• Nie Znaleziono Wyników

Plutus-Briefe zur Fortbildung von Bankbeamten, 1931.08 Brief 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Plutus-Briefe zur Fortbildung von Bankbeamten, 1931.08 Brief 8"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

PLUTUS-BRIEFE

ZUR FORTBILDUNG V O N BANKBEAMTEN

HERAUSGEGEBEN VON GEORG BERNHARD UND BRUNO BUCHWALD

B R I E F 8

8. J A H R G A N G

Bankenkrise STUTTGART

A U G U S T 1 931

E i n l e i t u n g .

D e r S tu rm , d e r in diesen W o ch e n über uns h e reingebrochen ist, h a t je tz t manches als b rü ch ig erw iesen, was im deutschen B ankg e w e rb e als der I n b e g r i f f j e d e r S i c h e r h e i t u n d S o l i ­ d i t ä t g e lte n d u rfte . D e r S c h a lte rs c h lu ß bei e in e r d e r fü h re n d e n G ro ß b a n ke n , ein F a ll, de r seit nahezu 30 Ja h re n , seit Z a h lu n g s e in s te llu n g d e r L e ip z ig e r B a n k , im deutschen B ankw esen als fa s t u n d e n k b a r erschien, und d ie N o tw e n d ig k e it eines o f f i z i e l l e n B a n k m o r a t o r i u m s , das in D e u ts c h la n d selbst zu B e g in n des W e lt­

k rie g s ve rm ie d e n w e rd e n k o n n te , s c h lie ß lic h die A u fh e b u n g des B ö rs e n v e rk e h rs haben zu e in e r v ö l l i g e n U m w e r t u n g a l l e r B e g r i f f e u n d M a ß s t ä b e g e fü h rt. D ie n a ch fo lg e n d e n E re ig n isse — Z ahlungsb e sch rä n ku n g e n im In - und A u s la n d , d ie n u r m ü h se lig u n d s c h ritt­

weise w ie d e r in W e g fa ll ko m m e n ko n n te n , B i l ­ dung im m e r neuer Ü berw eisungs-, G a ra n tie - und L o m b a rd ie ru n g s s te lle n u n d rü c k s ic h ts lo s e E in ­ setzung des ö ffe n tlic h e n K re d its z u r R e ttu n g be­

d ro h te r B a n k e n — haben vo n S tunde zu S tunde neue U m w ä lz u n g e n u n d K o m b in a tio n e n gebracht.

In w enigen Tagen h a t das R e i c h , j a d ie gesamte ö ffe n tlic h e H a n d , d eren w irts c h a ftlic h e B e tä ti­

gung gerade in den le tz te n M o n a te n im m e r w e i­

te r z u rü c k g e d rä n g t zu w e rd e n schien, aus u n ­ m itte lb a re r Z w angslage heraus die s t ä r k s t e n E i n g r i f f e i n d i e P r i v a t w i r t s c h a f t v o i - nehmen müssen, w o b e i n u r an d ie Übernahm e rie s ig e r B e trä g e v o n D r e s d n e r - B a n k - A k tie n d u rc h das R e ich o d e r an den Z usam m enschluß d e r A d c a m it de r Sächsischen S ta a tsb a n k ge­

d a ch t sei. S c h lie ß lic h is t d ie R e i c h s b a n k in diesen W o ch e n in im m e r s tä rk e re m M aß e z u r p ra k tis c h einzigen K re d itq u e lle u n d zum S a m m e l­

becken a lle r B a rg e ld a n s p rü c h e de r d u rc h den R u n so s ta rk illiq u id is ie r te n In s titu te , ja z u r le tzte n Z u flu c h t d e r ganzen W irts c h a ft g ew orden — ein U m sta n d , de r a lle T h e o rie n u n d P ra k tik e n d er

n o rm a le n B a n k p o litik ü b e r den H a u fe n w e rfe n mußte.

Es w ir d u n te r diesen U m stä n d e n k e in e r B e ­ g rü n d u n g be d ü rfe n , daß die „ P lu tu s -B rie fe " dies­

m a l versuchen, im R ahm en des v o rlie g e n d e n H e f­

tes dieses n u n m e h r z e n t r a l s t e T h e m a d e s d e u t s c h e n W i r t s c h a f t s l e b e n s , die B a n ­ ke n k ris e , zum G egenstand e in e r näheren U n te r­

suchung zu machen. W o h l aber w ir d m an vo n v o rn h e re in dem E in w a n d begegnen müssen, daß d ie V e rh ä ltn is s e im A u g e n b lic k noch v ie l zu sehr im F lu ß sind u n d daß noch d urchaus d e r k r i ­ t i s c h e A b s t a n d z u d e n E r e i g n i s s e n fe h lt, so daß eine n u tz b rin g e n d e B e h a n d lu n g der in d e r K ris e so ta u s e n d fä ltig a u f getretenen P ro ­ blem e u n d e n k b a r w ä re . E in d e ra rtig e s U r te il w ü rd e ganz übersehen, daß gew iß abschließende B e tra c h tu n g e n z u rz e it noch n ic h t m ö g lic h o d e r am P la tz e erscheinen, daß aber sehr w o h l schon je tz t U n te rsu ch u n g e n ü b e r G r ü n d e u n d V o r ­ a u s s e t z u n g e n d e r K r i s e e rfo lg e n können,

ja, daß eine B e sch ä ftig u n g m it diesen F ra g e n gerade, solange d ie E rin n e ru n g an jede Phase de r E n tw ic k lu n g noch so fris c h ist, d ie beste V o r ­ b e r e i t u n g fü r spätere k ritis c h e S c h lu ß fo lg e ­ rungen sein w ird .

D a m it is t also bereits fe s tg e s te llt, daß dieses H e ft keineswegs e tw a den A n s p ru c h d a ra u f e r­

heben s o ll, das P ro b le m d e r B a n k e n k ris e lösen o d e r auch n u r in e in e r e n d g ü ltig e n F o rm d a r­

s te lle n zu können. V ie lm e h r s o ll de r v o rlie g e n d e P lu tu s -B rie f zunächst e in m a l o rd n e n und fe s th a l- ten, was geschehen ist, untersuchen, w ie w e it die E n tw ic k lu n g z u rü c k z u v e rfo lg e n ist, u n d s c h lie ß ­ lic h zeigen, in w ie w e it diese V o rg ä n g e als zw angs­

lä u fig o d e r z u fä llig zu bezeichnen sind. E in e m s p ä t e r e n H e f t o der, was bei d e r B e d e u tu n g dieser F ra g e n w a h rs c h e in lic h e r sein mag, einer ganzen F o lg e k ü n ftig e r H e fte w ir d es dagegen e in m a l V o rb e h a lte n sein müssen, aus diesen V o r-

(2)

230

a rb e ite n d ie S c h l u ß f o l g e r u n g zu ziehen u n d zu untersuchen, w a n n d ie K ris e in eine organische U m b ild u n g u n d in einen W i e d e r a u f b a u d e s d e u t s c h e n B a n k l e b e n s e inm ündete — eine E n tw ic k lu n g , die h o ffe n tlic h re c h t b a ld e in ­ setzt.

Im einze ln e n s o ll die G lie d e ru n g

des v o rlie g e n d e n H e fte s d e ra rtig sein, daß d e r erste A u fs a tz die E reignisse u n d die h ie r­

a u f g e tro ffe n e n M aß nahm en w ie d e rg ib t, w obei v o r a lle m W e r t a u f eine k la re G r u p p i e r u n g d e r D inge g e le gt w e rd e n s o ll.

W e ite rh in w ir d in einem besonderen A u fs a tz u n te rs u c h t w erden, in w ie w e it d ie B a n k e n k ris e als R e fle x a llg e m e in -w irts c h a ftlic h e r D epressions­

erscheinungen angesehen w e rd e n m uß, d. h. in

Ereignisse und

W e n n m an versuchen w ill, aus d e r F ü lle vo n E reignissen, d ie sich je tz t im deutschen B a n k ­ wesen ab g e sp ie lt haben, d ie w ic h tig s te n V o rgänge fe s tz u s te lle n u n d d a m it eine s y s t e m a t i s c h e Ü b e r s i c h t ü b e r den G ang d er E n tw ic k lu n g zu e rm ö g lich e n , so w ir d m an ve rsu ch t sein, den R a h ­ men z e itlic h u n d rä u m lic h v e rh ä ltn is m ä ß ig w e it zu fassen. Es e rsch e in t uns n ic h t e tw a e rst seit A u s b ru c h d e r offenen K ris e , s o n d e rn schon seit J a h re n — m indestens seit dem E n d e de r d e u t­

schen S c h e in k o n ju n k tu r, d ie 1926 bis 1928 auf G ru n d d e r e in strö m e nd e n A u s la n d s k re d ite ein ­ setzte — s e lb s tv e rs tä n d lic h , daß d e r u n e rh ö rte K a p i t a l s c h w u n d d u r c h K r i e g u n d I n ­ f l a t i o n sow ie d ie stä n d ig e K a p ita le n tz ie h u n g d u rc h d ie R e p a r a t i o n s l a s t d ie gesamte W irts c h a ft m ehr u n d m ehr u n te rh ö h lte n . D ie A b ­ h ä n g ig k e it vo n den erfahrungsgem äß a u ß e ro rd e n t­

lic h rasch flu k tu ie re n d e n A u s l a n d s k r e d i t e n h a t sich ja schon m ehrfach, u. a, w ä h re n d des zeitw eise u n g ünstigen S tandes de r Y o u n g -P la n - V e rh a n d lu n g e n vo m F rü h ja h r 1929, als d ire k te B e d r o h u n g d e r d e u t s c h e n K r e d i t s t a ­ b i l i t ä t bewiesen. G ew iß h a t d ie v e rh ä ltn is ­ m äßig sch n e lle Ü b e rw in d u n g dieser K ris e w ie ebenso a n d e re r S c h w ie rig k e ite n , d ie sich aus ähn­

lic h e n G rü n d e n so o ft im deutschen W ä h ru n g s ­ u n d K re d itw e s e n gezeigt haben, d ie s ta rk e W i­

d e rs ta n d s fä h ig k e it d e r deutschen W irts c h a ft be­

w iesen. F ra g lo s aber s in d a ll diese V o rg ä n g e d e r le tz te n Ja h re , d ie w ir h ie r n u r ganz k u rz sk iz z ie re n können, als s y m p t o m a t i s c h a nzu­

sprechen u n d müssen so a ls w ic h tig e s G lie d in d e r K e tte v o n E re ig n isse n genannt w erd e n , die z u r B a n k e n k ris e d e r le tz te n W o c h e n g e fü h rt h a ­ ben; an a n d e re r S te lle s o ll insbesondere den w e l t w i r t s c h a f t l i c h e n Z u s a m m e n h ä n ­ g e n , d ie in dieser H in s ic h t als V o ra u sse tzu n g

w elch e m U m fa n g e W e ltw irts c h a fts s tru k tu r und W e ltw irts c h a fts k ris e b e rü c k s ic h tig t w e rd e n m üs­

sen.

