• Nie Znaleziono Wyników

Wohnorte - Erläuterungen zu den Viehstands-Tabellen. H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Wohnorte - Erläuterungen zu den Viehstands-Tabellen. H. 6"

Copied!
132
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

BEVÖLKERUNG UND VIEHSTAND

DER IM

REICHSRATHE VERTRETENEN KÖNIGREICHE UND LÄNDER.

N A C H DEB Z Ä H L U N G VOM 31. DECEMBEE 1869.

BEARBEITET UND HERAUSGEGEBEN

VON DER K. K. S T A T I S T I S C H E N C E N T R A L - C O M M I S S 1 0 Nt

YI. HEFT.

WOHNORTE. - ERLÄUTERUNGEN ZU DEN VIEHSTANDS-TABELLEN.

MIT 4 KARTEN.

WIEK

DRÜCK DER KAISERLICH-KÖNIGLICHEN HOF- UND STAATSDRUCKEREI.

1872.

(4)

B iblioteka Jagielloriska

1002113646

1002113646

(5)

WOHNORTE,

G E M E I N D E N MIT M EH R ALS 2.000 B E W O H N E R N

UND

BEWOHNUNGS-VERHÄLTNISSE DER GROSSEN STABTE.

AUF GRUNDLAGE DER ZÄHLUNG TOM 31. DECEMBER1869.

E R L Ä U T E R T U N D M IT V E R G L E IC H U N G Z U R B E V Ö L K E R U N G B E A R B E IT E T

GUSTAV ADOLF SCHIMMER,

H O FSEC RETÄR DER IC. K. D IR E C TIO N D E lt A D M IN IS TR A TIV E N S T A T IS T IK .

(6)

(/ % )

(7)

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte,

D i e Zählung vom 31. D ecem ber 1869 hat im Bereiche der im Keichs- rathe vertretenen K ön igreich e und Länder 21.835 Ortsgemeinden con- statirt, ■welche w eiter in 55.122 Ortschaften und die letzteren nach ihrer Benennung in 738 S tädte, 1.270 M arktflecken und 53.114Dörfer, W e iler, B otten , Gebäude-Com plexe der Gutsgebiete etc. J) zerfallen.

D ie letztere Unterscheidung, welche auf theilweise in alte Zeit zurückreichenden P rivile g ien der Ortschaften beruht und im M ittel­

alter w ich tige V orrech te im G efolge hatte, ist d erzeit nur noch in B ezu g der Vertheilung der W a h lbezirk e von practischer Bedeutung.

D ie Städte und Märkte bilden entw eder für sich allein oder mehrere zu Gruppen verein ig t W a h lbezirk e, in welchen die B erechtigten ihr W ahlrech t direct üben, während in den Landgemeinden diess indirect, durch von den Urwählern im Verhältnisse zur einheimischen B e v ö l­

kerung aufgestellte Wahlmänner, geschieht. Sonst hat die Unterschei­

dung in Stadt, M arkt und D o r f ihre Bedeutung umsomehr verloren, als vie le der letzteren durch industriellen Aufschw u ng oder Communi- cationen die ersteren w eit an Bedeutung und Y olk szah l überholt haben, was insbesondere von den V o rorten der Beichs-Hauptstadt, w ie jen er m ehrerer Landes-Hauptstädte gilt.

A u s diesem Grunde führt auch die V ergleichu n g der Städte, Märkte und D örfer zur A r e a und B evölkerung zu keinem Besultate, und in der W esthälfte der österreichischen Monarchie kann überhaupt keine präcise Scheidung der städtischen und ländlichen B evölkerung vorgenom m en w erd en , w e il die B evölkeru n g der zahlreichen kleinen Landstädte neben der gew erblichen T h ä tig k eit, dem Handel und son­

stigen sogenannten städtischen Beschäftigungen _in ausgedehntem Maasse Landbau b e tre ib t, während anderseits die B evölkeru n g einer nicht geringen Zahl von Märkten und selbst D örfern fast ausschliess­

lich Erw erbsarten obliegt, welchen mit v ie l besserem Grunde der Name von städtischen zukommt.

V o n höherem B elange ist dagegen die Unterscheidung der O r t s ­ g e m e i n d e n und O r t s c h a f t e n . D ie ersteren, w elche nach dem in K ra ft bestehenden G em eindegesetze vom 5. März 1862 die unterste Einheit der politischen Verw altun g b ild en , zu deren Verband je d e Liegen sch aft gehören m uss, sind durch die Zählung genau constatirt, w e il die Summare der Ortsgem einden das unmittelbare Substrat zur B ezirks-U ebersicht zu bilden hatten, und daher in der letzteren die einzelnen Ortsgemeinden namentlich aufgeführt wurden. W e n iger genau konnte die Zahl der G utsgebiete in Galizien und der Bukowina festgestellt werden. Denselben kommt nach dem Gesetze vom 12. A u ­ gust 1866 w ohl eine exem te, den Ortsgemeinden gleich berech tigte Stellung zu. In F o lg e der Bestimmung aber, dass für mehrere im g le i­

chen B ezirk e liegen de G utsgebiete ein gemeinsamer Vorstand bestellt w erden kann, sind solche Vereinigungen mehrerer zumeist w enig um fangreicher und th eilw eise nur aus W eid en und W äldern ohne A n siedlu n gen bestehender G utsgebiete zu einer politischen Orts­

gem einde häufig. Im Zählungs-Operate sind aber solche V ereinigun­

g en nur theilw eise namhaft gemacht worden. D agegen erscheinen die G utsgebiete allerdings m it ihrer vollen Zahl unter den Ortschaften.

D iese letztere aber stellt k einesw egs die A n zah l der bestehen­

den, als selbstständige Einheiten vermessenen, Katastral- oder Steuer­

gem einden dar, sondern geht über dieselbe th eilw eise nicht unerheb­

lich hinaus, w e il die Bestimmungen der Zählungs-Vorschrift zumeist

dahin in Ausführung gelangte, dass die B otten, W eiler, Gehöfte und Einschichten, wenn sie besondere Namen führen und abgesonderte Nummerirung haben, als eben so v ie le Bestandtheile der Ortsgsmein- den aufgeführt wurden. Diess ist namentlich in den Alpenländern der Fall, w o zu einer Ortsgemeinde, w ie die auf Grundlage der Zählungs- Ergebnisse von der statistischen Central-Commission verfassten Orts- B epertorien zeigen, oft eine sehr grosse A n zah l von Parzellen gehören, welche zum T h e ile nur aus einem Hause oder doch einer Gruppe von sehr w en ig solchen bestehen. D ie im Zählungs-Operate erscheinende Bubrik „D örfer etc.“ , w ie die in der nachfolgenden Uebersicht aufge­

nommene zw eite B ubrik „Ortschaften“ ist daher präciser unter der B e ­ zeichnung „An sied lu n gen “ zu nehmen, und b e greift die Zahl D örfer, B otten, W e iler und Einschichten, w ie deren Aufführung in dem Zäh­

lungs-Formulare zur Gemeinde-Uebersicht vorgezeich n et ist.

Mit dieser Berücksichtigung stellt sich das V e r h ä l t n i s s d e r O r t s g e m e i n d e n u n d O r t s c h a f t e n folgenderart. Es entfallen auf 1 Ortsgem einde

in Kärn ten... 13'8 Ortschaften,

Oesterreich ob der Enns . . . ^ 11-2 „

K r a in... 9-3 „

D a lm a tie n 7-7 „

im Kilsten lan d e... 5-3 „

in Salzburg ... 4-9 „

Oesterreich unter der Enns ... 2-8 „

Steierm ark ... 2-5 „

Tirol und V orarlb erg... 2-5 „

Böhm en 2-1 „

Galizien ... 1’9 „

„ der Bukowina

7

... 1‘7 „

Schlesien ... 1‘ 5 „

M ä h re n... 1'2 „

Schon in dieser B eihe ze ig t sich die Eigenthiim lichkeit der Alpenländer, w o die Ortsgemeinden nicht selten ganze T h äler mit ihren auf vie le Stunden Umfang zerstreuten Bauernhöfen umfassen.

D ie Extreme ergeben sich in den oberösterreichischen Bezirks-Haupt- mannschaften B ied mit 21, Braunau und Schärding mit 20, W e ls mit 15, dem kärntnerischen St. V e it mit 17, K lagenfurt Um gebung mit 16, Spittal und V ölkerm arkt mit 14, dem krainerischen Budolfswerth mit 25 und Gurkfeld mit 24 Ortschaften auf 1 Ortsgemeinde. D ie zum T h eile noch höheren Quoten in Istrien und Dalmatien zeigen die Nachwirkung des daselbst bis in die neueste Z eit in K ra ft gestandenen lombardisch-venetianischen G em eindegesetzes, welches eine grosse A n zah l von Orten und Parzellen (frazioni) je einer Haupt-Gemeinde (capo lu ogo) zu w ies , so dass diese sich häufig über ein ausgedehntes T errain erstreckt. Hierdurch ergeben sich in den Bezirks-Hauptmann­

schaften Lussin und Bagusa 12, in Capo d’ Istria 17, in B enkovac 18, in Sebenico und Parenzo 21, in Sign 28, in Knin 40 Orte auf 1 Orts­

gem einde.

Das nächste bei Betrachtung der W ohnungs-Verhältnisse sich ergebende Moment ist die r e l a t i v e Z a h l d e r O r t s c h a f t e n u n d H ä u s e r , d. i. das Verhältniss derselben zur Bodenfläche. D ie Beihen- fo lg e der Länder ze ig t hier nach beiden Eichtungen g ew a ltig e U nter­

0 D ie Aenderung der Zahl der D örfer, W e ile r, Rotten, Gebäude-Complexe der Gutsgebiete etc. gegen die im ersten Hefte erscheinende Zahl der D ö rfer ist nebst einigen nachträglichen Berichtigungen besonders durch die bei Galizien und in der Bukowina geschehene genaue Feststellung der Zahl der Gutsgebiete entstanden.

