• Nie Znaleziono Wyników

Plutus-Briefe zur Fortbildung von Bankbeamten, 1931.09 Brief 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Plutus-Briefe zur Fortbildung von Bankbeamten, 1931.09 Brief 9"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

PLUTUS-BRIEFE

ZUR FORTBILDUNG V O N BANKBEAMTEN

HERAUSGECEBEN VON GEORG BERNHARD UND BRUNO BUCHWALD

B R I E F 9

8. ÜA HR G A N G

Sparkassenbetriebsorganisation STU TTGART

SEPTEMBER 1931

E in le itu n g .

M it dem v o rlie g e n d e n H e ft w o lle n w ir die B e ­ sprechung a k u te r K ris e n p ro b le m e des B a n k ­ gewerbes, d e r unser le tz te r P lu tu s -B rie f über

„ B a n k e n k r i s e " g e w id m e t w a r, w ie d e r u n te r­

brechen u n d zu unserer la u fe n d e n A rb e it, der B e h a n d lu n g b a n kte ch n isch e r E in z e lfra g e n , z u ­ rü c k k e h re n . E in e E rö rte ru n g v o n P r o b l e m e n d e s S p a r k a s s e n w e s e n s , a u f das w ir in d er le tz te n Z e it re c h t selten eingehen ko n n te n , lag h ie r um so näher, als gerade je tz t die große V e r b a n d s o r g a n i s a t i o n dieses w ic h tig e n Zw eiges d e r deutschen K re d itw irts c h a ft a u f eine e rfo lg re ic h e T ä t i g k e i t v o n 50 J a h r e n zu ­ rü c k b lic k e n ka n n : am 28. Septem ber 1881 ist d u rc h eine k o n s titu ie re n d e V e rs a m m lu n g in H a ­ gen de r erste S p a rkassenverband in D e u tsch ­ la n d , d e r „V e rb a n d d e r Sparkassen in R h e in ­ la n d u n d W e s tfa le n ", g e g rü n d e t w o rd e n , d e r die K e im z e lle e in e r um fassenden O rg a n is a tio n des deutschen S parkassengew erbes b ild e n s o llte . Schon nach w enigen Ja h re n , am 6. Dezem ber 1884, w u rd e d u rc h eine neue k o n s titu ie re n d e V e rs a m m lu n g d e r D e u t s c h e S p a r k a s s e n ­ v e r b a n d geschaffen, d e r s c h lie ß lic h — am E n d e e iner E n tw ic k lu n g v o n fa st 40 J a h re n - am 15. M ä rz 1924 m it d e r jü n g e re n S p itz e n o rg a ­ n is a tio n des k o m m u n a le n G iroverbandsw esens, dem D e u t s c h e n Z e n t r a l - G i r o v e r b a n d u n d dem V e r b ä n d e d e r k o m m u n a l e n B a n k e n zum e in h e itlic h e n D e u t s c h e n S p a r ­ k a s s e n - u n d G i r o v e r b a n d zusam m enge­

schlossen w u rd e .

Es w ir d an dieser S te lle n ic h t n ö tig sein, die in te re ssa n te E n tw ic k lu n g d e r S p a rka sse n o rg a n i­

s a tio n e n im e inzelnen zu v e rfo lg e n , nachdem in anderem Zusam m enhang — im P lu tu s -B rie f vom J u n i 1925 ü b e r „S p a rka sse n , G iro z e n tra le n , S ta d t- u n d K o m m u n a lb a n k e n “ — b e re its die w ic h tig s te n F ra g e n des S parkassen-V erbandsw esens g e sch il­

d e rt w o rd e n sind. W o h l aber s o ll diesm al die

b e t r i e b s t e c h n i s c h e S e i t e des S p a rk a s ­ senwesens a u s fü h rlic h e r b e h a n d e lt w erd e n , als es dam als im R ahm en eines a llg e m e in e n H eftes m ö g lic h w a r. Im besonderen s o ll es Z w e c k des neuen B rie fe s sein, die — n ic h t z u le tz t d a n k d er T ä tig k e it dieser z e n tra le n V e rb ä n d e — a lle n Sparkassen im w e se n tlich e n gemeinsame A r t d e r B e trie b s o rg a n is a tio n zu besprechen.

D ie

G lie d e ru n g

des gesamten S toffes s o ll h ie rb e i in d e r W eise e rfo lg e n , daß e in A u fs a tz a llg e m e in e re r A r t zu ­ nächst W esen u n d B e d e u tu n g d e r S parkassen- B e trie b s o rg a n is a tio n d a rle g t.

E in w e ite re r A u fs a tz b e s c h ä ftig t sich m it de r F rage, in w ie fe rn d ie zum T e il ja in ih re r G röße a u ß e ro rd e n tlic h d iffe rie re n d e n S parkassen be­

tr ie b lic h a u f einen N e n n er ge b ra ch t w e rd e n k ö n ­ nen, d. h. also, in w elch e m A usm aß e d ie B e ­ trie b sg rö ß e a u f O rg a n is a tio n u n d F in a n zg e b a ru n g d e r In s titu te v o n E in flu ß ist.

D ie fü r den S p a rkassenbetrieb besonders w ic h ­ tige F ra g e , w ie d ie A b w ic k lu n g des S p a rv e rk e h rs e rfo lg t, w ir d d ann in einem w e ite re n A r t ik e l behandelt, d e r v o r a lle m auch die G ru n d sä tze m o d e rn e r S p a rka sse n -B e trie b s o rg a n is a tio n e r­

ö rte rn s o ll.

Ebenso s o lle n d ie P ro b le m e d e r Sparkassen- B e trie b s s ta tis tik , die im R ahm en m o d e rn e r O r­

g a n isatio n sg ru n d sä tze auch h ie r eine w ic h tig e R o lle s p ie lt, in einem S p e zia la u fsa tz b e h a n d e lt w erden.

A n diese A r t ik e l re ih t sich s c h lie ß lic h d ie E r ­ ö rte ru n g d e r F ra g e n , die sich auch fü r d ie S p a r- ka sse n -B e trie b so rg a n isa tio n in d e r geg e n w ä rtig e n Z a h lu n g s k ris e ergeben haben, w o b e i a ls w ic h ­ tig s te K onsequenz d e r le tz te n E n tw ic k lu n g das P ro b le m e in e r V erbesserung de r L i q u i d i t ä t im V o rd e rg rü n d e stehen w ird .

(2)

262 P L U T U S - B R I E F E 1931 • B R I E F 9

W esen und Bedeutung der Sparkassenbetriebsorganisation.

D ie B e trie b s o rg a n is a tio n d e r K re d itin s titu te w ir d e rh e b lic h d u rc h A r t u n d U m f a n g d e s G e s c h ä f t s k r e i s e s b e e in flu ß t; es ergeben sich d a h e r w e se n tlich e U n te rsch ie d e z. B . z w i­

schen d e r O rg a n is a tio n e iner K re d itb a n k und eines G ru n d k re d itin s titu ts , e in e r N o te n b a n k und e in e r Sparkasse. W e n n im fo lg e n d e n d ie b e trie b s­

o rg a n is a to ris c h e n B e so n d e rh e ite n d e r S parkassen b e h a n d e lt w e rd e n s o lle n , dann b e d a rf es z u ­ nächst e in e r ku rz e n U m re iß u n g des G eschäfts­

kreises, ehe a u f d ie verschiedenen E in flü s s e e in ­ gegangen w e rd e n kann, die v o n B ed e u tu n g fü r d ie b e trie b lic h e G e s ta ltu n g d e r S parkassen ge­

wesen sind.

Z unächst is t fe s tz u s te lle n , daß sich die S p a r­

kassen im

P assivgeschäft

w e s e n tlic h vo n den K re d itb a n k e n u n te rsch e id e n ; denn die ih n e n a n v e rtra u te n K a p ita lie n b le ib e n zum g rö ß te n T e ile lä n g e re Z e it h in d u rc h in ih re r V e rw a ltu n g . W ä h re n d d ie S parkassen sich im P a ssivgeschäft frü h e r a u f d ie A n n a h m e v o n S p a r­

e in la g e n beschränkten, sind sie seit 1909 — be­

sonders aber nach d e r S ta b ilis ie ru n g — dazu übergegangen, k u rz fris tig e E in la g e n im G i r o - u n d K o n t o k o r r e n t v e r k e h r entgegenzu­

nehmen. B e i den 1400 p re u ß isch en S parkassen w a re n z. B. E n d e 1929 ru n d 91/4 M illio n e n S p a r­

u n d etw as über 1 M illio n G iro - u n d K o n to k o r­

re n tk o n te n v o rh a n d e n ; d ie S p a re inla g e n b e lie fen sich dam als a u f 53/4 M illia r d e n R M , d ie G iro e in ­ lagen a u f 3/4 M illia r d e n R M . E in w e ite re r w esent­

lic h e r U n te rs c h ie d zw ischen den Sparkassen u n d den B a n ke n bzw. den K re d itg e n o sse n sch a fte n , die sich einen g rö ß e re n T e il ih re r M itt e l e b e n fa lls im S p a rg e sch ä ft verschaffen, besteht d a rin , daß die Sparkassen sich a u f d ie A n le g u n g d e r e rh a lte n e n K u n d e n g e l d e r beschränken, w ä h re n d die B a n ke n und besonders die la n d w irts c h a ftlic h e n K re d itg e n o sse n sch a fte n daneben m it B e trägen a rb e ite n , die aus dem N o s tro - o d e r dem L o ro - G e sch ä ft m it a n deren K r e d itin s titu te n stam m en;

bei den Sparkassen m achen d ie S c h u ld e n an die G iro z e n tra le n u n d an andere K re d ita n s ta lte n n u r e tw a 2 ° / 0 ih re r B ila n zsu m m e aus. D en B anken gegenüber besteht s c h lie ß lic h noch in s o fe rn ein U n te rs c h ie d , a ls d ie Sparkassen an d e r H e ra n ­ ziehung a u slä n d is c h e r D a rle h e n von d o rtig e n B a n k e n o d e r G ro ß k a p ita lis te n n ic h t b e te ilig t sin d , w ä h re n d d e ra rtig e G e ld e r bei den B a n ke n ja bisher einen w e se n tlich e n T e il des von ihnen v e rw a lte te n K a p ita ls ausm achten.

