• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1883 nr 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1883 nr 8"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

41

9teicf)S»©efe|blatt.

M 8 .

S n i l f t U : 5 a n b e l ä r e r t r a g tnit Serbien. ® . 4 i . — S T o n f u t a r s e r t r a g m it Serbien. ® . 6 2. — B e ia n it t » m a d )u n g , betreffenb bie Uebergangäabgabe unb bie Steuerrücfuergütung fü r B ranntw ein in Baben.

® . 7 2.

(9lt. 1493.) $ftttbel§üertrag jtüifd^en bem ©eutfdjcn iReicf) unb Serbien. 33ont'6. Januar 1883.

^ ^ c i n e SDtajeftät ber ©eutfcfye Ä a ife r, d o rtig von )preuj)en, unb ©eine B ta je ftä t ber ftö n ig von S e rb ie n , von bem gleichen 5ßunfd)e befeelt, bie jtvifchen ben beiberfeitigen (Gebieten beftei)enben .ftanfeelkngiebungen ju erleichtern unb au§jm bebnen, haben befd&Ioffen, ju biefem gtvede einen V e rtra g abgufchlie^en, unb haben ju 3 h ren Bevollm ächtigten ernannt:

S e in e S J ta je ftä t b e r © e u t f d jc a if e r , ^ ö n i g v o n ^ ¡ r e u jfe n :

5Uierhöd)ftihren S ta a tS m in ifte r, S ta a ts je fre tä r bes Siugtvärtigen Slmtö,

© rafe n B a u t v o n £ > a tjfc lb t = 5 B ilb e n b u r g ; S e in e £ D ia je ftä t be r $ ö n ig v o n S e r b ie n :

5llierhöch|ühien auferorbentlichen ©efanbten unb bevollmächtigten SJlinijter bei S e in e r SJtajejtät bem £)eutfd)en ita ife r, Z o ttig von Spreufien, B t i l a n 51. s p e tro -n ie v itfe i),

ben Se!tion§chef in QlIIerhöd)ftiprein g in a n jm in ifte riu m S B u fa fd ) in 3 . ^ ¡e tro m itc h / unb

Qlllerpöcpftipren g o llb ire fto r in 23elgrab 5 B u tfc £ )fo © . S t o ja n o v it ö , tveld)e, nach gegenseitiger SDtittheilung ihrer in guter unb gehöriger g ö n n be=

funbenen B o llm a d )te n , ben nad)ftehenben .spanbelsvertrag vereinbart unb ab=

gefcf)loffen haben:

S lr t if e l I.

Stvifchen ben ©ebieten ber beiben vertragfd)lie§enben Xheile fo ll volle Freiheit bes .spanbelö unb ber S d )iffa b rt beftcl)en.

£)ie 5lngehörigen eines jeben ber vertragfd)iief)enben XI)eite follen in bem

©ebiete be§ anberen biefelben 9ved)te, Begünstigungen unb Befreiungen in 5ln=

SReidj8.®efefcbL 1883. 11

2lu § g e g e b e ti j u S e r l i n ben 4. 3 u n i 1 8 8 3.

(2)

niesen, weiche in eben biefem ©ebiete bie eigenen ©taateangefyörigen unb bie Slngeljörigen ber m eiftbegünjtigten N a tio n genießen ober genießen werben.

S l r t i f c l I I .

© em gem äfj foilen bie Slngcbörtgett jebeg ber nertragfd/liefenben Xbeile gegenfeitig in bem ©ebiete beg anberen in gleichem Sltafje wie bie <SinE)eimifc£>en unb bie Slnget)örigen ber m eiftbegünjtigten Station befugt fein, an beliebigem O rte ftd ) Ootübergel)enb a u fu b a lte n ober bauernb nieberjulaffen, © ru n b fiü tfe jeber S lrt unb R aufer ¿u taufen, ober biefelben ga nj ober tljeilweife ju m ie te n unb ju bejtfen, überhaupt bewegliche unb unbeweglidje © iite r ju erwerben, barüber burd) Slcdftggefchäfte jeber S lrt ¿u oerfügen, biefelben insbefonbere ju oertaufen unb ju oererben, [owie © rbfdjaften oermöge leijten SBilleng ober fra ft

©efefseg ¿u erwerben/ alles bieg Vorftehenbe, ohne hierzu einer befonberen S lu torifa tion ober ©enepm igung ber ßanbegbel)örben ju bebürfen; fte [ollen bafelbfl ffm b e i unb ©ewerbe treiben, ©efdjäfte jeber S lrt fclbft ober oerm ittelft einer Oon ipnen gewählten SSiittelgperfon, allein ober in ©efellfdfaften betreiben, SBaaren unb

^e rfo n e n oerfrad)ten, ©e[d)äftsnieberlagen errichten, bie g re ife , ßöbne unb 5ßer=

gütungen iljre r SBaaren unb ßeiftungen beftim tnen, fotoie il)te Slngelegenbeitcn beforgen, ben g o flä m te rn il)re © efla ratio nen einreiepen fönnen.

