• Nie Znaleziono Wyników

Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des XXXII. Schlesischen Provinzial-Landtages, 1887, No. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des XXXII. Schlesischen Provinzial-Landtages, 1887, No. 4"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

No. 4. 1887,

über bic

HetljattMimgtn its XXXII. Sdilrfifdicit |rouinfiftl=Landtages.

gierte Siting.

29 res tau, beit 27. October 1887, mittags 12 lit,:.

Sntj alt:

Eingänge. — ©rfte unb zweite ißeratpung. 3Drlünb=

lieber SScridEjt ber II. ©ommiffion über bie Shortage beS tprorin3ia(=2tusfcpuffeS, betreffenb bie ©rrieptung ijffentlidfjer

§aget=ißerficperung8=2lnftalten, bejto. bie bem ißrotiin$iat=

ÜuSfepufi einßuräumeitbe ©ontrote über bie ißertraltung ber 9lorbbeutf(pen .spaget=ißerficperungS=©efettfcpaft. (SDrucffadje 91t'- 124.) — ©rfte unb streite ißeratpung. äftünbticper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS SProrinstat=

ÜtuSfepuffeS, betreffenb ben ©noerb eines ißegriibnipptapeS für baS 9trbeit3= unb ßanbarmcnpauS gu ©eptreibnip.

(Trudfacpe 9tr. 140.) — ©rfte unb 3toeite ißeratpung.

iDtimbtiiper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS iProrin3iat=2lu8fcpuffeS, betreffenb ben ©tat be§ 2trbcit8=

unb ßanbarmenpaufeS 31t ©eptreibnip pro 1. 9tprit 1888 bis ©nbe 9Mrs 1889. (Trudfacpe 9tr. 33.) — ©rfte unb 3lueite ißeratpung. 99tiinb(icper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage be§ sßroDin3iat=2tu§fcpuffe5/ betreffenb ben

©tat bed ÜIrbeitSpaufeS 311 Toft für bie Seit Oom 1. 2tprit 1888 bis ©nbe SDlärj 1889. (Trudfacpe 9tr. 34.) — ©rfte unb 3locite ißeratpung. ötünbticper ißeriept ber I. ©om=

miffion über bie ißortage beS 5ßrobin3iat=2tuSfcpuffeS, bc=

treffenb ben ©tat be§ 8anbarmen=5ßerbanbeS für bie Seit Oom 1. Ütpril 1888 bis ©nbe 9JMr3 1889. (Trudfacpe 9lr. 14.) - ©rfte unb streite ißeratpung. ÜDtünblicper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS ißro=

oinsiat=2tnSfcpuffeS, betreffenb baS (Reglement für bie Sioang§=©r3iepnng3=2tnftatt 3U ßubtinip. (Drudfacpe 9tr. 142.) - ©rfte unb streite Seratpung. 'JJtünbticper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS (ßronin5iat=2lu5fcpuffeS, betreffenb ben ©tat bertßronm3iat=3irnng5=©r3iepungS=9tnftatt 3U ßubtinip für bie Sett Oom 1. Slprit 1888 bis ©nbe

’JJiärs 1889. (Trudfacpe 9lr. 32.) — ©rfte unb streite ißeratpung. 9Jtünbtieper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS ißrorin3ial=2tu8f<puffeS, betreffenb ben ißatt einer Turnpatte bei ber sf3rooin3iat=3toangS=©rsiepungS=2lnftott 31t ßubtinip. (Trudfacpe 9tr. 132.) — ©rfte unb streite Seratpung. 9Rünbtieper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS ißTooinsiat=3tuSfcpuffe3/ betreffenb bie 5ße=

ftettung eines ißrorin3iaI=ßommiffarS für baS 3>oang§=

ergiepungsmefen. (Trudfacpc 9tr. 133.) —. ©rfte unb Streite ißeratpung. 9Jtünblicper Sßcridjt ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS tßrooin$ial«3tuSfipuffeS, betreffenb ben

©tat für bie $roDin$ial=8anb=g:eucr=|3ocietät pro 1. Stpril 1888 bis ©nbe 9Rärs 1889. (Trudfaipe 9tr. 19.) —

©rfte unb srocite ißeratpung. 9Jtünbticper ißeridjt ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS ißroüin3iat=9tuSfcpuffeS, betreffenb ben ©tat für bie ißrooin3iaI=@täbte=Seuer=@ocietät pro 1. 2tprit 1888 bis ©nbe 9Jlärg 1889. (Trudfaipe 9tr. 20.) — ©rfte unb streite ißeratpung. 9Rünbtieper ißeriipt ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS ißrorinsia©

9tuSfipuffe3, betreffenb bie ©rtreitcrung ber Srren=ißftege.

(Trudfacpc 9tr. 5.) — ©rfte unb streite ißeratpung. 99tünb=

tieper Seriipt ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS 'ßro=

rinsiat=9tu8fdpuffeS, betreffenb ben ©tat ber ißroninjia©

Srren=9lnftatt 311 Freusburg für bie Seit nom 1. 2(prit 1888 bis ©nbe 9JIärg 1889. (Trudfaipe 9tr. 27.) - ©rfte unb Streite ißeratpung. 9)tünbtieper ißeriipt ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS Sßrorin3iat=2luSf(puffe8, betreffenb ben

©tat ber sßrorin3iat=Srrcn=2tnftatt 31t 9tpbnit für bie Seit oom 1. 2Ipri( 1888 bis ©nbe äfiärs 1889. (Trudfaipe 9tr. 29.) ©rfte unb gineite ißeratpung. 9Jliinbtitper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS 5ßrorinsiat=

9tuSfipuffeS, betreffenb ben ©tat ber 'ßroninsiaßSrremÜtnftatt 31t ißrieg nebft bem @peciat=©tat für baS ißatt ergut ißriegifep- borf 9tr. 2 für bie Seit oom 1. 9(prit 1888 bis ©nbe Üttärs 1889. (Trudfaipe 9tr. 25.) — ©rfte unb streite ißeratpung. 9Rünbtieper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS 9ßroOin3iat=9tu§fpuffeS, betreffenb bie 9te=

conftruction ber fepabpaften ©orriborgeloötbe unb ßront»

mauern in ber tßrobin3iat=3rren?2lnfta(t 311 ßeubuS. (Trud=

faepe 9tr. 135.) — ©rfte unb 3>oeite ißeratpung. DJlünbticper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS ißrorinsiat- 9tuSfcpuffeS, betreffenb bie 9tntage Oon SöafferberforgungS=,

@nttoäfferungS=, ^enertöfp- unb ißabe=©inricptungen in ber ißroOin3ict=Srren=9tnftatt 311 SeubuS. (Trudfape 9h\ 134.)

— ütntrag beS ©rafen ©totlberg auf 9tbfenbung eines Tele­

gramms an ©e. t. f. igopeit ben ßronpringen. — ©rfte unb streite ißeratpung. 9)tiinbticper ißeriept ber I. 6om=

miffion über bie ißortage beS ißrorinsiat^tuSfepuffeS, bc=

treffenb ben ißerfauf beS ©runbftüdS ber piefigen (ßroringiat*

§ebammen=ßepr=9tnftatt, ßatparinenftrape 18. (Trudfaipe 9tr. 137). — ©rfte unb streite ißeratpung. 9Jtünbtiiper ißeriept ber I. ©ommiffion über bie ißortage beS Sßroninsiat=

9tuSfipuffeS, betreffenb ben ront XXXI. ißroningiaßßanbtage

(2)

Slnftalt 3U Oppeln gehörigen ©runbftücfg. (Srucffacfje Str. 111.) — ©rfte unb gtoeite Serathung. SJti'tublicher Sericht ber I. ©ommiffion über bie Sorlage beg fJroOin«

gial=91ugfchuffeg, betreffenb bie nachträgliche ©enehmignng ber 3um Sau begto. 31tr Slugrüftung ber neuen ,'gebammen«

£ehr=2Inftalt gu Sreslau fotuot)!, tnie bie gum ©rtoeiterungg«

bau ber f)Jroöingial=§ebamtnen=Sehr= Slnftalt git Oppeln er«

forbertidj getoefeneu 9Jtel)rauggaben. (Sructfache 9tr. 136.)

— Grfte unb gtoeite Seratt)ung. SDliinblicfjer Sericht ber I. ©ommiffion über bie Sorlage beS SroOingiat«Stugfchuffeg, betreffenb ben ©tat ber f)3roöingiat«§ebammen=8ehr=Stnftalt gu Sreglau für bie Seit Pom 1. Slprit 1888 big ©nbe SJtärg 1889. (Sructfache 9tr. 30.) — ©rfte unb gtoeite Serathung. ÜJtiinblicher Seridjt ber I. ©ommiffion über bie Sorlage beS SroDingia(«Slttgfchuffeg, betreffenb ben ©tat ber i))rooingia©£>ebammen=8ehr=9lnftalt gu Oppeln für bie Seit öotn 1. Slprit 1888 big ©nbe SJtarg 1889. (Sructfache 9tr. 31.) — ©rfte unb gtoeite Serathung. SJiünblicher Sericht ber I. ©ommiffion über bie Sorlage be§ ißroOingial«

Slugfdjuffeg, betreffenb ben ©tat ber i))rooingial=§ilfg=kaffe für ©cfflefien für bie Seit Pont 1. Slpril 1888 big ©nbe SJtärg 1889. (Sructfache 9tr. 17.) — Grfte unb gtoeite Serathung. SJtitnblicher Sericht ber I. ©ommiffion über bie Sorlage beg f))roöingiat=9lugf(huffeg, betreffenb bie So=

tirung einer Sehrerftelle bei ber Saubftummen=Slnftalt gu Sięgnij. (Sructfache 9tr. 149.) — Grfte unb gtoeite Se=

rathung. SJtünblicher Sericht ber 1. ©ommiffion über bie Sorlage beg SroDingial’Stugfchuffeg, betreffenb ben Stntrag beg Sereing für ben Unterricht unb bie ©rgiehuttg Sanb«

ftummer aug bem 9tegierungg=Segirf Oppeln auf ©etoährung einer Sau=Unterftühung unb Sennehrung ber proOingiellett Kreiftellen. (Sructfache 9tr. 125.) — ©rfte unb gtoeite Se=

rathung. SJtünblicher Sericht ber IV. ©ommiffion über bie Sorlage beg 5)JroOingial=9lugf<huffeg, betreffenb ben Eintrag beg ßreig=91ugfchuffeg beg kreifeg Sreglau auf Slbäuberung beg § 3 beg Utegulatiog Pom 12. Januar 1878, betreffenb bie Setoilligung oon Sauhilfggetbern. (Sructfache 9tr. 103.)

— Grfte unb gtoeite Seratfptng. 9Jtünbticher Sericht ber IV. ©ommiffion über bie Sorlage beg 5J)roüingiat=9tugfchuffeg, betreffenb ben ©tat für ben Sanbftraffen« unb SBegebau für bag Sćat)r 0011t 1. Slprit 1888 big ult. Würg 1889.

(Sructfache 9tr. 12.) — ©rfte unb gtoeite Serathung.

SJtitnblicher Sericht ber IV. ©ommiffion über bag ©efuch beg ißfarrerg SJtatifchot, betreffenb ben Sau einer ©hauffee Oon Seuthen über kochlotoih nach Sticolai (nicht gebrucft).

©rfte unb gtoeite Serathung. SJtitnblicher Sericht ber IV. ©ommiffion über bie Sorlage beg hrooingial«Slugfdptffeg, betreffenb bie Setoilligung oon §ilfggelbern gum Sau Oon Gifenbahnen tninbcrer Orbnung in ber SJrooing ©chlefien.

(Sructfache 9tr. 139.) — Grfte unb gtoeite Serathung.