(8)

6

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte.

schiede. In ersterer Beziehung entfallen auf 1 österreichische Quadrat- Meile

in Oesterreich ob der Enns ... 29-6 Ortschaften,

„ Krain... 18-6 „

„ Kä r nt e n 16-4 „

„ Böhmen... 14-6

„ Oesterreich unter der Enns 12-9 „

Steiermark... 10-1 r

„ M ähren... 8-6 „

„ Galizien 8-5 „

„ Schlesien 7-9 „

im Klistenlande... 7-5 n in Salzburg ... 6-1 „

„ Tirol und Vorarlberg... 4-9 „

„ Dalmatien... 4-0 „

„ der Bukowina ... 3-l „

D iese Reihe schliesst sich wohl noch einigermassen an die v o r ­ ausgehende an, indem die grössere Z ah l der zu einer Ortsgemeinde geh örigen Parzellen in den Alpenlän dern auch eine grössere Quote auf die Quadrat-Meile ergibt. Daneben kommt aber die mehr oder w en iger dichte B esiedlung der Län der zum A u sdru cke; Böhmen rückt in der Reihe vor, ebenso Mähren und Schlesien, während T iro l, Salzburg und die Bukow ina, als Län der m it dünner B evölkeru n g, auch die letzten Stellen in der Yerth eilu ng der Orte auf die A r e a einnehmen.

D iese Charakteristik drückt sich noch prägnanter in den B e­

zirken aus. Zu solchen, w elche die grösste Zahl von Ortschaften auf einer Quadrat-Meile haben, gehören jen e des Flachlandes und H ü gel­

g ebietes in Oesterreich ob der Enns mit ihren zahlreichen,vereinzelnt liegen den Bauernhöfen. Daher zählt W e ls 644, Schärding 5<-7, R ied 57-6, Braunau 494, Vöcklabru ck 40-2, Rohrbaeli 36-4 Ortschaften auf 1 Quadrat-Meile. Diesen folgen das Viehzucht treibende Turnau im H ü gelgebiete der Ise r mit 354, Rudolfswerth (30-5), G-urkfeld (30-2), K lagen fu rt Um gebung (3 0 4), alle drei gleichfalls m it vielen v e r e in z e lt bestehenden Bauernhöfen, das galizische W ie liczk a (28-4), -St. P ölten (26-8), im la n dw irtsch a ftlich en Charakter dem W els er Boden nahe­

stehend, das rein ackerbauende Selcan (26-6). A m spärlichsten gesäet sind die Ortschaften einerseits in den durch H och geb irge u n w ir t ­ lichsten B ezirken von T ir o l, anderseits in den Karpathenbezirken Galizien’s und der B u k ow in a, dann die Karstbezirke in Dalmatien. Es kommen in K itzb ü ch el, Landeck und K im polung 14, in L ien z 1-5, in Radautz 1-7, in K ossow und B enkovac 2-0, in W issnitz und Prim iero 2 4 Ortschaften auf eine Quadrat-Meile.

Deutlicher noch drückt sich der Grad der Besiedlung in dem V e r h ä l t n i s s e d e r H ä u s e r z u r A r e a aus. V on den im Reichs- rathe vertretenen Ländern hat in dieser Beziehung

Mähren...' . .. 741-4 Häuser auf 1 Quadrat-Meile, Böhmen ... 715-5 „ „ 1 „ „ Schlesien... 710-9 „ „ 1 „ „

Galizien 627-5 „ „ 1 „ n

Küstenland 614-8 „ „ 1- - „ n

Bukowina 540-1 „ „ 1 „ „

Oesterreich unter der Enns 538-8 „ „ 1 „ » Oesterreich ob der Enns .. 530-0

„ 1 „ »

Steiermark 458-9 „ „ 1 „

Krain 435*3 „ » 1

»

»

Dalmatien 389-3 „ „ 1 „

Kärnten... 278-9 „ „ 1 „ „ Tirol und Vorarlberg . . . . 274-2 „ „ 1 „ „

Salzburg 203-3

„ „ 1

D ie D ichtigkeit der Häuser hält m it sehr w en ig Unterschied die­

selbe Reihenfolge der Länder ein, wie die D ich tigk eit der Bevölkerung,

indem b ei der letzteren nur Oesterreich unter der Enns durch die stark b evö lk erte Reichs-Hauptstadt an die zw eite Stelle vorrü ck t, und Schlesien unter den Sudetenländern den ersten P la tz behauptet. Doch ze ig t die D ich tigkeit der Häuser keine so grossen Unterschiede, als jen e der Bevölkerung-. Mähren und B öh m en , in welchen die grösste relative Zahl der Häuser vorkom m t, haben nur zw ei und einhalbmal so v ie l Häuser auf 1 Quadrat-Meile, als Kärnten und T iro l, nur etwas über das Dreifache von Salzburg, welche Länder die geringsten yelativen Zahlen aufweisen. In den Bezirks-IIauptm annschaften aber /drückt sich in dieser B ez ieh u n g , . abgesehen von den V o rorten der

f

Grossstädte, klar die v orw iegen d e Beschäftigung der Bewohner aus.

In den Industrie-Districten erscheinen die Häuser sehr dicht gereiht, ihnen folgen mit einer w eit mässigeren, dem Landesm ittel nahestehen­

den D ichtigkeit die Ackerbau-D istricte, während die Rayons m it fa s t ' ausschliesslich Viehzucht treibender B evölkeru n g im H och geb irge die geringste Zahl der Häuser auf 1 Quadrat-Meile haben. A u f diese A r t ergeben sich die Extrem e einerseits in den B ezirken T ries t U m gebung mit 2.825-6, Rum burg mit 2.114-4, Gablonz mit 1.950-0, Schluckenau m it 1.800-0, R eich enberg Um gebung m it 1.450-6, Semil m it 1.346-2, Gabel m it 1.219-6, Hernals m it 1.192-2, Tetschen mit 1.176-5, Starken­

bach mit 1.157-8, Sechshaus m it 1.156-4, W ie liczk a mit 1.140-2; ander­

seits R eu tte und Meran mit 173-4, Brunecken m it 167-0, Spittal mit 156-0, L ie tze n mit 153-9, St. Johann mit 152-0, T a m sw eg m it 146-0, Im st mit 142-4, Z ell am See mit 131-6, L ien z mit 123-2, Lan deck mit

109-9, A m p ezzo mit 109-0 Häusern auf 1 Quadrat-Meile.

D ie r e l a t i v e G r ö s s e d e r O r t s c h a f t e n w ird durch die Zahl der auf 1 Ortschaft-kommenden Häuser und Bewohner dargestellt, und nach beiden Verhältnissen ergib t sich eine fast v ö llig gleiche Reihen­

fo lg e der im Reichsrathe vertretenen Länder. Denn es kommen auf 1 Ortschaft

Häuser Bewohner

in der Bukowina ... 196

„ Schlesien... 88

Mähren ... 84

Dalmatien ... 83

im Küsteniande... 76

in Galizien ... 72

Tiro l und V o r a r lb e r g... 52

Böhmen . . ... 48

S t e ie r m a r k... 41

O esterreich unter der E n n s 40 „ S a lz b u r g... 27

Krain ... 22

Oesterreich ob der E n n s... 17

Kärnten ... 14

903 726 602 498 559 _ , 467 *'•4 355

388 286 439 200 143 119 114

\

Diese Uebersicht, in welcher nur Oesterreich unter der Enns durch die grosse Einwohnerzahl von W ie n bei der Berechnung der auf 1 Ortschaft entfallenden Bewohnerzahl aus der Reihe tritt und höher ansteigt, steht im engsten Zusammenhänge mit der relativen B e v ö lk e ­ rung, w ie mit dem im Vorausgehenden besprochenen Verhältnisse der Häuser zur Bodenfläche im Ganzen. Sie ze ig t aber zugleich den cha­

rakteristischen Unterschied des Ostens und Südens gegenüber den ausschliesslich oder vo rw iege n d deutschen Ländern. In den ersteren bilden grosse Ortschaften mit einer starken B evölkerung die R e g e l, w e il ein Ortsname häufig einen Com plex von W ohngebäuden begreift, die über einen w eiten Flächenraum zerstreut sind. Namentlich ist diess in der Bukowina, in G a lizien , Dalmatien und im Küsteniande der Fall.

D a g egen findet die hohe Zahl der Häuser und B ew oh n er, w elche in

(9)

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte.

Schlesien, Mähren und annähernd auch n Böhmen auf eine Ortschaft entfallen, in der dichten Bevölkerung- des Landes und in der regen industriellen T h ä tigk eit ihre Erklärung; denn dem gewerblichen und Fabriks-B etriehe ist ebenso die Tendenz zum Zusammendrängen der A n sied lu n gen eigen, w ie dem A ck erbau und noch mehr der Viehzucht je n e der Zerstreuung. Daher stehen Böhm en, Steiermark und Oester­

reich unter der Enn s, w o beide Haupt-Beschäftigungsarten sich die W a g e halten, dem Durchschnitte des ganzen Ländercom plexes nahe ; in den Hochalpen-Ländern aber sinkt die au f eine Ortschaft entfallende Quote der Häuser und Bewohner t ie f herunter, dort kommt ein Orts­

name zumeist nur einer kleinen Häusergruppe zu, der nächst gelegenen Aneinanderreihung von W ohngebäuden schon w ieder ein anderer.

D iese Unterschiede zeigen sich mit den Extrem en wohl noch deutlicher in den Bezirks-Hauptmannschaften, doch tritt dabei die ver- - schiedene Bauart der Häuser in den Vordergrund. D ie östlichen P r o ­

vinzen haben wohl die Ortschaften mit grösster Zahl der Häuser, aber diese selbst sind klein und fast ausnahmslos nur für eine einzelne

„ Fam ilie bestimmt. In den Industrie-B ezirken und den Umgebungen grösser Städte tritt das m ehrstöckige Zinshaus immer stärker auf, daher die B ezirke der ersteren Län der die grösste auf 1 Ortschaft ent­

fallende Häuserzahl, die letzteren die grösste Quote der Bewohner für 1 Ortschaft zeigen. D ie am weitesten vom Durchschnitte abweichenden Zahlen ergeben sich nach Oben in der Bezirks-Hauptmannschaft