3 n allen biefen Begebungen [ollen anbere, böbere ober läftigere Slbgaben,

© teu ern, ©ebübren ober X a je n , alg bie fjn lä n b e r ober Slngebörigcn ber m eifü begünfiigten Station ¿u entrichten haben, nicht erhoben unb ein ilnterfchieb nach ber 5?onfe[ftoit nicht gemacht werben.

© o w e it bie beiberfeitigen Singehörigen wegen V e rfo lg u n g ober Vertbeibigung il)rer Siedete unb ffntereffen ftd) an bie B eljörben unb © eridjte beS ßanbeg ¿u wenben h^ben, [ollen fte gleichfalls alle Steckte unb Befreiungen ber ffn lä n b e r unb ber Slngefwrigen ber m eijtbegunjiigten Station geniefjen.

©g ift feibjtoerftänblich, ba§ hierbei bie in t ßanbe in B e ju g a u f fta n b e l,

©ewerbe unb öffentliche © idje rpeit beftebenben unb a u f bie fjn lä n b e r unb Sln=

gehörigen ber m eiftbegünjligten Station anw eisbaren ©efepe unb Berorbnungen ju beobachten ftnb.

Slftiengefellfdiaften unb fonjlige fo m n te rfe lle , inbuftrielle ober finanzielle

©efeUfchaften, welche in bem ©ebiete beS einen ber oertragfdfliefenben S©heile nach SStafgabe ber bort geltenben ©efe|e errichtet ftn b , [ollen in bem ©ebiete beS anberen f e i l e s biejenigen Siechte augjuüben befugt fein, weldjc ben gleichartigen

©efellfdEiaften ber m eiftbegünftigten Station juftepen.

S lr t if e l I I I .

© ie Slngepörigen jebeS ber beiben ocrtragfdiliefienben Xl)eile werben a u f bem ©ebiete beS anberen oon jebem 9 )iilitä rb ie n fte , fo w clfl in ber regulären

(3)

43

Armee al§ in ber A t i lij unb Stationalgarbe, befreit fein. ©benfo werben fie non jebem jwangöwcifen A m tsbienjte gerichtlicher, abm iniftratio er ober m unizipaler A r t , non allen m ilitärifd )en Stequijttionen unb Seijhm gen, foinie non gwangg*

anleihen unb fonjtigen h a fte n , welche ju Ärieg^Wecfen ober in golge anberer außergewöhnlicher ilm ftä n b e aufgelegt werben, befreit fein/ jebod) unbefchabet ihrer V erpflichtung ju r O u artie rleiftung unb ju fonjtigen S taturalleijtungen fü r bie bewaffnete Sttacpt, fow eit eine foldje V erpflichtung ben g n lä n b e n t unb ben Angehörigen ber m eiftbegünftigten Station obliegt.

© ie bürfen weber p e rfö n lid j, noch in V e ju g a u f ihre beweglichen unb unbeweglichen © ü te r ju anberen V erpflichtungen, V e fd jrä n fu n g e n , Sagen ober Abgaben angehalten werben, als jenen, welchen bie jgnlänber unterw orfen fein Werben.

A r t i f e l I Y .

ABenn @efd)öftsleute beb einen oertragfdjließenben Sheileö im ©ebiete beb anberen entweber felbjt reifen ober ihre Äom m iS , Agenten, Steifenben unb jo n jiige n Vertreter reifen lajfen ju beut gwede, um © infäufe ju machen ober Vejtellungen ju fam tne ln, fei e§ m it ober ol)ne A tu jte r, fowie überhaupt im gntereffe ihrer

£>anbelg* unb gnbujtriegejchafte, fo bürfen weber biefe ©efd)äft§leute, nod) ihre erwäl/nten V ertreter aus biefem A nlaffe einer weiteren © teuer ober Abgabe unter*

v ..Worfen werben, infofern bitrcp eine nad) beigefd/loffenem F o rm u la r A ausgefertigte üegitim ationbtarte nachgewiefen w ir b , baß bas ©efchäftshaus, fü r beffen Rechnung bie Steife oolljogen w irb , in feinem ^e im a tljia n b e bie oom Vetriebe feineg £>anbel§

unb ©ewetbes entfallenben © teuern unb Abgaben entrichtet hat.

© ie Angehörigen ber oertragfchließenben Sheile werben wechfelfeitig wie bie g n lä n b e r behanbelt werben, wenn fie ftd) aus einem Öanbe in baS anbere ju m Vefuche ber SÄärfte unb Ateffen begeben, um boxt ihren ipanbel ju treiben unb ißte $ ro b u fte abpafetjen.

© ie Angehörigen be§ einen ber oertragfdjließenben S[)eile, welche bie

© pebition jwifchen ben oerfchiebenen f ü n fte n ber beiberfeitigen ©ebiete ausüben, ober welche ftd) ber © d jiffa ljrt w ibm en, werben a u f bent ©ebiete beS anberen auö A nlaß ber A u sü b u n g biefeg ©ewerbeg feiner ©ewerbe* ober fpejiellen Ab*

gäbe unterliegen.

A r t i f e l Y .

© ie oertragfchließenben ©heile verpflichten ftd j, ben gegenfeitigen Verfehl' ZWifdjen ihren ©ebieten burch {einerlei © in *, A u s * ober © u rd )fu l)ro e rb o t ju hemmen, weldjeg nicht entweber gleichzeitig a u f alle, ober bodj unter gleichen Vorausfeßungen auch auf anbere Stationen Anw enbuttg ßnbet.

