• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 3. Juni, Heft 22.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 3. Juni, Heft 22."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

6.$ P o stverla g so rt Le

DIE

N A T U R W IS S E N S C H A F T E N

HERAUSGEGEBEN VON

ARNOLD B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R . ORGAN D ER GESELLSCH AFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND Ä R ZTE

UND

ORGAN D ER K A ISE R W ILH ELM -G ESELLSCH AFT Z U R FÖRDERUNG D ER W ISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 22 (S E IT E 465— 480) 3. JU N I 1927 FÜNFZEHNTER JAHRGANG

I N H A L T : Die genetische Analyse der Chromosomen. Von

Cu r t St e r n, Berlin-Dahlem. (Mit 12 Figuren) Zu s c h r if t e n :

Pflege der angewandten M athem atik in Deutsch­

land. Von R. v. Mi s e s, B e r l i n ...

Erwiderung. Von R. Co u r a n t, Göttingen . . Ausrottung von Bettwanzen mit Bohnen­

blättern. Von St. v. Bo g d a n d y, Berlin- Dahlem ...

Die chemischen Vorgänge bei der Entstehung der Kohlen. Von H. Tr o p s c h, Mülheim-Ruhr Be s p r e c h u n g e n :

Ross, H., Die Pflanzengallen (Cecidien) M ittel­

und Nordeuropas, ihre Erreger und Biologie und Bestimmungstabellen. 2. Auflage. (Ref.:

H. Harms, B e rlin -D a h le m )...

465

473 473

474 474

475

Bü s g e n, M., Bau und Leben unserer W ald­

bäume. 3. Auflage. (Ref.: J. Liese, Eberswalde) 476 Sc h o e n ic h e n, Wa l t e r, W ege zum N aturschutz.

(R e f.: H. Iltis, B r ü n n ) ... 476 Ma c l e o d, J. j . R., Kohlehydratstofifwechsel

und Insulin. (Ref.: Leon Asher, Bern) Ha b e r l a n d, H. F. O ., Die operative Technik

des Tierexperimentes. (Ref.: P. Trendelen­

burg, Freiburg i. B r . ) ...

Ge s e l l s c h a f tf ü r Er d k u n d e zu Be r l i n. Geo­

graphische Studien in Nordspanien. Expedition vom Kilim andscharo durch die Masaisteppe und das Gebiet der Riesenkrater zum Njarasasee und nach Kondoa Irangi. K lim a und Höhen­

lage in der technischen Projektierung . . . . 478 477

477

Janus-Epidiaskop

(D. R. P atent Nr. 366044 und Ausland*Patente)

L i s t e n f r e i

D e r führende G l ü h l a m p e n - B i l d w e r f e r zur Projektion von

Papier* und G lasbildern

V e r w e n d b a r für alle Projektionsarten!

Qualitäts-Optik

höchster Korrektion und Lichtstärke für Ent­

fernungen bis zu 10 Meter! Auch als „Tra-Janus“

mit 2. Lampe bei um 80% gesteigerter Bildhelligkeit lieferbar!

Id. Liesegang, Düsseldorf, Postfach 124

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1927. H eft 2 2 . 3. Juni 1927.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortim entsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und A usland RM 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. E inzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

M anuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der In land-A n zeigen : 1/l Seite RM 150.— ; M illimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum amtlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

F ü r Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei W iederholungen Nachlaß.

Ausland-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: A m t Kurfürst 6050— 53. Telegram m adr.: Springerbuch.

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

Physiolo^isdie Theorie der Vererbung

Von Professor Dr. Richard Goldscbmidt

2. D irektor des Kaiser W ilhelm -Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem

Mit 59 Abbildungen. VI, 247 Seiten. 1927. RM 15.— ; gebunden RM 16.50

Dos Problem der Zellteilung physiologisch betrachte!

Von A lex a n d er Gurwitsch

P rofessor d er H istologie an der E rsten U niversität in Moskau

U nter M itwirkung von L ydia Gurwitsch

(Band XI der M onographien aus dem G esam tgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere) Mit 74 Abbildungen. VIII, 222 Seiten. 1926. RM 16.50; gebunden RM 18.—

Körper und Keimzellen

Von J ü r g e n W . H arm s P rofessor an der U niversität T übingen

Mit 309 darunter auch farbigen Abbildungen In z w e i T e i l e n

(Band IX der M onographien aus dem G esam tgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere) XIV, 1024 Seiten. 1926. Jeder Teil RM 3 3 . - ; gebunden RM 34.50

(Beide Teile w erden nur zusam m en abgegeben)

Gregor Johann Mendel

Leben, Werk und Wirkung

Von Dr. H u g o Iltis , B rünn

H erausgegeben mit U nterstützung des Ministeriums für Schulwesen und Volkskultur in Prag Mit 59 Abbildungen im T ext und 12 Tafeln. VIII, 426 Seiten. 1924

RM 15.— ; gebunden RM 16.80

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

F ün fzeh n ter J ah rgan g 3. Juni 1927 H eft 22

Die genetische Analyse der Chromosomen1).

V o n Cu r t St e r n, B e rlin -D a h lem . (Aus dem K aiser W ilhelm -Institut für Biologie.)

Chrom o- I . Vererbung im Y-Chrom osom .

D ie A rb e ite n d er ve rg an g e n en Jah re h a b en zu d em E rg eb n is g e fü h rt, d a ß die C h rom osom en die T rä g e r d erjen ig en E le m e n te sind, die d as E r ­ scheinen d er E ig e n sc h a ften v o n O rgan ism en b e ­ din gen, d eren V e re rb u n g den M E N D E L schen G e ­ setzen fo lg t. W ir nennen diese E lem en te E r b ­ fak to ren o d er G en e. D a s V e rh a lte n d er C h ro m o ­ som en, ihre V e r te ilu n g und K o m b in a tio n b e i K e r n ­ teilu n g und B e fr u c h tu n g sp ie g e lt sich d a h er in dem V erh a lten ve re rb b a re r E ig e n sc h a ften w ieder.

So lieg t z. B . dem zw e ite n G ese tz Me n d e l s, dem d er U n a b h ä n g ig k e it d er V e rte ilu n g versch ied en er E rb fa k to re n , die vo n ein a n d e r u n ab h än gig e E in ­ stellu n g d er versch ied en en C h ro m o so m en p aare in d er R e d u k tio n ste ilu n g zu gru n d e. D ies ist ja b ereits frü h in der G esch ic h te d er m od ern en V e re rb u n g s ­ fo rsch u n g an g en o m m en w ord en .

M it dem B ew eise dieses S a tze s erg a b sich a b er g le ich zeitig eine w ic h tig e E in sc h rä n k u n g . E s w a r schon b e k a n n t, d a ß d as zw e ite M E N D E Lsche G esetz n ic h t allg em ein e G ü ltig k e it h a t. D e r g e ­ ford erten u n ab h än g ig en V e re rb u n g versch ied en er E igen sch aften stan d en die a ls K o p p e lu n g und A b sto ß u n g b e k a n n te n F ä lle en tgegen , b e i denen zw ei C h a ra k te re h ä u fig e r zu sam m en b zw . ge tre n n t v e re rb t w u rd en , als es d er U n a b h ä n g ig k e it e n t­

sprach, b ei d er die H ä u fig k e it gem ein sam er und getren n ter V e re rb u n g g leich ist. Z u r E rk lä ru n g nah m Mo r g a n an, d a ß F a k to re n , die ein e K o p p e ­ lu n g aufw eisen , im selb en C h rom osom lo k a lisie rt sind. D a ß die K o p p e lu n g n ic h t a b so lu t ist, b e ru h t n ach ihm a u f dem A u s ta u s c h d er F a k to r e n z w i­

schen den b eid en C h rom osom en eines P a a re s.

