• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1899, St. 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1899, St. 27"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Dieses Blatt erscheint jeben (äonnabenb. — 3fufertionSgebübren für eine gespaltene Sßetitgeile ober beren 'Kaum 10 f£fg. Annahme oon Annoncen bis greiiag Mittag.

SJfr. 27, ^ahr^e, beu 8. Qult 1899.

sJüutlid)c SBcrorbuuugcu uub Gesauntmadjungeit.

Sie. 215. (3.=3lr. K A. 3286.) ßaörje, ben 5. 3üXi 1899.

3rt ©emäfjljcit be§ § 5 beS fltcgnlatioS pr Drbnung beS ©efibaftSgangeS unb beS Verfahrens bei ben ftreiSauSfchüffcn pp. oom 28. gebruar 1884 mirb bierburd) jur öffentlichen Hcnntmjj gebracht, bafe ber i?rci§=9su§fmälfrenb ber 3eit oom 21. 3fuli bis 1. September b. 3S. gcrien hält unb bafj mährenb ber=

selben Termine jur münblidjen Verljanblung nur in schleunigen Saiten abgehalten toevben.

91uf ben Sauf ber gefe^Iid^en fristen bleiben bie Serien ohne ßinflufj.

3)cr Sfrd&SiuSfdjufj be£ $rdfc§ ^afcrftc. Br. Schechs.

3lr. 216. ,(3.=9tr. M. 1521.) ^abr^e, ben 28. 3uni 1899.

3n ©emähhett ber Bestimmung beS § 69 ad 6 ber SBefjrorbnung oom 22. Utooember 1888 bringe ich Ijierburd) 31« allgemeinen ctenntnifj, bafj baS bieSjäljrigc Obcr=(lrfatj=©efd)äft im Ijicfigen streife unb 91uS=

IjebungSbesirfe am

fWlitttood), ben 19. Sttli er. Dteflamantcn unb ßanbfturm, Donnerstag, ben 20. 3nli er. ßanbfturm, 3lcft,

Freitag, ben 21. er. ©rfah'dsteferoc unb bie beim JtrciS=ßrfahgefdjäft für brampar be=

funbenen 9ftannf<haften 311m Dfeil,

äonnabenb, ben 22. ^uli er. bie beim Ärei§*©rfahgcfdjaft für brauchbar befunbenen Sülann»

fünften 3um Dljeil,

fJJtontag, ben 24. ^uli er. bto. Steft, bie oorseitig auf Stetlamation entlassenen ÜJtannf «haften, bie jur Disposition ber ©rfaigbelförben entlassenen Btannfdjaften 3um Dljeil,

Dienstag, ben

25.

er.

bic 31« Disposition ber @rfatjbcf|örben entlassenen Btannfdjaften fitest, bie oon ben Druppentljeilen für unbrauchbar abgemiefenen einjährig greiroittigen, Trante Dteferoiften unb Söehrleute jum Dbcil,

SUittttood), ben 26. c*.

franse ffteferoiften unb Söeljrfeute Steft in bent

.f»otcl

be§ tgerrn .f>.

©lafer

au

Jlldn

=

$abr$c

ftattfinben roirb, unb mache id) bie OrtSbeljörben nodj befonberS barauf aufmerffam, bafj ba§ ©efdjäft an biefen Dagen um

8 Htjr morgens beginnt,

toeSljalb cS erforberli«h ist,

spätestens um 6 Htyr

mit ben SJtannfchaften an Ort unb Stelle 3U fein.

Die ©efteüungSorbreS roerben ben OrtSbehörben 3ur

ungesäumten

SluShänbigung in ßür3e 3ugehcn.