A r t i f e l V I .

g n jebem ber oertragfchließenben S l)eü e fvffcn bie bei ber A u s fu h r geWiffer

© rjeugniffe bewilligten A usfuhroergütungen n u r bie gölte unb inneren © teuern 11*

(4)

repräfentiren, welcpe oon ben gebauten Grzeugniffen ober fo rt ben Stopftoffen, auS berten fte erzeugt werben, erhoben würben. Gine SluSfuprpräm ie feilen fte niept enthalten.

S lr t if e l V I I .

S e i ber G in fu p r non SBaaten beutfeper firooem enz naep Serbien haben bie in ber beigefcploffenen A nlage B enthaltenen ge ile unb Sollbefreiungen in

^•/"'S ln w e n b u n g ju fom men.

S nfofern in S erbien in golge oon (Befefen ober V ertragen m it britten S ta a te n fü r bie G in fu p r oon Söaaren anbere 23erzollungSarten ober Solle als bie gem äf ber Einlage B oereinbarten in Slnwenbung iom m en , bat ber 3m=

porteur oon SBaaren beutfeper ^ro o e n ie n j bie freie SBapl, biefelben naep biefen letzteren SSerjollunggarten unb Sollfäpen ober naep ben in ber Einlage B ocreiw barten Soüen oer,ollen n t laffen.

3 n jebem Salle fa n n ber 3 w p o rte u r jwifepett ben oerfepiebenen befiepenben Sjcr^olfunggarten unb S oüfäfen naep eigenem belieben wäplen unb b a rf in ber SluSübung biefeS SlecpteS weber unm itte lbar noep m ittelbar gepinbert werben.

Sille SSaaren ferbifeper ^ro o e n ie n j werben bei ber G in fu p r naep $Deutfcp=

lattb a u f bent g u fe ber SJleijlbegünftigung bepanbelt werben.

£)ie näperen S5eftünmungen über bas 23erfapren bei ber S3erjollung oon Söaaren naep iprent SBertpe ftnb in ber Slnlage C entpaltcn.

S t r t if e l V I I I .

fpinficptlicf beS S$etrageS, ber S icperfiellung unb ber Grpebung berG infupr»

unb SluSfuprzölle, ber gollamtlicpen Siieberlagett, ber Siebengebüpren, ber 3°^=

fo rm a litd te n , ferner in 23ejug a u f bie fü r Stecpnung beS S ta a te s , einer (Bemeinbe ober K o rp o ra tio n gur Hebung gelangenden inneren SßerbraucpSabgaben unb Sif^ife»

gebüpren jeber S lrt oerpflieptet ftep jeher ber beiben oertragfcpliefjenben Xpeile, ben anberen an jeber SSegünftigung, jebem Sßorrecpt unb jeber iperabfefung in ben T a rife n tpeilnepmcn ju laffen, welcpe einer oon ipnen einer britten 9)iacpt gewäprt paben follte. Gbenfo fo ll jebe fpäterpin einer britten SJlacpt jugejlanbene S3e=

g ü n jlig u n g ober ^Befreiung fo fo rt bebittgungSloS unb opne weiteres bem anberen oertragfeptiefjenben Speile ju Italien fom men.

S lr t if e l I X .

Gine zeitweilige ^Befreiung oon G ingangs = unb SluSgangSabgaben w irb beiberfcitS fü r folgenbe (Begenftünbe unter ber SSebingung, b a f biefelben binnen einer im oorauS bejtinnnten g r if t jurücfgefüprt werben unb baff beren 3 b e n titä t a u f er S ^ e ife l ift, jugeftanben:

Sßaaren ( m it SluSnaptne oon SSerzeprungSgegenftänben), welcpe auS bem freien Sßetfepr im (Bebiete beS einen oertragfcpliefjenben £peile§ in

(5)

45

baä ©einet beg anbeten a u f SJiarfte ober N e ffe n ober a u f ungewiffen SSetfauf a u f et bem SJlef * obet SSiarftverfehr verfenbet, in bem ©ebtete beg anberen S fe ileg aber nicht in ben freien S e rteb r gefegt, fonbern unter ^ o n tro te ber gollbepörbe in öffentlichen Siieberlagen gelagert ober als SJiufter non ©efcfäftgreifenben eingebracht werben.

S l r ü f e l X .

© o w ie in © eutfcplanb rücfftchtlid) ber gaplungen ber gölte unb Sieben»

gebühren bie gegenüber ber m eijtbegünfiigten Station anwenbbaren 23efiimmungen auch fü r ferbifd)e «Provenienzen gelten, fo werben auch in © etbien SBaaren bcutfcfer

«proveniem feinen totalen ober anberweitigen gottjufcplägen, feinen neuen ober

^oberen Siebengebühren al§ ben berjeit gegenüber ber m eiftbegünfhgten Siatton beftepenben unterw orfen werben, näm lich:

1. ßabegebüpr: 20 © in a rp a ra her 100 K ilo g ra m m , unb n u r b o rt, wo ber © ie n ft von ben Singefteilten beg g o lla m tg beforgt w irb /

2. SBaagegelb: 8 © in a rp a ra per 100 K ilo g ra m m ; 3. «pftaftergelb: 10 © in a rp a ra per 100 K ilo g ra m m ; 4. Öagerjing: 5 © in a rp a ra per 100 K ilo g ra m m unb 'la g .