A u s der T h eorie, d a ß die C h rom osom en d ie T rä g e r d er E rb fa k to re n sind, fo lg te u n te r B e rü c k s ic h ti­

g u n g des eben B esp roch en en , d a ß sich die G en e in G ruppen ein teilen lassen m u ß ten , d ie in sich K o p p elu n g au fw eisen m u ß ten , v o n ein a n d e r a b er un ab h än gig v e re rb t w u rd en . D ie Z a h l d er K o p p e ­ lu n gsgru p p en m u ß te d er A n z a h l d er C h rom osom en entsprech en . D a jed o c h die C h rom osom en in den höheren O rgan ism en sich in ein er d o p p elten G arn itu r v o rfin d en , so d a ß im allg em ein en je zw ei C hrom osom en ein an d er entsprech en , h o m o lo g sind, so ist die Z a h l d er K o p p e lu n g sg ru p p e n n ic h t x) Die in Teil I und I I I beschriebenen Versuche

•wurden — mit Unterstützung des International Edu- cation Board (R o cK E FE L L E R -S tiftu n g) — während eines Aufenthaltes in New Y o rk an der Columbia Universität ausgeführt. Über die in Teil II dieses A u fs a tz e s b e­

schriebenen Versuche ist bisher noch nichts v e rö ffe n t­

licht worden.

N w. 1927

gleich d er (diploiden) G esa m tza h l d er

som en, sondern gleich d er eines S atzes, der h ap loid en Z a h l zu setzen . In d ieser F a ssu n g ist das w ich tig e P o s tu la t a u ch o ft ausgesprochen w orden. Sie is t jed o ch n ic h t sch a rf genug. E s g ib t F ä lle , in denen die C h rom osom en des d ip lo id en S a tze s n ich t alle p aa rw eise h o m o lo g sind, in denen zw ei C h rom o­

som en z w a r in ein P a a r an g eo rd n et w erd en können, a b e r d och n ic h t als h o m o lo g anzu seh en sind ( X Y - T y p u s ) . H ie r sind fü r d as eine C h rom osom en ­ p a a r zw ei K o p p e lu n g sg ru p p e n zu ford ern . D e r S a tz ü b er die zah len m äß ig e B e zie h u n g zw isch en C h rom osom en und K o p p e lu n g sg ru p p e n m u ß also h e iß e n : D ie Z a h l d er K o p p e lu n g sg ru p p e n ist gleich d er Z a h l d er n ic h t m itein a n d e r hom ologen C h rom osom en .

R e in ta ts ä c h lic h sind zw ei v o n diesem th e o re ­ tisch a b g e le ite te n S a tz ab w eich en d e F u n d e m ög­

lic h : E s kö n n te n ersten s m eh r K o p p e lu n g s ­ g ru p p en e n td e c k t w erd en als n ic h t m itein an d er h om ologe C hrom osom en , od er es k ö n n ten zw eiten s w en ig er b e o b a c h te t w erd en . F ü r die erste M ö glich ­ k e it is t k ein A n h a lts p u n k t gefu n d en w ord en. Sie w ü rd e einen vö llig en W id e rsp ru ch zu dem eben d efin ierten gru n d legen d en S a tz der T h eo rie des V ererb u n gsm ech a n ism u s b ed eu ten . D e r andere F a ll d agegen, d a ß die Z a h l d er vo n ein a n d e r u n a b ­ h ä n g ig v e re rb te n G ene k lein er ist als die Z a h l der n ic h t m itein an d er h om ologen Chrom osom en, s te llt die L a g e dar, w ie sie b is v o r k u rzem b e sta n d . In den w en igen O rgan ism en n äm lich , in denen die E rb a n a ly s e b ish er w eitgeh en d gen u g d u rch g efü h rt w erd en k o n n te, den versch ied en en A rte n d er T a u ­ flieg e D rosophila, w a r die Z a h l d er gefundenen K o p p e lu n g s g r u p p e n s tets u m eins gerin ger als die der n ic h t m itein a n d er h om ologen C h rom osom en.

B e i D rosophila melanogaster, a u f die w ir uns je tz t b esch rän k en , g ib t es im W eib ch en v ie r P a a re vo n C h ro m o so m en : ein P a a r stab fö rm ig e X -C h ro m o - som en, zw ei P a a re la n g er V -fö rm ig er und ein P a a r k le in e r k u g e lig er Chrom osom en (F ig. 1). Im M änn-

X - x -

Fig. 1. C h r o m o s o m e n g a r n i t u r des W eibchens und des Männchens von Drosophila melanogaster. E tw as schematisiert. (Nach M organ ., B r i d g e s , S t u r t e v a n t . )

37

(4)

466 S t e r n : Die genetische Analyse der Chromosomen. [D ie N atu r­

wissenschaften

ch en sind die drei z u le tz t e rw äh n ten P a a re eb en falls v o rh a n d e n . S t a t t des X -C h ro m o so m e n p a ares b e ­ s it z t es jed o ch ein u n gleich es P a a r, d as au s einem stab fö rm ig en X -C h ro m o so m (das dem des W e ib ­ ch en s gleich t) und einem J-förm igen Y -C h ro m o ­ som b e ste h t. D ie Z a h l d er n ic h t m itein a n d er h om ologen C h rom osom en is t h ier also fü n f. M ehr a ls v ie rh u n d e rt ve rsch ied e n e E rb fa k to re n sind b ei D rosophila a n a ly s ie rt w ord en . E s h a t sich d a b ei ergeb en , d a ß sie sich in v ie r K o p p e lu n g s ­ g ru p p en e in teilen lassen, denen m an v ie r C h ro m o ­ som en zu o rd n en k o n n te . D a s ,,fü n fte “ , „ le e r “ ü b rig b le ib e n d e C h ro m o so m w a r d as Y -C h ro m o so m . H ie r b e sta n d a lso ein e A b w e ic h u n g v o n d em S a tz ü b e r d ie Z a h l d er K o p p e lu n g sg ru p p e n u n d die Z a h l d e r C h rom osom en . E in p rin zip ielle r E in w an d g egen die T h e o rie ließ sich a llerd in g s n ic h t d a ra u f a u fb au en , d enn sie sa g t n u r aus, d a ß die m en d eln ­ d en G en e in den C h rom osom en lo k a lisie rt sind , n ic h t ab er, d a ß a lle C h rom osom en V e re rb u n g s­

trä g e r sind. T h e o retisc h b e ste h t so m it die M ög­

lic h k e it des B este h e n s vo n C h rom osom en ohne G ene.

D a ß d as Y -C h ro m o so m v o n D rosophila n ic h t v ö llig b ed eu tu n g slo s ist, w a r ü b rigen s b e reits b e ­ k a n n t; M änn ch en, d enen in fo lg e ih rer E n t ­ steh u n g als p rim ä re A u sn a h m e n (s. unten) ein Y -C h ro m o so m fe h lt, sind steril. M it d er G e ­ s c h le ch tsb estim m u n g h a t a b e r d as Y -C h ro m o so m n ic h ts zu tu n . T iere oh n e Y -C h ro m o so m sind ty p is c h e M änn ch en, u n d W e ib ch e n m it ein bis zw e i ü b e rzä h lig en Y -C h ro m o so m e n n orm ale W e ib ­ chen.

