• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 26, No. 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 26, No. 33"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M 3 3 .

X X V I . O a ljr Q a n g . ( S l u c k a u f .

1 8 9 0 . 2 3 . flp r if .

u rtö < $ ü ffe n m ä n n tfc f> e ¡B e ttu n g

f ü r b e n 9 t i e b c r r l ) e i n u n b 2 ö e f t f a l e n .

Bugletdj ©rgan bes Uerc'ms für bte kergbanlidjeu Sntcreffen im ©berbergctmtsbefirk Dortmunb.

SSerantlDorttid) für bie SRebaftion: Dr iftatorp in ©ffen. SSerlag bon ©. D. 23äbefer in ©ffen.

X>iefe Seitfdprift erfßetnt m ößentltß ätoeimai.

T t b o n n e m e n t s p r e is rie rte ljä ß rliß : a) in ber ijrpebition 3 A ; b) burd? bie f>oft begogen 3,75 J i.

• J n f e r a t e : bte »termal gehaltene 1Tonp.--3etle ober bet Haum 25 J>.

ÜJnßatt: Über ßettenförberung in ber ©rube. — Die Dttcfelergfunbe bei fjiranfenftein i. ©ßi. — Stnffinbung bon ©teinfoßle bei Dober im füblißen ßnglanb. — SBeftfälifßer i?oßienaugfußr=58emn. — Sorrefponbengen. — ©tatiftif be3 ifotilenbergbaueS im Dber=

bergamtsbegirf ©iaugtßai für baS erfte 33terieljaf)r 1890. — 2)fagnetifd)e Seobaßtungen. — Sergarbeiterlößne. — ißrobuftion ber beutfdfen fjoßofenwerfe im SDtcirg 1890. — äSermifßteg. — 2lmtltd)e3. — Singeigen.

Der Tbieberabbru* größerer ©riginat=2tuffä(3e aus „®lüc&mif‘ ober ein Jtusjug aus benfelben ifl nur mit »otlftänbiger ©uettenangabe geftattet.

-fr Ü 6 c r ^ e t fc n f ö r b c n t n ij in b e r © r u b e .

3m weftfälifßen Soßienreoier erfolgt bie QuerfßiagS= foibie bie ©runbftrecfenförberung faft auSfßlteßfiß burd) fßferbe; ein tnafßinclier Setrieb gehört bislang gu ben Seltenheiten. ®er (Srfatj ber Ißferbeförberung burd) mafßiitetien Setrieb bürfte troßbem nur eine ¡¡frage ^er 3 ek ie*n-

®ie wißtigfte Sebeutung, weiße bem Übergang bon ber if5ferbe= gur mafd)inelien ¡¡förberung gugufßretben ift, liegt in ber ungleich größeren Öfonotnie ber ießteren, infofern atS bie Soften berfeiben nidjt in bem 9)?aße, wie bieS bei ber 5f5ferbe=

förberung ber ¡¡fall ift, mit ben guneßmenben ¡¡förberlängen warfen. Son großem Seiang ift ^ter, wie überhaupt für unferen (Großbetrieb, bie burß ben mafßinellen Setrieb gegebene SMöglißfeit, eine große 9D?affe menf(^li(^er unb tßierifßer Kräfte für biefe meßanifße iürbeit frei begw. bie ießtere oon biefen Kräften meßr ober weniger unabhängig gu maßen; bie Sorteiie hieraus ieueßten ein, wenn an bie ¡¡fäßrniffe gebaut wirb, benen ber gegenwärtige Setrieb bei oorfommenber Serfeucßung beS ißferbebeftanbeS, bei 3trbeiterauSftänben u. f. w. auSgefeßt ift.

SBenn troß biefer greifbaren Sorgüge ber mafßinellen förberung in ber ©rube überhaupt unb befonbcrS im 9iußr=

foßienbegirf nur geringe gortfßritte gemalt finb, fo liegt baS einmal in bem Umftanbe, baß fieß bie mafßineiie ¡¡förberung nod) im (SntwicfelungSftabium befinbet unb inSbefonbere, baß eS fßwer ift, biefetbe ben einmal gegebenen Serßättniffen auf ber ©rube, ben befteßenben ¡¡förberwegen, ber Saumetßobe u. f. w.

angupaffen. ¡¡faßt überall gleißmäßig ftößt ber (Srfaß ber iPferbeförberung burd) maftßineiie Kräfte, g. S . Settenförberung in ben Soßiengeßen, auf ben Üüelftanb, baß fid) für bie jeßt im Sau befinblfßen Soßien (befottberS biejenfgen, bie innere ßaib ber näßften 5 3aß« abgebaut finb) eine teuere mafcßinelie

Sinlage nißt meßr oertoßnt, ba bie Setriebe gu weit auSeinanber liegen, ba bie Stngaßl ber oorßanbenen Soßlenbremfen begw.

2infßiagSpunfte ßinbert, bie ¡¡förberung auf einem ober nur einigen fünften gufammengubringen, unb baßer bie eoentl.

mafßineiie ¡¡förberung fuß feineSwegS oerbittigt. 3n ken ® e' trieben, wo Sergeoerfaß umgeßt, wären neben ben Querfßlägen noiß befonbere Saßnßöfe für bie Sergewagen erforberliß. ¡¡ferner eignen fiß bie oorßanbenen Cluerfßiäge aueß fßon beSßatb weniger für bie fragiieße Steuaniage, weit bie Streifen gu fißmai finb unb fein ¡¡faßrweg für bie Seiegfißaft übrig bleiben würbe.

(SS müßten gu biefem Seßuf bie begw. Duerfßiäge burß=

weg auf oiete 100 m ßätige um ca. 1 m oerbreitert werben.

2iuß wäre, um eine möglißft gerabe Stißtung ber Soßien- ftreden gu ergieten, bei ben (SrweitcrungSarbeiten eine fftütfjtßt*

naßme auf baS ¡¡flöß = Streid)en beS öfteren untßunliiß, waS wieberum oerfßiebene 30?ißftänbe bereiten würbe. — Stßließiicß erforbern bie Sorrißtungen gur Sintage g. S . einer Settern förberung in ber ©rube einen beträdjtticßen Qeitaufwanb, wäßrenb weißer untiebfame görberungSftörungen nißt gu itmgeßcn finb, bie wieberum bie flotte SetriebSßattung unmögliß maßen.

ÜÜIe biefe Staßteiie würben natürliß bei einer neuen Soßie fortfaiten, inbem man bei biefen SorrißtungSarbeiten gleiß auf Settenförberung 9iüiffißt neßmen fann.

®ie ^rage, weiße malßinetle Sraft gur unterirbifßen SoßIen=

förberung fiß am beften für SBeftfalen eignet, ift noß offen.

(SS laufen im fäßfifßen unb oberfßteiifßen Soßlenretier auf 2 ©ruben befanntlid) unterirbifße ©rubentofomotioen, auf Sonfol. ^autuS ift ferner Settcnförberung mit eieftrifßer Sraft=

Übertragung (cfr. ©iiiefauf Oir. 17 it. 18) im Setrieb, unb

(2)

auß bie norbamerifanifßen ©rußen Befaßen fiß oieifaß mit 2inlage unterirbifßer görberungen mittetft ©leftrtgttat, JP ^ 11 gut fonftruierten eieftrifßen ©ruben * Sofomotioen, worüber tn einem befonberen «rtifei im ©lüdauf bemnäßjt berußtet

werben wirb. ,, .

3n ©ttglanb unb an ber Saar ßerrfßt für bte ©ruben*

förberung oorgugSweife bie Settenförberung oor.

2iI8 eine ber muftergüitigften Dtnlagen im Saar*Dieoier t|t bie SettenförberungSanlage auf ©rube §einiß gu begeißnen.

3iuf genannter ©rube finb in ber III. @oßle feit meßreren 3 aßren gwei paradeie unterirbifße Stnlagen für förberung mit fßwebenber Sette oßne ©nbe »on 1800 begw. 1500 m Sänge mit oerfßiebenen Suroen unb 2lnfßiag8punften in Setrieb. 3ebe Sette wirb burd) eine 300 m oon ber ©nb=

ftation am Sßaßt entfernten, in einer fßwaßen Suroe auf*

gcfteiiten 3widing3mafßine oon 450 mm ©piinber=Durßmeffer unb 900 mm $ub in Sewegung gefelgt. ‘Die SDiafßinen wirfen je mit einem Sorgelege auf bie mit Jpoigfutter oerfeßenen SlntriebSfßeiben, um weiße bie belabenen Setten (biejenigen Seiten ber Setten, weiße bie belabenen SBagen oorwärtS be*

wegen) IV 2 mal gefddungen finb. Die SetriebSmafßinen finb, wie fßon gefagt, in 300 m (Entfernung oon ben Sßäßten aufgeftetit, waS als nißt günftig begeißnet werben lann, weil ßier wieber eine befonbere Sßeibe mit fonifßem Sorgelege ein*

gebaut werben mußte, unb beSßalb bie Setrieb§mafd)ine ber Settenförberung am gwedmäßigften an einer ©nbftation ißren 5ßiaß finben müßte.

