• Nie Znaleziono Wyników

Technik und Kultur : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Diplom-Ingenieure, Jg. 17, H. 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Technik und Kultur : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Diplom-Ingenieure, Jg. 17, H. 8"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Technik und Kultur

□ □ 1

raol

Z E I T S C H R I F T DES V E R B A N D E S D E U T S C H E R D I P L O M - I N G E N I E U R E

Schriftleiter J)ipl.=3ng. C a r l W e i h e , Patentanwalt, Frankfurt a. M.

HEFT 8 E SSEN , 15. AUGUST 1926 17. JAHRGANG

Diplom - Ingenieur -Tagung 192.6

Anmeldung zur Tagung:

( P r o g r a m m der T a g u n g s ie h e Juli Heft!)

A n m e l d u n g :

D ie A n m eld u n g zur T a g u n g ist au ssc h ließ li ch an den „V erb and D e u t s c h e r D ip lo m -In g en ie u re, Berl in- L a n k w i t z “ zu richten; s ie e rfolgt am e in fa ch s te n durch die d i e s e m Heft b eilie g en d e Z ah lk arte un ter Einz ahlun g d e s je w e i l s erforderlich em B e t r a g e s für die T e il n e h m e r k a r te n . W ir bitten, N a m e n us w . r ec h t deutlich zu sc h reib en , da so n s t eine G e w ä h r für die ric h ti ge E r le d ig u n g nic ht ü b er n o m m e n w e r d e n kann.

T e i l n e h m e r k a r t e n :

Es w e r d e n T e iln e h m e r k a r te n für H erren und D a m en a u s g e g e b e n , zur T eilnahme an den V e ra n s ta ltu n g en auf der T a g u n g und k os ten :

1. H e r r e n k a r t e RM 10,

2

Die T e i l n e h m e r k a r te n b e r e c h t i g e n

D a m e n k a r t e ...

Einb egriffen ist in d ie s e n P r e is die A utofahr t nach de r H o h e n s y b u r g und d a s tr o c k e n e G ed e c k der F es tta fe l am 19. S e p t e m b e r 1926.

3. H er re n k a rte w i e v o r , aber o h n e T e il n a h m e an d er F es t ta f e l • • • RM 4. D a m e n k a rte (ohne F e s tta fe l) ..., W ir bitten, auf der Z ahlk arte d a s G e w ü n s c h t e j e w e i l s deutlich zu v e rm e rk en -

6

,—

7 — 3,—

Z e i l p u n k l d e r A n m e l d u n g :

D ie A n m eld u n g de r T e il n a h m e an der T a g u n g muß bis s p ä t e s t e n s 5. S e p t e m b e r 1926

erfolgt sein. Für die B e r ü c k s ic h t ig u n g sp ä t er e in g e h e n d e r A n m eld u n gen kann eine G e w ä h r nicht ü b er n o m m e n w e r d e n .

A u s f l u g n a c h D ü s s e l d o r f :

Die Fahrt am 20. S e p t e m b e r e rfolgt mit der Bahn o d e r im F lu g ze u g . Die Kosten d e s über das I n du st rie geb ie t führe nd en F lu g e s richten sich nach de r Zahl de r T e il n e h m e r ; si e w e r d e n e t w a 10 RM je P er s o n b etra g en W ir bitten, auf de r Z a h lk a rle a n z u g e b e n , w e l c h e R e i s e g e l e g e n h e i t g e w ü n s c h t w ir d.

W o h n u n g s n a c h w e i s :

D ie W o h n u n g s b e s c h ^ f f u n g für die a u s w ä r t ig e n T e iln e h m e r hat d a s S t ä d t is c h e V e r k e h r s - und P r e s s e ­ amt in Do rtm un d üb ernom m en. Die W ü n s c h e für W o h n u n g sind auf der d i e s e m Heft b e ilie g en d e n P o s t k a r t e m ö g lic h s t um ge he nd , s p ä t e s t e n s a b er bis zum 5. S e p t e m b e r , unmittelbar an da s v o r g e n a n n t e Amt zu richten

Es st e h e n zur V e r fü g u n g :

Zim m er in P r i v a t q u a r t i e r , P r e i s 3,— bis 4,— RM mit F rü h stü ck

ein fa ch em Hotel, 3,— „ 3,50 „ ohn e

m ittle re m , 4,— „ 6.— r e r s t e m , v o n 6,— P M ab D ie P r e i s e v e r s t e h e n sich je N a c h t und B e tt.

G e s c h ä f t s s t e l l e d e r T a g u n g :

W ä h r e n d der T a g u n g w ir d sic h in D o rtm u n d ein e G e s c h ä f t s s t e ll e befinden, auf de r alle A usk ünfte zu e rh alten sind. D i e s e G e s c h ä f t s s t e ll e w ir d durch P la k a t am Bahnhof g e k e n n z e ic h n e t sein.

A lles N ä h er e üb er die B e s i c h t ig u n g e n u s w . en thält die T e iln e h m e r k a r te , die nach e rfo lg ter A n m eld u n g ü b ersa n dt wird.

.W ir bi tten um z a h lre ich e und m ö g lic h s t fr ü h z e it ig e Anmeldung .

Verband D eutscher Diplom-Ingenieure

Die G eschäftsführung. E‘ ' * B ezirk sverein Dortmund.

3Mpl.=3ng. p . p. S t e i n m e t z . $ r .= 3 n g . E. H. Schu lz.

(2)

142 T e c h n ik u n d K u ltu r, Z e its c h rif t d e s V D D I. 1926

T a g u n g 1 9 2 6 .

W e n n der Ve rb and , tro tz der a llg e m ein en Not und der gr o ß en Not im te ch n isc h e n B eru fe in sb es o n d er e, si ch dazu e n t s c h lo s s e n hat, auch in d ie s e m Ja hre eine T a g u n g a b zu ­ halten, so l e itete ihn der G ed ank e, daß g e ra d e in einer s o l ­ c h en N o tz eit die F ühlu ngnah m e der S t a n d e s a n g e h ö r ig e n unter einander und n am entlich das g e s c h l o s s e n e Auftreten d es S t a n d e s v o r der b reiten O effentlic hk ei t ein Muß ist.

D ie T a g u n g soll den D ip lom -In gen ie u ren zeigen , daß und w i e der V erb a n d die B e la n g e de s S t a n d e s vertr it t; w i e er se it se in er Gründung für den Sta n d g e a rb eitet und Erfolge erk ämpft hat. Nur zu leicht w ir d v e r g e s s e n , daß das A n ­ s e h e n d es a k a d e m is c h e n In genieurs nicht durch die fach­

liche n L e is tu n g e n der E in zeln en v o n se lb s t g e k o m m e n ist.

D enn in k ein em B eru fe tritt der S c h ö p fer so hinter dem W e r k zurück w i e im te ch n isc h e n B eru fe. Das t e ch n is c h e E rzeu gn is , das B a u w e r k ist alle s; kaum je nennt eine Tafel, ein B erich t die Ingenieure, w e l c h e es g e s c h a ffen haben.

U n d w e n n h eu te der d e u ts ch e Dip lom -In gen ieur in der V o l k s g e s a m t h e it eine an d ere W e r t u n g erfährt, als dies noch v o r and er thalb Jahrzeh nt der Fall w a r , im w e s e n t l i c h e n v e rd a n k t er dies der Arbeit d es V e rb a n d es D e u ts ch er D ip lom -I n gen ieure.

D ie l e t z t e Zeit gebar w i c h t i g e F ragen , an de ren z w e c k ­ m äß ige n L ö su n g alle D ip lom -In gen ie u re b e s o n d e r e s Inter­

e s s e haben m ü s sen . Nur der Sta n d w ir d sich Einfluß im S t a a t e erringen, der se in e Kräfte zu e n tw ic k e ln v e r m a g ; der zeigt, w e l c h e B e d e u tu n g er für die G es am theit hat, und der sich e in s e t z t für die kulturelle F ö rd eru n g de rse lb en . S o ist die z w e c k m ä ß i g e A u s b i l d u n g d e s N a c h w u c h s e s , di e A u s g e s t a l t u n g u n d W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e n nicht nur eine innere A n g ele g en h e it d es S t a n d e s der a k a d em isch en In ge ­ nie ur e! Von ihr ist abh ängig die L eis tung d es S t a n d e s in der n ä c h s ten und w e i t e r e n Zukunft. Und da die T ech nik im w e i t e s t e n S in n e in Zukunft noch mehr als heute sc hon b e ­ s tim m en d für das Leben der Nation sein wird, so ist die F ra g e der Heranbildung der T r ä g er der w i s s en s c h a ftlic h e n T ech nik v o n w e it tr a g e n d e r B e d e u tu n g für die Zukunft der Nation. D a s w ir d noch v iel zu w e n i g erk annt und in der A llg em ein h eit g e w ü r d ig t. D ie B ed e u tu n g dieser F ra g e in br eite r O effentlic hk eit aufzuzeig en, soll eine der Aufgaben d ieser T a g u n g sein.

