erh a lten m ü s­

sen, d a ß also die S c H R Ö D iN G E R sc h e n G e se tz m ä ß ig ­ keiten g leich den m a trize n th eo retisch en G esetzen sta tistisc h a u fg e fa ß t w erd en m üssen, w ie schon vo rh in e rlä u te rt w u rd e. E in e solche sta tistisch e A u ffa ssu n g d er S c H R Ö D iN G E R sch e n T h e o rie is t in

seh r k la re r u n d ein d ru ck sv o lle r W eise vo n Bo r n

p rä zisie rt w orden, a u f dessen Ü b erlegu n g en ich m ich in den folgen d en B e tra c h tu n g e n stü tzen kan n .

D e r w esen tlich e In h a lt d er S c H R Ö D i N G E R s c h e n

E n td e c k u n g ist b e k a n n tlich fo lg en d er: M an kan n die G esetze der Q u an ten m ech an ik , die in der M a trizen th eo rie m it H ilfe der tra n szen d en ten A l­

geb ra, als S y stem e v o n un en d lich vielen G leich u n ­ gen m it u n en d lich vielen U n b ek a n n ten fo rm u liert w u rd en , s ta tt dessen au ch d u rch gan z gew öh nlich e D ifferen tialg le ich u n g en au sd rü cken . H ierd u rch ist fo rm a l eine große A n n ä h eru n g an die klassisch e T h eo rie zurückgew^onnen. D ie F ra g e , w ie es m ö g­

lich sei, in dem u n stetig e n G ew irr der atom aren , q u a n te n h a ften P rozesse e tw a s m it D iffe re n tia l­

gleich u n gen zu besch reib en , b e a n tw o rte n w ir m it B o r n s o : D ie F u n k tio n , w elch e d er D iffe re n tia l­

gle ich u n g gen ü gen soll, ist eben die W a h rsc h ein ­ lic h k e itsfu n k tio n .

W ir w ollen nun diese W a h rsc h ein lic h k eits­

fu n k tio n e tw as n äh er b e tra c h te n und uns d a b ei au ch ih re A n a lo g ie zu k lassisch en V erh ä ltn issen d e u tlich m ach en. E s m öge ein aus zw ei M assen ­ p u n k ten m it den re ch tw in k lig en K o o rd in a te n Xj, x 2 bis z v z 2 b esteh en d es m ech an isch es S y ste m b e tr a c h te t w erden , d as also 6 F re ih e itsg ra d e b e ­ sitzt. W ir ko n stru ieren uns je t z t e tw as Ä h n lich es, w ie den in d er statistisch en M ech a n ik b e tra c h te te n P h asen rau m des S y s te m s ; n äm lich den K o o rd i­

n aten rau m , w elch er jed o ch n u r h a lb so vie l D im e n ­ sionen b e sitz t, w ie d er P h asen rau m . In u nserem B eisp iele is t es ein 6-d im ension aler R a u m m it den K o o rd in a te n x x b is z 2. In diesem K o o rd in a te n ­ rau m w ird d as S y stem , w en n es b estim m te K o o r ­ d in aten , ab er b elieb ige Im p u lse b e sitz t, d u rch einen b estim m ten P u n k t d a rg estellt, den w ir als den S y s te m p u n k t b ezeich n en w ollen. N a c h der klassisch en M ech an ik w ü rd e d ieser S y s te m p u n k t dan n im K o o rd in a te n ra u m eine gew isse B a h n b e ­ schreiben. W ir kön nen aber, w en n w ir ihn zu einer b estim m ten Z e it an einem b e stim m te n O rt im K o o rd in a te n ra u m e find en , n ic h t im vo ra u s w issen, w ie er lau fen w ird , w eil w ir ja aus dem O rte des S y s te m p u n k ts n u r die K o o rd in a te n und n ich t die Im pu lse un serer zw ei M assen p u n k te erkennen. S o n ­ dern m an kan n n u r die W a h rsc h ein lich k eit d a fü r bestim m en, d a ß der P u n k t vo n einem O rte aus in ein er gew issen R ic h tu n g w eiterlau fen w ird .