SJtitnblicher Sericht ber IV. ©ommiffion über ben Stntrag beg königlichen £anbratl)g beg kr eifeg Kaltenberg auf halb«

möglichfte Serüctfichtigung ber Slnfprüche auf ein Sau«

hilfggetb für Gifenbahnen minberer Orbnung Oppeln—9teiffe unb ©chicbloto=8eipe (nidjt gebrucft). — ©rfte unb gtoeite Serathung. SJtitnblicher Sericht ber II. ©ommiffion über bie Sorlage beg ißroDingial = Slitgfchuffeg, betreffenb ben

©elbbebarf ber ©etoerbefammern für bie IJtegienmggbegirfe Sreglau, ßiegnitg unb Oppeln für bag ©efchäftgjahr ootn

— ©rfte unb gtoeite Serathung. SRiinbticher Seridjt ber II. ©ommiffion über bie Sorlage beS h)robingial=2Iugfdhuffeg, betreffenb bie Setoilligung bon Seilfilfeu gu ben koften beg lanbtoirthfdhaftlidhen Unterrichts. (Sructfache Str. 126.)

UorJitjenber:

Se. $uix£)(auc()t fieriog oon Jtntibor.

9(m SHegie rungStifdfe: Sc. ©jcettcnj ber .'pert Ober«

prafibent oon Set) tarnik, iperr Obcrprafibialratt) oon Skenplik, $err tReg.=9tnth oon franketiberg unb 6ar 9teg.=il?ath oon tüallrnüerg;

ant Ztfcfje ber 'girooinginioertretuug: iperr Sanbe8f)nitptmnmt oon filiking, iperr 2anbe§fl)nbifit§ pinkltr unb bie iperren £anbe§=

rätfie ffiiirtdj, Dr. $eld), Kröger unb Sdjober.

SSorftłgenbcr: 3d) eröffne bie Sitting.

Sie Stebnertifte toerben h^nte führen §err ßanbrath Dr. o o n S e t) b e roi li nnb §err föürgermeifter 9tegicrung§=

9toti) Sr en tin, ba§ fßrototott fperr ßanbrath fpolb unb 0crr ßanbrath bon fDtolttc.

UrtaubSgefudfe finb nicht eingegangen.

Sonft i ft eingegangen:

1. ein Untcrftüüung§gcfitd) bc§ G o n = bents ber 33nrm bergigen 33rüber gu (Steinau;

2. ein Unter ft üigungSgefuch b c S 6 o n = bents ber Sarmljcrgigcn 33rüber gu 33 o g u t f d) ü t).

3d) höbe heibe ©cfitdjc ber HF. ©ommiffion über«

roiefen.

SJictnc Herren! ©S ift mir ber SBmtfd) auSgefprodieit roorbett, 3hltcn mitgutheilen, baf; man beahfithtigt, am Somtabenb ein gemeinfd)aftlid)c§ Sitter abguhatten, unb baff biejenigen Herren, toclchc baratt theitgunehmen toün=

fdfen, gebeten toerben, fith bei fperrtt Freiherr bon 3 c öl t ü, ber cS übernommen hat, bie Sache gu arrangiren, mclbcn gu tootlcn, bamit fic bon ihm uotirt toerben.

3Bir tommen nunmehr gur SageSorbnung unb gtoar gum erften ©egenftanbe:

©rfte unb gtoeite 33erathiing. ÜDtünblicbcr 33crid)t ber II. ©ommiffion über bie 33or=

tage bcö i)3robingiat=2tu§fdjuffeS, bc = treffenb bie @rrid)tung öffentlicher «ftagel- ocrfid)crungS=2lnftaltcn, begto. bie bem fßrobingial=2tu§fchuff eingiträumenbe ©on=

trole über bie 33ertoaltung ber 3torbbeut=

fd)en §agel = SerfidfcrungS = ©efeltfcf) af t.

(Srudfnd)c 9tr. 124.)

,ßerr bon ßoefd) hat ba§ IRefcrat; ich bitte bcn=

feiben, bas 3tiort gu nehmen.

(3)

67 Referent 2Ibg. 8 on Soefd): Weine Herren! @8 beftetjen in Seutfdjtanb gut Seit 40 ipaget=Söerficherung§=

©efeltfchafteu, non melden int Starre 1884 ^rüdjte im SBerttfe von 2330 Wittionen Warf üerfidjert maren. S5on biefer Summe entfalten 897 Wittionen auf bie 6 be=

ftetjenben 2tcticn=@cfettfd)üftcn unb 1433 Wittionen an bie 34 ©egenfeitigf eit§=® efettfdfaften, non betten 19 tttefjr localer Statur finb uttb eilten geringeren 2Scrfict)cruitg8- beftanb t)abeu. Ser © ef cb> äf ts um fan g nuferer bcutfdjen f3aget=Wrfidjerung§=©efettfchaften ift bat)er ein bebeutenber, aber immerhin ift bort) nur etma ber brüte St)eil ber tanbmirttjfchafttid) beftettten fläche nerfietjert unb nimm:

ber Heinere ©runbbefitj an ber SSerficherung faft noch gar- feinen 2tntf)eit. Stad) ben Witttjeituugen unfereS ftatifti=

fdjett töureauS betrug 1885 ber §agelfdjaben in Seutfd)=

taub 39 000 000 Warf. SaDott maren nur 11 Wittionen nerfid)ert, 28 Wittionen unDerfidjert.

Sn nuferer l)cimat^tid)en throning ftettte fid) ba5 $cr=

hättniß gtnar etmas gitnftiger; bei ttttS maren im fjat)re 1885 48% ber Oerfjagetten gtäche Oerfidjert; immerhin aber blieb bod) ein Sdfabett Don 3'/4 Wittionen Don nuferen f)eimifd)en ©ruitbbefitjeru gtt tragen.

Wan mirb batjer anerfentten muffen, baff bie §agel 23erfict)eruug in Seutfdjtanb nod) einer bebeutenben 2tu3=

betfnung bebarf unb baß es namentlich geboten ift, unfere=

fteincrcn ©rttnbbcfißer für biefe Schußmaßreget gtt er=

märmen.

Stnch fonft mirb gerabe über bie f?aget=2}erfidjerungg=

33rand)e metjr geftagt, atS über alte anberett Strien ber Wrfidjentng; matt !flagt über gtt hohe tßrämien, über gtt l^of)e Stacf)ga!)Iung bei ber ©egenfeitigfeits = SBerfidjerung;

man ftagt über bie enormen Soften ber concurrirenben

©cfcttfdjaf t§=$crmattungen; man ftagt über bie Sd)abcn=

Stegutirungenf bem ©inen finb fie gtt t)od), bem Stnberen gtt itiebrig.

Ser bcutfdje tianbmirtt)fd)aftSrati) tjat fid) nun mieber=

t)ott bemüt)t, biefen ßtageu abgutjelfen. ©rft mottte matt bie Wrfid)crungg=3(nftaltcn gtt gteid)inäßigcu ©efd)äfts=

©nmbfütjeu unb gtt einer gegenfeiligen Stntetmnng üeratt=

taffen. Siefer 23er)ud) fdjeiterte aber tjaußtfächlich barmt, baß bie meiften ©efettf durften fd)ted)tc tpagelWififoS nicht übernehmen mottten. Sn ßotge beffett trat ber Canb=

mirthfdjaftSratt) mieberhott in bie 2ieratt)uug bed ©egett=

ftmtbeS ein unb faßte am 31. Sanitär 1886 beit Wfd)[uff, gn erftären,

„es feien in benjenigen Staaten uttb tßrooingen, in betten burd) bie beftefjenben £>aget=23crfid)erungs=

Suftitnte bem taubmirthfd)afttid)cn tBcbürfniß nicht genügt ift, öffentliche ßaget=3krfidjetungG=9tn=

flatten mit gcgenfeitigcr Schabenübertragung ins Beben gtt rufen.

Sei biefent Sefd)luffe maren entfd)cibenb bie @rfah=

ruttgen, metdje man in Saßern feit ber int Saßre 1884 erfolgten ©rünbung einer ftaattid)cn, nicht obtigatorifdjen

§aget= SerfidjerungS = Slnftatt gemacht fjatle. Sn Sapem, roo bie £>agctfd)äben Diet größer finb, atS bei uns, unb mo üorher biete ©efcttfdjaften eine Serfidjeruttg überhaupt nicht annahnten, f)Qt fich feit ©rünbung biefer ftaattidjen SerfidferungS = Slnftatt bie Saht ber Serfichertcn uttb bas Serfidjeruitg8=6apitnt um mehr ats ben oicrfachen Setrag erhöht, uttb cS ift namentlich eine fetfr erfreutiche Shat=

fache, baß fid) ber Heinere ©ruttbbefiß in biefer Stnftatt Derfidjert. @5 entfalten hier auf ben fiopf ber Serfid)crten nod) nicht 1500 Wart Serfid)erungS=©opitat. Sa8 ift Diet meniger, als in irgettb einer attberen Stnftatt unb bcmcift bie Sheitnahme beS Heineren SefißeS.

Such ber Sd)tefifd)e tanbmirthfehafttiche ®entrat = Ser=

ein hat fid) bann mit biefent ©cgeitftmibc befd)äftigt. ge­

faßte in einer Sißuug int Würg 1886 ben Sefdftuß, baß bie ©rridjtmtg einer proDingielten, öffentlichen, nicht obti=

gatorifchen fpaget = Serfidferung münfdjensroertt) fei, unb theitte biefen Sefcbluß bent Ferrit BanbeStjauptmann mit.

Sn Sotge biefer Anregung hat unfer tproüingiat=2tu§=

fd)ttß Serhanbtungen eingeteitet mit beit tßroDingiat=Ser=

mattungen anberer tßroDingen nuferes Staates. Sn einer Serfammtuug, bie 6efud)t mar Don Scrtretcrn ber fiebett ißroDingen St)ein(aub, Sßeftfaten, ■öannoDer, Sadffcn, Srattbenhurg, äBefipreußett unb Schteficn, faßte man ben Scfchtuß, gemeinfchafttich ben fpcrrtt Winifter für Sattb=

mirtt)fd)aft gu bitten, baß er cinteitenbe Schritte für bie (Errichtung öffentlicher fpaget = Societäten int älnfcßtuffe an bie fßroDingiat = Setter = Societäten thun motte. $er fperr Winifter für Banbmirtl)fd)aft hat aber, mic Sie ans ber Sorlage erfehett haben merben, in einem Scfcript Dom 13. Würg 1887 abtehnenb geantmortet; er erftärte:

„baß er bie Srage beS SchürfniffeS uad) neuen, auf bem ißrincip beS freimütigen Seitritts ba=

firenbeit SerficherungS=2tnftatten nod) nicht für fo toeit Hargefteltt gu erachten üermöge, um fdion jeßt bem oben ermähnten iprojede näher gu treten."

Stubborn alfo auch biefer Serfuch, ©troaS für bie Sörbe=

rung beS fpaget = SerficherttugSmefcnS gtt thun, gefdjeitert mar, ftctlte bie Sorbbeutfdje fpagct=Scrfid)erungS=©efettfd)aft, bie größte Serfid)ermtgS=2tuftalt SeutfcßtanbS, metche a(teilt ein Serfid)eruiigS=©apitat Don über 400 Wittionen Warf hat —, an beit ißroDiitgiat = 2luSfd)ttß beit Eintrag, eine ßontrote über ihre Sermattnng gu übernehmen. Segrünbct mürbe biefer Eintrag burd) ben ^ittmeiS auf bie Serßaitb^

Utngen beS beutfdfen BanbmirthfdjaftSratheS; mau erbat

(4)

bic kontrole, um baS Mißtrauen beS Seinen ©mnbbcftßeS gegen ipribat=©efellfibnftert 31t beseitigen.

23et bei 2Bid)tigteit be§ ©egenftanbes hat unfer tßro=

bingial=AuSfchuß ben Don bei ©cfellfchaft überreichten 23er=

trag emgchcnb berattjen unb in bei SBeife mobificirt, toie Sic aus bei gebrucften Vortage crfchett haben »erben Aach bei Raffung biefer Vortage lehnt unfer IßrobingiaU AuSfcßuß altcrbingS eine eingehenbe Kontrole unb nameut=

lich jebe Kontrole über baS AechnungStoefen ber ©cfellfchaft ab. @r mill aber burch einen Selegirten ber probing Kinficbt nehmen in alle iuicfjtigett Stoeigc ber ©efd)äftö=

ÜBertoaltung ber ©efellfdjaft unb Derlangt, baß alle $or=

fchlägc beS ©elegirten, inforocit fic nicht bie direction So­

fort berücffichtigt, bem 33ertoaltungSrathe unb reff), ber

©eneral = SSerfammlung gm Ktttfcßcibung Dorgelegt »erben.

