• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1898, St. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1898, St. 9"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

49 —

3 a & x 5 tx

f t ei^ »lat t

®tefc§ Statt erscheint jeben ©onnabenb. — gnfertion§gebütjren für eine gespaltene Setitgeile ober beren Staunt 10 ifjfg. Annahme oon Annoncen bis greitag Mittag. ________

9. ^a&r^c, ben 26, geftntar, _____ 1§98,

Slmtlidje SBerorbmtngen uni* ©cfauntma^ungcu.

9tr. 64. (g.=Str. L. A. II. 2326.) Oppeln, ben 21. gebruar 1898

ÜJlatfibem ©eine SÖtajefiat bet Slönig 9lttergniibigft gcruljt haben, midj jam jßräftbenten bet Regierung in D^eln 5U ernennen, |stbe idj ant heutigen Sage bie ©e|"d)fifte ntetneS

3lmte§ übernommen. ,

3cf) bringe bieg hiermit §ur tenntnife bet Seprben unb SBemoIjner be§ yiegternngg = bejirfg.

2>er 9icgietuug§^räftbent

____________ ________ xr. MoXthLe.__________ _____________________

Str. 65. Q.Wx. L. A. I. 1775.) _ £abrge, ben 12. gebruar 1898^

3)ie sperren ©emeinbeoorfteljer beg Greifes labe i<f) ju einer ©erfammlung unb btenft=

litten SSetyredjung

ben 9* TOrft b* Q§., $ormittag§ li ttfjr

in bag Äreigftiinbeljaug, Streigtaggfi^unggfaal, hiermit ein. gm gatte ber 23ef)inbcrutig ist rechtzeitig Sinjcige hierher $u machen.

Str. 66. (g.=Str. L. A. IV. 2056.) ßabrje, ben 18. gebruar 1898.

©er ©ireltion ber ©iatoniffen=21n[taIt in kaiferStvertl) hat ber §err Minister be§ gnnern unterm 5. b. Stt§. bie Srlaubnip ertheilt, in biefem gahre Toieberum eine Ausspielung beweglicher ©egenftanbe (£anbarbeiten, Südjet, Silber u. f. to.) gu veranstalten unb bie ßoofe — 16 000 ©tuet gu je 50 % ,. — in ber gangen Stonarchie gu vertreiben.

©ie £erren AmtSvorfteher erfudje id), bafür Sorge gu tragen, baff ber Sertrieb ber 8oofV nicht beanftanbet toirb._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______ ___ ____

Str. 67. (g.=Str. L. A. III. 2307.) gabrge, ben 23. gebruar 1898.

gnfolge AuSbrudijS ber Staut= unb ktauenfeuche nnter bem Stinbviehbeftanbe auf bem ©ominium Steigiviis ist von bem königlichen 8anbrath§amt in ©leimig ber ©urditrieb von SSieberfäuern unb ©chtoeinen burd) bie ®emeinbe= unb ©utSbegirle tJSreiätoi^, ©ieraltomi^, ©djömoalb, 9ttcf)tcr§burf unb (Sttguthsgabrge bi§_auf JffieitereS verboten worben._____ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Sßr. 68. (g.=9tr. K. A. 665.) gabrge, ben 19? gebruar 18

©ie Herren Amtsvorftelfer bes kreiset ersuche id), ben AmtSunfoften=(5tat pro 1898/99 nach erfolgter

©eneljmigung burdf ben AmtSauSfdjuff, bis gum 15. SJtärg b. g. abfdjrtftltd^ hierher eingureidjen.

(2)

— 50 — 3} e r w a r n t:

©urG bte Stmtsoerwaltung in 3 a & x ge: ber arbeitslose S£Ijoma§ ipoioaUa auS .ßabrge; — ber SRauret ©ruft Sffieifj aus .Kieferftaebtel.

©urG bie SlmtSoerwaltung in SRuba: ber ©Gastarbeiter goljann §einj aus Sipine.