F re ilich können w ir in der klassisch en M ech an ik so fo rt diese sta tistisch e A u ssag e zu einer e x a k te n V o rh ersa ge versch ärfen , in dem w ir n ic h t n u r den O rt, sondern au ch die G esch w in d ig k e it unseres S y ste m p u n k te s b e o b a ch te n . A b e r dies ist ge­

n au d er P u n k t, w o die Q u an ten m e ch a n ik sich and ers als die klassisch e v e rh ä lt. W en n an einem q u an ten m ech an isch en S y ste m gew isse K o o r d i­

n aten em pirisch b e o b a ch tb a re G röß en sind — w ob ei w ir das W o r t K o o rd in a te n so allgem ein g e ­ b rau ch en , d a ß z. B . au ch die E n erg ie oder die Q u an ten zah len K o o rd in a te n sind — d an n sind die zu diesen K o o rd in a te n geh örigen Im p u lse

9*

(6)

i o 8 J o r d a n : K au salität un d S tatistik in der m od er n en Ph ysik. f D ie N a tu r - [w issenschaften

im m er gerad e p rin zip iell u n b eo b a c h tb a re G rö ß e n 1).

W ir kö n n en d esh alb n u r die v o rh in fo rm u lie rte s ta tis tis c h e F ra g e d er klassisch en M e ch a n ik in die Q u a n ten m e ch a n ik ü b e rtra g e n u n d ihre B e a n tw o r­

tu n g w ah rsch ein lich aus d er S c H R Ö D iN G E R sc h e n D iffe re n tia lg le ic h u n g h erle ite n . Ic h m u ß d a b ei

„w a h rs c h e in lic h ” sagen, w eil d ie sb e zü g lich e Ü b e r­

legu n gen n och n ic h t ab gesch lo ssen sind.

A b e r m an k a n n die fo lg en d e F ra g e , die m it der eben e rö rte rten e n g v e r w a n d t ist, w oh l als d u rch Ü b erleg u n g en v o n Bo r n un d Pa u l i z u v e rlä ssig b e a n tw o rte t an seh en . W en n w ir vo n un serem S y s te m die E n erg ie od er die Q u an ten zah len kenn en od er n och a llg em e in er: W e n n w ir w issen, d as S y ­ stem h a t eine gegeb en e W a h rsc h ein lich k eit, im ersten Q u a n ten zu sta n d zu sein ; und eine gegeben e W a h rsc h e in lic h k e it, im zw e ite n Q u an ten zu sta n d zu s e in ; u n d so fo rt. W ie gro ß is t dann die W a h r­

sc h e in lic h k eit d a fü r, d a ß d er S y s te m p u n k t im K o o rd in a te n ra u m e d er rech tw in k lig en K o o rd in a te n Xj b is z 2 gerad e an ein er b e stim m te n S telle s itzt?

D iese F ra g e is t s o fo rt zu b e a n tw o rte n , w enn m an die ScHRÖDiNGERsche W e llen fu n k tio n im K o o rd in a te n ra u m e k e n n t.

D iese S c H R Ö D iN G E R sc h e F u n k tio n , die also eine F u n k tio n d er 6 V erä n d e rlich en x x b is z 2 is t und a u ß e rd e m n och v o n d er Z e it a b h ä n g t, g e n ü g t der fu n d a m en ta len v o n Sc h r ö d i n g e r ang egeb enen D iffe re n tia lg le ic h u n g . U n d m an k a n n nun v o n d ieser W a h rsc h e in lic h k e itsfu n k tio n w ied eru m die G ü ltig k e it eines e x a k te n K a u s a litä ts p rin z ip s b e ­ h a u p ten . M an m u ß d a zu j e d o c h n a tu rg e m ä ß n ich t einen K a s te n im gew ö h n lich en dreid im ension alen R a u m e b e tra c h te n , sondern eben einen 6-dim ensio- n alen K a s te n im 6 -dim ension alen K o o rd in a te n ­ ra u m . D a n n is t die F o rm u lie ru n g des K a u s a litä ts ­ p rin zip s w ö rtlic h dieselbe w ie in der klassisch en P h y s i k ; an S telle d er A u sm essu n g v o n ele k trisch en F e ld s tä rk e n usw . im In n ern u n d an der O b erflä ch e d es K a s te n s t r it t j e d o c h die A u sm essu n g der S c H R Ö D iN G E R sc h e n W a h rsc h ein lic h k eitsfu n k tio n .

W e n n w ir also zu sam m en fassen : D ie klassisch e F e ld p h y s ik b esch rieb die W e lt d u rch in einem 3 -d im en sio n alen R a u m e s te tig a u sg e b re ite te und m it d er Z e it s te tig b e w e g te p h y sik a lisc h e G rößen.