Häuser auf 1 Ortschaft

R a d a u tz ... 264

G-öding ... 222

C zernowitz, Um gebung . . ' ... 219

N ikolsburg ... 213

K im p o lu n g ... 190

T riest, Um gebung ... 186

Sech sh au s... 182

P o la ... 177

Linz-, U m gebung ... 174

W is s n itz ...v . : ... 172

Im osehi ... 169

Nach Unten in der Bezirks-Hauptmannschaft S p it t a l... 14

Vöcklabruck ... 14

A m p e z z o ... 13

H erm agor ... 13

W e ls ... 12

R i e d ... 12

S c h e ib b s ... 12

St. V e it ... 11

K lagenfurt, U m g e b u n g ... 10

Schärding ... 10

Braunau (O esterreich ob der Enns) ... 10

Beim Verhältnisse der Bew ohner zu den Ortschaften zeigen sich als Extrem e nach Oben die Bezirks-Hauptmannschaften Bewohner auf 1 Ortschaft Sechshaus ...■... 4.280 Triest, U m geb u n g... 2.297 Hernals ... 1.600 Linz, Um gebung ... 1.399 P o la ... 1.281 G öd in g ... 1.276 N ik o ls b u rg ... 1.268 A s c h ... 1.163 Czernowitz, Um gebung ... 1.144 * Bewohner auf 1 Ortschaft R a d a u t z ... 1.115 S ch lu cken a u ... 1.109 Rumburg ... 1.105 D agegen entfällt die gerin gste B evölkeru n g auf 1 Ortschaft in den Bezirks-Hauptmannschaften Bewohner Spittal mit 99

Gottschee „ 99 St. V e it „ 91 H erm agor „ 90 Rudolfswerth „ 88 V öcklabruck „ 84 W e ls „ : . . 81

R ied „ 78 Scheibbs „ 78 Klagenfurt, Um gebung mit ... 76

Schärding m it... 71

Braunau (Oesterreich ob der Enns) m i t ... 60 Dass namentlich in diesen Beziehungen die Städte ganz aus­

nahmsweise Verhältnisse haben, ist erklärlich. Selbst die kleinsten und am dünnsten besiedelten derselben überragen mit ihrer Häuser- und Bewohnerzahl w eit die B ezirke, in welchen sich die höchsten rela ­ tiven Zahlen für je eine Ortschaft ergeben.

B ei allen bis je tz t betrachteten Verhältnissen haben sich sehr ' erhebliche Unterschiede in den einzelnen Ländern und Landestheilen g ezeig t, indem die relativen Zahlen theils hoch über den Durchschnitt anstiegen, theils tie f unter denselben herabsanken. Das Gegentheil tritt bei dem nächstfolgenden Verhältnisse ein, nämlich bei der r e l a ­ t i v e n Z a h l d e r H a u s b e w o h n e r , bezüglich w elch er nur einige Grossstädte und deren nächste Umgebung, sow eit sich der städtische Einfluss erstreckt, höhere Zahlen z e ig e n , im Uebrigen aber sich nach Ländern und deren Bestandtheilen nur sehr gerin ge Unterschiede ergeben.

Nach Ländern entfallen auf 1 bewohntes Haus

Bewohner in Oesterreich unter der Enns ... 10-9

Schlesien ... 8-2

B ö h m en . 8T

„ Salzb u rg ... 7-5

„ K ä r n t e n ... 7-5 im Küstenlande ... 7-4 in Ste ierm ark ... 7-1

„ M ä h r e n ... 7-1

„ O esterreich ob der Enns ... 6-9

„ Tirol und V o rarlb erg ... 6-9

„ G a liz ie n ... 6-5

„ K r a i n ... 6-4

„ Dalmatien ... 6-0

der Bukowina ... 5-4 Ohne W ien hat das Land Oesterreich unter der Enns 7-1 B ew oh ­ ner auf 1 Haus, steht also mit Steiermark und Mähren gleich. Neben Schlesien und Böhmen, deren dichte B evölkerung auch in dem B ew oh ­ nungsverhältnisse der Häuser zum Ausdrucke kom m t, zeigen insbe­

sondere die Alp enlän der, welche bei allen vorausgehenden B e re e h -.

nungen auf der untersten Stufe standen, eine ziemlich h o h e , das M ittel übersteigende Bewohnungsquote der Häuser. Es lie g t diess in der diesen Ländern eigenthümlichen W irthschaftsm ethode, indem in den abgesondert liegenden Bauernhöfen ein zahlreiches Dienstpersonale von Knechten und Mägden unterhalten wird.

(10)

8

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte.

Ausnahmen von diesem Bewohnungsverhältnisse der Häuser kommen, w ie erwähnt, nur in den Städten und deren Umgehung, dann in einigen besonders gew erbreichen B ezirken vor. Es kommen in den Städten

Bewohner auf 1 Haus

W ie n ... 59-6 P r a g ... 45-7 T rie s t ... 38-5 K r a k a u ... 35-7 L em b erg ... 34-4 Brünn ... 32-8 Innsbruck... 27-3 G ra tz ... 22-8 Okniitz ... 22-2 L in z ... 21-7 L a ib a ch ... 21-7 Salzburg ... 21T W iener-N eu stadt... 20-7 Klagenfurt ... 20-1 Marburg ... 19-6 Troppau ... 18-3 C illi ... 18-2 B o t z e n ... 18-2 I g l a u ... 17-1 S t e y r ... 15-9 G ö r z ... 15-7 R eich en b erg... 15-7 Trien t ... 14-5 Ungarisch-Hradisch... 14-5 Znaim ... 12-2 C zernow itz ... 9-6 W aidh ofen a. d. Y b b s ... 8-1 Zara ... 7-4

Unter den Bezirks-Hauptmannschaften weisen Sechshaus mit 23'4, Hernals mit 17-7, T riest, Um gebung m it 12-3, Laun (w oselbst der zur Z eit der Zählung in Ausführung begriffene Bahnbau eine vorüber­

gehende Verdichtung der B evölkerung hervorrief) 11-5, Karolinenthal 11-1, Sm ichov 110, A s c h 10-2, Bruck an der-L eith a 10-0, E g e r 9-9, L eoben und Pilsen 9-8 , Baden 9-6, Rumburg 9 5, B ielitz und R öm er­

stadt 9'3 eine ausnahmsweise dichte B evölkeru n g der Häuser auf. Nach Unten zeigen sich keine so auffallenden Extrem e, denn selbst unter den 3 B ezirken , welche mit w eniger als 5 Bewohnern auf 1 Haus die geringste relative Bewohnerzahl zeigen, haben noch Kotzmann und Luttenberg 4-9, Cattaro 4-8 Bewohner auf 1 Haus.

D er Census vom 31. D ecem ber 1869 hat endlich auch die W o h n - p a r t e i e n constatirt, welche Bezeichnung schon in der Zählung vom Jahre 1857 an die Stelle der früheren üblichen „F am ilien “ getreten ist.

A ls W ohnpartei w ird je d e Person oder die V erein igu n g mehrerer P e r ­ sonen angesehen, welche eine abgeschlossene W ohnung inne hat. H ier­

nach waren einzeln lebende Personen, welche eigene Wohnungen hatten, nicht aber Afterm ieth er als eigene W ohnparteien zu behandeln. Iu glei- chen waren die Dienstleute und die beim Unternehmer wohnenden A r b e ite r der W ohnpartei zuzuzählen. Obwohl sich hiernach örtlich einiger Unterschied in der Vertheilung der W ohnparteien auf die Häuser und in den auf 1 W ohnpartei entfallenden Quoten der Bew ohner ergibt, so bleiben die Differenzen der Länder w ie der B ezirke doch w eit geringer, als sie beim vorausgehenden Verhältnisse der Bewohner zu den Häusern gefunden wurden.

D ie Vergleichun g der W ohnparteien zu den Häusern ergib t Wohnparteien.

auf 1 Haus in O esterreich unter der E n n s ... 2-2

„ S c h le s ie n ... 2'0

„ Böhmen ... 1-9

„ M ähren... 1-6

„ O esterreich ob der E n n s ... 1-6

„ S a lz b u r g ... 1'6

„ Kärnten ... 1 5 im Kü sten land e... 1-5

in Tiro l und Vorarlberg ... 1-5

„ Galizien ... 1-4

Steierm ark... ... 1-3

„ Krain ... 1'3

der B u k o w in a ... 1-2 ' „ D alm atien... I T

Oesterreich unter der Enns ohne die Hauptstadt ergib t das V er- hältniss von 1-5, reiht sich also nach Salzburg ein, und in dieser A r t zeigen sich, ungeachtet der sehr gerin gen U n terschiede, immerhin die charakteristischen Gruppen der dichter besiedelten Industrieländer im Norden, welchen m it abnehmender Zahl der auf ein Haus entfallenden W ohnparteien die deutschen Gebirgsländer, und zuletzt der Nordosten und Süden folgen. A u ch von den Städten machen in dieser Hinsicht nur W ien mit 11-2, P ra g mit 8-5 und T rie st mit 7-2, Lem b erg und Krakau mit 6-9, Brünn mit 5-9 W ohnparteien auf 1 Haus Ausnahmen, in den übrigen Städten hebt sich die Quote nicht fühlbar von jen e r des Landes ab.

N och gerin gere Unterschiede zeigen die Zahlen der auf eine W o h n p a r t e i e n t f a l l e n d e n B e w o h n e r . Unter den Ländern ergeben

Personen auf 1 W ohnpartei in D alm atien... 5-4

„ Steierm ark... 5-3

„ Kärnten ... 5-1 im Küstenlande... 5-1 in Krain ... 5-0

„ O esterreich unter der E n n s... 4-8

„ Salzburg ... 4-7

„ Galizien ... 4-6

„ O esterreich ob der E n n s ... 4-5

„ Tiro l und Vorarlberg ... 4-5

der B u k o w in a ... 4-5

„ Mähren ... 4-3

„ Böhmen ... 4-2

„ S c h le s ie n ... 4-2

In dieser R eihenfolge lässt sich einerseits der Einfluss der süd- slavischen Baus-Communionen, welche o ft mehrere Ehepaare in gemeinsamer Haushaltung b egreifen , anderseits in Böhm en, Mähren und Schlesien jen er der industriellen B ezirke erkennen, woselbst zahl­

reiche alleinstehende A r b e it e r Vorkommen und hierdurch die durch­

schnittliche Zahl der Personen auf je eine W ohnpartei an die niederste Stelle herabgedrückt wird. In Oesterreich unter der Enns entfallen ohne W ien 4-6 Personen auf 1 W ohn partei, in der Stadt allein stellt sich das Verhältniss auf 5-3, und w ird von jenem in Brünn mit 5’6 und in P ra g mit 5-4 noch übertroffen, mit K lagen fu rt, T riest und Olm iitz steht es auf gleich er Stufe, während die geringste Zahl von Personen auf 1 W ohnpartei sich in .Steyr mit 4-3 und W aidhofen an der Y b b s m it 4-1 ergeben. B eide Städte haben grossen Zuzug le d iger Eisenarbeiter, w elcher das gleiche Resultat, w ie das erwähnte der

Länder Böhmen, Mähren und Schlesien bewirkt.

