• Nie Znaleziono Wyników

Raport o wynikach Kulturkampfu na Mazurach i Warmii

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Raport o wynikach Kulturkampfu na Mazurach i Warmii"

Copied!
43
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

M A T E

R I A Ł Y

ŁUCJA BORODZIEJ

RAPORT O WYNIKACH KULTURKAM PFU NA MAZURACH I WARMII

W aktach Reichskanzlei z lat 1900—1918 Staats-A rchiv Potsdam (sygn.

1356/16) znajduje się między innym i opracowany w 1902 r. obszerny raport, przedstaw iający szczegółowo przebieg i w yniki kulturkam pfu na terenie W arm ii i Mazur. Jego autor, d r E rnst Eilsberger, asesor rządo­

wy przy N adprezydium Królewskim w Królewcu, podaje bardzo szcze­

gółowy obraz ruchu wydawniczego w latach 1872— 1902 na Mazurach i Warmii. Przedstaw ia rozwój i organizację bibliotek polskich na tych ziemiach, a najw ięcej uwagi poświęca szkole polskiej oraz walce o język polski w szkolnictwie ludowym, rzucając przy tym ciekawe światło na rolę kleru w arm ińsko-m azurskiego w tej niezwykle ważnej dziedzinie.

Z w yraźnym naciskiem podkreślał związki życia polskiego W armii i Ma­

zur z wszystkim i trzem a zaborami, zwłaszcza z Poznaniem, Warszawą i Lwowem, usiłując w ten sposób uzasadnić oficjalną tezę polityki p ru ­ skiej ze schyłku XIX w., iż polskość Mazurów i W arm iaków jest jedy­

nie sztucznym i przejściowym rezultatem silnej propagandy ziem rdzen­

nie polskich. Pragnąc za w szelką cenę obronić tę tezę, Eilsberger nie chce pam iętać o znanych mu niew ątpliw ie urzędow ych danych władz pruskich (sygn. Reichsamt des Innern 1900— 1902, vol. 3), wedle któ­

rych w okręgu Olsztyn i Olecko w 1890 r. na 100 mieszkańców 37 po­

sługiwało się stale językiem polskim, 17 mazurskim, a 3,6 językiem mieszanym, czyli polsko-niemieckim. Jeśli dodamy grupę ludności po­

sługującej się językiem polskim do grupy przyznającej się do języka mazurskiego, stwierdzimy, że 54% mieszkańców tych okręgów było w ostatnich latach XIX w. Polakami. W śród osób mówiących językiem niemieckim, a stanowili oni 41% ogółu mieszkańców, znaczna liczba należała do stacjonujących na terenie tych okręgów oddziałów wojsko­

wych i napływow ych urzędników, czyli do tzw. mieszkańców niestałych.

Gdybyśm y te nie znane bliżej liczby odjęli od ogółu ludności niemieckiej, okazałoby się, że mieszkańcy narodowości polskiej przewyższali znacz­

(3)

R A P O R T O W Y N IK A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 1 4 7

nie pod względem liczebnym obyw ateli w arm ińsko-m azurskich n aro ­ dowości niemieckiej.

W arto przy ty m dodać, że jak w ynika z urzędow ych statysty k n ie­

mieckich, liczba Polaków ina M azurach i W arm ii w ykazyw ała pod koniec XIX w. stałą tendencję do dużego wzrostu. F akt ten zmuszał rząd pruski do gorączkowego poszukiwania nowych, znacznie skutecz­

niejszych niż dawniejsze metod germ anizow ania ludności M azur i W ar­

mii, czego dowodem był między innym i ra p o rt Eilsbergera.

Königsberg, im Mai 1902.

Dr jur. Ernst Eilsberger, Regierungsassessor beim K öniglichen Oberpräsidium in Königsberg i/Pr.

DIE POLNISCHE FRAGE IN DER PROVINZ OSTPREUSSEN I

Als der O berpräsident der damaligen Provinz Preussen (Ost- und W estpreussen) am 24. Ju li 1873 die noch heute geltende S prachverordnung fü r die zweisprachigen Schulen erliess, die in bedeutungsvollem F o rt­

schrift gegenüber den so lange gültigen V orschriften des M inisterialre- skripts vom 25. November 1865 die deutsche Sprache aus einem U n ter­

richtsgegenstand in den zweisprachigen Schulen zur allgem einen U n ter­

richtssprache fü r alle U nterrichtsgegenstände — abgesehen allein von dem R eligionsunterricht auf der U nterstufe — m achte, da erhob sich aus d er Bevölkerung d er zweisprachigen ostpreussischen K reise O sterode-N eiden- b urg1 im W esten bis Lyck-Oletzko2 im O sten auch nicht eine Stimme, welche die V erordnung als unzweckmässig oder gar als h a rt angefochten und hätte. Auch in den folgenden Jah ren w urde aus den genannten K reisen nicht der geringste W iderspruch gegen die S prachverordnung und ih re D urchführung laut, die Schulaufsichtsbehörden konnten vielm ehr fo rt­

gesetzt m it G enugtuung feststellen, dass bei den E ltern der Schulkinder und darüber hinaus in allen K reisen d er Bevölkerung ungeteilte Z u­

1 Ostróda, Nidzica.

2 Ełk, Olecko.

10*

(4)

148 Ł U C J A BO R O D ZIE J

friedenheit über die verm ehrte Anwendung der deutschen Sprache in den Schulen herrschte. Ganz im Gegensatz zu der Bevölkerung der w estpreu- ssischen Kreise, die sich gleich nach Erlass der V erordnung über die Verge­

w altigung der polnischen M uttersprache, nam entlich im Religionsunter­

richt der M ittel- und O berstufe zu beschweren anfing und bis heute m it den heftigsten A ngriffen gegen die V erordnung nicht aufgehört hat; ganz im Gegensatz auch zu der litauischen Bevölkerung O stpreussens, die bald nach In k ra fttreten der V erordnung einen energischen W iderstand gegen sie organisierte und es schliesslich auch erreichte, dass der Anwendung der litauischen Sprache im S chulunterricht durch Regierungsverordnungen vom Jah re 1881 gewisse Konzessionen gem acht w urden. Solche auch der polnischen Sprache zu gewähren, w urde dam als behördlicherseits von vornherein fü r unnötig erachtet, weil Wünsche nach v erm eh rter Anwen­

dung der polnischen Sprache im S chulunterricht auch dam als — nach 8 Jah ren — noch von keiner Seite laut geworden waren.

V orstehende Tatsachen m öchten zu dem Schlüsse nötigen, dass bis zu Anfang d er achtziger Jah re von einer nationalpolnischen Bewegung in Ost- preussen noch kein Spur vorhanden w ar und dass keinerlei Verbindung zwischen den polnisch sprechenden Ostpreussen und den Polen ausserhalb bestand. D rei Ereignisse aus den siebziger Jahren, die in ihrem ganzen Umfange erst später bekannt geworden sind, lassen es jedoch un­

zw eifelhaft erscheinen, dass die grosspolnische Propaganda schon damals m it ih re r A rbeit in O stpreussen system atisch eingesetzt hatte.

Im Jah re 1872 bereiste ein Dr. K etrzynski aus Lemberg das südliche Ostpreussen. E r w ar als Sohn einer später in A llenstein3 verstorbenen preussischen G endarm s von W inkler geboren und von Hause aus evange­

lischer Religion. Nach Beendigung seiner Schul- und U niversitätsbildung, die er auf preussischen A nstalten genoss, glaubte er seine polnische Ab­

stam mung entdeckt zu haben, polonisierte seinen Namen (Ket — Winkel), tra t zum Katholizism us über und w urde ein eifriger V erfechter des Polen- tums. Im Jah re 1860 w urde er in einen Strafprozess wegen polnischer U m triebe verw ickelt, flüchtete nach Lem berg und übernahm d o rt die Stelle eines Bibliothekars am Ossolinski’schen Institu t, wo er anscheinend bis zu seinem Tode gew irkt hat. In seinen w issenschaftlichen Arbeiten beschäftigte er sich vornehm lich m it der Geschichte Polens. Eine F rucht dieser Tätigkeit ist sein 1882 herausgegebenes Buch: Die polnische Natio­

nalität in dem einstigen Ordenslande Preussen.