D ie Q u a n ten m e ch a n ik b e sch re ib t die W e lt m it H ilfe ein es a b str a k te n K o o rd in a te n ra u m es, d er un geh eu er v ie le D im en sion en b e s itz t: D ie A n z a h l d er D im e n ­ sionen is t p ro p o rtio n a l d er A n z a h l a ller in der W e lt vo rh a n d e n er M a te rie teilch e n . In diesem a b stra k te n R a u m e b ew egen sich w ied eru m s te tig a u sg e b re ite te G rö ß en , die a b er n ic h t u n m itte l­

b a r d as E in zelgesch eh en in d er a to m a re n E r ­ sch e in u n g sw e lt b esch reib en , sondern n u r die W a h rsc h ein lic h k eiten q u a n te n h a fte r P ro zesse be-

x) D abei ist es möglich, m it verschiedenen experi­

m entellen Anordnungen verschiedene Koordinaten zu beobachten; aber bei einer bestim m ten Anordnung kann man bestenfalls gewisse, bestim m te Koordinaten eines A tom s exakt beobachten, während dann in dieser Versuchsanordnung die zugehörigen Im pulse gerade nicht exakt beobachtbar sind.

stim m en . D ie K a u s a litä t — n ic h t als ein m e ta ­ p h y sisc h er G eg en satz zu einem m e ta p h y sisc h en Z u ­ fa lls b e g riff a u fg e fa ß t, sondern als d ie frü h er fo rm u ­ lierte p h y sik a lisc h e A u ssa g e v e rsta n d e n — g ilt in fo rm a l v ö llig gleich er W eise fü r b eid e T h eorien .

M an k a n n n a tü rlic h au s dem a b stra k te n K o o r ­ d in ate n rau m e w ied er in den gew ö h n lich en d rei­

d im ension alen R a u m zu rü ck k eh ren , a b er m an er­

h ä lt d an n eine seh r v e rw ic k e lte F o rm u lie ru n g des q u a n ten m ech a n isch en K a u s a litä ts p rin z ip s — - denn die B e tr a c h tu n g des vield im en sio n alen K o o rd in a ­ ten rau m es is t eben die dem P ro b lem am b esten a n ­ gem essene. M an ka n n a b er d o ch w en igsten s sehen, d a ß diese v e rw ic k e lte d reid im en sio n ale F o rm u ­ lieru n g u n g e fäh r d as b e d eu te t, w as ich frü h er ga n z roh u n d u n e x a k t g e sag t h a b e : d a ß im M itte l a u ch die a lte d reid im en sio n ale K a u s a litä t e rh a lten b leib t.

W ir h a b en gesehen, w ie m an d u rch B e tr a c h tu n g v o n M ittelw erte n u n d W a h rsc h ein lich k eiten die elem en taren U n s te tig k e ite n im p h y sik a lisch en G e ­ sch eh en elim in ieren u n d Z u sam m en h än ge fin d en k o n n te, die m a th em a tisch zu erfassen w aren d u rch äh n lich e M eth od en w ie die vo n vo rn h erein stetig en G rö ß en d er kla ssisch en P h y s ik . D ie Q u a n te n ­ m e ch a n ik z e ig t sich h ier g a n z als q u a n tita tiv e V e r ­ sch ä rfu n g des K o rresp o n d en zp rin zip es v o n Bo h r, d er stets, im G eg en sä tze zu d er o ft v e rtre te n e n A n ­ sic h t vo n d er au ssch ließ lich en H e rrsc h a ft ga n zer Z ah len , d aran festg e h a lte n h a t, d a ß m an d a n a ch streb en m üsse, d u rch M ittelw ertsb e tra c h tu n g e n eine fo rm ale A n a lo g ie zu den klassisch en G esetzen w ied erzu g ew in n en .

W ir w ollen uns a b er nun vo n d er B e tra c h tu n g d er stetig e n M itte lw e rte w ied er zu rü ck w en d en zu den u n stetig e n E in zelp ro zessen . U n d w ir w ollen uns die F ra g e vo rleg en , w as m an denn nun, n a c h ­ dem alle irg en d w ie zu form u lieren d en M itte lw e rts­

p roblem e im P rin zip b e a n tw o rte t sind, ü b er die E in zelp ro zesse au ssagen k a n n . D ie B e a n tw o rtu n g d ieser F ra g e ist g a r n ic h t so ein fach , w ie m an z u ­ n äch st g la u b en m ö ch te, u n d ic h w ü rd e m ich einer sehr le ic h tfe rtig e n B e h a n d lu n g m eines T h em as sch u ld ig m ach en, w en n ich n ic h t w en igsten s hin - w eisen w o llte a u f die S ch w ierigk eiten , die d a b ei a u ftre te n .