(2)

Zugänge oon 3JHlitärpftiihtigen bürfen auf leinen Soll am SlnSheBungStermine gur dintragung in bie VorftettungSliften Begegnet werben. Sie Zugänge finb oielmeljr stets

sofort

uitb für jebcn Vlann cingcln burdj SiftenauSgüge namhaft gu machen, weil für sehen gugegogenen erst bie UeBerweifung Bei bem fremben Giüit*Vorfi|enben non hier auS Beantragt werben muff. (cfr. §§ 46 13 unb 47 8 gg. £). foinie Sers. n. 12. Secemßer n. 3- M 4475.)

Sinb Vtannfd) asten am Drte nur norüBerge^enb anmefenb, so finb biefelBen in bie (Stammrolle niefjt aufzunehmen, fonbern an miefj gu nerraeifen. Slud) bie Glast nnb ^erBergS miethe sönnen burdj ent*

fpredjenbe Dftittheilung an berartige, Bei ihnen anfpredjenbe SPaffanten nüijlidje Vcil)ülfc seiften.

3«r ftrcnnfteu 3fa(^sld)tun<j itmdjc tdj nod) 3foIgeube3 befarntt:

1.. Sie ©emeinbe-Vorsteher madje ich bafür n er antwortlich, baff bie üütannfdj asten förpersidsj fauBer gewafdfen nnb reinlich gelleibet nor ber Kommission erscheinen. Sluf bem ÜDtarfd) gum SluS*

IfeBungSorte finb biefelBen oon bem ©emeinbe*Vorfiel)er resp. bem ©utSoorfteher unb bem ©e- meinbefchreiBer gu Begleiten unb hier gu Beaufsichtigen. Sluch ist auf baS (Strengste bafür Sorge gu tragen, baff bie Jftannfdjaften oöllig nüchtern unb gu ber in ben Vorlabungen Be*

stimmten Siunbe pünftlidj auf bem Sammelplape erscheinen, auch ben ihnen Bei ber Vorlesung angewiesenen i{Mah nicht oertaffen.

Sie ©eftettnngöorbrc^ unb bie Soofungöfdjeiue finb mit gur Stelle gu bringen.

2. Von ber persönlichen ©efteffung sönnen nur glaubhafte firgtliche Slttefte, in benen Kranffjeit unb Vettlagerigfeit beS ©efteffungSpftiäjtigen Bescheinigt ist, befreien, anbere IpinberungSgrünbe finben feine Verücffidftigung.

3. Sic gur gefiftettung solcher förperliifjcr gelgler, mie dpilepfic, Schwerhörigfeit, Schwachfinnigfeit u. f. w. erforberlidjen Vers)anblungen finb, — soweit bieS noch nicf)t geschehen, — sofort ein*

guteiten unb

spätestens

Bis gum

16. ^nli er.

an mich eingureiäjen.

4. Sollten eingetne ber gur ©eftellung oorgelabenen 9Jtannfd)aften nicht mehr in bem Drte an*

wefenb fein, nach welchem iljre Drbre gelangt,

so ist letztere an bie Crt^bcl)örbe i>e$

beseitigen 21ufents)aft$ bcö betreffenben ö>cftelluttg^pflit^tigcn bc^ufd 21u3=

häubiguug

nuuergügltd)

bireft abgufenben.

Sie DtefrutirungSftammrotten finb, nachbem bie bieSjäljrigen dntfcfjeibungen ber fOtilitär*

pflichtigen guoerläffig barin eingetragen worben, mit gur Stelle gu Bringen.

5. Sie ©emeinbeoorftünbe haben bafür gu sorgen, bas bie Slngchörigen berjenigen 93tititärpfliihtigen, oon benen Beim bieSjäljrigen KreiS=Grfatjgefihäft Dleflamationen angcBracht worben finb, fiel) ebenfalls oor ber DBer=drfah=Kommiffion redjtgcitig cinfinbcn.

6. Sei benjenigen Dteffamanten, welche als drnät)rcr arBeitSunfühiger dttern reflamirt werben, ist ein genauer VeweiS BeiguBringen, bas biefelBen auch thatsächlich ihre dltern unterftüijen.