A u f diesen A u fs ä tz e n b a u t sich dann eine B e ­ tra c h tu n g d e r e ig e n tlic h e n banktechnischen V o r ­ gänge a u f. In diesem Zusam m enhang s o ll v o r a lle m auch die F ra g e e rö rte rt w erd e n , ob F e h ­ l e r d e r B a n k p o l i t i k o d e r d e r d e u t ­ s c h e n B a n k s t r u k t u r ü b e r h a u p t zu e r­

kennen sind, d ie den A u s b ru c h d e r K ris e v e r­

ursachten.

S c h lie ß lic h s o ll noch a u f frü h e re B a n k k ris e n hingew iesen w erden, d ie insbesondere im A u s ­ la n d v ie lfa c h e b e n fa lls zu schw ersten S tö ru n g e n des gesamten W irts c h a fts le b e n s g e fü h rt haben, w o b e i u. a. d ie le tz te große K a ta s tro p h e dieser A r t — 1927 in J a p a n — zu s c h ild e rn sein w ird .

Maßnahmen.

de r K ris e genannt w e rd e n müssen, noch n äher nachgegangen w erden.

A u c h w enn w ir a u f diese frü h e re n V o rgänge und E n tw ic k lu n g s lin ie n in unserem d ie sm a lig e n Zusam m enhang n ic h t w e ite r eingehen w o lle n , so w ird es sich e rfo rd e rlic h machen, d ie V o rg e ­ schichte des Zusam m enbruchs w enigstens bis zum Tage de r R eich sta gsw a h le n vom 14. S eptem ­ ber 1930 z u rü c k z u v e rfo lg e n , d ie ja in fo lg e des u n v e rm u te te n W a h la u s fa lls das S ig n a l zum W ie d e ra u fle b e n d e r K a p i t a l f l u c h t b e w e ­ g u n g gaben. D ie S chw ächung d e r B a nken, die seit diesem Tage einsetzte, geht d e u tlic h aus d e r B ew egung d e r K re d ito re n z iffe rn h e rv o r, deren S ch ru m p fu n g in scharfem Gegensatz zu d e r sonst in Z e ite n k o n ju n k tu r e lle r D epressionen a u ftre te n - te n G e ld fü lle ste h t; so sei e rw ä h n t, daß fü r das ganze J a h r 1930 gerade aus diesen G rü n d e n n u r bei den deutschen G ro ß b a n ke n ein e in d e u tig e r K re d ito re n rü c k g a n g s ta ttg e fu n d e n hat, w ä h re n d beispielsw eise bei den e n g l i s c h e n u n d f r a n ­ z ö s i s c h e n In s titu te n d e r E in la g e n zu w a ch s die k o n ju n k tu r e ll b e d ing te F o rts e tz u n g e rfu h r. Es ist bezeichnend, daß diese K re d ito re n -, d. h. also doch schon in gew isser H in s ic h t V e rtra u e n s k ris e , de r deutschen G ro ß b a n k e n u n d d e r gesamten W irts c h a ft, auch ke in e w e se n tlich e Ä n d e ru n g e r­

fu h r, a ls E n d e J a n u a r 1931 an d e r B ö r s e d e u t­

lic h e Z eichen e in e r E n t s p a n n u n g sic h tb a r w u rd e n u n d — insbesondere im V e rfo lg d e r R en­

tenhausse, d ie sich zeitw eise e n tw ic k e lte — auch einige F lu c h tg e ld e r aus dem A u s a n d z u rü c k z u ­ ström en begannen.

D iese E n tw ic k lu n g h a tte also schon seit M o ­ naten zu e in e r Schw ächung d e r B a n k e n g e fü h rt, was sie um so m ehr gegen je d e A b d is p o s itio n vo n A u s l a n d s k r e d i t e n e m p fin d lic h m achen m ußte, w ie sie e b e n fa lls schon in ein ig e m U m ­

(3)

231

fange seit den R eichstagsw ahlen eingesetzt h a t­

ten, in w e s e n tlic h v e rs tä rk te m M aß e aber d u rch d ie S c h w ie rig k e ite n d e r Ö s t e r r e i c h i s c h e i n C r e d i t - A n s t a l t — also se it M a i — ausge­

lö s t w u rd e n . W e lc h e B e trä g e d ie deutschen G ro ß ­

banken im ganzen an K re d ito re n v e rlo re n haben, geht aus e iner k u rz e n Ü b e rsich t h e rv o r, d ie a u f den Z iffe rn d e r M o n a ts b ila n z e n seit 30. A u ­ gust 1930 als le tz te m S tich ta g v o r den R eichs­

tagsw ahlen a u fgebaut ist:

5 p r iv a te G ro ß b a n ke n x)

K r e d ito re n

in M i l l . R M

D a v o n über 7 Tage bis 3 M o n a te f ä llig

in M i l l . R M

R em bourse in M i l l . R M

A k z e p te in M i l i . R M

Kasse, N o te n b a n k ­

guthaben in M il l. R M

N o s tro ­ g u thabe n in M il l. R M

W echsel in M i l i . R M

R e p o rts und L o m b a rd s in M i l i , R M

D e b ito re n

in M il l. R M

30. Aug. 1930 . . 11 378 5463 1574 502 195 997 2841 441 6175

30. Sept. 1930 . . 11 243 4941 1644 525 272 1037 2586 410 6194

29. Nov. 1930 . . 10 685 4686 1877 645 204 963 2395 360 5980

28. Febr. 1931 . . 10 339 4428 1884 632 180 884 2433 304 5734

30. A p ril 1931 . 10 283 4603 1601 576 213 928 2459 337 5661

31. M ai 1931 . . 9 990 4445 1625 581 205 805 2469 287 5561

30. Juni 1931 . . 8 908 3374 1662 785 259 634 1851 264 5504

D ie Ü b e rsich t ze ig t also d e u tlic h , eine w ie s ta rk e V e rm in d e ru n g d ie K re d ito re n , u n d u n te r ihn e n besonders w ie d e r d ie m itte lfris tig e n , die zum großen T e ile sich aus A u s la n d s k re d ite n z u ­ sam m ensetzten, von M o n a t zu M o n a t u n d v o r a lle m seit M a i 1931 e rfa h re n haben; es is t ja be­

k a n n t gew o rd e n , daß a u f d ie D a n a tb a n k a lle in etw a ein D r it te l d e r gesamten K ü rz u n g d e r A u s ­ la n d s b a n k k re d ite e n tfie l, u n d daß dieses In s titu t a lle in vom 1. M a i bis 11. J u l i insgesam t ca. 650 M i ll . R M K re d ito re n v e rlo re n hat. F ü r d ie an ­ deren B a n ke n sin d z iffe rn m ä ß ig e U n te rla g e n über den K re d ito re n s c h w u n d nach dem 30. J u n i noch n ic h t b ekannt, o ffe n b a r is t aber bei ihnen, v o r a lle m bei d e r D re s d n e r B a n k , bis zum 11. J u li e b e n fa lls eine In te n s iv ie ru n g des K re d ito re n rü c k ­ gangs d u rc h A usla n d sa b zü g e u n d in lä n d isch e A ngstabhebungen eingetreten.

U n se re r Z u sa m m e n ste llu n g is t w e ite rh in noch zu entnehm en, daß dieser A b b a u d e r K re d ito re n eine irg e n d w ie entsprechende E rm ä ß ig u n g der w ic h tig s te n u n d g le ic h z e itig w o h l am w enigsten liq u id e n A n la g e n , n ä m lic h d e r K o n t o k o r r e n t ­ k r e d i t e , n ic h t h e rb e ig e fü h rt hat. Z u m w eitaus g rö ß e re n T e il ging d e r V e rlu s t an fre m d e n M it ­ te ln v ie lm e h r a u f K o s te n d e r l i q u i d e r e n A n ­ l a g e n , v o n denen z w a r B a rb e stä n d e u n d N o te n ­ b a nkguthaben etwas stiegen, a lle anderen A rte n -— z. B. W echsel o d e r N o s tro g u th a b e n — aber a u ß e ro rd e n tlic h z u rü ckg in g e n . Ebenso ist, beson­

ders noch im J u n i, d e r A k z e p t u m l a u f z u r B eschaffung vo n M itt e ln u n g e w ö h n lic h e rh ö h t w o rd e n , w ie auch d ie R e m b o u r s e noch nach M ö g lic h k e it g e steigert w u rd e n . Es is t ja bekannt, daß d ie E rh ö h u n g des A k z e p tu m la u fs , die zu einem w achsenden A n g e b o t vo n P riv a td is k o n te n fü h rte , v o n d e r R e ich sb a n k vo rü b e rge h e n d — am 20. J u n i — m it e in e r v o lls tä n d ig e n S t r e i c h u n g d e r P r i v a t d i s k o n t n o t i e r u n g e n beant-

’ ) Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Dres­

dner Bank, Danatbank, Commerzbank und Berliner Handelsgesellschaft,

w o rte t w u rd e , und daß d ann vom 22. J u n i ab K o n t i n g e n t i e r u n g s m a ß n a h m e n began­

nen, d ie eine w e ite re F in a n z ie ru n g d e r B anken über das Z e n tra lin s titu t u n m ö g lic h m achten. So begann sich schon E nde J u n i de r K re is langsam zu schließen.