©urG bie SlmtSoerwaltung in .gaborge: ber Kolporteur Sluguft fßionte! auS ^aborje=ißoremba.

Der Königliche Landrath.

Dr. Solieolie.

Bekaimtmachimg'en anderer Behörden.

S9ei bem notfigefGIaGteten ©Gtoeine be§ SBerEinoaliben Sllcpanber Kaiser Verleibst ist burG bcn beamteten S^ierarjt ©GweinefeuGe festgestellt unb über bie übrigen bort nodj befinbtiGen ©Gweine bie

@taH= unb ©eljofiSfperre »errängt worben.

IRuba, ben 20. gebruar 1898.

©er 3tmt§ = 2Sorfte^er. g. 23.: § a g e r.

©er ©rubenljäuer golfann SorencgiE oon Ifier wirb hiermit als ©runlenbplb erllfirt.

©en ®aft= unb ©GanEwirtljen unb Kleinlj&ttblern mit ©pirituDfen ist balfer naG § 4 unb 7 ber iRe=

gierungS=23erorbnung oom 18. September 1885 untersagt, bem p. SorencgpE geistige ©etränEe gu oerabfolgen unb ben ©enannten in iljren ©GanElpfalen gu bulben.

BielfGüwi^, ben 16. gebnrar 1898.

©er 2tmtSs©orfteljer. ©Gnepber.

Oeffentlich.es Aufgebot.

®ie unbeEannten Krben einer am 16. ÜRärg 1896 gu @SfitGcf;ir, .Kleinasien, im Silier oon ettoa 65 galjren oerftorbenen grau oon niGt festgestellter gbentitat, angebliG Souife ffiofG (S^eEla Kopton) mit

•Rainen unb auS Oppeln ober Umgegenb gebürtig, werben auf SIntrag be§ gum Pfleger für ben ÜRaGlaff ber Verstorbenen ernannten KonfulatS=@eEretcir3 Srünbcl Ijierfelbft öffentliG gefaben, iljre SlnfprüGe auf ben gebaGten ÜRaGIafj, welGer ftG in Verwahrung beS Riesigen KaiferliGen ©encralfonfulatS befinbet unb, ausser einigen geringwertigen ©egenftänben, auS P. G. [619,41 = ÜRE. 112,62 barem (Selbe besteht, bei bem unterzeichneten ©eriGt fGriftlich ober münbliG angumelben. SBirb biefer Slufforberung bis gum SlufgebotS*

termin, toelGer fiierburd) auf greitag, ben 16. ©egember 1898, Vormittags 11 Uljr, festgesetzt wirb, niGt gülge geleistet, so werben in biefent Vermine auf Slntrag beS 9?aGlnfiPPe9er§ bie unbeEannten ©rben ber Verstorbenen mit ifjren StnfprüGen an beren VaGlafi burG Urtheil auSgefGloffen werben.

Konstantinopel, ben 8. gebruar 1898.

$stiferltd)e§ ^imfulargeridjt

(L. S.) ©er Vorfifcenbe. geg. Stemrich, ©eneralEonful.

Ausgefertigt

Konftantinopel, ben 8. gebruar 1898. .

Slaiferlid} 2>eutfdje§ tfhmfulargendjt

g.jiRr 689. (L. S.)_______ ©er ©eriGtSfGreiber. geg. IVlvillei". ______________

sBcfaitntmadjutt g.

gn unser ©efeüfGstfi§regifter ist heute bei 5Rr. 8 betreffenb bie AftiengefeßfGaft „Konfoftbitie

"Itebenhutfe“ in ©palte 4 golgenbeS eingetragen:

ÜRaG bem ©eneraloerfammlungSbefGIuffe oom 14. ©egember 1897 erhält § 36 ÜRr. 4 beS Statuts folgenbe gaffung :

„©er IReft wirb an alte SlEtionäre gleiGmdffig naG SSer^dttniß beS Nennbetrages ihrer SlEtien als ©ioibenbe oertheilt, insoweit bie ©eneraloerfammlung niGt einen Teilbetrag gur Vilbung aufjerorbentlicher Neferoen bestimmt."

gabrge, ben 18. gebruar 1898.