Im

A k tiv g e s c h ä ft

de r S parkassen sind auch heute noch die d re i A n ­ la g e a rte n v o rh e rrs c h e n d , die v o n ihn e n v o r d er

A u fn a h m e des G iro v e rk e h rs g e w ä h lt w u rd e n : H y p o th e k a rd a rle h e n , K o m m u n a ld a rle h e n und W e rtp a p ie ra n la g e . E n d e 1930 w a re n e tw a d re i F ü n fte l d e r B ila n zsu m m e o d e r ru n d 8 0 ° /0 d er S p a re inla g e n bei den deutschen Sparkassen in dieser W e ise angelegt. Im H y p o t h e k a r - u n d K o m m u n a l d a r l e h n s g e s c h ä f t tre ffe n sich d ie S parkassen m it den ö ffe n tlic h e n u n d p riv a te n G ru n d k re d ita n s ta lte n , w ä h re n d sie in d e r W e r t ­ p a p i e r a n l a g e eine S o n d e rs te llu n g aufw eisen, da es w enigstens in d e r deutschen K re d ito rg a n i­

s a tio n n ic h t ü b lic h is t, ein A c h te l d e r M itt e l in fe s tv e rz in s lic h e n sicheren W e rtp a p ie re n a nzu­

legen, dagegen fin d e t sich a lle rd in g s bei den e n g l i s c h e n G r o ß b a n k e n z. B. eine W e r t­

p a p ie ra n la g e in fa s t genau gleichem V e rh ä ltn is z u r B ila n zsu m m e w ie bei den deutschen S p a rk a s ­ sen. — D aneben h a t sich bei den Sparkassen ge­

genüber d e r V o rk rie g s z e it eine gewisse W a n d ­ lu n g d e r A n la g e p o litik v o llz o g e n . E in m a l is t die L iq u id itä ts v o rs o rg e schon m it R ü c k s ic h t a u f das k u rz fris tig e F re m d k a p ita l v e rs tä rk t w o rd e n , die S parkassen h a lte n e tw a ein Z e h n te l ih re r B ila n z ­ summe a ls B a n kg u th a b e n h a u p ts ä c h lic h bei de r z u s tä n d ig e n G iro z e n tra le . S odann haben d ie S p a r­

kassen d ie P flege des k u rz fris tig e n A u s le ih e g e ­ schäftes, das um d ie M itte des v o rig e n J a h rh u n ­ d e rts b e re its e in m a l a n t e i l s m ä ß i g eine ä h n ­ lic h e R o lle s p ie lte w ie heute, w ie d e r s tä rk e r a u f­

genom m en; a lle rd in g s k le id e t es sich heute v o r ­ w iegend in die F o rm des K o n to k o rre n tg e s c h ä fts , w ä h re n d d am als d ie je n ig e des festen D a rle h n s v o rh e rrs c h te . A u f diesem G e b ie t begegnen sich s o m it d ie S parkassen s tä rk e r a ls in d e r le tz te n Z e it v o r dem K rie g e m it den B a n ke n u n d K r e ­ d i t g e n o s s e n s c h a f t e n .

W e n n m an d ie deutschen S parkassen a u f ih re B e trie b s o rg a n is a tio n h in b e tra c h te t, dann zeigt sich s o fo rt, daß v o n e in e r E in h e itlic h k e it dieser B e trie b s o rg a n is a tio n keine R ede sein kann, denn u n te r den e tw a 2500 S parkassen lassen sich

sehr verschiedene T yp e n

fe s ts te lle n . A u f d e r einen Seite ste h t d ie G r o ß ­ s t a d t s p a r k a s s e m it e in e r groß en A n z a h l von Z w e ig - u n d A n n a h m e s te lle n , a u f d e r anderen Seite d ie S parkasse d e r k le in e n Landgem einde.

W ie d e ru m anders lie g e n die V e rh ä ltn is s e bei de r K re is - o d e r g ar P ro v in z ia ls p a rk a s s e , bei d e r d ie G rö ß e des A rb e its g e b ie te s zu e in e r s ta rk e n D e ­ z e n tra lis ie ru n g des B etrie b e s z w in g t. In den e in ­ zelnen deutschen L ä n d e rn is t d ie E n tw ic k lu n g zum T e il sehr vo n e in a n d e r abw eichend e rfo lg t. In P reuß en stehen den u n g e fä h r 700 S ta d ts p a rk a s ­ sen etw as ü b e r 400 K re issp a rka sse n u n d 230 G e­

m eindesparkassen gegenüber, auß erdem sind einige B e z irk s - o d e r P ro v in z ia ls p a rk a s s e n v o r ­ handen. In n e rh a lb P r e u ß e n s liegen d ie V e r-

(3)

P L U T U S - B R I E F E 1931 • B R I E F 9 263

h ä ltn is s e v o n P ro v in z zu P ro v in z sehr ve rsch ie ­ den, dies ze ig t sich d e u tlic h , w e n n m an e tw a eine in d u s trie lle u n d eine a g ra risch e P ro v in z m it­

e in a nd e r v e rg le ic h t. — In B a y e r n h a t e b e n fa lls eine T e ilu n g in G em einde- u n d B ezirkssp a rka sse n sta ttg e fu n d e n . F ü r W ü r t t e m b e r g s in d v o r ­ h e rrsch e nd d ie O beram tssparkassen m it einem w e it ausgebauten S ystem v o n A n n a h m e s te lle n . D e r s ä c h s i s c h e S p a r k a s s e n t y p w ir d re ­ p rä s e n tie rt d u rc h d ie m ittle re u n d k le in e G e­

m eindesparkasse.

W enn so zunächst eine Reihe von G rund typen fest­

gestellt werden konnte, die betriebsorganisatorisch voneinander abweichen, so kom m t noch hinzu, daß bei den G ru n d typ e n nun noch w e ite r danach u n te r­

schieden w erden muß, welchen Geschäftsum fang sie zu bew ältigen haben. Es erg ib t sich danach eine G lie ­ derung in G roß-, M itte l- und K leinsparkassen. A ls M aßstab w ir d dabei gewöhnlich die Größe des v e rw a l­

teten K a p ita ls benutzt. Einige Zahlen aus der am t­

lichen S ta tis tik fü r 1929 mögen eine ungefähre A n ­ schauung von den G rößenordnungen der Sparkassen geben. Die S p a r k a s s e d e r S t a d t B e r l i n wies eine B ilanzsum m e von etwa 430 M ill. R M auf, w äh­

rend auf die übrigen S tadtsparkassen im D u r c h ­ s c h n i t t ein Betrag von etwa 5Va M ill. R M entfiel, bei den Kreissparkassen lag der du rc h s c h n ittlic h e Be­

tra g in der Gegend von etwa 6 M ill. R M , bei den Gemeindesparkassen von l1/3 M ill. R M . Inn e rh a lb der Typen ergeben sich je nach der Größenklasse, der die einzelne Sparkasse angehört, Bilanzsum m en, die z w i­

schen dem m ehrfachen der angegebenen D u rc h ­ schn ittsziffe rn und einigen H underttausend R M schwan­

ken. Ä h n lic h e V erhältnisse zeigen auch z. B. die 61 w ürttem bergischen Oberamtssparkassen, deren K u n ­ deneinlagen (S p a r-+ G iroko nten ) Beträge zwischen 1 M ill. und 16 M ill. R M aufweisen bei einer D u rc h ­ schnittseinlage von etw a 4V , M ill. R M . K na pp zwei D r itte l der Oberamtssparkassen besaßen K undenein­

lagen, die sich zwischen 2l U und 63U M ill. R M be­

wegten, d. h. in einem A bsta nd von höchstens 50 /0 des D urchsch nitts lagen.

A ls w e ite re r M aßstab fü r die Betriebsgröße is t die du rch die vorhandene A ng estellten zahl angedeutete A r b e i t s m e n g e heranzuziehen, obw ohl durch die bisher in sehr verschiedenem Ausm aß erfolgte V er­

wendung von Bürom aschinen die E in d e u tig k e it dieses Maßstabes g e litte n hat. E ine allgemeine Erhebung über die Personalbesetzung der einzelnen Kassen be­

steht noch n ich t, doch lä ß t sich auf G ru n d v orh an­

dener, aber n ic h t v e rö ffe n tlic h te r U nterlagen über die preußischen S ta d t- und Landkreissparkassen sagen, daß fü r m ittelg roß e Sparkassen (Bilanzsum m e z w i­

schen 5 und 10 M ill. R M ) bei den städtischen Kassen zwischen 16 und 26 Personen, bei den Kreissparkassen zwischen 18 und 32 Personen e rfo rd e rlic h waren.