M an wird infolgedessen nicht die jetzt verschie­

dentlich geäußerte Auffassung teilen können, daß erst der H o o v e r - P l a n , der die Rettung Deutschlands versuchte, der W elt die Augen über die unmittelbare Krisengefahr geöffnet habe und so ganz gegen den W illen seines Urhebers mehr Schaden als Nutzen an­

richtete, ja geradezu die a k u t e K a t a s t r o p h e herbeiführte. Gewiß hat die Verzögerung, die infolge der französischen Vorbehalte bei Durchführung des Hoover-Plans P latz griff, bei der angespannten Lage der deutschen Kreditwirtschaft den Ausbruch der offe­

nen Krise wesentlich mitbestimmt. W ie die Ziffern zeigen, w ar aber die Situation der Banken schon seit einiger Zeit u n h a l t b a r geworden, so daß es nur noch eines Anstoßes bedurfte, um das Gebäude zu F all zu bringen — wenn nicht der Elan einer groß­

zügigen Hilfsaktion, wie sie der Hoover-Plan bei so­

fortiger Annahme vielleicht darstellen konnte, eine grundlegende Behebung der Vertrauenskrise bringen konnte. Als dies fehlschlug, ergab dann auch der R e ­ d i s k o n t k r e d i t von 100 M ill. $, der der Reichs­

bank eingeräumt wurde, nur vorübergehend eine E r­

leichterung, und als n e u e H i l f e , wie sie in Form einer langfristigen Anleihe oder wenigstens eines Rie- sen-Notenbankkredits erstrebt wurde, v e r s a g t blieb, da war natürlich bei den Kreditabzügen und K a p ital­

fluchtmaßnahmen des Inlandes kein Halten mehr. Es ist bezeichnend, daß in dieser Atmosphäre des M iß ­ trauens gegen alle auch Aktionen wie die Solidar- bürgschaft fast aller Industrie- und Bankfirmen von Rang, die zugunsten der Golddiskontbank bis zur Höhe von 500 M ili. R M abgegeben wurde, wirkungslos verpufften.

H a n d in H a n d m it diesen K re d ito re n a b z ü g e n , ebenso d u rc h sie b e d in g t w ie auch w ie d e r d ie U rsache neuer A b d is p o s itio n e n , gingen d ie R ü c k ­ f l ü s s e v o n B a n k a k t i e n an d e r B örse. M a n g e w in n t einen B e g riff v o n dem U m fa n g dieses A ktie n a n g e b o ts, w enn m an sich ve rg e g e n w ä rtig t, daß s c h lie ß lic h bei d e r D a n a t b a n k, d ie fre ilic h

(4)

232

schon seit J a h re n eine besonders a k tiv e K u rs s tü t­

z u n g s p o litik zu tre ib e n versuchte, m ehr a ls die H ä lfte des G ru n d k a p ita ls im B e sitz d e r B a n k oder d e r G esch ä ftsin h a b e r w a r, u n d daß auch bei d er D r e s d n e r B a n k ein n ic h t v ie l u n te r d e r H ä lfte lie g e n d e r B e tra g aufgenom m en w o rd e n ist, Im ­ m e rh in is t gerade d i e o s t e n t a t i v e S t ü t z u n g a lle r G ro ß b a n k a k tie n k u rs e bei o d e r h a rt über p a ri, d ie gegen a lle V e rk ä u fe u n d B lankoabgaben, gegen a lle G erüchte u n d M e ld u n g e n über D e b i­

to re n v e rlu s te , z u le tz t v o r a lle m bei d e r N o rd d e u t­

schen W o llk ä m m e re i u n d K a m m g a rn s p in n e re i in B rem en, d u rc h g e fü h rt w u rd e , a ls gig a ntisch e r K a m p f gegen die V e rtra u e n s k ris e g e w e rte t w o r­

den. In d e r T a t h a t e rst de r zeitw eise K u rs rü c k ­ gang de r D a n a tb a n k a k tie n a u f 9 9 l /2 °/0, de r an de r B örse vom 11. J u li 1931 e in tra t, tr o tz d e r noch am selben Tage d u rc h neue In te rv e n tio n e n h e r­

b e ig e fü h rte n W ie d e re rh ö h u n g a u f 1011/4 °/o, dann das E nde des W id e rs ta n d s a n g e kü n d ig t.

D ie V orgänge, die sich in den schon h is to ris c h

— w enn auch gew iß n ic h t in gutem S inne b e rü h m t

— gew ordenen S itzungen d er G ro ß b a n k - und R e­

g ie ru n g s v e rtre te r vo m 11. u n d 12. J u li, v o r a lle m in d e r N a c h t v o m 12. z u m 13. J u l i , abg e sp ie lt haben, sind noch im m e r n ic h t bis zum le tz te n ge­

k lä r t. F e stste h t aber w o h l je d e n fa lls , daß m an h o ffte , d u rc h P r e i s g a b e de r u n m itte lb a r be­

d ro h te n D a n a t b a n k die K ris e zu lo k a lis ie re n , bis d ie d am als im m e r noch e rw a rte te H ilfe de r B IZ . o d e r a n d e re r S te lle n des A u s la n d s die R e t­

tu n g de r G e s a m tw irts c h a ft ergeben w ü rd e . Diese P o litik is t am 13. J u li in d o p p e lte r H in s ic h t zu ­ sam m engebrochen: die Z a h lu n g s e in s te llu n g der D a n a tb a n k fü h rte , w ie m an ja u n b e d in g t e rw a rte n m ußte, zu einem R u n a u f die anderen In s titu te , dem n a ch e in a n d e r a lle A k tie n b a n k e n u n d S p a r­

kassen n u r noch m it w i l l k ü r l i c h e r R a t i o ­ n i e r u n g d e r A u s z a h l u n g e n begegnen k o n n te n , u n d g le ic h z e itig schloß d ie B a se le r S it­

zung m it e in e r h ö flic h e n B e to n u n g de r H ilf s ­ b e re its c h a ft, aber ohne p ra k tis c h e G e w ä h ru n g neuer R e d is k o n tk re d ite über P ro lo n g a tio n de r e rn s tlic h ka u m noch zum u rs p rü n g lic h e n F ä llig ­ keitstage, dem 16. J u li, z u rü c k v e rla n g te n 100 M ill. D o lla r hinaus.

A u s dem Z usam m enbruch des deutschen B a n k - u n d K re d its y s te m s , d er in diesen V o rg ä n g e n und d e r g le ic h fa lls vom 13. J u li ab vorgenom m enen S ch lie ß u ng d e r W e rtp a p ie rb ö rs e n zum A u s d ru c k kam , is t dann d u rc h V e rk ü n d u n g eines z w e itä g i­

gen B a n k m o ra to riu m s , also d u rc h zwangsweise S tille g u n g des gesamten B a n k v e rk e h rs am 14. und 15. J u li, d ie n o tw e n d ig e K onsequenz gezogen w o rd e n . D iese E in le g u n g vo n „B a n k fe ie rta g e n "

gab w enigstens d ie erste A tem pause, um p la n ­ m äßige M aß nahm en e in z u le ite n , die b e stim m t sein ko n n te n , eine L a h m le g u n g d e r G e s a m tw irts c h a ft u n d d a m it das Chaos zu verm eiden.

Es is t heute n a tü rlic h m üßig, zu überlegen, w ie

v o ra u s s ic h tlic h die E n tw ic k lu n g v e rla u fe n w äre, w enn d ie O p f e r u n g d e r D a n a t b a n k u n ­ t e r b l i e b e n w ä re , d ie w o h l je tz t ganz ü b e re in ­ stim m end als fo lg e n s c h w e rs te r F e h l e r de r B a n k p o litik in den K ris e n ta g e n angesehen w ird . V o r a lle m is t in d e r Ö ffe n tlic h k e it von T h e o re ­ tik e rn u n d P ra k tik e rn d a ra u f hingew iesen w o r­

den, daß es m ö g lic h sein m ußte, m itte ls rü c k ­ s ich tslo se r G e w ä h ru n g von R e d is k o n tk re d ite n a u f K o s te n e in e r entsprechenden E rh ö h u n g des N o ­ te n u m la u fs , aber u n te r g le ic h z e itig e r S teigerung des D isko n tsa tze s a u f phantastische H öhe z u r B e ­ kä m p fu n g je d e r in fla tio n is tis c h e n W irk u n g , also m it den zw ei W ochen sp ä te r e in g ele ite te n S c h rit­

ten, die I lliq u id it ä t d e r B a n ke n zu beheben und d a m it d ie P a n ik re c h tz e itig zu bremsen. H ie rb e i k o n n te a u f die E rfa h ru n g e n bei frü h e re n B a n k ­ krise n , z. B. 1927 in J a p a n , verw iesen w erden, d ie w ir an a n d e re r S te lle noch a u s fü h rlic h e r e r­

w ähnen w o lle n . D iese V o rsch lä ge z u r organischen B e k ä m p fu n g d e r K a ta s tro p h e haben fr e ilic h s t i l l ­ schw eigend vorausgesetzt, daß in einer Beziehung doch eine m o ra to riu m s ä h n lic h e R egelung e rfo lg e n m ußte, n ä m lic h in F o rm eines Schutzes gegen w e i­

tere R ü ckza h lu n g e n von A u s la n d s k re d ite n , fü r die D evisen bei den zusam m engeschrum pften B e stä n ­ den d e r R eichsbank n ic h t m ehr v e rfü g b a r sein ko n n te n . In s o fe rn w a r also d ie S itu a tio n von v o rn ­ he re in e rh e b lic h sch le ch te r, a ls bei den erw ä h n te n B a n k k ris e n in anderen L ä n d e rn , die fa s t aus­

s c h lie ß lic h d u rc h eine A ngstpsychose d e r in lä n ­ dischen E in le g e r, n ic h t d u rc h F ä llig k e it rie s ig e r A u s la n d s k re d ite ausgelöst w u rd e n .