©liefe X are erhöht fiep u m 10 «Para per 100 K ilo g ra m m unb l a g fü r leicht enfaünbbare unb epplobirenbc Söaaren.

(vg ^erftebt ftd ), b a f bie vorftel)cnben Siebengebühren n u r bann unb n u r infow eit erhoben werben fönnen, als bie ß eiftung, fü r welche fte befahlt werben M e n , thatfächlich unb a u f © ru n b ber gottvorfcpriften ober ©efefe erfolgt.

(vg bleibt übrigeng vereinbart, b a f jebe SSerminberung biefer gufcplagg»

gebühren, welche ben SBaaren eineg brüten © taateg ¿ugeftanben w ürbe, ohne SSerjug aud) a u f bie gleichartigen S lrtife l beutfcher «Provenienz Slnwenbung finben fod.

S lr t if e l X I .

© ie vertragfehtiefenben Xpeile werben, fobalb in ©erbten ber © c p u f ber SJiobelle, SSiufter, g a brif» unb ^anbelgjeicpen, fowie ber SBejeicfnung ober

© tife ttiru n g ber SBaaren ober ihrer SSerpadung nach SJiafgabc ber in btefer SSeuebung allgemein angenommenen © ru n b fä fe burd) © efef geregelt fern w irb , ein Slbfommen treffen, burd) welches m an ben «Ungehörigen eineg jeben ber beiben

©peile iu bem ©ebiete beg anberen Xheiteg in alle m , wag bie SJiobelle, SSiufter, g a b rif» unb $anbelgjcid)en, fowie bie «Bezeichnung ober © tife ttiru n g ber SBaaren ober iprer SSerpacfung be trifft, benfelben © c h u f wie ben g n lä n b e rn gewaprleiflen w irb .

S lr t if e l X I I .

© e r gegenwärtige V e rtra g ftnbet feine Slnwenbung a u f alle m it © eutfcplanb gegenwärtig ober fü n ftig joltvereinten Bänber.

(6)

A r t i f e l X I I I .

© e r gegenwärtige V e rtra g w irb einen SJlonat nací) A ustaufd) ber 9tati*

ftfationen in S B irffam feit treten unb wäl)renb ber hierauf folgenben jef>n 3af)re in © eltu ng bleiben.

•galib feiner ber nertragfd)liefienben S te ile ¿wölf M o n a te rw r A b la u f ber bejeic^neten fperiobe feine A bftcht, bie S ßirfungen be§ Vertrages aufböten ju machen/ f'unbgegeben haben w irb , w irb berfelbe big ¿um A blaufe eineg 3 flh re^/

oorn fra ge, wo einer ober ber anbere ber oertrag(d)lie|enben Xbeile it>n gefünbigt haben w irb , in föcaft bleiben.

A r t i f e l X I V .

©egenwärtiger V e rtra g w irb r a tiftjir t unb bie üRatififationen fo halb alb möglich *n B e rlin auggewecfjfelt werben.

3 u ilr fu n b beffen l)‘tben bie beiberfeitigen S3eDollmäd)tigten benfelben untere

¿eichnet unb il)re S iegel beigebrücft.

© o gefchehen ¿u 2 3 er litt in hoppeltet A u s fe rtig u n g , ben fechsten J a n u a r eintaufenbachthunbertbreiunbad)tjig.

(L. S.) © r a f o o n £ a fc fe lb t. (L . S.) m . 91. « p e tro n ie m tfc h . (L. S.) 2 ö u f. 3 . « p e tro w itc h . (L . S.) A ß u tfd b fo © . © t o ja n o o it g .

(7)

47

g o rtm d a t (ju 3 lrt. IV ). E i n l a g e A .

<® etoe rbe - £t gitimntionskarte

für

© ü ltig fü r ba8 3 a fit 1 8 ... . '

(E § m irb p e rm it befd)einigt, ba§ ¿pert N .

eine B a a re n b a n b lu n g (g a b rif) in

unter bet g irrn a ...

im S ie nirc bet g irrn a

al§ ¿panblunggreifenbet ftebt, mekbe g irrn a eine... SBaaten*

banbhtng (g a b rif) in befitu.

gernet m itb , ba £ e r t ... fü r ¿Rednumg ber genannten g irrn a unb aufjerbem nad)folgenbet g in n e n

. I bem ©eutfd)en 3^eid>

tn ( bem ^o n ig re id ) Serbien

B aarenbejteliungen aufjufuc^en unb B a a te n a n fä u fe ju machen beabftdtigt, p e rm it befdm nigt, bag fü r ben ©emerbebetrieb ber norgebac^ten g ir m im biefigen ßanbe bie gefetdid) beftebenben Abgaben ju entrichten ftnb.

gn b a b e t biefer Jtarte if i auSfddicfdid) im llm b e tra fe n unb a u § fd )lie p d ) fü r dvedmung ber norgebadden g ir m berechtigt, B a a re n b e fM u n g e n a u f p fud)en unb B a a re n a n M u fe ¿u madden. (Sr b a rf n u r B a a te n m u ffe t, aber feine B a a re n m it fid) führen. S e i bem 3luffud)en non S efteilungen unb bei ben Slnfaufen bat er bie in jenem S ta a te gültigen 93orfd)tiften ju beachten.