In ih re r betriebsorganisatorischen G estaltung is t die deutsche Sparkasse w esentlich dadurch beeinflußt worden, daß sie in der Regel kein selbständiges Ge­

b ild e d a rs te llt, sondern in eine K o m m u n a l v e r ­ w a l t u n g eingegliedert ist. Dies hatte zunäc s zur

Folge, daß die Geschäfte der Sparkassen anfangs häufig von Kom m unalbeam ten nebenher m it er e lg wurden. In der F rü h z e it der S parkassenentwicklung w a r es beinahe stets üb lich , daß die S chalter der

Sparkassen n u r einige Stunden in der W oche geöffnet waren, besonders, wenn etwa die M itg lie d e r des S par­

kassenvorstandes w ährend der Kassenstunden zu r L e i­

stung der U n te rs c h rifte n anwesend sein mußten. Die U n te rbrin gu ng der Sparkasse erfo lg te gewöhnlich in den V erw altungsräum en des G ewährverbandes und ließ o ft, w ie man aus den Jub ilä u m ssch rifte n v ie le r Sparkassen ersehen kann, nach A r t und E in ric h tu n g der Räume sehr zu wünschen übrig. T rotzdem und obw ohl die K unden vie lfa c h „a b g e fe rtig t und n ich t

„bedient** w urden — haben die Sparkassen auch in jenen Zeiten erstau nlich große Beträge an S parein­

lagen a n vertrau t erhalten. Inzw ischen haben sich die Dinge sehr gewandelt, zahlreiche Sparkassen besitzen eigene, fü r ih re Zwecke besonders geeignete Gebäude, an die Stelle der „A b fe rtig u n g " is t der „D ie n s t am K u n d e n " getreten, sie unterscheiden sich h ie rin n ic h t m ehr von den anderen K re d itin s titu te n . A u c h auf dem Gebiet des R e c h n u n g s w e s e n s hat sich eine ent­

sprechende W and lu ng vollzogen; die meisten S par­

kassen verwenden heute die kaufm ännische doppelte B uchführung, w ährend sie frü h e r die kam eralistische benutzten, aus der sich bei entsprechender G estaltung eine B ila n z nebst G ew inn- und V erlustrechnung eben­

fa lls gewinnen lä ß t, wie die A nhänger der K am era­

lis tik m it Recht betonen. Jedoch zeigen die Rech­

nungsabschlüsse frü h e re r Zeiten o ft eine starke U n ­ d u rc h s ic h tig k e it fü r den N ichtfachm ann und auch m ancherlei U nstim m igkeiten. Da die H aushaltsrech­

nung der Kom m unalverbände der Beschlußfassung durch deren V ertretungskörperschaften un terliegt, haben die Abrechnungen der Sparkassen auch heute noch einen gewissen kam eralistischen E inschlag be­

halten, wenn man auch längst davon abgekommen ist, Haushaltsvoranschläge in der gleichen W eise wie fü r die reinen V erw altu ngsste lle n aufzustellen. M an be­

gnügt sich in der Regel m it einem V oranschlag fü r den P ersonal- und Sachaufwand.

A n d e rs dagegen lie g e n d ie V e rh ä ltn is s e h in ­ s ic h tlic h d e r L e i t u n g d e r S p a r k a s s e . D e r D ire k to r d e r S parkasse e n ts p ric h t n ic h t dem V o r­

sta n d d e r deutschen A k tie n g e s e lls c h a ft; er ist eher m it dem M a n a g e r d e r englischen A k tie n ­ g e s e lls c h a ft zu ve rg le ich e n , d e r die la u fe n d e n G eschäfte nach den W eisungen des V e rw a ltu n g s ­ rates (B o a rd o f D ire c to rs ) zu fü h re n hat. Ü ber ihm ste h t d e r V o rs ta n d d e r Sparkasse, d e r sich aus dem V o rs itz e n d e n des V e rw a ltu n g so rg a n e s des G ew ä h rve rba n d e s (B ü rg e rm e is te r, L a n d ra t) u n d m ehreren M a g is tra ts m itg lie d e rn sow ie von d e r V e rtre tu n g s k ö rp e rs c h a ft g e w ä h lte n P ersonen zusam m ensetzt.

D a diesem O rg a n d ie B eschluß fassung über a lle w e se n tlich e n F ra g e n d e r V e rw a ltu n g Vorbe­

h a lte n ist, ka n n in d er G e s c h ä fts fü h ru n g le ic h t eine gewisse S c h w e r f ä l l i g k e i t entstehen.

Es k o m m t hinzu, daß d ie M itg lie d e r des V o r ­ standes a u f dem G e b ie t des K re d itw e s e n s n ic h t im m e r besonders fa c h k u n d ig sind. Es h a t sich deshalb neuerdings v ie lfa c h e in g eb ü rg e rt, daß de r V o rs ta n d bei d e r Ü berw achung d e r G e sch ä fts­

tä tig k e it d e r S parkasse R e vis o re n des zu stä n ­ digen S parkassen- bzw . S parkassen- u n d G iro ­ verbandes h in z u z ie h t.

(4)

264 P L U T U S - B R I E F E 1931 • B R I E F 9 D a m it ko m m e n w ir zu den E in flü sse n a u f die

B e trie b s o rg a n is a tio n d e r Sparkassen, d ie sich aus ih re r

Z u g e h ö rig k e it zu einem S p a rkassenverband ergeben. W ie e rw ä h n t, haben d ie V e rb ä n d e be­

sondere R e v is io n s s te lle n geschaffen, d ie in P re u ­ ßen z. B. auch d ie sonst v o n d e r A u fs ic h ts ­ b e hörde vorzu n e h m e n d e n R e v i s i o n e n in deren A u ftr a g d u rc h fü h re n .

Nach der Sparkassenrevisionsordnung von 1929 sind die A ufgaben der Revisoren sehr w e it gezogen; sie sollen n ic h t n u r die übliche P rüfu ng der Kassen-, Rechnungs- und B uchführung sowie der Bilanzen v o r­

nehmen, sondern auch die A n la g e - und K r e d itw ir t­

schaft der Sparkasse untersuchen, Innenorganisation, technische E in ric h tu n g , Z w eckm äßigkeit der G eld­

anlage, L iq u id itä t und W irts c h a ftlic h k e it begutachten und den L e ite r über Verbesserung und V e rv o llk o m m ­ nung des Betriebes beraten. D a durch w a r den V e r­

bänden bereits eine ziem lich starke E in w irku ng sm ög­

lic h k e it auf die B etriebsorganisation der Sparkassen gegeben. A ls es sich nach E rric h tu n g der G i r o z e n ­ t r a l e n als notw endig erwies, bestim m te G eschäfts­

techniken e in h e itlich zu regeln, hat sich dieser E influß w e ite r vers tä rk t. So is t der S pa rgiro-, der E inzugs­

und der R e isekre ditb riefve rke hr, die u n te r Benutzung von E in h e itsfo rm u la re n und nach E inheitsgrundsätzen abgew ickelt werden, in dieser R ichtun g w irksam ge­

worden. D a rüber hinaus w ir k t sich die A rb e it des S p i t z e n v e r b a n d e s (Deutscher Sparkassen- und G irove rba nd) in der R ichtung auf weitere V e re in h e it­

lichun g aus; es seien als Beispiele genannt der „ M u ­ stergeschäftsbericht", den zahlreiche Sparkassen ih re r Jahresberichterstattung zugrunde legen, die B ila n z ­ schemata fü r die Zweimonatsausweise, die F o rm u la r­

entw ürfe, w ie sie in dem „L e itfa d e n fü r Sparkassen"

enthalten sind. A u f diesem Gebiet befinden sich die Dinge zurze it noch sehr im F luß , es sei n u r an die Verwendung von Bürom aschinen, die A u fs te llu n g von K ontenplänen, von R ic h tlin ie n fü r R e n ta b ilitä ts re c h ­ nungen usw. erinn ert.

Die staatliche

A u fs ic h ts in s ta n z

h a t e b e n fa lls, w enn auch n ic h t im m e r u n m itte lb a r, E in flu ß a u f die b e trie b so rg a n isa to risch e G e s ta l­

tu n g d e r S parkassen genomm en, So b e stim m t z. B., um n u r zw e i c h a ra k te ris tis c h e E in z e lh e ite n aus frü h e re r Z e it zu nennen, ein p re u ß isch e r E r ­ laß vo n 1875, daß in je d e r S parkasse neben dem L e ite r ein G e g e n b u c h f ü h r e r a n g e s te llt w e r­

den s o ll; ein E rla ß aus dem J a h re 1899 b e fa ß t sich m it d e r A u fb e w a h ru n g d e r W e rtp a p ie re , K assenbestände u n d U rk u n d e n in fe u e r- u n d d ie ­ bessicheren R äum en o d e r S chränken. F e rn e r sei z. B . verw iesen a u f d ie a u s fü h rlic h e n E rla sse vom 20. A p r i l 1909 über den S ch e ckve rke h r d e r ö ffe n t­

lic h e n Sparkassen u n d vom 23. M a i 1924, b e tre f­

fe n d den G e sch ä ftsb e trie b d e r ö ffe n tlic h e n S p a r­

kassen. In den a n d e re n deutschen L ä n d e rn h a t d ie A u fs ic h ts in s ta n z in ä h n lic h e r W e ise F ra g e n geregelt, d ie vo n B ed e u tu n g fü r die b e trie b lic h e G e s ta ltu n g d e r Sparkassen sind, es sei n u r die bis in technische E in z e lh e ite n gehende V e ro rd n u n g des badischen In n e n m in is te riu m s vo m 31, J u li 1887 ü b e r d ie B u c h fü h ru n g d e r Sparkassen ge­

nannt.