J e d e n fa lls haben R e g ie ru n g u n d R eichsbank n ic h t diesen W b g g e w ä h lt, so ndern versucht, d u rc h e in System v o n in e in a n d e r g re ife n d e n M o - r a t o r i u m s - u n d S i c h e r u n g s b e s t i m ­ m u n g e n s c h rittw e is e eine W ie d e rh e rs te llu n g n o rm a le r V e rh ä ltn is s e zu e rre ich e n . W ir kö nnen bei diesen M aßnahm en, d ie fa st s ä m tlic h d u rch N o tv e ro rd n u n g e n d u rc h g e fü h rt w u rd e n , v ie lle ic h t d r e i G r u p p e n u n terscheiden, n ä m lic h V e r­

suche z u r Behebung d er V e rtra u e n s k ris e d u rc h S tü tzu n g g e fä h rd e te r B a n ke n u n d Ü bernahm e vo n G a ra n tie n , fe rn e r S c h ritte z u r K lä ru n g de r w ä h ­ rungstechnischen S itu a tio n u n d s c h lie ß lic h A k ­ tio n e n z u r Ingangsetzung des technischen B a n k ­ apparates. E rs t bei einem E r fo lg dieser M a ß ­ nahm en s o llte d ann d e r le tz te S c h ritt, n ä m lic h die A u fg a b e d er K re d itre s trik tio n e n u n d ih re E rse tzu n g d u rc h K re d itv e rte u e ru n g bei g le ic h ­ ze itig e m Ü bergang zu lib e ra ls te r K re d itg e w ä h ­ ru n g e rfo lg e n .

Wenn man die D u r c h f ü h r u n g dieses Plans, der freilich keineswegs von Beginn an in voller Konsequenz bestanden hat, im einzelnen verfolgt, so stellt bereits die erste Notverordnung dieser A rt — vom 13. Juli __nebst Durchführungsverordnung, durch die das Reich die volle A u s f a l l b ü r g s c h a f t für alle Eigen­

verbindlichkeiten der D a n a t b a n k übernahm, den ersten Versuch einer Einsetzung der Reichsmittel für

(5)

233

Stützung der Banken dar; noch erheblich später ist dann diese Bürgschaft auch auf Verpflichtungen des Instituts aus Giroverbindlichkeiten usw. ausgedehnt worden. Die Ereignisse des 13. Ju li haben aber sehr rasch gezeigt, daß diese Garantie des Reichs keines­

wegs ausreichte, um eine Panik zu vermeiden, daß es also zwecklos und vor allem zu spät wäre, Bank­

depositen in dieser Form nach Schalterschluß eines Instituts garantieren zu wollen. O b e r s t e P f l i c h t mußte also sein, gefährdete Banken, soweit sie über eine wirkliche Allgemeinbedeutung verfügten, v o r E i n t r e t e n e i n e r a k u t e n G e f a h r zu retten.

Immerhin ist es noch in zwei Fällen zu offenen Schwie­

rigkeiten gekommen: einmal mußte die L a n d e s ­ b a n k d e r R h e i n p r o v i n z , die vor allem auch die Funktionen eines Geldausgleichinstituts der rhei­

nischen Sparkassen erfüllte, bei völlig aktivem Status infolge der Illiq u id ität ihrer Forderungen an Kom­

munen ihre Kassen vorübergehend schließen, und schließlich wurde die S c h r ö d e r b a n k in Bremen ein Opfer der Krise, wobei sich freilich herausstellte, daß hier doch schon seit einiger Zeit hohe Verluste an Effekten und Debitoren zu einer Überschuldung geführt hatten. Im übrigen ist es aber gelungen, alle Institute von Rang rechtzeitig zu schützen und so eine neue Übersteigerung der Vertrauenskrise zu ver­

meiden.

A lle rd in g s is t dies in m anchen F ä lle n n u r d u rch u n g e w ö h n l i c h e K o n s t r u k t i o n e n m ög­

lic h gew orden, die d e u tlic h den C h a ra k te r von N otm a ß n a h m e n tra g e n . Es is t dabei v e rh ä ltn is ­ m äßig g le ic h g ü ltig , zu untersuchen, ob d ie E in ­ setzung des S ta a ts k re d its fü r p riv a te B a n ke n ü b e ra ll w ir k lic h n o tw e n d ig w a r, o d e r ob diese V e rw irk lic h u n g s ta a ts k a p ita lis tis c h e r G e d a n ke n ­ gänge zum T e il d u rc h d ie K ris e n u r g e fö rd e rt, n ic h t aber e rs t ausgelöst w u rd e . D ies g ilt v o r a lle m fü r den Z u s a m m e n s c h l u ß d e r A d c a m i t d e r S ä c h s i s c h e n S t a a t s b a n k , d u rch den die G a ra n tie des Staates Sachsen a u f das v e re in ig te In s titu t bzw . a u f d ie zunächst v o n b e i­

den P a rtn e rn gegründete „O ffe n e H a n d e ls g e s e ll­

s c h a ft" übergegangen ist. D a m it s te llte sich Sach­

sen also v o ll h in te r die g rö ß te A k tie n b a n k des Landes, ohne daß eine a k u te N o tw e n d ig k e it z u r s o fo rtig e n S tützung Vorgelegen zu haben scheint.

In g le ic h e r W e ise h a t das R eich selbst die scharf a tta c k ie rte D r e s d n e r B a n k u n te rs tü tz t, w obei h ie r fr e ilic h n ic h t m e h r G a ra n tie n übernom m en w u rd e n , so ndern d e r A u sw e g g e w ä h lt w u rd e , daß bis zu 300 M ill. R M neu geschaffene 7 °/nige V o r ­ z u g s a k t i e n des In s titu ts an das R eich gehen, so daß in dieser H ö h e neue M itte l z u r V e rfü g u n g g e s te llt w u rd e n , d ie je d e G e fa h r de r Illiq u id it ä t bannen m ußten.

In dieser K e tte vo n H ilfs m a ß n a h m e n s te llte es ein besonders w ic h tig e s G lie d d a r, daß es s ch lie ß ­ lic h gelang, d ie D a n a t b a n k w ie d e r a u f die F ü ß e zu s te lle n . A u c h h ie r h a t das R eich in e r­

heb lich e m A usm aß e e in sp rin g e n müssen. Z w a r is t gerade in diesem F a lle fü r d ie Z u k u n ft die v o lle P r i v a t i s i e r u n g d e s I n s t i t u t s sich e r­

g e s te llt w o rd e n , in d e m 35 M i ll , R M A k tie n , d. h, d ie im B e sitz d e r B a n k u n d d e r G eschäftsinhaber b e fin d lic h e M a jo r itä t des 6 0 -M ill.-R M -K a p ita ls , zu 125 °/0 an in d u s trie lle G e sch ä ftsfre u n d e der B a n k w iederbegeben w u rd e n . A b e r auch diese B eträge, die den B e trie b de r D a n a tb a n k w ie d e r einigerm aßen in G ang b rin g e n s o llte n , h a t das R eich zunächst la n g fris tig verauslagen müssen, w o b e i — ebenso w ie bei d e r Ü bernahm e de r D re s­

d n e r-B a n k -V o rz u g s a k tie n — die M itte lb e s c h a f­

fu n g d u rc h H i n g a b e b e s o n d e r e r S c h a t z ­ a n w e i s u n g e n e rfo lg t. V o rlä u fig ist, d a m it also das R eich auch bei d er D a n a tb a n k, bei der ja schon seit dem 13. J u li e in s ta a tlic h e r T re u ­ h ä n d e r d ie G e sch ä ftsfü h ru n g bestim m t, noch d urchaus m aß geblich geblieben.

W ir haben diese M a ß nahm en z u r S icherung de r B a n k e n zusam m enhängend d a rg e s te llt, o b w o h l sie z e i t l i c h v e rh ä ltn is m ä ß ig w e it a u s e in a n d e rlie ­ gen. So überschneiden sie sich m e h rfa ch m it an­

deren A k tio n e n , d ie das G e sa m tp ro b le m von a n d e re r Seite he r zu m e iste rn versuchten. W e n n w ir w e ite r de r E in te ilu n g in verschiedene G ru p ­ pen vo n M aß nahm en fo lg e n , so w e rd e n w ir h ie r v o r a lle m die V ersuche e in e r s c h r i t t w e i s e n W i e d e r h e r s t e l l u n g d e s Z a h l u n g s v e r ­ k e h r s zu e rw ähnen haben. D ie erste E ta p p e s te llte n d ie V e ro rd n u n g e n ü b e r „W ie d e ra u f­

nahm e des Z a h lu n g s v e rk e h rs " vo m 15, J u li dar, d ie aber n u r d ie A u s z a h lu n g vo n B e trä g e n fü r Löhne, S o z ia lla s te n , S teuern usw. u n te r E in r ic h ­ tu n g eines P rü fu n g s v e rfa h re n s a n o rdneten. D a ­ neben b ra ch te n sie fr e ilic h d ie V o rs c h rift, daß N e u e i n z a h l u n g e n a u f „ f r e i e " K o n t e n e rfo lg e n ko n n te n , d. h. daß ü b e r d e ra rtig e B e trä g e fr e i v e rfü g t w e rd e n d ü rfe , was also den A n fa n g eines N eugeschäfts d a rs te llte . G le ic h z e itig s o llte de r b a rg e ld lo s e Ü b e rw e isu n g sve rke h r in be­

s ch rä n kte m M aß e w ie d e r aufgenom m en w erden.