$öntgttd)e3 2lmt£geridjt*

(3)

— 51

^eurober Sdjrfurfc $ur %\\& unb gortbilbung tomt ^au^baltungg?

unb £anbarbeit§(e()rertnuen.

©ie gu Sfteurobe in ©ehesten unter ßeitung be§ .sperrn ÄreiSfhulinfpeftor ©r. Springer neranftal«

teten Sehrturfe gur AuS; unb gortbilbung ton f>au3haltungS= unb §anbarbeitSlehrerinnen haben einen wachfenben Beifall gefunben, inSbefonbere innren bie norjäbrigen 5Surfe bereits auS fast allen Groningen beS Preußinen Staates beidEjicbt. ®ied ermutigt uns, unter Zustimmung beS guftänbigen sperrn BegierungS;

^räfibenten auch fürs taufenbe Zaffr wieber einen Kursus pr Ausbilbung non §auShaitungSteBrerinnen in Aussicht ui nehmen. ©benfo foU im Aufträge ber königlichen Regierung p BreSlau inicber ein kurfuS gur Ausbildung non fcanbarbeitSlehrerinnen ftattfinben.

Haushaltungskursus.

derselbe tnirb aefjt jSodjen magren unb am 18. April feinen Anfang nehmen, gehrerinnen unb

§anbarbeitSlehrerinnen, bie gugleid) in ben hauswirthfdfaftlichen Arbeiten nicht ungeübt finb, ferner .fpauSljal;

tungSlehrerinnen, bie ohne fdmltedpifdjc Borbilbung bloß auf ®runb ihrer ©rfahrungen in ber güljrung be§

^auSljalteS, gur geitung non fpauShaltungSfdplen berufen mürben unb sich in ber UntcrrichtSleitung nernott- lommnen wollen,_ erscheinen gur ©heünahme befonberS geeignet. Aber auch anbere ©amen, wenn nur begabt unb mit betn erforberlidjen Btaße allgemeiner Bilbuug mie hauSwirthfchafilidfer Ausbilbung ausgestattet, werben sich burdj ben kurfuS bie Sehrbefähigung für ben £>aushaltung5untcrrid)t red)t wohl aneignen sönnen.

Behörben, Vereine, Anstalten ober gabritherren, bie für bereits torhanbene ober in Aussicht ge=

nommene §au§haltungSfchulen geeignete Sehkräfte aus bem eignen Orte in furger geit unb bei geringen kosten heranbilben lassen wollen, feien auf ben kurfuS befonberS aufmerffam gemacht.

_3>n einem tljeoretifdj-wiffenfchaftlicben ©heile werben ber menfd/lidfe Organismus unb beffen SebenS=

bebürfniffe, ferner sJtahrung§mittc(=, ®efunbheitS= unb JßirthfdjaftSlehre, soweit biefe baS gamilienleben be=

rühren unb für bie grau wiffenSwerth finb, ferner bie ©inridjtung ton §auShaltungSfd)ulen nebst koftenan*

schlagen unb Arbeitsplänen, cnblich ein furger Abriß ber UnierrichtS= unb ©rgichungSlehrc gur Behandlung gelangen.

Zn einem metbobologifdh=prattifchen ©heile werben bie ©heilnehtnerinnen gwcitenS in allen hauS=

wirthfchaftli^en Arbeiten ohne Ausnahme geübt unb an biefen prafüfeßen Arbeiten gugleid) in bie rechte Art ber UntcrridjtSertheilung eingeführt werben, ©agu wirb brittcnS bie ÜJtcurober ^auSßaltunaSfchule tljunlidjft oft befugt werben, um burch Beobachtung eines gut geleiteten Unterrichts für bie eigene spatere Unterrichts;

leitung möglidfft oiet gu profitiren.