Mit in d e n B e re ic h dieser F r a g e g e h ö r t auch die s o z i a l e , d i e w i r t s c h a f t l i c h e Z u k u n f t de s S t a n ­ des- D ie N o tz eit hat in b e s o n d e r e m Maße auch die a k a ­ d e m isc h e n In genieur e getroffen. Der w e i t g e h e n d e n Ein-

D o r t m u n d u n d s e i n e g e s

Von W . H ü

Bis in die Zeit der Kriegszüge des Augustns zurück verlegt die Ueberlieferung die Anfänge der Stadt Dortmund, liegt doch die Stadt an der Stelle, wo sich schon in grauer Vorzeit die beiden bedeutsamsten W ege kreuzten, die große nordsüdliche Verkehrsstraße Münster-Köln und der Hellweg, die vorgeschichtliche Völker- und Heeresstraße, an der auch Duisburg, Essen, Unna, Werl, Soest, Paderborn und Höxter lie­

gen. Münzenfunde weisen jedenfalls mit Sicherheit darauf hin, daß sich hier bereits im 5. Jahrhundert eine geschlossene Siedelung „das aide Dorp“ befand. Die Stadt Dortmund preist Karl den Großen als ihren B e­

gründer, sein Neffe Reinoldus ist ihr Schutzpatron.

Urkundlich wird Dortmund zuerst 928 als ..Trutmenni“

genannt, noch heute führt Dortmund den lateinischen Beinamen „Tremonia“.

Schränkung in der Industrie und in den V e r w a lt u n g e n steht ein w a c h s e n d e r Zustro m an N a c h w u c h s der a k a d em isch en I n gen ieure g e g en ü b e r . G ro ß e S o r g e muß die U e b e r - f ü l l u n g i m t e c h n i s c h e n B e r u f a u s lö s en , die zu ein em D a u er zu s ta n d zu w e r d e n droht und damit die soz iale L a g e d es S t a n d e s st a rk b e e in flu s s e n w ir d. Ein Sta n d aber, d e s s e n s o z i a le L a g e einer s o lc h e n E r sc h ü tte ru n g auf längere Dau er a u s g e s e t z t ist, kann nicht s e in e im S t a a t ihm gest ell­

ten A u fgaben erfüllen. D a h er muß auch die Oeffentlichkeit ein I n t e r e s s e an d ie se r F r a g e hab en ; de nn die Gesamtheit w ir d letz ten E n d es g e s c h ä d ig t , w e n n nicht ein e befriedi­

g e n d e L ö s u n g g efund en w ir d. Aufklärung in b reiter Oeffenf- lichkeit soll d i e s e T a g u n g sc ha ffen.

N ach dem E rn ste der Arbeit, zu d e m sich die Diplom­

in g e n ieu re aus allen G au en D e u ts ch la n d s zusammenfinden w e rd en , soll eine w ü r d ig e G e s e l l i g k e i t s ie vereinen und das B and der K olle gialität st ä r k e r s c h m ie d e n . Diese G es ellig k eit muß und w ird sich in dem R a h m en halten, den d e u t s c h e A k a d e m ik er sich sch o n immer g e z o g e n haben.

Nicht prunkhafte, k o s ts p ie lig e F e s t e mit M as sen au fgeb oten , die in ein em s c h r e ie n d e n G e g e n s a t z zu der Not der Zeit und der te ch n isc h e n B e r u fs a n g e h ö r ig en st eh en , w o l l e n wir ve ra n s ta lten ! Aber ein ig e frohe S tu n d en im K re ise der Koll egen aus Nah und F er n sollen einen A u sg leic h schaffen zum Alltag und den S o r g e n , so llen ein e En tspan nun g bieten, um den Kampf mit n euer Kraft au fzun eh m en .

Au s b e s o n d e re n Gründ en tagt der V e rb a n d in d iesem Jahre im stä r k s ten d e u ts ch en In du st rie geb ie t, n a c h d em ihn die letzten Jahre an S t ä tte n v o n T e c h n is c h e n H o ch sc h u le n geführt hatten. Immer w ir d die Industrie da s H aup tfeld der B eru fsarb eit der D ip lom -In gen ie u re sein. Un d w ir brau che n da s V ers tän d n is der Industrie für u n sere Arbe it, für die S ta n d esa rb eit , w i e die Industrie der a k a d e m is c h e n Inge­

nieure bedarf, um w a c h s e n d e W e lt g e lt u n g w i e d e r zu er­

ringen. B e id e sind aufeinand er a n g e w i e s e n , b e id e sollten V e rständ nis füreinander und inn er e V erb un denh eit haben.

D a s V ers tän d n is zu vertiefen , die inn ere V erb un denh eit zu fest igen , ein e w a h r e A r b e it s g em e in s c h a f t z u m . W o h l e der G es a m th e it zu sc ha ffen; das ist der Sinn der T a g u n g im Indu st riegeb iet an der Ruhr.

M ö g en die V erh and lu ngen der D ip lo m -In g en ie u re auf der T a g u n g im R u hrgeb ie t erfolgreich zum S e g e n d es St an­

des w e rd en , zur F ö rd eru n g der G es a m t h e it die ne n; sie so llen unter dem Zeic hen ein es Großen d i e s e s Gebietes st e h e n — Alfred Krupp — : „der Z w e c k der Arbeit soll das G e m e in w o h l s e i n ! “

c h i c h t l i c h e E n t w i c k l u n g ,

1 s b r u c h , Dortmund.

Bis zum

12

. Jahrhundert konnte Dortmund als Kaiserpfalz und einzige freie Reichsstadt Westfalens unter den sächsischen und fränkischen Kaisern zahl­

reiche Reichstage und Synoden in seinen gastlichen Mauern begrüßen. Gleichzeitig entfaltete es sich poli­

tisch und wirtschaftlich ganz außerordentlich. Dort­

mund hatte die höchste Gerichtsbarkeit für alle Städte zwischen Rhein und Weser, der Ruf seines S tadt­

rechtes verbreitete sich bis ins ferne Ostpreußen.

Seine „meerfahrenden“ Kaufleute traf man im Stahl­

hof in London, auf den Tuchmärkten von Ypern, in Brügge, Antwerpen, Lübeck, Riga, Kowno, ja im fernen Nischnynowgorod. Noch heute blühen Zweige ehemaliger Dortmunder Kaufmannsgeschlechter in Kurland und Livland. Allein über U der gesamten eng­

lischen Wollausfuhr ging durch die Hände Dortmunder

(3)

1926 T e c h n ik un d K u ltu r, Z e its c h rift d e s VD D I. 143

H erm ann vo n M allinckrodt v o r dem F em g erich t, 1450.

N ach dem im S itz u n g ss a a l des R a th a u s e s zu W e tte r a. d. R u h r b e fin d lic h e n W a n d g e m ä ld e von P ro fe s so r L u d w ig H e u p el-S ieg en .

Kaufleute. Ungeheure Reiclitümer sammelten sich im 13. und 14. Jahrhundert in der freien Reichs- und Hansastadt an. Dortmunder Kaufherren wurden die Hauptgläubiger Königs Eduards III. von England, der ihnen zweimal, 1343 und 1353 seine Königskrone und sonstige Reichsinsignien verpfänden mußte. Nur durch die Dortmunder Geldvorschüsse w ar es England mög­

lich, seinen Krieg gegen Frankreich zu beenden. In jener Glanzzeit entstanden herrliche kostspielige B au­

ten, die der Stadt ein halbes Jahrtausend eine cha­

rakteristische Prägung gaben. Von 1332 ab besaß die Stadt das Recht freier Selbstbestimmung.

