• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1899, St. 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1899, St. 35"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

2Io

SiefeS SPIatt erscheint jeben ©onnabenb. — 3>nfertion§gebühren für eine gespaltene ißetitjeile ober bereu fttsliim 10 hlfg. Stnnahme oon Annoncen bis Freitag SJlütag.

dh. 35, v^alnV)C, t»eu 26. 2lnguft 1899, Slmtlidjc Sßembnungen mtb ^efarnttmadjungeu.

9?r. 275. A. L. IiJ. 10765.) Oppeln, ben 10. Stuguft 1899.

SBefanntmadjung.

3n Verfolg meiner Slnorbnung oom 17. Stint 1899 — Slmtsblatt Seite 165 — betreffenb bie @r=

ridftung einer gmangS^nnung für bas 3Jloter= nnb 8acürer=£anbroerf in SBcut^en D.-S. fc^liefte idj ljier=

mit nad^trägtid) baS SdjiebSgericht ber früheren Sttaler» nnb 2atfirer=3fnnung in SBeutljen D.=S.

Sfn Verfolg meiner SInorbnung nom 26. Sfult 1899 — Slmtsblatt Seite 244/245 — betreffenb bie (Errichtung einer SroangS^nnung für bie §anbroerfe ber SSarbiere, grifeure nnb Sßerrü demnach er in 58eu*

tljen 0.=S. fdjliefje ich ferner nom 15. Oltober 1899 ob baS SchiebSgeridjt ber bisherigen SBarbier*, grifeur*

nnb 5ßerrüdenmad)cr=3nnung in SBeutljcn D.=S.

Ser SlegierungS-fßräfibent.

Sir. 276. (3.»3lr. L. A. IV. 8411) Sabrge, ben 10. 3uli 1899.

Sic ©emcinbe* nnb ©utSoorfiänbe beS streif eS forbere idj auf, mir unoer3üglich bie Sladjroeifungen über bie im Saufe beS II. Quartals 1899 ausgeführten Stegiebauten einjureidjen beim. Slegatioberidjt ju erftatteu.

Sir. 277. O.sSlr. L. A. II. 10660.) Sabrje, ben 22. Sluguft 1899.

Slacfj § 83 bes ©efetjes über bie ÜBcrmögenSoerroaltung in ben fatfjolifcljen stirdjengemeinben nom 20. 3funi 1875 (©. S. S. 241) bauert baS 91m t ber gemahlten stirdjenoorftcljcr nnb ©emeinbc=9Scrtrcter 6 Satjrc. SSon 3 31t 3 Saljren scheibet bie jgütfte auS. ©egenroärtig fdjeiben bicjcnigen Stlitglieber auS, meiere im Saljrc 1896 neu, be3ro. roiebergeroäljlt roorben finb resp. bie für sie ctroa später bis 311m Slblauf ihrer SlmtSpcriobc eingetretenen Gsrfatsmanner.

Semgemäfj ersuche ich sämmtlichen tatholifchen stirchennorftänbc beS streifeS hiermit, nach Slrtifel 1 ber bem uorangcfüf)rten ©efeije beigeführten Söaljlorbttung bie SBaljl neuer SJlitglieber an Stelle ber 21uS=

feheibenben für beibe fachlichen Organe balbigft anauorbnen.

Sie SluSlegungSfrift für bie SSaf/difte bauert 3tnei Söocljcn, roäl)renb roeldjer $eit jebeS roaljlberedjs tigte Stlitglieb ber stircfjengemeinbe (Einspruch gegen bie Söaljllifte erheben sann. $eit unb Ort ber 91uS=

leguttg ber SBaljlliften finb uorljer öffentlich bur<h SluShang mit bem beifügen besannt 3U machen, bafj nach Slblauf ber SluSlegungSfrift (Einsprüche nicht mehr 3ulöffig finb. Stacf) beenbigter SlnSlegung ber SSahlüften unb nach ©rfebigung ber etma erhobenen (Einsprachen finb bie (ErgänsungSroahlen oorsunehmm.

(2)

214 —

^mischen bem Slblauf ber (Gsinfpruch§frift) StuSlegunggfrift unb beut Sage ber SBafjt müssen minbeftenS 2 SSocfjen liegen.

kach erfolgter SBaljl finb bte kamen ber neu* be^ro. miebergeroäfjstett ktitglieber ber kirc£)enoor*

staube unb ©emeinbeoertretungeu öffentlich burch 'HuSTjang mit bem Scmcrfen besannt 31t machen, baj? ©in*

spräche gegen bie äSaljl binnen 2 SBocfjen bei bem kircljenoorftanbe anjubringen finb.