Y -C h ro m o so m en , d. h. C h rom osom en , die n u r in ein em G esch le ch t v o rh a n d e n sind , w äh ren d ih r in d iesem G esch le ch t in d er E in z a h l vo rh a n d e n er P a rtn e r, d as sog. X -C h ro m o so m , im an d eren G e ­ sch le ch t in d o p p e lter Z a h l a u ftr itt, sind in sehr vie len h öh eren T ieren u n d au ch ein igen P fla n ze n fe s tg e s te llt w ord en . D ie B e d e u tu n g des X -C h ro - m osom s b e ste h t d arin , d a ß es d er T rä g e r eines G e sc h le c h tsfa k to rs ist, d er im N o rm a lfa ll in d o p p e lte r D o sis (zwei X -C h rom osom en ) d as eine G esch lech t, in e in fac h er D osis (ein X -C h ro m o so m ; d a zu d as Y -C h ro m o so m ) das an d ere G esch le ch t b e stim m t. Ü b e r die gen etisch e B e d e u tu n g des Y -C h ro m o so m s w a r a b er b is v o r k u rzem sehr w en ig b e k a n n t. D a b e i m u ß te n sich G en e im Y -C h ro m o so m v e rh ä ltn ism ä ß ig e in fac h n ach - w eisen lassen, d a sie m it dem G esch le ch t g e k o p p e lt sein m u ß ten , d as a llein ein Y -C h ro m o so m b esaß.

V o ra u s g e s e tz t h ierb ei is t a llerd in gs, d a ß d as X -C h ro m o so m n ic h t G en e e n th ä lt, die ü b er die G en e des Y -C h ro m o so m s dom in ieren u n d so d as E rsch ein en d er d u rch diese b e w irk te n E ig e n ­ sc h a fte n u n terd rü ck en . N a ch d em G o ld s c h m id t es bei L ym antria seh r w ah rsch e in lich g e m a ch t h at, d a ß d er rein m ü tte rlic h v e re rb te W e ib lic h k e its ­ fa k to r F im Y -C h ro m o so m lo k a lisie rt is t (bei den S ch m etterlin g en fü h rt das W eib ch e n d as Y -C h ro ­ m osom ), sind in den le tz te n Jah ren d u rch die U n tersu ch u n g en vo n J o h . S c h m id t, W in g e , A id a , B e l l a m y und G o r d o n b ei F isch en , v o n Z u e l a t a

b e i ein em K ä fe r m eh rere k la re F ä lle b e k a n n t ge­

w ord en, die a ls V e re rb u n g im Y -C h ro m o so m a n ­ zu seh en sind . D u rc h diese p o sitiv e n F u n d e w u rd e die „ L e e r e “ des Y -C h ro m o so m s b e i D rosophila n och u n terstrich e n . D a b e i m u ß jed o ch b e a c h te t w erden , d a ß u n te r d em B e g r iff Y -C h ro m o so m w ah rsch e in lich ga n z versch ied en e S tru k tu re n z u ­ s a m m en g e fa ß t w erd en . S ch on d as c y to lo g is c h e B ild is t seh r versch ied en . V o n G eb ild en , die dem X -C h ro m o so m m o rp h o lo gisch gleich en, b is zu g a n z and ers gefo rm ten C h rom osom en o d er C h ro ­ m o so m en gru p pen g ib t es a lle m ö glich en Ü b e r­

g än ge. U n d w en n g en etisch in n erh a lb derselb en U n te rfa m ilie vo n F isch e n (P o eciliin a e) ein m al d a s V o rh an d en sein eines u n p aaren C h rom osom s im M änn ch en (L ebistes, A p lo ch eilu s), ein a n d e rm a l im W eib ch en (P la ty p oecilu s) gen etisch n ach gew iesen ist, so is t dies m ö glich erw eise a u f eine p rin zip ielle V ersch ie d en h e it d ieser C h rom osom en z u rü c k z u - fü h ren a n s ta tt a u f eine v ö llig versch ied en e A r t d e r G esch le ch tsb estim m u n g . C y to lo g is c h is t ü b rig en s d as V o rh an d en sein eines Y -C h ro m o so m s b ei F isch e n n och in k ein em F a lle fe stg e ste llt.

N u n is t a b er in zw isch en au ch fü r D rosophila V e re rb u n g im Y -C h ro m o so m n ach gew iesen . D a d ies fü r d en a llg em ein en S a tz v o n d er G le ic h h e it d er Z a h l d er K o p p e lu n g sg ru p p e n m it d er Z a h l d e r n ic h t m itein a n d e r h o m o lo gen C h rom osom en vo n w esen tlich e r B e d e u tu n g is t und d a au ß erd em d e r B e w e is fü r V e re rb u n g im Y -C h ro m o so m b ei D rosophila v ie l sch ä rfe r sow o h l g en etisch als au ch c y to lo g is c h g e fü h rt w erd en k o n n te, als dies b e i den an d eren O rgan ism en m ö glich w ar, sei er h ier e tw a s a u sfü h rlich er d a rg estellt.

W e n n m an sich b e i D rosophila n a ch F a k to r e n u m sieh t, die im Y -C h ro m o so m gelegen sind, so h a t m an a u f d iejen ig en zu a ch ten , d ie sich in d en beid en G esch lech tern versch ied en au sp räg en . E s g ib t eine A n z a h l C h a ra k te re , die sich en tw ed e r im W e ib ch e n od er im M änn ch en s tä rk e r m a n ifestieren * B e i k ein em k o n n te dies jed o ch a u f den E in flu ß d e s Y -C h ro m o so m s z u rü c k g e fü h rt w erd en . E in e v ie l sch ärfere V ersch ie d en h e it z e ig t d er C h a ra k te r

„ k u r z b o r s tig “ (bobbed). E r t r it t ge sch le ch ts­

b e g re n z t au f, d. h. n u r in ein em G esch le ch t sich zeigen d , und z w a r w erd en seine E ig e n sch a ften , v o r a llem K ü rze d er a u f dem R ü ck e n des T h o ra x b efin d lich en B o rsten , n u r im Weibchen sichtbar»

E in M änn ch en, d as das G en „ k u r z b o r s tig “ e n t­

h ä lt, ist ä u ß e rlic h n o rm a l m it lan g en B o rsten . S t u r t e v a n t h a t diesen rezessiven F a k to r lo k a li­

siert und gefu n d en , d a ß er im X -C h ro m o so m g e ­ legen ist. D ie U rsach e fü r d as N ich tersch ein en d e r E ig e n s c h a ft im M änn ch en k o n n te nun d a ra u f z u ­ rü c k g e fü h rt w erd en , d a ß d as Y -C h ro m o so m einen F a k to r e n th ä lt, d er ü b er d as rezessive G en „ k u r z ­ b o rs tig “ d o m in iert.

D ie B ew eise zerfa llen in zw e i G ru p p en . Is t d a s Y -C h ro m o so m d er T rä g e r des „ k u r z b o r s tig “ u n terd rü ck en d e n A g en s, so m u ß te n G ew eb e m ä n n ­ lich e r K o n stitu tio n (1 X ) ohne Y -C h ro m o so m , b e i denen das X -C h ro m o so m „ k u r z b o r s tig “ enth ält*

(5)

H eft 22. 1

3- 6. 1927J S t e r n : Die genetische Analyse d e r Chromosomen. 467

d ie E ig e n sc h a ft ä u ß e rlich zu r S ch au tra g e n . E s g ib t zw ei b e k a n n te F ä lle , in denen m änn lich e G ew eb e kein Y -C h ro m o so m b esitzen . D e r eine ist m it d er E rsch ein u n g des G yn an d ro m o rp h ism u s v e r ­ k n ü p ft. N a ch d er T h e o rie Mo r g a n s, die d u rch vie le T atsa ch e n bew iesen ist, e n ts te h t die ü berw iegen d e M ehrzahl d er G y n a n d ro m o rp h e b ei D rosophila a u f folgen d e W eise (F ig. 2): In einem b e fru c h ­ tete n E i m it zw ei X -C h ro m o so m en w ird w äh ren d ein er der ersten T eilu n gen des E ik e rn s geleg en tlich ein X -C h ro m o so m elim in iert. D a ra u s ergeben sich in nerh alb des sich e n tw ic k eln d en T ieres zw ei v e r ­ schieden k o n stitu ie rte Z ellgru p p en , solche m it 2 X - und andere m it 1 X -K e r n e n . A u s jen en w erd en die w eib lich en , au s diesen die m än n lich en T eile des so e n tsteh en d en G y n a n - d rom orp h en . In fo lg e d ie ­ ser V o rg esch ich te u n te r­

sch eid en sich die m än n ­ lichen Z ellen vo n G y n a n - d rom orp h en vo n den Z el­

len n o rm a ler M ännchen d u rch d as F e h le n eines Y -C h ro m o so m s.