(11)

Wohnorte in Yergleichung zur Area und Bevölkerung.

Z a h l d e r E s e n t f a l l e n

S t ä d t e , B e z i r k e

Orts­

gem einden Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bewohner Bewohner

auf 1 Haus auf 1 österreichische Q M eile auf 1 Ortschaft

Oesterreich unter der Enns.

Stadt W ie n ... 1 1 1-0 10.677-1 10.184 607.514 59-6

„ W iener-N eustadt ... 1 3 2-7 855-9 309 6.391 20-7

„ W aidh ofen an der Y b b s ... 1 1 12-5 5.437-5 431 3.497 8-1

A m stetten ... ...

B a d e n ... ...

103 59

581 113

19-8 8-4

433-1 , 625-4

22 71

145 686

6-7 9-6

Bruck an der L e ith a ... ... 64 64 5-2 541-1 102 1.026 10-0

G r o s s -E n z e rs d o r f...

Hernals ...

72 51

85 79

4-9 12-8

387-8 1.192-2

78 90

468 1.600

6-0 17-7

H o rn ... ... 109 143 10-5 431-6 40 233 5-8

Korneuburg ... 64 129 8-0 614-4 75 514 6-8

K r e m s ... 171 385 16-2 576-7 35 247 7-0

L ilie n fe ld ... 13 91 5-6 227-5 28 232 8-2

Mistelbaeh ... 114 147 5-6 662-3 116 603 5-2

N e u n k ir c h e n ... 77 311 14-7 599-1 26 213 8-1

O b erh ollab ru n n ... 126 150 8-9 787-5 86 488 5-6

St. P ö lte n ... 105 737 26-8 505-8 18 132 7-1

S c h e ib b s ... 78 560 24-6 304-7 12 78 6-5

Sechshaus ... ’ 31 53 5-9 11.156-4 182 4.280 23-4

W aidh ofen an der T h a y a ... 144 289 13-2 553-9 41 278 6-7

W ien er-N eustadt (U m g eb u n g )... 55 106 5-1 311-4 60 502 8-3

Z w e t t l ... 150 451 14-3 408-9 28 175 6-3

Summe,. 1.589 4.479 12-9 534-8 40 439 10-9

Oesterreich ob der Enns.

Stadt L in z ... 1 1 3-2 4.696-8 1.406 30.538 21-7

„ S te y r ... 1 10 14-3 12.242-9 842 13.392 15-9

Braunau ... 45 891 49-1 525-5 10 60 5-8

F re is ta d t... 55 410 23-2 434-6 18 119 6-5

Gm unden... 18 223 9-0 341-8 34 222 6-5

K irc h d o rf... 23 110 5-3 297-1 50 312 6-2

L in z (Um gebung) ... 49 49 3-4 631-0 174 1.399 8-0

P e r g ... 72 322 22-7 536-1 23 157 6-8

R ie d ... 35 743 57-6 703-5 12 78 6-7

R oh rb ach ... 52 524 36-4 564-4 15 108 7-2

10 71

Schärding ... 38 759 57-7 626-2 6-8

S tevr (U m geb u n g)... 34 285 12-8 413-4 * 31 220 7-1

V öcklabruck ... : ... 58 772 64-1 836-9 14 84 6-1

W e ls ... 69 1.064 40-2 586-5 12 81 6-5

Summe.. 550 6.163 29'6 530-0 17 119 6-9

Salzburg.

Stadt Salzburg ... ... 1 6 40-0 6.746-7 160 3.389 21-1

St. J o h a n n ... 35 1 2 1 3-9 152-0 31 226 7-3

Salzburg (Um gebung) ... 59 370 12-3 365-6 26 166 6-4

T a m s w e g ... 24 41 2-3 146-0 46 317 6-9

Z ell am S e e . ... 35 219 4-8 131-6 18 133 7-2

Summe.. 154 757 6-1 203-3 27 200 7-5

2

(12)

1 0

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte in Vergleichung zur Area und Bevölkerung.

Z a h l d e r E s e n t f a l l e n

S t ä d t e ^ B e z i r k e

Orts-

Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bewohner Bewohner

auf 1 Haus

auf 1 österreichische O M e ile auf 1 Ortschaft

Steiermark.

Stadt Gratz ... 1 1 2-7 10.251-4 3.555 81.119 22-8

„ Marburg- ... 1 2 6-7 4.406-7 653 12.828 19-6

„ C illi ... ... 1 1 33-3 8.000-0 232 4.224 18-2

Bruck ... 38 197 5-3 194-1 32 280 8-7

C illi (Um gebung) ... 83 662 19-0 637-7 30 178 4-0

F e ld b a c h ... 148 254 14-8 697-1 45 308' 6-8

Gratz (U m geb u n g)... 135 285 8'9 473-1 49 356 7-2

H a r tb e r g ... 96 160 8-6 472-0 49 329 6-7

Judenburg ... 55 167 5-7 200-0 30 263 8-8

D eutsch-Landsberg ... 95 203 14-6 607-5 38 225 5-9

Leib n itz ... 77 209 16-2 798-1 47 298 6-3

L e o b e n ... 22 93 4-9 235-1 39 383 9-8

L ietzen ... 67 174 3-1 153-9 39 288 7-4

L u tte n b e r g ... 53 127 23-2 1.019-0 40 197 4-9

Marburg (Um gebung) ... 171 173 16-6 713-8 39 251 6-5

M u r a u ... 46 102 4-2 180-0 37 267 7-3

P e t t a u ... 132 345 20-0 996-5 42 223 5-3

Radkersburg ... 100 12 2 15-7 742-6 46 299 6-5

Rann ... 59 202 18-8 745-6 36 227 6-2

W e iz ... 124 194 11-3 509-2 42 286 6 -8 .

W in disch gratz ... 41 1 2 1 8-0 476-2 49 327 6-6

Summe.. 1.545 3.794 10-1 458-9 41 286 7-0

Kärnten.

Stadt K lagen furt ... 1 2 25-0 9.550-0 379 7.642 20-1

Herm agor ... 2 1 197 13-8 186-2 13 90 7-0

K lagen furt (Um gebung) ... 48 775 30-1 352-8 10 76 7-4

S p it t a l... 30 445 9-2 156-0 14 99 7-0

St. V e it ... 34 583 22-6 272-3 1 1 91 8-1

V illa c h ... 27 350 13-8 351-8 23 155 6-7

Völk erm arkt ... 24 367 16-0 351-5 19 143 7-3

W o lfsb e rg ... 29 230 13-2 354-7 23 176 7-6

Summe.. 214 2.949 16-4 278-9 15 114 7-5

Krain.

Stadt L a ib a ch ... 1 3 5-1 1.781-4 347 7.531 21-7

A d e ls b e r g ... 38 160 10-2 433-8 41 258 6-3

Gottschee ... 39 384 19-1 331-3 17 99 5-9

G u r k fe ld ... 19 456 30-2 650-4 20 1 1 0 5-5

Kram burg ... 26 320 17-8 493-8 26 168 6-5

Laibach (U m geb u n g)... 35 297 18-6 502-3 26 170 6-6

L i t a i ... 41 285 24-5 463-4 18 114 6-4

Loitsch ... 20 214 10-3 246-5 23 164 7-0

Radmannsdorf ... 20 127 6-7 220-2 32 2 1 1 6-6

(13)

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte in Vergleichung zur Area und Bevölkerung.

Z a h l d e r E s e n t f a l l e n

S t ä d t e , B e z i r k e

Orts­

gemeinden Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bewohner Bewohner

auf 1 Haus auf 1 österreichische Q M eile a u f 1 Ortschaft

R udolfsw ert ... 20 504 30-5 482-7 15 88 5-8

Stein ... 59 265 24-8 590-9 23 144 6-2

Tschernem bl ... ... 31 216 22-7 560-6 22 137 6-1

Summe,. 349 3.231 18-6 435-3 22 143 6-4

Küstenland. -

1 1 33-3 200*0 1.827

186

70.274 38-5

T r ie s t (Um gebung) ... 23 23 14-4 2.825-6 2.297 12-3

24 24 14-7 3.900-0 255 5.129 20-1

1 5 2-4 2.709-8

748-7

1.061 78

16.659 488

15-7

G örz (U m g e b u n g )... 36 115 9-2 6-3

G r a d is c a ... 42 122 10-5 863-9 78 546 6-1

Sessana . . . ... 27 130 15-8 560-4 34 209 6-1

.Tolm ein ... 23 106' 5-7 364-1 60 354 5-8

Summe von Görz und Gradisca.. 129 478 9-2 621-5 64 431 6-7

Capo d ’I s t r i a ... 1 1 185 13-4 815-6 55 336 6-1

L u s s in ... 8 95 5-8 504-7 71 378 5-3

Paren zo ... ...

P i s i n o ...

3 7

61 58

4.4 3-9

540-1 441-3

1 1 2 104

647 630

5-8 6-0

P o l a ... 6 34 2-5 510-6 177 1.281 7-2

V o lo sca ... ... . 9 110 8-1 493-1 57 339 5-9

Summe von Istrien.. 44 543 6-3 548-4 78 469 6-0

Z u s a m m e n . . 197 1.045 7-5 614-8 76 559 7-4

Tirol und Vorarlberg.

Stadt In n sb ru ck ... 1 1 1 1 - 1 6.955-6 598 16.324 27-3

„ B o t z e n ... 1 1 100-0 51.500-0 515 9.355 18-5

„ T rie n t 1 1 1-3 1.609-2 1.223 17.073 14-5

A m p e z z o ... 3 51 7-9 109-0 13 117 5-9

Bludenz ... 31 72 3-1 237-6 65 326 5-0

B o rg o ... ... 31 53 4-2 660-4 129 832 6-4

B otzen (U m g e b u n g )... 44 97 3-2 294-6 88 656 7-5

B regen z ... 39 353 25-2 495-1 18 107 5-9

B r is e n ... ... 37 67 3-2 194-7 57 376 6-6

Brunecken ... 55 115 3-6 167-0 42 306 7-2

C a v a le s e ... ... ... 25 62 4-7 276-4 55 348 6-3

C l e s ... 81 1 2 1 6-0 333-0 53 386 7-3

F eld k irch ... 33 48 6-1 955-2 153 862 5-6

I m s t : ... ... 26 191 6-4 142-4 2 1 125 5-9

Innsbruck (U m geb u n g)... 77 104 2-9 204-4 69 502 7-3

K itzb ü h el ... 2 1 22 1-1 180-7 159 1.029 6-5

K ufstein ... 36 78 4-3 238-5 53 353 6-7

Lan deck ... 35 35 1-1 109-9 10 1 691 6-8

L ie n z ... 57 56 1-5 123-2 72 534 7-4

Meran ... 67 161 3-9 173-4 43 342 7-8

2*

(14)

1 2

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte in Yergleichung zur Area und Bevölkerung.