Sei biefer ©elegentfeit ^at auch bie keu* bejm. SBiebermahl ber ©tetloertreter ber Sorfi^enben ber kiretjenoorftänbe unb ber Sorfihenben ber ©emeinbeoertretungeu unb beren ©tettoertreter 31t et folgen.

Sach Slrtifcl 7 kbfah 7 ber ©efdjäftSanroeifung für bie faiholifdhen kirchenoorftänbe unb ©emeinbe*

oertretungen 00m 30. 3fuli 1878 (Slufjerorbentliche Seilage 311 Stiles 38 bcS SlmtäBlatteS ber königlichen Regierung 31t Dppeln 00m Qaljre 1878) finb bie Planten ber Seit* begtu. SMebergemätjlten in ben kircljen*

oorftünben unb ©emeinbeoertretungeu, fotoie bie SluSgefchiebcncn bem föerrn kegierungS ißräfibenten unb ber Bischöflichen Sehörbe an3U3eigen. Sie ©inreicljung ber Steigen an bie Bischöflichen Sel)örben erfolgt burch bie Herren ©rjpriefter, biejenigen an bie Herren DtegierungS-^räfibenten burch mich. 3U ben 'Ureigen ist in Beiben gälten bag oon bem fürftbifchöflichen Sicariat-Slmte 3U biel'em $roccf Befonberl uorgefcljrieBene

©chema 31t Bernden. Ser kircljenpatron Be3m. bag oon ihm auf ©rttnb beS § 39 beS citirten ®efe|eg er*

nannte ktitglieb beg kircf)enoorftanbeg ist in bie kachnteifung mit aufzunehmen. Ser ©inreichung ber hier*

sjer gehörigen knjeigen sehe ich Big jurn 15. Oftobct er. bestimmt entgegen.

Sie (üemcinbeuorftstube hstben bag biefe Sefanntmachung enthaltcnbe krci§Blatt ben §erren Sorfitjenben ber kirihcnoorftänbe sofort oorgulegen.

kr. 278. ß.*kr. L. A. III. 10662.) ßab^e, ben 22. Sluguft 1899.

Ser Se3irf§=3su§fchuh in Oppeln hni: bie oon ber ©cnerabSerfammlung ber Drtgfranlenfaffe beg k> eifcS .gaB^e unter bem 30. Skai 1899 Beschlossene tperabfetjung ber Schräge auf 2°;o beg burchöhuitt*

liehen Sagetotjneg unb beg ©intrittegelbeS auf ben fünftoöchentliehen kaffenBeitrag unb 3tnar:

Seitrag für eine SBoche: ©intrittggelb:

in klaffe 1 auf 48 Sßfg. 2,40 mt.

ff ff 11 , ff 42 rr 2,10 ff

ft tr III tf 30

1,50 tf

rr n IV

24 tr 1,20 tr

ff ff V

18 rr 0,90 ff

ff ft Via ff 15 rt 0,75 rr

ff rt VIb ff 15 rt 0,75 tf

ff ff VII a ff 12 ff 0,60 rr

ff ff Vllb n 09 tr 0,45 rt

ff ff viri ff 09 rr 0,45 rr

rr ff IX a tf 06 tt 0,30 ff

ff tf Xlb ft 06 tr 0,30 rt

genehmigt.

Siefe Statutenänberung tritt mit bem 1. Januar 1900 in kraft.

kr. 279. ß.«kr. L. A. III. 10726.) flaBrje, ben 24. Sluguft 1899.