W ir w ollen zu n ä ch st ein m al die em pirisch e S eite d er S ach e b e tra c h ten . M an k ö n n te vie lle ic h t d enken , d a ß au ch d as E x p e rim e n t in k ein em F a lle e tw a s and eres als M itte lw e rte zu liefern v e rm a g . V ie le v o n Ih n en w erd en im le tz te n S om m er den schön en V o r tr a g geh ö rt h ab en , den H e rr Ze r n i c k e

ü b er die BROWNsche B e w e g u n g und in sbesond ere ü b er A rb e ite n des S ch w ed en Is i n g h ier geh alten h a t, u n d d er uns in so leb h a fter und a n sch a u lich er W eise u n ü b erw in d lich e G ren zen a u fg e ze ig t h a t, w elch e d er fo rtsch reiten d en V e rfein eru n g der p h y s i­

k a lisch en M e ß tech n ik g e se tz t sind . E s ist u n m ö g­

lich , die M e ß g e n a u ig k eit b eisp ielsw eise eines G a l­

va n o m eters ü b er eine gew isse a n g eb b a re G renze h in au s zu steige rn ; es is t u n m ö g lich w egen der BROWNschen B e w e g u n g in allen T eile n der A p p a ra ­ tu r. D ie N a d el, d er A u fh ä n g efa d en , d as G eh äuse

(7)

Heft 5. 1 T o r d a n : K au salität und S tatistik in der modernen P h ysik .

4- 2. 1937J

und die u m g eb en d e L u ft b esteh en aus A to m en , die u n au sg ese tzt in u n regelm äß iger, u n k o n tro llierb arer th erm isch er B e w e g u n g b e g riffen s in d ; und der Strom , der d u rch das G a lv a n o m e te r flie ß t, b e ste h t aus ein zeln en E lek tro n e n u n d z e ig t d esh alb u n ­ regelm äß ige, n u r sta tis tis c h b erech en b a re S c h w a n ­ ku n g en sein er In te n s itä t, w elch e die L e is tu n g s ­ fä h ig k e it des A p p a ra te s in ga n z derselb en W eise b egrenzen. W e n n m an b e d en k t, d a ß d asselb e b e i allen un seren p h y sik a lisch en A p p a ra te n der F a ll ist, d a ß alle unsere M eß in stru m en te th erm isch zitte rn u n d w ack eln , so m ö ch te m an le ic h t glau b en , d aß d er E x p e rim e n ta to r ü b er Z u stä n d e u n d P r o ­ zesse ein zeln er A to m e gru n d sä tzlich eb en sow en ig etw as festste llen k ö n n te, w ie die Q u an ten m e ch a n ik th eoretisch e V o rh ersa ge n d a fü r zu m ach en w eiß . A b er es g ib t d o ch ein ra d ik a les M ittel, die Br o w n- sche B e w e g u n g d er A p p a ra tu re n zu m S tillsta n d zu bringen. D a s ein fach e R e ze p t, w elch es d er T h e o re ­ tik e r dem E x p e rim e n ta to r d a fü r geben kan n , ist dieses: M ach e deine E x p e rim e n te b eim N u llp u n k t d er a b so lu te n T e m p e ra tu r! U n d g lü c k lic h e r­

w eise h a b en die E x p e rim e n ta lp h y s ik e r n och ein anderes R e z e p t gefu n d en , w elch es in seiner D u rc h ­ fü h ru n g n ic h t g a n z so un an g en eh m , im G ru n d e genom m en jed o c h dem ersten g le ich w ertig ist. E s la u te t: A rb e ite m it w en igen seh r en ergiereich en T eilch en ! V erg lich en m it d er E n erg ie eines sch n ellen « -T eilch en s ist die th erm isch e E n erg ie d er A to m e rin gsu m versch w in d en d klein, d as th e r­

m ische G ew im m el d ieser A to m e s tö r t n ic h t m ehr U n d b e k a n n tlic h kön nen w ir nun, h a u p tsä c h lic h d a n k C. T . R . Wi l s o n s g ru n d leg en d en U n te r­

such ungen , w irk lich d as S ch ick sa l eines ein zeln en a -T e ilch e n s em pirisch erkenn en, seine B a h n v e r ­ folgen u n d den Z eitm o m en t des Q u an ten sp ru n ges m essen, m it dem sie en d ig t.

