• Nie Znaleziono Wyników

Bittre Thränen Welche nach erhaltener betrübten Nachricht von dem [...] Absterben der Jungfer Maria Gieringin, Des [...] Herrn Johann Gierings, Wohlmeritirenden Rathmannes und jetziger Zeit Richter der Neustadt in Thorn [...] Tochter, Welche den 9ten Apri

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bittre Thränen Welche nach erhaltener betrübten Nachricht von dem [...] Absterben der Jungfer Maria Gieringin, Des [...] Herrn Johann Gierings, Wohlmeritirenden Rathmannes und jetziger Zeit Richter der Neustadt in Thorn [...] Tochter, Welche den 9ten Apri"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

litt gebet

iDc(;lten

mommen;

i gefom m en/

feit ergaicfcf/

Ingü'icfö

innocb leben/

:bung geben/

:feit 5 et»-

eiM&ten.

CU führen/

1 | jte beriif;- iiten U ta n b e p n e l ge&en.

iiire ^frönen

SBelc&e

itflct erhaltener betrübten Nachricht

w n bmi

ItflW lUUtlftfll

d

/ i ŁJr# / r

' f r M

2 Bol)lcblen, 9 ?al)inl)aften mb SBoNroajćn $txm,

<®ś m

m m

SSohlnteritirenben 3tatbmanne£ unb jeęiger Seit S tifte r

6er 9leu(iabt in ?^om,

^geltebtejtm Sungfet* goc&ter,

S M d K bm 9tm 5tpri( h. 7 mac. gum grógten fttybtwfcn ber ohne bmt fcOmer^tic^

betrübten »ornebmen Eltern u n t e r e s lieben Rathen

an ben ^ocfen felig im $ £ t t n uerfcbieben,

SÄit grifft« 28cf)mut!) wrgoffen E)dbm

bie jeęo itt$óttig$betg ftcf> aufbaltmbe

3nnenbenannte.

SDen 14 Sipcil, 1741,

■Königsberg,

gebrucft bei; Martin £bert)«vö ©crm

(2)

ie halb oerminbert ft# ein irbif#eö (5rge$en

2Sie fan ein Umflanb bo# fo lei#t bie £uff verleben

£>te w ir bo#faum gefpübrt? 2öaö3^naö bort empfanb 2tlo il)m bie gru # t perbarb, bie rer ber kennen Söranb,

£)en beifen üeib gebeeft, bag geigt aueb tmfer £eben:

Sßenn uns ber Fimm el je$t ben greubemSMicf gegeben, 0 o hüllt er morgen ft# in trübe SSolcfen ein*

3 # felber m uf l)ieron ein lebhaft Söcpfpiel fepn*

® ie Seit erlaubte m ir ein trbtf#eö Vergnügen, 3 # lief bie bittre £aff ber ferneren 0orgen liegen Unb fu#te biefen Ort, ber ebmalO meinen ©eiff

sjKit einem Unterricht ber <2tMjTenf#aft gefpeiff.

$>u fab i# greubenwoll bie mt# porbem geleitet, SDon beren jungen i# fo manchen 0 a $ gehöret,

2>er ben SSerfJanb gefldbrt unb mir ben £ern rotbeeft, S)er in bes 93iebelbud>ö gepriefnen fla tte rn jfeeft;

Ä ier bab icb manchen greunb umarmet unb gefprochen

® e r mich noch je§o liebt, ber nicht ben S5unb gebrochen

® e r uns guocr perfnüpft. £>o# bieO iff faum gef#ebn, 0 o lajfen wieber ft# betrübte S ei# 1’** W M

SMe greube fallt babtn, i# m uf bie S5otbf#aft lefen, Sßte fürs tote eingefcbrdnft au# meine £uft gewefen.

2)eO iobeö 0 i# e l bringt in meine SBobnffabt ein,

£)ie m i# begleitet bat ifi felbft gu meiner <Pein 3 n bte fo frühe © ru ft mit Xbrdnen binbegleitet:

2)er 0 # m erg ber auf ben 0 tam m bierbur#ft# auögebreitef, SÖirb mein felbff eigner 0 # m erg, unb ber gerührte 0 in n genft in ©ebanefen ft# gu bepben Eltern bin»

3 # ffelle 0 fe mir Por, wie 0 ie mit taufenb Klagen, 3 b r t o b , ihr liebffeg t o b , auo ihrem £aufe tragen, 2Öie ft# ber bange SKunb mit lauter $le#gen füllt, SSöte eine bittre glutb au$ ihren klugen qpillt.

(3)

gehn 2Sod)en ftnb eb nun, als fte biepanbe runden, Sdlb fte mit f)etffem Sich unb angflerfütttcr gungen,

® e r altfien Xo4)ter © a rg gu ihrem £epb erbtieft;

Unb jepo wirb bereite Die anbre hingefd)icft*

O würbe mir anjegt (Sliab ^ raft gegeben,

3 D weefte bepbe Denn gum wieberboblten£eben;

£)od) Da mir biefc fehlt; fo nehmt aub treuem © in n , getrü bte! Xrofl unb 2Bunfd> burd) biefe geilen hin*

(Srwegt wie (Suer & n b in ©OtteS Firmen lieget,

2Bo eb Die ( S w i g f e i tmit füffer £ufl vergnüget*

© O tt nimmt Dieb wieber hin wab ihm nur gugehort,

£)te Xod)ter wohnet Da, wo feine 2$elt fte jtohrt.