Sind) berlange er für ben ®elegirten baS Diedjt, an allen Gilbungen biefer ßörßerf chaften mit berathenber Stimme theilgunehmen. 23eibett 3l£>eilen foil baS 9tecf)t guftehen, ben gcfchloffenen Vertrag alle 3aßre 31t laubigen.

Unfer IßrobingiaUAuSfchuß hot fidj 31t einem felbft=

ftänbigen Abfcßluffe biefeS Vertrages nicht für ermächtigt gehalten. $entt gm Seit toirb bie Qmrforge für bas

§agelberfid)erungs»efen noch nicht gu ben Aufgaben be§

5Probingial=5ßerbanbeS gerechnet unb nach § 45 ber 5ßro=

bingial=£>rbnung ift ber tßrobingiaKAuSfcbuß nur befugt, Angelegenheiten beS 5j}robingial=35erbanbeS gu bemalten.

2)er iUrobingiaUAuSfchnß hat un§ baher biefen Vertrag gur öefchlußfaffung borgelegt unb fict) babei jebeS Antrages feineifeitS enthalten.

23ei ber 33eratl)ung biefeS ©egenftanbes in ber Kommiffion finb nun gegen ben Abfchluß eines Vertrages mit ber Aorbbeutfcßett UtagelberficßerungS = ©cfellfchaft mehrere Siebenten hei'borgetreten. Sunächft fagte man:

2Benn man baS ^agelbcrfichcrungStocfcn unb inSbcfonbcrc bie Kontrole über lßribat=©efellfchaften gu einer Aufgabe beS IßrobingiaWBerbanbeS machen »olle, fei cS unbebingt geboten, alle ©efellfchaften in bollftänbig gleicher SBetfe 31t bchctnbcln; baS forbere bic ©ercchtigteit. SDiefcS ißrineiß

»erbe aber bericht, toenn man allein mit ber Aorbbcutfcßen 0agelberfichernugS =©cfellfchaft einen Vertrag abfcßlicßc.

®urch ben Abfcßluß eines folchen Vertrages gebe man biefer ©cfellfchaft ein Ißiibilegium ober, tote Anberc cS nannten, ein Atonoßol; man ertoeefe im ijßublifum fcben=

falls bie Meinung, baß biefe ©cfellfchaft allein ber tßrobing bertrauensroürbig erfdjeine. 3)ic Mehrheit ber Kommiffion

»ar aUcrbittgS auch bei Anficht, baß es unguläffig fein

»iirbe, irgenb einer ©cfellfchaft ein tßribilcgium gu cr=

thcileu; fie glaubte aber, baß in bem Abfdfluffe eines folchen Vertrages mit ber Aorbbeutfcßen §agelDerfict)eruugS=©efell=

fchaft gar feine befonbere IBeborgttgung liege; bettn bisher

ßabe nur btcfe eine ©efeßfeßaft ben SBunfcß nach einer probingießen Kontrole geäußert unb es ftänbe gar nichts entgegen, mit aßen übrigen ©cfefifcßafteu einen ähnlichen Beitrag abgufcßließen, faßs btcfe es wünfcßen faßten.

Sann mürbe ber Kinroanb gemacht: AuSgefprocßener=

maßen fei es bie Abficht bc§ Beitrages, baS Mißtrauen ber Keinen ©lunbbefißer gegen bie tßribatgefeßfehaften 31t befestigen. Surd) ben Abfchluß beS borgefcßlagenen Ber=

trageS übernehme man baßer offenbar eine Beranttoortung unb ©arantie bafttr, baß bie Aorbbeutfcße §agcloerficherungä=.

©efeßfehetft aßc bei ihr Berficßerten ftctS gerecht beßanbeln

»erbe. AnbererfeitS ginge aber aus ber Raffung beS Ber=

trageS toicber ßerbor, baß ber ^robingiaKAuSfcßuß eine eingeßenbe ftrenge Kontrole über bie ©efeßfehaft nicht über­

nehmen tooße. SicS erfeßeine bebenftieß; benn man tttüffc entfeßieben bermeiben, ben Schein einer Kontrole 31t über­

nehmen, too biefc in ber Sßat nießt befteße. Sie Meßr=

heit ber Kommiffion glaubte aber auch über biefeS Bebenfett ßintoeggeßen 311 fönnen, naeßbetn bei Borfißenbe beS $ro=

bingiaKAuSfcßuffeS, §err ©raf St ofeß, erftärt ßattc, baß, toentt ber Beitrag 31t Staube fomme, ber Boobingiaf=

Setegirte bie Auf'ficßtSrccßte ber Boobing mit aßer Kitcrgie auSüben toerbe. SBettn man atteß nicht eine eigentlidje Kontrole übernehmen tooße, fo mürbe man boeß burd) ben Beitrag einen feßr tocitgcßcnben Kittfluß auf bie ©efeßfeßaft erlangen; bie ©efcßfdjaft mürbe getoiß bereit fein, aßc berechtigten SBüttfcßc 31t erfüßen, benn fic müßte fonft bie

»Rünbigung beS BertragcS unb bamit ein öffentliches Miß=

trauenSbotum befolgen.

Knbltcß tourbc ttoeß gegen ben Bertrag in bei Kotn=

miffion gettenb gemacht: Aacß ben Krftärungen beS Sanb=

roirtßfcßaftSratßes, nad) ben Krftärungen beS lanbtoirtß=

fdßaftlicßen KcntralbereinS unb nad) ben Krflärungeu, melcßc bie Bertrcter bon fiebett Boobingen abgegeben hätten, toäre baS in ber Sacße 31t erftrebenbe Siel bie ©rünbung öffentlicher probingießer §agel=BerficßerungS=Anftalten mit gegenfeitiger Scßabeubergütung im Attfcßluffe au bie Bt0=

bingiaI=gouer=Societäten. 2Ber bieS tooße, ber fönnc un=

möglich bem Beitrage mit ber Aorbbeutfcßen ©efeßfeßaft guftimmen. Senn toettn erft eine fo naße Berbinbung ßergefteßt wäre gtoifeßen nuferer BoobingiaKBertoaltung unb einer Boibatgefeßfcßaft, toettn nufere Boobingial=Ber=

toaltung in einem batternben frcunbfd)aftlicßen Berfeßre mit ben Boiöatgefeßfcßaften ftänbe, fo würbe man Später fießer nießt bagu fommett, öffentliche Anftalten 31t grünben, bereu Stüccf fei, biefett befreunbeten Boibatgefcßfcßaften Koncurrettg gu machen. Sie Meßrßcit ber Kommiffion erachtete aber and) biefeS Bebcitfeit für ltnbcgrüubct. Man bertoieS barattf, baß bie Boobing berechtigt fei, jährlich ben Ber=

trag 31t fünbigen, unb baß alfo gar fein rcdjtlicßeS -öin=

(5)

69 berniff beftänbe, fpnter öffcittlictjc Societäten cinjuridjten.

3ur Seit aber fei bei her abtetjnenben Gattung bed -fperrn fötinifterd für öanbtoirtt)fd)aft gar feine Hoffnung barauf, baff man öffentliche ©ocietäten ind Geben rufen fönne.

Sur Seit fönne man baffer förderlich für bad §agel=Per=

fidferirngdmefen überhaupt nur bann toirfen, toenn man auf bic ©efcbäftsführimg ber beftefjenben fßribatgefeCfchaften einen ©inftuff erlange. ©in foldjer ©influff toerbe nun unfern- ißroöinß augeboten burd) bie größte beftehenbe g>agel=Perfid)cnmgd=9(nftalt. SDicfed Angebot muffe man annehmen; beim burd) bie ÜRidftannahme oerleßc man bad Sntereffe ber ßanbmirtbfdfaft. Sbre ©otnmiffion bittet eie baher, beit öorgetegten Vertrag angunehmen.

Stuf bic einzelnen Paragraphen bed Pertragdentmurfd ein^ugehen, behalte idf mir für fpäter tier; bod) mitt id) fd)on jeßt bemerfen, baff bie ©otnmiffion Sbncn üorfdflägt, bem Prooitgtal = Studfcffuff bad Utecht einjuräumen, ben Pertrag felbftiinbig abguänbern. $ie ©ommiffion legt baher auf ben SBortlaut ber einzelnen Pertragdheftimmungen feilt entfd)cibcnbed ©emidft.

$oifitienbrr: % eröffne jimächft bie ®eneral=3)td=

cuffion über biefett ©egenftanb imb frage, oh Semanb ba^t bad 2Bort Ocrlangt? — -ßerr SRotinari!

Slbg. SRciliitnri: SEReine Herren! 2(15 id) bie Por=

(age in bie -ßäube hefam, muß ich geftehen, finb in mir niete Scheuten bagegcii rege gemorbcii. Stud bcitt eingelfenben (Referate, bad mir eben gehört haben, habe id) oernommen, baff bie Pebenfcn, meiche mir aufgeftoffen finb, 311m SSlbjcil fdfon im Studfdfuffe erroogen roorben finb. 2Bir haben 00m #erru (Referenten gehört, baff nufere Prooin3 hid jebt cd nicht aid ihre Stufgabe angefeffen hat, eine 2tuffid)t über eine inbuftriette ©efellfdjaft 31t übernehmen, beim ber ProOin3iat-Serbanb t)at nur ein Sntercffe baran, baß teiftungdfälfige Stnftatten ba finb, toe!d)e beit Sntereffenten

©etegenlfcit bieten, fidf gegen Schaben 0011 -fpagel 311 üerfid)ern. ©d ift bann aber in bem Pertrage, ber hier oorliegt, bod) fchlie^lid) eine Strt Oon ©ontrole über biefe

©efellfd)aft burd) ein Organ unfered proöiu3iat-Perbanbed Oereinbart, eine ©ontrote, mcldfc, roie and) ber giert- (Referent gefagt hat, auch bem oerfidjerten Publifitm erfdheinen toirb roie eine Strt oon ©arantic für fämmttiihe gcfcfjäfttictjcu SStaßnahmcn biefer ©efeltfchaft. @d ift ebenfattd ermähnt,

— tmb id) untcrfdpiljc bad nicht — baß mir, toeim mir mit bem ganzen ©d)mergemid)t nuferer Prooing eintreten in bie i'eitung einer fotefjen Perfid)erungd=©efcllfct)«ft, bie anberat betheiligten ©efettfehaften in ihrer @oncurren3=

fatjigteit fchmätern unb fd)äbigen merben; nur, meine -Sperren, bad ©ine habe ich nicht gehört, bafj bic $nter=

effenten, bie gegen -ginget oerfichern, ber freien ©oncurreng

Dieter Snftitute' bie fticceffibc immer billiger roerbenben Prcttnicnfcißc berbattfen.

Piefe ©inroänbe, bore id), finb im Probin3iat=Slud=

fd)uß erroogen toorben, man bat fie aber nid)t als fotdje bcfunben, bie Deranlaffen tonnten, Oon bem Pertrage ab- guftc'bcn. S'dj muß aber nod) ein anbered Pebenfen fpinjufitgen:

Sn bem Slnfdfreiben, loetcbed bic Porbbeutfdje §aget=Per=

fid)erungö=@efeßfd)aft an unferen gieren ßanbedhauptmann gerichtet hat, befinbet fief) im Dierten Stbfaß eine ©teile, bie mir gu größeren Pebenfen Slntaß gegeben hat. Per ©aß tautet:

„SBir haben ed bemnach gunächft aid bie Slnf- gahe nuferer, ben Sntereffen ber ßanbmirtl)e bienenbett ©efeßfdjaft betrachtet, bie Snboteng unb bic ©eßen Vor ber ©etbaudgabe bei beit Keinen ßanbroirthen möglidjft 31t befeitigen, unb 31t biefem Sloectc ©inridftungen getroffen, um bie Perfid)ernng ihnen möglichft bequem unb bißig 3U madfett Pied toirb burd) bie fdiott in biefem Sabre ind ßeben tretenbe „©cmeinbc=Perficf)erung" erreidjt toerbett, unb glauben mir und ber gmffnung f)trt=

geben 311 bürfen, baß Oon biefer ©inrichtung aß=

mätig ein fet)t umfaffenber ©ebraud) gemacht merben mirb, befonberd menu mir burd) bic ftaett- liehen unb probingfeßen Pcrmattungd-Drganc in unferen Peftrcbungen unterftitßt merben."