Die SDiafßinen erßalten ben gttm Setriebe nötigen Dampf 00m Dage au§ unb finb beibe fo eingerißtet unb fo ftarf Ion*

ftruiert, baß nötigenfalls eine berfelbeit beibe Setten betreiben fattn. 2ßie über biefe SintriebSfßeiben geßett bie Setten ttoß über eine ticine Sdjeibe, unb um bie nötige Spannung gu er*

ßaiten, um eine Spannfßeibe, weiß ießtere mit einem ent*

fpreßenben ©ewißte ftetS belaftet ift. Der Stanb unb StntriebSpunft ber SJiafßine ift, wie fßon gefagt, an biefer Steile ber oieien Dioden unb beS bieferßaib fßweren SintriebeS ber Sette ßalber, teilt gwedmäßiger unb fotite beffer an ben SlnfangSftationen liegen.

Die ©nbfßeiben, um weiße bie Setten mit einer ßatben Umbreßung gelegt finb, werben in eifernett Sßlitten gefüßrt unb finb mit Spannfßrauben begw. ©ewißten gum fperfteüen ber Spannung oerfeßen. Die ©nbfßeibett finb in folßer fpöße angebraßt, baß bie SBagen am ©nbe ber görbereinrißtung unter benfeiben fortgefßoben werben tönnen. Die SBagett werben eingein ttaßeittanber in 10 bis 15 m Dlbftanb unter bie Sette gefßoben unb burß baS ©ewißt ber fiß aufiegenben Sette erfaßt unb oon biefer mitgenommen.

Die ooiieit 3Bagen werben auf bem einen ©eieife naß bem Sßaßt geßoit, bie ieeren auf bem anberen ©eieife guri'td*

transportiert. 3 « ber Säße ber ©nbfßeiben oeriaffen bie SBagen oon felbft bie Sette, weiße an biefer Steile anfteigt.

Der SBagenabftanb ßängt oon ber Sßwere ber Sette ab; ber*

fetbe ift fo gu regulieren, baß bie Sette nißt auf bem Soben fßieift. Suroen finb bei ber Settenförberung möglißft gu oer*

meiben, weil bie Stnlage babttrß teurer wirb. Die Sette muß in biefetn ¡¡ade um eine ber ©nbfßeibe äßnliße ßorigontale Settenfßeibe gefüßrt werben, waS burß Sermitteiung Heiner oertilaier Seitfßeiben gefßießt, unb wobei bie Sette fiß oon bem in ber Suroe fteßenben iöagett abßebt. Die Unter*

füßrung burß bie Suroe gefßießt felbfttßätig. Stau giebt gu

bem fjwccfe jcbcitt ber beiben ©eieife ein furgeS Dlnfteigen biS gu bem fünfte, wo bie Sette fiß abßebt, unb läßt biefelbcn naß ber anberen Sißtung wieber abfaden. Die SBagen werben auf biefe Sßeife burß bie Sette auf ben §oßepunft ber Saßit gefßoben, überwinben fobann bie Suroen felbfttßätig unb laufen fßiießiiß oon feibft wieber unter bie Sette. Die Settcnfßeiben finb mit §olgfutter oerfeßen.

3n ben Suroen (oon ca. 9 m SabittS), wo bie beiben Querfßläge III unb IV Sffieft. in ber §einiß*©rube mit ben Sißtftreden faft reßtwinfelig gufammentreffen, finb bie Setten in ber oorangegebenen SBeife über ßößer gcftedte Seitfßeiben gelegt, fo baß bie SBagen oermöge ißrer lebenbigen Sraft unb bementfpreßenben Saßngefäde bie frümmungen felbfttßätig burßiaufen, biS fie am anberen ©nbe berfelben burß bie oon ben Seitfßeiben nieberftefgenben Setten wieber erfaßt werben.

Diefeibe ©inrißtung ift auß an ben eingelnen SlnfßtagS*

punften getroffen. Diefe DinfßlagSpunfte, weiße mit einet

©in* unb StuSfaßrt oerfeßen finb, werben naß DebürfniS mit 5 biS 8 üßagen ßintereinanber bebient wie folgt. Der Arbeiter an ber ©infaßrt giebt ein Signal gur ©nbftation ber Sette worauf oon bort attS, anftatt ooder Sßagen, eine beftimmte Dtngaßl leerer Sßagen unter bie oode Sette gefßoben werben, oon weißen ber erfte burß eine brettnenbe Sampc gefenn*

geißnet wirb. Sor Dlnfunft biefeS beg. äßagenS unb naß*

bem ber leiste oode SBageit oorbei ift, wirb bie SBeiße an ber

©infaßrt umgelegt unb bie leeren SBagen laufen oon felbft ein.

3 ft ber leßte leere Sßagett eingelaufen, wirb bie Sßeiße wieber in ißre normale Sage gebraßt unb bie obengenannte SDBetter*

lampe burd) ©inßättgen in einen oorbeigeßenben leeren SBagen ber ©nbftation wieber gugefüßrt. Die burß 2iblaufen ber ieeren SBagen unter ber Sette entftanbenen Süden werben an ber SluSfaßrt beS DlnfßlagSpunfteS burß Unterfßieben einer gleißen 2ingaßl ooder SBagen in entfpreßenben Sibftänben wieber auSgefüdt.

9in ben ©nbftationen am Sßaßt ift ben görberbaßnen ber oodett SBagen eine foiße Steigung gegeben, baß infolge baoon bie SBagen oon ber Sette gelöft felbfttßätig gum Sßaßtfüdort laufen.

3ur ^Regulierung ber Spannung, fowie gur fißeren güßrung ift bie Sette um bie an ber ©nbftation montierte Spannfßeibe gefßlttngen; bie Spannfßeibe ift fo lonftruiert, baß burß baS Siniaffen begw. Diaßlaffen einer Sßraubenfpinbel bie Sßeibe oor ober gurüd in ben burß bie 35orlagerungSßöIger gebiibeten Dlaßmen ober Sßlitten gleitet, unb bewirft fo entweber ein Slnfpattnen ober ein Diaßlaffen ber Sette.

§at fid) bie Sette foweit geßängt, baß bie Sßraubenfpinbel biS gum SBirbel gurüdgebreßt ift, fo wirb bie fReferoe*Sette eingeßaft, bie Spinbel wieber oorgebreßt, unb bie Sette ent*

fpred)eitb fürger eingeßängt. Die Spannfcßeibe ift ebenfadS mit

§olgfutter oerfeßen. Die Sette ßat eine ©lieberftärfe oon 20 mm bei einem ©ewid)t oon 10,58 kg pro laufenben DRcter.

3ebeS ©iieb ift 104 mm lang unb 64 mm breit. Die Sette ift ftärfer fonftruiert, al§ bie auSgeübte 3 u9fpflt>nung eS oer*

langt, ba bie DBagett nißt mit ©abein gum ©rfaffen ber Sette oerfeßen finb, fonbern, wie fßon gefagt, iebigiiß burß baS

©ewidjt ber fiß aufiegenben Sette bewegt werben; bie ießtere wirb bemttaß innerßalb ber gangen §örberbaßn getragen unb bebarf ber ¡¡jüßrung nur an ben ©nbftationen unb ben Suroen burd) Dioden. Die Settenförberung entwideit eine ©efßwinbtgfeit oon IV 2 bis 2 m pro Sefunbe.

(3)

— 259 -

2tn Sebicnunggmannfcßaften finb außer bcm 5D?afc^tnen=

tuärtcr unb einem 2luffeßer an beit Snbpunften je ein SOiann 511m Untermieten ber teeren bejw. reiten Sßagen unb an beit 2infcßiag8punften je ein 2lnfd)täger befdjäftigt, voe§£>atb and) bie f)aiiptjäct)ticf;ften Sorteite ber Kettenförberung gegenüber ber gewößnticßen ©treden= unb ©uerfd)taggförberung in ber größeren ßeiftung fowie ber Sittigfeit beg Setriebeg liegen. 3ur ftänbigung mit bem SKafcßinenwärter bei etwaigen Un=

regetmäßigfeiten jc. bienen eteftrifdje ®ruben=3 nbuftoren mit ßäutewerf, ju weitem 3 wede »om Stafißinenraume aug in ber ganjen ßänge ber görberftrede eine ßeitung mit tHußeftrom angebraetjt ift, an welker »on 50 511 50 m Saften einge=

mattet finb.

©er jur 5]3ferbeförberung bienenbe SQuerfcßtag ift 3,2 m breit unb 2 m ßoiß unb 9an5 >n SEßürftodjimmerung unb 90?auerwerf auggebaut.