D rei G y n a n d ro m o rp h e w u rd en gefu n d en , b ei denen b eid e X -C h ro m o ­ som en des w eib lich en T e i­

les den F a k to r „ k u r z b o r ­ s tig “ fü h rten . In dem m än n lich en T e il w a r h ier die E ig e n s c h a ft e b en fa lls ä u ß e rlich ke n n tlich , w ie es die T h e o rie d er A b ­ w esen h eit eines Y -C h ro ­ m osom s w egen v e rla n g t.

D e r zw eite F a ll, in dem

m än n lich e Z ellen ohne Y - C h rom osom en tsteh en , ist n och ü b erzeu g en d er, da es sich u m ga n ze In d iv i­

d u en ohne Y -C h ro m o so m h a n d elt. M änn chen, die als p rim äre A u sn a h m en in d er in F ig . 3 d a rg estell­

ten W eise en tsteh en , also ih r X - C h rom osom vo m V a te r erh alten , besitzen k ein Y -C h ro m o so m , ihre K o n stitu tio n is t X O.

W en n m an M änn chen, die in ih rem X -C h ro m o so m die F a k to r e n ,,ro tä u g ig “ und ,,k u rz b o rs tig “ e n t­

h a lten , m it ,, w e iß ä u g i­

g e n “ W e ib ch e n k reu zt, so sind a lle reg u lären F x- M ännchen ,,w e iß ä u g ig “ . D ie w en igen A u sn a h m s­

m ännchen sind d u rch die ro te A u g e n fa rb e c h a ra k ­ terisie rt und so llten d er T h eorie zu folg e au ß erd em a u ch ,,k u rz b o rs tig “ zeigen. V ie r k la re A u sn a h m s­

Fig. 2. Schematische D ar­

stellung der Entstehung v °n Gynandromorphis­

mus durch Elim ination eines X-Chromosoms. Der rechte Kern erhält 2 X - Chromosomen und ergibt somit weibliche Teile, der linke Kern erhält nur ein X-Chromosom und gibt den männlichen Teilen den Ursprung. Das zweite X-Chromosom des linken Kerns wird eliminiert und

im Plasma aufgelöst.

m änn ch en d er K o n stitu tio n X O w u rd en g e fu n d e n : S ie ließ en alle den C h a ra k te r „ k u r z b o r s tig “ er­

kennen.

D ie zw eite G ru p p e vo n B ew eisen , d a ß d a s Y -C h ro m o so m vo n D rosophila einen F a k to r e n t­

h ä lt, d er ü b er das G en „ k u r z b o r s tig “ d o m in iert, e n ts ta m m t and eren E x p e rim e n te n . E s w u rd en g eleg en tlich in einer K u ltu r , die in b e zu g a u f die X -C h ro m o so m en h o m o zy g o t fü r „ k u r z b o r s tig “ w ar, ein zeln e W eib ch en gefunden, die den C h a r a k ­ te r n ic h t zu r S ch au tru gen . W u rd e ein solch es W eib ch e n m it einem gen etisch „ k u r z b o rs tig e n “ M änn chen g e k reu zt, so erschienen in d er N a c h ­ k o m m e n sc h aft sow oh l n orm ale W eib ch en als au ch

„ k u r z b o r s tig e “ , e tw a im V e rh ä ltn is 1 : 1 . A ls A rb e itsh y p o th e se w u rd e angen om m en , d a ß ein d o m in an ter F a k t o r a u fg e trete n sei, d er im W e ib ­ chen, die „ k u r z b o r s tig “ in beid en X -C h ro m o so m en

Fig. 3. Schema des prim ären Nichttrennens der X - Chromosomen von Drosophila. Nach Br id g e s aus Go l d s c h m id t. Die Reduktion in einem W eibchen ver­

läuft normal so, daß die beiden X-Chromosomen nach verschiedenen Polen der Reifungsspindel gehen, so daß je eines in den Richtungskörper und in das Ei gelangt.

Jedes E i erhält somit in unserem Beispiel ein X-Chromo- som mit dem Faktor „w eißäu gig“ . Wird es von einem Sperm mit einem „rotäu gig“ führenden X-Chromosom befruchtet, so ergibt sich ein „rotäugiges“ Weibchen (2 X = W eibchen; rot dominiert über weiß). Geschieht die Befruchtung durch ein Sperm mit einem Y-Chrom o­

som, so entsteht ein „weißäugiges“ Männchen (1 X = Männchen). D as sind die „regulären“ Nachkommen. In sehr seltenen Fällen unterbleibt die Trennung der beiden X -C hrom osom en w ährend der Eireifung (prim äres Nichttrennen) und sie gelangen zusammen en tw ed er in das E i oder in den Richtungskörper. Die sich daraus ergebenden Ausnahmekombinationen („w eiße" W eib­

chen und „ro te“ Männchen) zeigt das Schema.

en th a lten und den C h a ra k te r d a h er eig en tlich zeigen sollten, sein E rsch ein en u n terd rü ck t. D a s A u ftre te n dieses F a k to rs kö n n te a u f eine n e u e

3 7*

(6)

4 6 8 S t e r n : Die genetische Analyse der Chromosomen. [" Die N atu r- [ Wissenschaften

M u ta tio n z u rü c k g e fü h rt w erd en , es k ö n n te sich je d o c h a u ch u m ein ü b e rzä h lig es Y -C h ro m o so m h an d eln , fa lls d as A u sg a n g sw e ib ch e n eine p rim äre A u sn a h m e d a rs te llte . D a b e i la g die w eitere, aus ä h n lich en F ä lle n als b e re c h tig t b e k a n n te A n n ah m e zu gru n d e, d a ß d er d as E rsch ein en v o n „ k u r z ­ b o rs tig “ im M änn ch en v e rh in d e rn d e F a k t o r au ch ü b er die zwei im W e ib c h e n e n th a lten en G ene d o m in iert. Z u r P r ü fu n g w u rd e ve rsu c h t, den F a k t o r zu lo k a lisie re n . D a b e i ste llte sich h erau s, d a ß d er H e m m u n g s fa k to r w ed er in dem X - C h r o ­ m osom n och in d en b eid en la n g en zw e ite n u n d d r itte n o d er d em k lein en v ie rte n C h rom osom lieg t.

D a d er H e m m u n g s fa k to r sich in b e zu g a u f seine V e re rb u n g so v e r h ie lt w ie an d ere in C h rom osom en ge leg en e G en e, so m u ß te m an ann eh m en , d a ß jen e W e ib c h e n a u ß e r den v ie r C h ro m o so m en p aaren e in E x tra c h ro m o s o m en th ie lte n . D a ß dieses E x t r a ­ c h ro m o so m ein Y -C h ro m o so m w ar, k o n n te g e n e ­ tis c h und c y to lo g is c h bew iesen w erd en . W eib ch e n m it einem ü b e rzäh lig em Y -C h ro m o so m (K o n s ti­

tu tio n X X Y ) u n tersc h eid en sich v o n n orm alen W e ib ch e n d e r K o n s titu tio n X X d ad u rch , d a ß sie in ih rer N a c h k o m m e n sc h a ft m eh rere P ro ze n t s e k u n d ä re r A u sn a h m e n ergeben , w ä h ren d die n o r­

m a le n W e ib ch e n n u r p rim ä re A u sn a h m e n in v ie l g e rin g e re r Z a h l erzeu g en . P rim ä re A u sn a h m sm ä n n ­ c h e n sind a u ß e rd e m steril, d a sie X O sind, sek u n ­ d ä r e A u sn a h m sm ä n n ch en fe rtil, d a sie ein Y - C h r o ­ m o so m v o n d er M u tte r e rh a lten h a b en (F ig. 4).