Weine gierreu! (ffiie mir auch and bem Portragc bed ßerrn (Referenten gehört haben, ift ed ga#3 entfehieben ein höchft anerfennendloertljed Siel, menu ©inrichtungen gc=

troffen merben, metchc gerabe ben Keinen ßeuten auf bem ßanbe bie Pcitußuug ber -gmget=Perfid)erungd:©efeßfchaften fo nahe aid möglich legen, fo bequem atd möglich machen, bentt gerabe hei biefen Keinen ßeuten — mir haben cd ja and) hier giffermäßig betegt gefunben unb ich glaube mich recht 311 erinnern: ift ed faum ein Prittct berfetben, bie Oerfichcrn, unb mir miffen, baß field ein Potbußm ertönt, unb gloar ein berechtigter (Rotfffchrei, menu bie ßcutc Oerhagetn, bentt bann finb fie meift ruinirte ©riftengeu.

Stber, meine perron, ed ift gang ebenfo ficher, baß, mcitn mir und in bie ©teßung aid 2tuffid)tdbef)örbe f)utcirt=

beuten, mir und barttber Kar merben muffen, baß biefe

@nbloc=Perficherungen, biefe Perfidjeruugen ganger ©e=

mcinben gegen ben oberften ©runbfaß aßer Perficherungen Oerftoßen: bei aßen Perficherungen, ßeuer=, ßtuß= unb ebenfo bei giageKPerfichcrungen ift ed einer ber oberften

©runbfäße, bie man nie beließen foß, baß bad (Rifico möglichft Oertheilt mirb. 2ßenn mir aber hier hören, baß gatt3c ©ctncinbAt Oerfidfert merben foßen, fo ift fetbft- ocrftänblid) gegen biefen ©runbfaß oerftoßen, bemt bann tarnt biefe Pertheitung nicht ftattfinben. früher betheitigten

(6)

fidj bei folgen ©emeinben fünf, fecßd ©efeßfcßaften, ßeute übernimmt eine ©efeßfcßaft bad gange Sifico unb fetbft=

üerfiänbtid) oergrößern ficf) and) bie Sertuftcßancen, bie fcfilie^Iid^ bie Stffociaten gu tragen ßaben. $iefe Staß=

naßmen unb eöentueß anbcre, bie £)ier nid)t crmäßnt finb, tonnen ficf) in Botunft atd nießt günftig ertocifen, unb id) gebe bod) gu bedeuten, baß burd) foteße fatfeße Staßnaßme nid)t rneßr aßein bad 3fnfe£)en unb bie ©teßung bei Ser=

ficßenmgd=©efeßfcßaft gefcßäbigt toirb, fonbern, ba mir in ein Sertragdüerßältniß gu ber 5Berficßerungd=©efeßfd)aft treten, and) ein Scßatten auf nuferen ißroDingiat=Serbanb faßen mürbe, beim gegenüber bem Derficßerten ißubtifum, meine Nerven, finb mir burd) nufere Steßung, bie mir naeß bem Sertrage einneßmen, quasi ber morötifdje hinter?

grunb, bad ßtücfgrat biefer ©efeßfd)aft.

äßa§ nun bie (fontrote betrifft, bie und nad) bem Vertrage gugebißigt mirb, fo tönnen mir und darüber im Sßoraud ttar fein, baß biefe ©ontrote rneßr formeßer aid materießer Satur bleiben mirb. $iefe §aget=Serfidjerungd=

©efdjäfte drängen fid) in turger Seit gufammen, und menu id) Don ben ßoßen ^Beträgen ßßre, bie ßier Derficßert finb, und menu ed gur Stbfdjäßung ber ©cßäben tommen mirb, fo merben bie Herren, bie damit fdjon gu tßitn geßabt ßaben, gugefteßen, mettße Serge Don Arbeit dabei gu beroättigen find. Steine fperren! 3d) glaube taum, baß bad oßfer=

freubigfte Stiigtieb bed tßiooingiat=Studfcßuffed ober irgend ein ®elegirter ber 5J}roüingiat=Serroattung im Stande fein mürbe, bei ber Oerauttoorßidjen Steßmtg, bie und burd) Sertrag Oorbeßalten ift, über Steinungdoerfcßiebenßeit bei den SRegulirtmgen mit gu entfeßeiben, feine Stufgabe ooß töfen gu tönnen. 3cß glaube, baß and biefem Verträge ein fpecicßer Süßen für nuferen iftroOingiaßSerbanb nießt gu ertennen ift, fonbern nur ein Sortßeit für bie ®e=

feßfeßaft. 3cß füreßte, meine getreu, baß biefer Sertrag für bie ißrooing und die ißioDingiaßSermattung eine Cueße Don feßr Dielen Stißßefligfeiten unb ttnanneßmfiicßleiten fein tarnt. 2)ad Oerantaßt mieß, gegen benfetben gu ftimmen.

Stbg. ©raf #on Stofcß: Steine fperrett! 3cß möcßte mir gegen einen Stndbrmt, den forooßt ber fperr Stcferent mie ^err ©onfut Stotinari gebraucht ßat, mieß menben, nämtieß, baß mir mit biefem Seitrage gemiffermaßen eine

©arantie überneßmen für eine gute @efd)äfidfüßrung feilend ber ©efeßfcßaft. 3d) möcßte fo biefen Sertrag nießt auf=

gefaßt ßaben. 3d) mürbe audj, menu bad ber Saß märe, mieß taum entfeßtoffen ßaben, auf den Seitrag eingugeßen.

Steine Herren! ©s faß boeß fcßtießticß damit nichts geftßaffen merben, mie bem Serficßerubeu eine gemiffe

©arantie gu geben, baß überßaitgt eine allgemeine ©ontrote über bie ©efcßäftdfüßrung, über beit ißrämientarif, über

bie ©ßäbenregutirung fettend ber *ProOingiat=Serloattung geführt mirb, unb baß bann in gemiffeu fjiecietten Se=

fcßroerbefäßett bem Serfidjerten außerhalb ber ©efeßfcßaft uod) eine Snftang gegeben ift, burd) bie feine berechtigten Söünfcße gur ©ettung gebracht merben tönnen. fperr

©onfut Stolinari füßrte fetbft bereits an, baß, menu bie tßroDingiaßSerloattung baßinter ftänbe, man maßt anneßmen dürfe, baß bied Oon erßeblicßem ©inftuffe fein tonnte, unb damit, meine id), ßat er aueß gugegeben, baß im jjintereffe ber Serficßcrtcn ber Sertrag moßltßätig mieten fann. Senn menu ein ©inftuß gugegeben merben muß, fo fann er fieß nur darin bocumentiren, boß berechtigte SBünfdje ber Ser=

fießerten ißre ©rfüßuug finden.

2Bad bie ©emeinbe=Serficßerungd=9tnftatt betrifft, bie Herr ©onfut Slotinari atd fo gefaßrbringcnb anfaß, fo glaube icß, er befindet ficf) ßier in einem gemiffeu ßntßum.

©d ßanbett fieß nießt darum, eine gange ©emeinbe in Saufcß unb Sogen gu Oerficßern, fonbern nur darum, eingetue fteine Sefißer einer ©emeinbe auf einer gemcin=

feßafttießen ißotice gitfammengufaffen, — ed liegt ein foteßed Sormular oor, in meteßem ed ßeißt: „Sic untergeießneten Slitgtieber ber ©emeinbe Hennersdorf oerfießern ?c." — atfo ed mirb mit jedem eingetnen Serficßerten, nießt mit ber gangen ©emeinbe ein Sertrag abgefeßtoffen. Ser Süßen liegt nur darin, baß in einer police — icß miß fageit — geßn ober groangig Sefißer gufammengefaßt merben tönnen, unb baß nießt jeder ©ingetne ©temßeß unb ißoliccngcbüßr gu entrichten ßat. Sad ift ber eingige ©rund.

3cß glaube, Herr ©onfut Slotinari mirb gugeben, baß damit eigentlich feine Sebenfeu ßinfäßig gemorben find, denn ed ift in ber Sacßc fetbft gang gteießgittig, ob geßn ßeute eingetue Policen abfeßtießen cingetn für fieß, ober ob fie in einer Notice gufammengefaßt merben. Söie gefügt:

ed ift bad feine Serficßerung ber gangen ©emeinbe, fonbern eine ©efammt=Serficßerung ber eingetnen Sefißer.

Sn einer meitereit Semerfmig ßat mir bad Seferat mie bie Sudfüßrmtgen bed Herrn ©onfut Slotinari feine Serantaffung gegeben, ßcß möcßte bitten, den Sertrag anguneßmen unb mit und den Serfittß gu mngen, mie bie Sadfc audfäßt. Steßt fieß ßeraud, baß ed nießt güuftig Wirft, baß ed oießeießt aueß gu geitraubenb für und mirb, bann find mir ja mit ber ©efeßfcßaft nießt Oerßeirntßet, mir tönnen ißn im näcßften 3aßre mieber fündigen.

9lßg. tum Stubniß: Slcine Herren, icß möcßte glauben, baß bie Selooßncr der ißroOing Scßtefien biefen Sorfcßtag nur mit ^reuben begrüßen tönnen. Sad Hctgct=Scr=

fießerungdmefeu liegt boeß mirftieß feßr im Stegen, ©d ejiftiren eine Staffe Ha9et=Serficßerungd=©efeßfcßaften, bie mit einander concurrireu, unb Oon denen eine bie andere gu Derbrängen fueßt. Samenßicß folcße, roelcße bad Un=

(7)

71 glüd bed •'pagelfdjlagea öfter trifft, merbcn bann in ihrer

©ntfdfäbigung fdjtoer beeinträchtigt unb befdfräntt.

Wit einem SBorte, id) glaube nicht gu biel 31t be=

tjaupten, toenn id) fage, baff über ba§ fpaget = Wr=

fidferungdtoefen eine getoiffe Urtgufriebeüheit befielt.

9iun ift ber ÜBerfudf gemacht toorben, eine öffentliche [Bereicherung einguridften. SBic Sie gehört haben, ift biefer fBerfud) gefcheitert. 3d) glaube, baff ed both ein recht guter jjortfdjritt ift, toenn fich eine ©efedfehaft bogu ent=

fdjtoffen hat, hier an ben fßrobingiafctBerbanb hemngutreten unb i|n gu bitten, geto iff ermaßen eine ©oittrole über ihre

©efdfäftsfülfrung gu übernehmen. 3ih meiff febr gut, baß bic ©efettfehaft bad nur getban hat, um ihren Umfang gu oergrößent. 3a aber, meine Herren, bad ift both etloaä, load loir eigentlich nur roünfdjm tönnen; bemt moron leiben biefe <&aqe(=[8erfid)erungen ? Saran, baff eben immer nod) gu Heine Segirte öerfidfert fittb. Saö ift bad SOiotiü gc=

tuefen, medlfatb eine öffentliche fBerfidjerung, mornügtid) eine obtigatorifdfe Stcrfidjerung herborgurufen, bcabfid)tigt mürbe. 3d) tanu alfo ben tBebenlen, bic aitSgefprodjen morben finb, in feiner Weife [Rechnung tragen unb glaube, ed mürbe nicht opportun fein, menu biefer SBorfdflag, ben eben ber fßrobingiaI=9lu§fchufi mod)t unb ber fehr reiflich burd)bad)t ift, h^er abgetehnt mürbe. Sie probing hat fich tide möglichen [Rechte borbehalten, eines ber midjtigften ift, baft fic ben Vertrag jebed 3ahr lünbtgen tonn, Weint atfo bie [Bortheile, bic mir erhoffen, fich nicht heraudftedeu, fo gcfd)ief)t bad, baff ber Vertrag getünbigt mirb. Weine sperren, für ^Diejenigen, bie in ber fRorbbeutfchen JBer=

fidterung finb unb bie ebent. eintreten modelt, ift cd both roohl eine fehr ermünfthte ©arantie, ba^ fic nod) eine 3nftang hinter fidf haben, an bie fie fid) menben tönnen, menu fie mit ber @ntfd)äbigung tc. uid)t gufrieben finb. @d ift im fßrotiingial = 9(u§fd)uß immer betont morben, baff eine mirttidje ©ontrole nicht ftattfinben fod, fonbern ba# btod bent fßubtüum ©elegeufieit gegeben mirb, toenn cd fidf beeinträchtigt fühlt, fith an bic fßro=

bingiaUfBermattung gu menben. Weine Herren! 3d) tarnt

©ie nur bringenb bitten, baff Sie biefcit JBorfdflag, ben ber fßrobingiat:%udfd)uff 3hncn unterbreitet hat, annehmen,

©d ift auch Dort einem fßribitegium gcfprochctt morben.