Der Reichtum Dortmunds reizte die Nachbarn zu nicht aufhörenden Fehden. Jahrzehntelang konnte sich die Stadt siegreich wehren. Im Jahre 1388 aber v er­

einigte sich gegen sie ein für damalige Verhältnisse un­

geheurer Feindesbund; die Erzbischöfe von Köln, von Frier und Mainz, die Bischöfe von Augsburg, Bamberg, Münster, Paderborn und Osnabrück, der Graf von der Mark, die drei Pfalzgrafen am Rhein und von Bayern, die Herzöge von Jülich-Berg und Braunschweig, die Grafen von Württemberg, Holstein-Schaumburg, Sayn, Rietberg, Spanheim, Mörs, Tecklenburg, weiter eine Anzahl kleinerer Regenten sowie 20 westfälische Städte und eine große Anzahl von Rittern. Die Stadt ließ aber trotz dieser massenhaften Fehdebriefe den Mut nicht sinken und verteidigte sich mit echt w est­

fälischem und hanseatischem Stolz 21 Monate lang e r­

folgreich gegen die riesige Uebermacht. Es gelang den Belagerern nicht, die Stadt einzunehmen. Das be­

kannte W ort „Fast as Düorpm“ (Fest wie Dortmund), ist zu dieser Zeit geprägt worden. Dennoch endete

Dortmunds erste Blüte mit dieser großen Fehde. Es war der Stadt gelungen, ihre Freiheit zu verteidigen, sie w ar aber durch die riesigen Ausgaben so sehr v e r ­ schuldet, daß sie die Schuldzinsen nicht bezahlen konnte, sie geriet deswegen mehrfach in Acht und Bann. Wo sich gegen das Jahr 1400 Dortmunds B ür­

ger in der Fremde zeigten, wurden sie von den Gläu­

bigern abgefangen und nur gegen schweres Lösegeld freigegeben oder in den Schuldturm gesetzt. Die alten kaufmännischen Geschlechter wanderten aus, D ort­

munds Einwohnerzahl nahm immer mehr ab, die Stadt sank wirtschaftlich immer mehr zur Bedeutungslosig­

keit hinab.

Aber dennoch hatte auch in der Zeit des w irt­

schaftlichen Darniederliegens der Name Dortmunds weiterhin einen bedeutsamen Klang im ganzen Deut­

schen Reich. Der Name der Stadt ist unauflösbar v e r ­ knüpft mit der Geschichte der Femgerichte, die sich

„auf der roten E rde“ aus den Freigerichten, anfangs fränkischen Schöffengerichten, allmählich entwickel­

ten. Die Femgerichte durften jeden Meineidigen, Dieb, Räuber, Mörder und Landfriedensbrecher im ganzen Deutschen Reich, Herr oder Knecht, vor ihren Stuhl laden, und den für schuldig Erklärten durch den Strang hinrichten. Das letzte Femgericht tagte noch 1803 auf dem alten Königshof. Die alte Dortmunder Femlinde, unter der die „Feme“ tagte, fiel dem Neu­

bau des jetzigen Bahnhofs zum Opfer. Der uralte steinerne Tisch und die Ableger der alten Linde haben aber in der Nähe des Bahnhofs auf dem „Frei­

stuhl“ einen Platz gefunden.

(4)

1 4 4 __________________________________T e c h n ik u n d K u ltu r, Z e its c h rif t d e s V D D I. 1926

Aber auch wirtschaftlich trat noch einmal eine Erholung ein, wenn es auch rund hundert Jahre währte, ehe die Stadt die Folgen der großen Fehde auch nur einigermaßen überwinden konnte. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts lebte der Handel langsam wieder auf, sein Hauptgegenstand w a r jetzt das sauerländische Eisen und seine Fertigfabrikate. Aber auch dieser neuen Entwicklung wurde durch die poli­

tischen Vorgänge wieder ein Ziel gesetzt: Die be­

wegte Zeit nach der Reformation brachte auch Dort­

mund schwere Zeiten, um die Wende des 16. und 17.

Jahrhunderts brandschatzten spanische Kriegsvölker das Westfalenland, und dann kam das Elend des 30 jährigen Krieges wie über das ganze Reich so auch über Dortmund. Als er endete, w ar Dortmunds Stadtherrlichkeit ganz dahin. Dortmund versank jetzt völlig in den Dornröschenschlaf. Seine Einwohner­

zahl fiel von 10 000 auf 3 000, es wurde ein reines ackerbautreibendes Landstädtchen. Die politische Selbständigkeit der S tadt endet im Jahre 1802, sie wurde dem Nassau-oranischen S taate einverleibt.

Nach wechselvollen Schicksalen in den napoleonischen Kriegen kam die Stadt 1815 an Preußen. Zwar konnte sich langsam das gewerbliche und kaufmännische Leben erholen, doch der großzügige Geist der frühe­

ren Dortmunder w a r völlig dahin, Philister und Spieß­

bürger berieten über das öffentliche Wohl. Erst nach langem W iderstreben wurde 1847 der Dortmunder Bahnhof der Köln-Mindener Eisenbahn gebaut und damit die Stadt ihrem allzu beschaulichen Dasein wieder entrissen. Handel und Industrie blühten wieder auf, die Zeit der Kohle und des Eisens nahte,

die Dortmund einer neuen Blüte entgegenüihren

B läserb ru n n en am M arkt, R ein old ik irch e.

D er „ eisern e" R ein old u s am alten R ath aus.

sollte. Die Stadt entwickelte sich jetzt sprunghaft, die Einwohnerzahl stieg in 50 Jahren von 3000 (1865) auf 261000 (1915), jetzt beträgt ihre B evölkerungs­

ziffer 325 000, sie ist damit die größte Stadt W e s t­

falens. Ueber die Kohle- und Eisenindustrie, die der Anlaß dieser Entwicklung war, soll in einem beson­

deren Aufsatz berichtet werden.

Schon 1847 wurde der Stadt der mittelalterliche Mauerring zu eng, kurzsichtige Bodenpolitik ließ ihn bis auf den letzten Stein ausrotten, nur noch schattige Alleen erinnern an die ehemals stolzen Befestigungen.

Dortmund entledigte sich leider überhaupt in jener Zeit pietätlos manchen Wahrzeichens der vergange­

nen Zeit und Tradition. Immerhin besitzt Dortmund heute noch Ueberreste aus jener Zeit, die ihm das Gepräge nackter Nüchternheit nehmen, wie es manche von den rasch gewachsenen Industriestädten zeigen.

Im Stadtmittelpunkt erhebt sich, umpulst vom Verkehr, ein gewaltiges B auwerk gotischer Kunst, die Reinoldikirche, das Wahrzeichen Dortmunds. E r­

baut im 13. Jahrhundert, sah sie zu ihren Füßen die sich stolz entwickelnde, dann zur Bedeutungslosigkeit herabfallende und wiederum sich sprunghaft ent­

wickelnde Stadt. In ihrer nächsten Nachbarschaft befindet sich die im

12

. Jahrhundert erbaute ro m a­

nisch-gotische Marienkirche. Hervorzuheben sind weiter die Petri- und Probsteikirche (14. Jahrhundert).

Am Markt befindet sich das Rathaus der Stadt, eines der ältesten Deutschlands. Im historisch alteh rw ü r­

digen Rathaussaal wird am 19. September der V er­

band Deutscher Diplom-Ingenieure seine Tagung

haben.

(5)

1926 T e c h n ik u nd K u ltu r, Z e its c h rif t d e s V D D I. 145

S ta d t-T h e a ter am H iltropw all.

Seit dem Wiederaufleben sind in Dortmund in rascher Folge öffentliche Gebäude entstanden, die der Kunst und Wissenschaft dienen. Im K u n s t - u n d G e w e r b e m u s e u m ist die Aufgabe, ein volkstümliches Heimat­

museum zu schaffen, gut gelöst w or­

den, wobei aber auch dem reinen W is­

senschaftler ein wertvolles Betäti­

gungsfeld in den zahlreich in Dort­

munds Nähe aufgefundenen Resten rö­

mischer Kultur gegeben ist. Die S t a d t b i b l i o t h e k ist schnell zur größten des Industriegebiets aufge­

wachsen, sie bemüht sich insbesondere die in Deutschland zerstreuten Bücher­

schätze westfälischer Geschichte und Kultur zu vereinigen. Der Verflachung des Handwerks wirkt die K u n s t - u n d G e w e r b e s c h u l e entgegen.

Dortmund besitzt in seinem S t a d t - t h e a t e r eine der bedeutendsten und schönsten Bühnen des Industriegebiets.

Hans Wildermanns Name ist weit über Dortmunds Grenzen wegen seiner her­

vorragenden Reformen zur Neugestal­

tung des Bühnenbildes bekannt ge­

worden.

Die von grünen Wällen eingeschlos­

sene Innenstadt ist zu einer charakte- K.

iprungk W O (18®

ikms- dt West- . die der m best®- äaketü ik lieS it h schaffe estiguif )t in js

vergair Dort»

ie ihm i es m at .ten

0

ipulst f®

her H®®

nunds. &' fußen i*

igsloslgl

®1

jhafi * hj$$f ute fl#

bea M

dt, eines elir#

er I er"

Tagung

V erw a ltu n g sg eb ä u d e der „D ortm under U n ion“.