Sßirb biefer DladjweiS Beim DBer*drfatsgefcfjäft nicht geführt ober Meißen bie Ungehörigen ber Dteffamanten gu bemfelBcn unentfdjulbbar aus, so sönnen bie Steflamationen in feinem gatte Serüä'fichtigung erfahren.

7. Sie ©emeinbeoorftehcr unb ©emeinbefdjrciber haben am 19., 2®., 21., 22., 24., 25, unb 26. £$uli er. im SluSheBungS=2ofale gu erscheinen.

8. Sdjliefjlid) werben nod) bie gum einiäl)rig*freiwilligen Sienft berechtigten SDtititärpflidgtigen auf bie Vorschrift bc§ § 94,7 ber äSelfrorbnung aufmerffeun gemacht, wonad) bie oon ben Sruppen*

theilen als untauglich abgewiesenen freiwilligen unter Vorlegung ihres VeredjtigungSfdjeiueS sich Bei bem Gioiloorfihenben ihres SlufentljaltSorteS Behufs Vorstellung oor bie D6er*drfatj*

dommiffion gu melben IjaBcn.

Sa bie Bei drfahgcfchäft als bauernb untauglich unb als moralisch unwürbig Bezeichneten SDlann*

fdjc.ften Beim bieSjäljtigen SsuSheBungSgefdjäft nicht oorgeftettt werben, so haben bie ©emeinbeoorftünbe allen oorBegeidfneten UJlannfdjaften bie SoofungSfdjeine abzunehmen unb mir am 16. 3uli er. oorgulegen.

3tr. 217. Dppeln, ben 28. 3uni 1899.

3m 3ntercffe ber Sßferbegüdjtcr, inSBefonbere berjenigen StutenBefitjcr, welche für ihre, nad) König*

lidjen ^engsten gefallenen glitten beit ©cftütsBranb Beanspruchen, werben hterburcs) nathftcljenbc Vcftimmuu*

gen bcS Königlichen SDtinifteriumS für 2anbwirtl)fchaft wieberljolt Besannt gemacht:

(3)

1. bie gotjlcnbrenntcrmine sotten nur bann abgehalten werben, wenn gu benfelben minbeftenS 20 glitten einer (Station ober eines Preises oortger angemelbet stirb.

2. bie betreffenben Stnmelbungen müssen wäljrenb ber SlbfolgtungSgeit, spätestens aber bis 3um 20.

3uü jeben SaljreS bei beut guftänbigen königlichen ßanbratljSamte angebracht fein, ßetjtere haben bie Sammlung ber Stnmelbungen gu übernehmen unb bafür Sorge 31t tragen, bah bie Stnmelbungen alljährlich bis gum 1. Stuguft bem königlichen Dberfdglefifchen ßanbgeftüt in ßofel übermittelt roerben, oon welchem bann bie erforberliihen Srenntermine anberaumt unb ben königlichen 2anbratf)Sämtern gur Seröffentlidjung burdh bie kreisblätter mitgetheilt werben, ginben fidg 20 gälten einer Station gufammen, so sönnen biefelben an bem StationSort gebrannt werben, finb bagegen nur 20 gälten im kreise angemelbet, so erfolgt baS Streunen berfeiben in ber kreiSftabt.

® e r 9tegierung§ = ißräfibent.

(3.»3tr. L. A. II. 8296.) ßabrge, ben 4. 3uli 1899.

Sie Stnmelbung gu ben fraglichen gohtenbrennterminen ist bei mir bis gum 25. £$ult et. cts. an*

gubringen.

Str. 218. (3.=9tr. L. A. II. 8066. Zabrge, ben 1. guli 1899.

Stach ©noernehmen mit ben königlichen kreiSfdjutinfpettoren wirb begüglich ber bieSjährigen Sommer*

ferien golgenbeS fefigefetjt;

©S schließen nach SBeenbigung beS Unterrichts bie Schulen in Skalofdgau unb Soßnitja am 15. 3uli, atte anberen Schulen im kreise aber schon am 8. guli er.