SaOott ift teilte Diebe. Sie {frage ift noth gar nicht er=

örtert toorben, menu anberc fpaget=[Bcrfid)cntngd=©efed=

fchaften an bic probing herantreten, oh fie angenommen merben ober nicht. SaS ift eine {frage ber 3eit, aber oor ber jpattb ift bie fßroOing nicht in ber Sage geroefen, mit anberen jpagel=fBerfid)erimgd=©efcdfd)aften gu fpredjen, bemt fie haben fid) nod) nicht gemetbet, atfo taffen mir bod) biefe {frage einftmeiten in suspenso, 3d) glaube,

es toüre nicht gut, toenn biefeS Unternehmen, toaS jeßt im Werte ift, f(heiterte.

Sforfttienber: Sa§ Wort hat ber §err £)bcr=[ßräfibent.

0ber=[JMfibent Dr. mm 0cl)öctüit;: Weine Herren!

@S ift nicht meine ütbficht, auf 3hre ©ntfchließung gu tn=

ftuiren. 3d) toitt barunt and) nicht auf baS Wateriette ober in bie SetaitS ber [Borlage eingehen; id) toitt Oiet=

mehr nur bemerfcn, baß id) für ben {fad, baß man gtoeifeb haft fein fottte, ob ein fotcher [Bertrag, wie er beabftehttgt mirb, innerhalb beS [Rahmens ber [ftrobingiat=©efe|gebung liege, bie Weinung beS -ßerrn [Reffort=WinifterS erbeten unb am 16. October beS 3atü'eS ben Wfcheib erhalten habe, baff gegen ben Dtbfchluff eines fotchen Vertrages fcinertci Siebenten nach biefer [Richtung borticgen.

tBorfUjeuöer: ©s hat fid) fonft -Rientanb gur ©eneral=

SiScuffton gemetbet; id) fddieße biefetbe. [Bedangt ber

€>err 33crid)terftattcr noch baS Wort? — @r oergid)tet.

Sann werben toir gur ©peciatdBerathnng übergehen unb toenn ber jberr [Berichterftatter bicticid)t über § 1 fpretheu toitt, toürbe id) ihm baS Wort ertheilen.

[Referent 2lbg. turn ßöfd): 3m § 1 untcrfd)cibct fidf ber 2}orfd)tag beS tßroDingiaHWuSfchuffeS bon bem W>r=

fdflage ber [Rorbbeutfdfen §aget=[ßerfidherung§=©efeflfd)aft hauptfüchtid) barin, baß ber fßrobin3taI=2IuSfd)uß teilte

©infidjt nehmen toitt bon ben [Rechnungsbüchern ber ©e=

fettfdfaft. @8 hängt baS mit bem allgemeinen ©ruub=

faße gufamnten, baß ber fßrobingiaHStuSfdfuff in bic Seta its ber ©efcttfihafts = SBcrtoattung nicht eintreten, über bereit

^affentoefen feine cingchenbe ©ontrote übernehmen tritt.

®orfitieui)£r: 3ur ©efehäftS=Orbnung hat baS Wort ber fperr 9lbg. ©nget.

9lhg. ©iigcl: Sa begügtid) biefeS 2SertragS=6ntlourf§

bon ber ©otnmiffion feine 9thänberuugS=[Borfd)täge gemacht morben finb, fo möchte ich mir ben Slntrag erlauben, biefctt [BertragS=@nttourf en bloc angutiehmen, ohne baß er weiter vorgetragen Wirb.

tBorfttjcuber: 3d) frage, ob 3emanb Wiberfpntch gegen biefen [Borfehtag erhebt? — SaS ift nicht ber {fad.

Ser ßerr [Referent hat auch feine ©intoenbungen gegen bie en bloc=2tnnitt)nte gu machen?

[Referent thg. mm ßöfd): [Rur eine Stufftäruug Oiedeicht.

SiorfitRitber: Sann toürbe id) atfo annchmcn, baß ber fßrobingiaUSanbtag ben Intrag ©nget annimmt, beit [Bertrag en bloc anguneßmen Oorbehatttich einer 3luf=

flärmig, bie feitenS beS §errn [Referenten borßer noch gegeben wirb. Ser jperr [Referent!

[Referent 2tbg. tiou Siifd): 34 hatte es für meine Pflicht, barauf aufmertfatn gu machen, baß bie [Direction ber [Rorbbeutfd)en £>aget = [Berfid)erungS = ©efedfehaft nicht

(8)

mit allen fünften bes ÜBertrageS cinoerftanbeu ift, toie ifin ber ißroOingia^aiuSf^nß oorgefdbtagen fjat. 3m- § 6 müufcbt bie ©efettfebaft üiefmefjx folgcnbc Raffung:

„Ser Selegirte ift 31t alten Sitzungen bcS 25cr=

roaltungSratbeS unb ber ©meral = SSerfammluitg eingutaben unb nimmt an beitfeiben mit bcmtl)cn=

ber Stimme Zi)ńl, infofern biefe nid)t perföm lieber ober oertmulidjcr 2lrt finb, roorüber ber ÜBorfitgenbe 31t befinben bat.

Ron ben Sefcblüffcn ber gemeinfamen Sitzungen ift bemfclben ülbfcbrift gu ertbeilen."

Sie ©ommiffion t)at geglaubt, bie Raffung bcS #ro=

oingial=2luSfcbuffeS beibebalten 34 tönneu. 3br erfebien es nicht angemeffen, bem $orft|enben ber ©efettfebaft ein ge=

miff es RuStoeifungSrecbt gegenüber bem Selegirten ber probing einguräumen. Ser Selegirte roirb ebenfo gut mic bie SRitglieber bes RcrmaltungSratbeS über belicate Stugclcgcnbeiten 34 febmeigen miffen ober üon felbft ficb au§ ber Sitting entfernen. 2luS biefen ©rünben bat bie

©ommiffion ben Rorfcblag ber direction ber ©efettfebaft 3urücfgeroiefen.

'Borfitjcnber: SBir fommen benn 340 Slbftimmnug über ben eigentlichen Sßertrag unb icb erfuebe bie Herren, roetibe ben 2lbfd)luß eines Vertrages groifeben bem Rrobingia©

Rerbanbc unb ber Rorbbeutfdjen fpagel=23crficberuugS = ©e=

fettfefiaft in ber Dom ißrobingial = RuSfcbuß Oorgefcblagcnen Raffung uuoeränbert genehmigen motten, ficb gu erbeben,

(©efebiebt.)

Ser Eintrag ift mit großer ÜJJtaforität angenommen.

0abcn Sie (gum Referenten gemenbet) nod) etroaS l)tngu=

gufügen?

Referent 9lbg. ttott Söfd): 3a, es ift noch ber Schluß beS ©ommiffionS=2tntrageS gu crlebigcn. Sic ©ommiffion bat nicht bloS bie Rnnabme beS Vertrages oorgefcblagen, fonbern fie beantragt außerbem:

bem ißroDingial = RuSfcbuffe nicht nur baS Recht ber Äünbigung, fonbern and) ber Rbänbcrung beS Vertrages cinguräumen.

SSorfitjcnber: 2Bir tommen alfo gur Slbftimmung über ben Eintrag ber ©ommiffion, melden ich nochmals im

©äugen beriefe:

Ser ißroüingial = ßanbtag motte befd)ließcit: ben Slbfcbluß eines Vertrages gmifeben bem Rrooin=

gial=$erbanbe unb ber Rorbbeutfcben §agel=Rer=

firfjerungS = ©efettfebaft in ber 00m ^roOingial- RuSfcbuß oorgefcblagcnen Raffung uuoeränbert gu genehmigen, unb bem RrooingiattRuSfcbuffe nicht nur baS Recht ber ßünbigung, fonbern aml) ber Rbänberung bes Vertrages cinguräumen.

3cf) erfudje bie Herren, roeicfje ben eben beriefenen Slntrag ber ©ommiffion annebmen motten, ficb gu erbeben,

(©efebiebt.)

Ser Antrag ift angenommen unb hiermit biefer

©egenftanb erlebigt.

2Bir fommen gum gmeiten ©egenftanbe ber Sages=

Drbnung:

©rftc unb gm eite R erat () u n g. 9Jtünb = (i d) er R e r i d) t ber I. ©ommiffion über bie Rortage b e § R r o o i n g i a t = 21 u § = fdjuffe§, betreffenb ben ©rmerb eines RegräbnifjptaüeS für b a § 31 r 6 e i t S = unb ß a n b = 31 r m e n b a u 8 gu © d) mei b n i ij.

(Srudfadjc Rr. 140.) 'Sperr © öl) bat bas Referat.

Referent 3tbg. @flb: SaS 3lrbeitS= unb ßanbarmeu=

bans gu ©cbrocibnit) befiütt gegenroärtig einen eigenen Hircbbof, berfetbe ift jeboef) fo belegt, baf) er noch im ßaitfe bicfeS 3abre0 gefdjloffen mcrben muß. ©8 entftanb beS=

batb für ben StuSfdjuß bie 3rage, loie für bie fünftig er=

forbcrtidien Rcgräbnißptä|e geforgt roerben fott. ©g finb bi§bcr burd)fcbnitt(id) in ber Stnftalt jährlich 60 SobeSfätte- oorgefommen. ©S menbete fid) ber ßanbarmcn=Rcrbanb gunäcbft — ba nach bem ltnterftü|ungS=2Bobufibge)ebe ber ßanbarmen=Rerbanb nicht bie Rcrpftidjtung haben tarnt, einen eigenen Kirchhof gu begrünben, fonbern nur bie Soften für bie Regrübniffc gu tragen —, an bie ©om=

mitne gu ©cbmeibnib, um biefe gu bemegen, einen <Sird)I)of angutegen refp. einen ftäbtifeben einguräumen.

Sie Rerbanbtungen haben jebod) gu feinem Refuttat geführt, mcit Sdjmcibniü feinen 6ommunaI=ßird)bof be=

fi^t, fonbern bie ßirdjengemcinben als foldje ihre eigenen Kirchhöfe haben. Stnbcrcrfcits mären bie Soften, metdje oou ben ßirebengemeinbett für bie Apergabe ber ©rabftetten Oerlangt mürben, fo hoch, baß oom RroOingiat=Rerbanbe empfohlen toirb, ein beSfattfigeS 3(bfommcn mit ben

©emeinben nicht gu treffen. Sie eöangelifdje jvird)enge=

mciitbe bat in ber neueren geit fid) einen eigenen $ird)f)of angelegt, für benfetben 90 000 Warf begab©, unb oerfangt für jeben Rtalj pr. pr. 14 Warf, loät)renb bie fatbotifebe ßirebengemeinbe fogar 20 Warf oerlangt. Sa außerbetn für bie Reerbigung noch anbere Soften btngufommen, fo mußte fid) ber RrobingiaI=3luSfd)uj} fagett, baß bie Soften ber Reerbigung gu bod) mürben, fid) pr. pr. auf 1000 bis 1200 Warf ftetten mürben unb baß es beefjalb geboten fei, an bie ©rlocrbung eines eigenen RtaßeS gur Reer=

bigitug ber in ber Stnftalt ©eftorbcitcn gu beuten. Sic Rerbanbtungen haben fdjliefjlid) babin geführt, baß eine Offerte beS ©ut3befi|er§ § a n f e in ©rofdjroiß für accep=

tabel erachtet mürbe. Ron bcmfelbctt fottett 2 ha 8 a

(9)

73 erworben werben, unb gwar bedlgalb tu bei- gangen ©röße, Weil er anbcrerfcitS nur eine [yläcße in ©röße Hott 4 Morgen bedangen mürbe unb für biefe 9000 Mar! bedangt, alfo einen bertjültnifjmäffig bebeutenb höheren ißreid, als wenn bie ©efammtftädfe bon 8 Morgen erworben Wirb.