_____________________ - ■ I I I — i

(6)

146 T e c h n ik un d K u ltu r, Z e its c h rif t d e s V D D I. 1926

ristischen Geschäftsstadt geworden. Sie besitzt eine Fülle von neuen architektonisch schönen und zweckmäßig angelegten Bauten, die den stil­

losen Aufbau jeder schnell gewachsenen Industrie­

stadt mehr und mehr zurückdrängen. Leider ist dieses von den nördlichen und westlichen Außen­

vierteln nicht zu berichten. Dagegen zeigen der Süden und der Osten neben wirkungsvollen größeren Gebäuden ruhige, vornehme Straßen mit belebenden Grünanlagen. W eiter verdankt Dortmund den B e­

hörden und den größeren W erken eine Anzahl von großzügig und geschmackvoll gebauten Verwaltungs­

gebäuden.

Mit anerkennenswertem Eifer wird angestrebt, der hartarbeitenden Bevölkerung neben den vorhan­

denen Grünanlagen: Kaiser-Wilhelm-Hain, Freden- baum, Grävingholz und Burgholz, weitere Erholungs­

stätten zu schaffen. Systematisch werden die alten Friedhöfe im Weichbild der Stadt zu P ark s umge­

wandelt. Als Ersatz für diese Friedhöfe dient der

mustergültig angelegte Hauptfriedhof im Stadtteil Brackel. Im Süden ist ein großes Projekt, der Dort­

munder Volkspark in der Ausführung begriffen. Dieser soll einmal eine weitere, unbedingt erforderliche Grün­

anlage schaffen und weiter durch die jetzt fertigge­

stellte großzügig angelegte „Kampfbahn Rote Erde“

(Stadion) der sporttreibenden Bevölkerung eine wei­

tere Gelegenheit geben, Körper und Seele für die rastlose Arbeit zu stählen. Der Eingang zum Volks­

park wird gekrönt durch die Westfalenhalle, die größte Sporthalle Europas.

Nach Süden zu bietet Dortmund die Gelegenheit zu nahen und weiteren Ausflügen in das vorgelagerte Ardeygebirge und das naturschöne Sauerland.

Wenn darum die deutschen Diplom-Ingenieure im September zu ihrer Tagung diesmal in Dortmund zu­

sammentreten, so grüßt sie dort nicht nur die moderne Industrie, sondern auch eine ehrwürdige Geschichte von mehr als 1000 Jahren deutschen Kampfes und deutschen Glanzes.

A k a d e m i s c h e r G r a d , T i t e l u n d A m t s b e z e i c h n u n g d e r D i p l o m- I n g e n i e u r e in der K o m m u n a l Verwal t ung.

Von M a g is tra ts-O b erb a u ra t Dipl.-Ing. W . S c h w e n k e , Berlin.

Man hat dem Verb an d D e u ts ch er D iplom -In gen ieure früher vielfa ch v o r g e w o r f e n , er förd ere die T itelsu ch t, w e n n er s e i n e M itglied er durch die Zeitsch rift auffordere, b ei jeder G e le g en h e it den „Dipl.-Ing.“ in Verbindu ng mit dem N a m en zu geb rau ch en , und w e n n er a n d erers eits Leute, die sich zu U n rech t den „Dipl.-Ing.“ beile gten , der Auf­

m e rk sa m k e it d es S t a a t s a n w a l t e s empfahl.

D i e s e Auffassu ng m o ch te darin b egründ et sein, daß der a k a d e m is c h e Grad „Dipl.-Ing. noch zu neu w a r und daß se in e P rä g u n g nicht g rad e als sehr glüc klich gelu ngen an­

g e s e h e n w e r d e n kann, s o daß si e sich für den täglic he n G ebrauch nur s c h w e r einbü rgerte. S o se lb s t v e r s t ä n d lic h es für jede n se lb st w e n i g ge bild eten M en sch en ist, einen Arzt mit „Herr D o k t o r “ anz ur ede n, oft soga r, w e n n der An­

g e r e d e t e garnicht pro m o v iert hat, so son derb ar und üb er ­ flüssig ersch ie n es nach der Einführung de s akad em isc hen G ra d es „Diplom-In gen ieur " im Jah re 1899, einen Ingenieur, g e s c h w e i g e denn einen A rch itek ten oder gar Chemiker, als

„Herr D ip lo m -In g en ie u r“ a nzus prechen. Erst als mit der G rü ndung d e s V erb a n d es D e u ts ch er D iplom -In gen ieure im Jahre 1909 der Zusam m en sc hluß der T ech niker mit a b g e ­ sc h l o s s e n e r H och sc hulb ild u ng zu einer reinen S t a n d e s ­ organisa ti on v o l lz o g e n w u r d e und d ie s e mit großer T a t ­ kraft und R ühr igkeit nicht nur in den Reihen der Diplom ­ in gen ieu re dahin w irk te, das A n se hen d es S ta n d e s und se ine B e d e u tu n g für die w ir tsch a ftlic h e und kulturelle E n t w ic k ­ lung d es d e u ts ch en V o lk e s durch eine Be ru fs auf fas sun g und -a us üb ung zu fördern, die eine’s A k ad em ik ers w ü rd ig ist, s on dern auch in der Oeffentlichkeit und bei den B ehörden für die S t a n d e s a n g e le g e n h e it e n mit Erfolg eintrat, da er­

k an nte man in urteilsfähigen Kreisen, daß es eine Ehrung der T ech n ik und eine A n er ke nn un g ihrer h e r v o rr a g en d e n L eis tungen sei, w e n n man bei ihren Jüngern den durch den Ab schluß ihrer w iss e n s c h a f t lic h e n Vorbildung e rw o r b e n e n a k a d em is c h e n Grad „D iplom -In gen ie ur“ im p ersö nlich en und sc hriftli ch en V erk eh r e b e n s o a n w e n d e t e , w i e den „D o k to r“

bei den A n g eh ö rig e n and er er a k a d em isc h e n Berufe.

Nicht T itelsu ch t, son dern die Liebe zum g e w ä h lt e n Be ru f und ddr b e r e c h t ig t e S t o lz auf die Z uge hör igkeit zu ein em S ta n d e , der v e r m ö g e seiner a k a d em isch en Vo rbil­

dung und Erzieh un g im Hinblick auf die B e d e u tu n g der T ech n ik für den Sta a t und die V o lk s g e s a m t h e it Anspruch auf A n seh en und Achtung e t w a in g leic h e m Maße erh eb en

darf, w i e das Offizierko rps d es H e e r e s , sind es, die die D iplom -In gen ie ure v e ra n la s s e n , den a k a d e m is c h e n Grad in Verb indu ng mit dem N am en zu führen, v o n änd ern die B e i ­ fügung de s G rad es zu fordern und g e g e n s e in e un b e re c h tig te Führung mit allen g e s e tz l ic h e n Mitteln v o r z u g e h e n .

Die n iv e ll ieren d en B e s t r e b u n g e n d erjen igen Volkskreise, w e l c h e durch die S t a a t e u m w ä lz u n g die M acht in die Hand b ek a m en , haben z u n ä c h s t mit den allzu üppig w u ch er n d en Titel n der V o r k r ieg s ze it auf ge räum t, v o r den a k a d em isc h e n Graden aber Halt g e m a ch t. D er Ar tike l 109, Abs. 4 der R e i c h s v e r f a s s u n g v o m 11. Augu st 1919 b e s a g t :

Titel dürfen nur verlieh en w e r d e n , w e n n s ie ein Amt oder einen Beruf b e z e ic h n e n ; a k a d e m is c h e G ra d e sind hierdurch nicht betroffen.

D i e s e s „Grundrecht der D e u t s c h e n “ v e r a n k e r t also die B e re ch tig u n g der T e c h n is c h e n H o ch sch u len , auch w e i t e r ­ hin die ak a d em is c h e n G ra d e „ D ip lo m -In g en ie u r“ und

„ D o k to r-I n g en ieu r“ zu v e rleih en . Es folgt aber auch dar­

aus, daß derjenige, der einen a k a d em is c h e n Grad erw or be n hat, in D eu ts ch la n d auch b e r ec h tig t ist, ihn zu führen und von ändern, de ne n der B e s i t z d es G ra d es bek a n n t ist, seine A n w e n d u n g b e s o n d e r s im am tl ic hen Verk eh r mit dem In­

haber zu beanspruchen.