G erade a u f diesem G ebiete fa n d e n die N o tm a ß ­ nahm en d er R egie ru n g aber eine w e se n tlich e U n ­ te rs tü tz u n g d u rc h d ie S e lb s th ilfe d e r B anken, die einen besonderen Ü b e r w e i s u n g s v e r b a n d E, V . m it einem G a ra n tie k a p ita l vo n 5 M i ll . R M g ründeten, in n e rh a lb dessen Ü berw eisungen in w e s e n tlic h höherem A usm aße, a ls sonst zulässig, s ta ttfin d e n s o llte n . N ach d e r fo rm e lle n E r r ic h ­ tu n g dieses V e rbandes d u rc h die g röß eren B a n ke n u n d B a nkgeschäfte des R eichs, deren K re is d u rch die Z u g e h ö rig k e it zum w ic h tig s te n A n le ih e e m is ­ s io n s k o n s o rtiu m , dem „P re u ß e n k o n s o rtiu m ", be­

g re n z t w ird , is t dann de r Ü b e rw e isu n g sve rke h r zunächst fü r die H ä lfte des G uthabens a u f einem K o n to , höchstens aber 15 000 R M , aufgenom m en w o rd e n ; v e rh ä ltn is m ä ß ig s c h n e ll is t aber die Überweisungssum m e s ta rk e rh ö h t bzw . je d e B e­

sch rä n ku n g aufgegeben w o rd e n , bis d ie W ie d e r­

h e rs te llu n g des fre ie n B a n k v e rk e h rs den Ü b e r ­ w e i s u n g s v e r b a n d ü b e rh a u p t ü b e r f l ü s s i g m achte. Im ü b rig e n fa n d in n e rh a lb des V erbandes

(6)

234

d e r S ald e n a u sg le ich n ic h t in bar, so ndern n u r d u rc h V e rre ch n u n g , u n te r S icherung des D e b e t­

saldos d u rc h E ffe k te n , sta tt.

In d e r Z w isch e n ze it w u rd e a llm ä h lic h auch die A u s z a h l u n g v o n T e i l b e t r ä g e n des ge­

w ö h n lic h e n B ankguthabens, zunächst m it h ö ch ­ stens 100 R M p ro K o n to bzw. 20 R M a u f jedes S p a rk o n to bei B anken, Sparkassen u n d Genos­

senschaften freigegeben. A u c h h ie r is t a llm ä h lic h d ie H ö chstgrenze gesteigert w o rd e n , so daß s c h lie ß lic h d ie A u s z a h lu n g v o n je 300 R M — bei Sparkassen aber n u r 50 R M — fre ig e s te llt w u rd e . D iese A u flo c k e ru n g des M o ra to riu m s , das zu ­ nächst die B a n ke n gegen je d e B e d ro h u n g ge­

s ic h e rt h a tte, w a r fr e ilic h n ic h t n u r d u rc h die schon genannten M a ß nahm en z u r S tü tzu n g a tta k - k ie rte r In s titu te , so n d e rn auch d u rc h A k t i o n e n z u r L i q u i d i s i e r u n g d e r A k t i v e n a lle r B a n ke n b e d ing t. D ie g rö ß te B ed e u tu n g b e sitzt in dieser H in s ic h t die G rü n d u n g d e r A k z e p t - u n d G a r a n t i e b a n k A G „ um d ie sich s c h lie ß lic h d ie gesamten M o b ilis ie ru n g s a k tio n e n g ru p p ie rte n . Ursprünglich ist dieses Institut, das von den Groß­

banken, einem großen Privatbankhaus und zahlreichen öffentlich-rechtlichen Banken unter stärkster K apital- und Risikobeteiligung des Reichs gegründet wurde, wohl fast ausschließlich zur Erleichterung des Reichs­

bankrediskonts für einige Gründerfirmen ins Leben gerufen worden; seine Einschaltung sollte es ermög­

lichen, daß die Banken Teile ihrer Kontokorrent­

debitoren durch Wechselziehungen mobilisierten, die dann schließlich mit Giro der Akzeptbank von der Reichsbank rediskontiert werden könnten. Erst a ll­

mählich übernahm dieses neue Institut, dessen W ir ­ kungskreis von vornherein nicht auf die Höhe des Kapitals von 200 M ill, R M beschränkt sein sollte, sondern auf Ermöglichung von ca. 1 M illiard e R M Rediskontkrediten zugeschnitten war, noch die Funk­

tion einer A rt H i l f s s t e l l e f ü r d a s g e s a m t e B a n k w e s e n . Zunächst wurde die Bereitschaft aus­

gesprochen, einem ebenfalls neuen Stützungsinstitut für mittlere und kleinere Berliner Bankgeschäfte, der L o m b a r d k a s s e A G . (K apital 1 M ill. R M ), Re­

diskontmöglichkeiten für Wechsel zu eröffnen, die von den geldsuchenden Firmen unter gleichzeitiger Stel­

lung ausreichender Effektensicherheit eingereicht w ür­

den. Bei der Begrenzung des Einzelkredits auf maxi­

mal 100 000 R M und des Gesamtbetrags der Kredite seitens der Lombardkasse auf ca. 15 M ill. R M ist freilich der Umfang dieser Lombardierungsmöglich­

keiten recht klein umgrenzt worden. Vor allem war damit eine Einbeziehung von Firmen außerhalb Ber­

lins ausgeschlossen, was zunächst scharfe Proteste zur Folge hatte. D er Vorschlag, ö r t l i c h e L o m ­ b a r d k a s s e n zu bilden, ist aber nur in Frankfurt verw irklicht worden, während ähnliche Projekte an den anderen Plätzen aufgegeben wurden, als die A k ­ zeptbank sich bereit erklärte, auch den mittleren und kleineren Bankfirmen im Reich Rediskontkredite — bei Kontrolle durch die zuständigen Reichsbankstel­

len — zu eröffnen, Schließlich ist über die Akzeptbank auch die A k t i o n z u r L i q u i d i s i e r u n g d e r S p a r k a s s e n a k t i v e n geführt worden. Das Pro­

blem einer Mobilisierung von M itteln für die öffent­

lich-rechtlichen Anstalten, die ja in weit geringerem Maße als Privatbanken über rediskontfähige Wechsel verfügen, sondern bei der Refinanzierung fast aus­

schließlich auf die Lombardierung von Renten ange­

wiesen sind, hat vielleicht die größten Schwierig­

keiten gemacht. Zwei Kredite von zusammen 175 M ill.

R M , die von der Reichsbank zunächst für diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurden, konnten ledig­

lich den ersten Bedarf bei scharf rationierten Aus­

zahlungen befriedigen, so daß ja auch die Sparkassen erst einige Tage nach den Banken die Vollauszahlung auf nehmen konnten. Auch dies ist erst ermöglicht w or­

den, nachdem die Reichsbank Rediskontierung von Wechseln der Sparkassen und Girozentralen mit Giro der Akzeptbank zusagte.

So is t d e r W ie d e ra u fb a u des technischen A p p a ­ rates also a u f sehr k o m p liz ie rte n W egen, d u rc h E in s c h a ltu n g im m e r neuer Z w e c k in s titu te , e r­

re ic h t w o rd e n . O hne w eiteres w a r aber k la r, daß d ie v o lle W ie d e ra u fn a h m e des n o rm a le n Z a h - lu n g s - u n d Ü berw eisungsverkehrs, d ie am E nde dieses Prozesses stehen m ußte, n u r bei g le ic h z e i­

tig e r K lä ru n g d e r w ä h ru n g s p o litis c h e n F ra g e n m ö g lic h sein ko n n te , n ä m lic h bei A u to ris a tio n d e r R eichsbank, die n o tw e n d ig e S te ig e ru n g d e r K re ­ d itg e w ä h ru n g ohne V e rsto ß gegen d ie D eckungs­

bestim m ungen vornehm en zu können.

A m einfachsten war es naturgemäß, die t e c h ­ n i s c h e n Vorarbeiten für eine Ermäßigung der No­

tendeckung zu leisten. Nachdem auch die zunächst noch recht milde, später aber wesentlich schärfer ge- handhabten Kontingentierung*- und Restriktionsmaß­

nahmen die Gefahr einer Unterschreitung der „Norm al­

deckung" des Notenumlaufs durch Gold und Devisen von 40 % nicht mehr bannen konnten, ging die Reichs­

bank am Juli-M edio dazu über, von den im Bank­

gesetz vorgesehenen N o t m a ß n a h m e n Gebrauch zu machen; nach § 29 des Bankgesetzes kann durch B e ­ s c h l u ß d e s G e n e r a l r a t s , der dann am 15. Juli herbeigeführt wurde, die Deckung herabgesetzt wer­

den, wobei, je nach dem Umfang des Fehlbetrags, stei­

gende „Notensteuern“ vorgesehen sind, bei einer Dek- kung von weniger als 3 3 V '1 o, die in der Vorkriegszeit überhaupt nur vorgesehen war, beispielsweise eine A b ­ gabe an das Reich von 8 °/o p. a. zuzüglich l°/o p. a.

für jedes Prozent, um das die Deckung den Satz von 33V3°/o unterschreitet. In der T at ist die Deckung dann zum Juli-M edio mit ca. 36°/o ausgewiesen wor­

den, ein Satz, der auch nachher gehalten wurde, bis in der letzten Zeit sogar eine Wiedererhöhung möglich wurde.

In der gleichen Richtung bewegt sich auch die E r - h ö h u n g d e s M ü n z e n a u s g a b e r e c h t s , die eine deckungsfreie Ausweitung des Zahlungsmittelum­

laufs von 20 auf 30 R M pro Kopf der Bevölkerung ermöglicht. Durch diese Maßnahme, die im Wege der Notverordnung erfolgte, ist eine Mehrausgabe von ca, 600__700 M ill. R M Scheidemünzen zulässig ge­

worden, ohne daß allerdings bisher in w irklich nen­

nenswertem Umfange eine Steigerung des bisherigen Umlaufs vorgenommen wurde.