©S fdftägt nun ber l]ßroüingiat=dudfd)uß bor, baß nid)!

bie gefammten 8 Morgen gur RirdjIjofd=9lntage uerwenbet werben, fonbern bagu nur 1 Morgen bienen foil, wäfjrettb bie übrigen 7 Morgen g!cid)gcitig als Stcterfetb für bie dnftalt auägeuntgt werben gotten, dußerbem werben bie .Rügten für bie Segrenguttg bc§ Rird)t)ofspla|ed reff), bie

©inricfjtung beffeiben auf 700 Mart beranfefftagt, fo baß im ©angen 12 700 Mart an Rügten entfielen würben.

Siege 12 700 Mart gotten aus beut @apital=SBermögeit bed Sanbarmenfonbd genommen Werben. ©d faun bied um fo meffr empfohlen werben, atd, wie id) nachher bei beut ©tat bed Sanbamteuwefend nät)er t)erborf)eben Werbe, ber Seftanb eilt bebeutenb höherer ift, atd er nad) bent ©efeti borl)anben fein muß.

Sie ©omntiffiou ^at fid) eingetjenb mit btefer Sadje befdjäftigt unb empfiehlt, beu Eintrag bed iprobingial=?tud=

fdmffcd angunel)men, ber baßin geht:

ber ißrobingiat=8anbtag wolle befdfließm, bent Anträge bed $robingiat=9tudfdmffed beigutreten, welcher lautet: Ser ißroOingiat=8anbtag tootte fid) mit bem dnfaufe ber bent ©utdbefißer -§> ante gehörigen ißargetten 9tr. 22 unb 23 bed ©ntnb=

ftücfd Matt 9tr. 11 bon ©roifd)Wilg oon 2 ha 8 a 90 qm ©röße gu bem mit beut Sefißer Oerab=

rebeteu greife bon 12 000 Mart bri)itfd Anlegung eines 33egrabnifspla|ed für bad 9trbeitd= unb 8aitb=

armeut)auä in @d)Weibttiß einberftanben erftären, unb genehmigen, baß ber qu. Raufdprcid bon 12 000 Mart, fowie ein ^Betrag oon 700 Mart gur ©rrid)tung einer ©ingäuuuug unb gur SccEmtg bon Rügten unb bergleidjen and bem @apitat=

Vermögen bed 8anbarmen=SBerbanbeS entnommen werbe.

iforfitjeuber: ©d hat fid) 9tiemanb gunt SBortc gc=

metbet; wir tommen alfo gur dbftimntuug über beu Antrag ber ©ommiffion, welcher baljiit geht, bem Stntrag bed M'obiugiat=2ludfdhuffeS,. fo wie er eben beriefen worben ift, beigutreten.

jd) erfudjc bie ^errett, welche bied bcfd)ticßen wetten, fid) gu erheben.

(©cfd)iel)t.) Ser Slntrag ift angenommen.

9Bir tommen gunt brittcu ©egeuftaub:

©rfte unb gw eite 33erathung. Müub = Iid)er 23ericf)t ber 1. ©ommiffion über

bie SB o r t a ge bed r o b i n g i a t = 2( u 3 = f cp u f f e 3, Betreffenb ben ©tat bed 21 r = 6 e i t § = unb 8 a u b = 91 r nt e n p a u f e 8 gu

©cp W et b nip pro 1. 9lpril 1888 bid

©nbe Märg 1889. (Srmffacpe 9tr. 33.) tfperr © ö ß ift pier ebenfalls [Referent.

Referent 2tbg. ®öt$: Meine Herren! Ser ©tat, auf

©runb beffcit gegenwärtig gearbeitet wirb, Ejat für baS 8anbeS=©orrigenben= unb 8anb-9trmenpauS 1100 Röpfe angenommen. ©S ift bie 3apt ber Inquilinen aber im Saufe ber testen 3apre erpcbticp größer gewefen. ßm 3aprc 1884 belief fiep bie 3apt ber ©orrigenbeit unb Sanbarmen auf 1552, 1885 auf 1581 unb 1886 auf 1480. Sennocp pofft ber ^robingiat=9tnSfd)uß, baß and) ber gegenwärtige ©tat nur für 1100 Inquilinen gu be=

meffen fei, unb gwar beSpatb, weit bie Beranftattungen, wetepe im Saufe ber Seit gegen bie Bagabonbage getroffen Worben ftnb, wopt bogu beitragen werben, bie 3apt ber

©orrigenbeit altmälig gu berminbern. 2(lfo, wie gefaßt, bie 3npl ber in 2Ittfaß gebrachten Inquilinen beträgt 1100, unb wirb bentgemäß bie 2tuSgabe ber 9tnftalt auf 287 500 Mart berechnet, — baS macht pro Ropf 249,42 Mart.

Sie ©ommiffion pat an beit eingetnen Sßofitioiten beS

©tats niepts auSgufeßett gefunben unb beantragt beSpatb, in Uebereinftimimmg mit bem ißrotiingial=9IuSfd)uß, beu

©tat gu genehmigen unb in ©innapme unb 9tuSgabe auf fe 287 500 Mart feftguftelten.

9Eorftl}ftiöcr: Sa üiientanb baS 9öort bedangt, fo barf icp wopt opite befonbere 9tbftimmung attnepmen, baß ber M"obingiat=8anbtag beu eben borgetragenen ©tat uttber=

änbert genehmigt.

3cp conftatire biefe ©enepmigung.

2Bir tommen gunt bierten ©egenftatibe ber Sage3=

Drbntutg:

©rfte unb gib eite Beratpung. Münb = licper Bericht ber I. ©ommiffion über bie Bortage beS Sßrobingiat=2tuSfd)uffeS, betreffenb beit ©tat beS 9trbeitSpaufeS gu Soft für bie gett bom 1. 9tprit 1888 bis ©nbe Märg 1889. (Srmffacpe Br. 34.) ,ßiergu wolle fperr ©öß baS [Referat bortragen.

[Referent 9tbg. ®bb: Ser ©tat beS 9trbeitSpanfeS gu Soft war bisper auf 900 Inquilinen berechnet, ©s waren jebod) im Sapre 1884 449 Röpfe, 1885 592, im ßapre 1886 bagegen fepon 1022 Inquilinen gu berforgen. Ser

©runb ber Steigerung im teßten ßapre liegt wopt barin, baß feit 1885 bie männlichen ©orrigenbeit amp aus bem Begirt Breslau nach Soft gchrad)t Worben fittb, wäprenb

(10)

früher nur bie ©ortigenben aus Cbetjcfjlefien babin gefdjafft Uutrbcn.

2tu§ bentfetben ©runbe, mie bei bem früheren ©tat, glaubt her iProbinjiakStuSfcfjufj auch t)ier mit bem 23c=

trage für 900 «Rbßfe auStontmcn 311 tonnen, imb beSfjalb bafivt bet ©tat nur auf ber Snnabme biefer 3at)t ber Inquilinen. 3d) bemerfc nod), baf) bei ber ©efammt=

Ausgabe Dort 212 000 Warf fid) bie ßoften faro fioßf auf 235,56 Warf belaufen.

Sie ©ommiffion beantragt, beit borgelegten ©tat 31t genehmigen imb in ©innabme unb StuSgabc auf 212 000 Wart feftßitfetjen.

Sorfiftntber: ©3 bedangt Riemanb bas Stört.

3d) conftotire otjite befonbere Sbftimmung, baß ber

©tat für bas drbeitstjaus in Soft feitcnS beS tprobingiat:

ßanbtageS genehmigt ift,

SBir tommen 311m fünften ©egenftanbe ber Sagc3=

Drbnung:

©rfte unb 3meite Seratbnrtg. Wünbtidjer Seridjt ber I. ©ommiffion über bie Sor=

tage beS 5)}robin3iat=9tuSfd)itffeS, betreff fenb ben ©tat beS ßanb armen=ScrbanbeS für bie Seit bom 1. Sprit 1888 bis ©nbe War3 1889. (Smcffadje 9ir. 14.)

$err Sbg. © öß motte ebenfalls bas Referat bor=

tragen.

Referent Sbg. ©öf): Ser ©tat balancirt in ©in=

nähme unb Ausgabe mit ber Summe bon 867 700 Wt.

3d) ^abc mir 311 bemerten, baf) bie Beiträge beS ßanb=

armen=23erbanbeS fid) um 50 000 Wart bermetjren fatten, imb gmar liegt ber ©runb babon boi^ugsmeifc in ber Grt)öt)ung bei Soften ber Canbarmen=5ßftege, bie fid) um 35 000 Wart crt)bf)t Ijaben. @3 fatten bon bem Setragc 3itr Sectung ber ßoften ber ßanbarmendpftege 46 000 Warf aus bem ©ubftau3 = Sermögen beS fianbarmetvSonbs gc=

nommen merben. SaS ©nbftanß^Sermögen beträgt gegen=

märtig 3115 463 Warf, mäfirenb eS nad) ber Seftinunimg ber 9ltterl)öcf)ften Serorbnung botn 16. Suguft 1871 fid) nur auf 2 333 821 Warf belaufen barf, alfo ber Setrag bon 781 642 Warf 3m Sispofition bleibt. @3 biirfte fid) bei biefer (Sachlage fe!)i mot)t rechtfertigen, mieber, mie im bergangenen 3af)re, einen Setrag bon 46 000 Warf gut Settling ber taufenben SuSgaben barauS 31t entnehmen.

Sic ©ommiffion beantragt:

ber Wobm3iat = ßanbtag motte befdjtießen: ben

©tat unberänbert 32 genehmigen.

'ßorfihenber: Stenn Riemanb bas Stört bedangt, conftatire ich auch hier, baf) ber ©tat, über rodthen eben bom ßerrn Referenten berichtet morbett ift, feitcnS beS tprobin3iat=ßanbtageS unberänbert genehmigt ift.

Stir tommen gum fecbften ©egenftanb ber Sage§=

Crbitung:

©rfte unb gmeite Seratbung. Wii nbticber 33 e r i cf) t ber I. ©ommiffion über bie Sor = tage beS Srobingiat = SuSfdjuffeS, be=

trcffcnb bag Reglement für bie 3mangS =

@rgiet)ungS=Snftatt gu ßubliniß. (Srucf=

fache Rr. 142-)

£>err Sbg. ®öß motte auch hierüber Sortrag erftatten.

Referent Sbg. ©öl}: SiefeS Reglement hat fd)on ben XXXI. tßrobingial=ßanbtag befihäftigt. Sie merben fid) erinnern, baß bamats eine giemlid) heftige Sebatte fid) hier über bie forage entmictette, ob bie königliche Rc=

gierung ebenfalls gur @djul=Suffid)t über biefe 3mang§=

©rgiehung§=Snftatt berechtigt fei ober ob biefe Suffidft allein bem Herrn Ober = Sräfibenteit refp. bem Herrn Winifter guftänbe. Sag Refultat biefer Serbanbtungen mar ber Sefcbtuß:

a. bag entmorfene Reglement für bie ißrobingia©

@rgief)ung§=Snftatt gu ßubliniß mirb — unter Stegtaffung ber Störte „Dom 15. October 1872"

im § 8 f}ot. 3 unb beS § 19 — genehmigt;

b. ber if}robingial=Su3fd)itß mirb beauftragt, burd) Serhanbtung mit ben guftäubigen Scharben, äußerftenfattS burd) klage bei bem königlichen

£>hcr=Scrroattimg3gcrid)t, ben ©runbfaß gur ©ettung gu bringen,

baß baS ftaattid)c Suffidjtsrecht über bie $ro=

aingial=©rgiehung§=Snftalt gu ßubtiniß nur Hon bem Cremt Ober=Sräfibenten unb in höherer 3nftang tiott ben guftäubigen Herren Winiftern geübt merbe,

baß nur biefe traft ihres SuffidjtSrecbtS befugt finb, foroot)t an ben Bon bem ßanbeShauptmann abguhattenben Rebifionen ber Snftalt tfjeib gunehmen ober fotche felbft refp. bitrch bon ihnen abgcorbnctc ©ommiffare ahguhatten.