(O rt, Datum, Unterfdbrift, Stempel ber auSftettenben ©eborbe.) («Perfonalbefcbreibung, ffiobuort, Unterfcbrift be§ SReifenbeu.)

(8)

S lit ia g e B .

Sollt bei ber (fcmfuljv nntt) Serbien.

1. R a p ie r:

a) «padpapiet (aucl) ® d )te n ^ , Ööfcp= unb © tro p p a p ie r, aud) © ü te n unb © äd e barauss) unb «pappbecEel aller 9 lrt, aud) m it irgenb einer © u b fta n j getränft ober überzogen...

b) ©rucEpapier unb Schreibpapier, beibe aud) in ber Sftaffe gefärbt c) «Briefpapier aller 3 lrt unb ftuoertb (aud) in Ä arton S )/ bebrucEtcs, liniirteP R a p ie r, aud) in «Papier* ober «PappbecEel gepeftet ober gebunben; ©eibenpapier, gigarrettenpapier in «Bogen...

d) gigarrettenpapier, jugefepnitten, aud) in « B ild lic h e n ...

e) 9 lo tij= unb ©efd)äft§büd)er in S a llico t ober ßeber gebunben, auep m it (Sden unb 33 efd) lägen aub uneblen «D letallen...

f ) © p ie lfa r te n ...

g) £ a % u g , fejle ober flüffige «papiermaffe...

2. «Dtepl, «DiaplprobuEte (g e rollte , gefeprotete unb gefepälte K örner,

© ra u p e n , © r ü |e , © rieb) ...

3. SBollenmaaren unb «JBoliengarne:

a) 1. Sbopen («Pferbe* unb grobe «Bettbeden), grobe Teppiche^ won giegen* unb anberen X bietpaaren, grobe g ip e aus 2d)ier*

paaren ober grober 3öolle (aud) ju © o p le n u. bergt. ¿uge*

fchnitten, auch td’ipeert ober lacEirt), © udjenben...

2. ©robe © udje, mie jjpalinatud), Soben, Slba, ßlfaiaE, 'P or

9tad) ber Sßafjl bc§

gmpDttcuiä

©eWjid^täjöUe per 10 0 kg

2Bertf)j6IIc

D in a re *). sprojent.

4 10

7 10

10 10

15 10

20 10

35 10

frei

1 10

16 8

20 8

*) 1 Dinar (100 9ßaxa8) = 1 gtanf (100 Centimen).

(9)

49

b) ©emebe, auch m it geringer Beim engung Don ©eibe ober in B e rbinb ung m it B te tallfäbe n, unb ¿war:

1. %ud)e unb tucfyartige © toffe fü r .'perrenbcflctbung (.§erren=

9 îo d- unb ipofenftoffe, Btobeftoffe » N o u v e a u té s « ) unb fonjiige [tariere B eileibungen, fla n e lle , SBattm olb, lang*

paarig geraubte gu tterftoffe; feine gùlje unb g iljw a a re n . . 2. &icl)te bünne © to ffe , welche gewöhnlich ¿u tDarnenfleibern bienen (D rle a n , X h ibet, K a fd iin ir, îDiohair u. bergt.), Btöbeb ft off e, "Xifd)bccfen, §a lê = unb Umfdflagetücher, © ija w lê , [bam lartigc ©ewebe, auch m it granfen ober O u a fte n , SBolb plüfcf), S ö o llfa m m e t...

Slnm erfung. 3 n biefeJpofitionen gehören: Sltpacca, SDiot^airê, Orleans, ©pibet, ßüfircS, Kafd)mir, Serge, CamaS, ^3oil bc cpèoreS, Satin, gtalianclotp, ©terino, ©amafte, 9îip§

unb anbere Stoffe ju ©töbelübetjügen, ©amcnmobetücher.

©te ÇalS* unb U’nfcf)lagetüd)er unb Stpärpen fournit aucb eittfad) geftieft fein.

e) © tru tn p fw a a re n (X ricotw aaren, getäfelte unb geftridte SBaaren) unb fpofam entierwaaren ... ...

d) B a n b w a a re n , au cl) in B erbinb ung m it B te ta iifâ b e n ...

e) SBodengarne (SBebe*, © trid = unb © tie fg a rn e )...

4. ^ o ljw a a re n :

a) gemeine, ba§ ift SBagner*, B öttcher*, © re ch te r* unb ©IfdUcr*

arbeiten, ro i), weber angeftrieben, nod) bem alt, la d irt ober p o lirt unb blo8 in B erbinbung m it ©ifen . ...