Sehr w e s e n tlic h fü r d ie E n tw ic k lu n g des R ech­

nungswesens u n d d ie P u b liz itä t im S parkassen­

wesen w a r d ie schon frü h z e itig v o n de r A u fs ic h ts ­ b e hörde a n geordnete s t a t i s t i s c h e B e r i c h t ­ e r s t a t t u n g , die in P reuß en z. B. a u f das S p a r­

kassenreglem ent v o n 1838 z u rü c k g e h t; d a d u rch sind die Sparkassen vo n A n fa n g an z u r P flege d e r B e trie b s s ta tis tik erzogen w o rd e n . E in e sehr in te n s iv e E in w irk u n g d e r A u fs ic h ts b e h ö rd e auf die b e trie b lic h e G e s ta ltu n g d er S parkassen is t sodann d u rc h d ie R e v is io n gegeben, d ie — w ie e rw ä h n t — in P reuß en z. B. d u rc h die S p a rk a s ­ senverbände im A u fträ g e d e r A u fs ic h ts b e h ö rd e vorgenom m en w ird .

D e r S p a rkassenbetrieb is t w ie d e rje n ig e d er m eisten K re d itin s titu te d a d u rc h gekennzeichnet, daß in ih m tä g lic h eine große A n z a h l v o n G e­

s c h ä fts v o rfä lle n zu e rle d ig e n ist. Diese b e la ufe n sich selbst bei k le in e re n Kassen a u f einige H u n ­ d e rt am Tage, w ä h re n d bei den großen Kassen 10 000, 15 000 u n d m e h r tä g lic h e B uchungsposten a n fa lle n . Im S p a rv e rk e h r h errschen besonders bei den E in z a h lu n g e n k l e i n e u n d k l e i n s t e B e t r ä g e v o r, so e n tfie l z. B . bei e in e r großen Kasse je ein V ie r te l d e r E in z a h lu n g s p o s te n auf B e trä g e v o n 1— 20 R M und v o n 21— 50 R M , in s­

gesamt m achten die E in z a h lu n g e n bis zu 100 R M fa st d re i V ie r te l a lle r P osten aus. D a ra u s e rg ib t sich d ie N o tw e n d ig k e it, d ie A b w ic k lu n g beson­

ders des K a sse n ve rke h rs sch n e ll, sicher u n d b i l ­ l i g zu gestalten. D ie Sparkassen haben sich des­

h a lb schon frü h z e itig bem üht, d u rc h o rg a n is a to ­ risch e M aß n a h m e n — z. B . V e rw e n d u n g von B ü ro m a sch in e n — dieses Z ie l zu e rre ich e n . A ls bei den B a n ke n d ie R a tio n a lis ie ru n g s w e lle e in ­ setzte, w a re n d ie Sparkassen v ie lfa c h schon so w e it in ih re r e ig e n tlic h e n B e trie b s o rg a n is a tio n fo rtg e s c h ritte n , daß sie sich anderen A ufg a b e n , w ie e tw a dem A u sb a u d e r W e rb u n g , zuw enden ko n n te n . — B e i d e r E in fü h ru n g des G iro v e rk e h rs sow ie d e r E in ric h tu n g d e r G iro - u n d K o n to k o r­

re n tk o n te n w a re n d ie Sparkassen in d e r Lage, fü r eine m oderne G e s ta ltu n g zu sorgen, da ihn e n die T ra d itio n s b e la s tu n g d e r B a n ke n fe h lte , d ie bei diesen eine ra tio n e lle U m g e s ta ltu n g h ä u fig sehr e rs c h w e rt hat.

E i s f e l d , Hamburg,

(5)

P L U T U S - B R I E F E 1931 • B R I E F 9 265

Betriebsgröße und Betriebsorganisation.

(Klein-, M ittel- und Großsparkassen.)

A . E i n l e i t u n g .

D ie v o rlie g e n d e A b h a n d lu n g s o ll die ve rsch ie ­ d e n a rtig e n B eziehungen zw ischen d e r B e t r i e b s - g r o ß e u n d d e r o rg a n is a to ris c h e n u n d fin a n ­ z ie lle n G e s ta ltu n g d e r Sparkassen untersuchen.

Es w ir d sich im V e rla u f d e r A u s fü h ru n g e n a lle r ­ dings zeigen, daß es n ic h t genügt, in d e r B e trie b s ­ größ e den einzigen F a k to r zu e rb lic k e n , d e r fü r d ie G e s ta ltu n g d e r S parkassen in o rg a n is a tio n s ­ te ch n isch e r u n d fin a n z ie lle r H in s ic h t maßgebend ist. V ie lm e h r is t neben de r B e trie b sg rö ß e die F ra g e , ob eine S parkasse als S ta d t-, K re is - oder G em eindesparkasse dieser o d e r je n e r B e t r i e b s ­ g a t t u n g a ngehört, vo n g le ich w ic h tig e r B e deu­

tung.

B . B e t r i e b s g r ö ß e u n d B e t r i e b s ­ g a t t u n g .

I . D ie B e triebsgröß e.

W e n n in de r P ra x is d ie F ra g e nach de r G röße e in e r Sparkasse g e s te llt w ird , so ric h te t sich d er B lic k im a llg e m e in e n zunächst a u f d ie H ö h e d e r S p a r e i n l a g e n . A b e r g le ic h z e itig w ill m an wissen, w ie hoch d ie G iro e in la g e n u n d D e ­ positen, w ie hoch d ie B ila n zsu m m e u n d w ie hoch de r U m sa tz sind. M a n fra g t u n te r U m ständen auch nach d e r Z a h l d e r K o n te n , nach d e r U m s a tz ­ p o ste n za h l u n d nach de r Z a h l de r im B e trie b be­

s c h ä ftig te n Personen. A lle diese F ra g e n müssen b e a n tw o rte t w erd e n , um dem F ra g e n d e n ein ge­

naues B ild v o n d e r B e trie b sg rö ß e de r b e tre ffe n ­ den S parkasse zu geben. M a n fra g t also nach den v e r s c h i e d e n a r t i g s t e n G rößen, die einen A u fs c h lu ß ü b e r den U m fa n g des G eschäfts geben können, um aus d er Summe dieser e in z e l­

nen A n g a b e n einen G e s a m tü b e rb lic k ü b e r d ie B e­

trie b s g rö ß e zu gew innen.

D iese F e s ts te llu n g is t fü r die b e absichtigte U n ­ tersuchung v o n g rö ß te r B edeutung. Ih r W e rt lie g t v o r a lle m in d e r E rk e n n tn is , daß d ie B eziehungen zw ischen d e r B e trie b sg rö ß e u n d d e r o rg a n is a to ­ rischen u n d fin a n z ie lle n G e s ta ltu n g d e r S p a rk a s ­ sen keineswegs e in h e itlic h e r N a tu r sind, sondern sich ä n d e rn je nachdem , ob d e r eine o d e r andere M a ß s ta b fü r die B e u rte ilu n g d e r B e trie b sg rö ß e in den V o rd e rg ru n d rü c k t. Es scheint d aher e r fo r ­ d e rlic h , d ie einze ln e n M aß stäbe etw as genauer zu betrachten.

M an kann die v o rh in im wesentlichen bereits ge­

nannten Größen, die fü r die B eu rteilung der B etriebs­

größe in Frage kommen, in zwei G ruppen einteilen.

Die erste G ruppe lä ß t sich dadurch kennzeichnen, daß die zu ih r gehörenden G lie d e r m ehr k a p i t a l - m ä ß i g e n C h a ra kte r tragen, wogegen die Größen der zweiten G ruppe m ehr u n te r dem K rite riu m der A r ­ b e i t s m e n g e c h a ra k te ris ie rt werden können. A u f

eine rohe, aber dennoch verständliche F orm el ge­

bracht, lä ß t sich m ith in die Betriebsgröße beurteilen:

1. als F u n k tio n kap italm äß ige r Größen:

a) nach der Höhe der Spareinlagen, b) nach der Höhe der Gesamteinlagen,

c) nach der Bilanzsum m e und d) nach dem Um satz;

2. als F u n k tio n von Arbeitsm engengrößen:

a) nach der Z ahl der Konten,

b) nach der Z ahl der beschäftigten Personen, c) nach der Z ahl der Umsatzposten.

Die Bedeutung der Maßstäbe wechselt zunächst in dem G rad, in dem von ihnen eine Beeinflussung auf das organisatorische und finanzielle Gewand einer Sparkasse ausgeht. Das bedeutet, daß z. B. Um satz, Z ahl der K on ten und Z ahl der A ng estellten als M aß ­ stäbe fü r die B eu rteilung der Betriebsgröße erheblich h in te r den E inlagenziffern, der Bilanzsum m e und der Um satzpostenzahl zurü cktre ten. H in zu kom m t, daß eine U ntersuchung, die sich m it der Betriebsgröße und ihrem E in fluß auf die S tru k tu r des Betriebes befaßt, notwendigerweise die V erhältnisse zwischen den verschiedensten Sparkassen, sowohl der gleichen als auch un terschiedlicher Betriebsgröße, vergleichen muß, und daß sie dabei am besten den M aßstab ver­

wenden kann, der fü r die Betriebsgröße die beste V e r g l e i c h s b a s i s b ild e t. In dieser R ichtun g fin ­ det also auch eine A bstu fu ng im W erte der genannten M aßstäbe statt,

1. D i e B e t r i e b s g r ö ß e a l s F u n k t i o n k a p i t a l m ä ß i g e r G r ö ß e n .

D e r G edanke, die B e trie b sg rö ß e nach de r H öhe d e r S p a r e i n l a g e n zu b e u rte ile n , lie g t sehr nahe. D ie S p a re inla g e n b ild e n den H a u p tb e s ta n d ­ te il d e r K a p ita lie n , d ie den Sparkassen z u r V e r­

w a ltu n g ü b e rtra g e n w erd e n . D ie Bew egungsm ög­

lic h k e it e iner S parkasse u n d d a m it d er G eschäfts­

u m fa n g hängen so m it in e rste r L in ie vo n d e r H öhe d e r S p a re inla g e n ab. Sie geben deshalb auch z w e ife llo s e in anschauliches B ild vo n de r B e ­ triebsgröße.