Als er 1872 von Lem berg aus seine Heim at w ieder besuchte, galt seine Reise w eniger einem Besuche seiner in Lötzen4 lebenden M utter und

3 Olsztyn.

4 Giżycko.

(5)

R A P O R T o W Y N IK A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 1 4 9

Schwester, als vielm ehr dem klar gefassten Plane, die M asuren fü r die grosspolnische Bewegung zu gewinnen. Er w ollte eine m asurische Zeitung im polnischen Geiste begründen und setzte sich dieserhalb m it dem ihm schon von Kind auf bekannten Lehrer a. D. G errs in Lötzen in Verbindung, welcher nach K etrzynski’s M einung der einzige M ann in M asuren w ar, der ü berhaupt noch A nknüpfungspunkte für seine grosspolnischen Ideen bot. Gerss hatte sich nach seiner Entlassung aus dem Schuldienste die E rhaltung der m asurischen Sprache zur Lebensafgabe gem acht und w ar fü r diesen G edanken unausgesetzt als V olksschriftsteller tätig. E r gab insbesondere seit Anfang der sechziger Jah re einen in M asuren viel ge­

lesenen V olkskalender in m asurisch-polnischem D ialekt und m it Schw a­

bacher L ettern gedruckt heraus. Doch trotz aller H ervorkehrung des W er­

tes d er M uttersprache w ar Gerss durchaus loyal und alle seine Schriften, nicht zum w enigsten die Volkskalender, atm eten kirchlich einen evange­

lischen, politischen, patriotischen Geist. Gerss sollte nun die L eitung des neu zu gründenden Blattes, dem von K ętrzyński d er Name „M asur” zu­

gedacht w ar, übernehm en. Die V erhandlungen scheiterten jedoch, und zwar an dem P unkte, der Polen und M asuren fundam ental tren n t und der auch K ętrzyński und Gerss grundsätzlich trennte, an dem Religionsbe­

kenntnis. Gerss verhielt sich auch dem Zugeständnis K etrzynskis gegen­

über: Der „M asur” solle im evangelischen Geiste verlegt w erden, aber eine strenge N eu tralität der katholischen K irche gegenüber einhalten, rundw eg ablehnend. Auch im übrigen verraten die von K ętrzyński fü r die Leitung des B lattes aufgestellten G rundsätze den klugen, grosspolnischen Politiker: „Der »Masur« soll ursprünglich in deutschen L ettern gedruckt w erden und allm ählich zum Druck m it lateinischen L ettern übergehen.

Der »Masur« soll fü r die Förderung der polnischen Sprache, insbesondere in den Schulen, eintreten, er soll eine liberale Politik verfolgen und muss alle A rtikel des K ętrzyński u n verändert aufnehm en”.

W ahrlich, ein besseres Rezept, um aus einem M asuren einen Polen zu machen, w ird sich schwerlich finden lassen. Nach ihm h at das Grosspolen- tum bis heute an dem M asuren gearbeitet. Dass dam als Gerss den K e- trzynski’schen V erlockungen gegenüber, bei denen sicher auch polnisches Geld eine Rolle spielte, standhaft geblieben ist, muss ihm heute als nicht geringes V erdienst um das D eutschtum O stpreussens angerechnet w erden.

Nach der G erss’schen Abweisung versuchte K ętrzyński seinen Zweck, die M asuren in die grosspolnische Bewegung hineinzuziehen, auf eine andere Weise zu erreichen. E r erliess einen A ufruf in der polnischen Presse „Zur R ettung des m it dem U ntergange bedrohten B ruderstam m es der M asu­

ren ” ; es w ar das erste Mal, dass sich die polnische Presse m it den M asuren überhaupt beschäftigte. Infolge dieses A ufrufs w urden dam als nicht bloss Beiträge zur O rganisierung einer polnischen Propaganda in M asuren ge­

(6)

150 Ł U C J A B O R O D ZIE J

sammelt, es w urde auch der Versuch gemacht, das in K ulm 5 erscheinende V olksblatt „Przyjaciel L u du ” (Volksfreund) u n te r d er m asurischen Be­

völkerung zu verbreiten. Doch der Erfolg blieb aus. Das evangelische Be­

kenntnis m achte den M asuren für jede katholisch-polnische Agitation unzugänglich.

Inzwischen — im Jah re 1875 — h a tte Gerss, wie zu r Gegenwehr, sich entschlossen, ein m asurisches V olksblatt, die „Gazeta Lecka” (Lycker Zeitung) herauszugeben. Wie die frü h eren G erss’schen Schriften, so w ar auch diese Zeitung, die w öchentlich einmal auf halben Bogen erschien, entsprechend dem B edürfnis der M asuren, streng evangelisch, durchaus königstreu u nd regierungsfreundlich. Insbesondere m uss anerkannt w er­

den, dass die „Gazeta Lecka”, ungeachtet ihres Bestrebens, die m asurische M uttersprache zu erhalten, niemals — w enigstens nicht im den ersten Jahrzeh nt ihres Bestehens — gegen die Sprachverordnung vom Jah re 1873 P artei genommen und ihre D urchführung niem als bekäm pft oder gehem m t hat.

Das zweite, die grosspolnische G efahr ankündigende Ereignis aus der Zeit vor 1881, dessen h ier Erw ähnung zu geschehen hat, w aren die Die- trichsw alder6 W allfahrten. Die A nnahme freilich, es seien die Erscheinun­

gen der Ju n g frau Maria in dem Ahorn bei der D ietrichsw alder K irche eigens zu grosspolnischen Zwecken in Szene gesetzt worden, muss von der H and gewiesen werden. Nachdem aber einmal D ietrichswalde zu einem W allfahrtsorte geworden w ar, zu dem vom Jah re 1877 bis Ende der achtzi­

ger Jah re alljährlich bis 80 000 Pilger aus Polen, W estpreussen, Posen und Schlesien w allfahrteten, w ar es n u r natürlich, dass die grosspolnische Agi­

tation in D ietrichswalde die schon lang begehrte M issionsstation fü r das Erm land einrichtete. M it ein p aar Schlagworten w aren die D ietrichswalder W undererscheinungen zu grosspolnischen Ereignissen gestempelt. „Die Ju n gfrau M aria h at zu den beiden Schulm ädchen und auch bei den späteren Erscheinungen eusgezeichnet und schön polnisch gesprochen”,

„Sie ist die polnische Königin, die zu ihrem unterd rü ck ten Volke ge­

kommen ist und die polnischen Pilger so liebt”, „Du arm es Polen, kein F ü rst dieser W elt kann dir helfen, n u r die Jun gfrau M aria”. Zu dem schw unghaften Handel m it Heiligenbildern, der notw endigen G egleiter- scheinung eines W allfahrtsortes, gesellte sich binnen kürzester F rist eine um fangreiche K olportage m it grosspolnischen Schriften und Zeitungen, die m it Geschick von den polnischen Z entralstellen Posen und Thorn nach D ietrichswalde dirig iert w urden und auch dem B edürfnis der dort zusam m engeström ten Pilger nu r entsprachen. Es w äre w underbar ge­

wesen, w enn d er katholische Erm länder, soweit er noch polnisch sprach,

■ Chełmno.

6 Gietrzwałd.

(7)

R A P O R T O W Y N IK A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 1 5 1

von diesen grosspolnischen Eidnrücken, die sich ihm anlässlich der Pilgerzuzüge von allen Seiten aufdrängten, nicht h ätte beeinflusst w erden sollen. Zum ersten Male w urde die S taatsbehörde auf die Anzeichen einer grosspolnischen Agitation im Erm lande aufm erksam . Zw ar w urde es von Seiten d er katholischen K irche durchw eg abgestritten, dass die D ietrichsw alder W allfahrten m it der grosspolnischen Bewegung irgend in Beziehung ständen, und der katholische G eistliche in D ietrichswalde, P robst Weichsel, der die Seele der D ietrichsw alder Vorgänge w ar, w urde gegen grosspolnische V erdächtigungen vom Bischof von Erm land aus­

drücklich in Schutz genommen. Jedoch ist die Tatsache unbestreitbar, dass der grosspolnische Gedanke von den D ietrichsw alder Pilgerzügen ins Erm land hineingetragen, und durch eine geschickte A gitation do rt festgehalten w orden ist.

Endlich ist noch an d ritte r Stelle aus d er Zeit vor 1881 hervorzuheben, dass im Jah re 1877 das Polnische Provinzialw ahlkom itee in Posen einen stud. med. M ax A ndryson7 nach Königsberg zu A gitationszwecken en t­

sandte. E r liess sich an der K önigsberger U niversität im m atrikulieren, gab sich indes w eniger m it seinem Studium — er h at nie ein Exam en ge­

m acht — als m it nationalpolnischen Dingen ab. Es gelang ihm, einen pol­

nischen Verein Studierender zu begründen, d er allw öchentlich V ortrags­

abende abhielt und ziemlich offenkunding grosspolnischen Ideen huldigte, ohne jedoch der Polizeibehörde, bei der er angem eldet w ar, G rund zum Einschreiten zu geben. Andryson bezog anscheinend von Posen h er G elder zu grosspolnischen Agitationszwecken, wie er auch frü h er vom M arcin- kowski-Verein U nterstützungen erhalten hatte. Seine Aufgabe ging augen­

scheinlich dahin, der grosspolnischen Bewegung die Bahn ins E rm land und nach M asuren zu ebnen.

Im Anschluss an vorstehende Darlegung des ersten Einpflanzens gross­

polnischer G edanken in Ostpreussischen Boden mögen folgende allgem eine Bem erkungen h ier P latz finden.

Das katholische Erm land h atte den grosspolnischen Keim in sich auf­

genommen, das evangelische M asuren h atte ihn abgelehnt. Die w ie selbst­

verständlich sich vollziehende Durchsetzung des südlichen Erm lands m it grosspolnischen Gedanken, in Vergleich gesetzt m it der Ergebnislosigkeit d er K etrzynski’schen W erbeversuche um M asuren, stellt es ausser Zweifel, dass der K atholik, der polnisch spricht, dem N ationalpolentum näher steht und ihm leichter verfällt, als der polnisch sprechende Evangelische.

Des W eiteren ergibt sich aber aus der V ergleichung beider Tatsachen die G efährlichkeit des K etrzynski’schen Program m s: die M asuren von ih rer

7 M aksym ilian A n d r y s o n (1856—1884) pochodził z Chełmna. Od 1875 r. stu ­ diow ał na U niw ersytecie w Królewcu. B ył stypendystą poznańskiego Towarzystwa Pom ocy Naukowej oraz działaczem Towarzystwa C zytelni Ludowych.