Eandarbeitskursus.

Unmittelbar an biefen §auShaItungSturfu§ wirb fid) voraussichtlich ber aus Staatsmitteln eingeridj;

tete SehrfurfuS gur AuS; unb gortbilbung non §anbarbeitSlehrerinnen anschließen, ©r soll gleichfalls aifft

|5ochen bauern unb am 13. ^nni ßegtnnett. Auch er hat eine befriebigenbe ©urdjbilbung ber eingelnen

©heünehmerinnen in ben £anbfertigteitcn gur Borausfeßung unb nur bie Aufgabe, baS gur Ablegung ber ftaat=

lid}en peurung erforberlidje metbobifd)=unterrid)tlid}e SÖöiffen wie bie erforberltche Sicherheit im Unterrichten felb|t gu ocnmtteln ober ^anbarbeitslehrerinncn ohne befonbere fdjultedpifche Borbilbung in ber Unterrichts*

leitung fortgubdben. Umfang wie ArbeitSglieberung werben genau bem oben fliggirten ÖauShaltungSEurfuS entsprechen. ^n erster Stnie ist er für bie ©heilnehtnerinnen am öauShaltungSfurfuS bestimmt, um jeber im Ztttereffe ^ threS gortfommenS neben ihrer Ausbilbung im .fjauShaitungSunterrithte auch bie Ausbilbung als

§anbarbeitSlehrerm gu ermöglichen. AnbererfeitS soll er aber auch ieber ©ante, bie, ohne am §au§haltung§;

futiuS theilgunehmen, steh nur für ©rtljeilung beS §anbarbeitSunterri<hteS befähigen will, offen stehen.

Theilnahmebedingungen.

®a beibe kurfe in ber fpauptfadje aus BercinS* ober Staatsmitteln unterhalten werben, wirb ein befonbereS Sdjulgelb nicht erhoben. fftur ist gur ©ecfting beS nicht unbeträchtlichen BerbraudjS non fjftate*

rialien aller Art ein Biatcrialgelb non wöchentlich gwei Btarf gu entrihten. ®ie Pension in guten Bürger;

familien tostet für bie gange ©auer beS eingelnen Kursus 110 Btarf. ©inem ©heile ber kurfiftinnen wer;

*Le« voraussichtlich wieber ©tipenbien bis gur halben §öhe ber fßenfionSfoften gewährt werben tonnen,

©benfo wirb porauSfihtlih ber §err ÜOtinijJer ber ganbwirthfhaft, ©omainen unb gorften an {unterbliebene Rodder non Beamten feines IReffortS Unterftühungen gur ©heilnahme an ben surfen gu gewähren wieber bereti fein.

©ie Btinbeftgahl nott ©hetlnehmerinnen für jeben ÄurfuS beträgt 12, bie SJteiftgaht 24, baS 3)tin=

ber^BMbung1"13 D°aeni>ete Peßä4nte SebenSjahr. ©ie Aufnahme erfolgt im allgemeinen in ber' ^Reihenfolge

(4)

— 52 —

Meldungen.

■Utelbungen finb an ben §errn ÄreiäfchulinfpeJtor ®r. Springer ju llteurobe in Schlesien ju rieten,, ber aud^ ju jeber weiteren 2lu3funft über bie ßurfe bereit ist.

33re§lau, ben 25. Januar 1898.

Der Vorstand

be§ 33erBstttbe£ ber 33stterlstnbifdjeit grauen Vereine für bie ^romnft ©dtfefien.

Charlotte, ©rbprinzeffin non Sachfew-Uteiningen, ißrinjeffin non Preussen.

33 e f a n n t m st u u g.

bringe hiermit jur ^enntniff, baff idf ben ehemaligen ©ommunifation§weg, welker sich hinter bem hiesigen Dorfe entlang zielst unb burdf ben Sau ber ©hauffee sieb erübrigt hat, einziehen Beabsichtige.