®ie ßeiftung ber Scttenförberung beträgt in 8 ©tunben 24 000 Str. = 1200 t.

©ie ßoften ber Stntage »erteilen fid) auf fotgenbe Soften:

1.2lu8f.ßießenbeg ÜJ?afcßinenraunte§unb2lugmauern 13000 .yt.

2. 33ef(f)affung ber 9)?afcßine, ^»erftetten ber gunba=

mente unb 2tufftetten ber SWafcßine . . . . 17000 „ 3. ©ampfteitung 380 m ... 10000 „ SDJitßin toftet bie ßintage für bie Setriebgmafcßine. 40000 .

©te Sluffaßrung ber 1600 m langen ©trede mit 2tu§bau pro SKeter 95 ^C. — 152 000 hierbei feßtt noeß bie Kette, 9totlen, ©ignatüorricßtung u. f. w.

©ie tßferbeförberungStoften betrugen frütjer auf gteidje ßänge 25 J> pro Sonne: bie burdjfdjnittlüßen görberfoften für 1 t auf bie ßänge ber Kettenförberung 6,75 ^ unb auf 1 tkm 4,50 J j\ mithin fteltt fid) bie Kettenförberung gegen bie tpferbeförberung pro Sonne um 18,25 £ billiger. ®ie tKefuttate ber .öeiniß=2lntage finb baßer at8 feßr giinftig — im Sergleidj ju anberen mafdjineilen görberunggantagen fogar at8 bie beften ju bezeidjnen, benn bie Koften ber Ketten=

förberung mit etettrifd)er Kraftübertragung auf ,3ecße Konfol.

tpautug betragen 5 unb bie ber eteftrifdjen ßofomotiobaßn auf berfetben ®rube 7,65 £ auf baö Sonnentitometer oßne 2tmortifation ber 2tntage.

®te Diicfeier^funbc bet granfenftein i. ©cßl.

Son bergmännifdier ©eite gebt ber ^eitfdjrift ,,©ta£>i unb Sifen" fotgenbe intereffante ÜBitteilung ju:

®ie ju ben öfttic^en StuStäufern beg ©ebirggfammg ber

•fpoßen Sute gehörigen Serge, weidje in ber Umgebung »on granfenftein auftreten, fowoßt fübtfcß wie nörbtie^ ber ©tabt, befunben baburd) einen gewiffen 3 ufammenban9 gemeinfamer geotogifcf)er Sitbung, baß größere Seite berfetben unb nament=

ließ bie entblößten Kuppen aug ©erpentingeftein befteßen. 9Ser=

miebene ber hier anfteßenben ©erpentinabänberungen ßat

§. S r a u b e bemrieben unb in einem berfetben, »om ©umberge, aueß eine ©pur 9?idet gefunben.

3m ©üben ber ©tabt, bei Saumgarten, bitbet ber Sucß=

berg ein siemtic^ ftadj gewötbteg, auggebeßnteg ißtateau, an meteßeg fid) nad) dtorbweften ber 2Bad)t= unb ©rodjberg an=

feßließen; biefe Srßebungen finb bemerfengwert wegen ber bie-- fetben bebedenben SDtognefitgräbereien, in wetd)en ber SKagnefit fidj at§ teils gangartige, teils tagerbaftc 51t Sage liegenbe 33or=

fommen gegeigt bat, weidje ftettenweife big 51t 70 m Seufe »er=

folgt würben, üttörblidj granfenftein finb eg »ier Serge, wetebe

»on ber ßinie @<ßräb§borfiißroßan big Kofemiß ficb erftreden, genug in ber Dficßtung @üb4ßorb: ber ©umberg, ber ©täfcn=

borfer, ber Somnißer unb ber SKüßlberg bei Kofemiß; bie Sr=

bebung berfetben get)t bi§ 375 m ©ecböt)C. 3n biefem ©cbicte febten bie SKagnefite unb finben fidj nur ©itifatoerbinbungen »or.

2Bie nun bie feit 3&ß* unb ^ a9 »on bem Sergingenieur 2(. SHeitfib geführten Unterfudjunggarbeiten haben erfennen taffen, treten in bem biefen ©erpentinerbebungen an= unb auf=

gelagerten ©ebirge, weidieS ber 3 ^febung§5one ber ©erpentine angebört, an mehreren ©teilen gefebtoffene gangartige ßager »on Siideterjen unter berartigen geognoftifeben Sebingungen auf, baß über beren regetmäßige Serbreitung im ©treidjen unb 9?ieberfe|en in bie Seufe fein S^ifel obwaiteit fann. ®a§

©ebirge ber 3 «feßunggjone, ba§ SOhittergeftcin ber 2iideterj=

(agerftätten, befteßt au§ einem »on Sifenbpbrojpb rot big braun gefärbten botuSartigen ßetten, welcher in feinen 511 Sage tiegenben Seiten bitrd) junebmenben ßiefe(fäureget)att eine djaicebonartige Sefcbaffenbeit annimmt unb fo wirb, baß ba§ ©eftein at§

SOiateriat ju Sbauffeebauten gewonnen wirb; eg ift bies ©eftein atfo ber „ fiefetige § u t " beg ber SMamorpbofe anheim gefallenen ©ebirgeg. ©olißer Sriicbe jur ©efteinggewinnung befteßen meßrere an ber weftiidjen ßeßne ber »orgenannten Serge an ber Sßauffee »on granfenftein na(ß ©iergborf.

©cßon in biefen Srüdjen treten bie Siideterjgänge ju Sage, wenn aueß teitweife »erbriidt unb zertrümmert, fowie bureß bie Seruitreinigungen beg Sebengefteing im Stidetgeßaite ßerab=

geminbert; fie finb aber »011 ßier, b. ß. »on ber Srutßfoßie au§, fowoßt bureß ©tollen wie mit ©eßaeßten »erfolgt worben unb würben bemgemäß bie ätuffeßtüffe erßatten, bie gegenwärtig big ju 15 big 20 m unter Sage reiißen, baß bie ju Sage »or=

ßanbenen Srümmer fieß fißaren unb fieß big ju 2 m mäißtige, jiemtiiß fteit nieberfeßenbe ©änge auftßun, in benen ber 9iidet=

geßatt mit juneßmenber Seufe angereießert erf(ßeint. 3a bem fogen. DIbrid)fcßen Srutß am ©täfenborfer Serge ift ein ber- artiger ©ang, über 1 m mäd)tig, auf 20 big 25 m ßänge btoßgetegt, in bem ©ornfdjen Srudß, weiter nörbtieß, würben 4 ©änge beobachtet, wetiße nörbtiiß in einfatlenber 9tid)tung

»erfolgt würben.

©eßr bemerfengwert war bie Srfißürfung eineg ©angeg, oberßatb beg teßteren Sruißeg, auf ber §öße ber 2lbbacßung (+ 365 ni ©eeßöße), wo ein 75 cm mädtigeg ßager unter ber Stderfrume 25 m lang erfeßürft unb bann mit einem 7 in tiefen ©cßad)t »erfotgt würbe; in bem roten ©ebirge würbe bei 6 m bie ©edfeßießt »on Sßaicebonen, Sßrpfoprafen unb ißrafopaten atg fiefetiger -jput burtßbrodßen, worauf bie yiiäeU erjtage erfaßt würbe. 3n bem nörbtießen Sejirfe finb big jeßt 9 big 10 berartiger ©änge, weidje fämttid) in lior. 10 big 12 ftreießen, in ber ßänggridjtung, »om ©umberge big ßofemiß, »on 4000 m unb in einer 500 m breiten 3one erfeßürft unb auf ißr regetmäßigeg Serßalten geprüft worben. ®ie Srje bitben

»on Sage aug eine tettige, burtß 9cidetojl)b grüntitß gefärbte 502affe; fie neßmen nad) ber Seufe entweber eine fteinmarfartige Sefdjaffenßeit Qßimelit) ober ein fd)uppig=feinförnigeg, fettig anjufüßtenbe§ ©efüge an (©cßutßarbtit unb ©arnierit); ftetten=

weife finben fieß tinfenartige Sintagerungen »on rofa gefärbtem ßobattfiticat »on Sifenorpb »erunreinigt, bann ßörndjen »on Sßromit fowie »on SKanganogßben. ®ie Srje entßatten in ben oberftä(ßii(ßen ^artieen 1 big 1,5 pGt. Siidet (metattifcß), in

(4)

- 260 -

ben tieferen Sagen über 2 biS 4 pEt., eg finb aber auß folße mit 7 bi§ 8 pSt. unb über 12 pEt. Ni gefunben worben, bte Sßrpfoprafe unb ißrafopale enthalten 1 pSt. Ni.