(8)

1 5 2 Ł U C J A B O R O D Z I E J

Abneigung gegen den K atholizism us über die Zw ischenstation der Neu­

tra litä t zum katholischen G lauben selbst hinzuführen. Diese Anziehung zwischen Polonism us und K atholizism us einerseits, diese Abstossung zwischen Polonism us und evangelischem B ekenntnis andererseits hat m it dem Wesen und Inhalt beider Religionen nichts zu tun, b eru h t vielm ehr auf einer polnisch-historischen Reminiszenz, die im W ege der Agitation zu einem nationalpolnischen G rundsatz geworden ist, zu dem — übrigens auch zu einem polnischen S prüchw ort verdichteten — Axiom: dass der B ürger des Polenreichs katholisch sein muss und evangelisch nich sein kann. Das polnische Reich ist als katholisches zu G runde gegangen und w ird als katholisches w ieder in den Wolken aufgebaut.

„Die katholische Religion ist die Staatsreligion Polens” lautet gewis- serm assen ein V erfassungsartikel des fingierten Polenreichs. Welche Rolle der katholischen K irche in dem fertigen Polenreich zugedacht ist, oder welche Rolle sich die katholische K irche in dem künftigem Reich selbst zuweisen wird, ist spätere Sorge. Je tzt in der V orbereitungszeit bem üht sich die grosspolnische Agitation katholische Religion und katholische K irche zu einem w irksam en A gitationsm ittel, das dem grösseren Zwecke der V orbereitung des Polenreichs dienstbar sein muss, herabzudrücken.

Dass die katholische Religion sich zu solch unw ürdiger A usnutzung nicht hergeben kann und dass die katholische K irche derartige grosspolnische G elüste rundw eg ablehnen muss, liegt auf der Hand. A ber auf einer ande­

ren Seite b ietet die katholische Religion — ebenso wie übrigens auch die evangelische — aus sich h eraus einen bedeutsam en B erührungspunkt m it dem Grosspolentum. Von der Erw ägung ausgehend, dass eine Ein­

w irkung auf Herz und G em üt n u r in derjenigen Sprache möglich und erfolgreich ist, welche der zu Belehrende von Kind auf spricht, welche ihm sozusagen in Fleisch und B lut übergegangen ist, haben es die christ­

lichen K irchen zum G rundsatz gemacht, dass die Religion jedem in seiner M uttersprache verm ittelt w erden müsse. Demgemäss verlangt auch die katholische Kirche, dass die katholische Religion denen, deren M utter­

sprache die polnische ist, in Schule und K irche auch n u r in polnischer Sprache gelehrt und gepredigt w erden müsse.

So kommen sich Polonismus und Katholizismus, jeder von sich aus, aus eigenen G ründen, einander entgegen. Die G efahr ist nur, dass die G ründe des Entgegenkommens vom anderen Teile falsch gedeutet werden; dass der Katholizism us in der Hinneigung des Polonismus zu ihm ein religiöses Bedürfnis zu erkennen glaubt, das er befriedigen müsse, und dass der Po­

lonismus im bevorzugten G ebrauch der polnischen Sprache durch die K irche ein Eingehen auf seine eigenen nationalen W ünsche erblickt.

W erden diese Irrtü m e r auch von den kirchlichen Behörden als solche k lar erkannt, so ist diese E rkenntnis schw er und oft unmöglich fü r den

(9)

R A P O R T O W Y N IK A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 1 5 3

einzelnen Geistlichen, der m itten im Leben steht; ja fü r ihn h ö rt der Irrtu m oft auf ein Irrtu m zu sein, weil tatsächlich oft eine nichts w eiter als Religion suchende Seele ihrem Seelsorger gegenüber stehen kann. Und mag es fü r die kirchlichen Behörden auch regelmässig leicht sein zu e r­

kennen, dass die polnische Agitation die katholische K irche als A gitations­

m ittel benutzen wolle, fü r den einzelnen G eistlichen ist es schw er und oft unmöglich zu entscheiden, ob seine polnische P redigt Zweck oder M ittel ist; er ist überzeugt, n u r kirchlichen Zwecken zu dienen, und die gross­

polnische A gitation m acht unerbittlich aus ihm, indem sie ihm vielleicht gar noch schmeichelt, ein w irksam es A gitationsm ittel.

H ier liegen die grossen Schw ierigkeiten fü r eine befriedigende S tel­

lungnahm e der katholischen K irche zur grosspolnischen Bewegung. Es gehört ein k larer Blick und eine starke H and des Bischofs dazu, die — sicher überall loyal auf gestellten — allgem einen G rundsätze fü r das V er­

halten der katholischen Geistlichen zu dem Polonismus, auch in den oft kom plizierten Einzelfällen des praktischen Lebens, stets zur strik ten D urchführung zu bringen. N ur zu leicht entstehen anlässlich solcher Einzelfälle M einungsverschiedenheiten, M issverständnisse und Irrtü m er, die auf die grundsätzliche B eurteilung d er Stellung der katholischen K irche zur Polenfrage zurückw irken und die G erm anisationsarbeit v e r­

w irren und hem m en können. Diese Schw ierigkeiten sind fü r die evangeli­

sche K irche bei weitem nicht in dem Masse vorhanden und nicht d erart brennend, weil einmal der Polonism us dem evangelischen B ekenntnis so gut wie kein Entgegenkommen darbietet, und weil um gekehrt dem Evan­

gelischen seine Religion grundsätzlich vom Polonismus, den er m it dem Katholizism us identifiziert, fernhält. Deshalb ist es freilich n u r natürlich, w enn dem die G erm anisierungsarbeit leitenden S taate die evangelisch-pol­

nische Bevölkerung und die evangelische K irche bei seiner A rbeit beque­

m er ist. Aus diesem U m stande nun aber fü r den S taat das Program m der allgemeinen Protestantisierung der zweisprachigen Bevölkerung herleiten zu wollen, w äre völlig verfehlt, ein solches Program m auch fü r den S taat durchaus unannehm bar, nicht bloss weil es von vornherein ganz un aus­

fü h rb ar wäre, sondern insbesondere deshalb, weil es dem paritätischen C harakter des preussischen Staates und des Deutschen Reiches d irekt w iderstreiten w ürde. D er S taat m uss bei seiner G erm anisierungstätigkeit m it der katholisch-polnischen Bevölkerung als etwas gegebenem und un­

abänderlichem rechnen. Bei dieser A rbeit ist die katholische K irche sein n atü rlicher Bundesgenosse, dessen Hilfe er nicht entraten kann. Ein Wi­

derstreben oder auch n u r ein passives V erhalten der katholischen K irche in der G erm anisierungsfrage w ürde die A rbeit des S taates lahm legen, w enn nicht illusorisch machen. Mit Befriedigung darf schon hier festge­

stellt werden, dass die Bischöfe von Erm land und von K ulm der nation al­

(10)

1 5 4 Ł U C J A B O R O D Z I E J

polnischen Bewegung durchaus fernstehen und sich an der Germanisie- rungsarbeit des Staates nach K räften beteiligen. An der deutschen Ge­

sinnung und ehrlichen M itarbeit der evangelischen G eistlichen kann eben­

sowenig ein Zweifel sein.

II

Im Jah re 1881 drohte die „Gazeta Lecka” wegen A bonnentenm angels einzugehen. Dies w ar ein Zeichen fü r K etrzynski, w ieder hervorzutreten.

E r erliess im F rü h ja h r 1881 einen A ufruf im „K uryer Poznanski” betitelt:

„Ein Schm erzensschrei seitens d er M asuren”, in welchen er den Polen und den M asuren zum Bewusstsein zu bringen versuchte, dass beide eines Stam m es seien, dass der M asure infolge seiner Isolierung in arger Be­

drückung lebe, dass man ihm seine M uttersprache nicht gönne, ja dass m an je tzt ihm seine letzte und einzige N ahrung, die „Gazeta Lecka” neh­

men wolle. Der „K u ry er” knüpfte daran die Betrachtung, dass es wohl angezeigt erscheine, w enn W arschau, wie es der Lausitzer u nd Schlesier gedacht habe, nun auch die M asuren, dies untergehende polnische Volk, durch kräftige U nterstützung vor dem U ntergang rette. K etrzynski ging w eiter. E r veröffentlichte im O ktober 1881 in der „Gazeta Torunska” eine Reihe von Aufsätzen m it der A ufschrift: „Die preussischen M asuren und H err G erss”, in denen er den geschichtlichen Nachweis zu liefern versuchte, dass die M asuren ih rer A bstam m ung nach Polen seien und dass sie deshalb ein A nrecht auf grosspolnische Hilfe hätten. Sein zum Schluss offen ausge­

sprochener Plan ist, die „Gazeta Lecka” zu Eigentum zu erw erben, Gerss jedoch bei der Redaktion zu belassen, da man ohne seine Firm a sich einst­

weilen in M asuren nicht behelfen könne. Er fä h rt fort: „Möge niemand denken, dass ein Pole im stande wäre, ein neues polnisches B latt dort zu gründen. Handeln w ir vorsichtig und verlangen nicht von den Masuren, dass sie sofort Polen w erden sollen. Die B erührung der polnischen Frage ist dort noch nicht zeitgemäss und wird es noch lange nicht sein. Ein unüberlegter S ch ritt in dieser Beziehung w ürde alles zunichte machen, was bis jetzt erreicht ist”. Bezeichnend ist auch die K ritik, die K etrzynski an Gerss übt: „W enn w ir seine Tätigkeit m it dem allgemeinen polnischen Mass messen, w ird sie wohl nicht sehr gross sein. Aber w enn w ir bedenken, dass er auf der 50 Jah re hindurch von ihm bereiteten F lu r (Ketrzynski denkt an das 50jährige L iteratu rju biläu m des Gerss) der einzige ist, so können w ir nicht bestreiten, dass er grosse V erdienste hinsichtlich seines engeren V aterlandes sich erw orben h a t”. Der A rtikel schliesst: „Ich glaube, dass die Residenz Polens und das masurische Land die V erpflichtung ha­

ben, den Ju b ilar zu ehren und auf diese Weise w iederum den Faden zu knüpfen, w elcher einst die M asuren auf dieser und jen er Seite verband”.