A ls V e rg le ich sm a ß sta b sind sie je d o ch n u r be­

d in g t zu verw enden. D e r S p a rkassenbetrieb in seiner G esam theit u m fa ß t neben den S p a re inla g e n den noch sehr b e trä c h tlic h e n B e tra g d e r G i r o - e i n 1 a g e n u n d D e p o s i t e n . G e ra d e diese E in ­ lagen haben einen bedeutsam en E in flu ß a u f die S p a rk a s s e n s tru k tu r s o w o h l in o rg a n is a to ris c h e r w ie fin a n z ie lle r H in s ic h t. Es is t deshalb n ic h t m ehr als ric h tig , daß, fa lls d ie B e trie b sg rö ß e nach d e r H ö h e d e r E in la g e n b e u rte ilt w ird , zu m in d e st auch d ie G iro e in la g e n und D e p o siten in d ie B e ­ tra c h tu n g einbezogen, daß also die g e s a m t e n E in la g e n de r B e u rte ilu n g z u g ru n d e gelegt w erd e n .

W e r tv o lle r a lle rd in g s noch als S p a re inla g e n u n d G esam teinlagen is t d ie B i l a n z s u m m e . Sie ü b e rs te ig t d ie G e sam teinlagen in de r Regel n u r um die R ü c k la g e n , d ie je d o c h n u r einige P ro -

(6)

266 P L U T U S - B R I E F E 1931 • B R I E F 9 zente d e r B ila n zsu m m e ausmachen, u n d e n th ä lt

in v e re in z e lte n F ä lle n noch die G e ld e r, die im A n le ih e w e g e hereingenom m en w e rd e n . D e r be­

sondere V o rz u g d e r B ila n zsu m m e a ls M aß stab b e ru h t d a rin , daß sich in d e r P ra x is d ie G e p flo ­ gen h e it h e ra u sg e b ild e t hat, d ie einzelnen B ila n z ­ p o s itio n e n , fe rn e r Z insspanne, V e rw a ltu n g s k o s te n u n d R e in g e w in n in P ro ze n te n d e r B ila n zsu m m e a u szu d rü cke n . A u c h in d e r vo rlie g e n d e n U n te r­

suchung is t bei d e r B esprechung d e r fin a n z ie lle n G e s ta ltu n g diese M e th o d e g e w ä hlt.

D e r V o lls tä n d ig k e it h a lb e r muß noch d e r U m ­ s a t z a ls M a ß sta b fü r d ie B e trie b sg rö ß e genannt w erd e n . E r is t a lle rd in g s so p ro b le m a tis c h , daß er im a llg e m e in e n n u r ergänzend beachtet w e rd e n s o llte . D ie U m s a tz z iffe r is t vo n so v ie le n Z u fä llig ­ k e ite n abhängig, daß ih r p ra k tis c h e r W e r t fü r die h ie r zu e rö rte rn d e n F ra g e n n u r ge rin g ist.

2. D i e B e t r i e b s g r ö ß e a l s F u n k t i o n v o n A r b e i t s m e n g e n - G r ö ß e n . U n te r den G rößen, d ie in irg e n d e in e r F o rm m it de r je w e ils zu b e w ä ltig e n d e n A rb e itsm e n g e in V e rb in d u n g stehen u n d d ie u n te r diesem G esichts­

p u n k t einen A u fs c h lu ß ü b e r d ie B e trie b sg rö ß e geben können, k a n n an e rs te r S te lle d ie Z a h l d e r K o n t e n genannt w erden.

Es is t hierbei n ic h t n u r an die Z ahl der S par- und G iroko nten gedacht, sondern auch an die D arlehns­

und H ypothekenkonten. M an ersieht hieraus schon, daß die Z iffe r n ic h t e in h e itlic h ist. Eine Sum m ierung der einzelnen Zahlen is t anderseits n ic h t angängig, da erfahrungsgemäß die K on ten im Scheck- und G iro ­ verkehr w esentlich andere organisatorische und fina n­

z ie lle A usw irkun ge n zeigen als die S parkonten, und diese w iederum v ö llig andere als die H ypotheken- und D arlehnskonten. Überdies wäre bei der Z ahl der K onten zum indest noch die D urchschnittshöhe zu be­

rücksichtigen, da sonst a llz u le ic h t Trugschlüsse m ög­

lic h sind.

E in fa che r is t demgegenüber schon, die B etriebs­

größe nach der A n z a h l d e r b e s c h ä f t i g t e n P e r s o n e n u n te r A usschluß der Le hrling e zu bewer­

ten. A u c h dieser Weg is t jedoch n u r in beschränkten Grenzen gangbar. N ic h t allein, daß die Q u a litä t der A ng estellten und da m it auch ih re Le istungsfähigkeit von Sparkasse zu Sparkasse sehr verschieden sein kann und auch tatsäch lich ist, lä ß t sich in der P raxis die Beobachtung machen, daß die P ersonalbew irtschaf­

tung nach sehr abweichenden G esichtspunkten erfo lg t.

B le ib t noch d ie U m s a t z p o s t e n z a h l . Sie is t d e r v o llk o m m e n s te A u s d ru c k fü r die in e iner S parkasse tä g lic h , m o n a tlic h o d e r jä h rlic h zu be­

w ä ltig e n d e A rb e itsm e n g e , Es is t deshalb v e r­

s tä n d lic h , daß sie einen e rh e b lic h e n E in flu ß a u f die O rg a n is a tio n u n d d ie R e n ta b ilitä t e iner S p a r­

kasse ausübt. A lle rd in g s z e ig t auch h ie r die P ra x is , daß d e r V e rw e n d u n g dieses th e o re tis c h an sich w e rtv o lle n M aß stabs p ra k tis c h bestim m te G re n ze n gezogen sind. Das lie g t z u r H auptsache da ra n , daß die A r t d e r E r m i t t l u n g m angels

e in h e itlic h e r R egelung vo n S parkasse zu S p a r­

kasse sehr verschieden ist.

I I . D ie B e trie b sg a ttu n g .

D ie B e trie b s g a ttu n g v e rla n g t im R ahm en der v o rlie g e n d e n U n te rsu ch u n g d ie gleiche B eachtung w ie die B e trie b sg rö ß e , w e il d ie nach e inigen T a u ­ senden z ä h le nd e n Sparkassen D e u tsch la n d s als S ta d t-, K re is -, G em einde-, A m ts -, B e z irk s - o d e r P ro v in z ia ls p a rk a s s e n in d ie E rsch e in un g tre te n . J e nach dem v o rh a n d e n e n S p a r k a s s e n t y p , w ie er v o n E is fe ld in seiner A b h a n d lu n g über

„B e trie b s v e rg le ic h bei S parkassen“ (Sparkasse 1930, H e ft 10 u n d 11) genannt w ird , lassen sich h in s ic h tlic h d e r o rg a n is a to ris c h e n u n d fin a n ­ z ie lle n G e s ta ltu n g d e r S parkassen bestim m te G e­

se tzm ä ß ig ke ite n fe s ts te lle n , die im einze ln e n w e i­

te r u n te n d a rg e s te llt w e rd e n s o lle n . H ie r is t z u ­ nächst die F ra g e zu behandeln, aus w e lch e n U r ­ sachen heraus sich die v e rsch ie d e n a rtig e n T y p e n vo n S parkassen e n tw ic k e lt haben, u n d w elche U n te rs c h e id u n g u n d E in te ilu n g u n te r den v e r­

schiedenen T y p e n gem acht w e rd e n muß, um die z u r U n te rsu ch u n g stehenden F ra g e n zu k lä re n .

1. D i e B e s t i m m u n g s g r ü n d e f ü r d i e B e t r i e b s g a t t u n g .

D ie B e trie b s g a ttu n g w ir d zunächst d u rc h die s ta n d ö rtlic h e Lage d e r Sparkassen be stim m t. D ie eine S parkasse h a t ih re n S itz in d e r S t a d t , wo sie in d e r G e sch ä ftsze n tra le u n d den F ilia le n d ie S p a r- u n d G iro g e ld e r sam m elt, um das K r e d it­

b e d ü rfn is des stä d tisch e n M itte ls ta n d e s zu b e frie ­ digen. D ie andere h a t ih re n W irk u n g s k re is spe­

z ie ll a u f d ie l ä n d l i c h e K u n d s c h a f t aus­

gedehnt u n d e r f ü llt diese A u fg a b e n d u rc h ein über den L a n d k re is ve rstre u te s N e tz v o n Z w e ig - u n d A n n a h m e s te lle n , d ie ih re rs e its w ie d e r e iner m e ist in d e r S ta d t ansässigen Z e n tra le u n te rs te llt sind. F e rn e r g ib t es d ie G e m e i n d e s p a r ­ k a s s e , d ie ih re T ä tig k e it n u r in n e rh a lb d e r eng­

begrenzten L a n d g e m e in d e ausübt. E in e O rg a n i­

s a tio n vo n Z w e ig - u n d A n n a h m e s te lle n is t bei ih r e n tw e d e r ga r n ic h t o d e r n u r in be sch rä n kte m U m ­ fange vo rh a n d e n .

D a rü b e r hin a us is t die F ra g e v o n B edeutung, ob eine S parkasse ih re n S itz in e in e r ausgespro­

chen in d u s trie ll-g e w e rb lic h e n , e in e r agra risch e n o d e r e in e r g e m is c h t-w irts c h a ftlic h e n Gegend hat.