©inwenbungen gegen bie ©inziehung biefe§ 2Bege§ finb innerhalb 4 Sffiodjen nach Scröffentlidjung biefer Setanntmachung enttneber schriftlich ober ju ^roiofoll bei mir anzubringen.

Spätere ©besprachen tonnen in bem Verfahren nicht mehr angebracht werben. 3U ntünblichen @r=

ürterungen ber cnentl. rechtzeitig erhobenen SfBiberfprüdpe hake id? £inen Termin auf

ben 17. 1898,

^onntttags 10 glfjr

in meinem 2lmt§bureau anberaumt unb mache barauf aufmerffam, baff im Falle beS 2lu§bleiben§ eineä ber Sßiberfpredhenben bennodj mit ber ©rörterung oorgegangen werben wirb.

Sufafow, ben 14. gdiruar 1898.

2)cr 3lmt^33orftd)cr.

Paul.

Bekanntmachung*.

3n bem hiesigen Firmenregister ist heute bie unter ütr. 244 eingetragene ^irma:

„iptarien-Jlpotljieße itt Haßrie ©.-§>. J* "Wollenberg-“ unb als beren In­

haber ber 5lpotheter Joseph SBoUenberg in Älein^abrje g e l ö f ch t worben.

Qabrje, ben 16. Februar 1898.

$stmglicf)c£ 2(mi£gerid)t.

DrTHOMPSON’Ss

Üi-JätÜ

«SEI PEN-PULVER«

Dr. Thompson’»

Seifenpulver

ist das beste und im Gebrauch

hillig*ste und bequemste

Waschmittel der Welt.

—Man achte genau auf den Namen „Dr. Thompson“ ■■■

und die Schutzmarke „Sohwan.“

Niederlagen in Zabrze: W. Czeppan, Louis Banziger, Wilh. Glusa, Carl Kruppa, J. Mikolaiczyk, B. Wienskowitz.

lltebaftiou: für ben amtlichen ©heü ber Sanbrath; für beu Inseraten t^eil Sltücfe.

D r u cf oon 3f- iKütfe in 3 a b r z e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Statt 126 2Itt=3abrze, im ©igenthume beS SergmannS tpeter Äratnieij unb beffen ©hefrau ©on=..

4. SQiit bem Sinfleben ber ©oppelmarfen bars überbicS feßon bcSßalb nidßt lange gezögert werben, weil naeß eingetretener ErweröSunfäßigfeit bie spätere Seibringung

^Diejenigen Iper fönen, welche ba§ SSanbergewerbe in bem SMenberjahr 1899 weiterbetreiben ober beginnen wollen, werben unter auSbrüctlidjem fjinweiS baranf, baß bie

2 ber Anleitung auf (Seite 1 beS ©rhebungSformularS B, wonad; bie im gaßre 1898 etwa eintretenben Hagelwetter in baS beigelegte Botizblatt uorläufig uermerft werben sollen, bamit

Sie §ebeftette bei (Suibogrube im Riesigen Äreife mit ber §ebebefugnifj für eine halbe -Dteile in ber Otidjtung oon .gabrje nach ßunjenborf unb umge£ehrt, sowie für eine ÜOteile

bedungSgefd;äft unregelmäßig ober erfolglos geführt wirb, so sann com Ministerium bie Dtüdzahlung beS ganzen noth ungetilgten ©arlel;nSbetrageS mit breimonatlicher

®ie (öemeinbescfjreilier hoben 'Jlotig'egifter 51t führen, in welche bie ohne ©rfolg geimpften ober aus einem bcionberen ©runbe ungeimpft gebliebenen kinber einzutragen unb in

Stuf ©erlangen be§ ©emeinbe=©orftanbe3 finb bie Steuerpflichtigen oerbunben, über bestimmte, für bie ©erantagung ber ©teuer erhebliche X^atfac^en innerhalb einer ihnen