Ganz im Sinne seiner A usführungen knüpfte K etrzynski in jener Zeit

(11)

R A P O R T O W Y N I K A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 1 5 5

nochmals m it Gerss an und versuchte die „Gazeta Lecka” in polnische Hände zu bringen u nd in polnische Bahnen zu lenken. A ber Gerss blieb auch jetzt allen V ersuchungen gegenüber standhaft. Bis zum Ja h re 1890 h a t er seine Zeitung in deutsch-evangelischem Geiste geleitet. Dieses darf ihm, w enn auch das B latt im übrigen m it der zunehm enden A lters­

schwäche des Gerss an innerem W erte erheblich verlor, schliesslich auch in Fragen der Politik eine oft feindselige H altung gegenüber der S taats­

regierung annahm und einen verhetzenden Ton anschlug, nicht v er­

gessen werden.

K ętrzyński verfolgte seinen Plan m it u nv erm inderter Zähigkeit w eiter.

Da die „Gazeta Lecka” seinen Ideen nicht gefügig w ar, so blieb nicht anderes übrig, als ein neues B latt zur G ew innung der M asuren ins Leben zu rufen. Es w ar kein Zufall, sondern eine Folge K etrzynski’scher Ein­

flüsse, dass sich der freisinnige B uchdruckereibesitzer Salewski in O ste­

rode und der katholische A pothekergehilfe Sem britzki8 in Tilsit zur H erausgabe eines m asurischen K alenders fü r das J a h r 1884 und zur Be­

gründung einer polnischen Zeitung „M asur” zusam m enfanden. Die in W arschau und Lem berg erscheinenden polnischen Zeitungen w idm eten dem „M asur” ehrenvolle Em pfehlungsw orte und deckten dam it zugleich die Fäden auf, die den „M asur” m it der grosspolnischen Bewegung v e r­

banden. Doch Sem britzki m achte sich bald von den polnisch-katholischen Einflüssen K etrzynski’s frei, sagte sich auch von dem politischen S tan d ­ punkte des Salewski los und gestaltete in kürzester F rist den „M asur” zu einem evangelisch-konservativen B latt um, das sich in nichts von der

„Gazeta Lecka” unterschied und wie diese lediglich fü r die E rhaltung der M uttersprache in M asuren eintrat. D er Bruch m it Salewski w ar u n v er­

meidlich, und schon im Dezember 1884, gerade ein J a h r seit H erausgabe des Blattes, veröffentlichte Salewski im „M asur” : „Von N eujahr ab w ird der »Masur« nicht m ehr erscheinen, weil der R edakteur Sem britzki von Anfang an bis jetzt nicht so schrieb, wie w ir es vor der H erausgabe des B lattes besprochen hatten, und weil ich mich m it den galizischen Polen (d.h. die A bonnenten aus Lem berg wie K ętrzyński u.a.) in eine V erbin­

dung nicht einlassen und fü r sie den »Masur« nicht drucken w ill”. In der letzten N um m er aber stand zu lesen: „Die M asuren haben nichts m it den N ationalpolen gemein, M asuren h a t nie zu Polen gehört, P reussen ist unser V aterland” — das Gegenteil von dem, was ein J a h r vo rher in der A nfangsnum m er behauptet war. Mit N eujahr 1885 stellte das B latt, dessen A bonnentenzahl zu Anfang 215 betragen hatte, schliesslich aber auf 100 zurückgegangen w ar, sein Erscheinen ein. Es scheint, als ob K ętrzyński

8 Jan Karol S e m b r z y c k i (1853— 1919), syn nauczyciela ludow ego w Olecku.

W latach 1883—1885 redaktor „Mazura”, znany jako autor w ielu artykułów i prac o Mazurach.

(12)

Ł U C J A B O R O D Z I E J

nach diesem zweiten fehlgeschlagenen Versuch seinen Lieblingsplan: die Polonisierung M asurens aufgab, seine Spuren sind w enigstens nicht w eiter verfolgbar. Doch schon w a r der von ihm fallen gelassene Faden von jem and anderes w ieder aufgenommen worden. Es w ar bezeichnender Weise w ieder ein russischer Pole, ein Bibliothekar aus Petersburg, Dr Gasiorowski9, dessen V erbindung m it K ętrzyński zw ar nicht nachweisbar, aber w ahrscheinlich ist. Er h a tte im Sommer 1884 M asuren bereist, an ­ geblich um m asurische Volkslieder zu sammeln, und w ar bei dieser Ge­

legenheit auch m it Sem britzki in V erkehr getreten. Als dieser nun infolge der vorerw ähnten M einungsverschiedenheiten m it dem B uchdruckerei­

besitzer Salewski die Redaktion des „M asur” niederlegte und das B latt Ende 1884 eingehen sollte, setzte sich Gasiorowski m it Sem britzki w ieder in V erbindung und regte ihn zur Anlage einer eigenen D ruckerei und zur selbstständigen Herausgabe einer neuen m asurischen Zeitung an. Durch m ehrfache anscheinend erhebliche Beihilfen, die Gasiorowski dem Sem­

britzki aus polnischen Fonds überwies, w urde letzterer in den Stand gesetzt, bereits zum 1. Jan u ar 1885 m it einer neuen Zeitung, betitelt

„M asur Wschodniopolski”, hervorzutreten. Befreit von der lästigen M it­

w irkung seines früheren Kompagnons Salewski, glaubte Sem britzki seiner evangelisch-konservativen Überzeugung — er tr a t schliesslich zur evan­

gelischen K irche über — einen noch w ärm eren Ton geben zu können, als er es schon zuletzt im früh eren „M asur” getan hätte. Dies musste Gasio­

rowski überzeugen, dass seine H offnung auf Einlenkung des Sem britzki in das grosspolnische Fahrw asser völlig verfehlt war. Er entzog dem Sem ­ britzki die in Aussicht gestellten Beihilfen und schon nach ein v ierteljähri­

gem Bestehen, m it dem 1. A pril 1885 hörte die Zeitung zu erscheinen auf.

N unm ehr schien sich auch Gasiorowski von der Aussichtslosigkeit seines U nternehm ens, die M asuren durch M asuren polonisieren zu wollen, überzeugt zu haben und es vollzog sich jetzt der bem erkensw erte V or­

gang, dass die m asurischen Polonisierungsbestrebungen, die solange von Russland aus dirigiert w urden, Anschluss und Hilfe in Posen suchten und dadurch m it der erm ländischen Polonisation in B erührung kamen. Diese hatte inzwischen bessere Fortschritte gemacht. Im F rü h jah r 1882 w ar der oben erw ähnte S tudent Max Andryson in Aktion getreten. Im A uftrag des polnischen Provinzial-W ahlkom itee’s in Posen bereiste er das südliche O stpreussen und legte seine Reisebeobachtungen in einer Reihe von A r­

tikeln im „Dziennik Poznanski”, betitelt: „Erm ländisch-m asurische No­

tizen des K änigsberger M ax”, nieder. W ährend er darin den evangelischen Masuren, „eine w irkliche K arrik atu r eines Polen”, fü r den Polonismus

9 Józef G ą s i o r o w s k i , bibliotekarz Cesarskiej Akadem ii Nauk w Peters­

burgu. W 1884 r. został delegowany przez A kadem ię dla przeprowadzenia badań folklorystycznych na Mazurach.

(13)

R A P O R T O W Y N I K A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 157

verloren glaubte und ihm das gleiche Los prophezeite, „wie es die L itau er getroffen habe”, hielt er den E rm länder fü r durchaus bildungsfähig und durch die D ietrichsw alder W allfahrten auch bereits fü r etwas vorbereitet.

Im übrigen, so fü h rte e r aus, fehle ihm aber noch alles, w as ihn zum Polen machte. Kein polnischer Verein, keine polnische Volksbibliothek fände sich im Erm land, polnische Zeitungen aber w ürden n u r ganz vereinzelt gehalten. H ier müsse W andel geschaffen w erden, vor allem seit die Be­

gründung eines lokalen V olksblatts m it ausschliesslich katholischer Ten­

denz in Aussicht zu nehmen.