3 n bem füblißen Sejirfe bei Saumgarten fßetncu^ bte Mdeterztager über baS ganze ©ebiet ber Erhebung bcS Sucß=

bergS ißre Serbreitung ju befißen. ®aS „rote ©ebirge" ift ßier an tneßreren (Stetten unter ben Magnefittagern angefaßren worben, unb gleichzeitig bamit ßaben fidj bie gunbe oon EßrpfopraS, fowie ber burßftoßenben ©ßißtenföpfe ber MdeO gänge eingeftettt; außerbem nimmt an einigen ©teilen ber Magnefit in ben tieferen Sagen eine tißtmeergrüne gärbung infolge eine? ©eßaltS an Stidetfitifat an. ES finb in btefem

©ebiet an 2 Stetten Mdeterzgänge erfeßürft worben: 1. ziemlich auf ber tpöße beS SergcS in einem 10 m tiefen @cßad)t unter ber 9D?agnefitbecfe "ein 1,5 big 2 m mäd)tiger, fenfreßt nieberfeßenber ©ang oon ©ßußarbtit mit 4,6 pSt. burßfßnitt=

tießem Ni=@eßatt; 2. auf bem füblißen Stbßang ein zu Sage liegenbeS, über 2 m mäßtigeS Säger, »on bem in früßerer 3cit einiges zu garbzweden gewonnen würbe, mit 3,5 big 4 pSt.

Ni = ©eßatt.

Man wirb auS biefer furzen Sefdjreibung erfeßen, baß eS innerßatb ber bezeißneten Sejirfe fid) nidjt um baS fporabifße Sorfommen ber Stidettagerftätten ßanbett, fonbern um eine unter geognoftifdj bebeutfamen Mertmaten auSgebitbete 2tuS=

füttung regelmäßig »ertaufenber ©angfiüftc, weidje ein ptan=

mäßiges Stuffußen unb Serfotgen berfetben geftatten. ©ie Mädßigfeft, baS Stuffeßcn in unmittelbarer Siäße ber ©ageS=

oberftäße ermögiidjen bie unoerzügtiße ©ewinnung namßafter Mengen, ©ie 9iäße ber SezugSquetten befter KofS bei Watben=

bürg, beften feuerfeften 5D2ateriatS »on Murobe unb Miinfterberg taffen bie Serßüttung biefer Erje, namentlich ber ärmeren .fpaufwerfe, an Drt unb ©teile rättieß erfeßeinen.

.Sei ber Sebeutitng, wetiße bie Serwenbung beg 9?idet§ in

^neuerer Seit im allgemeinen, inSbefotibere aber für bie Eifern bezw. ©taßtinbuftrie burdj bie Slrbeiten »on SameS 9titep gewonnen ßat, bürften biefe Stuffßtüffe »on Mdeterzen für SßtefienS Sergbau wie für bie beutfdje gnbuftrie überhaupt eine bominierenbe Stellung begritnben, ba bie zu bewirfenbe

©arftettung »on Mdetmetatt unter fo »orteitßaften ltmftänben

»or fid) geßen würbe, um jebem Wettbewerb fiegreiß zu begegnen.

Slufftnbung »on ©teinfoßie bei ®o»cr im fübiidjen (Engianb.

90?it gefpannter 2(ufmerffamfeit werben in Engtanb bie in jüngfter Seit in ber Stäße »on ©o»er unternommenen Soßrungen auf Koßte »erfolgt, wetiße ba§ Sorßanbenfein eine§ mäißtigen KoßlentagerS at§ faft »ottftänbig gewiß erfßeiiten taffen. ®a man bort bie zuneßmenbe 2tu§beutung ber engtifeßen geuerungg--

»orräte woßt im Singe ßat, fo wirb eine jebe Sermeßrung ber=

fetben atS ein ©efißenf »on ungeßeurem Werte für bie Station angefeßen. ©ie Ergebniffe ber Soßrungen, bie auf grttnb eineg

©utacßtenS beg Srof. Sopb ©awfinS angeftettt finb unb »on Sir granciS Srabp, ©beringenieur ber „Süboftbaßn=®efetifßaft", unb ber „Kanat®unneO©efetiißaft" geleitet werben, bürften aber aueß für weitere Kreife »on gntereffe fein.

©a8 Soßrtocß befinbet fieß bei ber 6 ßafefpeare=Ktippe nießt weit »on ®o»er unb ift nur wenige Meter »on bem ©d)ad)te beg Kanat=©unnel8 entfernt, ber nun »ermutiid) einem ganz anberen Swede bienen wirb, atg wozu er urfprüngtidj beftimmt

war. ® a8 ßeraufgcbrad)te Material ift burßweg breiartig, nur

»creinjeite ©tüdd)en Koßte finben fieß barunter, bie forgfättig aufbewaßrt werben. Siacß ben teßten Mitteilungen über ben gortgang ber Arbeiten, bie übrigeng buußaug geßeim betrieben werben, folten foteße Koßlenproben ang Siißt gebraeßt fein, baß bie erfoigreidjften Ergebniffe in SluSfißt fteßen. ©ie Soßr=

arbeiten werben energifiß fortgefeßt unb Sorfeßrungen finb ge=

troffen, ben ©ißacßt, ber gegenwärtig big zum Eingang beg Kanat=®unnel8 füßrt, big zu bem »ermuteten Koßtentager ab=

Zuteufen.

tprof. Sopb ©awfpnS bezeichnet in einem Sericßte in „The Iron and Coat Trades Review" bie Stuffinbung »on Koßlen bei

®o»er atS eine§ jener Ereigniffe, weteße eine neue Stufe in ber inbuftrietten Entwidetung Engtanbg einteiten unb äußert fieß eingeßenb über bie »iet umftrittene grage: ©iebt eg wirfiiiß Koßtentager im fübtießen ©eite »on Engtanb ? Sor etwa 35 Saßren beantwortete ®obmin=2luften fie in bejaßenbem Sinne, unb feine Stnfißt, obgteieß feine geringere 2lutorität, atS bie beg S ir Dtobeoief Murcßifon berfetben wiberfpraeß, fanb meßr unb meßrSuftimmung.

©er Koßtenaugfßuß »om Saßre 1866 beßanbette bie Angelegenheit eingeßenb, unb gSreftwiß, ein Mitarbeiter »on ©obwin=2tuften, ftettte in feinem 1871 »eröffenttießten Sericßte bie Seßauptung auf, baß in einer ©iefe »on ungefäßr 1200 (engt.) guß Koßte würbe angetroffen werben.

Siaßbem bie in ben gaßren 1872—75 im Watb »on Suffes angeftettten Soßrungen erfolglos geblieben waren, gab im gaßre 1886 S ir Ebwarb Watfin, ber Sorfißenbe ber KanaO tunnelgefelifd)aft, burdj tprof. ©awfing »erantaßt, ben Auftrag, einen Scrfucß in ber Mdjbarfßaft »on ©o»er zu madjen. ©ie

©teile tiegt ungefäßr 30 (engt.) Meiiett wefttiß »on bem Soßr=

todje »on SaiaiS, wetcßeS bie ©ßatfaße feftftettte, baß unter ben jüngern ©ebirgen ber franzöfifeßen Küftenlinie in einer

©iefe »on 1092 (engt.) guß Kohlenlager angetroffen werben, unb fie ift nidjt meßr atS 6 Meiten fübwärtS »on ber Stelle, wo bituminöfe Stoffe im Katf gefunben würben, bie nadj ber Meinung »on ®obwin=2iuften »on bem barunter bcfinblidjen Koßtenfctbc ßerrüßrten. ©ie jeßt bureßboßrten Scßid)ten (bie Soßrung würbe auSgefüßrt bureß ben -§auptingenieur Srabp

»on ber ©üboft = Eifenbaßn = ©efettfeßaft), beginnenb mit bem unteren grauen Katfe, finb:

1. Kreibegebtrge... 500 guß 2. © c t it ß ... 660 „ 3. Koßtentagen, ©anbftein, Scßiefertßon, ©ßon 20 „

©a8 Kohlenlager würbe bei 1160 guß ©iefe angetroffen unb am 15. gebruar bei 1180 guß ©iefe eine Sanf guter giamm=

foßten erboßrt. ©itrdj biefe Entbedung ergießt fieß, baß ber Sereicß ber Koßtenbeden »on Setgien unb Mrbfranfreiß fid) big naß Engtanb auSbeßnt, obgteiß bie Mäßtigfeit unb ber Wert ber Koßten nur burß weitere Mßforfdjungen feftgeftettt werben föunen. Sie beweift, baß wentgftenS ein Koßtenflöß in einer ©iefe »on etwa 1200 guß in Süboftengtanb »orfommt, atfo innerßatb ber abbaubaren ©iefe; benn in Sancafßire z- 23.

finb einige ber wißtigften ©ruben 2000 big 3000 guß tief, in Mrbfranfreidj aber unb in Setgien ift bie ©iefe noß bc=

beutenber. Stußerbem muß man beaßten, baß baS ältere ©ebirge, in weißem bie Koßtentager fowoßt »on Somerfet, atS »on Siorbfranfreiß unb Setgien »orfommen, im Sonboner ©ebiet in einer ©iefe jwifßen 1000 big 2000 guß unb bei Ware (in fjertforb nörbtid) »on Sonboit) in einer ©iefe »on weniger atg 800 guß anzutreffen fein werben, ©er bei ©ooer ange=

(5)

261

leiste ©djadjt ift merfwürbigerweife faft ganj trotfen 51t allen feiten; nur ganj oorühergehenb finbet fief) 33?affer oor.