®er Unterricht beginnt wreber:

1. am 24. guli in ben Schuten gu SBufatow, ©huboro, ©roß* unb ktein=ißaniow,

2. am 31. guli in ben Schulen gu iBielfchomilg, SBiSfupii},kungenborf, ißautsborf unb 9Utöa, 3. am 7. Stuguft in ben Sdjulen gu SBorfigroerf, Zaborge Sol. A—D, SJlafofdjau, Soßnitja,

Zabrge unb Zstborge.

®ie höheren knabenfdgulen in Zdörge unb 9tuba Ijoben biefelben gerien wie bie anberen höheren ßehranftaltcn ber fßrooing.

9tr. 219. (3.*9tr. L. A. II. 8128.) Sabrge, ben 1. 3uti 1899.

©S huben ferner gagbfeheine erhalten: 1. am 3. 3uni er. ®ire!tor Siegfrieb ^aenbter in gabrge; 2. am 26. 3uni er. königlicher £>ilfsjäger ßaufdge in kungenborf unb 3. am 1. guli er. königl. SJlafdginen*

werfmeiftcr oon ©ancgarSfi in ^aborge.

9h\ 220. I3.=5tr. L. A. II. 8129.) Sabrge, ben 1. 3uli 1899.

Sie

(£)ut§* unb (S>cmctnbc=il?orftäHbc

beS kretfcS erfudge idg, bie Urlisten ber gum

^djoffen*

unb Gicfcfpoorcncnamte

berufungsfähigen ißerfonen unter IBeadgtung ber §§ 31 ff. beS ©eridgtSoer*

faffungSgcfeheS 00m 27. Qanuar 1877 (9t*©.*iBl. S. 41)

uugefäumt

aufguftetten,

Pom

14.

Sluguft

er.

ab auSgulegen, nad) Slblauf ber einmüchigen (Einspruchsfrist unter oorfdjriftSmäßiger ^Bescheinigung abgu*

schließen unb mit ben etwa erhobenen (Einsprüchen

bi3 spätestens* gum 1. (»eptember b.

bem hiesigen königlichen SlmtSgeridjt eingttreichen.

gdg mache barauf aufmertfam, baß ben DrtSoorftänben eine ©ntfdgeibung barüber nicht guftelgt, ob sich Scmanb gum Slmte eines Schöffen ober ©efdjmorencn eignet, baß oielmetgr in bie Urlisten atte biejenigen

©inwolgner aufgunelgmcn finb, bereu ©intragung ein gefeßlidjcS (fjinberniß (§§ 32—34 beS ©efeßeSJ nidjt entgegensteht. ©4 finb mithin auch biejenigen Personen aufgunehmen, weldge baS Stmt eines Stössen ober (Geschworenen ablehnen sönnen (§ 35 beS ©efeßeS) unb finb bie StbletgnungSgrünbe, sofern sie betannt finb, in kolonne „SBemerfungcn" cingutragen.

Str. 221. (3.*9tr. L. A. III. 8273.) Dabrge, ben 4. guli 1899.

®er ®reug*kommiffar ftttaebler in SBcutlgeu D.*S. ist für bie Z^t »um 10. gult bis einschließlich ben 1. Stuguft er. beurlaubt.

%h7~222. (;^JhTlL.^A~IV. 8133.) Zd&tge, ben 6. guli 1899.

®ie 3tmtS=i8orftänbe beS kreifeS ersuche idg, mir

gum

1.

Sfnjjuft b.

£$3. bie Strafliften über bie oortäufigen Straffeftfehungen wegen Uebertretungen pro 1898/99, sowie bie Journale über bie mäljrenb beffelben Zeitraumes ertheilten ©reuglcgitimtttionSfdgeinc eingureichen.

(4)

Sir. 223. (S-Slr. A. L. III. 8141.) ^abrae, ben 5. 3uli 1899.