D ie s e B e re ch tig u n g findet auch nicht e t w a dann ein Ende!, w e n n einem D ip lom -In gen ieur ein Amt übertragen wird, das durch ein en b e s o n d e r e n A m ts tit e l (z. B. Magi­

stratsb aur at, S tu dien rat u s w .) b e z e i c h n e t w ir d, oder wenn er in einem B eru fe tätig ist, mit d e m ein b e s o n d e r e r B e ­ rufstitel (z. B. P a t e n t a n w a l t ) v e rb u n d en ist. Es kann nie­

mand einem Diplom -In gen ie ur v e r b ie t e n , n eb en dem A m ts­

oder Beru fstitel den a k a d em is c h e n Grad zu führen.

Höchst e igen artig mutet daher n a c h s t e h e n d e Verfügung d es M agis tra ts Berlin v o m 20. März 1926 an:

„Im dienst lich en V erk eh r dürfen bei der U n t e r z e i c h ­ nung v o n S c h riftstü ck en dem N a m e n d e s B e a m t e n — a b g e s e h e n v o n der A m ts b e z e ic h n u n g nur die aka ­ d e m isc h e n Grade, w i e Dr. und Prof., und früher v e r ­ lie he ne Titel h in z u g e s e t z t w e r d e n . Die B e if ü g u n g w e i ­ tere r Z u s ätze, w i e R. D. V. (R e i c h s v e r b a n d D e u t s c h e r V o lk s w ir t e ) , Dipl.-Kom. (Dipl. K o m m u n a lb ea m te r) ( !? ) u s w . ist u n zu lä ssig “.

D i e s e Verfü gun g hält sich du rc ha us im R a h m en der R e ic h s v e r f a s s u n g , die nur die N e u v e rle ih u n g v o n „rein e n “

(7)

1926 T e c h n ik u n d K u ltu r, Z e its c h rif t d e s V D D I. 147

Titeln v e rb ie tet, nicht aber den Gebrauch b e r eits früher v e rlieh en er Titel aufhebt. B e a c h t e n s w e r t ist nur, daß bei den ak a d em is c h e n Graden der „Dipl.-Ing.“ nicht aufgeführt w o r d e n ist, obgle ich m indest ens 150 D iplom -In gen ie ure im D ie n ste der Sta dt Berlin istehen, es also w oh l z w e c k m ä ß i g g e w e s e n w ä r e, auch diesen a k a d em isch en Grad anzuführen, um v o n vor nherein jeden Zweifel a uszu sc hließ en . T a t s ä c h ­ lich sind denn auch Z w eifel entstan de n, ob der Dipl.-Ing.

auch zu den akad em isc hen Graden zu rechn en se i, die im dienstlichen Verkehr geführt w e r d e n dürfen, und man hat beim Magistrat d e s w e g e n an gefragt. Die A n tw ort v o m 3. Mai 1926 lautet:

„Der Ausdru ck „Dipl.-Ing.“ b e z eu g t nach außen hin lediglich die mit Erfolg a b g e le g t e ers te oder Hochsch ul- prüfung und ist daher im Sin ne un serer Vfg. v o m 20. 3, d. Js. w e d e r Am tsbezeic hn un g, noch aka d em isc her Grad, noch früher ve rlieh en er Titel. (Der ent sp rech en de akad.

Grad ist vielm eh r der „Dr.-Ing.“ ), die Beifü gung der B e ­ zeichnung „D iplom inge nieu r“ entspricht daher nicht der V erfügung v o m 20. 3. 26.“

S o g e s c h e h e n mehr als ein Vierteljahrhundert nach der Verleihung de s R e c h t e s an die T ech nisc he H och sc hule B e r l i n , also a u s g er e ch n e t der Stadt, d e s s e n M agistrat ob ige Verfügung erla ss en hat, auf Grund der Diplomprüfung den a k a d e m i s c h e n G r a d „D iplom-In genieur“ zu e r ­ teilen. Zuge'geben, daß dieser akad em ische Grad ein novuin w ar und an anderen Hochschulen damals kein A nalogo n hatte. (Jetz t gibtls ja schon mehr derartige a k a d em isch e Grade, z. B. Diplom-Kaufmann, D ip lom -V olk s w irt us w.), zu ­ g e g eb en auch, daß durch später a ufgeta uchte ähnliche B e ­ zeichnungen w ie „D iplom -B rauere ii n gen ie ur“, „Diplom- Optiker“ u. dgl. für N ichtak ad em iker die B e ze ic h n u n g „D i­

plom-Ingenieur“ in den Au gen w e i t e r nicht beteil igter Kreise als Kennzeichen der a k a d e m i s c h v o r g eb ild e ten T e c h ­ niker an Deutlich ke it eingebiißt hat. Von dem Magistrat der Re ichshauptsta dt, in d e s s en B ü ch erei doch wohl ein Abdruck der Festsc h rift über die Hundertjahrfeier der T e c h ­ nischen Hochschule Berlin vo rh an d en .sein wird, wo rin die Urkunde über die Verleihung d e s R e ch tes zur Erteilung der akad emischen Grade „D iplom -I ngenieur “ und „Doktor-In­

genieur“ ab gedruckt ist, darf und muß man erw a r te n , daß er sich genaue Kenntnis von den T a ts a c h e n ve rs ch afft, ehe er eine amtliche A u slegung de s A usd ru ck s „Dipl.-Ing.“ he r­

ausgibt. Eine Anfrage durch Fer nsprec her beim S ekretariat der Hochschule oder noch b e ss er bei deren Sy n d ik u s hätte genügt, um den Magistrat vor dem Erlaß einer Verfügung zu b ew ah ren, deren Inhalt jede Kenntnis der tats ächlichen B ede ut un g der B ezeic h n u n g „Diplom -In gen ieur “ v e r m i s ­ sen läßt.

Nachd em durch die Verfügung de s M agis trats vom 3. Mai 1926 die A n gelegen heit zu einer S treitfrage g e w o r ­ den ist, deren B ede utun g für das A n sehen d es S ta n d e s der Diplom-Ingenieure w e it über die Grenzen der St ad t Berlin hinaus sich auswirken muß, se ien hier ein ige w e i t e r e V e r ­ fügungen anderer Behörden mitgeteilt, die einen dem des Magistrats Berlin e n t g e g e n g e s e t z t e n Standp unkt erkennen lassen.

D ie s e Verfügungen aus dem Jahre 1912 sind auf V e ra n ­ lassu ng de s Ve'rbandes D eutsch er D iplom -In gen ieure er­

gangen.

1.

Verfügung de s Kgl. Pre uß isch en Herrn Ministers des Innern und de s Kgl. P reuß is ch en Herrn F inanz m inister s v o m 8. Januar 1912.

Nach der Herr Minister der ge istlic he n, U n ter­

richts- und M ed iz in a la n g ele g en h eite n durch Erlaß v o m 23. Januar 1909 die R ekto ren der T ech nisc hen Hoch sc hulen ersucht, Anordnung dahin zu treffen, daß der Titel „D ip lom -I n gen ieur“ und „D ok tor- Ingenieur “ , die nach dem All erhöchsten Erlaß v o m 11. Okto ber 1899 abgekü rzt „Dipl.-Ing.“ und „Dr.- Ing.“ in d eu ts ch er Schrift zu sc hreib en sind, in dem

P r o g r a m m und P e r s o n a lv e r z e ic h n is der T e c h ­ n isch en H och schulen s te ts v o r den N am en der In­

haber g e s e t z t w e rd en , w ir d hiermit, ein em A n trage d es V erb a n d es D eu ts ch er D iplom-In genieur e ent­

spre che nd, auch in un se re m G es ch ä ftsb ereich zu verfah ren sein. Es wird z. B. im amtlichen V er­

kehr künftig nicht „An den Diplom-Ingenieur Herrn N “ son dern „An Herrn Dipl.-Ing. N.“ oder „An Herrn Dr.-Ing. N.“ zu sc hreib en sein.

2.

D ie in der v o r s teh en d w i e d e r g e g e b e n e n Verfügung a n g e z o g e n e V erfügun g de s Herrn Ministers der g e is t ­ lichen, U n terrichts- und M ed iz inalangele gen heiten lautete:

D ie a bgekü rzten Titel „Dipl.-Ing.“ und „Dr.-Ing.“

sind w i e die an der Un iv ersi tät e rw o r b e n e n Titel v o r dem N am en zu führen.

3.

D a s B a y e r i s c h e G esam tmin isterium (Staatsministerium d e s Kgl. H a u s e s und de s Aeußern, Ministerium der Justiz, Ministerium de s Innern beider Abteilungen, Ministerium der Finanz en und für V e rk eh rs a n g e leg e n ­ heiten, Kriegsm inisterium ) gaben folgernde g e m ein s a m e B e k ann tm ach un g heraus:

Auf Grund der Kgl. Verordnun g v o m 10. Januar 1901 die Verleihung de s D ok tor-T itels durch die Kgl. T e c h n is c h e H och schule München betreffend (GVB1, S. 37) ist der Titel „Diplom-Ingenieur “ als ak a d em isc h e r Grad anz us eh en .