3n SnSführung biefeS Sefd)tuffeS hat ber tftrobingia©

Susfchuß heim Herrn Obcr#räfibcnten bie ©cnchmignng beS Reglements angefud)t refp. bie Sermittelung beS Herrn Dber=Sräfibcnten gur Herbeiführung ber ©cnchmignng beS Herrn WiniftcrS nadjgefudjt. Ser Sefcpeib beS Herrn WinifterS, ber bitrćh bie Hanb beS Herrn Cbemißräfibenten bem fßrobingiat=Susfchuß gugittg, fprad) fid) baßin aus, baß ber § 8 in ber Raffung, mie er hier bon Sfßnen hefchtoffen loorbctt mar, nid)t angenommen merben tonnte, meit bie ©cßutauffidjt auch ber königlichen Regierung guftänbe unb unbefeßabet ber Suffitht beS Herrn 0btr=

Srafibenten unb be§ Herrn Winifter fehr moht and) auS=

geübt merben tonnte unb baß, menu auch baS Reglement

(11)

75 für bie 3rottng3=@r$iepung§=9Inftalten nur bie Peiben testen Snftanjen als 2tufficf)ts6e£)örbe anfüfjre, bocp teinegrocgS bnmit biefe allgemein beftefjenbe ©cputaufficpt, bie gefeßlid) begrünbet fei, außer firaft gefeßt werbe, baff bap nieb mepr eine befoubere gefeßliepe Seftimmung erforberiid) geroefett märe.

Außerbem mar im IRefcript beS §errn SOtinifterS perDorgcpoben, baß and) § 18 beS Don Spncit befcfjloffeneu

^Reglements, menu and) gegen bie Raffung bcffelben nicptS cingemcnbct Werben füllte, bod) immerhin beu @cf)lit§

ptieße, als ftänben bie betreffenben ßeprer niept auep glei(f»=

ßcitig unter ber Auffiept ber ^Regierung als 6cpul=Auffid)tS=

Sepörbe, unb baß beSbatb auSbrüäElicp betont mürbe, wie ben ßeprern gegenüber naep wic Dor biefe Auffiept feitenS ber königlichen ^Regierung Derbliebe. Ter ißroDingiat»

SluSfcpuß faßte biefeS IRcfcript beS §errn ÜJlinifterS refp.

bie Verfügung beS §errn Cber=5Präfibenten, burd) beffen SSmnittetuug fie bent ißrooinpl=Aitsfd)uß pgegangen mar, als eine Seauftaubung beS 93efif)luffe§ beS ißroDinpl=

ßanbtageS auf unb erhob gegen biefe Seanftanbung bie klage beim Dber = SßerroaltungS=(Berichte, unb par auf

©runb beS § 118 ber tßroOingial=Drbuuug. § 118 giebt, wo eine ©efeßDerteßung vortiegt ober wenn ber lßroDinpl=

ßanbtag feine Scfuguiffe überfdEjritten hat, beut Dber=

ißräfibenten baS 9tccpt, ben betreffenben Sefcpluß p bean=

ftanben. Ter tßroDinpl=Au3fcpuß beantragte in feiner klage, biefe Seanftanbung für ungerechtfertigt p erhören unb gleichjcitig anpertennen, baß bie ©runbfäße, Don betten in beut Sefcphtffe beS ßanbtageS bie tRcbe ift, alfo baß nur ber §err Dber=ißräfibcnt unb ber jperr ÜRinifter bie Aufficpt p führen habe unb nicht bie königlidje

^Regierung, baß biefe ©runbfäße fpccielt burd) ßutfdjcibuug beS Dber=ł3erronltnngSgerid)tS anertannt mürben. TaS

©rfenntniß beS Dber=äicrroaltimgSgcricptS fprad) bie Ab=

meifung beS klägerS aus, unb par aus fotgenben ©rünben:

3uuäd)ft mürbe gefügt, baß eine Scanftanbung eines 23 c=

fchluffeS beS tproDin§iat=ßanbtageS gar nicht Dorliege. SBenn auch anertannt werben müßte, baß biefe Scanftanbung feinesmcgS in eine befoubere ßwrm getteibet werben müßte, baß es auch gar nicht notpmenbig fei, baß baS 2tiort 23canftanbuug gebraud)t werbe, fo märe bod) unbebingt erforberiid), baß ein 23efcpluß, ber bereits pr Ausführung reif gcroefen, inhibirt worben märe. TaS märe aber nicht ber fyall. Ter SSefdjluß, ber hier angeblich beanftanbet fein falle, bepg fiep auf baS qu. 'Reglement. Tiefes

^Reglement ift aber nad) ber Tebuction beS Dber = SermaltungS=©erid)tS feineSWegS perfect geroefett, weil bap bie ©enepmigung bes .fpcrru 'Diiitiftcrs pnäcpft erforbertiep gcroefen märe, (hit wenn bie ©etteptnigung

»•ingetreten, pätte eine AuSfüprung beS ^Reglements refp.

eine Anroenbung bes 'Reglements eintreteu tönuen, unb baßer toäre Don einem SnpiPiren eines perfect geworbenen SefcptuffeS gar feine [Rebe. Außerbent wirb perDorgcpoben, baß aucp bie Raffung ber Verfügung feinesroegs auf eine Seauftanbung fcpließcn taffe, benn bie Verfügung laute nur bapiit, baS [Reglement folie gurüdgegebcn unb ber [proüingtal=ßanbtag folte crfucpt werben, biefe beibcn [ßaragrapßen gu änbern. Tiefes ©rfucpen wäre feinesroegs bie [form ber Seanftanbitng, gang abgcfepeit, baß biefe Veanftattbung nur burcp ben fperrn Dber=ißräfibenten auS=

gttfprecßen gewefen wäre, roäprettb bie ©enepmigung anbercr=

feits nur Dom §errtt 'JRtnifter gu ertpeiten War. ßeßtere fei alfo Don einer anberett ßnftang aPpöngig unb bei­

den: Cber=ipräfibeut feineSWcgS Derpflicptct gcroefen, auf bie ©enepmigung ober 'Jiicptgenepmigung bicfeS [Reglements pingumirfctt. ©benfo würbe ber gwcitc Tpeil bes filage=ißetitumS für ungerechtfertigt erflärt, ber uämlicp bapiit ging, ©runbfäße, wie fie int ^roDingiat-ßanbtagS- Vefcßtuffc als maßgcbcnb pingcftcHt waren, als fotiße an=

guerfemten, weil, wie es in bent ©rfenntniß peißt, ber

§ 7 beS ßanbcSDcrwaltungS=©efcße§ bie jfeftftelluug folcper

©runbfäße für bie Verwaltung burcp eine ©ntfcpeibung beS VerwnltungSgericßtS ausfcptießc. Alfo, wie gefagt, ber ßlageweg patte niept ben gemünfepteu ©rfolg unb ber Vrooingial=AuSfcßuß fragte fiep, was nun weiter gefdjepett folte. ©in Weiteres gefeßticpeS 'JRittet gttr §erPeifüpruitg einer anberweitigen ©ntfcpeibung ber Dorliegenben ®treit=

frage gab es niept. Ter IßroDingiahAuSfcpuß fam alfo auf ben Ausweg, beit § 8 beS [Reglements fo gu faffett, baß bie [frage ber ©djulaufficpt burcp bie königliche [Regierung gar nicht bcrüprt wirb, fonbern üorlättftg in ber ©dpoeße bleibt, unb er piclt biefen Ausweg um fo WünfcpeuSroertpcr, als fid) ein modus vivendi gefuttben patte unb man poffeu bürfc, baß ein ©onflict ttad) wie Dor Don allen Tpcilen mögtiepft Dermieben werben unb ben iffiüttfdjett bes tßroDmgiahßnnbtagS 'Rctpuung getragen werben wirb. Tiefer modus vivendi pal fiep infofern gefuttben, als bie Tirection über bie AnftaltSfcpule burcp ben kreisfcpulinfpector peinig, ben ©cßutinfpedor bed VegirtS, geführt wirb, in beffeu 'fjerfoit fid) alfo gern iff er=

maßen and) bie [function, roekßc bie kötticglicpe [Regierung burd) ip re ©cßutiufpedoreu roaptnepmeit läßt, Derbiubet, unb als gu poffen, baß eine beendige tßerföntiepfeit aucp fernerhin fiep ber ßeitung jener ©djute untergießen wirb.

Weine -öerren! $Rit [Rüdficpt auf biefe Vorgänge pnt alfo ber AuSfdpuß beantragt, ben § 8 gu änbern. Ter

§ 8 lautete muß ber früheren [faffung:

Ter ©cßul=Unterricßt wirb naep Waßgabe ber allgemeinen Veftimmungcn über ©inrieptungen,

(12)

Aufgabe wtb 3iel ber ^reu^ifdjen tBolfSfcßuIen erteilt.

Auf ©runb berfelben toerben bie näheren [yeft=

feßungen über bie .Rlaffeneintheilung, bie ßeljr=

gegertftänbe, bie ßehrmittel, bie Saljt ber Unter=

ridjtsftunben, bie ©ntlaffung ber 3ögliitge aus ber ©djule imb bie ©djulprüfurtgen burd) eineu ßeßrplan getroffen, welcher Don bem 9fnftaltö=

birector gu entroerfen unb Don bem IßroDingiah AuSfdjuffe feftgufteßen ift.

Serfelbe beborfber ©enetjutigung ber guftänbigen Herren 9Rinifter. (§ 13, Abf. 2 beS ©cf.) 3e|t fott ber Ißaragrapt) tauten:

„Ser Schulunterricht toirb nad) 93lahgabe ber aö=

gemeinen tBeftimmungen über ©inrießtungen, Auf=

gäbe unb Sictber tßreußifihen $oltsfd)nten crtljeilt."

©ie fetjen, meine Herren, es ift bie «Streitfrage mog=

tid)ft umgangen unb es liegt tooljl bie Hoffnung Dor, baß in biefer Raffung ber § 8 bc8 ^Reglements bie ©enehmigung finbeit toerbe.

3^re ©ommiffion tjat fid) ben Ausführungen beS

?J)roDingial=AuSfd)uffeS burd)toeg angefdjtoffen unb empfiehlt 3hiten bie Abänberung beS § 8.

©8 foil außerbem bei biefer ©clegenheit ba8 Reglement bezüglich ber §§ 13 unb 14 abgeänbert toerben, unb gtoar tocil eS opportun erscheint, bah in bem ^Reglement nidjt mehr Don einem Sirector, fonbern nur Don einem ÜBorfteljer bie IRebc ift. hierfür finb folgenbe ©rünbe mahgebenb getoefen. 9tadj bem '.Reglement follte nur ein für bad höhere ©djulfad) auSgebilbeter ißäbagog Sirector ber An=

ftalt fein tonnen, toeil man annahm, baß ber Sirector and) gleichzeitig Sirigent ber mit ber Anftalt Dcrbunbenen

©chule fein tttüffe unb biefer nur ein ißäbagog fein bürfe.

9iun ßat fid) aber herau8geftettt, bah bie Sperren biefeS 39ilbung8grabeS häufig fid) für ein berartigeS Sirectorat niißt eignen, tocil fie nid)t practifd) genug finb, um bie recht bebeuteube Sßerroaltung mit gutem ©rfolg gu leiten, ober .tocil ihnen bie Stellung in mancher ^Begießung nidjt behagt. ©8 finb Söerfudje mit Ißabagogen inieberfjolt fel)l=

gcfdjlagen. ©8 tourbe gunädjft bie Söefetntng ber ©teile burd) ben ^reiS=©chul=3nfpector ßllgner ins Auge gefaßt.