Ser ©ntiourf für ben kangirBaljnljof in ©leiioih liegt in ber StabtfcEjreiBerei im kathhaufe 31t

©leiioife 3U gebermanng ©inficht öffentlich aus. ©infprüdjc gegen benfelBen finb Bet betn £>errn ©rften Sürgermeifter bortfelBft anzubringen.

gür bie Interessenten auS bem kreise gaBrze roirb bie Slugtegung auf bie 3eit oom 28. sluguft b. bi$ etufcsjlicfflid) 4. ^cfjtembcr t>. feftgefeht.

kr. 280. 13.*kr. L. A. III. 10698.) gaBrze, ben 23. Sluguft 1899.

gifte ktajeftät bie kaiferiu unb königin hn&en au§ knlaf) eineg Spezialfalleg 31t Bestimmen geruht, bah tu SlBmeichung oon ber Begüglidhen früheren SUterhöchften Slnorbnung weibliche SienftBoten bag golbene kreuz neBft Siplont fortan auch Bann erhalten sollen, roenn ein SBechfel in ber Person beg Sienftherrn ein*

getreten ist, sofern sie nur 40 galjre ununterbrochen auf ein unb berfellten Slrbeitgftclle treue Sienfte ge*

leistet haben.

(3)

9fr. 281. (3.=9fr. L. A. IT. 10901.) $abrge, ben 25. Ssnguft 1899.

®et itöniglicfje ffatafter=Äontro(eur Sßrattfe ist für bie $eit vom 1. bis 13. September a. er. ein=

schliesslich beurlaubt uub mirb oon beut Äatafterfontxoleur .goffmamx in ÄönigSfjütte uertreten. ßetjterer wirb jebodsj nur am 7. September er. gur äöaijrnchntung bc§ StmtStageS persönlich Ijter anroefenb fein.

9lr. 282. (3.*9Tr. L. A. III. 10860.) ßabrge, ben 25. Sluguft 1899.

®er auf Sücnftcig, bett 2J>. '31 jigitft b. in Oppeln angefe^te Sßie^marft ist wegen 9su§=

brucl)§ ber 9)Taul= unb gfranenfeudfje aufgehoben worben.

Verwarnt:

®urcsj bie 91mtgoerwa(tung in Saborge: ber UhtmaefjcrlefjrTing 9fboIph Sßraljfa in ßaborge B.

9fr. 283. 0.=9fr. K. A. 4097.) Sabrge, ben 15. Ssuguft 1899.

33on betn tperrn Ober=ißräfibenten ber ißrooing Schlesien ist ber SsmtSfefretär FofjanncS §eriih gu Sorotljecnborf gum StanbeSbeamten unb ber S3ureau=9Tffiftent 9Ibolf SÖnTjef ebenbafelbft gum StanbcSbeamtcn^

SteTtoertreter be§ StanbcSamtSbegirtä DJIalofchau bestellt worben.

S)cr ^ihttglidje Sanbraifj*

SBcfanutmadjungcn anberer SMjörben.

<§tu sUcrlotmug^ring ist als gefunben Iji« abgegeben worben. SDietbcfrift 3 9Jhmate.

.Saborge, ben 14. Stuguft 1899. Ser SImt§ Vorsteher. 9Jteifter.

Kartoffellieferung'.

Sie für bie TTüdjc beS untengenannten Sruppentljei'3 erforberliche üartoffestieferung soll für bie .geit uotn 24. September 1899 bis 15. guli 1900 vergeben werben.

3m gangen werben etwa 110000 kg gute Speifefartoffeln frei, FnfantcrieATafernc I ©leiwit; in fßoften bi§ gu 10 000 kg gu liefern fein.

^robnccutctt wollen ihre Offerten, in weldfen bie Forbernng in einem Angebot unter bem monat=

liehen burehfchnittlicfjen 9Jtarftpreife ber ©arnifon ©leimig auSgubrüdfen ist, gum 31. Stuguft b. SS. einfenben.

©leiwitj, ben 16. Stuguft 1899.

Die KUchen-Verwaltung des II. Bataillons (Inftr.-Regts. Keith (I. O.-S.) Nr. 22.

Sn unserem Firmenregister ist bie unter 9lr. 193 eingetragene Firma Ärafnuer* gu gaborge=®orf heute gelofdjt worben.

gabrge, ben 19. 2(uguft 1899.

SöntgstcljcS '»mtSgeridit.

IW Resten-Versandt ""$S(j|

Carl Rosenberger, Stuttgart,

üerfettbet franco gegen 9fad)nal)me:

9 Pfund feine Kieider-Kattun- und Satin-Reste Mk. 12.50 9 „ fein bedruckte Halbflanell-Reste „ 13.—

1 Packet = 50 mtr. feine Cachemir-Cattun-Reste „ 18.50.

—Erste und beste Fabrikate, neueste Muster. —

(4)

216

SB c f a u u t m st rf) u n (\.