D e m g em ä ß ist dieser Titel auch in der a b g ek ü rz­

ten Form (Dipl.-Ing.) dem N am en de s Inhabers von den Beihörden in am tlichen Erla sse n und Ent ­ schließ un gen ne be n einem staa tlich en Amtstitel beizu fügen, sofern v o n dem Titelinhaber ein hierauf g e rich teter W u n s c h mittelbar oder unmittelbar zum Ausdruck ge brach t w ir d. Ein so lch er W u n s c h ist in s b es o n d ere dann anzun ehmen, w enn der T itel­

inhaber selb st in seinen Eingaben, B erich ten usw.

die sen Titel sein em Nam en beifügt.

4.

Mit dem „Kaiserlichen P a t e n t a m t “ führte der Verband D e u ts ch er D iplom-In gen ieur e von 1909 bis 1912 einen S c h r iftw ec h s el um die Anerkenn ung de s ak ad em isch en G rad es „Dipl.-Ing.“ (Vgl. Z. d. VDDI, 1912, S. 417), diese r S c h r if t w e c h s e l endigte am 21. Juni 1912 mit folgen dem S c h r e ib en de s Herrn P räs id en ten an den Verband:

Auf die gefäll ige Eingab e v o m 13. d. Mts. teile ich e rg e b e n s t mit, daß die v o n Ihnen g e w ü n s c h t e Anordnung betreffend die Hinzufügung d es Titels

„Dipl.-Ing.“ zu Nam en in den amtlichen V eröffent­

lichungen und Urkunden über die S c h a t z r e c h t e vor kurzem v o n mir b ereits für das P aten tam t erlass en w o r d e n ist.

5.

Der B e z ir k s v e r e in Frankfurt a. M. de s V erb a n d es hatte eine E ingab e an den Herrn O b erb ürger m ei st er der S tad t g erich tet und d iesem auch mündlich Vortrag ers ta tte t über die Führung d es ak ad em isch en Grades

„Dipl.-Ing.“ Der Herr O berb ürgerm eist er hatte unter dem 5. März 1912 dem B V Frankfurt folgen d es mit­

geteilt:

E s ist Abschrift der M inisterialverfügun g vom 8. Januar 1912 den A m ts stell en zur Kenntnis und N ac hachtu ng m itzuteilen mit dem B em er ken, daß der M agistrat einem A n trage dels gena nn ten B e­

z ir k s v er ein s e ntsp re ch en d die Führung des Titels Diplom-In genieur (Dipl.-Ing.) se iten s derjenigen in der hiesi gen s t ä d tis ch en V erw a lt u n g ange st ellt en und b e sc h ä ftig ten P er so n en , w e lc h e n der Grad

(8)

148 T e c h n ik u n d K u ltu r, Z e its c h rif t d e s V D D I. 1926

e in es Dipl.-Ing. erteilt ist, im g e s a m t e n am tlichen V erk eh r g e n e h m ig t hat und daß daher dieser Titel au ch im P e r s o n a le t a t , in den am tlic hen V e r z e ic h ­ nis s en , B erich te n , S c h r e ib en u s w . n eb en der A m t s ­ b e z eich n u n g zur A n w e n d u n g k o m m e n soll.

6.

6. D ie U n iv e r s it ä t Be rlin v e r w e i g e r t e - den D ip lo m -In g e ­ nieuren , die sich dort im matrikulie re n ließen, die An­

e rk en nun g ihres an der T e c h n is c h e n H o ch s c h u le er­

la ngten a k a d em is c h e n G ra d es . In den Jahren 1912 und 1913 m uß te desh alb der V erb a n d D e u t s c h e r D i­

p lom -In gen ie u re auch mit der U n iv e r s it ä t ein en Kampf um d ie s e A n erkenn un g führen, der sc h ließ lic h durch da s Ministerium z u g u n s te n d e s V e rb a n d es durch n a c h ­ s t e h e n d e s S c h r e ib en v o m 1. März 1913 e n t sch ied en w u r d e :

Kultusm in isterium an R e k to r und S e n a t der B e r ­ liner U n iv e r s it ä t : D er v o n Eurer M a g n ifiz en z und d em S e n a t gebill igte n A n si ch t der Im m at rik ulations­

k o m m iss io n , daß der a k a d e m is c h e Grad ein es D i­

plom -In gen ie ur bei der A u sste llu n g der st u d en ti­

s c h e n Matrikel nicht zu b e r ü c k s ic h tig en sei, v e r m a g ich nicht beizu treten . Der „D iplom -In gen ie ur“ ist a k a d em is c h e r Titel, an d e s s e n S t e lle im F alle der E rlangu ng der W ü r d e ein es D o k to r-I n g en ieu rs der Titel ein es solch en tritt.

Eure M agnifiz en z und den S e n a t e rs u c h e ich er­

g e b e n s t, dafür zu so r g e n , daß der Titel „Dipl.-Ing.“

in den Matrikeln w i e s o n st im amtliche n Verk eh r der U n iv e r s itä t e b e n s o a n g e w e n d e t w ir d w i e and ere a k a d e m is c h e Titel.

B e s o n d e r s b e a c h t e n s w e r t sind die Ve rfü gun gen der P re uß . Minister d es Innern und der F in anzen v o m 8. Januar 1912, die hierauf B e z u g n eh m e n d e V erfügu ng d e s O berb ür­

g e r m e is t e r s der S tad t Frankfurt a. M. v o m 5. März 1912 und die d es B a y e r i s c h e n G esam tm in is teriu m s.

O bgleich in all diesen V erfü gu n gen immer vo n dem

„T itel“ Dipl.-Ing. die R e d e ist, w ird doch w ie d e rh o lt aus­

drücklich anerkannt, daß er als ak a d em isc h e r Grad an­

g e s e h e n ist.

D ie e r w ä h n t e B erl iner M a g is tra ts v e r fü g u n g v o m 3. 5. 1926 kann da her s c h w e r l ic h aufrecht erhalten bleiben.

S i e enthält aber n o ch eine R e d e w e n d u n g , die vielleich t g e e i g n e t ist, auf die Spur derjen ig en zu bringen, w e l c h e die g e is t ig e n Urheber der V erfü gun g sein dürften. Es ist da die „ e r s t e o d e r H o c h s c h u l p r ü f u n g “ erw äh nt.

D araus kann ge fo lg e rt w e r d e n , daß es zur Erlangu ng einer

„ A m ts b e ze ic h n u n g , ein es ak a d em is c h e n G ra d es oder ein es früher v e r lieh en en T i t e l s “ noch einer z w e i t e n , a u ß e r ­ h a l b d e r H o c h s c h u l e a b z u l e g e n d e n P r ü f u n g be du rft e und bedarf. W a s für eine Prü fung kann da g e m ein t s e i n ? „Der en tsp re ch en d e ( w e m ? ) a k a d em isc h e Grad ist v ielm eh r der „Dr.-Ing.“ Ist die „Dr.-Ing.“-P rüfung kein e H o ch sch u lp rü fu n g ? Soll da e t w a w ie d e r einmal v e r s t e c k t auf die R e g ieru n g sb a u m eisterp rü fu n g hin ge­

w i e s e n w e r d e n e t w a in dem Sin ne, daß nur durch die

„ z w e i t e o d e r S t a a t s p r ü f u n g “ d i e A m t s b e z e ic h ­ nung, näm lich in Verb indu ng mit dem Am te, (im Si n ne der Verf. v o m 20. 3. 1926) und ein früher v e rlieh en er Titel e r w o r b e n w e r d e n kann und daß der a k a d em isc h e Grad ein es „Dr.-Ing.“ d e m Titel „ R e g ier u n g s b a u m eis te r “ en t­

s p rich t?

Es ist uns beka nnt , daß eine s o lc h e Auffassung, die d e m Diplom -I n gen ie ur die a b g e s c h l o s s e n e H o c h ­ sc hu lbild un g b e s t r e it e t und si e nur dem staatlich a u s g e ­ b ild eten und geprüft en R e g i er u n g s b a u m eis te r z u g e s t eh en will, in g e w i s s e n Kre isen der S t a a t s - und Kom m unal­

b e a m t e n herrs ch t. Daß auch bei der S ta d t Be rlin diese R ichtu n g v e r t r e t e n ist, z eig t sich deutlich in dem En tw urf der A n s t e llu n g s g r u n d s ä t z e für die B e a m t e n der St ad t Berlin, die kürzlic h v o n der zu stä n d ig en S t e l le beim

M ag is tra t a u fg e ste llt sind und g e g e n w ä r t i g den D i e n s t ­ s te lle n und den B e a m t e n v e r t r e t u n g e n zur S te llu n g n a h m e v o r lie g en .