M it der H erausgabe eines polnischen B lattes in Erm land dau erte es freilich noch einige Jahre. D afür setzte aber sofort m it allem N achdruck von Posen her der polnische V olksbibliothekverein (Towarzystwo Czytelni Ludowych) ein, der sich 1881 in Fortsetzung des polizeilich geschlossenen Volksbildungsvereins k on stituiert hatte. M anche Anzeichen sprechen da­

für, dass A ndryson bei seiner Reise durch Erm land auf G rund besonderen A uftrages seines Posenschen W ahlkomiee’s oder des V olksbibliothekver­

eins selbst, Persönlichkeiten, die zur Ü bernahm e u n d Leitung einer Bi­

bliothek geeignet und b ereit w aren, erm ittelt und die Adressen seinem A uftraggeber in Posen m itgeteilt hat. Vom Jah re 1882 an sandte der Volks­

bibliothekverein in Posen alljährlich eine Anzahl Teilbibliotheken m it je 50 bis 100 Einzelbänden, m it k urzer Anweisung fü r den Em pfänger, unentgeltlich ins Erm land und auch nach M asuren hinein. Die Protokolle der polizeilich überw achten G eneralversam m lungen des Posenschen Volks­

bibliothekvereins geben genau Aufschluss über die Tätigkeit des V ereins in O stpreussen. Danach fand der V erein bei Beginn seiner T ätigkeit n u r 2 polnische Bibliotheken in O stpreussen vor, eine in Königsberg — es w ar die von Max A ndryson aus Posen m itgebrachte — und eine zw eite in Lötzen — es handelt sich hierbei augenscheinlich um eine im P rivatbesitz des Schriftstellers Gerss befindliche Büchersam m lung, die dann aber keinesfalls als grosspolnische Bibliothek anzusehen w ar, w ofür sie der Posensche Bibliothekverein hielt. Im Ja h re 1882 entstanden je eine Bi­

bliothek im Kreise Osterode, Lyck, Sensburg10 und drei im K reise A llen­

stein; 1883 traten hinzu vier im K reise Allenstein, je eine in den K reisen Osterode, Lyck, Oletzko, Tilsit, 1884 je zwei in den K reisen Allenstein, Neidenburg, Lyck, je eine in den K reisen Osterode, Heydekrug, R asten­

b urg11; 1885 je zwei in den Kreisen Allenstein, Oletzko, eine im. K reise O rteisburg12; 1886 fünf im K reise Rössel, eine im K reise A llenstein; 1887 eine im K reise Allenstein, drei im K reise Neidenburg, zwei im K reise

10 Mrągowo.

11 Kętrzyn.

12 Szczytno.

(14)

1 5 8 Ł U C J A B O R O D Z I E J /

Rössel13, eine im K reise Osterode; 1888 zehn im K reise Allenstein, je eine im K reise N eidenburg und Lyck. Von 1889 an fehlen N achrichten über die G ründung von Bibliotheken von Posen her. Aber die Beobach­

tungen der Behörden, die bald hier, bald dort in den südlichen K reisen der Provinz, insbesondere im Erm land neue Bibliotheken erm ittelten, lassen darauf schliessen, dass der Posensche B ibliothekverein bis heute seine Tätigkeit system atisch fortsetzt. N un kann zw ar nicht angenommen w erden, dass jede einmal gegründete Bibliothek auch heute noch fo rtb e­

steht. M ancher, dem eine Bibliothek übersandt w ar, h at sie von fornherein gleich w ieder zurückgeschickt, m ancher h a t sie ungenutzt bei sich liegen und verkom m en lassen, m ancher h at sie durch V erleihen und Verschen­

ken zerstreut. A ndererseits ist jedoch zu berücksichtigen, dass die beste­

henden Bibliotheken selbst sich oft teilten und selbständige Teilbibliothe­

ken von sich aus begründeten, die nun w ieder von der Posener Z entral­

stelle aus u n te rstü tzt w urden. Die polnischen Bibliotheken im Erm land w aren A nfang der neunziger Jah re so ausgezeichnet organisiert und ge­

leitet’, dass vom Posenschen V orstande der Bibliothekbezirk Erm land allen anderen V ereinsbezirken als nachahm ensw ertes M uster vorgestellt w u r­

de. Es w ar h ier zum erstenm ale das erreicht, was sich das V ereinsstatut als Ziel gesetzt hatte: Der Bezirksdelegierte (der später noch öfters zu nennende Besitzer Szczepański in Gr. Lemkendorf, K reis Allenstein) h atte den von ihm vertreten en Bezirk Erm land nach Parochien in U nterbezirke eingeteilt und fü r jeden U nterbezirk einen U nterdelegierten bestellt m it der Aufgabe, die Bibliotheken seines Bezirks zu revidieren, insbesondere auch daraufhin, dass gerichtlich verbotene Bücher, deren Titel von der Posenschen Z entralstelle aus stets sofort an alle Bibliotheken w eiterge­

geben w urden, in diesen nicht vorhanden w aren beziehungsweise sofort en tfern t w urden. U nter diesen U nterdelegierten standen dann die Bi­

bliothekare selbst, die die Bibliotheken in V erw ahrung hatten und die Ausleihung besorgten, und endlich die Sammler, welche die W erbung von M itgliedern fü r den Posenschen V olksbibliothekverein oblag (Mindest­

beitrag 50 Pfennig fü r das Jahr). Mit der M itgliedschaft aber h atte es fol­

gende Bewandtnis. Eine Lesegebühr fü r das einzelne Buch — die übrigens alle den Stem pel der Posenschen Zentralstelle: Towarzystwo Czytelni Ludowych, führen — w urde nicht erhoben, es konnte deshalb auch die polizeiliche Anmeldung des Gewerbes sowie die E ntrichtung der G ew er­

besteuer von den Bibliothekaren nicht verlangt werden. Doch w urde vorausgesetzt beziehungsweise erstrebt, dass jeder, der die Bibliothek benutzte, auch Mitglied des grossen Posenschen V ereins wurde. Zu dem Zwecke h atten die B ibliothekaren alljährlich den Sam m lern die Namen

lS Reszel.

(15)

R A P O R T O W Y N I K A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U H A C H I W A R M II ^59 der Leser ih re r Bibliotheken m itzuteilen und die Sam m ler bem ühten sich dann, von den Benannten die M itgliederbeiträge einzuziehen. Was sie einbekamen, sandten sie entw eder d irek t oder durch V erm ittlung des Bezirksdelegierten nach Posen.

Diese O rganisation, die im Erm land vorzüglich funktionierte und auch heute noch funktioniert, versagte in M asuren völlig. Die dorthin geschick­

ten Bibliotheken verschw anden w ieder binnen kürzester F rist, und die obigen statistischen M itteilungen zeigen, dass die Posensche Z entrale die Sendung von Bibliotheken nach M asuren je länger, je m ehr einschränkte und schliesslich ganz dam it aufhörte.

Nicht viel m eh r Erfolg in M asuren h a tte die dem Posenschen Volks-?

bibliothekverein ähnliche polnische V olksbildungsanstalt in Lemberg, die im Jah re 1881 zu Ehren des polnischen D ichters und S chriftstellers K ra- szewski begründete S tiftung ,,Macierz Polska” (Polnische N ährm utter), die Anfang der achtziger Jah re durch V erm ittelung des m ehrerw ähnten Sem- britzki eine grössere Anzahl polnischer V olksbücher nach M asuren h in ­ einstreute. Eine im w esentlichen m it B üchern der „Macierz Polska”

ausgestattete Bibliothek im K reis Lyek h a t die längste D auer gehabt, scheint aber jetzt auch eingegangen zu sein.

W ir haben m it der Schilderung der polnischen Volksbibliotheken bis auf die G egenw art vorauseilen können, weil w ir es hier m it einer so gut wie selbständigen Tätigkeit polnischer Propaganda zu tun haben, die zw ar der sonstigen grosspolnischen A gitation w irksam vorarbeitet, ih r insbeson­

dere einen trefflich arbeitenden Organism us zur B enutzung fü r an d er­

w eite Zwecke, w ie D ruckschriftenverteilung, G eldsam m lung und dergl., zur V erfügung stellt, die aber selbst von der sonstigen grosspolnischen Bewegung nicht w esentlich beeinflusst wird.

Was deutscherseits gegen die polnischen Volksbibliotheken geschehen kann, ist in erster Linie die Einrichtung deutscher Bibliotheken in dein um strittenen Gegenden. Die S taatsregierung hat dam it im Jah re 1888 einen w irksam en Anfang gemacht, indem sie zunächst in den zum eist be­

drohten K reisen A llenstein und Rössel 15 Volksbibliotheken m it staatli­

chen M itteln gründete. Seitdem h at die Zahl der deutschen Staatsbiblio­

theken in den zweisprachigen Kreisen nich bloss des Erm land sondern auch M asurens von J a h r zu Ja h r zugenommen und überflügelt gegen­

w ärtig w eit die Zahl der polnischen Bibliotheken. Um die deutschen Bi­

bliotheken w eiter zu befestigen und um in ihnen stets frisch pulsierendes Leben zu erhalten, soll dem nächst ein w eiterer w ichtiger S ch ritt gesche­

hen: in säm tlichen zweisprachigen K reisen sollen, womöglich u n te r A uf­

saugung der schon jetzt bestehenden Einzelbibliotheken, K reisw ander­

bibliotheken eingerichtet werden, deren Teilbibliotheken dann nach be­

stim m ten Plan von O rt zu O rt wandern.