Z a h l d e r E s e n t f a l l e n

Städte, Bezirke

Orts­

gem einden Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bewohner Bew ohner

au f 1 Haus auf 1 österreichische □ M e ile a u f 1 Ortschaft

Prim iero ... 8 15 2 -1 329-3 153 779 5-1

R e u t t e ... 33 105 5-5 173-4 30 157 5-2

R iv a ... 24 70 11-5 657-9 51 323 6-3

R o v ere d o ... 42 77 6-1 817-0 1 1 1 778 7-0

38 214 7-4 182-5 19 127 6-5

T io n e ... 60 109 5-1 272-5 48 318 6-6

T rie n t (Um gebung) . . 93 196 12-1 827-3 61 424 6-9

Summe von T iro l... 896 2.002 4-3 257-8 55 388 7-1

0 „ Vorarlberg.. 103 473 10-5 4430 39 217 5-6

Z u s a m m e n . . 999 2.475 4-9 274-2 52 355 6-9

Böhmen.

Stadt P r a g ... 1

.

1 7-1 25.407-1 3.448 157.713 45-7

„ R eich en b erg .. 1 1 9 1 13.072-7 1.429 22.394 15-7

A s c h ... 8 24 9-0 1.063.4 114 1.163 10-2

85 132 21-4 1.073-3 49 378 7-7

Beneschau ... 102 307 19-9 543-8 26 218 8-2

B isc h o fte in itz... 84 177 15-9 552-6 34 248 7-2

B la t n a ... 67 146 12-3 585-0 47 349 7-4

B ö h m is c h -B ro d ... 95 189 15-8 619-6 38 311 8-1

B öh m isch -Leipa... 74 146 13-3 1 .001-6 73 494 6-7

B ra u n a u ... 48 89 12-6 1.053-9 80 580 7-2

Budweis ... 99

7U

232 12-3 505-6

Ob 40

4L54t

336 8-3

C h o te b o r ... 49 108 19-1 699-1 36 280 7-8

88 974. 22-3 911-9 296 7-4

V

O a s la u ... 104 159 15-1 706-6 45 384 8-4

D a u b a ... 70 113 15-1 687-2 44 269 6-2

D eu tsch -B rod ... 77 149 14-3 608-7 41 349 8-4

E g e r ... 39 141 17-8 666-9 36 357 9-9

F a lk e n a u ... 43 125 13-9 870-8 61 475 7-7

F rie d la n d ... 35 51 7-3 952-4 128 848 6-6

Gabel ... 28 50 11-0 1.219-6 109 715 6-5

Gablonz ... 22 60 16-0 1.950-0 118 874 . 7-4

Graslitz ... 34 53 9-1 794-5 87 773 8-9

H ohenelbe ... 31 53 8-7 809-5 92 758 8-2

Hohenmauth ... 98 163 16-9 1.018-8 58 364 6-3

H orovic ... 106 185 10-8 611-9 55 454 8-2

J ic in ... 157 260 18-3 936-0 50 384 7-6

Joachimsthal ... 28 60 12-6 614-9 48 408 8-4

Jungbunzlau ... 1 74 123 12-5 666-6 53 438 8-5

Kaaden ... 55 162 151 713-7 45 347 7-6

K a p lit z ... 63 281 17-9 524-2 28 192 6-8

K a r ls b a d ... 56 99 12-3 774-7 61 498 8-2

134 266 17-2 720-1 41 460 l l - l

K la tta n ... 99 237 16-7 626-3 36 287 7-9

K ollin . ... 1 72 124 14-5 828-2 56 462 8 -2

K o m o ta u ... 59 105 11-9 637-2 52 419 8-1

(15)

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte in Vergleichung’ zur Area und Bevölkerung.

Z a h l de r Es e n t f a l l e n

Städte, Bezirke

Orts­

gemeinden Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bewohner Bewohner

auf 1 Haus auf 1 österreichische □ M e ile auf 1 Ortschaft

K ö n ig g r ä t z ... 133 218 131 1 2 1 283 183

18-4 18-8 10-6 15-3 19-3

924-4 1.137-4 415-3 366-8 786-2

49 59 39 23 40

389 440 287 190 344

7-9 K ö n ig in h o f ... 81

64 67 98

7-5

K r a l o v i e ... 7-4

Krumau ... 8-2

K u tte n b e r g ... 8-6

L a n d s fc ro n ... 56 79 9-6 1.119-5 116 59 28 45 71 39 55 43 45 36 39 61

792 410 225 299 494 256 380 327 335 288 281 453 480 406 400 316 569 356 395 445 353 521

6-8 11-5 L e d ec ... 77 227 7-9

248 103 119 86 157

o*y 19-9 22-5 12-1 13-7 12-9 10-5 13-7 13-4 16-7 12-8

9-4 18-7 13-2 13-6

diUo'O 587-0 1.070-6 876-4 553-3 732-2 466-2 632-4 492-2 677-7 797-1 567-5 1.123-0 697-2 545-1 610-4 530-2 580-8 523-0 688-3 875-4

Leitm eritz ... 170 6-6

L e ito m isch l... 44 6-9

L u d it z ... ... 96 6-6

M elnik ... 57 1 2 1

6.8

M ie s ... 7-5

M o ld a u te in ... 20 80

50 139

7-4

Mühlhausen... 7-9

Münch en g rä tz... 60 73 75 129 124 123

136 7-2

N eu b y d zo v ... 109 7-4

Neuhaus ... 115 226 187 279

58 59 51 39

8-3

Neustadt an der Mettau ... 6-9

P ardu bitz ... 7-9

Pilgram ... 8-1

P ilsen ... 137 174 10-4 58 9-8

P is ek ... 67 207 12-6 10-2

41 8-6

P la n ... 41 88 56 7-1

P o d e b ra d ... 95 134 110

10-7 60 7-4

Podersam ... 90 11-2 48 7-3

P o iic k a ... 22 62 1 1 1 77 6-7

Poln a ... 28 80 9-0 515-8 55 461 8-3

Pra ch atic... 87 234 12-5 460-6 36 298 8-3

P r e s tie ... 103 134 14-9 628-1 42 305 7-3

Pribram ...: ... 59 160 13-3 573-5 42 364 8-6

K akon ic ... 61 90 7-9 483-7 60 520 8-6

R a u d n itz ... 74 97 12-2 777-7 62 399 ■6-4

Reichenau ... 66 119 161 985-9 59 395 6-7

R eich enberg (Um gebung) ... 43 89 17-7 1.450-6 81 698 8-6

R u m bu rg... 18 51 17-9 2.114-4 116 1.105 9-5

S a a z... 66 85 12-9 637-9 48 404 8-4

S c h la n ... 102 173 12-9 684-6 52 439 8-4

Schluckenau ... 22 42 12-7 1.800-0 141 1.109 7-9

Schüttenhofen... ... 66 289 191 411-8 2 1 186 8-9

S e le a n ... 66 364 26-6 581-6 21 181 8-4

Semil ... 69 140 22-9 1.346-2 56 402 7-2

Senftenberg ... 79 135 12-8 950-8 71 460 6-5

115 325 23-8 740-2 30 336 1 1 0

Starkenbach . ... 33 55 10-3 1.157-8 108 . 870 8-1

15-9 640-0 40 303 7-6

Strakon ic... ... 113 243

T a b o r . ... 85 258 15-8 558-2 34 291 8-5

Tachau . . . . ... 77 110 10-2 542-8 52 402 7-6

T a u s ... ...

T e p l ...

43 72

117 118

13-7 12-4

717-1 447-5

51 36

399 257

7-8 7-2

(16)

14

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte in Yergleichung zur Area und Bevölkerung

Z a h l d e r Es e n t f a l l e n

Städte, Bezirke

Orts­

gem einden Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bewohner Bewohner

auf 1 Haus auf 1 österreichische □ M e ile auf 1 Ortschaft

T e p lit z ... 43 164 15-8 877-6 54 413 7-7

T e ts ch e n ... ... 69 173 16-5 1.176-5 69 475 6-9

Trautenau ... 4** 51 87 10-8 948-7 84 670 8-0

Ttirnau ... . 52 202 35-1 1.099-7 31 218 7-0

W ittin gau ... 61 93 6-6 390-9 58 489

8-5

Summe.. 6.374 13.149 14-6 717-5 48 388 8-1

Mähren.

' Stadt Brünn ... 1 1 3-4 7.886-2 2.249 73.771 32-8

, O lm ü tz... 1 1 20-0 14.180-0 686 15.229 22-2

» I g la u

...

1 3-7 4.437-0 1.175 20.049 17-1

„ Ungarisch-Hradisch ... 1 ' 1 16-7 3.566-7 214 3.100 14-5

Znaim ... 1 2 1 1 -1 4.877-8 421 5.207 12-2

A n sp itz ... 77 79 6-1 891-0 141 811 5-7

B o s k o v ic ... 73 178 12-0 716-7 58 428 7-3

Brünn (Um gehung) ... „. 186 224 10-6 736-0 68 529 7-8

D acic ... 186 204 10-5 535-0 50 318 6-3

G a y a ... 50 54 6-6 1 .021-2 151 779 5-1

G ö d in g ... 52 48 3-4 793-5 222 1.276 5-7

G ross-M ezeric... 72 107 11-3 540-6 47 336 7-1

H o h en sta d t... 102 , 133 12-2 914-2 73 557 7-6

H o lle s c h a u ... 123 123 8-4 703-8 82 524 6-4

Ig la u (U m g e b u n g )... 41 81 9-5 563-0 58 411 7-0

K r e m s ie r ... 158 180 11-4 929-6 80 535 6-6

Krom au ... 77 95 8-1 - 567-3 69 407 6-0

Littau ... 119 153 13-2 856-2 64 466 7-2

Mährisch-Trübau ... 80 1 1 1 9-5 820-3 84 613 7-3

M is te k ... 50 60 6-1 810-0 129 1.092 8-5

Neustadtl ...: ... 133 173 12-4 613-9 48 347 7-2

Neutitsehein ... 64 77 8-9 1.023-2 1 1 2 819 7-3

N ik o ls b u r g ... 29 27 4-5 975-5 213 1.268 6-0

Olmütz (Um gebung) ... 87 100 11-9 747-3 62 477 7-7

P ro s sn itz ... 69 83 10-3 859-1 82 648 7-9

B öm erstad t... 37 40 6-3 575-8 89 806 9-0

Schönberg ... 71 114 8-1 634-5 76 618 8-1

Sternberg ... 74 87 6-6 563-8 84 733 8-8

Treb itseh ... 70 116 9-2 482-5 52 393 7-6

U n ga risch -B ro d ... 92 92 5-3 640-9 114 661 5-8

Ungarisch-Hradisch (U m geb u n g). . . . 90 91 6-2 1.043-4 164 887 5-4

W alachisch-M ezeric ... 72 73 4-2 628-3 142 998 7-0

W e is s k irc h e n ... 80 96 9-3 697-3 74 538 7-2

W is e h a u ... 118 128 8-6 841-4 96- 589 6-1

Znaim (Um gebung) ... 155 184 7-3 599-8 81 478 5-9

Summe.. 2.692 3.317 8'6 741-4 84 602 7-1

Schlesien.