Slnm erfung. .©er per gehören: Raffer, Steffel, Sotticpe, Kufen, ©röge, Sutten, ©mer, ïüâber unb anbere 20agem beftanblheile (ausgenommen fertige Sßager.), Scfmbfarren, Ôanbfarren, $anbfchtittcn, iparquetten unb tparqnettcnbeftanb»

tpdie, iRuber, Sânfc, ©ifdje, Stuhle, Settftellen, haften, 3od)e, Sattelformen, Stangen, ©repbâitfe, Spinnräber, Stühlen, ßeitern, Stiefelpotjer, $oljfd)ul)e, .Çübnerfteigen, Kochlöffel, ©eHer, grobes Spieljeug, Schachteln, 9ted)cn, Seugabcln, Schaufeln, Schuhnägel, gafmftocher, güttbholj»

braht u. bergt, rohe, meber angeftrichene, noch lacfirte ober polirte .Çoljtoaarett. hierher gehören auch Korffiöpfel unb Kotffohlen.

• m a c h b e r S S a b t beS I m p o r t e u r s

®e»id)t8j8lle per

100 kg

SBertlijöIIc

Dinare. ifirojent.

5 8 8

9 0 8

100 8

7 0 8

5

2 10

Bejm.

für ianbnnrtl)«

fcpafttidje SBerfjeuge :

8

S tr ia i 1883. 12

(10)

b) Rlöbel (aud) S tub en ) auë w e ite m § o ! j, orbinar angeftridfen (and) orbinât bernait m it © lu m e n , Regierungen u. bergt.) unb bto§ in Rerbinbung m it orbinären © tro p g efled p n unb Re*

fd p g e n au§ (Sifert ...

c) S ifd fter*, P r e d p e t* unb anbere £ o ljw a a re n , angejtridjen (m it Siuënatjme ber sub b genannten), lacfirt, p o tirt, and) in R et*

binbung m it anberen gemeinen R îa te ria tie n ...

Slnntetfung. 3n btefe tpojttion geboren and): ©pielseug and allein/ Pfeifenrohre, pfeifen unb gigarrenfp%n auê p o b allein; ©töcfe ol)ne Sßerbinbungen; @cpirmge]Me nur in Sßerbinbung mit gifcpbein, Stapl u. bergt., opne lieber*

jitge; bronjirte unb Dergolbetc Seiften unb »l a Innen baratté.

5. (Sifenbafmfatpeuge ...

6. ©etränfe unb g lü fftg f eiten.

a) SBein:

1. in R a ffe rn ...

2. in g la fc p e n ... ... ...•

b) gebrannte geiftige g lü fftg f eiten ( © p iritu ê , Sffieingeift, 35rannt*

mein, S iu m , ôiqueutê):

1. in R a ffe rn ...

2. in g la fc p e n ... .. • ...

c) R ie t in gäffetn unb g la fd fe n ...

Slnm erfung. 2ßenn ber fjmporteur bei ber Sinfupr non Sier in giafcpen erflärt, bie glafcpcn innerhalb einer griff: Don brei ÜJionaten mieber auegttfüpren, fo wirb ipm ber 35 pro*

¡eutige ^araabjug für ba§ ©emiept ber giafcpen niept gemaprt, bageqen Don bem goltamt, bet »elcpent bie ©nfttpr ftattfanb, bie 3a 1)1 ber glafcpen in ber betreffenben Senburtg Dorgemerft unb im galle ber ffiiebetattëfupr einer gleichen ober geringeren Slnjapl Don ©ierflafcpcn innerpatb ber obigen Stift, ber auf ba$ glafcfyengettncfyt entfalienbe §o(I unb ïtoêarina t)ou 23m jurücfüergütet unb ein SluSfuptjoll niept erpoben.

d) e f i t f l ...

7. Rtineralm affer einfd)tief?lid) ber g la s e n unb A r t ig e ...

Stacf) b e t S B a p l fceä S m p o r te u r é

©ewid/tSjßite per 100kg

©ittare.

SBertf/jiMic

P rc je n t.

9«> 1 0

8 1 0

f r e i

6 8

8

6 1 0

2 0 1 0

3 1 0

2 1 0

0 ,5 0 1 0

(11)

51

8. ® teinfol)lcn unb SS raunfoljlen...

9. Steinmeharbeiten unb ©ententmaffemaaren, nne © rabfteine, M onu=

mente, S ä u le n (aud) m it ^n fch rifte n ); Xl)ür= unb genfterftötfe, Spinnen, Sdöljren, %röge, S tu fe n u. f. m. unb anbere Arbeiten (aud) aus © op s) im ©emidfte non loenigftens 5 K ilo g ra m m unb bloS in SSetbinbung m it .§oft ober uneblen M e ta lle n :

a) nicht p o lirt; S d )leif= , 2ße|= unb ö it^o gra^^iefte ine...

b) p o lirt; polirte gufjbobenplatten ...