3ladj § 6 ber 5ßoIi3ei=SSerorbmtng uom 26. SJtära 1897, Betr. bie Siegelung be$ geuerlöfdjnicfenS für ba§ platte ßanb ber Sßrouina Schlesien — Sens <3. 340 ff. — Ijaben bte SlmtSoorfteljer in ihren Se*

3trfen bte geuerlöfdjgcröthfdjaften minbeftenS alle amei Qa^re einer Steuifion au unteraiehen.

Sch nehme itn feucrpoltgetltrffen Interesse SSerantaffung, bte Herren SlmtSoorfteher beS KreiseS auf bic genaueste «Beachtung biefer SSorfdjrift pnjutoeifen unb stelle ankettn, euentuetle Slnträge auf guorbnung tedjnifdjer SJeiräthe 31t biefert Prüfungen seitens ber 5ßroinjiat=2anbfeuer*@ocietät red)t3citig bei mir 3U stellen.

S<h

bemerfe hierbei ebenmäßig, baff fiefj bie Kontrolle beS gcuerlöfdjtoefeitS nid)t nur auf bie 2öfdj=

gerade, fonbern artet) auf bie ©inridjtung ber Söfcfjljilfe unb bereit SSerBefferuttgen 3U erftreden hat.

«Berroarnt:

Sitrdj bie SlmtSoerroaltung in .gaörae • ber frühere ©rubenarbeiter ^aljantt Orafj aus ©djalanau;

bie geschiebene Slnna ©djgmura aus Slpbnit.

3)er fäntglidje Saubrats),

Dr. Sclieche.

SBetslimtmadjungen anberer SBcprbcu.

Stuf bem SSege uon ber höheren Knabenschule 3utn hiesigen SSahnljofe ist am 22. b. SJltS. eine silberne Dtemontoiruhr mit beut eingrauirten Statuen „Sofef äßluta Stuba' uerlorcn gegangen. ©S roirb er=

sucht biefelbe l)ier abaugeben.

Shtba, ben 30. Suni 1899. Oer 31mtS=33orftcf)er. 3. SS.: §ager.

Oie bisher 311m Sanbbeftelfbejirt ber «ßoftagentur in ©ofjnitja gehörigen Ortschaften SStatljcShof/

©moSbef, Ku3tütsa unb Golonic gernif finb uom 1. Quli ab betn ßaubbcftellbeairf beS «ßoftamtS in ßabrae 3ugetheilt.

■Öabrae, ben 5. Suli 1899. Kaiserliches «ßoftamt.

Sn unserem girmemSlegifter ist heute bie unter Str. 230 eingetragene girma „£$o{)stUU ScUmt*

mit bem ©i^e in .Qaöorac gelöscht morben.

^ubrge, ben 22. Suni 1899.

Stt5niqlicl)c^ 5lmt£gcrid)t.

Sn unserem girmemStegifter ist heute bei Sir. 251 betreffenb bie girnta „($rtd) Scr&nss, ©rfteS OberschlefifdjeS Slgentur*, KommiffionS=, £njpothcfen=©cfdjaft unb SluSfunftSbureau" bic SScrlegung beS ©itjeS uon $abrae nadj SliSfupitj eingetragen morben.

.Sabine, ben 24. Qutti 1899.

$muglidje£ 2lmt$gcrid)t.

Sn unserem girmcmSlegifter ist heute unter Sir. 122 bie girma (ginnet:* in $aborae A gelöscht morben.

Sabrae, ben 24. Suni 1899.

$öntglid)e£ 2(mt£geridjt

Sn unserem girmen='Jtegifter ist heute bei Sir. 214 bie $irtna ^attltue Stieg* in ^oborae B be=

treffenb bie SSerleguttg beS ©efefjafts uon ßaborae b rtstd^ Slieifdjotuih eingetragen morben.

ßabrac, ben 24. Suni 1899.

$öniglt$e£ 3lmt§gcridjt

/bierju eine Beilage.

(5)

______ „ffrilH0g fit llv* 27 to gitlivjcv

^toattgStocrftcißcrmtg.