Stadt Troppau ... 1 2 10-5 4.884-2 453 8.304 18-3

B i e l i t z ... 68 88 6-6 608-7 89 833 9-3

F r e is ta d t... 40 56 9-0 1.024-2 109 925 8-5

(17)

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte in Vergleichung zur Area und Bevölkerung.

Z a h l de r E s e n t f a 1 1 e n Städte, Bezirke

Orts­

gemeinden Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bewohner Bewohner

auf 1 Haus auf 1 österreichische □ M e ile auf 1 Ortschaft

F r e iw a ld a u ... 40 106 8-3 717-0 85 622 7-3

Freudenthal ... 44 51 4-9 571-7 1 1 2 964 8-6

J ä g e r n d o r f... 58 97 10-6 843-6 77 599 7-8

T e s c h e n ... 100 131 6-5 676-0 103 820 7-9

Troppau (U m gebung) ... 133 174 10-1 680-2 66 512 7-8

Summe.. 484 ’ 705 7-9 710-9 88 726 8-2

G a lizien .

Stadt L em b erg ... 1 1 1-8 4.544-6 2.534 87.109 34-4

„ K r a k a u ... 1 1 4-3 6.139-1 1.396 49.835 35-7

B iala ... 77 113 9-9 945-5 95 723 7-6

B i r c z a ... 92 172 11-5 546-1 47 304 6-4

Bobi'ka ... 95 171 9-8 502-4 51 331 6-5

Bochnia ... 116 232 16-4 974-1 58 391 6-7

B ohorodczany ... 41 64 3-9 530-0 134 811 6-0

B orszczöw ... 66 133 10-2 954-0 93 546 5-9

B r o d y ... 1 1 0 228 7-0 496-9 70 512 7-3

B rzesko ... 113 240 16-7 1.008-6 57 345 6-0

B rzezan ... 72 134 6-9 593-5 78 517 6-6

B r z o z ö w ... 5 4 - 129 10 0 818-9 79 485 6-2

B u c z a c z ... ... 78 157 8-4 690-1 81 533 6-6

Chrzanöw ... 85 149 12-0 766-6 63 444 7-1

Cieszanöw ... ... 63 124 6-2 559-9 85 514 6 0

C zo rtk ö w ... 49 102 9-7 935-9 94 586 6-2

D % b ro w a ... 102 200 18-6 823-4 44 282 6-4

D o lin a ... 86 105 2-4 265-3 11 0 682 6-2

D r o h o b y c z ... 74 131 5-3 611-4 114 731 6-4

G o r lic e ... ... 87 134 8-9 687-3 76 488 6-4

G rodek ... 69 115 8-4 623-1 73 468 6-4

G ryb öw ... 72 123 11-9 606-2 51 332 6-5

H o r o d e n k a ... ■48 102 7-0 -831-3 115 655 5-7

Hussiatyn ... ... 56 1 1 0 6-5 669-3 98 619 6-3

J a r o s la u ... . 107 203 8-1 572-2 70 447 6-4

Jaslo ... 125 206 15-1 830-8 55 365 6-7

J a w o r ö w ... ..' .. 62 116 7-3 664-6 iW k -l

91 Q9

541 6-0

Kam ionka strumilowa ... 91 162 6-1 429-8 69 463 6-7

K o lb u s z ö w ... 60 106 7-0 716-8 102 604 5-9

K o lo m e a ... ... ... 77 125 5-9 837-2 140 795 5-7

K o ss o w ... ... 46 95 2-7 391-5 134 668 5-0

K rakau (U m g e b u n g )... 1 1 2 240 26-0 845-7 32 228 7-0

K ro s n o ... 109 195 11-8 752-7 63 397 6-3

L a fic u t ... ... 100 168 8-4 894-3 105 621 6-5

L em b erg (U m gebu n g) ... 130 234 11-5 713-0 62 386 6-2

Lim anowa ... 90 175 10-7 553-9 52 364 7-0

L isk o ... 155 312 9-5 347-4 32 224 6-9

93 192 13-2 649-0 49 297

fi-1

M o s c is k a ... 76 156 114 671-3 60 388 6-4

(18)

16

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte in Vergleichung zur Area und Bevölkerung

Z a h l de r E s e n t f a l l e n

Städte^ Bezirke

Orts­

gem einden Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bew ohner Bew ohner

au f 1 Haus auf 1 österreichische Q M e ile auf 1 Ortschaff

M yslenice ... 71 118 6-0 676-7 i n - 663 6-0

Nadworna ... 37 77 2-3 303-6 126 711 5-6

Neumarkt ... 63 76 3-9 525-5 134 755 5-6

Neu-Sandec ... 171 334 14-3 570-3 39 296 7-5

N isko ... 60 97 5-6 562-8 100 589 5-9

100 12-8 750-0 58 353 6-0

P o d h a jc e ... 64 122 76 612-4 79 502 6-3

P rz e m y s l... 128 248 14-5 739-0 51 346 6-8

Przem yslany ... 73 1 1 1 6-7 566-7 83 520 6-3

R aw a ruska ... 71 149 6-1 526-0 84 514 6-1

R o h a t y n ... 102 206 10-5 6100 58 378 6-5

R o p czy ce ... j 76 139 10-5 702-8 66 399 6-0

Rudki ... | 78 139 10-8 718-8 66 407 6-1

R z e s z ö w ... 110 219 10-1 854-2 81 502 6-1

Sajpusch... 69 85 4-4 611-4 137 950 6-9

Sambor ... 91 150 8-7 891-1 92 541 5-9

Sanok ... 130 237 10-8 559-3 52 332 6-4

S k a l a t ... 58 115 7-9 730-5 87 545 6-2

Sniatyn ... 41 72 6-9 1.134-3 162 886 5-5

Sokal ... 99 217 9-8 476-5 48 322 6-7

Stanislau... 66 141 10-3 675-9 64 512 8-0

Starem iasto... 54 79 5-8 629-7 96 531 5-5

S t r y ... . - . ... 98 185 5-7 382-8 61 403 6-6

T a r n o b r z e g ... 74 158 9-8 610-7 61 375 6-1

T a rn o p o l... 79 133 7-1 729-0 10 1 693 6-8

T arn öw ... 93 195 14-1 923-5 65 463 7-1

T fu m a c z ... 70 139 7-8 768-0 95 599 6-3

T r e m b o w la ... 38 70 7-5 795-9 102 606 5-9

T u r k a ... 73 92 3-7 404-5 97 583 6-0

W a d o w iee ... 1 1 2 207 13-1 885-5 67 427 6-4

W ie lic zk a ... 185 359 28-4 1.140-2 37 262 7-0

Z a le s z c z y k ... 67 134 9-2 845-5 91 553 6-1

Z b a r a z ... 63 124 8-4 608-1 67 413 6-1

Z loczöw ... 136 259 8 6 554-6 63 408 6-5

^ o lk ie w ... 75 137 6-3 475-7 75 478 6-4

Z yd aczö w ... 74 125 7-8 556-5 67 461 6-8

Summe.. 6.244 11.602 8 6 631-5 72 467 6-5

Bukowina.

,

Stadt Czernowitz ... 1 1 1-0 3.5500 3.525 33.884 9-6

C zern ow itz (Um gebung) ... 42 65 4-1 961-2 219 1.144 5-2

K im p o lu n g ...; ... 29 37 1-1 2 11 -1 190 961 5-1

Kotzmann ... 54 100 6-9 1.111-3 155 761 4-9

Radautz ... 37 66 1-7 364-5 204 1.115 5-5

S e r e t h ... 38 79 8-8 933-0 104 594 5-7

S t o r o z y n e c ... 35 71 3-7 561-8 148 765 5-2

S u c z a w a ... 60 93 4'1 544-0 130 742 5-7

W is z n it z ... 33 55 2-1 390-6 172 876 5-1

Summe.. 329 567 3-1 540-1 .166 903 5-4

(19)

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Wohnorte in Yergleichung zur Area und Bevölkerung.

Z a h l de r E s e n t f a l l e n

Städte, Bezirke

Orts­

gemeinden Ortschaften

Ortschaften Häuser bewohnte

Häuser Bewohner Bewohner

auf 1 Haus auf 1 österreichische O M eile auf 1 Ortschaft

Dalmatien.

Stadt Zara ... 1 25 55 133

80-0 21.3800 113 834 7-4

B en kovac ... 3 2-0 187-6 84 544 6-4

Cattaro ... 15 12-0 726-6 48 229 4-8

C u r z o la ... 7 35 3-4 0.0

414-0 416-3 303-1

10 1 169 89

564 1 080

5-5 6-4 94.

Knin ... 2 80 3-3 537 6-0

L e s in a ... 18 33 4-6 577-0 107 602 5-6

Macarsca 5 38 2-4 487-1 130 735 5-7

B a gu sa... 9 113 8-4 480-3 51 297 5-8

S e b e n ic o ... 4 85 5-1 424-2 67 423 6-3

S ig n ... 2 59 2-5 281-2 107 654 6-1

S p a la t o ... 17 133 4-1 469-6 106 637 6-0

Zara (U m gebung) ... 8 76 3-4 300-5 67 422 6-2

Summe.. 115 889 4 0 389-3 83 498 6-0

Recapitulation.