W e s e n tlic h w ic h tig e r u n d g le ic h z e itig sch w ie ­ rig e r m uß te dagegen d ie S ich e ru ng d e r R e ich s­

b a n k gegen neue D e v i s e n v e r l u s t e sein, w ie sie in den le tz te n W o ch e n u n d M o n a te n , als F o lg e

(7)

d e r A b zü g e vo n A u s la n d s k re d ite n u n d d e r K a ­ p ita lflu c h t, d ie B e w e g u n g s fre ih e it d e r R eichs­

b ank so s ta rk eingeengt h a tte n . D en ersten S chutz gegen diese A b zü g e b ild e te d ie E in le g u n g de r B a n k fe ie rta g e vom 14. u n d 15. J u li, nachdem die w ochenlangen V e rh a n d lu n g e n u n d d ie E m p fe h ­ lungen a u s lä n d is c h e r Z e n tra ls te lle n doch n ic h t d ie p riv a te n K re d itg e b e r zum w irk lic h e n V e rz ic h t a u f w e ite re K re d itk ü n d ig u n g e n bewegen ko n n te n . Ebenso haben die B e stim m ungen d e r N o tv e ro rd ­ nungen ü b e r die B e s c h r ä n k u n g d e r B a r ­ a u s z a h l u n g e n usw. vom 16. J u li ab den B a n ­ ken einen v o lle n S c h u t z g e g e n n e u e A b ­ z ü g e g e w ä hrt. Es is t aber lange s tr ittig gewesen, ob d a m it die R ü c k z a h lu n g g e k ü n d ig te r A u s la n d s ­ k re d ite ü b e rh a u p t u n zulässig w u rd e , o d e r ob n u r d e r Z w a n g z u r In n e h a ltu n g d e r F ä llig k e ite n in einse itig e m Interesse d e r B a n ke n aufgehoben w äre, w ogegen ein R echt z u r R ü c k z a h lu n g be­

stehen bliebe. T a ts ä c h lic h haben einige große P riv a tb a n k h ä u s e r noch lange Z e it h in d u rc h d a n k ih re r hohen L iq u id itä t D evisen v o n d e r R eichs­

b ank gegen B a rz a h lu n g bzw. V e rre ch n u n g von R eichsbankguthaben e rw o rb e n u n d z u r R ü c k z a h ­ lu n g vo n g e k ü n d ig te n A u s la n d s d a rle h e n benutzt.

E rs t a u f In te rv e n tio n d e r R e ich sb a n k u n d m it R ü c k s ic h t a u f d ie S o l i d a r i t ä t d e r Interessen des gesamten B ankgew erbes is t dann diese H a n d ­ habung aufgegeben w o rd e n .

G le ic h z e itig w u rd e n d ie V e rh a n d lu n g e n m it den A u s la n d s g lä u b ig e rn über einen V e rz ic h t a u f neue K ü n d ig u n g e n fo rtg e s e tz t. In re c h t schw ierigen V e rh a n d lu n g e n scheint es h ie r zu gelingen, w e ­ nigstens m it dem w e ita u s g rö ß te n T e il d e r D a r­

lehnsgeber in den H a u p tk a p ita llä n d e rn eine E in i­

gung h e rb e iz u fü h re n , d u rc h d ie ein S chutz gegen w e ite re K ü n d ig u n g e n , d. h. eine S icherung des z u le tz t noch vo rh a n d e n e n deutschen K re d itk o n ­ tingentes, e rre ic h t w ü rd e . D iese B e re its c h a ft d er G lä u b ig e r, w a h rs c h e in lic h fü r 6 M o n a te „ s t i l l - z u h a l t e n " , d ü rfte je d o ch n u r u n te r B e d in g u n ­ gen e r k lä r t w erd e n , d ie eine z u s ä t z l i c h e S i ­ c h e r u n g des K re d its ergeben. H ie rh e r g e h ö rt das R e ch t d e r K re d itg e b e r, gewisse T e ilb e trä g e vom bisherigen K re d itn e h m e r a u f d ie G o ld d is ­ k o n tb a n k um legen zu können, d ie in fo lg e der noch unausgenutzten 5 0 0 -M ill.-R M -S o lid a rb ü rg - sch a ft d e r W irts c h a ft als b e v o rz u g te r S ch u ld n e r g e lte n kann. Ebenso zeigt sich das M iß tra u e n gegen die B a n ke n in dem V e rla n g e n , fä llig e R e m ­ b o u r s t r a t t e n d u rc h W echselziehungen des W a re n k u n d e n selbst — a lle rd in g s m it G iro der B a n ke n — zu ersetzen u n d je w e ils den N achw eis ta ts ä c h lic h e r A u ß e n h a n d e lsg e sch ä fte d u rc h D o ­ ku m e n te zu fo rd e rn , um e in m a l F in a n zw e ch se l u n d d ie so v ie lfa c h b e nutzten „u n e c h te n " R em ­ bourse auszuschalten u n d außerdem nach M ö g ­ lic h k e it eine d ire k te W a re n s ic h e ru n g zu e rh a lte n . Es w a r vo n v o rn h e re in k la r, daß es n ic h t ge­

lin g e n w ü rd e , a lle auslä nd isch e n G lä u b ig e r zu

S tillh a lte v e re in b a ru n g e n zu bewegen, die ihnen n a tü rlic h in jedem F a lle w eitgehende B e sch rä n ­ ku ngen a u fe rle g e n m ußten, fü r d ie ein A u s g le ic h fr e ilic h d u rc h a u ß e ro rd e n tlic h e E rh ö h u n g der Z inssätze gesucht w u rd e . Ebenso k o n n te aber n ic h t in F ra g e kom m en, daß diese B a nken, be­

sonders k le in e re In s titu te , d ie n ic h t s tillh a lte - b e re it w aren, in d e r R ü c k z a h lu n g b e v o rz u g t w ü r­

den. So m uß ten d ie S tillh a lte v e re in b a ru n g e n d u rc h einen W e i t e r b a u d e s M o r a t o r i u m s fü r Z a h lu n g e n ins A u s la n d e rg ä n zt w erd e n , was d u rc h d ie um fassende Z e n t r a l i s i e r u n g d e r D e v i s e n w i r t s c h a f t a u f G ru n d d e r N o tv e r­

o rd n u n g vom 1. A u g u s t geschah. K e rn p u n k t d ie ­ ser R egelung ist, daß e in m a l — w ie schon in der frü h e re n V e ro rd n u n g gegen K a p ita l- und S te u e r­

flu c h t vom 18. J u li b e stim m t w u rd e — a u s lä n ­ dische Z a h lu n g s m itte l u n d F o rd e ru n g e n n u r d u rch V e rm ittlu n g d e r R e ich sb a n k e rw o rb e n o d e r v e r­

ä u ß e rt w e rd e n d ü rfe n , und w e ite rh in v o r a lle m , daß je d e V e rfü g u n g ü b e r a usländische Z a h lu n g s ­ m itte l o d e r F o rd e ru n g e n in a u slä n d isch e r W ä h ­ ru n g n u r m it s c h riftlic h e r G enehm igung eines besonderen Z e n tra lo rg a n s , d e r S te lle fü r D evisen­

b e w irts c h a ftu n g , e rfo lg e n können. Ebenso is t n u r m it dieser G enehm igung eine K re d ite in rä u m u n g an A u s lä n d e r, eine Ü b e rtra g un g a u f In la n d s k o n ­ te n a u slä n d isch e r S te lle n o d e r eine V e rfü g u n g über diese K o n te n zulässig, und ebenso is t eine besondere G enehm igung z u r V e rse n d u n g vo n Z a h lu n g s m itte ln o d e r W e rtp a p ie re n ins A u s la n d e rfo rd e rlic h , A lle in bei K le in b e trä g e n — u n te r 3000 R M — sind A usn a h m e n vorgesehen.

Es is t h ie r n ic h t d e r Raum , d ie a llg e m e in w irt­

s c h a ftlic h e B e d e u tu n g dieser W ie d e re in fü h ru n g e iner strengen D e vis e n z w a n g s w irts c h a ft zu e rö r­

te rn . F ü r unseren Zusam m enhang genügt d a ra u f hinzuw eisen, daß d u rc h diese R egelung je d e R ü c k ­ z a h lu n g von A u s la n d s k re d ite n , auch so w e it sie a u f M a rk b a s is g e w ä h rt sin d o d e r aus rein e n K o n to g u th a b e n entstanden sind, von d e r D evisen­

b e w irts c h a ftu n g s s te lle , d. h. den h ie rm it b e tra u ­ ten u n d m it d e r R eichsbank zusam m enarbeiten­

den L a n d e sfin a n zä m te rn genehm igt w e rd e n muß, daß also p ra k tis c h ein A u s la n d s m o ra to iru m fü r B a n k z a h lu n g e n besteht; n u r in s o fe rn u n te rs c h e i­

d e t sich die se r V o rg a n g von A u s la n d s m o ra to rie n a n d e re r L ä n d e r, als d e r Z in se n d ie n st a u f A u s ­ lä n d s a n le ih e n v o ll a u fre c h te rh a lte n w ird , indem h ie rfü r D evisen u n b e sch rä n kt z u r V e rfü g u n g ge­

s te llt w erden. J e d e n fa lls is t d u rc h diese W e ch se l­

w irk u n g von S tillh a lte v e re in b a ru n g e n u n d D e v i­

s e n zw a n g sw irtsch a ft d ie M ö g lic h k e it w e ite re r A b ­ züge von K re d ite n p ra k tis c h ausgeschaltet.