£>er Jpbcbjjc fron (Sud) hier mit einem ©dtmuef <>er 3ahre,

■Unb lafTe fernerhin an ffatt Der XobtewS5ahre,

SDie Halmen (Sureb ©lücfb um (Sure Sßohnung fW)n, 2$ib w ir beb bebend fatt gu unfern Katern gehn*

gnbeffen werben (Sud) mit reichen XugenD*bd)dt$en, JDie bepben ©ohne nod) bür Den 23erlu|f erfe^en,

3 h r Xricb ihr gleif geigt fetjon ein ftchreb SKercfmahl an, SSoraub man ungeflohrt Die 3olge fddieffen fa n ,

© ie werben (Such gurn Xroft bet) (Suren £ebenb*Xagen 2$ie Grotte gweige bort foSMüth alb 3rüd)te tragen.

Johann Dziermo,

ölrejtec ^ülnifcher ^cebigei: in X l)o rn .

t aum w ar mein müber $ u f an biefen O rt gefegt,

® en Der belabne ©trohm beb muntern ^pregelb nefct/

$Bo Silbertine fid) in neuem ©dummer geiget,

3öeil je$t Durch Sriet>rid)ö ©lang ihr erffeb ©lüefe ffeiget;

&aum Da ich meinen ©eift gum SKufenft^ gewanbt,

<^o macht ein Xrauer*25rief roll SSehmuth mir befannt:

£Sie meine © eh w efter fd)on,bie id) verlaffen muffen, (Srfl meinen Slugen fleh unb jefst Der 23elt entriffen.

© ie w ar eb, Die mich noch mit treuem Slrm umfteng*

Sllb ich Die <pofl betrat, alb eb gum febeiben gieng;

© ie gab mir Xhrdnemvott Dab traurige ©eleite Unb rief mir fehnlieh nach; bib mich von ihrer ©eite

£>er fchnette SBagen rif* Sich fott eb Denn gefchehn 2 )a f ich fte bergeffalt bab leiste mal gefehn?

g jlu f meine SHeife Denn mir fo verbittert werben?

3d) fchieb guerff von ihr, fte fdteibet von her (Srben.

m c wirb Diegrembe faff gu einer Söüffenep.

$0tt<b bünft, alb ob ich jegt bep ihrem © arge fep;

$ ie SJlufen fcheinen mir ein Xobten^ieb gu fpielen, QBte fan id) einen Xrieb gu ihrem Söerge fühlen,

® a mir Die fdnvarge © ru ft in Den ©ebanfen iff?

®och ob Die §eber gleich bep mir von Xhrdnen (lieft,

© o gwingt mich Doch Die ^Pflicht (£ud) E ltern gu begetgen, SÖie unter fchwerem öchmerg Die htifen ©eufger feigen;

(4)

S er We^ cr aus unerforfcbter Sftubt bwfen 2raue^8att \m f>arteö sugebadjt,

S ei *£ «$ auf empfunbne Oranten,

^ n »n b m < & feine* m m mit M m Sluöflug Renten*

<£r fattige b ao^ erj tn itiro jf unb fanfter 9tob, Unb leg (5u<b bepberfeits btefelben 3al)re gu,

£6cbjfer fünftigbin uno wieber gu erfreut?

S>en tyeurert P e tte r no# lang an bem Ceben feptt!

S o la im ©i'ering,

fr* 2Brttftwi#ett u. Bep&ec Steifen SEcflißmm

(turst benn ba$ ©cbt'cffal uns fo halb bie Hoffnung ein?

( Äott meine 0cbwe|fer mir fo fr«t> emriffen fenn?

, & prefenber 23erluff ber in bte 0eele bringet,

~ , a tim fö niel mehr $u btttern Sbrdnen jwinget, 3 * feffjer unfer SSanb bisher getcblofjen mar,

SKetn halbe* £er$e liegt auf biefer 2obtewS5af)r,

Unb ber umpangne $ o r fcpeint wie bur<b f<f)war$e ©ecfen,

^tem mtlbe* §reubem£icbt auf einmal $u uerffecfen?

0 o lange 2$lut unb 0 a ft in meinen $bern gehn,

^ t r b auch ber 0<bweffer 35ilb mir uor ben Slttgen ffebn;

3 b r Xob 3 b r $bfcl)ieb tan bte £iebe nicht uerleßen, Unb icb »it t biefe 0c&rift *u 3prem ©rabe jenen:

^ te r rul)t biejenige ber ©rben eingefenft

£Die lebenb3()ren©eif! bem Fim m el fcpon uerfcbenft;

2>a noch bie £ufi ber SBelt uiel eitle 0eelen quälet, 0 ö pat UTavia f)kv bao beffe Xfjeil erwählet,

(Simttg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Pßaei bet Fimmel aiiOetfeften Sflüf gegeben. QBarO iiocf) fo vetmunbtungO

(Strahlaujf bie fo ^eut oerbunben Unb MffyVOuniti) iUj$ bie Criebc Äeiner Aiebe it?r C^eil gefunben,.. 3mmer

fj~^5o wenig Sage fldj ohnSlngit unb.Äummer ifdjlüßen,.. ■Unb wo bie SKdcbte felbfl

gliebec §im ntel

[r]

lEinfcßneßergiioDetf'ifafl Dringt $uDem matten decken/. ffi nD alterirc fo/ baß icb mict) nidjf

©aß Sc ben füllen Orth/ ivo S r fo lange faß Sffit unferm Troja ni®t ganßgetn’vereintem follfet. 3Beil 3hn ber Fimmel jiehf/ fo geht er