Oesterreich unter der E n n s ... 1.589 4.479 12-9 534-8 40 439 10-9

Oesterreich oh der Enns ... 550 6.163 29-6 530-0 17 119 6-9

154 7<S7 6-1 203-3

458-9

27 200 7-5

Steiermark... 1.545 3.794 10-1 41 286 7-1

K ä rn te n ... 214 2.949 16-4 278-9 15 114 7-5

K r a i n ... 349 3.231 18-6 435-3 22 143 6-4

7-5 614-8 76 559 7-4

Küstenland ... 197 1.045

Tirol und V o r a r lb e r g ... 999 2.475 4-9 274-2 52 355 6-9

Böhmen ... ... 6.374 13.149 14-6 717-5 48 388 8-1

Mähren ... ... 2.692 3.317 8-6 741-4 84 602 7-1

Schlesien ... 484 705 7-9 710-9 88 726 8-2

G a liz ie n ... t) 6.244

J) 329

2) 11.602

4) 567

889

») 8-5 3) 627-5 72 467 6-5

Bukowina ... 3-1 540-1 166 903 5-4

Dalmatien ... 115 4 0 389-3 83 498 6-0

Z u s a m m e n . . 21.835 55.122 10-5 553-5 50 367 7-3

*) Ohne die Gutsgebiete.

2) Mit In begriff der 4.925 Gutsgebiete.

3) Siehe die Bemerkung in der Tafel der relativen Bevölkerung (Y . Heft) bezüglich der zwisohen den Angaben der Statthalterei und der Katastral-Vermessung aioh ergebenden Differenz der Area.

.*) Mit Inbegriff der 188 Gutsgebiete.

3

(20)

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Gemeinden mit mehr als 2.000 Bewohnern.

Gemeinden mit mehr als 2.000 Bewohnern.

W en n auch, w ie im Vorausgeh enden bem erkt wurde, die Schei­

dung der B evölk eru n g in die städtische und ländliche für die im Reichsrathe vertretenen Länder nicht durchgeführt werden kann, so b leibt doch die Betrachtung der B evölkeru ng der grösseren Orte wichtig, w eil sich in deren Zahl, Vertheilung und der A n zah l ihrer Bew ohner deutlich der Charakter des Landes ausdrückt. E s gehen daher die nachfolgenden Tab ellen die U ebersicht der Gemeinden mit mehr als 2.000 Bewohnern, w ie ähnliche auch den Bearbeitungen der

Zählungsergehnisse aus den Jahren 1850 und 1857 b eigegeb en wurden.

Zur V ergleich u n g sind den durch die jüngste Zählung erm ittelten Zahlen der Bew ohner je n e der vorausgehenden Zählung vom Jahre 1857, sow eit sie erlangt w erden konnten, beigegeben, woraus sich der A u f ­

schwung, in vielen Fällen auch der R ü ckgan g der Einwohnerzahl der grösseren Orte in der P e rio d e zwischen beiden Zählungen entneh­

men lässt.

Nach Ländern ergeben sich die folgenden Zahlen der Gemeinden mit mehr als 2.000 Bewohnern.

L ä n d e r

Gemeinden mit

Z u s a m m e n 2.000 bis 5.000 5.000 bis 10.000 mehr als 10.000

B e w o h n e r n

Z a h l B e w o h n e r Z a h l B e w o h n e r Z a lll B e w o h n e r Z a h l B e w o h n e r

O esterreich unter der E n n s ... 66 182.251 10 66.053 12 808.4-72 88 1,056.776

O esterreich ob der E n n s ... 74 200.279 7 43.018 2 43.930 83 287.227

Salzburg ... 6 17.352 1 20.336 7 37.688

Steierm ark ... 61 169.781 1 5.782 2 93.947 64 269.510

Kärnten ... 48 135.079 5 30.003 1 15.285 54 180.367

K r a in ... '70 198.412 2 17.317 1 22.593 73 238.322

Küstenland ... 53 159.936 15 99.313 8 212.478 76 471.727

Tiro l und V orarlberg ... 67 198.479 7 48.593 2 33.397 76 280.469

Böhmen ... 290 830.285 51 346.330 13 331.175 354 1,507.790

M äh re n ... 118 334.123 15 99.486 6 148.760 139 582.369

S c h le s ie n ... 46 127.577 5 35.073 2 27.329 53 189.979

Galizien ... 299 855.995 29 198.132 12 295.534 340 1,349.661

B u k o w in a ... 62 177.422 5 34.923 1 33.884 68 246.229

Dalmatien ... 28 89.708 18 122.045 10 173.636 56 385.389

Summe.. 1.288 3,676.679 170 1,146.068 73 2,260.756 1.531 7,083.503

Nach der vorstehenden Uebersicht machen die Ortsgemeinden mit mehr als 2.000 Bewohnern

in D alm atien 48-7 Percent

im Küstenlande...

grösseren Orte in V ergleich u n g zu jen er des flachen Landes, entfielen von der Gesammtzahl der anwesenden Bewohner

Es

... 38-6 Kärnten ... 25-2 Krain ... 20-9 der Bu kow ina... 20-7 O esterreich ob der E n n s... 15-1 S c h le s ie n... 11-0 Tiro l und V o ra rlb e rg... 7-6 Böhmen ... 5-6 O esterreich unter der E n n s... 5-5

Galizien ... 5 4

Mähren ... 5-2

S a lz b u r g... 4-5 S t e ie r m a r k... 4 4

Summe.. 7-0 Percent

der Gesammtzahl der Ortsgem einden aus. D ie geschlossenen grossen Ortschaften in Dalmatien und im Küstenlande sichern diesen Ländern die oberste Stelle in der Reihenfolge. Dass aber auf sie Kärnten, Krain, dann die Bukowina folgen, lie g t in der überhaupt sehr dünnen B esied­

lung dieser Länder ausserhalb der grösseren Orte. Um gekehrt ist die D ich tigk eit der B evölkeru n g in den zerstreuten kleinen Orten und E inzelngehöften in Böhmen, Salzburg und Steierm ark die Ursache, dass die relative Zahl der Gemeinden m it mehr als 2.000 Bewohnern g erin g erscheint. Nahezu in gleich er Reihenfolge, aber natürlich mit w eit höheren Percentzahlen, ergibt sich die relative B evölkeru ng der

A u f die Gemeinden Zusammen

mit auf die A u f die

Gemein­

kleineren

2.000 5.000 ... den mit

b is his 10.000 mehr als Gemein­

5.000 10.000

2.000 B e ­ den

B e w o h n e r n wohnern

Dalmatien ... 20-26 27-56 39-21 87-03 12-97

K ü ste n la n d ... 27-48 17-06 36-50 81-04 18-96

O esterreich unter der E n n s . . 9-33 3-38 41-37 54-08 45-92

Kärnten ... 40-15 8-92 4-55 53-62 46-38

Krain ... 42-83 3-74 4-87 51-44 48-56

Bukowina ... 34-65 6-82 6-62 48-09 51-91

O esterreich ob der E n n s . . . . 27-38 5-88 6-00 39-26 60-74

Schlesien ... 24-94 6-86 5-34 37-14 62-86

Tirol und V o r a r lb e r g ... 22-58 5-53 3-80 31-91 68-09

Böhmen ... 16-26 6-78 6-49 29-53 70-47

16-72 4-98 7-45 29-15 70-85

Galizien ... 15-80 3-66 5-45 24-91 75-09

S a lz b u r g ... ... 11-46 . . 13-43 24-89 75-11 S t e ie r m a r k ... 15-01 0-51 8-30 23-82 76-18

Summe.. 18-19 5-67 11-18 35-04 64-96

(21)

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Gemeinden mit mehr als 2.000 Bewohnern.

B ei fünf Ländern entfällt mehr als die H älfte der Gesammt- B evölkeru n g auf die Orte über 2.000 Bewohner, darunter eine beson­

ders hohe Quote in Dalmatien und im Küstenlande, und dort erreichen auch die Ortschaften mit über 5.000 bis 10.00Q, und über 10.000 Bew oh­

nern einen grösseren A n th eil an der Gesammtzahl, während diess sonst nur bezü glich der letzteren K ategorie in Oesterreich unter der Enns durch die volkreiche Eeichs-Hauptstadt der F a ll ist.

In V ergleich u n g zu den Ergebnissen der Zählung vom Jahre 1857 hat die Zahl der Gemeinden mit mehr als 2.000 Bewohnern

in Galizien um

... ..

70 zugenommen

Böhmen um ... 57

r>

Krain um ... 31

n

im Kiistenlande u m ... 20

n

in Kärnien um ... 18

r>

Steierm ark um ... 12

n

Mähren um ... 9 J7

O esterreich unter der Enns u m

. . ..

8 n

„ Schlesien u m ... 8 n

„ der Bukowina u m ... 8

n

„ O esterreich ob der Enns u m . . . . 6

7)

In T ir o l ist die Zahl unverändert geblieben, in Salzburg hat sie um 1 und in Dalmatien um 2 Ortschaften abgenommen. Im Ganzen hat sich die A n za h l der Orte mit mehr als 2.000 Bewohnern gegen jen e des Jahres 1857 um 244 gehoben. Thatsächlich aber ist die Fluctuation eine grössere, indem noch mehr Orte die Zahl von 2.000 Bewohnern erreichten, dafür aber andere unter dieselbe zurüekgingen, daher sie w ohl in der T a b elle des Jahres 1857, aber nicht mehr in jen er des Jahres 1869 erscheinen.

Nach Ländern ergeben sich in dieser Hinsicht:

Ortschaften, welche 1869 gegen 1857

u n te r d ie Z a h l d ie Z a h l v o n v o n 2.000 B e w o h ­ 2.000 B e w o h n e r n n e r n z u r ü c k ­

e r r e ic h t h ah en g e g a n g e n sin d

Oesterreich unter der Enns ... 18 10

Oesterreich ob der E n n s ... 10 4 S a lz b u r g ... 1 2 S t e ie r m a r k ... 15 3 Kärnten ... 22 4 Krain ... 37 6 K ü s t e n la n d ... 28 8 T irol und Vorarlberg ... 10 10 Böhmen ... 69 12 Mähren ... ... 24 15 S ch le sie n ... 12 4 Galizien ... 87 17

Bukow ina. . 14 6

Dalmatien ... 5 7

Summe.. 352 108

Es ergib t sich also im Ganzen ein Zuwachs von 352 Ortschaften mit mehr als 2.000 Bewohnern dagegen ein A b fa ll von 108, woraus das U ebergew icht des ersteren um 244 solche Gemeinden resultirt.