D ie e rw ä h n te n K a p ita lflu c h t- u n d D e vise n ­ b e w irts c h a fts v e ro rd n u n g e n haben aber das P ro ­ b lem de r E rh a ltu n g e iner genügenden W ä h ru n g s ­ g ru n d la g e auch v o n d e r a n deren Seite h e r zu lösen versucht, n ä m lic h d u rc h E r f a s s u n g v o n M a r k f l u c h t g e l d e r n . Ü berraschenderw eise

(8)

236

is t ein A n m e ld u n g s - u n d A b lie fe ru n g s v e rfa h re n , e rg ä n zt d u rc h S teueram nestie bei n a c h trä g lic h e r A ng a b e bish e r v e rh e im lic h te r W e rte , a lle rd in g s n u r fü r B a r g u t h a b e n in A u s la n d s w ä h ru n g u n d nach dem 12. J u li e rw o rb e n e W e rtp a p ie re , n ic h t auch fü r v o r diesem S tich ta g angeschaffte A u s la n d s e ffe k te n festgesetzt w o rd e n , w o b e i v o r ­ e rst B e trä g e ü b e r 20 000 R M a u fg e ru fe n w u rd e n . D e r E in g a n g aus diesen A b fo rd e ru n g e n is t dann auch w o h l n ic h t a llz u groß gewesen u n d je d e n ­ fa lls h in te r dem D evise n g e w in n zu rü ckg e b lie b e n , den die R eichsbank als E r fo lg d er G e 1 d v e r - k n a p p u n g s p o l i t i k in F o rm e in e r zw angs­

w eisen A u flö s u n g v o n D evisenreserven de r B a n ­ ken z u r B eschaffung v o n Z a h lu n g s m itte ln buchen ko n n te . Im m e rh in is t d ie R eichsbank vo n M itte J u li bis A n fa n g A u g u s t in de r Lage gewesen, ih re n G o ld - und D evisenbestand um ca. 200 M ill.

R M zu erhöhen.

Diese E n tw ic k lu n g gab nun e n d lic h die M ö g ­ lic h k e it, die e rstre b te F re ig a b e des in lä n d is c h e n Z a h lu n g s v e rk e h rs d u rc h z u fü h re n . D ie V o rb e re i­

tu n g b ild e te d ie H e r a u f s e t z u n g d e s D i s ­ k o n t s a t z e s , d e r schon am 16, J u li z u r A b ­ w e h r a u f 1 0 °/o — fü r L o m b a rd ie ru n g e n sogar

15 °/0 — e rh ö h t w o rd e n w a r und dann am 1. A u ­ gust a u f den K r i s e n s t a n d v o n 1 5 °/0 (bzw.

L o m b a rd s a tz 20 °/0) e rh ö h t w u rd e . D a m it w u rd e also, w ie w ir schon frü h e r erw ä h n te n , de r n o t­

w endige G e g e n d r u c k g e g e n i n f l a t i o n i - s t i s c h e W i r k u n g e n d e r ve rm e h rte n K r e d it­

gew ä hru n g u n d N o te n u m la u fe rh ö h u n g geschaffen, d e r V o ra u sse tzu n g d e r A u fn a h m e des Z a h lu n g s v e r­

ke h rs sein m ußte. S e lb s tv e rs tä n d lic h k o n n te d ie ­ ser Zinssatz, de r je d e D a u e rk a lk u la tio n de r W i r t ­ s c h a ft u n m ö g lic h m acht, aber n u r als v o r ü b e r ­ g e h e n d e N o t m a ß n a h m e , a ls M itte l z u r E rz w in g u n g v o n S c h u ld rü c k z a h lu n g d u rc h rü c k ­ sichtslose L iq u id a tio n e n tb e h rlic h e r L ä g e r g e l­

ten. So kam die R eichsbank dazu, die B erechnung de r Z insen fü r d is k o n tie rte W e ch se l zunächst n u r a u f 10 Tage vorzu n e h m e n u n d sich sow ie dem D is k o n te u r das R echt v o rz u b e h a lte n , 10 Tage nach d e r E in re ic h u n g R ückgabe d e r A k z e p te zu v e rla n g e n , ein V o rg a n g , d e r in d e r G eschichte des N otenbankw esens w o h l ohne V o r b ild ist. D ie W ie d e re rm ä ß ig u n g des D isko n tsa tze s a u f 10 °/0 bzw. 15 °/0 fü r L o m b a rd s, d ie in fo lg e d er b e frie ­ dig e nd e n E n tw ic k lu n g des Z a h lu n g s v e rk e h rs schon am 11. A u g u s t m ö g lic h w u rd e , h a t diesen u n g e w ö h n lic h e n M aß n a h m e n aber s c h n e ll re c h t gegeben.

S c h ritt fü r S c h ritt is t so d ie W i e d e r e i n - s c h a l t u n g des B a n ka p p a ra te s v e rs u c h t w o r­

den, bis s c h lie ß lic h o ffiz ie ll vo m 6. A u g u s t ab, p ra k tis c h sogar schon einen T a g z u v o r, das u n ­ b eschränkte A bhebungs- u n d Ü berw eisungsrecht des K u n d e n w ie d e rh e rg e s te llt w u rd e ; vom g le i­

chen T e rm in ab w u rd e d a n n auch d e r W ie d e r­

anschluß d e r B a n ke n an den R e ic h s b a n k g iro - und

P o stsch e ckve rke h r h e rb e ig e fü h rt, d e r z u v o r w e it­

gehend u n te rb ro c h e n w a r, solange z w a r R eichs­

b a n k u n d P ostscheckam t, n ic h t aber die B anken, v o ll auszahlten. Z w e i Tage sp ä te r is t dann auch bei den S p a r k a s s e n d ie V o lla u s z a h lu n g der satzungsgemäß ohne K ü n d ig u n g fä llig e n B e trä g e aufgenom m en w o rd e n , w o m it de r le tz te R est des In la n d s m o ra to riu m s aufgehoben w a r. Schon in den le tz te n Tagen v o r diesem S c h ritt w a r es im ü b rig e n d e u tlic h zu sehen, daß a llm ä h lic h die B e r u h i g u n g F o rts c h ritte m achte u n d daß d a ­ m it die G e fa h r e iner neuen P a n ik sow ie B a n k e n ­ kris e , selbst unabhängig vo n de r v e rä n d e rte n K re d itg e w ä h ru n g s ta k tik de r R eichsbank, begrenz­

te r erscheinen m ochte. In d e r T a t h a t sich dann bei de r W ie d e ra u fn a h m e de r V o llz a h lu n g gezeigt, daß A ngstabhebungen ka u m noch e rfo lg te n , daß v ie lm e h r u n te r dem D ru c k des hohen Zinsniveaus re ic h lic h E i n z a h l u n g e n e rfo lg te n , nachdem schon w ä h re n d des M o ra to riu m s v ie lfa c h erheb­

lic h e B e trä g e a u f fre ie K o n te n e in g e lie fe rt w o r­

den w aren, die ü b e rw ie g e n d n u r schw er ganz liq u id e a ngelegt w e rd e n k o n n te n . So h a t auch die große H ilfs o rg a n is a tio n de r A k z e p t b a n k in den ersten Tagen des fre ie n B a n k v e rk e h rs n ic h t in T ä tig k e it zu tre te n brauchen, da a lle In s ti­

tu te , auch d ie w ie d e r in den G e sam tbetrieb eingeschaltete D re s d n e r u n d D a n a tb a n k, ohne diese a u ß e ro rd e n tlic h e n M o b ilis ie ru n g s m ö g lic h ­ k e ite n den v e rh ä ltn is m ä ß ig geringen A n fo rd e r u n ­ gen genügen ko n n te n . So is t denn auch die schon e rw ä h n te W ie d e re rm ä ß ig u n g des R e ich sb a n kd is­

k o n ts m ö g lic h gew orden.

D a m it k a n n bei A b fa ssu n g dieser A u s fü h ru n g e n w enigstens die a k u te Z a h lu n g s k ris e , w enn auch keineswegs e tw a d ie gesamte B a n k e n k ris e , als w eitgehend ü b e rw u n d e n gelten. D a m it is t auch die A u s s ic h t a u f b a ld ig e W i e d e r ö f f n u n g d e r B ö r s e , fr e ilic h n u r fü r K a sse ve rke h r und z u r A b w ic k lu n g de r um einen M o n a t verschobenen U ltim o -J u li-T e rm in g e s c h ä fte , s ta rk gestiegen, so daß b in n en k u rz e m auch a u f diesem G ebiete m it e in e r gewissen N o rm a lis ie ru n g zu rechnen w äre.

S e lb s tv e rs tä n d lic h b le ib t aber d ie v o lle W ie d e r­

h e rs te llu n g des fre ie n B a n k v e rk e h rs noch eine H o ffn u n g d e r v ie lle ic h t re c h t w e ite n Z u k u n ft -—

fra g lo s w ir d noch lan g e Z e it vergehen müssen, bis a u f a lle n G ebieten, v o r a lle m auch dem d e r D e ­ v is e n w irts c h a ft, k la re V e rh ä ltn is s e w ie d e r ge sch a f­

fen w e rd e n können. E rs t d ann w ird fe rn e r die M ö g lic h k e it bestehen, auch die u n zä h lig e n V e r­

ä nderungen k ritis c h zu w ü rd ig e n , die das zw angs­

lä u fig e E in g re ife n des Staates in die B a n k e n k ris e geb ra ch t h a t u n d d ie ebenso d u rc h d ie neuen B e te ilig u n g e n d e r ö ffe n tlic h e n H a n d an P r iv a t­

banken w ie d u rc h d ie g e p lan te R e ich sa u fsich t über das B ankw esen a u f lange Z e it hin a us s ta b i­

lis ie r t zu w e rd e n scheinen.

K . H .