Stad) Profeffor Sopb ®awftn§ fann and) an ber Grgichigfcit beS SehlenfelbeS fein 3 'yc'fet fei«. $a§ Sohlenbccfcn oon

©omerfet, wetdje§ fiel) weftwärtö unter bem §uva, ?ia§=, bem oolithifd)cn unb Sireibegchirge ijinjici^t, ift naef) Prcftwidj nici)t weniger a(8 8400 §ttfj mächtig unb enthält 55 §16|e mit 98 §u§ ahhauwürbigcr Sohle. Stad) Offen hin, in Belgien unb Storbfranfreidj hat Sohlenbcifen oon Stamur, 9D?on§

unb ®ouai, welches unter bcmfclben ©ebirge jutn Vorfdjeiti fommt unb mit bem oon ©omerfetfhire ibentifd) ift, bei 9400 §ufj Scufc 110 J'lehe unb ergiebt 230 §uf; oerwertbare Sohle.

Oiefe§ iefetere Seifen hat man bi§ etwa 30 (engl.) Steilen oon Galai§ oerfotgt unb feine allgemeine Stiftung geht bireft auf Oooer ju. Oie Sohlenlagcr oon GalaiS liegen in berfelben 8inie unb allem 2infd)ein nach gehören bie ber neuen Sol)rung bet ber ©fjafefpeare = ju berfelben wertootlen Seitje be§

reichen ©ebirge§. ©o ift aller ©runb ju ber Sinnahme oor=

hanben, bafj ein Sohlenfelb oon bemfelben SBerte wie ba§

beigifdje unter bem jüngeren ©ebirge in ber ©raffdjaft Sent fich oorfinbet, unb bafj ba§felbe, wie ba§ belgifc^e, in einer weftöftlichen SKulbe liegt, welche eine einzelne au§ einer Steilje oon SOiulben ift, bie fich bon Oooer bnrd) bie füblict>en ©raf=

fd)aften oon Gngtanb nad) ©omerfetfhire hinjiehen.

Oie Sluffinbung biefer oerborgenen Sofjlenfelber, fo fehltest Profeffor 23opb OawfinS feinen Seridjt, ift eine §rage oon nationaler Sebeutung unb oerbient bie Slufmerffamfeit be§

Parlaments. GS fann ntept erwartet werben, bah Diele folcher Unternehmungen, wie bie be§ @ir Gbwarb SißatfinS unb ber Sanaltunnelgefelifdjaft, unter ben jetf geltenben Sebingungen beS Serggefe|eS auSgeführt werben, ba gegenwärtig alle Vorteile bem ©runbbefiher pfatlen, unb bie unternehmenben Söpfe, wellte bie Verfudje mailen, nur baS Sfiftfo haben. S.

C.B. 30ef¡tf<tlif<per Ä o i> len = 2 lu ö fu h r= 3 3 em n . Verfanb an Sohlen, fofS unb VriquetteS währenb beS SJtonatS SOtärg 1890 über bie ©ottljarb-Vahn nach I t a l i e n :

21uS 3ihetnianb = 2BeftfaIen

über Ghiaffo . . . . 1870 Sonnen

über V t n o 1880

über ¿ocarno . . . 110 „_____________________

3860 Sonnen Weniger als im jjebruar 1890 910 Sonnen.

2(uS bem Steoier ©aarbrüefen

über Gl)iaffo • • • • 1970 Sonnen über iß in o ... 570

übet Socarno . . . . 70 2610 mehr als im Sebruar 1890 390 Sonnen.

Sufammen aus S>eutfd)lanb 6470 Sonnen barunter 50 Sonnen aus Vtoicfau,

gegen Februar 1890 weniger 520

Ä o r r e f i l o n b e n j e n .

?® tc ttiFo l)ien ü rp b u fttp n im ¡Qberbergam tebejirF ®prt=

munb im I . ¡Q u a rta l 1 8 9 0 . Stach ber foeben erfchienenen Überficht, meldje wir in ber nächften Stummer b. 331. §ur fenntniS unferer £efer bringen werben, würben auf ben ©teinfohlenberg*

werten beS DberbergamtSbejirtS Sortmunb im erften Vierteljahr 1890 geförbert: 9 032 158 t gegen 8 756 225 t in bem entfpredjenben Vierteljahr 1889, alfo gegen ben lebten Seitraum mehr 275 933 t

ober 3,1 pGt. 3m oierten Vierteljahr 1889 betrug bie jjörberung 9 335 803 t; biejenige beS erften Vierteljahres 1890 blieb fomit hinter ber Siörberung beS oierten Vierteljahres 1889 um 303 645 t ober3,3pGt. jurücf. SieSlnjal)! ber beim meftfäiifchen@teinfohlenberg=

bau befchäftigten Slrbeiter betrug Währenb beS erften Vierteljahres 1890 124 446 gegen 114 114 im erften Vierteljahr 1889 (10 332 Slrbeiter Weniger) unb gegen 121200 im oierten Viertel^

jal)r 1889 (3246 Slrbeiter Weniger).

©tatiftif be« ÄohienhcrghaucS im Dhcrhcvgamtiibcürf (Slaußtftal für t>a« I. Vierteljahr 1890.

A. ©tein= B. Vraum fohlen. fohlen.

1. Sahl ber im I. Quartal 1890 be=

triebenen Sßerfe... 10 22 2. Sahl ber im 1. Quartal 1890 be-

fcfjaftigten Slrbeiter... 4 161 744 3. Veftanb am Slnfange beS Quartals 1 796 t 6 109 t 4. Steue Ginnahme (Sörberung) im

Saufe bei I. Quartals . . . . 185 030 „ 68 443 „

©umme 3 unb 4 186 826 t 74 552 t 5. SluSgabe im fiaufe beS I. Viertels:

a. Seputate an Slrbeiter . . . . 506 t 82 t b. 2tbfa| burih Vertauf... 172 792 „ 61148 „ c. ©elbftoerbrauch intl. IpalbenOerluft 9 483 „ 7 101 „

©umme 5 182 781 t 68 331 t 6. Veftanb am Gnbe beS Quartals

(3 + 4 - 5 ) ... 4 045 „ , 6 221 „ 7. Ginnahmemert ber oertauften fohlen 1328 529 +7. 217 227 .M.

8. SunhidnittSpreiS für bie Sonne . 7,69 „ 3,55 „ 3m I. j^ahreSoiertel 1889 betrug:

4. Sie neue G in n a h m e ... 144 072 t 47 840 t 8u<W)nahme 40 958 „ 20 603 „ 5b. Ser Slbfab burd Verfauf . . . . 132 565,, 39 770,,

Su<3lb=)nahme 40 227 „ 21 378 „ 6. Ser Vertane am Gnbe beS Quartals 7 860 ,;' 40 425 „ 3u<2lbs)naljnte (3 815 „ ) (4-204 „) 7. Ser Ginnahmemert ber oertauften

fo M e n ... 933 972 .M.. 143 742 ..Ä.

Su'-(3lb=)nahme 394 557 „ 73 485 „ 8. Ser SurdtfchnittSpreiö für bie Sonne 7,05 „ 3,61 „ 3u<Slb=)nahme 0,64 „ (0,06 „) 21 nm.: Vei ber ©teinfohlen=öorberung tc. im Steg.iVej. faffel ift baS gürftlidj ©chaumburg'-Sippifdje Somanium jur Hälfte beteiligt.

SWaQucttfche © cobacijttutflen.

Sie weftüche Slbmeidjung ber SJtagnetnabel Oom örtlichen SOteribian betrug ?u Vodhum:

1890 3Jionat 1 St<<8

um um

8 Uhr borm. lü h r nachm.

s 1 ~ 1 Ä 1 * \ (0

-

ns <+

Slpril 13. 13 1 39 | 30 13 47 45 13 43 38 14. 13 1 37 ’ 35 13 49 20 13 43 23 15. 13 38 , 20 13 49 5 13 43 43 16. 13 40! 25 13 47 45 13 44 5 17. 13 36 50 13 46 15 13 41 33 18. 13 I 37 I 35 13 48 45 13 43 20 // 19. 13 | 38 1 30 13 47 20 13 42 | 55

SRittel= 13

= lio ra 0

43 | 14 14,6

16

(6)

- 262

© rÉfsö'O o?