Darin ist v o r g e s e h e n ( a u s z u g s w e i s e ) : Gruppe X als

1. E in g a n g sg r u p p e für a) S t a d t b a u m e i s t e r

(V orb ed in gu n g: A b le g u n g der Diplom prüfu ng);

b) M a g i s t r a t s b a u r ä t e

(V o rb ed in g u n g : A b le g u n g der 2. Staatsprüfung).

2. B e fö rd er u n g s g r u p p e für

S ta d t o b e r a r c h it e k te n und S t a d t o b e r in g e n ie u r e zu S t a d t b a u m e i s t e r n .

Gruppe XI als

1. Au frü ck gru pp e für

die M a g i s t r a t s b a u r ä t e de r Grupp e X.

2. B e fö rd er u n g s g r u p p e für

die S t a d t b a u m e i s t e r , für die Gruppe X E in g a n g sg ru p p e ist, in b e s o n d e r e n Fälle n.

Gruppe XII

B e fö rd er u n g s g r u p p e für

die M a g is tra tsb a u r ä te der Gruppe XI als M a g i s t r a t s - O b e r b a u r ä t e .

D a n a ch können also D ip lo m -In g en ie u re nur als „ S t a d t ­ b a u m e is t e r “ in die Gruppe X, in b e s o n d e r e n Fälle n, also a u s n a h m s w e i s e noch in die Gruppe XI g e la n g en . Die A m ts b e ze ic h n u n g „ M a g is tra tsb a u r a t“ ist ihnen e b e n s o v e r ­ sa g t w i e der A u fst ieg in die Gruppe XII und die A m t s ­ b e z eich n u n g „M a g .- O b e rb a u r a t“.

D i e s e R e g elu n g s te h t in sc hroff en W i d e rs p r u c h zu der g e lte n d en B e so ld u n g so r d n u n g v o m 16./18. M ärz 1922 und zu dem hinsichtlich der A m ts b e ze ic h n u n g erg a n g en en B esch lu ß d es P re u ß is ch en S ta a ts m in is ter iu m s v o m 4. Ok­

tober 1924.

Na ch der B e s o ld u n g s o r d n u n g ist Gruppe X Ein gan gsgru p p e für

a) S ta d tb a u m eis te r (D ip lom -In gen ie u re

b i s 5 J a h r e n a c h d e r D i p l o m p r ü f u n g ) b) M a g is tratsb au räte, (R e g ier u n g s b a u m eis t e r, S t a d t b a u ­

m eis ter , D ip lom -In gen ie u re 5 J ah re nach de r D ip lo m ­ prüfung).

Gruppe XI

Au frück gru pp e für die M a g is tra ts b a u r ä te der Grupp e X.

Gruppe XII ( M a g is tra ts -O b e r b a u r ä te als L eiter gr ö­

ßerer B auäm ter).

B e fö rd er u n g sg r u p p e für M a g is tra ts b a u r ä te der Gruppe XI.

Ein U n t er s c h ied z w i s c h e n D ip lo m -In g en ie u r e n und R eg ier u n g s b a u m eis te rn b e s t e h t 5 Jahre n a ch der Diplom- Prüfung nicht mehr. Die n eu en A n stellungsg run dsätze b e d e u te n also eine B e s e it ig u n g d ie se r G le ich stell u n g, die s. Zt. durch E in g a b en d es V D D I an die S t a d t v e r o r d n e t e n ­ v e r s a m m l u n g h erbeig efüh rt w u r d e , den o b en erw ähnt en Kreisen aber du rc hau s mißfiel.

Auch die stille Hoffnung, daß w e n i g s t e n s die Amts­

b e z eich n u n g „ M a g is tra ts b a u r a t“ nur den e h e m a lig e n R e ­ g ier u n g sb a u m eiste r n V orb eh alten b leib en w ü r d e , hat sich nicht erfüllt. D ie A u fsich tsb eh ö rd e, die die B e s o l d u n g s ­ ordnung zu g e n e h m ig e n hatte, w a r der A n si ch t, daß hin­

sichtlic h der mit dem R a ts tit el v e r b u n d e n e n A m t s b e z e ic h ­ nung en die G en eh m ig u n g d e s P r e u ß is c h e n S t a a t s m in is t e ­ riums e in zu holen sei. D arauf hin erg in g der n a c h s teh en d e Be sc hlu ß :

Nr. IV. a V. N. 1182. III.

Es wird hierd urch g e n e h m ig t, daß den n a c h s teh en d g en a n n ten B e a m t e n der S tad t Berl in die fo lg en d e n A m t s ­ b e z eich n u n g e n b e ig e le g t w e r d e n :

1. V e r w a lt u n g s d e z e r n e n t e n :

D ie A m ts b e ze ic h n u n g „ M a g is t r a t s r a t “ den D e z e r n e n ­ ten in den Gruppen X und XI;

(9)

1926 T e c h n ik u n d K u ltu r, Z e its c h rif t d e s V D D I. 149

die A m ts b e ze ic h n u n g „ O b e rm a g is tr a ts r a t“ den D e ­ zer n e n te n in Gruppe XII.

2. H ö h ere B a u b ea m te:

Die A m ts b ezeic h n u n g „M a g is tra tsb a u ra t“ für die Sta d t- und R egier u n g sb a u m eiste r in den Gruppen X und XI;

die A m tsbezeic hn un g „ M a g is tra tso b erb a u ra t“ für die b eso n d eren S te lle n in den Gruppen XII und XIII.

Die A m tsbezeic hn un g „M a g is tra tsb a u ra t“ w ird jedoch an folgende Bed in gu n gen geknüpft:

a) Die A m ts b ezeic h n u n g „ M agis tratsb aurat“ darf an R e g ier u n g sb a u m eiste r erst frühest ens nach Ablauf v o n 6 Ja hren seit Able gun g der Sta atspr üfun g v e r ­ liehen w e rd en .

b) S o w e i t es sic h um B a u b ea m te handelt, die nur eine a b g e s c h l o s s e n e Hochsch ulbildung au fz u w eis e n haben, ist eine neunjährige W a r t e z e it seit Ab legun g der Diplomprüfung n otw en d ig, da d ie se B e a m ten die dreijährige Ausbildung als R e g ier u n g s b a u ­ m eister nicht ab g e leiste t haben.

3. Die A m ts bezeic hn un g „Baurat bei der F e u e r w e h r “ für die Br andin genieur e in den Gruppen X und XI.

4. Die A m ts bezeic hn un g „ V e rm e s s u n g s r a t“

für die Oberland m esse r und die V e r m e s s u n g s ­ inspek tore n in Gruppe XI.

5. Die Am ts beze ic hn un g „M agis tr atss ch ulrat“

für die Schulinspektoren in Gruppe XI.

die Am tsbe ze ichn un g „M a g is tra tso b ersch u lra t“

für die D eze r n e n te n der S c h u lv e r w a lt u n g (st än dige V ertreter de s S ta d tsch u lr ats) in Gruppe XIII.

Berlin, den 4. Oktob er 1924.

D a s P re u ß is ch e Staatsministerium, g e z. Braun. gez. S e v e rin g . Genehm igung: F. St. M. I. 10254/24.

W enngleic h auch in d iesem Be sc hluß die R e g ier u n g s ­ baumeisterprüfung b e r eits nach 6 Jahren zur Erlangung der A m ts be ze ichn un g „ M agis trats b aurat“ berec ht igt, w ä h ­ rend für Diplom -In genieure die Frist auf 9 Jahre nach der Prüfung b e m e s s e n ist, so wird doch im G ru nd sa tz aner­

kannt, daß die Ausbildung und Prüfung zum R e g ier u n g s ­ baum eister für den städ tis ch en Die nst nicht höher zu b e ­ w erten ist, als eine dreijährige pr ak tisc he T ä tigk eit als Diplom-Ingenieur.