®a§ im ©runbbudje non .gaborge, Sanb IX, Statt 337, auf ben Samen be§ £>rmfreutfor§ (Sbitavb SSoKmj gu ©teglifj, ber uerefjelicfjten Sautcdjnifer Smraa Sitte geb. SSaltiti) git .Qaborge C, be3 §iht§Ier§

gtang SSopfa gu Sßrggfcfjep uttb beS £>au§(er§ ÜBingent (Siebet 31t ©rofefjomii) eingetragene im ©emeinbebegtt!

$aborge bclegenc ©runbftücf, fall auf Stntrag bcS §ciuMer§ grang SSoijfa 31t Sßrggfdjetj unb be3 §äu§ter§

SSingent (Siebet gu ©rofefjomitj gum ßroeefe ber StuSeinanberfe^ung unter ben Stiteigenttjümern

am 28. Sluguft, 1800 Vormittags O Hfjv,

uar bem unterjeicfjneten ©eridfjt, an ©eridjtsftctte, Zimmer Sr. 39, gtuangStueife »ersteigert nterben.

S)a§ ©runbftütf bei einer glädje uon 0,1233 geftar ist mit 2000 Start SutjungSroertt) gur ©cböubcs fteuer uerantagt.

$a§ Urtheil über bie ßrttjeitung be§ ^3«fc^tagS roirb

am 20. Vugitft 1800, Vormittags 11 Uljr

au ©eridjtsftdle ner'fünbet tuerben. Sie auf ben 20. unb 21. 3uti 1899 angesehen Termine finb aufgehoben,

^abrge, ben 28. Qutti 1899. Sänigüt^eS SmtSgerii^t.

r

1 1

■mßU■ ...

U i

'tlÄ

■ :■ '

!

‘ '**

SDtc Interessenten erlaube id) mir ergebenst in Kenntnis) 31t fe|en, baff id) auS bem SermeffungSbureau

Breitkopf & Hontschik

ati§gefd)ieben bin unb mtdj fclbfiftänbig aI8

fflSF* Landmesser

in ästbrje niebergelafjen tjabe.

Snbem id) mid) ,tur 9IuSfüsjrnng fämmtlidjer lanbmefferifc^cr unb fulturtcdpiifcpcr Arbeiten bestens empfehle, jeiepne

.fjocpadjtungSDßtt

Hontschik,

Jtontöf. oSaiibmefTer unb ^tifhtr-^ngeiwur.

feilt Sitreau kWct M uon Beute ult im Saufe itö gern Oiclioa, SaBnBafftrak 1.

i

asserheil- imd

Terraisi-Cfiirasistalt

1

iesiiitshofen

bei

Görlitz

in Schlesien.

Im herrlichen Thäte gelegen am Fusse der Landoskrone. Mit der elektrischen Bahn von Görlitz in 10 Minuten zu erreichen.

Die Anstalt untersteht dem dirigierenden Arzt Herrn 1 Benno, hat 5060 vorzüg­

lich eingerichtete Wohnzimmer, grosse Gesellschaftsräume, Spiel- und Billardsäle, grosse Lawn-Tennis-Spielplätze, herrlichen Park, gesunde, staubfreie Lage, der Neuzeit entsprechende Badeeinrichtungen, geschützte Wandelgänge und Colonaden, Laufgräben, und Wiesen.

Grosse Baderäume und Einrichtungen für Güsse aller Art, Sonnen-, Luft- und elek*.

irische Bäder, Wasserkuren. Prospekte gratis und franko durch die Verwa.ltu.nar.

(6)

3n unserem girmen=3legifter ist sjcute unter Sir. 126 bic ginnet „21. €$d)uuva' in .QaBorje ß gelöscht mor&en.

JaBrje, ben 24. 3uni 1899.