3 es

§5 S ' s t¡

89 so\\

O sg*

sO r*-' Q tQ5> '»S'cuvg'

- w

» s

£> “Ö

*-* Ltr i—

s? e

o —í-»

tí o g JO G =Q

S=

Æ-- :0

tí C Jo ^

2 ^

$* Q vO rj

en*-* -t-u

sû _g Ü â Q tí

*t2 en

V*

«

o

»

&x iá) -S-

g 2o -£¿

*o “Ctí tí o süvO jQ

en g es -w SS «

>t o»

,-*—0» *ĄJ

§ S 1 °

•S- oo

'S" c

’£> es g>¿r?

CL>

o ° JO oO s

es u“

en 05 2 oo

^ 00

es S . « g ^œ 3

g S3

& a O GQJ

§■ i g §G esJOQ>

es

S '

89

3 ^-£j . Ci

C SQ OS*

Ä 3 5 SeoCv —Ití °

tí =g CO 5~oo

-0?,

CD Ci C* 00

Ci 00 CO CiCiCi t- 05

o Cú>

W CO {- o

O ci oo <m co

« • « - ^ s a s s M S S S S S S S i a S S S S I S g S 8 *

r O íco í£ CÍ$

Ci

Ci 'Í?

g S

. CO

^ "S' O ¡Si

© o B £ 03

•~e?2

g =S co -n

1 S rr,S>

S 'S 00

S « s

2 1 . ^ 1-e

- —¿?? ■» u

s ’S ° a

3 a ;

“ CTS

S=Sco£=ro a .—i -r

5-»«Nt B § §

i ljCt Æ

im Suit 1889

es -O pr* 00 NS :es ^ -* *-* 2cS?« tí a

5?

o (N co oo » ro n « ® « § o,«g ¡ > 3 «* ; S t- c o co« m '

II 00 CO <N Ci t- g ° V 2 ® S *°~ro "'i'-

o t- co — - t->© » OO» o O el OTO co o co g ^ 5 « o c e S co '° co'

Í 5 p i § | S i | i 5 3 § S I S S | 2 6 s § S | S g 3 8 5

H tH ,^—1 __i ' -»—I 1 ' '

co co (M CD 00 —I ^ ^ oro ® .§ <*1J5 t í ? Ig-co % x ¡ §■ ro

; ® o o co n o = g - g - O co ro : . ? « «g ® .g ® g * 8 t í g - - S S ' reo _-

« s « ;

c o c o c o ro r o ro o r o c o o f-co r o co r o co r o r o o co r- “" t í ° 1 3 t í ^ t í í2 ” - 52 -ro .'ro _-eo .rooo , 'Q -co _'ço „¿-co .-r-

ro

*=^ -«tí O ^ c*

co£3 »o ^ <nü

^ C O - H Q t í t í i O C O C O ^ t O C D N t - O CO CO C-^CD C ^ -h t ^ —- CO CO C 0 _ 0 0 5 ^ CO

= S ' S s ' S s S s S 8 ' 3 s ' Í S s S l s S s | í i 2 S Í s 3 £ ; « ®

■O^OOCINtDOOTHCO^iOONCOCO CO O N N- « CO N- H i 2 s S g | g r § ? í S ^ g r S o | 2 | 2 l ? | s 5 s 2 2 ^ ^

vO ^ O ^

<M iOCOOCÍthCONI-

-ct .^co ^-® £ ^ 5 ° 3 c o ® ‘O *

',_1 ",—' —4 ^

^ C O O O O O C O O O C O t- N iO O ^ O S C O O C O C ÍC D N C D i ~~r4i ..-en _>m -m - ^tíOi Ä^ co roo -^tíCO l"»0 t

0COCOCONCOO5^OOO(NCOONCDCONO>OOCOCíCOO5CO CO^O «O N O O «J-N 1_S-H /-r-T^ -rT*^ _T-tí ."CD _J“CD ^ 05 c-^O lf-N

C Q O - ^ C D t ^ ' C ^ C D C D i O ' ^ C O l t í C O C D í O ' t í ^ H C D C O C O i D Í C í - ^ C D O í C D O ' ^ C O t í ^ O* > J “C Í r-^CO " lO ^ * 0 5 CO ► J'C í /-rC“CD —DÇO ro"C S ¿-J-ÇD «hT ^ -î r-j"

—: (-o ¿o rsí '■

^ CN ^ "

x ^ o ^ c c v o o5 Dc o o n n c o o5co o5 Nc o(N (Nc d c o c o c o o»o o ^ o c o [n* _"C O j^ “CO äj'C ^ „jJ'GO ,-^05 _jT05 »-DC^ f—Ñ“CO rtí*05 —¿ 7 1 r f } 1^ r o ”

c o ^ ^ í ^ o 2 c:'2 *0 c5'rH'2¡c í^ a:’^ '':1<'t í ^ 2 a:>2 a3- rn <‘e, rs3 O N C D O C 0 C < C 0 C 0 C 0 O v 0 t íD C 0 C 0 C 0 0 5 ^ 0 5 t íN ^ 0 5 N 'H » 0 C 0 0 5 M O en _7 (—o'ftí K^eo q'co tíj**^ f~*7Q5 ^7*00 r(-7co (yT

CO ^ 10 ^-TCD en o

00 co"xO co2

(N 00 05 ' 3 ^ S ;

'O S C O C D C C O it íiO N O i^ C D O v O N C H O C O N O iC O ^ ^ O C O C O O

7 *c5. ,»*7 ’tí dj <‘c7t''* , r co —n /-rC" ^C5 —j'co ,-/-7 ^n ^j7co .,—705,—7 en ** >o «^7

h * C íO u O G O ^ C O iO N N C D C O ^ íN c n c O N C O íO C Í)N O c D 0 0 0 5 - !tC D N T H ^ S - Í S 5' | 5 55 o j g s ' 2 oo § ç f S Ç? 2 T Í S -í S «T S « f S cf

Cí ' CO 1 (N - CD O CO

0 0 5 ^ t í - r t ‘^ N C O O ^ v O T H C O o O v O N O l0 5 iO a 3 'O O C O t íT H > ííc O O N (N

? ® ro 2 ro g m « ' « « S J J Ł gf So ^'2g fe 3 g ro ®'ro g ? t Í S «TÖ ®

"tí -TH '»HC^ C Í C^ r H CNCNCN^ COc n ^ C NÍ^ C N roí ^ cí s cm g 3 c^ l (N CO NÆON'H^THOSOOOCOCOCOCOODON'HfNO'^OSOOOOvOO cd S c i 52 cd'^ cn"^ cii^ 0 - 7 ovn cc7^ oi<2? _ro5 rr7i> ,^r!> >,-7

Ci 50 Ci o \o [ :1o1

ro co e 00

î0 tí>

G>J5 Í.-DT jn

? § í> Dí tí *Q QO Ç "

sû Ö 3O Q> 7f -g Sg ÿ-

-a © -“

3 0

« -X SS>

s-» jn v. / sD ^

jCł

en L<—

crs i^5 S" ’S) 72 e s s

ï l

^5

^2" ei c_»*»0 S "S' '»g 0)

© s

i-> Tri JS S (Cî 0

53 es3

0 5 ^<â>

* sô S-» w C Ö oen 0 ^ s—♦t í VÍC' c->

S5 gO

« '»a jwQ O

^ 0 500

0 5 Ö

00 » 00 es Ttí Ö

«^ y

¿r ?¿E

oa ■« • tS -° tS C. es c es

« Ł*'D w 2 u es tí <so es co s 2 g g H 2 . » s^ga^-ss?- .a- s

«

«• «

>&

à |Q

« S ' g S . 2

i i

co 2Q-*

noQ 2OJ

no0

• -♦

o*

noQ . 2no

* Q

’ tí ‘ tí * tíÍNt CU • Cu>

. no p • Q • Qno no

\ 2 • Qo*no 2Cl>

* Qno

! 2 0 . no O

*. 2Cl>

- no Q

*. 2cu noQ

* 2

»O cu _i no V Q a- 5-*

a- . tí . £^-

. tí

.Sí- . tí £4 M }_*

c Sí­

es '—- . tí .& . tí

3^ . tí . » . tí

.83- . tí . &

JLa-

S ' B3

«•

'S-

© G S? £ _s

ClJ

9¿

'ÆT-es sC^

3 Hes

©

© Ö Q Si

jnes es ï ? 5 g 3T

Ł i ^ -4—»

^ .g5 ê S J e

M

s ï

sO" S V* c 2 CQ es

o> _

© g S

«^O -tí en ^ *c>

3 g -

i - 2 5 O es .

a s s

© -ges enQ> tíç>

ja -i—s

(7)

* fßrohtftion ber fceutfdjen £>od)ofentoerfc im SKärj 1890.