D er Rückgan g der B evölkerung in den 108 Gemeinden ist durch verschiedene Ursachen, die zum T h e ile schon bei Besprechung der Bevölkerungs-Zunahme im 5. H efte erörtert wurden, hervorgerufen.

Theils war wirklicher Rückgan g der B evölkerung durch Seuchen­

verluste die Ursache, theils Auflassung industrieller Unternehmungen, welche den W e g z u g der A rb eiter zur F o lg e hatte, b ei anderen w ieder bew irkte die Eröffnung neuer Communicationen in anderen Landes- theilen die Verödung früher lebhafter Verkehrsw ege, und mehrfach war die Zahl des Jahres 1857 keine normale, w ie bei jenen Orten, in welchen sich in diesem Zeitpuncte durch Eisenbahnbau und ähnliche Unternehmungen eine aussergewöhnliche Zahl von A rb eitern anhäufte.

B ei einer An zahl von Orten endlich wurde der Rückgan g der B ev ö lk e ­ rung durch Aenderungen des Gem einde-Gebietes hervorgerufen, indem zu demselben geh örige Parzellen abgetrennt und als selbstständige Gemeinden constituirt wurden. Um gekehrt ist die Zusammenlegung v o r ­ dem getrennter Gebiete häufig die Ursache des aussergewöhnlichen Anwachses der Bewohnerzahl seit 1857.

D ie Vermehrung der B evölkerung in den Gemeinden mit mehr als 2.000 Bewohnern b eträgt 1869 g eg e n 1857

A b s o lu t Percente

in Bö hm en ... 389.785 34-86

„ Oesterreich unter der Enns . 264.744 33-43

G a liz ie n ... 198.651 17-26

im K ü ste n ia n d e ... 142.735 43-39

in K r a i n ... 108.409 83-45

„ M äh re n ... 67.041 13-01

„ Kärnten... 65.104 56-48

Steierm ark ... 58.804 27-91

n

S c h le s ie n ... 38.822 25-68

., der Bukowina ... 37.734 18-10

„ Oesterreich ob der Enns . . . 31,593 12-36

., Tirol und Vorarlberg ... 14.107 5-30

D alm atien... 12.241 3-28

„ Salzburg ... 825 2-24

Summe.. 1,430.595 25-31

D ie B evölkerung der Orte über 2.000 Einwohner ist also allent­

halben gestiegen, auch in den Ländern, w o die Zahl dieser Orte einen Rückgan g erfahren hat. D abei steht die absolute Zunahme nicht in gleichem Verhältnisse zur relativen. W ird blos die Ziffer genommen, um welche die B evölkerung der Gemeinden mit mehr als 2.000 B ew oh ­ nern gestiegen ist, so haben Böhmen durch die D ich tig k eit seiner B evölkerung und die grosse Zahl solcher Ortschaften, Oesterreich unter der Enns durch den Anwachs der Hauptstadt den Vorrang.

R ela tiv aber ist die Zunahme in Krain, w o sich die B evölkeru n g der Orte mit mehr als 2.000 Bewohnern nahezu verd op p elt hat, und im Küstenlande, w o sie um mehr als die H älfte gestiegen ist, am erheb­

lichsten.

3*

(22)

2 0

Ergebnisse der Zählung im Jahre 1869.

Gemeinden mit mehr

a l s

2.000 Bewohnern.

B ew o h n e r B e w o h n e r

N a m e

S

Bezirkshauptmannschaft

1869 1857

N a m e Bezirkshauptmannschaft

1869 1857

O f l a t o w o i f t b n n t o r H ö r T H n n « A sp a n g (A m t) ... N eu n k irch en ... 2:727 2.496 2.630 2.602

2.510 2.248 S ta d t... 607.514 476.222 P y h r a ... St. P ö lte n ...

H ern als... ... 32.825 14.437 St. E g y d ... L ilie n f e ld ... 2.585 2.529 Sechshaus ... 27.065 13.639 P ressbau m ... Sechshaus ... 2.571 2.123 R u d o lfs h e im ... Sechshaus ... 21.940 15.211 Ebenfurth ... W ien er-N eu stad t... 2.513 2.377

H ern als... 21.269 12.468 G ross-S iegh arts... W aidhofen an der T h aya Mi s t e l bach. . .

2.490 2.293 W iener-N eustadt ... S tad t... 19.173 14.544 L a a ... 2.489

Sechshaus ... 18.132 5.882 H öllen stein... Am stetten 2.477 2.319 H ern als... 16.023 5.107 Gaunersdorf ... Mistelbach . . . . 2.474 2.550 S im m erin g ... Bruck an de r Leitha . . . . 11.759 6.467 T r a is k ir c h e n ... Baden ... 2.451

Sechshaus ... 11.692 8.750 W aidhofen an der Y b b s Am stetten 2.436 Sechshaus ... Sechshaus ...•... 10.987 7.529 F eld sb erg ... Mistelbach ... 2.424 2.036

H ern als... 10.093 9.052 M is te lb a c h ... Mistelbach 2.401 2.311 Krem s ... Krem s ... 8.155 6.837 M a n n e r s d o r f... B ruck an der L e ith a . . . . 2.378 2.141 St. P ö l t e n ... St. P ö lten ... 7.779 7.299 G r a fe n d o rf... St. P ö l t e n ... 2.378

Sechshaus... 7.683 5.218 H ollabru n n... Hollabrunn . . . . . . . 2.365 3.282 B aden ... 7.590 6.503 H a in fe ld ... Lilien feld ... ... 2.337 2.091 In zersd o rf am W ien erb. Baden ... 7.504 5.120 L ie s in g ... Sechshaus . . 2.326

N eu n k irch en ... 5.946 5.246 P o is d o r f ... Mistelbach . . 2.317 2.196 O b e r-D ö b lin g ... H ern als... 5.522 4.091 B ö h e im k irc h e n ... St. P ö lte n ... 2.310 2.951 K lostern eu b u rg... H ernals... 5.330 4.767 W e i t r a . .. 2.299 2.138 Reichenau ... N eu n k irch en ... 5.312 4.699 Tulln ... 2.286 2.102 Stockerau ... K o rn e u b u rg ... 5.232 4.319 S tre n g b e rg ... 2.286 2.358 M ö d lin g ... Baden ... 4.357 3.798 Pu ch berg am Schneeberg

L ilien fe ld . . . .

2.249 2.159

Korneuburg ... K o rn e u b u rg ... 4.256 2.733 2.238 2.076

Hainburg ... Bruck an der Leith a . . . . 4.178 4.142 Krumbach ... Neunkirchen ... 2.187 2.068

N u ssd o rf... H ern als... 4.029 3.085 Vöslau 2.152

H aag ... Am stetten ... 3.929 5.001 W ö lk e r s d o r f ... 2.149 Stein ... Krem s ... 3.870 3.091 G un tram sdorf.. 2.141 Bruck an der Leith a . . . . B ruck an der Leith a . . . . 3.737 3.557 G a m in g ... S c h e ib b s ... 2.140 2.221

G log g n itz ... N eu n k irch en ... 3.688 3.777 2.136

S c h w e ch a t...

A tz g e r s d o r f ...

Bruck an der Leitha . . . . Sechshaus ...

3.678 3.628 3.597

3.497 2.125

S e h re m s ... W aidh ofen an der T h aya 2.133 2.114 Y b b s ... A m stetten ... 3.193 Gumpoldskirchen . 2.103 2.036 F lo r id s d o r f... K orn eu b u rg... 3.570

3.524

2.810 2.078 2.236

L a n g e n lo is ... Krem s ... 3.589 2.078

W aidhofen an der Y b b s S ta d t... 3.497 3.352 Brunn am G ebirge . 2.070

H eiligen stad t... H e rn a ls ...- . ... 3.393 2.281 Spitz 2.067

B e r c h to ld s d o r f... Baden ... 3.262 2.870 2.022

Laa, O b e r - ... Bruck an der Leitha ___ 3.087 P o tt e n d o r f... W ie n er-N eu sta d t... 3.057 3.041 3.031 3.009

3.203 St. Valentin ... A m stetten ... 3.313 2.570 2.439

Oesterreich ob der Enns.

H ie t z in g ... Sechshaus... L in z ... S ta d t... 30.538 27.628 L e o p o ld a u ... Gross-Enzersdorf ... 2.977 S teyr ... S ta d t... 13;392 10.752 Z w e ttl... Z w ettl ... 2.918 2.916 Isch l ... 6.842 6.215 6.026 St. V e i t ... L ilie n fe ld ... 2.877 W e ls ... W e l s ... 6.827

Tü rnitz . ... L ilie n fe ld ... 2.779 2.609 Ur f a h r . . . . 6.275 5.254 : 5.623 Ober-St. V e it ... S echsh aus... 2.773 2.715 G m u n d e n ... 6.062

Cytaty

Powiązane dokumenty

tragende, eine Lösung der schwebenden Frage nicht gebracht, so bleibt doch die Hoffnung, dass die Folgezeit einer der Nationen, die um die Ehre streiten, zuerst

D abei wird d er Schüler daran gew öhnt, genau zu beobachten, beim Mißlingen der V ersuche etw a u nterlaufene F ehler und deren Quellen zu erkennen und au szu

präfibent. ©ntfdjeibung über Slblebnung oon 2Ba£)len. ©ntbebung oon fOtib gliebern ber SnnungSoorftänbe ufro. oom Stinte, f)infi«f)tli&lt;^ beren Umftänbe eintreten

Herr Präsident trug vor: Dass leider, ja leider Ihnen sämmtlieh bekannt sein wird, dass auf alle Vorstellungen der Stadt von dem Herrn General-Lieutenant Grafen

Die .WasserVegetation selbst liegt eigentlich außerhalb des Planes für diesen Bericht, aber ich will dieselbe doch mit einigen Worten berühren, im Hinblick auf

Sine Siege (einer SBitwe in Ärottenborf) batte 3 Sunge geworfen, unb bt'efe fonnten nicht fauqen. Sen anbern Sag N apell. S ie grau lamentirte, bie Stege blofte,

tfelt werben,, fonberrt ber Blut6ereitungS«$roc.eß mehr^uf einer. Sftangel an ^lafticität unb »oihertfdtcnbe Senbenj be« Organismus ju r SSerflüfftgung finb bfe

bauptete mit größter ©cffimmtb'eit, bieUnm5glid)feitibreS2Birfens, ünb botb aticä jur SBette auf. ©Päter fanbte icb 1 Qiuioer Dulcam.. könnte man in biefem falle nicht