E s w u rd en nun a u s ein er K u lt u r m it dem in dem v e rm e in tlic h e n ü b e rzäh lig en C h rom osom gelegen en H e m m u n g s fa k to r fü r „ k u r z b o r s t ig “ so w o h l „ k u r z ­ b o rs tig e “ als a u ch g e h e m m t „ k u r z b o r s tig e “ W e ib ­ c h e n en tn om m en u n d a u f die E rz e u g u n g v o n A u s ­ n ah m en in d er N a c h k o m m e n sc h a ft g e p rü ft. E s .zeigte sich, d a ß die „ k u r z b o r s tig e n “ W eib ch e n w en ige A u sn a h m e n h e rv o rb ra c h te n u n d d a ß ihre A u sn a h m esö h n e ste ts steril w aren , d a ß a n d ererseits

•die ge h e m m t „ k u r z b o r s tig e n “ W e ib c h e n v ie le A u sn a h m e n erzeu g ten , w o b e i d ie A u sn a h m esö h n e s ic h a ls fe r til erw iesen . D a m it w a r gen etisch g e ze ig t, d a ß d er H e m m u n g s fa k to r in d er T a t ein ü b e rzä h lig es Y -C h ro m o so m d a rs te llte . A m ü b e r­

zeu g en d sten ist sch lie ß lich d er c y to lo g isc h e B e ­ w eis. O v a rie n v o n je zw ö lf „ k u r z b o r s tig e n “ und g e h e m m t „ k u r z b o r s tig e n “ W e ib ch e n , die alle S ch w e ste rn w aren , w u rd en c y to lo g is c h u n tersu ch t.

A lle zw ö lf „ k u r z b o r s tig e n “ W e ib ch e n w iesen eine n o rm a le C h ro m o so m en b esch affen h eit a u f (fe stg e ­ s te llt an 74 Z ellen ), a lle zw ö lf g e h em m t „ k u r z ­ b o rstig e n “ W e ib ch e n h a tte n ein ü b e rzäh lig es Y -C h ro m o so m (fe stg estellt an 55 Z ellen ). (F ig. 5.)

A lle diese T a ts a c h e n bew eisen , d a ß das Y - C h r o ­ m osom vo n D rosophila melanogaster n ic h t „ le e r “ ist, so n d ern einen F a k t o r e n th ä lt, d er ü b er d ie im X - C h ro m o so m gelegen e M u ta n te „ k u r z b o r s tig “ d o m i­

n iert.

D a m it is t a u ch d as „ fü n f t e “ C h rom osom vo n D rosophila als T rä g e r eines E r b fa k to rs e rk a n n t.

D e r S a tz d er G leich h eit d er Z a h l d er K o p p e lu n g s ­ g ru p p e n m it d er Z a h l d er n ic h t m itein a n d e r h o m o ­

logen C h rom osom en , d er als w ic h tig e F o lg e ru n g aus d er C h ro m o so m en th eo rie a b g e le ite t w u rd e, is t h ie rd u rch e rfü llt.

I I . D ie qualitative Verschiedenheit einzelner T eile eines Chromosomes.

D ie v o n Mo r g a n u n d seinen M ita rb e ite rn v e r-

Befruchtung m itx-Sperm a

von rotem /---- X — X

(M) (ir) (1) (g)

Befruchtung rvtes Ausnahme rotesO rotes$

( l f ) ( j j f ) ( i j j f )

weißes Ausnahme O stirbt weißes r f weißes cf Fig. 4. Schema des sekundären Nichttrennens der X-Chromosomen von Drosophila. N ach Br i d g e s aus G o ld s c h m id t. In der Mehrzahl der Fälle verläu ft die R eduktion in einem X X Y -W eib ch en derart, daß die beiden X-Chromosomen sich trennen, so daß jedes Ei ein X-Chromosom erhält und die H älfte der Eier außer­

dem ein Y-Chrom osom . Aus diesen Eiern entstehen

„reguläre“ Nachkomm en (vgl. die Erklärung zu Fig. 3).

E tw a 4% der Eier entstehen im Gefolge von N icht­

trennen der X-Chromosomen („sekundäres“ N ich t­

trennen, da X X Y -W eib ch en , in denen es erfolgt durch

„prim äres“ Nichttrennen aus X X -W eibchen ent­

standen sind — Fig. 3). Diese Eier erhalten entweder beide X-Chromosomen oder keines. In dem zweiten Falle gelangt stets das Y-Chromosom in das Ei. B e ­ fruchtung der durch Nichttrennen entstandenen Eier ergibt wieder Ausnahm etiere wie in Fig. 3. Die sekun­

dären Ausnahmemännchen, die von X X Y -W eib ch en erzeugt werden, unterscheiden sich von den primären Ausnahmemännchen (Fig. 3) durch den B esitz eines

Y-Chromosoms.

a b

Fig. 5. Ä quatorialplatte einer Oogonienteilung eines a) „kurzborstigen“ W eibchens (X X ), b) gehemmt „k u rz­

borstigen“ Weibchens (X X Y ).

(7)

St e r n: Die genetische Analyse der Chromosomen. 469

tre ten e L eh re g e h t a b er w eiter. Sie b e sa g t n ich t nur, d a ß die C h rom osom en die E rb tr ä g e r sind, sondern au ch , d a ß die ein zeln en T eile d er C h rom o­

som en T rä g e r v e rsch ied en er E rb fa k to re n d a r­

stellen . W ir h a tte n gesehen, d a ß den versch ied enen Chrom osom en eines S a tze s versch ied en e gen etisch e B e d e u tu n g zu gesch rieb en w erd en m u ß . W a s lieg t nun an B ew eisen vo r, d a ß a u ch d ie C h rom osom en in sich n ich t e in h eitlich sind, sondern d a ß q u a li­

t a tiv e V ersch ied en h eiten zw isch en versch ied en en C h rom osom en teilen b esteh en ?

V o m S ta n d p u n k te des C y to lo g e n k ö n n te h ier a n g efü h rt w erd en , d a ß sich die T eile d er C h ro m o ­ som en h ä u fig d u rch versch ied en e F o rm en u n te r­

schieden. B e i D rosophila is t d as eine E n d e des X -C h rom osom s k e u le n fö rm ig v e rd ic k t, d as and ere v e rjü n g te z e ig t a u f g ü n stigen P rä p a ra te n k u rz v o r der S p itze eine rin g fö rm ig e E in k e rb u n g . Solch e B eisp iele ließ en sich zah lreich an fü h ren , doch w issen w ir n ich t, ob diese S tru k tu re n irg en d e tw as m it dem G efü g e d er E rb su b sta n z e n zu tu n h ab en und sie stellen au ch b e ste n fa lls n u r quantitative

^ ersch ied en h eiten des fä rb b a ren M a te ria ls in n er­

h alb eines C h rom osom s d ar. N u r einen F a ll k e n n t die C y to lo g ie, in dem sich q u a lita tiv e U n tersch ied e d er versch ied en en T eile d er C h rom osom en nach - w eisen lassen. D a s sind die C h rom osom en d er A sc a ­ ris-K eim zellen (F ig. 6). D iese C h rom osom en ähneln in ih rer G e s ta lt den la n g en V -fö rm ig en C h ro m o ­ som en vo n D rosophila. W ä h re n d d er F u rc h u n g s ­ teilu n gen des A sc a ris-E ie s teile n sich die C h ro m o ­ som en in gew ö h n lich er W eise in d en Z ellen , die fü r die B ild u n g d er K e im d rü se n des erw ach sen en S p ulw urm s b e stim m t sind. In den Z ellen jed o ch , aus denen d ie an d eren O rgan e des W u rm e s her- vo rgeh en , e rfo lg t die so gen an n te C h ro m atin - d im in u tio n : D ie lan g en C h rom osom en zerfa llen in zahlreich e k lein e T eile . D ie T eile, die aus den

^ littelstü ck en d er u rsp rü n glich en C h rom osom en entstehen, v e rh a lte n sich w eiterh in als n orm ale Chromosomen. D ie E n d s tü c k e d er u rsprü n glich en C hrom osom en w erd en d a g e g e n n ic h t in die sich bildenden K e rn e ein b ezo gen , sondern b leib en im asm a zu rü ck u n d d egen erieren . H ie r b e ste h t also eine q u a lita tiv e V ersch ie d en h e it zw isch en den E n d en und dem M itte lte il d er „S a m m elch ro m o - ö°m e n “ vo n A sca ris. E in e sich ere V e rk n ü p fu n g d ieser c y to lo g isch en T a ts a c h e n m it gen etisch en ist ab er bei d iesem O b je k t n ic h t m ö glich .