So bestehen z w e ife llo s gewisse U n te rs c h ie d e z. B.

zw ischen den S parkassen des w e s tfä lis c h e n I n ­ d u s trie b e z irk s u n d den Sparkassen M e ckle n b u rg s, P om m erns o d e r O stpreußens, selbst w enn sich d e r V e rg le ic h n u r a u f S ta d tsp a rka sse n o d e r n u r a u f K re is - bzw. G em eindesparkassen e rs tre c k t.

D ie s ta n d ö rtlic h e V e rsch ie de n h e it d e r S p a rk a s ­ sen ä u ß e rt sich v o r a lle m in d e r u n te rs c h ie d lic h e n Z usam m ensetzung d e r K u n d s c h a ft, d ie sich b a ld in einem Ü berw iegen von K le in g e w e rb e tre ib e n d e n , b a ld in einem Ü berw iegen von L a n d w irte n u n d

(7)

P L U T U S - B R I E F E 1931 ■ B R I E F 9 267

B a u e rn b e m e rkb ar m acht. Es is t e in le u ch te n d , daß in fo lg e d ie se r U n te rsch ie d e auch das K r e d it­

b e d ü rfn is u n te rs c h ie d lic h g e la g e rt is t u n d d a ­ d u rc h eine V e rsch ie de n h e it in d e r S tru k tu r d e r B ila n z u n d des E rfo lg e s b e d in g t w ird . D aß sich d e r o rg a n isa to risch e A u fb a u d e r S parkassen e b e n fa lls verschieden g e s ta lte t, ve rste h t sich von selbst.

Neben d e r s ta n d ö rtlic h e n Lage trä g t fe rn e r die G e s e t z g e b u n g zu d e r U n te rs c h ie d lic h k e it der S pa rka sse n typ e n bei. D ie Sparkassengesetzgebung is t b e k a n n tlic h in D e u ts c h la n d v o rw ie g e n d de r Gesetzgebung d e r L ä n d e r überlassen. D ie a b w e i­

chende Gesetzgebung in den einze ln e n L ä n d e rn h a t e rk lä rlic h e rw e is e zu e in e r abw eichenden O r­

g a n is a tio n de r Sparkassen g e fü h rt.

2. D i e E i n t e i l u n g d e r S p a r k a s s e n n a c h i h r e r B e t r i e b s g a t t u n g . F ü r d ie v o rlie g e n d e U n te rsu ch u n g is t es n o t­

w endig, eine G l i e d e r u n g d e r S parkassen nach ih re r B e trie b s g a ttu n g festzulegen, da sie die G ru n d la g e fü r d ie E rö rte ru n g d e r w e ite re n F r a ­ gen b ild e n m uß. Es lie g t nahe, h ie rb e i v o r a lle m den V e rh ä ltn is s e n R echnung zu tra g e n , w ie sie sich in P reuß en e n tw ic k e lt haben.

Gemäß der S ta tis tik des Preußischen S tatistischen Landesamtes sind h ie r zu unterscheiden:

a) S tad t-,

b) Landgemeinde-, c) K re is - und A m ts -,

d) P ro v in z ia l-, städtischen und sonstigen öffent­

lichen Sparkassen.

Es d ü rfte jedoch fü r die h ie r beabsichtigten U n te r­

suchungen zweckm äßig sein, die G liederung etwas an­

ders vorzunehmen. In. Übereinstim m ung m it der G liederung beim R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e n S p a r k a s s e n v e r b a n d , der dem Verfasser in entgegenkommender W eise E in s ic h t in das bei ihm gesammelte Z ahlen m ateria l gewährt hat, wären dies:

a) Großsparkassen, b) Stadtsparkassen,

c) Kreissparkassen sowie

d) A m ts - und Gemeindesparkassen.

U n te r G roßsparkassen sind die Sparkassen in Be­

z irk e n m it m ehr als 100 000 E inw ohnern u n te r E in ­ schluß der G roßkreissparkassen zusammengefaßt.

C . D i e o r g a n i s a t o r i s c h e G e s t a l t u n g . D ie V e rs c h ie d e n h e it in d e r o rg a n isa to risch e n G e s ta ltu n g de r Sparkassen b e ru h t in d e r V e r­

schiedenheit d e r A rb e it, d ie v o n je d e r Sparkasse in n e rh a lb e iner b e stim m te n Z e it e rle d ig t w e rd e n muß. D e n n d ie B e trie b s o rg a n is a tio n is t das E r ­ gebnis vo n Ü berlegungen, die u n te r dem G esichts­

p u n k t e in e r m ö g lic h s t ra tio n a le n A u s n u tz u n g de r A rb e its k rä fte u n d e in e r m ö g lic h s t s ch n e lle n und sicheren E rle d ig u n g d e r A rb e its m e n g e a n g e s te llt w erden. A b e r n ic h t a lle in die A rbe itsm e n g e , son­

d e rn auch d ie F ra g e , ob d ie A r b e it z e n tra lis ie rt o d e r d e z e n tra lis ie rt v o n d e r S parkasse e rle d ig t

w ird , is t fü r das E rg e b n is dieser Ü berlegungen v o n ebenso w ic h tig e r B edeutung. D a m it is t zum A u s d ru c k gebracht, daß bei den n u n fo lg e n d e n B e tra c h tu n g e n n ic h t a lle in d ie E in w irk u n g e n de r B e trie b sg rö ß e , so n d e rn auch d ie E in flü sse de r B e ­ trie b s g a ttu n g in den V o rd e rg ru n d tre te n müssen.

D ie F ra g e nach d e r O rg a n is a tio n d e r A r b e it ist eine F ra g e nach d e r A rb e its te ilu n g . D ie org a n isa ­ to ris c h e G e s ta ltu n g d e r Sparkassen u n te r dem E in flu ß w e ch se ln d e r B e trie b sg rö ß e u n d B e trie b s ­ g a ttu n g w ir d m ith in d a d u rc h bestim m t, in w e l­

chem U m fange d e r G ru n d s a tz d e r A rb e its te ilu n g p ra k tis c h v e r w ir k lic h t ist.

D ie p ra k tis c h e V e rw irk lic h u n g des G ru n d ­ satzes d e r A rb e its te ilu n g ä u ß e rt sich in ve rsch ie ­ denen E rscheinungen, d ie im fo lg e n d e n b e h a n d e lt w e rd e n mögen.

I. A u fte ilu n g nach A b te ilu n g e n .

D ie u n te rs c h ie d lic h e B e trie b sg rö ß e fin d e t ih re n sich tb a re n A u s d ru c k in d e r A u f t e i l u n g d e s B e t r i e b e s nach A b te ilu n g e n ,

A m einfachsten sind die V erhältnisse bei der k l e i ­ n e n Sparkasse gelagert. D o rt w ir d der B etrieb von n u r wenigen A rb e its k rä fte n und u n te r Z uhilfenahm e von n u r geringen technischen H ilfs m itte ln abgewik- k e lt. E ine offenkundige A u f t e i l u n g nach A b te i­

lungen is t n u r i n d e n s e l t e n s t e n F ä l l e n von­

nöten. A lle G eschäftsvorfälle w erden an einer Stelle e rle d ig t und alle B uchungsfälle in ein und demselben J o u rn a l grundbuchm äßig festgehalten. A lle n fa lls is t ein Beam ter vorhanden, der die aktenm äßige E rle d i­

gung im H y p o t h e k e n v e r k e h r besorgt, v ie lle ic h t auch ein Beamter, dem die E rle dig un g von E ffekten- und Devisengeschäften übertragen ist. D a rüber hinaus aber vorkom m ende A rbe iten , die zum laufenden Ge­

schäfts- und B uchungsverkehr gehören, werden von nu r wenigen Beamten be w ä ltigt, ohne daß bei diesen eine besondere A rb e its te ilu n g , etwa nach S par- und Scheckverkehr, s tattfin de t.

In dem Umfange, in dem die B e t r i e b s g r ö ß e wächst, steigt auch das Verlangen nach abteilungs­

weiser A u fte ilu n g des Betriebes. Schon bei einer m itt­

leren Sparkasse find et man getrennt voneinander eine Sparabteilung, eine H ypotheken- und D a rleh nsa btei­

lung, eine Scheck- und G iroa bteilun g und eine A b ­ te ilu n g z u r E rle dig un g der E ffe kte n- und Devisen­

geschäfte. B ei G r o ß s p a r k a s s e n is t diese A u f ­ te ilu n g noch w e ite r du rchg efüh rt. D ie S c h e c k - u n d G i r o a b t e i l u n g , bei der v o r allem ein b e trä c h t­

lic h e r T e il der A rb e it jeden Tag e rle d ig t werden muß, w ir d in der Regel w e ite r in die K o n to k o rre n tb u c h ­ h a ltun g (Saldenbuch) und die K o n tro llb u c h h a ltu n g , ferne r nach den einzelnen Stellen, die den Postscheck-, R eichsbankgiro- und Reichsbankabrechnungsverkehr sowie den V e rk e h r m it sonstigen B a n k in s titu te n und m it den F ilia ls te lle n abzuw ickeln haben, au fgeteilt.