Serfelbe erhielt jebod) für ben Antritt biefer gunädjft proDiforifdjen tßertoaltung teilten Urlaub, ©hmnafiallchrer Äagon, toeldjer bie ©teile antrat, Dcrlicß biefelbe fdjon nach toenigen 9Ronateu, unb ber 'fßroDiryiabAuSfdjuß half fid) in [folge biefer Vorgänge batnit, baß er ben feljr tüchtigen unb feljr bewährten bisherigen Sorftcljer unb

£)ccotiomic=3nfpcctor ber Anftalt, Hehler, mit ber Geltung ber Anftalt beauftragte. Serf elbe hat (eßtere nunmehr bereits längere 3cit ausgeübt unb bie Anftalt in außcrorbentlid) guter

2Beife vermaltet, fo baß ber ProVingial=AuSfchuß mir empfehlen tonnte, biefen 93tann befinitiö in ber Anftalt gii betaffen. 9Zacß bem ©tat für bie Gublinißer Anftalt foil für bie Geltung eine Remuneration von 600 9Rarf geroährt toerben. Ser Provingial = AuSfdjuß empfiehlt, bem elften Peamten ber Anftalt nicht ben Sitcl „Sirector"

gu geben, fonbern ißn „Porfteher" gu nennen unb Vorläufig Von ber Aufteilung eines Ceconomie=3nfpcctorS, tocil er entbehrlich fcßeint, Abftanb gu nehmen. 9Rit Rüof ließt barauf, meine Aperreu, ift ber § 13 bahin gcänbert, baß nicht mehr Von ber „Sirection" ber 3toangSergiehungs=

Anftalt gu Gubliniß unb Von bem „Sirector" unb ßintcr=

her auch nicht mehr von einem „£>economie=3fnfpector" im

§ 40 bie Rebe ift, fonbern § 13 foil lauten:

„Sie örtliche Pertoaltung wirb unter ber Pc=

geichnung „Sirection ber proningiat=3tottitgö=@r=

giehung§:Anftalt gu Gubliniß", von einem Por=

fteher geführt, welcher Von bem tßioVingial=Au9=

fchuffe auf Gebensgeit ernannt wirb.

Ser Ganbeśhanptmanii ift ber unmittelbare Porgefeßtc bcffelben, leßterer ber Porgefeßte aller Anftaltóbeamten inet, ber Geßrer. Sie Geltung beS Unterrichts wirb ihm nur bann übertragen, Wenn er ginn höheren Schulamt ober gum ßeßr=

amt in ber öffentlichen PolfSfcßule befähigt ift.

Seine Sicuftaulvcifung erhält er Vom ProVingial=

AuSfchuß."

Sie ©ommiffion empfiehlt 3hnen ebenfalls bie An=

nähme biefer Abänberung bes Reglements.

©S ift außerbem in ber Vorlage noch von ber §aus = orbnung bie Rebe. % möchte bie Herren aber mit berfelbcn nicht behelligen, weit nach bem früher fdjon bc=

feßtoffenen § 6 beS Reglements ausbrüdflich bie Pefugniß gur Prüfung, gum ©nttourf biefer ApauSorbnung unb gur ilebcrreictjung berfelbcn an ben fperrn 9Rinifter bem Pro=

vingial-'AuSfchuß allein eingeräumt ift, bie ©ommiffion beSholb ber Anficht War, baß ber ProviugiaUAuSfchuß allein über bie fpauSorbnung gu befinben hatte.

3m Uebrigen, meine Herren, ift bas Reglement un=

Vcränbert. ©S finb nur bie Ausbrüche „Sirector" k. in

„Porfteher" Vcränbert, alfo nur unerhebliche Aenberungen vorgenommen, fo baß ich bitten lann, über bas Reglement nicht nach ben eingelnen Paragraphen gu beratßen, fonbern ben Antrag bcś ProVingiaßAuSfcßuffeS augunehmen, ber bahin geht:

Unter ©enehmigung ber Vorgefdjlagenen Abän=

berung wirb baS Reglement für bie Proüingial=

3toangS=©rgiehungS=Anfta(t gu Gubliniß in ber beantragten Raffung fcftgeftellt unb bie Portage

(13)

beffetben in töerbinbung mit ber foausorbnuttg an bie gufiänbigen Herren 9Rinifter genehmigt.

$orfti$enber: Ser fperr 39erid)terftatter beantragt, baS

^Reglement im (Banken angunetjmen, fo roie e§ Vom 5ßro=

bingial=2lugf4uß befdjtoffen worben ift.

34 frage, ob ßemanb hi ergu bag SBort bedangt?

— SBcmt 9iiemanb bag SBort nimmt, fo barf td) wot)l annehmen, baß ber ißrobiitgial = Sanbtag bamit cinber=

ftanben ift-, baß über baS Reglement im ©angen abge=

ftimmt Werbe.

34 erfu4e gunä4ft bie Herren, Wel4c bag ^Reglement für bie tßrobingial:3teangg:®rgiehungg=Slnftalt gu Subliniß im ©angen annehmen wollen, fi4 gu erbeben.

(@ef4iel)t.) Sag ^Reglement ift angenommen.

Sann Würbe nur no4 über ben Antrag ber @om=

miffion obguftimmen fein, Wct4er babin gebt, bem Anträge beS tprooingial=9lugf4uffeg beigutreten.

34 erfn4e bie Herren, wel4e fo bef4ließen wollen, fi4 gu erbeben.

(@ef4iebt.) Ser Eintrag ift angenommen.

2öir tommen nunmehr gum ficbentcn ©egenftanb ber Sageg=£>rbnung:

©rfte unb gweite 33erattiung. 9)1 ünb 1 i 4 e r S3 e r i 4 t ber I.

bie Vorlage beg ißrob ingi al = 2lug = f4uffeg, betr effettb ben ©tat ber tßro = tungial=3toang g = 6r gicbungg = 9lnftatt gu Bubi iniß für bie 3 ei t bont 1. Slpril 1888 big @nbc 9)1 ärg 1889.

82.)

§err ®oß wolle bag tRefcrat bortragen.

^Referent Slbg. ©8tj: Ser borliegenbe ©tat nimmt eine SBelegung bon 300 Söglingen in 2lusfi4t. @g ift biefe Starte bigßer ni4t crrci4t worben, aber eg läßt fi4 anneßmen, baß felbige im Saufe ber nö4ften Seit eitt=

treten wirb.

34 teilt gu biefem ©tat nur bewerten, baß bie

«Soften, WcM)e bur4 bie Jßeränberung ber tflerfonalien eitt=

treten, babimt), baß ber ^Director fortfällt, anbererfeitg ber 3nfpector eine Sulage erhält unb ihm für bie 33eauffi4tiguug ber 2tnftaltsf4ule eine ^Remuneration bon 600 9)tart ge=

wäßrt Werben foil, fi4 um 740 9Harf berringern. 3m

©angen beläuft fuß ber ©tat auf 90 700 9)tarf in ®in=

nähme unb Sluggabe.

Sic ©ommiffion beantragt:

Ser tßrobingial=ßanbtag Wolle bef4ließen: ben

©tat unberänbert gu genehmigen.

9>or|il)tttber: 34 frage, 06 3emanb ßiergit baS SBort begehrt? — @8 ift ni4t ber 3?atl.

34 barf roohl ohne befonbere Slbftimmung annehmen, baß ber tßrobingiat=Banbtag ben ©tat uitberänbert genetp migt? — 34 conftatire ba§.

3Bir tommen gu 9h\ 8 ber SageS=£>rbnung:

©rfte unb gtoeite Beratßung. Wünbti4er 33eri41 ber I. ©ommiffion über bie Vor­

tage bcS t)Jrobingial=9tu§f4uffe§, betreffenb ben S3au einer Surnßalle bei ber tßro = bingiat = 3toang§ = @rgie£)ungS = 2lnftatt gu ßubliniß. lSrucffa4e Sir. 132.)

2lu4 hier ift ber «öerr Slbgeorbnete ©ßß Referent;

i4 erfu4e ihn, ba§ 3Bort gu nehmen.

Referent Slbg. ®ötj: Bleine Herren! @§ hat 44 her=

auSgeftellt, baß für bie tjlrobingiat = 3toang§ = @rgiehung§=

Slnftalt in ßubliniß eine Surnhalle bef4afft Werben muß.

3m (Sommer War ja bamit geholfen, baß bie Söglinge im freien theilS arbeiteten, theits au4 turnten; bagegen fehlte für bie törperli4e 33ef4äftignng im SBinter ein geeig=

neter Dtaurn. Sa überbieg na4 bent Winifteriat = ©rlaß bon 1872 bag Surnen obligatorif4 eingeführt ift, fühlte fi4 ber tßrobingial = SluSf4uß gegwitngen, f4leitnigft für 23ef4affung einer Surnhalle Sorge gu tragen; berfelbe hat fi4 mit beut Simmermeifter 3anuf4te in ßubliniß

©ommiffion über'in Serbinbung gefeßt unb würbe bon biefem ein 33att=

project, b eff en Slugfüßrung auf 4300 Wart beranf4lagt war, eingerei4t.

Weine Herren, auf Prüfung ber ffrage, ob Wegen beg Bau=BrojectS ©inwenbungen gu ma4en finb, hat f!4 3hre (Srucffa4e I ©ommiffion gar ni4t eingelaffen; bie Surnhalle ift bereits j gebaut, unb Wir fteßen alfo bor einem fait accompli.

@§ hanbelte fi4 für bie ©ommiffion unter biefeit lltnftänben eigentli4 nur barum, bie Bewilligung gu empfehlen. Sie

©ommiffion hat fi4 gefügt, baß mit «Rücffi4t barauf, baß ber tßrobingial = ßanbtag nur alle gwei 3aßre gttfammen=

tritt, Wenn att4 bag Oiefcript bon 1872 ßßon borgelegen, als ber Bau ber Slnftalt in Singriff genommen würbe, unb alfo f4on früher an ben Bau geba4t Werben tonnte, wohl anertanut Werben faun, baß ein Bebürfniß gut f4(ennigen Slugführung beg Baueg einer Surnhalle bor=

gelegen hat unb babur4 bag Borgehen beg t)Jrobingial=

2lugf4uffeS gere4tfertigt ift.

Sie ©ommiffion beantragt be§halb in ltebereinftim=

mung mit bem Brobingial=2luSf4uffe;

ber tfkobingial = ßanbtag Wolle bef4ließen: bie

«Soften für ben Bau einer Surnhalle bei ber Brobingiat=3wangS=©rgiehitngS=Slnftalt gu ßitb=

liniß werben im «4>ö4ffbetrage bon 5000 Wart bewilligt unb bie Slnweifung biefeS Betrages auf

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

D abei wird d er Schüler daran gew öhnt, genau zu beobachten, beim Mißlingen der V ersuche etw a u nterlaufene F ehler und deren Quellen zu erkennen und au szu

atterbingg crft 37 ¡Rebner gemeibet (geiterfeit)—, bafs w ir in eine fefjr um- fangreidfe ¡Berhanblung eintreten werben. Set ber ¡Bebeutung beS ©egenftanbeS ift eS

1) Otwarcie obrad. 2) Wybór Przewodniczącego Walnego Zgromadzenia. 3) Stwierdzenie prawidłowości zwołania Walnego Zgromadzenia i jego zdolności do podejmowania uchwał. 5)

Podjęcie uchwały w sprawie udzielenia Mariuszowi Banaszukowi jako byłemu Przewodniczącemu Rady Nadzorczej Spółki absolutorium z wykonywania przez niego obowiązków w 2015

pflanjungSfähig waren, unb bieS möchte ich beftimmt verneinen. 33egattungSfäl)ig fann nur ein in allen feinen wichtigen Sbeilen auSgebilbeteS Snfeft fein, bie

@ö betraf bieö bie SBeibenwerber bei ©logait, über weife i f bei ihrer weiten (Entfernung feine Kontrole attöführett fann. 3 d) finbe hierbei, baß wirflid) bie

§eilanftalten. Sur« unb Sxgneifoften.. .ßufäÜige ginnahm en. Äitr= unb Slrjneifofien. Unterhaltung beg $ertoaltungggebäubeg. Unterhaltung ber nid)t ju ben Sajareth«