10. LXl)omnaaren:

a) gemeine Xbom naaren m it ober ot)ne © la fu r ober SSegufft gemeineg S te in je u g / X b o n r obren, D fenfad)eln, ^lie fe n ; and) in 23erbin=

bung m it u itp o lirte m , u n ladirtem § o lj unb eben fold)cm <Sifen b) feine ^anence unb ^ o r je lla n, einfarbig ober weift; aud) weift, m it farbigen dlanbftreifen unb Sßerfterungen; irbene p fe ife n ; bie uorgenannten SBaaren aud) m it © edeln unb SBefdjlägen aus um eblen M e talle n, ,‘oierber gehören aud) bie unter a genannten SBaaten, roenn fte m it fo lg e n Wedeln ober 23efd)tägen nerfeben finb c) feine ga^ence unb ifto rje lta n , m e hrfarbig, bem alt, nergolbet, uerftlbert,- Xl)om naaren in ÜBerbinbung m it anberen gemeinen M a te ria lie n , foroeit fte nicht ju a unb b gehören...

11. (Stab:

a) © la g , gemeines, baS ift nicht abgerieben, nicht gepreftt, nicht gefchliffen, nicht g ra o irt, nid)t bemalt unb ohne SSerbinbung m it anberen M a te ria lie n :

1. fü n fte r= unb X a fe lg la s; .s3ol)lglas in feiner natürlichen g a rbe, rol)e © laS = unb © m ailm affe, © u fjp latten ¿u ©ad)=

unb SSobenbelag, g e r ie t ober nicht ...

2. ipohlglaS , meifeS ...

b) ipohlglaS ber ^3ojl a , m it abgefd)liffenen ober eingeriebenen S tö p fe ln , SSöben ober S tä n b e rn ...

9)ad) ber s2Baf)l beö jnvpi'vteuvö. , f

@ ett’ t d) t§j d Uc per 100 kg

£)inate.

ißert^jölte sprojent.

frei —

1,50 10

2 10

2 8

6 8

14 8

3 10

5 10

5 10

12

(12)

c) © ta g , gefcpliffeneg, geäpteg, graüitteg, geprefjteg, gemufterteg, gefärbteg, »ecgolbeteg, üerftlberteg, belegteg/ ©tasbepänge fü r i^ronieucpter, © lag fnöp fe, © la g fo ra tle n , © tagperlen, =Scpmelj unb © tagftüffe ...

Slntnerfung. ©ie an ben knöpfen üorpattbetteu Oefett ober Untertagen, Uto§ ju r Sefeftiguug bienenb, fotnic bie Steipung bet ©tagforatten, ©lagpcrlen unb be§ ©laSfcpntcijeg auf

©efpinnfifabeit, tebigticf) pim gwecfe ber leichteren SSerpacfwtg unb Serfenbung, ftnb bet ber ©arifirung nicht in öetracpt

¿u giehcn. können auf ©efpinnftfäben ober ©cpnitre auf«

gereihte ©egcnftänbe au§ ©tag offne ineitereg atg Scpmucf (3. S3. Sltmbänber, <pal§bänber vt. bergt.) ücrwenbet werben, fo fallen fte nicht unter bie ©of. 1 1 c.

d) © lagw aaren in S erbinb ung m it anberen gemeinen M a te ria lie n Sinnt er futtg. §oplgla§ m it orbinärer Seflecptuug 001t SBeiben,

SSinfett, ©trop ober SRopt wirb je na cp feiner Sefcpaffenpeit nacp Spof. 1 1 a, b ober c bepanbelt.

Stad) ber SBapl beS 3ntporteur§

@ettHdjt§5ötle j pev 100 kg

©ertiuöllc

©inare. tprojent.

1 2 1 0

2 0 1 0

12. ©ifen unb S ta p t:

a) Stopeifen, bag ift fomopt © ufjeifen in S a rre n , © änjen, Stum pen x . , atg and) fcpmieb bares ©ifen unb S ta b t in S tu m pe n, S tö rte n , M a ffe ln über anberen ropen Stücfen, ßuppeneifen, Sob^agget, M itb a rg , Stopfcpienen unb 3 n g o ts , alter S ru c p , ©ifen« unb S ta p la b fä tte ...

b) fta tb fa b rifa te :

1. ©ifen unb S ta p l in S tä b e n , D u abra t«, S anb«, S lfld b / 9vunb=, (£d=, üßinfeteifen unb «S tapl alter S lrt, ©ifem unb S ta p tp ta tte n ...

Sltunerfung. §ierper gcpört alles gcftrecfte, auggefcpntiebete, gewagte ©tabeifen, ©trecfftapl unb ©ufjftapl in Stäben jeher Slrt, SReifeifen, L ©fen, V ©fett, T unb I ©fen (Präger), U, -j- © fe n u. f. w ., überpaitpt ^ontmerseifen unb «©tapt aller Slrt.