D e r A b te ilu n g w ir d fern e rh in eine besondere K r e d it- und eine S taffelabteilung angegliedert. Das Scheck­

inkasso- und W echselgeschäft, das bislang im Rahmen der Scheck- und G iro a b te ilu n g e rle d ig t wurde, w ird gleich falls besonderen A b te ilu n g e n übertragen. A uch im E f f e k t e n - u n d D e v i s e n g e s c h ä f t w ird eine weitere A u fte ilu n g no tw endig und an Stelle des

(8)

268 P L U T U S - B R I E F E 1931 • B R I E F 9 einen Beamten, der bei einer kle ine ren Sparkasse alle

h ie rm it zusammenhängenden Fragen erledigte, t r it t bei der Großsparkasse eine Devisen- und eine E ffe k ­ tenabteilung, letztere getrennt nach E ffektenbuchhal- tung und Effektenkasse, Die E in ric h tu n g eines S e ­ k r e t a r i a t s , welches insbesondere m it der A u f ­ bewahrung der K re d ita k te n b e tra ut w ird , ist gleich­

fa lls n u r vom S tandpunkte einer Großsparkasse aus zu verstehen.

11. In n e rb e trie b lic h e r S ta n d o rt.

M it d e r A u fte ilu n g des B e trie b e s nach A b te i­

lu n g en h ä n g t die F ra g e nach d e r s t a n d ö r t ­ l i c h e n G l i e d e r u n g des B etrie b e s im In n e rn aufs engste zusamm en.

B e i d e r K le in s p a rk a s s e is t dieser G esichts­

p u n k t n u r v o n u n te rg e o rd n e te r B edeutung. Im a llg e m e in e n sin d d o rt d ie rä u m lic h e n V e rh ä lt­

nisse so beschaffen, daß diesem M o m e n t keine w e ittra g e n d e B eachtung b eigelegt w e rd e n kann.

D ies ä n d e rt sich je d o ch in dem U m fange, in dem m it w achsender B e trie b sg rö ß e die A u fte ilu n g des B etriebes nach A b te ilu n g e n fo rts c h re ite t. G anz besondere B e achtung v e rd ie n t dabei die A b ­ w i c k l u n g d e s K a s s e n v e r k e h r s . Das B e ­ streben muß d a h in gehen, gleichsam zu e iner A r t F lie ß a rb e it zu kom m en. In dieser R ic h tu n g w ir k t auch die E in ric h tu n g vo n besonderen K assen­

s c h a lte rn fü r E in - u n d A u sza h lu n g e n .

I I I . V e rw e n d u n g von technischen H ilfs m itte ln . M it zunehm ender A rb e its m e n g e s te ig t auch g le ic h z e itig das V e rla n g e n nach re ic h h a ltig e re r V e rw e n d u n g v o n technischen H ilfs m itte ln der verschiedensten A r t . Insbesondere m a ch t sich m it w achsender B e trie b sg rö ß e d ie N o tw e n d ig k e it e in e r V e r w e n d u n g v o n B u c h u n g s m a ­ s c h i n e n bem e rkb ar.

Maßgebend fü r die Verw endung von Buchungs­

maschinen is t in erster L in ie die Frage, w elcher B u ­ chungsstoff auf den M aschinen e rle d ig t werden soll und w ievie l Buchungsposten am Tage bzw. bei M a x i­

m albelastung b e w ä ltig t werden müssen. Da bei kleinen Sparkassen der Buchungsstoff im allgem einen n ic h t so groß ist, is t d o rt auch die Verw endung von Buchungs­

maschinen n u r in geringem Um fange anzutreffen. M eist begnügt man sich, v ie lle ic h t n u r u n te rs tü tz t von einer A d d i t i o n s m a s c h i n e , m it einer h a n d s c h rift­

lichen Verbuchung säm tliche r G eschäftsvorfälle im G rundbuch und auf den K o n to k a rte n und w ä h lt do rt, wo man sich die F o rts c h ritte ne uze itlich er B üroorga­

nisatio n zunutze machen w ill, a lle n fa lls irgendeines der zahlreichen Hand-Durchschreibesystem e.

F ü r m ittle re und größere Sparkassen sind diese S y­

steme jedoch im allgem einen n ic h t zu verwenden. Die B ürom aschinenindustrie hat fü r die Sparkassen eine Reihe von Spezialm aschinen ausgearbeitet, die teils als R e g i s t r i e r k a s s e n , te ils als sog, S a l d i e r ­ m a s c h i n e n ausgebildet sind. Je nach der B etriebs­

größe schw ankt die zahlenmäßige Verw endung d e ra r­

tig e r M aschinen im Sparkassenbetrieb. Sie steigt v o r allem m it der zunehmenden A u fte ilu n g des Betriebes nach A bteilungen, so daß insbesondere bei den G roß ­

sparkassen nahezu jede A b te ilu n g m it den M aschinen ausgestattet ist, die fü r den jew eiligen B etriebszw eck am besten geeignet sind. Daß ferne r n u r eine größere Sparkasse in der Lage ist, sich Spezialm aschinen fü r besondere Betriebszwecke, w ie etwa Staffelm aschinen, A dre ssie r- und Frankierm aschinen, zuzulegen, ve r­

steht sich von selbst.

IV . Rechnungswesen u n d K o n tro lle n . P a ra lle l m it d e r fo rts c h re ite n d e n Verbesserung des S parkassenbetriebes in technischer H in s ic h t geht e in a llm ä h lic h e r A u sb a u des R echnungs­

wesens u n d d e r K o n tr o lle n v o r sich.

D ie K le in s p a rk a s s e k e n n t n u r ein G r u n d ­ b u c h , in dem sä m tlic h e vo rk o m m e n d e n G e­

s c h ä fts v o rfä lle ch ro n o lo g is c h aufgezeichnet w e r­

den. E in e a llz u groß e A u fte ilu n g de r K o n te n ist in diesem K o n te n syste m n ic h t vo rh a n d e n und n ic h t e rfo rd e rlic h . A m Tagesschluß w e rd e n die U m s a tz z iffe rn in das S a m m e ljo u rn a l übernom m en u n d so fü r die B ila n z ie ru n g festgehalten. D ie E in ­ ric h tu n g besonderer K o n tro llm a ß n a h m e n is t n u r in b e schränktem U m fa n g e n o tw e n d ig .

A n d e rs dagegen bei m ittle re n u n d größ eren Sparkassen, bei denen die A rb e its te ilu n g zw angs­

lä u fig auch eine A u f t e i l u n g d e s G r u n d ­ b u c h e s be d ing t. D a h ie r d e r B u ch u n g sve rke h r m itte ls R e g is trie rk a s s e n o d e r S a ld ie rm a sch in e n e rle d ig t w ird , is t das h a n d s c h riftlic h g e fü h rte G ru n d b u c h bei diesen Kassen ü b e rh a u p t n ic h t o d e r n u r v e re in z e lt als H ilfs jo u r n a l zu den R e g i­

strie rk a s s e n o d e r etw a n u r bei den k le in e re n F ilia ls te lle n a n zu tre ffe n . Das G ru n d b u c h w ir d e r­

setzt d u rc h den J o u r n a l s t r e i f e n d e r B u ­ c h u n g s m a s c h i n e . A m Tagesschluß lie fe r t die B uchungsm aschine a u to m a tisch in den einzelnen Z ä h lw e rk e n d ie G esam ttagesum sätze d e r b e tre f­

fe n d e n K o n te n . D ie Z a h le n w e rd e n in das Sam­

m e ljo u rn a l d e r A b te ilu n g übernom m en und g le ic h z e itig an d ie B ila n z b u c h h a ltu n g w e ite rg e ­ geben, A u f diese W e ise k o m m t z w a n g s lä u fig jede A b te ilu n g m o n a tlic h zu einem s e l b s t ä n d i g e n M o n a t s a b s c h l u ß , d e r d u rc h d ie B ila n z ­ zu sa m m e n ste llu n g des B i l a n z b ü r o s k o n tr o l­

lie r t w ird . A u fg a b e des B ila n z b ü ro s is t es fe rn e r, d ie U n te rla g e n fü r d ie L iq u id itä ts - u n d R e n ta ­ b ilitä ts s ta tis tik zu sam m enzustellen u n d auszu­

w e rte n .

M it dem A u s b a u des Rechnungswesens is t die S c h a f f u n g v o n K o n t r o l l e n v o n selbst schon gegeben, da sich die einze ln e n S te lle n , bei denen buchungsm äßig Z a h le n fe stg e h a lte n und gesam m elt w e rd e n , in irg e n d e in e r W e ise gegen­

se itig b e re its k o n tr o llie r e n müssen, um die R ic h ­ tig k e it d e r g e tro ffe n e n B uchungen zu g e w ä h r­

le iste n . W e itg e h e n d e G lie d e ru n g des R echnungs­

wesens b e d e u te t g le ic h z e itig w eitgehende F e h le r­

fe ld te ilu n g u n d b irg t d a m it b e re its einen großen T e il v o n K o n tro llm ö g lic h k e ite n in sich. W a s d a r­

über h inaus an besonderen K o n tr o lle n geschaffen

(9)

P L U T U S - B R I E F E 1931 • B R I E F 9 269 w e rd e n m uß, b e rü h rt v o r a lle m die B e sta n d s­

erfassung d e r K o n te n s a ld e n . In d e r P ra x is h a t sich a llg e m e in die Übung h e ra u sg e b ild e t, die K o n te n nach G ru p p e n zu g lie d e rn u n d ih re B e ­ w egungen auch g ru p p e n m ä ß ig fe stzu h a lte n . D u rc h diese G r u p p e n - o d e r T a u s e n d e r k o n - t r o 11 e is t es a u f die ein fa ch ste A r t m ö g lic h , D if ­ ferenzen in den S a ld e n b in n en k ü rz e s te r Z e it zu e rm itte ln u n d ric h tig z u s te lle n .