(16)

1 6 0 Ł U C J A B O R O D Z I E J

III

Nachdem d er V olksbibliothekverein die V erbindung der polnischen Z entrale in Posen m it dem Erm land hergestellt h a tte und dam it ein Weg geschaffen w ar, auf dem die grosspolnischen G edanken ungehindert in das Erm land einziehen konnten, fand sich auch bald im Erm land selbst ein Mann, der die Befähigung zum polnischen A gitator besass. Es w ar ein Lehrer a. D. Liszewski14. Er h a tte das B raunsberger Gymnasium besucht, das A biturientenexam en jedoch nicht bestanden, w ar dann eine Zeit lang in Polen H auslehrer gewesen und hatte schliesslich die V olksschullehrer- L aufbahn ergriffen. In seiner letzten L ehrerstelle in Raschung15, Kreis Allenstein, h atte er sich wegen seiner H inneigung zu grosspolnischen Ge­

danken m ehrfachen Tadel von seiten seiner A ufsichtsbehörde zugezogen.

G elegentlich einer dieserhalb gegen ihn eingeleiteten U ntersuchung wurde festgestellt, dass er nicht n u r aus Posen, sondern auch aus W arschau und Lem berg polnische Bücher zugeschickt erhielt, und dass er das K etrzyn- ski’sche Buch Die polnische Nationalität in dem einstigen Ordenslande Preussen, das ihm der V erfasser selbst zugesandt hatte, eifrig studierte.

Im Jah re 1885 w urde er wegen K rankheit aus dem Schuldienste entlassen und w andte sich jetzt offen der grosspolnischen Propaganda zu, um wor­

ben anscheinend von beiden Seiten, sowohl von Posen als von W arschau und Lem berg aus. Er entschied sich fü r Posen. Nach kurzem A ufenthalt in der Provinz Posen, wo er in einer polnischen Buchhandlung tätig w ar, erschien er, m it grosspolnischer Instruktion versehen w ieder im Erm land und begann nunm ehr eine planmässige Agitation. In ge­

schickter Weise knüpfte er an die Sprachverordnung des O berpräsidenten vom Jah re 1878 an. Bisher h atte niemand sie als drückend empfunden, er m achte aus ih r ein V erbrechen an der M uttersprache. Bald h atte er aus dem bäuerlichen Stande einzelne A nhänger, d aru n ter den schon erw ähnten Bezirksdelegierten des V olksbibliothekvereins Szczepański, gefunden und bildete sich aus ihnen ein erm ländisches Aktionskomitee.

Noch im Sommer 1885 fu h r er m it vier M itgliedern des K om itee’s nach Thorn zu dem dortigen R edakteur der „Gazeta Toruńska”, Danielowski, um diesen zur M itw irkung bei A usführung seines A gitationsplanes zu gewinnen. Es gelang ihm, und der Plan w urde, wie folgt, festgesetzt:

Die erste grosspolnische Tat Erm lands sollte eine P etition an das Abge­

ordnetenhaus wegen A ufhebung der Sprachverordnung des Oberpräsi­

denten vom Jah re 1873 sein. D urch m ehrere Volksversammlungen, auf denen Danielowski Sprecher sein wollte, sollte die erm ländische Be­

14 Jan L i s z e w s k i (1852—1894). N auczyciel ludow y. Działacz Towarzystwa Czytelń Ludowych. Od 1886 r. redaktor „Gazety O lsztyńskiej”.

15 Rasząg.

(17)

R A P O R T O W Y N I K A C H K U L T U R K Ą M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 161

völkerung in die Bewegung hineingezogen und zum U nterschreiben der P etition veranlasst werden. Um dem ganzen U nternehm en den Schein zu geben, als ginge es un m ittelbar vom Erm lande selbst aus, sollten die bäuerlichen W irte des Aktionskomitees nach aussen hin als diejenigen erscheinen, die die Volksversammlung inszeniert hätten. Die katho­

lischen Geistlichen d er D ekanate A llenstein und W artenburg, die man u n te r allen Um ständen fü r die Sache gew innen müsste, sollten durch besonderes Z irkular ausdrücklich zur Teilnahm e an den V olksversam m ­ lungen aufgefordert w erden. Am 15. und 16. A ugust fanden dann die genau nach vorstehendem Plan vorbereitete V olksversam m lungen statt.

Die erste in A llenstein u n te r sehr geringer B eteiligung (ca. 25 Personen), die zweite in W artenburg16 m it zahlreicherem Besuch (ca 100 Personen).

Von den besonders eingeladenen katholischen G eistlichen w ar zu grösser V erstim m ung der U nternehm er auch nicht einer erschienen. In beiden V ersam m lungen tru g Danielowski den In h alt der schon vorher in Thorn oder Posen festgestellten P etition vor, deren H auptforderungen folgende waren:

1. d er R eligionsunterricht soll in allen S tufen an polnische K inder polnisch erteilt w erden;

2. polnische K inder sollen in allen S tufen polnisch lesen und schrei­

ben gelehrt werden, so dass sie dies beim Verlassen der Schule ordentlich können; rechnen sollen sie so lernen, dass sie dies ebensogut deutsch als polnisch verstehen;

3. die L ehrer an Schulen m it polnischen K indern sollen des P ol­

nischen ordentlich m ächtig sein.

In der Begründung der P etition finden sich folgende Sätze: „W ir sind doch ebensogut U n tertanen des Königs wie die Deutschen, w ir bezahlen ebensogut die Abgaben und vergiessen unser B lut auf Befehl des Königs wie diese. W arum w erden also unsere K inder so benachteiligt, dass m an sie in einer unverstandenen Sprache u n te rrich te t und sie dadurch nicht n u r nicht soviel lernen als deutsche K inder, sondern im G egenteil v er­

dummen... W ir haben das Bewusstsein, dass w ir uns schwer gegen G ott versündigen w ürden, w enn w ir was anderes w erden w ürden, als wozu uns G ott geschaffen hat, näm lich Polen und K atholiken”.

N ur seitens einzelner Lehrer, die die Schule in Schutz nehm en w oll­

ten, w urde gegen die A usführungen des Danielowski W iderspruch erho­

ben. Da sie indes von keiner Seite U nterstützung fanden, verliessen sie die Versammlungen, deren Teilnehm er dann ohne Ausnahm e die P e ti­

tion unterschrieben. In den nächsten Tagen w urden durch V ertrau en s­

m änner w eitere U nterschriften auf dem Lande und in den S tädten des

16 Barczewo.

11 — Rozprawy z dziejów ośw iaty t. IX

(18)

1 6 2 Ł U C J A B O R O D Z I E J

Erm landes gesamm elt und als nach w enigen Wochen die Petition an den Landtag abging tru g sie 3521 U nterschriften. Wenn das A bgeordneten­

haus auch seinerzeit über die Petition, in der Erwägung, „dass das Erm land eine ganz überw iegend deutsche Bevölkerung h at und ein Be­

dürfnis zur besonderen Pflege der polnischen Sprache in den Volks­

schulen im allgemeinen nich t b esteh t”, zur Tagesordnung überging, so w ar doch der von Liszewski und seinen Genossen erstreb te Zweck er­

reicht: Die Erm ländische Bevölkerung w ar in die grosspolnische A gita­

tion aktiv eingetreten.

Die polnischen Zeitungen trium phierten in überschw änglichen W orten über diesen Erfolg der polnischen Sache. Der K ulm er „Pielgrzym ” ging so weit, dass er Erm land fü r ein polnisches Land erk lä rte und im H in­

blick auf die bevorstehende Bischofswahl dringend empfahl, einen polnischen Bischof zu w ählen. Die „Erm ländische Z eitung” dagegen, das S prachrohr des erm ländischen Klerus, legte energischen P ro test gegen

„das von aussen hereingetragene N achw erk der V olksversam m lungen”

ein und erklärte, „die künstlich gem achte nationalpolnische Agitation w ürde am erm ländischen K lerus einen entschiedenen Gegner finden”.

„Der E rm länder sei kein Nationalpole, die V erquickung der nationalen Interessen m it den religiösen sei hier zum m indesten schlecht ange­

b rach t”. Noch energischer w urde das „lächerliche” V erlangen nach einem polnischen Bischöfe abgefertigt und dem Polonism us m it der Behaup­

tung, die Diözese Erm land sei eine urdeutsche Diözese, die T ür gewie­

sen. Der Fehdehandschuh w urde von den polnischen Zeitungen aufge­

nommen. D er „Goniec W ielkopolski” schrieb: „Die erm ländischen Geist­

lichen sind m it wenigen Ausnahmen die grössten Gegner der polnischen Sprache im S chulunterricht und dam it auch unserer P etitio n ”. Der

„Pielgrzym ” aber übernahm es, die „Lüge” der erm ländischen Zeitung:

die Diözese E rm land sei urdeutsch, in einer Reihe von A rtikeln zu w iderle­

gen. E r versuchte nachzuweisen, dass die U rbevölkerung Erm lands pol­

nisch gewesen sei, und dass auch noch gegenw ärtig in Erm land ein­

schliesslich der w estpreussischen D ekanate S tuhm 17, M arienburg18, Elbing19, N euteich20 u n te r 215 000 Einw ohner m ehr als 100 000 polnisch seien. Die A rtikelreihe schliesst m it dem Ruf: „Erm länder, erwacht, w achet auf, es ist die höchste Zeit, denn es handelt sich um euren Glauben, um Eure Sprache, um euer teu erstes G ut — und es erw acht aus dem m ehrere Ja h rh u n d erte langen Scheintode die jüngste Tochter der polnischen M utter — das schöne Erm land!”