9fm 1. (September tritt in bcr jum DrtSbcftestbesirf beS Äniferlictjen SßaftamtS in $abr3e gehörigen

©emeinbe 9slt=,3al)rje eine fßoftagcntur mit unbefd£jränfter Ütnnatjmefiefugnifj, jeöocfj ofjtic SeftcE- unb 9luS=

gabebicnft, in 2Sir!famfeit.

®ie neue Sßoftagentur erhält itjre SBerbinbung burefj eine täglich jrucimalige SBotenpoft 3tuifdjen 9IU*

^abrje unb ^aBrje.

Dppetn, ben 23. Stuguft 1899.

ftaifcrltdte Cbcr^oftbivcctioit. Jg o (f e l b.

•IpoljfoitfcfUirmifi, @3 liegt uns eine Slbbib bung eines SlbfdinitteS eines SJrettftüdfeS uor, meldjeS 18 Qa'tjre lang ben ilnbilben beS SßetterS ausgefegt roar. SDtefeS SJrettftüd mürbe bamalS mit Avenarius Carbolineum D. E.-P. 46 021 getrünft, meines nun auf eine über 20 jährige, norjügUctje fßrajtS 3urüd=

Bliest. SS sollte ntemanb nerfäumen fidEj biefeS 91tib=

telS jur Schaltung feines 'go^roerfS (fßlanfcn ec.) im freien 31t bebieucu. 2)ie girma 9t. SluenariuS & So., SBerlin ((Stuttgart, Hamburg unb Hain) ist gerne bc=

reit, febermann Ssuffdjlufj über bie »erfcEjiebenartige SSermenbiing ifjreS DriginalpräparatS 31t geben. S)aS ödste Avenarins Carbolineum ist in Riesiger ©egenb crljöltlidj bei fßaut Jiusfrid) in GHeiuui?.

150 Jlcßeitec

ftuben bauetnbe SBefdjäfttgung bet gutem Soffite auf beut

^oiUofettiiKrli

JTiiiienbnile

in 23o5rest

Etebaftion: für ben amtlichen Si^cil ber Sanbrati); für ben Inserate u 14} e i t .§. fDtücte.

© r u c! r 0 n 3. ® ü (t c in 3 a b r 3 e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bis Keujaljr 1900 sönnen sie bie (Karlen für bie oergangenm (feiten, in benen sie in üetfichmtng&amp;pflidjs Xiget Beschäftigung ftanben, noch unbegrenzt nachdeben, roähreub nach

4) gut bie utit biefen ßeistungen oerbunbene SJUifjemaltung unb ©efafjr ist eine ©ebiifjr oon ’/w oom Saufenb beS AenuwertljeS ber hinterlegten Rapiere für jebeS

Die -äJiannfdhaften ber Aeferoc, Sanbwcßr, ©eeweßr unb ber @rfai}=Aefcroe (§ 123 ber beutfdjen SBeßrorbnung oom 22. Aooember 1888), welcße im gälte einer ÜDloßilinachung hinter

miffionen unb zwar für ©leimii} an ben königlichen kreistfjierarzt ©teptjan in ©teirnit;, für Dppeln an ben interm. königlichen kreiStfjierarjt ©raut in Dppeln unb für bleustabt

ginnen unb nicht nah 8 ’/a Uhr SlbenbS bauern. Z^ifäfen bcn SIrbeitoftunten müssen allen Sirbeitern unter 16 gahren regelmäßige saufen gewährt werben, gür solche, bie nur 6

©4 finb mithin auch biejenigen Personen aufgunehmen, weldge baS Stmt eines Stössen ober (Geschworenen ablehnen sönnen (§ 35 beS ©efeßeS) unb finb bie StbletgnungSgrünbe, sofern

ungs=5ßräfibcnten z» Oppeln 00m 25. 3fuguft 1892 für BiSlupih—Borfigxoer! hiesigen kreifeS am Sonntag, ben 25. bie oermehrte Bcfd)äftigung§zeit im £&gt;anbcl3gemcrBc

SiefeS Borha6en Bringe ich gemäß § 17 ber BeichSgeroerbe=Drbnung in ber Raffung uom 1. Sttli 1883 mit bem Bemerfen 3ur öffentlichen kenntniß, baß etroaige dinroenbungen bagegen,