In w ie w e it auch das R echnungswesen d e r F i ­ l i a l e n v o n d e ra rtig e n K o n tro lle rw ä g u n g e n be­

e in flu ß t w ird , h ä n g t in e rste r L in ie da vo n ab, ob de r G e s c h ä fts v e rk e h r z e n tra lis ie rt o d e r d e z e n tra ­ lis ie r t o rg a n is ie rt w ird .

V. Z e n tra lis ie ru n g u n d D e z e n tra lis ie ru n g . V om S ta n d p u n k te d e r S p a rka sse n le itu n g ist eine m ö g lic h s t w eitgehende Z e n tra lis ie ru n g des G eschäftsbetriebes anzustreben. Es lä ß t sich je ­ d och bei einem w e itv e rz w e ig te n F ilia ln e tz , w ie es insbesondere d ie K re issp a rka sse n aufw eisen, d ie ­ ser G ru n d s a tz n ic h t in a lle n G eschäftszw eigen re s tlo s d u rc h z u fü h re n . U n d z w a r is t ein U n te r­

schied zu m achen zw ischen solchen G eschäfts­

zw eigen, d ie eine s o fo rtig e E rle d ig u n g d e r v o r­

kom m enden G eschäfte bedingen u n d solchen, dere n A b w ic k lu n g eine gewisse Z e it beanspruchen d a rf.

H ie ra u s fo lg t, daß bei a lle n S parkassen, die über ein größeres F ilia ln e tz v e rfü g e n , ganz gleich ob es n u n S ta d t- o d e r K re issp a rka sse n sind — d ie k le in e n Sparkassen scheiden aus dieser B e ­ tra c h tu n g aus — , die F ü h r u n g d e r S p a r ­ u n d S c h e c k k o n t e n d e z e n t r a l i s i e r t , d. h. bei je d e r F ilia le besonders e rfo lg e n muß.

E in e F ü h ru n g d e r K o n te n n u r bei de r H a u p ts te lle w ü rd e eine u n n ö tig e V e rz ö g e ru n g des G eschäfts­

v e rk e h rs bedingen, die e inerseits bei d e r H a u p t­

s te lle eine g e w a ltig e A rb e its ü b e rla s tu n g b e w irk e n u n d anderseits in k e in e r W e ise dem Interesse d e r K u n d s c h a ft gerecht w e rd e n w ü rd e . D ie H a u p t­

s te lle b ra u c h t h ie r n u r so w e it in T ä tig k e it zu tre ­ ten, a ls sie d ie B estände buchm äß ig an H a n d d er F ilia lb e ric h te tä g lic h , w ö c h e n tlic h o d e r m o n a tlic h k o n tr o llie r t.

A nd ers lie g t es dagegen im K r e d i t g e s c h ä f t . H ie r is t die F orderung durchaus berechtigt, daß die G ewährung von K re d ite n zen tra l du rch die H a u p t­

stelle erfo lg t. Um jedoch dem F ilia lle ite r, der am besten über die K re d itw ü rd ig k e it eines K unden seines G eschäftsbezirks A u fs c h lu ß geben kann, die V e rb in ­ dung m it dem K unden zu bewahren, werden die K r e - d i t a n t r ä g e vom K unden dem F ilia lle ite r über­

geben und von diesem m it einem entsprechenden G utachten an die H a up tstelle w eitergeleitet. Die K re ­ ditgew ährung e rfo lg t auf G ru n d des V o r s t a n d s - b e s c h l u s s e s , wovon dem F ilia lle ite r wie dem K u n ­ den M itte ilu n g gemacht w ird . H a n d e lt es sich um einen K re d it, der in F o rm eines D arlehns oder einer H yp othe k gewährt w ird , so e rfo lg t auch die weitere buchmäßige A b w ic k lu n g des K re d its zen tra l bei der H auptstelle. Bei K re d ite n in laufender Rechnung ist

dagegen die buchmäßige Überwachung aus den oben bereits erw ähnten G ründen bei der F ilia le am Platze.

Die rä u m lich weite T rennung der F ilia le n b e w irk t, daß bei K r e i s s p a r k a s s e n die D ezentralisierung in manchen anderen P un kten noch w esentlich w e ite r du rchg efüh rt is t als bei Stadtsparkassen. Es e rü b rig t sich jedoch, auf die E inzelheiten näher einzugehen.

M it diesen A u s fü h ru n g e n kö n n e n d ie B e tra c h ­ tu n g e n ü b e r die o rg a n isa to risch e G e s ta ltu n g der Sparkassen bei w e ch se ln d e r B e trie b sg rö ß e und w e ch se ln d e r B e trie b s g a ttu n g a ls abgeschlossen gelten. D ie B e sch rä n ku n g d e r A u s fü h ru n g e n auf d ie w e se n tlich ste n P u n k te m a ch t es v e rs tä n d lic h , daß n u r d ie je n ig e n M o m e n te z u r Sprache g ekom ­ men sind, d ie am a u g e n fä llig s te n in die E rs c h e i­

nung tre te n ,

D . D i e f i n a n z i e l l e G e s t a l t u n g d e r S p a r k a s s e n .

Ü ber d ie fin a n z ie lle G e s ta ltu n g de r S parkassen bei w e ch se ln d e r B e trie b sg rö ß e u n d G a ttu n g sind bereits vo n E i s f e l d in de r genannten A b h a n d ­ lu n g ü b e r den B e trie b s v e rg le ic h interessante und a u fs c h lu ß re ic h e U n te rsu ch u n g e n a n g e s te llt w o r­

den. D a d ie h ie r b e a b sichtigten A u s fü h ru n g e n zum T e il zu denselben E rgebnissen kom m en, is t es angebracht, zunächst a u f d ie M e th o d e de r E is- fe ld sch e n U nte rsu ch u n g e n einzugehen.

E isfeld baute seine Untersuchungen auf den B i - l a n z z i f f e r n auf, die ihm du rch das Preußische S tatistische Landesam t aus dem U rm a te ria l fü r die B ila n z s ta tis tik der Jahre 1926, 1927 und 1928 zur V erfügung gestellt w urden. V on den verschiedenen Sparkassentypen w u rde n die beiden Typen „S tä d ­ tische Sparkasse" und „K reissparkasse“ ausgewählt, die insgesamt 715 bzw. 438 Kassen umfassen. A us der Gesamtzahl dieser Sparkassen w u rden sodann zu r E r r e c h n u n g v o n D u r c h s c h n i 11 s z i f f e r n bei den städtischen Sparkassen 8 und bei den K re is ­ sparkassen 7 G rößenklassen gebildet. A ls Maßstab fü r die Betriebsgröße w u rde die Bilanzsum m e genom­

men und in nerhalb je de r Größenklasse die Z iffe rn von je zehn Sparkassen verwendet. D ie Errechnung der D urchsch nittsw erte ging in der W eise v o r sich, daß die B i l a n z p o s i t i o n e n i n P r o z e n t e n d e r B i l a n z s u m m e ausgedrückt w urden. A u f diese W eise ergaben sich V e r g l e i c h s w e r t e zwischen den Sparkassen verschiedener G rößenklassen in n e r­

halb der beiden G attungen „S tadtsparkassen“ und

„K reissparkassen". E is fe ld fand, daß es fü r die U n ­ tersuchung n ic h t ausreichte, die D u rchsch nittsziffe rn n u r fü r die beiden Typen Stadtsparkasse und K re is ­ sparkasse un ter V e rzich t auf die E in te ilu n g nach G rößenklassen zu berechnen. Es ste llte sich heraus, daß v o r allem bei den Stadtsparkassen das D u rc h ­ s c h n itts b ild du rch die G r o ß s t a d t s p a r k a s s e n w esentlich verschoben wurde. Bei den K reissparkassen w a r dagegen der E in fluß der G roßbetriebe n ic h t von so entscheidendem E in flu ß auf das D u rc h s c h n itts ­ ergebnis. A us diesem G runde beschränkte sich E is fe ld n u r auf eine U ntersuchung der B ila n z s tru k tu r bei Sparkassen m it einer Bilanzsum m e von n ic h t m ehr als 10 M illio n e n R M .

In der vorliegenden U ntersuchung is t ein e t w a s a n d e r e r M e t h o d e n w e g eingeschlagen. Das

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die gleiche Entscheidung soll auch dann ergehen, wenn von der einführenden Bankfirma oder auch nur von anderer Seite, aber mit ihrem Wissen und W illen, bei der

Schuldner is t nach der vorliegenden Bilanz per 30. D er Kern des Geschäfts scheint jedoch gesund zu sein. Der Wein ist bei der Bewertung des über­. eigneten Lagers

bleme nur noch kurz vom Kunden aus betrachten.. H ie r w ird also auch ein Versuch, den Kunden zu gewinnen, sich auf einer anderen Ebene abspielen müssen als

lung nicht hat, würde als Maßstab für die Verhältnisse in der Vergangenheit eben nur dieses Verlust- und Gewinnkonto herangezogen werden müssen. M an wird natürlich

nommen, daß der sich ergebende Gewinn- oder Verlustsaldo (nicht dagegen die Einzelsalden, bei denen die vorgenommenen Umbuchungen usw. berücksichtigt werden) m it dem

tigung der rein technischen Verhältnisse an sich möglich wäre. Es genügt fü r die unbeschränkte F lu k ­ tuation zwischen den Geldmärkten zweier Länder nicht allein,

Auch die Unterbringung der anderen Aktien ist bei der Größe des Bankenkonsortiums, dem Firmen aus fast allen Kapitalländern und die führenden deutschen Häuser

fährlich und deswegen durchaus unzweckmäßig gelten muß. In gewisser Hinsicht w ird bei der Herauszögerung von Exekutionen dann auch eine R olle spielen, daß er