(9)

237

Weltwirtschaftsstruktur und Weltwirtschaftskrise,

D ie le tz te n K rise n e re ig n isse in D e u tsch lan d , deren F o rtw irk u n g u n d K onsequenzen heute noch n ic h t abzusehen sind, w u rd e n z u v o r d a rg e s te llt u n d c h a ra k te ris ie rt. Sie ließ en, n ic h t z u le tz t w e ­ gen ih re r P lö tz lic h k e it u n d H ä u fu n g , v ie lfa c h die A n s ic h t a u f kom m en, daß sie m e h r bedeu­

teten als A u s w irk u n g e n d e r seit zw e i Ja h re n herrschenden u n d sich vo n M o n a t zu M o n a t v e r­

schärfenden W irts c h a fts k ris e : D ie S chw ere und das w e ltw e ite A usm aß d e r K ris e w e rd e n h ä u fig als e i n z i g a r t i g e m p fu n d e n ; bei d e r in ih re m G e fo lg e ü b e ra ll entstandenen N o t u n d d e r N u tz ­ lo s ig k e it d e r bisherigen V ersuche zu ih re r Ü b e r­

w in d u n g n im m t es n ic h t w u n d e r, daß v ie le d ie g egenw ärtige Lage als K ris e des W irts c h a fts ­ system s bezeichnen u n d an entscheidende W a n d ­ lu n g en in absehbarer Z u k u n ft glauben.

Es w ä re m üßig, e in fa ch d a ra u f hinzuw eisen, daß solche S tim m e n im V e rla u fe e in e r jeden W irts c h a fts e rs c h ü tte ru n g , w ie sie im m e r w ie d e r eine K ris e d a rs te llt, a u ftre te n , u n d d a m it d o k u ­ m e n tie re n zu w o lle n , daß die gegenw ärtige K ris e genau w ie a lle frü h e re n n o r m a l e K o r r e k ­ t u r e r s c h e i n u n g e n d e s W i r t s c h a f t s ­ a b l a u f s seien. Ebenso bedeutungslos is t es aber, d ie besondere Schw ere gerade d er gegen­

w ä rtig e n K ris e h e rvo rzu he b e n u n d aus dem be­

sonders s ta rk e n R ü ckg a ng vo n P ro d u k tio n u n d B e sch ä ftig u n g , aus d e r g ru n d le g e n d e n W e rtv e r­

schiebung u n d d e r w irts c h a ftlic h u n d p o litis c h unübersehbar sch w ie rig e n S c h u ld e n v e rk e ttu n g schließ en zu w o lle n , daß u n te r den M o d a litä te n und G e se tzm ä ß ig ke ite n d er g e g e n w ä r t i g h e r r s c h e n d e n W i r t s c h a f t s o r d n u n g k e in A u sw e g aus dem in te rn a tio n a le n W ir r w a r r zu fin d e n sei.

M a n d a rf — u n d d a ra u f w ir d im fo lg e n d e n noch n äher einzugehen sein -— bei a lle n Ü ber­

legungen, die d ie gegenw ärtige W e ltk ris e an- gehen, n ic h t auß er acht lassen, daß w ir es n ic h t n u r m it re in w irts c h a ftlic h e n M o m e n te n zu tu n haben, daß v ie lm e h r je d e B e tra c h tu n g k o m p li­

z ie rt w ir d d u rc h die V e rk e ttu n g in te rn a tio n a le r fin a n z-, w irts c h a fts - w ie a llg e m e in p o l i t i s c h e r U m stände. V o r a lle m aber d a rf m an n ic h t ü b e r­

sehen, daß d e r W irts c h a fts rü c k g a n g die W e lt zu e in e r Z e it tr a f, da d e r A n g l e i c h u n g s p r o z e ß a n d i e N a c h k r i e g s v e r h ä l t n i s s e und - b e d ü r f n i s s e noch n ic h t abgeschlossen w a r u n d d e r a lle n th a lb e n in v o lls te r E n tw ic k lu n g und U m o rd n u n g be g riffe n e G üte ra u sta u sch ebenso w ie d e r u m g e b ild e te K a p i t a l a u s g l e i c h e in e r so schw erw iegenden B e la stu n g noch n ic h t gew ach­

sen sein k o n n te . D iese u n g lü c k lic h e V e rq u ic k u n g w ird w o h l a llg e m e in noch zu w e n ig beachtet — s o w o h l v o n den K re is e n , die an ein E nde des K a p ita lis m u s glauben, w ie vo n denen, d ie aus dem

V e rla u f frü h e re r K ris e n ohne w eiteres A n a lo g ie ­ schlüsse ziehen w o lle n .

M a n k a n n v ie lle ic h t die gegenw ärtigen N öte, d ie zu e in e r U n z a h l w id e rs p re c h e n d e r M ein u n g e n u n d d e r F ü lle g u tg e m e in te r V o rs c h lä g e z u r B e ­ hebung d er K ris e g e fü h rt haben, m it den ersten S c h w ie rig k e ite n bei B e g in n e iner M a sch in isie ru n g de r W e lt ve rg le ich e n , da die ö ffe n tlic h e M e in u n g an einer gesunden w irts c h a ftlic h e n W e ite re n t­

w ic k lu n g v e rz w e ife lte . H eute bezeichnen w ir den dam als unternom m enen V ersuch, d ie sich anbah­

nende E n tw ic k lu n g d u rc h einen „ M a s c h i n e n ­ s t u r m “ a u fz u h a lte n , als w a h n w itz ig u n d kö nnen ka u m verstehen, daß ja h rz e h n te la n g d ie T h e o ­ r i e d e s f e h l e n d e n „ N a h r u n g s s p i e l ­ r a u m s " die th e o re tisch e n G e is te r b e unruhigte, w e il w ir m ite rle b e n , w ie ungeheure V o rrä te an N a h ru n g s m itte ln u n d W a re n a lle r A r t u n v e rk ä u f­

lic h sind. D ie P ro b le m e , die die w irts c h a ftlic h e E n tw ic k lu n g uns z u r Lösung a u fz w in g t, sind eben in je d e r E poche verschieden, u n d es is t n ic h t u n ­ w a h rs c h e in lic h , daß m an nach Ja h rz e h n te n zu M e th o d e n g e la ng t sein w ird , die d ie K ris e n w e ­ nigstens v e rk ü rz e n u n d m ild e rn , daß m an dann v e rs tä n d n is lo s dem w irts c h a ftlic h e n u n d p o lit i­

schen U n v e rs ta n d gegenüberstehen w ird , d e r u n ­ sere Z e it beherrschte.

Es is t im m e r le ic h te r, p o st festum zu k r itis ie ­ ren, die F e h le r fe stzu ste lle n , d ie gem acht w o rd e n sind u n d die h ä tte n ve rm ie d e n w e rd e n k ö n n e n ; n ic h t selten n ü tz t ja sogar d ie E rk e n n tn is solcher F e h le r zu de r Z e it, da sie gem acht w erden, re c h t w enig, da a llz u o ft d ann G e g e n k rä fte am W e rk e sind, d ie die fü r den Z e itp u n k t besten M e th o d e n n ic h t z u r R e a lis ie ru n g gelangen lassen. So w ä re es heute, da w ir in m itte n d e r E reignisse stehen, v e r­

fe h lt, k r i t i s c h S te llu n g zum A b la u f des G e­

schehens d er le tz te n Ja h re nehmen zu w o lle n . W ir k ö n n e n im A u g e n b lic k , w ie schon in d er E in ­ le itu n g des H e fte s a llg e m e in gesagt w u rd e , le d ig ­ lic h r e g i s t r i e r e n u n d d ie U n ü b e rs ic h tlic h k e it d e r T atsachen zu o rd n e n versuchen nach G e­

sich tsp u n kte n , d ie sp ä te r e in m a l einen Ü b e rb lic k gestatten. Es genügt fr e ilic h n ic h t, je tz t n u r die als w ic h tig em pfundenen B egebenheiten u n d E in ­ s c h n itte a n e in a n d e rzu re ih e n u n d d a m it den A b ­ la u f d e r K ris e aufzuzeichnen. Es w ird n o tw e n d ig sein, d ie te ilw e is e entscheidenden S tru k tu rw a n d ­ lu n g en zu c h a ra k te ris ie re n , d ie die w ic h tig s te n In d u s trie lä n d e r gegenüber d e r V o rk rie g s z e it du rch g e m a ch t haben, um so e in m a l den p h a n ta ­ stischen W irts c h a fts a u fs c h w u n g u n d den ebenso ra p id e n A b s tie g verstehen u n d w e ite r d ie sich je tz t le id e r so v e rh ä n g n is v o ll a u sw irk e n d e V e r­

fle c h tu n g d e r einzelnen V o lk s w irts c h a fte n , die sta rke gegenseitige A b h ä n g ig k e it d e r w ic h tig s te n L ä n d e r b egreifen zu können. Ohne diese H e ra u s-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sffle biefe ^inberniffe aber mürben burd) gapröarm adfung ber Dber big Ptatibor bepoben unb btefer gange Sieil oon Dberfdflefien mieber gu größerer SSoplpaÖenpeii

gruppe nicht ins H intertreffen geraten zu lassen. Diese Erleichterung bringt nichts anderes zum Ausdruck, als die offizielle Auffassung, daß die hinter den

Poeschel Verlag, S tuttg art

rung einer notleidenden Unternehmung eine K lä ­ rung der Leitungsfrage voraussetzt, wenn nicht die an der Gesundung interessierten Gläubiger oder Aktionäre Gefahr

Schuldner is t nach der vorliegenden Bilanz per 30. D er Kern des Geschäfts scheint jedoch gesund zu sein. Der Wein ist bei der Bewertung des über­. eigneten Lagers

bleme nur noch kurz vom Kunden aus betrachten.. H ie r w ird also auch ein Versuch, den Kunden zu gewinnen, sich auf einer anderen Ebene abspielen müssen als

Daß ferne r n u r eine größere Sparkasse in der Lage ist, sich Spezialm aschinen fü r besondere Betriebszwecke, w ie etwa Staffelm aschinen, A dre ssie r- und

©it folte£rancf&eit unć ni®t inten to» fcenteiffeit/.. JJehbaß noch bem firniß bfiebgefcbencff!. Oer^uffanbbefreitttmß jagurcbt