17 Sztum.

18 Malbork.

19 Elbląg.

20 N ow y Staw.

(19)

R A P O R T O W Y N I K A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 1 6 3

Doch w ährend die erm ländische Zeitung und der „Pielgrzym ” noch über die N ationalität der erm ländischen Bevölkerung m iteinander s tr it­

ten, w ar Liszewski nach Posenscher Instruktion und m it polnischem Gelde w eiter tätig, die von ihm eingeleitete A gitation lebendig zu er­

halten und w eiter zu schüren. Es gelang ihm dies auf die w irksam ste Weise: durch G ründung einer eigenen polnischen Zeitung fü r Erm land.

Die A usführung dieses in Posen schon lange gehegten P lanes w urde anscheinend d urch die oben erw änten B em ühungen des Dr. Gasiorowski um die Schaffung eines m asurischen B lattes beschleunigt. Als Gasiorow­

ski in Posen erschien, um hier fü r eine m asurische Zeitung zu werben, begegnete er dem dortigen Wunsche, eine polnische Zeitung fü r das E rm land zu begründen. Die V erhandlungen fü h rten zunächst dahin, dass ursprünglich ein polnisches B latt fü r Erm land und M asuren h erau s­

gegeben w erden sollte, das dann freilich bekenntnislos h ätte sein müssen.

Liszewski, der als R edakteur fü r diese Zeitung in Aussicht genommen war, w urde nach Posen gerufen und in den P lan eingeweiht. E r lehnte jedoch, sicher ganz im Sinne der Posenschen Zentrale, es ab, ein be­

kenntnisloses B latt herauszugeben und w ollte n u r die Redaktion eines katholischen B lattes fü r das Erm land übernehm en. Gasiorowski m usste von seinem P lane A bstand nehm en und fing von neuem an, nach einem geeigneten R edakteur fü r seine erstrebte m asurische Zeitung zu suchen.

Doch h atte er sich anscheinend b ereit finden lassen, zur Erm öglichung der Herausgabe des B lattes fü r das E rm land aus seinen russischen P olen­

fonds nicht unerhebliche Beihilfen herzugeben und fü r die nächsten Jah re zuzusagen.

Im A pril 1886 erschien in A llenstein die erste N um m er der neuen Zeitung: „Gazeta O lsztynska”. Ä usserlich und auch dem In h alt nach unterschied sich die Gazeta in nichts von den sonstigen grosspolnischen Zeitungen. U nter dem Titel steht m it grossen Buchstaben, wie als Motto, der Satz: „Der V äter Sprache, der V äter Glauben wollen w ir in Ein­

trach t hüten und bew ahren, ih r A lten und ih r Ju n g en ”. Und w eiter ist in jeder N ummer der A gitationsruf enthalten: „Ih r polnischen E ltern, lehret eure K inder polnisch lesen und polnisch schreiben”. Z ur K enn­

zeichnung des Geistes und Tons d er „G azeta O lsztynska” sei noch fol­

gende Stelle aus einer der ersten N um m ern hergesetzt: „Mögen die Erm länder in sich gehen und nicht verachten eine Zeitung, die geschrie­

ben w ird in der Sprache, in der die heiligste Ju n g frau geruht h at zu sprechen im erm ländischen D ietrichswalde. W enn m an im Himmel die polnische Sprache nicht verachtet, könnte sich dann dessen erkühnen d er arm selige irdische Staub?” „Wir glauben an eine A uferw eckung Polens, und zwar des ganzen Polens, w ie es seiner Zeit w ar, und nicht des teilweisen. Der liebe G ott h at Polen und uns, d.h. dessen K inder

(20)

1 6 4 Ł U C J A B O R O D Z I E J

nicht zur A usrottung geschaffen. T reten w ir in die Fusstapfen der pol­

nischen Helden, welche im Himmel auf ewig herrschen”.

Geistig und finanziell w ar die Gazeta in Posen entstanden und blieb auch fü r die Folge vorläufig von dem Geiste und Gelde der Posenschen Zentrale abhängig. Nach aussen galt es jedoch die neue Zeitung als ein ureignes Erzeugnis der erm ländischen Polen selbst darzustellen. Danie- lowski trium p hierte in einer W arschauer Zeitung nachdem er der ersten Volksversam m lungen in A llenstein und W artenburg vom A ugust 1885 m it Rühm en gedacht h atte: „Ein w eiterer Erfolg dieses zu den B ürger­

pflichten erw eckten B auerntum s ist je tzt die „G azeta Olsztyńska”. Die B auern haben sie verlangt, Bauern haben sie gewünscht. B auern haben den R edakteur gefunden, B auern haben die G ründung ermöglicht, Bauern lesen, bezahlen und u nterh alten sie”.

Die H eilsberger Zeitung „W arm ia” aber fragte: In Erm land, wo m it wenigen A usnahm en alles deutsch spricht, eine polnische Zeitung? und die erm ländische Zeitung gab ihre N ichtachtung dem neuen Zeitungs­

unternehm en gegenüber lediglich durch eine kurze Briefkasten-N otiz Ausdruck: „Die G ründung der polnischen Zeitung in A llenstein w ird dem Polonism us schw erlich auf die S trüm pfe helfen. Die H erren finden im Erm land durchaus keinen Boden fü r ihre B estrebungen”. Diese nicht­

achtende Bem erkung im B riefkasten reizte die Gazeta zu einer bissigen Entgegnung m it deutlicher Spitze gegen die h in ter der „Erm ländischen Z eitung” stehende katholische G eistlichkeit. Es folgte d arau f eine runde Absage der „Erm ländischen Zeitung”, die um so bedeutungsvoller war, als kurz zuvor, im Mai 1886 der neue Bischof A ndreas Thiel sein Amt angetreten h atte und sein Ü bereinstim m ung m it der Stellungnahm e der erm ländischen Zeitung zur „G azeta” verm utet w erden durfte.

Anfangs noch etw as zurückhaltend, ging die „Gazeta O lsztyńska”

bald zu offenen A ngriffen auf kirchliche Einrichtungen, auf die Person des P ąpstes und des Bischofs über und w urde im übrigen zu einem genauen Aufpasser über jede deutsche P redigt und über jeden deutschen K atechum enunterricht der erm ländischen Geistlichen. Von den katho­

lischen Geistlichen des Erm landes aber tra t auch nicht ein einziger in nähere Beziehungen zu d er Gazeta, und die bittende Frage des „Goniec W ielkopolski” blieb unbeantw ortet: „Ist denn im Erm land kein pol­

nischer G eistlicher zu finden, der das verfolgte Volk in Schutz nehm en möchte, w elcher demselben auch einige W orte der A nerkennung zusen­

den wollte, m it eigener U nterschrift? Ein solcher S chritt w ürde die

„Gazeta O lsztyńska” in den Augen des von den deutschen Geistlichen irregeführten Volkes rehabilitieren”.

(21)

R A P O R T O W Y N IK A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II 1 6 5

IV

Die Entw ickelung des Polonism us im Erm land spiegelt sich fo rtan in der „Gazeta O lsztyńska” getreulich wider. Aus ih r erh ellt insbe­

sondere d er lebendige Zusammenhang, in dem fo rtan Erm land m it den Zentren der grosspolnischen Bewegung steht: jedes w ichtige Ereignis in der nationalpolnischen Propaganda schlägt seine W ellen auch bis ins Erm land hinein.

Als im Jah re 1887 die V erordnung des K u lturm inisters fü r die P ro ­ vinz Posen, durch welche das frü here V erbot der E rteilung polnischen P riv atu n terrich ts durch die V olksschullehrer w ieder aufgehoben w urde, die polnische Bewegung an statt sie zu beruhigen, n u r um so m ehr au f­

regte, da hallte der in Posen ausgegebene R uf nach V olksversam m lun­

gen auch im Erm land wieder. Zu der grossen polnischen V olksversam m ­ lung in Posen am 15. November 1887, die die Q uittung auf die Konzession des M inisters war, h atten sich auch einige E rm länder eingefunden; an­

dere, wie Szczepański, hatten im voraus brieflich ih re Zustim m ung zu allen zu fassenden Beschlüssen der V olksversam m lung erklärt. Die V er­

sammlung aber em pfand es als einen bedeutenden F o rtschritt des pol­

nischen Gedankens, das nun auch Erm land sich d er gem einsamen Sache anschlösse. D er später fü r O stpreussen gefährlich gewordene A gitator W ollschläger21, dam als noch P fa rre r in W estpreussen, gab dem A usdruck und konnte es nach A gitatorenart nicht unterlassen, w ieder auf die D ietrichsw alder Ereignisse anzuspielen: „W ir sind verpflichtet, auch an Erm land zu denken, das sich vor den Füssen der heiligen D ietrichsw alder M utter G ottes so sym pathisch an uns w endet”. Das auch fü r Erm land wichtige Ergebnis der Posen er Versam m lung war: es w urde eine Kom m is­

sion eingesetzt, m it der Aufgabe ein gutes billiges Elem entarbuch (Fi­

bel) und einen von der geistlichen Behörde approbierten K atechism us herauszugeben und beides, Elem entarbuch und Katechismus, sowie auch sonst geeignete polnische Bücher in grösseren M engen kostenlos an E ltern und K inder zu vertreiben. Auch sollte die Kommission dafü r sorgen, dass möglichst alle zwei Jah re überall in polnischen Gegenden Volksversammlungen abgehalten w ürden, dam it der grosspolnische Ge­

danke in der Bevölkerung stets lebendig erhalten bliebe. Bald h allte es durch alle polnischen Zeitungen und auch durch die „Gazeta O lsztyń­

ska” w ieder: „Lasst uns Volksversam m lungen einberufen, lasst uns El­

ternkränzchen gründen, lasst uns Fibeln kaufen, lasst uns die K inder polnisch lesen und schreiben leh ren ”. Doch w ährend in W estpreussen und Posen eine V olksversammlung der anderen folgte, gelang es im

21 Antoni W o l s z l e g i e r (1853— 1922), ks. Działacz polski na Mazurach. W w y ­ borach w 1893 r. został w ybrany na posła do parlam entu niem ieckiego.