© r u p p e n = Ü 3 e jirt.

üBerte ißrobuttion im Sötärs

1890.

t 9torbmeftlid)e ©ruppe (ÜBeftfalen,

SRpeintanb, opne ©aarbegirt] . 37 80 022 Oftbeutfée ©ruppe (©dplefien) . 11 30 333

üßubbeD Stopeifen

9)iittelbeutfcpe ©ruppe (©aepfen,

Opüringen)... 1 823 9lorbbeutfcpe®ruppe (Prob.©aepfen,

Ü3ranbenburg, tpannober) . . 1 190 unb

©piegeleifen.

©übbeutfepe ©ruppe (übapern, ÜBürttemberg, Sujemburg, .fieffen,

9taffau, © Ifa ß )... 8 27 247

©übmeftbeutfipe ©ruppe (Saar*

begirf, Sotpringen) . . . . 8 49 243 üßubbelropeifen ©umma 66 187 858 im Nebruar 1890 65 168364 im gjtärs 1889 65 177109 9torbmeftli(pe ©ruppe . . . . 8 35 790 Dftbeutfcpe © ru p p e ... 1 1 709 Ü3effemer=

Stopeifen.

SQftittelbeutfdpe ©ruppe . . . . 1 882

©übbeutfepe ©ruppe . . . . 1 1 560

Ü3effemerí9topeiíen ©umma 11 39 941 im Nebruar 1890 10 34 367 im ÜJtärg 1889 11 39 878 9torbi»eftlicpe ©ruppe . . . . 11 63 156 Oftbeutfdje © ru p p e ... 3 10 267 Opoma§= ütorbbeutfepe ©ruppe... 1 10 111

©übbeutfepe ©ruppe... 7 31 524 Utopeifen. ©übtoeftbeutfepe ©ruppe. . . . 4 29 431 SEpomaS-Stopeifen ©umma 26 144 489 im Nebruar 1890 25 118 049 im DDiärj 1889 24 120 352 9torbt»eftlicpe ©ruppe . . . . 9 14 681

®ießerei= Oftbeutfcpe © ru p p e ... 5 2 499 iKittelbeutfcpe ©ruppe . . . . 1 617 Stopeifen 9torbbeutfcpe ©ruppe... 2 2 535

©übbeutfipe ©ruppe... 6 17 802 it. ©ußmaren ©übmeftbeutfipe ©ruppe. . . . 4 6 526 l. ©cpmctjung. ©ießereüStopeifen ©umma 27 44 660 im Nebruar 1890 27 41 246 im SDtarj 1889 32 43 161 Sufammenftellung.

SBubbelropeifen unb ©piegeleifen . 187 858 Ü3effemer=9topeifen... 39 941 ïpomaS=9topeifen... 144 489

®ießerei=9tcpeifen... 44 460 übrobuttion im 9Jtärj 1890 ... 416 948 Übroüufriun im 9Jtär* 1889 ... 380 500 iprobuttion im Nebruar 1890 ... 362 026 ÜßrobuEtion bom 1. Stanuar bis 31. 9)tärä 1890 . 1 153 040 SfirobuEtion bom 1. Sanuar bis 31. SOtärj 1889 . 1 082 523 (Ütacp ÏDÎitteiÎung beS übereinS Xeutfcper @ifen= u. @tapl=3rnbuftr.')

f B e r m i f d j t e S .

ö er ftü tu n g »on S?pt)lenftaub = @gplpftpnen in ^Berg-- tpcrfcn. £>ie unlängft in ber ©teinfoplengrube SDtorgenftern bei Bmidau infolge eineS ©prengfdjuffeS entftanbene ßoplenftaub=

ßjplofion, burd) melcpe fedjS Arbeiter teils fcpmer berief, teils ge=

tötet mürben, tjat ber übermaltung ber ftaatlid)en ©teintbptemberfe ülnlaß gegeben, einen überfucp in großem SRaßftabe onjuftetten, ob nidpt burcp Söfcpung beS ßoptenftaubeS in berüBeife, mie biefelbe in mehreren fiSfalifcpen ®ruben bei ©aarbrüdcn jur ülnmenbung gelommen

ift, eine Sicherung gegen bie ©efapren ber ©djießarbeit bei bem üborpanbenfein bon ßoplenftaub ju erlangen fei. ®aS Sßerfafjren beruht auf ausgiebiger Ü3efeu<ptung ber ©rubenräume burd) ÜBaffcr unter popem Drudmittelft9toprleitungenunb3erftäubungSborrid)tung.

SBie gur ülnftellung beS überfucpeS in einem lönigl. ©teintoplentberte in Sauteroba erforberlicpen SCtZittel betragen gegen 40 000 .M., NatiS baS überfapren fiep bemäprt, foü eS auf alte ©rubenräume auSgebepnt

merben. (Ungar. ?Kont.=3fnb.=,3tg.)

263 -

31 in t l i dt e i .

^ntcutíSHum elDm igcii. Nür bie angegebenen ©egenftänte haben bie Ülacpgenannteu bie ©rteitung eines patente» nad)gefud)t.

2>er ©egenftanb ber Ülnmelbung ift einftmeilen gegen unbefugte üie=

nupung gefdjüpt.

ßl. 5. SEragroKen für ©tredenförberungen mit über ben ÜBagen laufenbem gugmittel. N irm a 6. ÜB. ^>àfertcïeber ©öpne in 2)üffelborf, ©toffelermeg 9h. 55. - üborricptung gur überbinbung beS NörbertorbeS mit mehreren ©eilen, ©bmonb be SDtot in fpornu,

^Belgien; Übertreter: ßarl ipatatp in ülerlin S., Sßringenftr. 100. -

©elbfttpätiger ©djadjtberfdjluß für SDtütelfoplen ; .gufap 3um Spatent Str. 50 084. ©eorg © lo h n in greiberg in ©acpfen, tilußere Ü3apn=

bofftr. 68. — ßl. 13. überfapren unb übarricptungen gur über*

brennung flüffiger übrennftoffe in ®ampffeffeb= unb anberen Neuerungen. ÜBitliam Ü31iß unb ©nocp übrabburp in ©pipping Ütorton (©raffcpaft Dpforb, ©nglanb) unb ülrtpur fpenrp © ibfoit, 39 übennettS fjitl, übirmingpam, ©raffdjaft ÜBarroid, ©nglanb;

Übertreter: übrpbgeS u. So. in Berlin SW,, Äöniggrä^erftr. 101. — ß l 14. ©d)ieberfteuerung für jumpen gasförmiger unb tropfbarer Nlüffigfeiten unb für ÜBaffertraftmafd)inen. QuliuS Nr öl i cp in übarmen, Obere £>entmalftraße 97b. — ßl. 20. ©elbfttbätige, feit*

lid) p bebienenbe ßuppelung für ©ifenbapnfaprgeuge. ' OSfar

©teffenbagen in Hamburg, übereinSftraße 54. — ßl. 46. 9tegulier=

borricptung für @aSmafd)incn. SB. (Si)rtfteiner in Nürnberg,

©ilgutftr. 9. - 5Petroleummafd)ine. © a S m o to re n fa b rif D e u | in ßöln*$eup. - Steuerung für @aSmafd)inen. SíuíiuS 9JZ o p S in SPpUübelppia ; Übertreter: N- ©bmunb Obobe u. ßnoop in OreSben, Ülmalienftraße 5. — ß l 49. 90îafd)irte p r fjerftellung bon @ifen=

unb ©tablrobren mit fcbraubenlinienförmiger ©cpmeißnapt; Sufap

¡um Sjbatent 9h. 51 069. SfulhtS ÜBüftenpöfer in ülrnSberg i. SB.

l a t e n t = (grteüungen. Sluf bie hierunter angegebenen ©egen*

ftänbe ift ben Ütadjgenannten ein patent bon t>em angegebenen ¿age ab erteilt. 3)ie ©intragung in bie ijbatentrolle ift unter ber an*

gegebenen 9tumnter erfolgt.

ßl. 10. ïïîr. 52 134. ©inrieptung p r Siegelung ber gufüprung borgemärmter ÜberbrennungSluft bei porijontalen ßotSöfen. SB.

Nritfcb in Sabrje, SD -©d)l. üîom 21 üluguft 1889 ab. — ßl. 14.

Dir. 52 131 3)ampfmafd)ine mit fdjmingenbern ßolben. S. Nr.

ÜBennberg in 3ön!öping, ©djmeben; Übertreter: 9Î. SüberS in

©örlib- Übom 21. 3uni 1889 ab. - 9tr. 52 137. Steuerung für Sßerbunb=3)ampfmafd)inen 3i- ©b- © tu t inDaftanb, ©alifornien, Üb. ©t. 21.; Übertreter: 5. ©ronert in Überlin 0., üllejanberftr. 25.