&ünißiid)c§ S2lmt£gcrirf)t.

weitberühmt durch dH Anmut seiner gegen N.

und 0, berggeschützter Lage, den hemich. Strani mit kräftigem Wellen schlag, die Pracht des am Orte beginnenden Hoch , , t» t,, * -rrr ~ waldes, bietet: 1. ar besonderen Rirrmittcln: Warme See-, Sool-, Moor-, kohlensaure elecfTjsche^ Sonnenbäder; Fango, Hydrotherapie, ärztlich, Massage;

Trink- unu „Milcnkurcn; 2. an üntcrhaltuugsm.tteln Konzerte täglich, Kinderfeste, RGunions, Feuerwerke, Dampfer fahrb-n, Tennis­

plätze, Radfahrb&lm und Wege, Gelegenheit zu Jagd und Fischerei zu Segel- und Rudersport. — Wohnungen in allen Preislagen

SSont 1. Suti 1899 an nadj ßröffmmg her ©ifenBafm SSMin=3JUsbroB, btmtee S9aäjtU>erfet)t mit ©ältesten über '4*ofen=Sfrcuj. SSresInu ab c. 11 1t. SBrn, 9J?iSbrol) an 931 ÜPHn.

Sßrofpectc u. jebe getrüni'djte 3tu§funft burd) bte töabc-SMrcction.

üßon ben auf betn Srunbfiücf, (SrunbBmi)üIatt 293 Äunjenbatf eingetragenen Seibern finb einige Sßofteu nodj nietjt gelöscht.

Stroaige Interessenten merben hiermit ersucht, iljre Slnfprücfje Binnen 3 3Jtonaten Bei betn Unter*

^eit^neten anbringen, raibrigenfaUS bie Selber Bis Utm 1, 2btjiuft 1899

Vincent Forwoll,

.kmt^ettborf.

SRebaftion: für ben am Hieben StBeil ber Sanbrsttlj; für ben ^nferat en tt)eil £>. “iSMcfe.

©ruef » o n 3. SR ü d e in 3 a B r 3.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bis Keujaljr 1900 sönnen sie bie (Karlen für bie oergangenm (feiten, in benen sie in üetfichmtng&amp;pflidjs Xiget Beschäftigung ftanben, noch unbegrenzt nachdeben, roähreub nach

4) gut bie utit biefen ßeistungen oerbunbene SJUifjemaltung unb ©efafjr ist eine ©ebiifjr oon ’/w oom Saufenb beS AenuwertljeS ber hinterlegten Rapiere für jebeS

Die -äJiannfdhaften ber Aeferoc, Sanbwcßr, ©eeweßr unb ber @rfai}=Aefcroe (§ 123 ber beutfdjen SBeßrorbnung oom 22. Aooember 1888), welcße im gälte einer ÜDloßilinachung hinter

miffionen unb zwar für ©leimii} an ben königlichen kreistfjierarzt ©teptjan in ©teirnit;, für Dppeln an ben interm. königlichen kreiStfjierarjt ©raut in Dppeln unb für bleustabt

ginnen unb nicht nah 8 ’/a Uhr SlbenbS bauern. Z^ifäfen bcn SIrbeitoftunten müssen allen Sirbeitern unter 16 gahren regelmäßige saufen gewährt werben, gür solche, bie nur 6

ungs=5ßräfibcnten z» Oppeln 00m 25. 3fuguft 1892 für BiSlupih—Borfigxoer! hiesigen kreifeS am Sonntag, ben 25. bie oermehrte Bcfd)äftigung§zeit im £&gt;anbcl3gemcrBc

SiefeS Borha6en Bringe ich gemäß § 17 ber BeichSgeroerbe=Drbnung in ber Raffung uom 1. Sttli 1883 mit bem Bemerfen 3ur öffentlichen kenntniß, baß etroaige dinroenbungen bagegen,

§ 18. SluS ber „SSittwem unb SSaifenfaffe&#34; werben bie nach ben beftimmungen biefeS Statuts p pljlenben Söittwen- unb SBaifengelber entnommen. Uleichen bie eingehenben