E s gehören also u n ter U m stä n d en die Z e it­

m om ente ein zeln er Q u an ten sp rü n ge d u rch au s zu den em pirisch fa ß b a ren G rößen, u n d es fra g t sich, w as die T h eo rie nun ü b er diese Z eitm om en te a u s­

zu sagen w eiß . D ie e in fach ste und n äch stliegen d e A n tw o rt is t o ffe n b a r diese. D ie T h eorie lie fe rt uns M ittelw erte, sie sagt, w ie v ie le Q u an ten sp rü n ge in einer gew issen Z e it im M ittel ü b er v ie le E in z e l­

e xp erim en te geschehen m üssen. F o lg lic h — so m u ß m an sch ließ en — liefe rt die T h eorie fü r den ein zeln en Q u an ten sp ru n g eine W a h rsc h ein lich k eit d afü r, d a ß er zu einer vo rg eg eb en en Z eit s t a t t ­ fin d et. U n d fo lg lich — so m ö ch te m an je t z t n och w eiter sch ließ en — is t der e x a k te A u g e n b lic k fü r d as E in tre te n des Q u an ten sp ru n ges w irk lic h un- d eterm in iert, und stets e x is tie rt n u r eine W a h r­

sch e in lich k eit fü r den Q u an ten sp ru n g. A b e r dieser le tz te S ch lu ß is t in W ir k lic h k e it n ic h t m eh r eine n otw en d ige F o lg e ru n g au s dem V o rh erg eh en d en ; sondern es is t eine d a rü b e r h in au sgeh en d e H y p o ­ th ese. E s is t d iejen ig e H y p o th e se , w elch e Bo h r, Kr a m e r s u n d Sl a t e r in ih rer S tra h lu n g sth eo rie d u rch zu fü h ren su ch ten . D iese F o rsch er h ab en a u ch k la r e rk a n n t, d a ß diese H y p o th e s e zu einer gan z b estim m ten F o lg e ru n g fü h ren m u ß te , n ä m ­

lich zu der F o lg e ru n g einer n u r statistisch en G ü ltig ­ k e it des E n ergiesa tze s. D iese F o lg e ru n g ist b e ­ k a n n tlic h d u rch glän zen d e E x p e rim e n te vo n Bo t h e

und Ge i g e r und vo n Co m p t o n w id erleg t w orden.

W ir kön nen h eu te ga n z b e stim m t b e h a u p te n : W en n ein A to m m it einem Q u an ten sp ru n ge L ic h t en tsen d et u n d dieses L ic h t, ohne d u rch In te r­

feren zen an seiner g erad lin igen A u sb re itu n g ge­

h in d e rt zu sein, v o n einem and eren A to m e a b so r­

b iert w ird , d an n fo lg t der Q u an ten sp ru n g des a b ­ sorbierend en A to m s a u f den des em ittieren d en in einem zeitlich e n A b sta n d , der gen au dem rä u m ­ lich en A b sta n d d er A to m e en tsp rich t. W ir sehen also, d a ß die Z eitm o m en te vo n Q u a n t e n s p r ü n g e n jed e n fa lls n ic h t im m er u n d eterm in iert sind.

M an k ö n n te v ie lle ic h t n u n versu ch en , zu s a g e n : D ie Z eitm o m en te vo n Q u an ten sp rü n g en sind d e­

term in ie rt, so w eit d er stren g e E n e rg iesa tz es v e r ­ la n g t, so n st u n d eterm in iert. A b e r diese etw as d o p p elzü n g ige E rk lä r u n g is t d o ch zu u n b estim m t, als d a ß m an e tw a s d a m it a n fa n g en k ö n n te, sobald z. B . d u rch In terferen zen v e rw ic k e lte re V e r h ä lt­

nisse ein treten . E in an d erer n ah elieg en d er W e g zu r Ü b e rw in d u n g dieser S ch w ie rig k eite n is t schon v o r län g erer Z e it v o n We n t z e l v e rs u c h t w ord en : D a d er A b so rp tio n sa k t in un serem eben b esp ro ch e­

nen B e isp iel vo llk o m m en d e te rm in ie rt is t d u rch den vo ran ge h e n d e n E m issio n sa k t, so k ö n n te m an beid e zu sam m en als einen ein zigen q u a n te n ­ th eo retisch e n E le m e n ta r a k t b e tra c h te n u n d dann h offen , d a ß d e ra rtig e E le m e n ta ra k te vo n ein a n d er sta tis tis c h u n a b h ä n g ig sind. E s sch ein t jed o ch , d a ß m an a u c h a u f d iesem W eg e n ic h t zu e in ­ fach en F o rm u lie ru n g en g e la n g t.