S eh r v ie l ü b erzeu g en d er als d er cy to lo g isc h e Hinweis sind die vere rb u n g sw issen sch a ftlich en E rgebn isse fü r unsere F ra g e . D ie g a n ze L eh re

\ ° m Faktorenaustausch, die B e g riffsb ild u n g , die fü r jed e g e tre n n t in die E rsch ein u n g treten d e m endelnd e E ig e n s c h a ft einen b eson d eren F a k to r setzt, b ild e t ja d as u n a n g reifb a r sch einend e G e ­ bäu d e der m od ern en G e n e tik u n d e n th ä lt d ie A n ­ nah m e versch ied en er Q u a litä te n in n erh alb d er E rb trä g e r als selb stv e rstä n d lich e A n n ah m e, denn diese L eh re b e sa g t, d a ß die E rb tr ä g e r b eim A u s ­ tausch in ein zeln e T eile zerb rech en , d ie ve rsch ie ­ dene E rb fa k to re n e n th a lten . So g e g rü n d et und in

H eft 22. 1

3- 6. 1927]

sich geschlossen diese T h eorie ist, so is t jed o ch zu b e ach ten , d a ß sie au ch in einem ein sch rän kend en Sin ne ,,in sich gesch lossen “ g en an n t w erd en m u ß . Sie b e ru h t a u f E rk en n tn issen e in h eitlich er A r t , der E rfo rsch u n g rein zah len m äß ig er E rgebnisse..

Ih re B e g riffsb ild u n g b e ru h t a u f Z a h le n m a teria l und b e w ä h rt sich a u f diesem G eb iete a u ch b e i neuen F o rsch u n g en . In d er D im en sion , fü r die sie u rsp rü n glich b e stim m t w ar, h a t sie eine a u ß e r­

ord en tlich e A n p a ssu n g sfä h ig k eit und E ig n u n g b e ­ w iesen. E in er P rü fu n g a u f einem anderen G eb iete als dem gen etisch en, k o n n te sie ab er bish er n ic h t u n terzo g en w erd en . M it H ilfe vo n zw ei neuen C h rom osom en ab erration en , die aus dem Y -C h ro m o ­ som vo n D rosophila h ervo rgin gen , lä ß t sich nun

a

b

Fig. 6. Zwei Stadien aus der Furchung von Ascaris megalocephala univalens, die die Chromatindiminution

zeigen. Schematisiert nach Bo v e r i. a) Polansicht im Stadium der Metaphase.

b) Seitenansicht im Stadium der Anaphase.

R echte Zelle: Diminution.

die q u a lita tiv e V ersch ied en h eit d er C h rom osom en ­ teile w en igsten s eines C h rom osom s n ic h t n u r e r­

sch ließen , sondern d u rch g le ich zeitig e gen etisch e und c y to lo g isch e A n a ly se d ire k t bew eisen.

Im L a u fe der a n fan gs gesch ild erten V ersu ch e , in d er die sek u n d ären A u sn a h m em ä n n ch en (siehe F ig . 4) v o n geh em m t ,,k u rz b o rstig e n “ 'W eib ch en a u f F e r tilitä t hin g e p rü ft w u rd en , w u rd e eine R eih e vo n K u ltu r e n gefu n d en , deren sek u n d äre A u s n a h m e m ä n n c h e n sich u n e r w a r t e t e r w e is e als steril erw iesen. D ie P -W eib c h en d ieser K u ltu r e n (F ig. 7, 2. R eihe) w aren alle G esch w ister. W en n d ie S te r ilitä t der A u sn ah m em än n ch en gen etisch

(8)

470 S t e r n : Die genetische Analyse der Chromosomen. [ Die N a tu r­

wissenschaften

b e d in g t w ar, so m u ß te n ach ein er U rsach e g e su ch t w erd en , d ie in allen diesen M änn ch en gem ein sam vo rh a n d e n w ar. D ie A u sn a h m e m ä n n ch e n h a tte n ih r Y -C h ro m o so m v o n d er M u tte r b ekom m en , deren K o n s titu tio n ja X X Y w ar, d a sie geh em m t k u rz b o rs tig w ar. D a die P -W e ib c h e n d er K u l­

tu ren , w ie b e to n t, G esch w ister w aren , so sta m m te ih r Y -C h ro m o so m vo n dem d er gem ein sam en S ta m m ­ m u tte r a b (F ig. 7, i . R e ih e ). S o m it b esaß en alle A u s ­ n ah m em än n ch en ge n etisch d as gleich e Y -C h ro m o - som . D e r S ch lu ß la g nah e, d a ß das a b n o rm e V e r h a l­

ten dieser M änn ch en, ihre S te r ilitä t, a u f ein er A b ­ n o rm itä t ih res Y -C h ro m o ­ som s b e ru h te . G eh em m t ,,k u rz b o rs tig e “ W e ib ­ ch en , in denen dieses a b ­ n orm e Y -C h ro m o so m v o r ­ h an d en sein m u ß te , le b ­ ten n och, so d a ß eine S ta m m k u ltu r e rh a lten w erd en k o n n te , in der a lle ge h e m m t „ k u r z ­ b o rs tig e n “ W eib ch en ste ­ rile A u sn a h m em ä n n ch en erzeu g ten . D iese ge h e m m t „ k u r z b o r s tig e n “ W e ib ­ ch en w u rd en c y to lo g is c h u n te rsu c h t (F ig. 8). W ie es d ie T h e o rie v o n d er N a tu r des Y -C h ro m o so m s a ls T rä g e r des H e m m u n g sfa k to rs v e rla n g t, erw iesen sie sich als X X Y - W e ib c h e n . D a s Y -C h ro m o so m u n tersc h ied sich je d o c h vo n ein em n orm alen . E in n orm a les Y -C h ro m o so m h a t zw ei S ch en kel, deren L ä n g e e tw a im V e rh ä ltn is i : 2 s teh t. D ieses ge n etisch a b n o rm e Y -C h ro m o so m w a r a u c h c y t o ­ lo gisch ab w e ich e n d . E s h a tte zw e i g leich lan g e S ch en k e l, d eren L ä n g e d em k u rzen S ch en k e l des ge w ö h n lich en Y -C h ro m o so m s e n tsp ra c h [es sei in fo lg en d e m m it d em S y m b o l v b e z e ic h n e t1)].