Übom 12. Ütobember 1889 ab. - 9tr. 52 197. 'Jtotierenbe 3)ampf=

mafdjine. 9t. ©b- N if b er in Ooronto, 30 ßing ©t. ©aft, Sort, Ontario, ©anaba; Übertreter: §. u. SB. $ataib in Ü3erlin NW., Suifenftr. 25. Übom 23. Stobember 1889 ab. — ßl. 18. 9tr. 52192.

Verfahren p m 9îeinigen bon ©taí)I unb ©ifen. 9tidbarbfon in Stipule ©robe, ipodíington, ©raffebaft Sor!, ©nglanb; Übertreter:

9)1. 9)t. Stötten in SBerlin NW., ©cpiffbauerDamm 29 a. Übom 9. Ott.

1889ab. — ßl. 19. 9tr. 52181. ©djienenftofiberbinbung. ©epröter, ßönigl. DtegierungS = ülaumeifter, in Nrantfurt a. 9)t, lpebberid^=

ftraße 67/69 übom 15. Oejember 1889 ab. — ßl. 20. 9h. 52 167.

©elbfttbätige 2Beicl)em unb ©ignal = ©tetlmeríe. Ñ ¿barfonS, in 9temporf, ©itp, 9tr. 29 Übroabmap; Übertreter: 6. Neplert u.

® . Boubier, in Nirma ©. ßeffeler in Ü3erlin SW., Slnpaltfir. 6.

Übom 22. Sanuar 1889 ab. - 9h. 52 171. ©efcbrainbigíeitSanjeiger für ©ifenbapnfabrseuge. ©. 91tebrtenS, ©ifenbapn = Ü3aw unö Ü3etriebS'3nfpeftor in ühomberg, Sandiger ©tr., unb© 99tadenfen,

©ifenbapn^übam unb Ü3etriebS=3nfpettor in Oirfcpau übom 11.91 u g 1889ab. — ß l 21. 9h. 52 130 ¿pnamomafepine. O p .S .S B illfo n in Ü3rootlpn, 9temport, Üb. ©t. 21 ; Übertreter : ©. Neplert u. ©. Soubier, in Nirma ©. ßeffeler in Überlin SW., Ülnpaltftr. 6. übom 21. 9)tai 1889 ab. — ßl. 48. 9h. 52 162. Überfapren unb 9JUttel p r ü?er=

tilgung bon Stoft auf ©egenftänben auS ©tapl unb ©ifen. Dr. 21.

Ü3uecper in tpeibelberg. übom 14. 9)tai 1889 ab.

(8)

- 264 -

V e rlag von G. D. Baedeker in Essen, zu beziehen durch iede Buchhandlung:

E le m e n t a r b u c li

der #

S t e i n k o h l e n - C h e m i e

f ü r P r a k t i k e r von

Dr. F. Muck.

Zweite vermehrte Auflage.

Preis geb. in ganz Leinen mit Goldtitel 1 Slk. 60 Pfg.

für <1»« Bere-. Hütten- und Salinenwesen im Prenssisciieu Staate wird folgendermaßen u er das, Buch . W H

lie h s t au f das S c h r if t c h e n h in z u le n k e n _

Im Verlag von G. D. Baedeker in Essen erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen

Bergwerks­

und H ü t t e n - K a r t e

des

W e s t f ä l i s c h e n O b e r - B e r g a m t s - B e z i r k s .

(Dortmund.)

B * ~ Z w ö l f t e , bereicherte und verbesserte Auflage " ^ ü mit 3 Nebenkarten, einem Seiger- und Querprofil.

Preis 3 <JL. 50

Enthält die S te in k o h le n - und E is e n s te in - G rub ens K o k e r e ie n , B r iq u e t ts - A n la g e n , E is e n - und H ü t t e n ­ w e r k e , E is e n b a h n e n , K o h le n z w e ig h a h n e n , Flüsse, Chausseen, Städte, Dörfer etc. des O b e r b e r g a m t s - B e z ir k e

D o rtm u n d .

Nebst einem alphabetischen V e r z e ic h n is s der Steinkohlen- und Eisenstein-Gruben, Briquetts-Anlagen sowie Cokereien mit Angab, der Bergreviere, Post- und Eisenbahnstationen, Kohlensorten,

Aufbereitung, Förderschächte, Förderung und Production im Jahre 1888.

G r u b e n -V e n t ila t o r e n .

Deutsche Reichs-Patente Friedr. Pelzer.

Giuhen -Ventilatoren mit allein richtigem weil verstell­

barem Diffusor, daher allen anderen Systemen hinsicht­

lich des Vutzeffeetes weit überlegen, demgemäss ge­

ringster Dampfverbrauch u.

kleinste Maschinen- nnd event. Kessel - Anlage; für die höchsten heim Bergbau zulässigen Depressionen sicher u. dauerhaft construirt.

Friedrich Pelzer

C i v i l - I n g e n i e u r u n d V e n t i l a t o r e n - F a b r i k a n t D o r t m u n d .

L u f t c o m p r e s s o r e n

für Dampf- u Riemenbetrieb m't Schieber. Pat Burckhardt u. Weiss. Nutzeffect 90°/o

-<>0- ü b e r 6 0 0 S t ü c k a b g e lie f e r t - © o wovon über 80 S'ürk allein an eine Bergverwaltung.

Maschinen- und Armaturfabrik

vorm.

K l e i n , S c l i a n z l i n

&

B e c k e r

F r a n k e n th a l (Kheinpfalz)

Alle Erscheinungen

der

berg- u. hüttentechnischen Literatur,

F l ö t z k a r t e n

hält stets auf Lager G. D. B a e d e k e r in E s s e n .

Auskunft umgehend.

N e u e r u n g e n

in der

T i e f b o h r t e c h n i k

von A. F a u c k.

Mil32Abbild im Textu. 5 lithogr.Tafeln.

Preis 4 Mark.

Vorrathig in der Buchhandlung von G. 1). Bfideker in Essen.

j Stud.d. B erg-u H U tten fa clics

’ (Abit. e. Realg., 7 Sem.) den Familien- I verli an der Forts, s. Stud. hindern, s u c h t S t e llu n g b. e. B e r g w e r k s - o d e r H a n d e ls g e s e lls c h a f t . Geil. Off. suh N. O. 577 an M a x G e r s t m a n n ’s A n ­ n o n c e n b u re a u , B e r l i n , Friedrichstr. 125.

Düsseldorf - Ratinger Röhrenkessel - Fabrik

vormals

Dürr & Cie. in Ratingen.

Deutsches Reichspatent.

Patentirt in allen grösseren Staaten Europas.

S p e c i a l i t ä t ;

Röhrenkessel

bewährtester patentirter Construction m it vollständig getrennter W asser- und D am pfcirculation, ganz in

Schmiedeeisen, ohne D iclitungsm aterial.

Referenzen erster Firmen Deutschlands. Prospecte gratis.

U nerreichter E rfo lg in allen Industriezweigen.

Unsere Aufträge betrugen 1887: 8 828 qm, wovon 1904 qm Nachbestellungen

1888: 14 164 „ 6482 „

1889: 18 541 „ 6788 „

S p e i s e w a s s e r - V o r w ä r m e r

in allen Grössen bei garantirt grösstem Nutzeffect.

D r u c k v o n G . D . B a e d e k e r i n E s s e n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Kapital und Arbeit nicht zwei verschiedene Seiten einer Sache sind, sondern eine Schicksalsgemeinschaft bedeuten, ohne die das eine oder das andere zusammenbrechen

Wegen der Besonderheiten, die sich für die Kommanditgesellschaft auf Aktien ergeben, werden sie ergänzt durch die §§ 283 bis 285 über die U mwandlung einer

Wahrend die Kraft A zum Nebengestein parallel gerichtet ist, wird die Kraft a durch das durchgebogene Hangende aus der waagerechten in eine schrag zum Liegenden

Mai 1938 angemeldet sind, erstreckt sich ohne weiteres auf das Land Österreich, falls in diesem Land nicht ältere Rechte entgegenstehen... (Schriften zur K

schaftlichkeit zu verbessern, um einmal Masse und Raum zu sparen und zum anderen tlen in der Masse enthaltenen Schwefel zu gewinnen, nicht nur mit dem Ziel

Nicht zu verstehen ist es, daß auch diesmal wieder die Lehren der Vergangenheit so schnell vergessen werden und daß nicht nur kleine Händler in unsern

Sollte es nicht der Fall sein, so wird m an sich aber auch sofort über die Mittel klar sein, die anzuwenden sind, um dennoch eine gute Teerscheidung zu

Trotzdem die Zufuhren von westfalischen Kohlen ndch Stationen der M ittelelbe auf dem Wasser wege ver- schwindend klein zu nennen sind, so finden es liiesige