E s is t n u n seh r b ezeich n en d , d a ß in d en v o rh in e r­

lä u te rte n BoR N -PAU Lischen F o rm u lie ru n g en in d er T a t n ic h t e tw as ü b er die W a h rsc h e in lic h k e it eines Q u an ten sp ru n g es a u sg e sa g t w u rd e — w ir h ab en ja gerad e gesehen, d a ß d as n ic h t zu u n ab h än g ig en W a h rsc h ein lich k eiten fü h ren k ö n n te -— sondern ü b er W a h rsc h ein lich k eiten d a fü r, d a ß d er S y s te m ­ p u n k t sich an einem b e stim m te n O rt im K o o r ­ d in ate n rau m b e fin d e t. M an k a n n also v ie lle ic h t h o ffen , d a ß diese Ü b erleg u n g en uns w irk lic h zu u n ab h än g ig en p h y sik a lisch en E le m e n ta rw a h r­

sch ein lich k eiten fü h ren w erd en .

N äm lich , o b w o h l w ir n a ch d er Q u a n ten m e ch a ­ n ik alle m öglich en W ah rsch ein lich k e iten im P rin zip b erech n en kön nen , b le ib t d o ch n och ein w esen t­

liches P ro b lem u n gelö st. W ir w ollen d er D e u tlic h ­ k e it h a lb e r ein kleines B e isp iel b e tra c h te n . W ir w ollen w ü rfeln m it zw e i W ü rfeln , u n d es m öge sich d a b ei em pirisch ergeben , d a ß im M itte l eine 1 m it einer 3 ebenso h ä u fig oben is t w ie eine 4 m it ein er 5 un d d o p p e lt so h ä u fig w ie zw e i Z w eien usw . W en n w ir n u n eine T h eo rie h ä tte n , die in irgen d ein er ga n z ve rw ic k e lte n u n d a b stra k te n W eise diese em pirisch en T a tsa c h e n vo rau szu b erech n en er­

la u b te, dann k ö n n ten w ir ja vie lle ic h t zu fried en sein. A b e r in W ir k lic h k e it sind w ir d o ch erst d an n zu fried en , w en n w ir die T h eo rie in fo lgen d e F o rm g e b ra c h t h a b e n : W ir sagen, fü r einen der W ü rfe l

Cytaty

Powiązane dokumenty

Es ist offenbar sehr gefährlich, eine Monographie über eine unabgeschlossene Theorie zu schreiben, und die einzige Weise, diesen Gefahren zu entgehen, scheint nur

schen Ergebnissen bei der Absorption von Röntgen- und y-Strahlen sind Schirmsubstanzen niederer Ordnungszahl zur Bestim m ung der wahren A b ­ sorptionsverhältnisse

Ersteigt man die schroffen Felswände, in denen sich oft gewaltige Höhlen befinden, so hat man oben eine ganz flache Landschaft vor sich, in der wahrscheinlich

Auch in der Erkenntnistheorie lassen sich, wie sein Buch erweist, fruchtbare Ergebnisse und Problem ­ stellungen nicht durch Saugen an den Fingern sondern nur aus

Liesegang, Düsseldorf Postfach 124 H ierzu eine Beilage vom Verlag Julius Springer in Berlin W

nisse und Literaturangaben auch der allerneuesten Zeit aus allen Gebieten der Bodenbiologie finden wird, sei es, daß er sich mit Bodenbakterien, Pilzen, Protozoen oder

Zum Schlüsse finden sich noch einige Ausführungen über die geologisch-agronomischen Bodenkarten, deren weiterer Ausbau und größere Verbreitung eine Forde­.. rung der

Dabei sind die Ausführungen so gehalten, daß sie leicht in die Praxis übersetzt werden können: für nähere Darlegungen als sie über ein so großes Gebiet