D iesem neuen Y -C h ro m o so m fe h lte also ein T e il des g ew ö h n lich en Y -C h ro m o - som s u n d d ies F eh len b e d in g t die S te r ilitä t d er X v-M ä n n - chen. D ie F ra g e , die sich er­

hob, w a r n u n d i e : Is t die S te r i­

lit ä t d u rch die h e ra b g e setzte Quantität d e r Y -C h ro m o so m en - su b sta n z b e d in g t o d er e n th ä lt d er ve rlo ren g e g a n g en e „ n o t ­ w en d ig e “ T e il S u b sta n z , die sich qualitativ v o n d em R e s t u n te r­

sch e id et ? W a r das erste d er F a ll, d an n m u ß te n M änn ch en, die zw ei d er n eu en Y -C h ro m o so m e n b e ­ saß en , fe rtil sein. D en n d a d ie M asse eines der neuen Y -C h ro m o so m e n e tw a 2/3 eines n orm alen b e trä g t, so stellen zw e i neue Y -C h ro m o so m e n 4/3 dar, also q u a n ­ t i t a t i v m eh r als ein n orm ales Y -C h ro m o so m . E s x) Es werden folgende Sym bole benutzt werden:

J = X-Chrom osom ; = Y-Chrom osom ; v = abnor­

mes Y-Chrom osom ; = X-Chromosom mit angehefte­

tem langen Arm des Y-Chromosoms (s. u.).

ste llte sich h erau s, d a ß M änn ch en m it zw ei ab n o rm en Y -C h ro m o so m e n steril sind. D a m it ist gezeigt, daß der dem abnormen Y-C hrom osom fehlende T e il des norm alen Y-Chrom osom s qualitativ verschieden ist von dem verbleibenden T e il. E s sei n och b e m erk t, d a ß d as a b n o rm e Y -C h ro m o so m n ic h t e tw a an sich S te r ilitä t b e d in g t : M änn ch en m it einem n orm alen u n d ein em ab n o rm en Y -C h ro m o so m sind fe rtil (w oraus a u ch n eb en an d eren b e k a n n te n T a tsa c h e n h e rv o rg e h t, d a ß ü b e rzäh lig e M a sse der Y -C h ro m o so m su b sta n z (hier — 5/3) k ein en E in flu ß b e sitzt).

D ie zw e ite C h ro m o so m en ab erratio n , die au s d em Y -C h ro m o so m h e rv o rg in g , is t w ied eru m ein B r u c h s tü c k des n orm a len Y -C h ro m o so m s. E s w u rd e eine R a sse e rh a lten , b e i d er d er lan g e A rm d es Y -C h ro m o so m s an ein E n d e des X -C h ro m o so m s d au ern d a n g e h e fte t ist, w äh ren d d er k u rze A rm verlo ren g e g a n g en ist. D ie G esch ic h te d er A u f ­ fin d u n g dieser A b e rra tio n w ird im le tz te n T e il b esp ro ch en w erd en . H ie r so llen uns n u r die E ig e n sc h a fte n des neuen B ru c h s tü c k e s b e sc h ä f­

tig e n . E s zeig te sich, d a ß M än n ch en m it ein em a n g e h e fte te n la n g en Y -C h ro m o so m e n a rm u n d einem n orm alen freien Y -C h ro m o so m fe r til sind (M^: F e rtil), d a ß jed o ch M än n ch en m it a n ­ g e h e fte te m A rm oh n e freies Y -C h ro m o so m steril sind (f^: S teril). F eh len des k ü rzeren A rm e s b e ­ d in g t also S te r ilitä t. I s t das d erselb e T eil, d er dem ab n orm en v-fö rm igen Y -C h ro m o so m fe h lt? W en n d as d er F a ll ist, so s te llt d as v also den la n g en A rm des Y -C h ro m o so m s d ar, d er in d er M itte g e ­ b o gen w ord en ist. E in e and ere M ö g lic h k e it is t die, d a ß d as v -fö rm ig e Y -C h ro m o so m den k u rzen S ch en k e l und die H ä lfte des la n g en S ch en k els des n orm alen Y -C h ro m o so m s d a rste llt, d a ß ih m also d er d ista le T e il des lan g en S ch en kels v e rlo re n ­ g egan gen ist. Z w isch en den b eid en M ö glich k eite n k a n n das E x p e rim e n t en tsch eid en . S te llt d as v den lan g en S ch en k e l d ar, so e n tsp ric h t ein M ä n n ­ chen, d as sow oh l ein en a n g e h e fte te n A rm als au ch d as v-fö rm ig e Y -C h ro m o so m b e s itz t ([^v) gen e­

tisch ein em M änn ch en m it zw e i ab n o rm en Y - C h r o ­ m osom en ( | v v ) • S o lch e M änn ch en h a tte n sich oben als steril erw iesen . B e i d er zw e ite n M ö g lich ­ k e it ergän zen sich a b er d er a n g e h e fte te lan g e A rm u n d d er d en einen S ch en k e l des v b ild en d e k u rze A rm zu einem v o lls tä n d ig e n Y -C h ro m o so m . T r ifft sie zu, so is t also F e r t ilit ä t ein es M än n ch en s d er K o n stitu tio n v zu erw a rte n . M änn ch en d ieser K o n stitu tio n w u rd en „ k o n s tr u ie r t“ . Sie erw iesen sich als fertil. D a m it is t ge ze ig t, d a ß d em v - fö r ­ m igen Y -C h ro m o so m die d ista le H ä lfte ,d e s la n g en S ch en kels fe h lt u n d d a ß d ieser T e il q u a lita tiv versch ied en vo n d em ü b rigen Y -C h ro m o so m ist.

S eine A n w ese n h eit is t fü r d ie F e r t ilit ä t v o n M änn ch en erfo rd erlich . M an k a n n d ies a u c h so a u sd rü cken , d a ß m an d ie d ista le H ä lfte als E rb - trä g e r eines „ F e r t ilit ä t s fa k to r s “ b e ze ich n et, der einen gan zen K o m p le x v o n E in ze lfa k to re n d a r ­ s tellen m a g (S y m b o l K x). A n a lo g h ierzu sch reib en w ir dem k u rzen S ch en k e l einen zw eiten „ F e r t i-

<?

^Generation-.

Zßeneraiion:

Ausnabmemännchen (steril):'' Fig. 7. Erklärung im T ext.

Zeichenerklärung siehe Fußnote.

Fig. 8. Ä q u atorial­

p latte einer Oogo- nienteilung eines gehem m t „k u rz ­ borstigen“ W eib ­ chens mit abnor­

mem Y-C hrom o­

som.

(9)

H eft 22. 1 3. 6. 1927J

S t e r n : Die genetische Analyse der Chromosomen. 4 7 1

H tä tsk o m p lex “ ( K 2) zu, da, w ie w ir sahen, sein F eh len im F a lle des a n g eh e fte ten lan g en A rm es eb en fa lls S te r ilitä t b e d in g t. S o w oh l d er a n g e ­ h e fte te lan g e A rm w ie au ch d as v-fö rm ig e Y -C h ro - m osom u n terd rü ck en im „ k u r z b o r s tig e n " W e ib ­ ch en das E rsch ein en des C h a ra k te rs „ k u r z b o r s tig “ . D e r H em m u n g sfa k to r fü r „ k u r z b o r s tig “ („S u b b “ ) m u ß d ah er in d em den b eid en C h rom osom en ­ ab erra tio n en gem ein sam en T e il liegen . D ies ist die p ro x im a le H ä lfte des lan g en S c h e n k e ls 1). S o ­ m it kom m en w ir zu d er C h ro m o so m en ka rte der F ig . 9 : D iese K a rte des Y-Chrom osom s, die sich also a u f einem Bew eis fü r die qualitative Verschie­

denheit der einzelnen T eile eines Chromosoms a u f­

baut und als K a rte ja nichts anderes als eine D a r ­ stellung der Theorie der qualitativen Verschieden­

heit ist, wurde a u f völlig anderem Wege deduziert als die rein zahlenm äßig a u f genetischem Wege ab­

geleiteten K a rten der sonstigen Chromosomen von D rosophila und anderen Organismen.

A n h an gsw eise sei h ier n och ü b er ein E x p e rim e n t b erich tet, d as sich a u f d er K o m b in a tio n d er beid en

Subb

Fig. 9. K arte des 'Chromosoms von Dro­

sophila melanogaster.