(22)

1 6 6 Ł U C J A B O R O D Z I E J

Erm land trotz w iederholter W eckrufe der Gazeta vorläufig nicht, solche zu Stande zu bringen. Es hiess schliesslich wie zur Entschuldigung, der E rm länder spare seine Volksversam m lungen fü r die Reichstagswahlen auf. Doch auch ohne Volksversam m lungen ergoss sich bald ein Strom von Fibeln, K atechism en und sonstigen polnischen D ruckschriften ins Erm land hinein. In A llenstein gelang es 24 solcher Bücher — d aru n ter besonders zahlreich zwei ausgesprochene deutschfeindliche, b etitelt Po­

ciecha dla dzieci und Elem entarz dla dzieci Polskich — den Schulkin­

dern abzunehmen. Die E rm ittelungen ergaben, dass ein Teil von ihnen von dem inzwischen verstorbenen K aplan Schreiber in A llenstein beim K atechum enunterricht v erte ilt w orden war. Eine V orstellung der S taats­

behörden beim Bischof fü h rte zur sofortigen Rem edur. Im übrigen konnte der Bischof versichern, dass Schreiber bei der V erteilung allein von seelsorgerischen Interesse geleitet gewesen sei und dass ihm irgend eine Zuneigung zum Polonism us frem d sei. Ausser von Schreiber w aren polnische Fibeln und K atechism en auch durch den R edakteur Liszewski in grösser Zahl unentgeltlich in der S tadt A llenstein und Umgegend v erteilt worden. Eine D urchsuchung der Redaktion d er „Gazeta O lsztyń­

ska” fü h rte zur Beschlagnahme eines ansehnlichen Postens polnischer B ücher und zur Einleitung eines gerichtlichen S trafverfahrens gegen Liszewski.

Auch das V erlangen nach polnischen L eseunterricht in den Schulen w urde in jen er Zeit u n te r dem Einfluss der Posenschen Volksversamm­

lungen zum ersten Male in Erm land laut. Ein katholischer G eistlicher w urde dieserhalb u n te r Berufung auf die Sprachverordnung des Ober­

präsidenten beim Bischof von Erm land und dieser bei den Staatsbehör­

den vorstellig. Die Regierung gab, anscheinend um den V orschriften der S prachverordnung zu genügen und in der Hoffnung die Agitation zu beschwichtigen, nach und m achte die Zusage, dass überall da, wo bisher auf der O berstufe der L esenunterricht erteilt, er auch fern er fü r die des D eutschen nicht genügend kundigen K inder eine halbe bis eine Stunde w öchentlich beizubehalten sei. Da indes ta tsäch lich ' damals polnischer L eseunterricht so gut wie nirgends e rteilt war, so w ar der Erfolg dieser Zusage gleich Null. U nzufrieden m it diesem Ergebnis, organisierten L i­

szewski und Genossen w iederum eine Agitation. Bald bedeckten zahl­

reiche U nterschriften eine an den Bischof gerichtete Petition, in der er gebeten w urde, seinen Einfluss bei den Staatsbehörden dahin geltend zu machen, das überall ohne Einschränkung K indern polnischer M u tter­

sprache polnischer Lese- und S chreibunterricht zu erteilen sei. Der Bischof h at dieser P etition keinen Fortgang gegeben. Auch ein beson­

ders dringender Appell der „Gazeta O lsztyńska” an die Geistlichen, für die P etition einzutreten, h atte keinen Erfolg. Schliesslich w urde sogar

(23)

R A P O R T O W Y N I K A C H K U L T U R K A M P F U N A M A Z U R A C H I W A R M II

1 6 7

in Erw ägung gezogen, auf einer allgem einen V olksversam m lung eine D eputation zu wählen, welche eine Audienz bei Sr. M ajestät dem K aiser und König nachsuchen und Seiner M ajestät die „skandalösen Z ustände im Erm land bezüglich des polnischen S p rach u n terrich ts” vorlegen sollte.

Selbstverständlich w urde nichts daraus.

F ü r den 20. Ju ni 1889 w ar w iederum eine grosse V olksversam m lung in Posen angekündigt. Die „Erm ländische Z eitung” riet dringend von einer Beteiligung an gedachter V ersam m lung ab und knüpfte d aran die Bem erkung: „Möchten die bekannten polnischen A gitatoren doch endlich unser Erm land m it ihren R atschlägen und W ünschen verschonen”. Die Gazeta berichtete später, dass n u r fün f E rm länder nach Posen gereist seien und w iederum kein Geistlicher.

Im m erhin gewann diese Posensche V olksversam m lung fü r das E rm ­ land insofern eine gewisse Bedeutung, als sie den erm ländischen A gita­

toren Liszewski und Szczepański die Anregung gab, im F rü h ja h r 1890 drei neue V olksversammlungen in Erm land, und zw ar in A llenstein, W artenburg und Bischofsburg, einzuberufen. Ausser den alten Them en über den polnischen Religions-, Lese- und S chreib un terrich t in den Schulen, über Volksbibliotheken und über die V erbreitung von polnischen Fibeln und K atechism en w urde in diesen V ersam m lungen noch ein anderer, fü r das Erm land neuer grosspolnischer Gedanke zur Sprache gebracht: Die Begründung eines V ereins der L ehr-(U nterrichts-)H ilfe.

Den äusseren Anlass fü r die E rörterung dieses Them as bot das bevor­

stehende fünfzigjährige Fest des Bestehens des Posenschen M arcinkow - ski-Vereins, dessen ausgesprochene Aufgabe die U nterstützung arm er befähigter Schüler auf Schulen, U niversitäten und sonstigen Bildungs- anstalte bildet, dessen in n erer Zweck aber — und darin liegt seine grosse Bedeutung und zugleich seine grosse G efahr — die H eranbildung w issen­

schaftlich befähigter F ü h rer fü r das P olentum ist. W estpreussen h a tte sich bereits einen Zweigverein des M arcinkow ski-V ereins begründet, jetzt sollte Erm land nachfolgen. Und zw ar w ar dem erm ländischen Verein als vornehm lichste Aufgabe zugedacht, junge Leute, w elche sich auf das geistliche Amt vorbereiteten, zu unterstützen, „dam it dem M angel an polnischen Geistlichen im Erm land endlich abgeholfen w ü rd e”. Die Spitze gegen die kirchlichen Behörden, welche nicht fü r genügenden E r­

satz an polnischen Geistlichen sorgten, w ar deutlich erkennbar. Wie von allen grosspolnischen Dem onstrationen, so hielt sich auch von diesen Volksversammlungen, in denen der G edanke des L ehrervereins in das Erm land gepflanzt w urde, die katholische G eistlichkeit durchaus abseite.

Z ur G ründung eines erm ländischen Lehrvereins scheint es denn auch nicht gekommen zu sein. U nzw eifelhaft ist jedoch, dass der Posensche und der W estpreussische L ehrerverein nach wie vor in O stpreussen ein

Cytaty

Powiązane dokumenty

W sympozjum wzięło udział około 40 osób, wśród których było 6 osób z Włoch, wykładowcy i studenci z Akademii Teologii Katolickiej oraz przedstawiciele

U niversitas, K raków 2010.. Jednak zasadnicze kontrow ersje bu d zi linia dem arkacyjna, przebie­ gająca m iędzy ostro krytykow aną dzisiaj kom paratystyką

Piêæ obiektów posiada tylko nazwy niemieckie: Mühlteich, Mühlen Teich (3), Mühlenteich, a cztery obiekty tylko nazwy polskie: M³ynisko, M³ynik, M³yñski Staw,

[r]

baltuiĄ ber Drbnung forbert. 6? mup alfo in ber Siegel аиф ba? ©фиІдеІЬ von ba ab unb für ba? volle Salbjapr Ьегіфііді werben, оЬдІеіф biefe? шопаНіф cingcforbcrt wirb

mäßigen Эіаит für 50 bid 75 Sdjüler. Db cd bann fd)on ben näd)ften ŚBinter wirb bezogen werben fönncit, wirb een bem Œrmcffen ber Sadpocrftänbigcn abhängen ; gewiß ift

Ter 9icIigionSunterricßt füllte ßicju bie hefte (Gelegenheit geben; bie ©ibel ift eine reidje gunbgrube für ben, welcßer bie ©olbförnlein barauS ju fammeln verfteßt. Aber

bingd auch детсіппіфіде Äenntniffe lehren, aber fie foil ed in einer ăScife фин, bei welcher auch поф einem höheren giel angefirebt wirb. Sie foil bie о on