W ich tig erscheint uns aber, daß hier das P reu ß is ch e Staatsm inisterium ausdrücklich die „ a b g e s c h lo s s en e H o ch ­ schulbildung“ erw äh nt, die durch die Diplomprüfung n a c h ­ g e w i e s e n wird. Damit w e r d e n zunächst hinsichtlich der Beso ldu ngso rdn un g der St ad t Berlin die D i p l o m - I n ­ g e n i e u r e a l s B e a m t e m i t a b g e s c h l o s s e n e r H o c h s c h u l b i l d u n g von der hö ch s ten A u fsich tsb e­

hörde der preußischen S tä d te anerkannt. Es kann aber nicht zweife lh aft sein, daß das, w a s Berlin recht ist, ändern preußischen Stä dten billig se in muß. W e n n unter der H er r­

sc haft de s R e ic h s s p e r r g e s e t z e s v o m 21. D e ze m b e r 1920 der R eich sm inist er der Finanzen die Eingruppierung vo n D i­

plo m-In gen ieur en der Stadt Stettin bea n s ta n d en konnte, w eil si e b e s s e r gestellt seien, als gleic h zu b e w e r t e n d e Reich sb eam te, und dabei zum Ausdruck br achte, daß t e c h ­ nische „ B e a m t e m i t a b g e s c h l o s s e n e r H o c h ­ s c h u l b i l d u n g n u r s o l c h e s e i e n , d i e d i e D i ­ p l o m p r ü f u n g u n d d i e R e g i e r u n g s b a u ­ m e i s t e r p r ü f u n g a b g e s c h l o s s e n h a b e n “, und daß „B eam te, die nur die Diplomprüfung a b g e leg t haben, ebe nso w i e die Refer endar e, nicht zu den B e a m t e n mit a b ­ g es c h lo s s e n e r Hochschulbildung in d iesem Si n ne (nämlich der B eso ld u n g so rd n u n g ) rechn en (Erlaß de s R e i c h s ­ ministers der F in anzen v o m 5. Mai 1925, I. B. 1637), so zeigt auch die se r Erlaß, daß s e lb st an den h öchsten R e i c h s ­ ste llen eine b edau er lic her Mangel an Kenntnis der für die B eurteilung der tech nisc hen Vorbildung m a ß g eb en d en T a t ­

s ach en , w e n n nicht auch in d iesem F alle die An hä nger de s R egier u n g sb a u m eiste rp riv ileg s den Erlaß en tsch eid en d b e ­ einflußt haben. G lü ck lic h e rw eis e ist das R e ic h s s p e r r g e s e t z jetzt au fgehob en und die S tä d te sind damit w ie d e r von einer kaum erträglichen B ev o rm u n d u n g durch da s Reich befreit. Sie w e r d e n sich jetzt die in dem B esc hluß d es P reu ß is ch en St aatsm in is ter ium n ied e rg e leg te n G e s ic h t s ­ punkte zu eigen m achen können und m üsse n, denn das P reu ß is ch e G es e t z v o m 8. Juli 1920, w o n a c h die G e ­ m ein d eb eam ten nicht ¡schlechter g estellt sein dürfen, als die gleic h zu b e w e r t e n d e n preußischen S ta a ts b ea m ten , findet hinsichtlich der tech nisc he n B e a m ten der Gruppen vo n X a ufw ä rts in dem erw ä h n te n B esc hluß eine brauc hb are Richtlinie für die Au slegu ng .

Es kann also nach v o r steh en d e n Ausführungen zu ­ s a m m e n fa s s e n d g e s a g t w e rd en :

1. D iplom-In genieur e, die als B e a m t e in s täd tis ch en D ien ­ sten ste hen, sind be rechti gt, ne be n ihrer A m ts b e ze ic h ­ nung, z. B. S tad tb au m eist er, Magistratsb aur at, B a u ­ rat bei der F eu er w e h r , Stu dienrat us w . auch den a k a d em isch en Grad „Dipl.-Ing.“ zu gebrauchen.

2. Die mit dem R ats titel verb und en en A m tsbe ze ichn un g kann ihnen nicht v oren thalten w erd en , w en n sie m indestens die von dem Zeitpunkt der Diplomprüfung ab rec hn en de W a rtefris t hinter sich haben. Die Ab­

legung der R egier un gsb au m ei st erp rü fu n g ist hierfür nicht maß ge be nd .

In den Erla ssen, V erfügu ngen u s w . sind nun so oft die A u sd rü ck e „akad em isc her G rad“, „ T ite l“, „ A m ts b e ze ic h ­ nu ng “ gebrau cht, daß es z w e c k m ä ß i g erscheint, noch kurz auf den U n tersch ied z w i s c h e n diese n Ausd rü ck en und seine rechtliche B e deutun g einzu geh en .

Ein „ak ad em isc her G rad“ kann nur von einer s t a a t ­ lichen H och sc hule v erlieh en w e r d e n auf Grund einer w i s ­ s e n s c h a f t l i c h e n Prüfung. Es ist daher a b w eg ig , w en n z .B . die Stadt Berlin früher Diplom -Ingenieur e, die sie als B e a m t e oder F e s t a n g e s t e llt e b esch ä ftig te, in ihrer An­

stellu ng su rk un de oder B est allu ng noch zu „Diplom-In­

g e n ieu re n “ e r n a n n t e . Damit erl angte diese B ezeic hn un g den Ch arak ter einer A m tsbezeic hn un g. Eine A m ts b e ze ic h ­ nung muß aber ihrem W e s e n und Inhalt nach auf die Am tsinha ber besc hränk t bleiben, a n d erers eits allen P e r ­ so n en b e ig ele g t w e rd en , die ein Amt der glei chen Art inne­

haben. W e d e r das eine noch das an der e w a r tatsächlich möglich. Es gab D ip lom -In gen ieure bei der St ad t Berlin, die als A n g e s t e llt e auf Kündigung ga n z an der e Aufgaben hatten, als die dam aligen „S tad tin gen ieu re und Stad tarchi­

te k t e n “, denen die am tlic he B e ze ic h n u n g „Diplom-In­

gen ieu r“ v erlieh en w u rd e, und es gab unter den S ta d t­

ingenieuren und S tad tarchitekte n auch solche, die nicht Di­

plo m-Ingenieur e w aren , also nicht V ollaka dem iker, also auch nicht dazu ernannt w e r d e n konnten, ohne in die R e ch te der H och schulen einzugreifen.

Bei den „T iteln“ handelt es sich e n t w e d e r

a) um B ezeic h n u n gen , die „sich aus dem Amte ergeben und daher dem B e a m ten mit der Uebertragun g de s A m tes v o n R e c h t s w e g e n z u s t e h e n “ (Bornhak, V e r ­ w a ltu n g s a r ch iv 21, S. 66) oder so lc he n, die

b) „unabhängig vo n dem Amte, d e s s en Inhaber für se in e P e r s o n b e s o n d e rs verliehen , mit R a n g ­ stellu ng oder ähnlichen V orrechten v erb und en sin d “ (E ntsch eid d es O b e rv e rw a ltu n g s g er ic h ts 52, S. 435).

Zu diesen k om m en noch solc he, die P riv a tp e rs o n e n als A u sz eichnu ng im G n a d e n w e g e v erlieh en w e r d e n konn­

ten, aber nicht mit Ran g oder V orre cht en v erb und en wa ren . Justizrat Fried richs -Ilmena u nennt in einem Au fsa tze in „B. H. K.“, Mitteilungen de s B e ru fsv e re in s der höheren Kommunalb eamten Deu ts ch la n d s E. V. die zu a) erw ä h n ten als ,¡Amtstitel“, die unter b) genann ten als „reine T itel“ und will v o n den e rs teren die „ A m ts b ezeic h n u n g en “ unter­

sc hieden w is s en .

Cytaty

Powiązane dokumenty

genwart durch die Stahlepoche abgelöst werden. Zwar wird für die normalen Brückenkonstruktionen bis zu etwa 120 Meter Spannweite das Flußeisen.. Meter Lichtweite

nung, daß es ebenso wie in der Industrie auch bei den Behörden möglich sei, aus den Leistungen auf die Fähigkeiten des A nwärters für die höheren Stellen zu

Nach seinen Untersuchungen haben die Römer mit Kasten werken (taissements) gebaut „aus Brettern die so eingerichtet und befestigt waren, daß sie eines über dem

Verwaltungen ist in dieser Zeitschrift schon oft genug Die Berufsberatung für Schüler höherer Lehr- die Rede gewesen; diese Abflußmoglichkeit für den anstalten hat

ßen. Die deutsche Vereinsm eierei ist ja sprichwörtlich in der ganzen W elt. Es w ird sich auf die D au er jed en ­ falls dieses Bedürfnis nicht ausschalten

zum P reise einer Semmel seine H ypotheken abbezahlt. Man spricht von jener Landw irtschaft, die in der Wolle sitze und die durch hohe Zölle, die man glücklich

seitigen Ziel in ihrem ganzen Umfang zu erfassen. Kulturverneinend w a r das christliche Mittelalter nur in dem Sinne, daß es alle Kultur ablehnte, die sich

ment die Idee der Technik genannt. Das trifft aber den Grundgedanken der Technik nur teilweise. Aber darum ist das Spiel noch lange keine Technik. Außerdem ist