2 Stamm-

kulfur \ \ x l \ V

P X \

V F. \

7 V

Fig. 10.

Erklärung im Text.

A b erratio n en des Y -C h ro m o so m s a u fb a u t (Fig. 10).

-Es lä ß t sich eine S ta m m ra sse h erstellen , b ei der c le W eibchen die zw ei X -C h ro m o so m en m it a n ­ geh eftetem Y - A r m b esitzen , die M änn ch en ein 'C h ro m o so m m it a n g eh e fte tem A rm und ein '-fö rm ig e s Y -C h ro m o so m h ab en . D iese R a sse zü ch te t rein w e ite r (F ig. 10, 1. R eih e). W e n n m an jed o ch die M änn ch en m it W eib ch en ein er n orm alen asse k re u zt (2. R eih e), so e rh a lten säm tlich e i~Männchen ein n orm ales X -C h ro m o so m vo n der - u tte r und d as v-fö rm ig e Y -C h ro m o so m vo m

a te r (3. R eih e). S o lch e M änn ch en a b er sind steril. D as E x p e rim e n t erga b au ch die vo rau s- b esagte M ä n n ch e n ste rilität. D ieses E rg eb n is h a t Ä h n lic h k e it m it d em jen igen m a n ch er A rtk r e u z u n ­ gen, in denen e b en falls S te r ilitä t eines G esch lech ts

^ei d er ersten G en eratio n a u ftr itt. N u n b eru h en d ie S terilitä tsersc h ein u n g en b ei A rtk re u zu n g e n sich erlich a u f ga n z h eterog en en U rsach en . E s ist

x) Der Einwand, daß die Y-Chromosomensubstanz als solche anstatt eines bestimmten Teiles derselben kurzborstig“ unterdrückt, ist nach dem für geliefer­

ten Beweis der qualitativen Verschiedenheit der Teile der Y-Chromosomenmasse als sehr unwahrscheinlich abzulehnen.

jed o ch w ah rsch ein lich , d a ß in m anch en F ällen d as h ier d e u tlich w erd en d e P rin zip w irk sam ist, d a ß n äm lich in zw ei A rte n z w a r gleich e G en ­ k o m p lex e vo rh an d en sind (hier K x und K 2), sie a b er in jed e r A r t a u f versch ied en e C hrom osom en v e r te ilt sind (hier in einer R a sse a u f X - und Y -C h ro m o so m v e rte ilt, in der anderen beid e im Y -C h ro m o so m ).

I I I . D ie lineare A nordnung der Gene.

Im ersten T eil w u rd e d a rg ele g t, d a ß die C h rom osom en die V ererb u n g strä g e r sind. D er zw e ite T eil h a t einen B ew eis d a fü r geb rach t, d aß in versch ied en en T eilen eines C hrom osom es v e r ­ schieden e E rb fa k to re n lo k a lisie rt sind. D ie V o r ­ stellu n gen , zu denen M o r g a n und S t u r t e v a n t in b e zu g a u f die L o k a lis a tio n d er G ene gekom m en sind, sind ab er n och ein d eu tiger. D ie A n o rd n u n g d er G en e in den C h rom osom en soll lin ea r sein.

F ü r die B e re c h tig u n g d ieser T h eo rie g ilt d as b ei d er L eh re v o n d er q u a n tita tiv e n V ersch ie d en h e it d er C h rom osom en teile G e sa g te: Sie h a t sich bei der D e u tu n g des u m fa n g re ich e n T a tsa ch e n m a terials a u fs b este b e w ä h rt. Sie k o n n te jed o ch b ish er n ich t ein er P rü fu n g a u f einem anderen G eb iete als dem g en etisch zah len m äß ig en u n terw o rfen w erden.

D ies w a r jed o ch au ch die L a g e , in d er sich die allg em ein e T h eorie, d a ß die C h rom osom en die T rä g e r d er E rb su b sta n zen sind, bis zu m Jah re 19 16 b efan d . Sie h a tte sich b e w ä h rt fü r den K reis vo n T a tsa c h e n , fü r den sie gesch affen w ar. E rs t a ls B r i d g e s dann au s den E rgeb n issen dieses K reises h erau s einen S ch lu ß a u f neue T atsa ch e n in einem and eren F e ld zo g und die R ic h tig k e it dieses Sch lu sses zeigte, k o n n te die T h eo rie als b ew iesen gelten . E s h a n d elte sich b ei d ieser A rb e it vo n B r i d g e s darum , vo n ein er zah le n ­ m äß igen gen etisch en A b w e ich u n g a u f eine s tr u k ­ tu relle, die A n w esen h eit eines ü b erzäh ligen Y -C h ro m o so m s, zu sch ließen . D ie B e stä tig u n g der genetisch b ed in g ten V o ra u ssag e a u f cytologischem G e b ie t w ar d as E n tsch eid en d e. E in e entsprech en d e P rü fu n g d er T h eo rie d er linearen A n o rd n u n g der G en e is t nun d u rch d as A u ffin d e n d er A b erra tio n e rfo lg t, bei d er ein A rm des Y -C h ro m o so m s d au ern d an d as X -C h ro m o so m a n g eh e fte t ist.

In K u ltu re n , die h o m o zy g o t fü r „ k u r z b o r s tig “ in b e zu g a u f die X -C h rom osom en w aren, tra ten , w ie im ersten T eil erw äh n t, g eleg en tlich W eib ch en au f, die den C h a ra k te r n ic h t zu r S ch au tru gen E s w u rd e au sg efü h rt, w ie d as N ich tersch einen vo n „ k u r z b o r s tig “ einem H e m m u n g sfak to r z u ­ gesch rieben w u rd e und w ie die L o k a lis a tio n s ­ versu ch e denselben als ein ü b erzäh liges Y -C h ro - m osom erw iesen. E in ig e F ä lle des N eu au ftrete n s geh em m t „k u r z b o rs tig e r“ W eib ch en erfo rd erten jed o ch eine andere D e u tu n g . E s erg a b sich hier, d a ß d er H e m m u n g sfak to r gem ein sam m it dem X -C h ro m o so m v e re rb t w u rd e. E r v e rh ie lt sich w ie ein im X -C h ro m o so m gelegenes G en. So w u rd e ein L o k a lisa tio n sve rsu ch un ternom m en , u m die S telle zu finden, an d er d er neue H em m u n g sfa k to r

Cytaty

Powiązane dokumenty

Es ist selbstverständlich, daß das bedeutende W erk bald in keinem zoologischen oder paläontologischen Museum der W elt und keiner biologischen Station fehlen

daß man bei Aufnahmen aus der L u ft sich neuerdings auch dem quadratischen Form at zuzuneigen scheint. W enn dann auch im K riege bei dem wilden Durcheinander

nisse und Literaturangaben auch der allerneuesten Zeit aus allen Gebieten der Bodenbiologie finden wird, sei es, daß er sich mit Bodenbakterien, Pilzen, Protozoen oder

gesetze wiedergeben, sondern auch eine vergleichende Übersicht der wichtigsten Verbindungen aller, auch der seltenen Elem ente, gestatten.. Die physikalischen

Zum Schlüsse finden sich noch einige Ausführungen über die geologisch-agronomischen Bodenkarten, deren weiterer Ausbau und größere Verbreitung eine Forde­.. rung der

Dabei sind die Ausführungen so gehalten, daß sie leicht in die Praxis übersetzt werden können: für nähere Darlegungen als sie über ein so großes Gebiet

Die Energielieferung für die anaerobe Muskelarbeit geschieht somit nicht, wie bher aisngenommen war, allein durch K ohlehydratspaltung, sondern noch zu einem

weder basische oder saure N atu r der E nzym e für ihre Adsorption entscheidend zu sein. Saccharase, die von elektronegativem K aolin nicht adsorbiert werden