2. S ied) unb fD rapt aug ©ifen ober S t a p t ...

8

8

8

(13)

?iad) ber 5ßat)l be§

3tnporteut§

©etmcfyt^ölle per 100 kg

«©erteile

c) Weräthe unb SBcrijeuge aus © fe it ober S ta h l, ioelche in bev öanbm trtpfcpaft gebraucht inerben f hinten, a n d ). m it ¿peften, W riffen, S tielen u. bergl. non ip o lj, j. 33. fDung» unb §eu=

gabeln, k ra m p e n , R a ite n , S chaufeln, S e ile , Siechen, Senfen, S icheln , gu tterflinge n (S tro h m e ffe r), (ig g e n , p flü g e , ®ggen=

unb ipflugeifen, Schaf* unb §edenfd)eeren u. f. m ...

d) (Sifenbabmnaterial auS © fe n ober S ta h l (m it Siusnahme be§

$u bcn SHafchinen unb T ra n sp o rtm itte ln gehörigen), 5. S . © fe in bal)nfd)ienen, Sd)ienenbefefiigung§m aterial, Seflanbtheile fü r ben S a u ober bie R eparatur non galirbetriebsm ittcln, SluS*

meicf)5 (SBechfeb) S o rrid itu n g c n , Ä m ugtitgen rt. bergt., © fe in fon ftru ftion en ¿u S auten fü r © fe n b a h itjin e ifc ...

e) Sille nicht unter a bis d noch unter ff5of. 17 begriffenen Wegein ftanbe aus © fe n ober S ta h l (m it StuSnahiite bcr feinen Steffen fd)iiüeb* unb S porerm aaren, ber S a b e ln , Singeln, Schreibfebern, Schreibfeberhülfen unb R a ite r , S ta h lp e rle n , Uhrtoerfe, SB affen, Duincailleriem aaren) auch in S e rbinb ung m it anberen gemeinen M a te ria lie n ...

Dinare. iprojent.

6 8

frei

6 13. a) Sohlleber unb anbereS gemeines Beb er, baS ift naturfarbigeS,

brauneS ober fdEouarjeS öeber, auch geroicpft, genarbt, gezogen, aber nicht b ro n jirt ober la d ir t ...

b ) SllleS anbere ß e b e r...

30 10

7 14. a) ftaffeefurrogate

b ) gucfer:

1. roh ...

2. r a f f t n ir t . .

4 10

10 10 15. a) 1. Salpeterfäure

2. Schtuefelfäure 3. © fe n o itrio l . 4. S le ig lä tte . .

1,5 0 0 ,7 5 0 ,6 0

3.

10 10 10 10

(14)

b) ^ünbm aaren , inSbefortbere g ü n b ijö l^ e n ober günbierjcpen aller 2 lrt (aud) in © d ja d )te ln ), © tä rle unb S e im ...

c) 1. 2 ln ü in fa rb e n ...

2. 23lei= unb g a rb e n fü fte ...

16. a) 1. ÜJücpt pa rfü m irte © e if e ...

2. ^parfüm irte © e if e ...

b ) Süßacpg*, © te a rin » , Sparaffin*, Sereftn* unb SPalmitinferjen . . 17. SJlafcpinen unb SSJlafcpinentpeile aus M e ta lle n , .spolj ober irgenb

einem anberen gemeinen M a te ria l fü r 3 n b u ftrie , ©evoerbe, ßanb=

w irtb fd m ft, ^Brauereien unb TDeftüferien^ T ra n s p o rt ¿u Sßaffer unb ju Sanbe, 23 ab er unb anbere äpnlidpe gw ede, SHäpmafcpinen . . . 18. SBaummodenmaaren unb SBammoollcngarne:

a) 23arcbent (SÄolleton) unb anbere äpnlidje © to ffe , rot)/ gutter*

o rg a n b in ...

b) 23ar cpent (3)1 oüeton) unb anbere äpnlicpe © toffe (^ a lm u d u .b e rg l.), gw idiep unb © rillic p , © cp ö d l, bas ift fa rb ig gemeine, fa rrirte SBettjeuge; ©Jeden, pofenjeuge, Stodftoffe, Spiqueä u. bergt,

©oppelgemebe; alle biefe SBaaren opne llnterfcpieb gebleicht, gefärbt, buntgewebt, b e b r u d t...

c) ©ifcpjeuge unb ©üeper (X a fdie m unb .spalstüdjer), bunt gewebt ober b e b ru d t...

(1) © tru m p fw a a re n (© ricottoaaren, getäfelte unb geftridte 2ßaaren),

© a m m e t...

e) 23anbmaaten, auep in SSerbinbung m it SJietallfäben...

f ) SBaumwoltengarne (2öebe=, 9läp=, © tr id * unb © tid g a rn e ). . . 19. £>anf=, $Iacp8= unb ^utew aaren u. bergt. (Same:

a) 1. © ad= unb Spadftoffe, grobe, fomie fertige © äde barauä, aud) © a d jw illic p e ; bie in biefe Spofttion fatlenben Söaaren fönnen aud) m it einzelnen farbigen, ¿ur SJtarfirung bienenben

© treifen oerfepen f e i n ...

9tacf) ber ffiabi be§

3mportem§

©ctwicfjtejöile per 100 kg

2ßerti)}öUc

binare. ipiojent.

5 10

50 8

25 8

6 10

12 10

12 10

frei

20 8

25 8

45 8

85 8

40 8

5

6 8

%

(15)

5 5

2. (Sememe ©auSleinwanb unb anbete ähnliche ftarfe Seinwanb au§ glad)S ober .spanf (wie y la n f , Stlumerafcp, fta la m e ifa u. bergt.), S w tilid ) fü r 9 M itä rb e fte ib u n g , ©egetleinen unb anbere ftarfe Seinengewebe; alle biefe auct) gebietet)!, jeboef) nicht g e fä r b t...

3. bie unter a 2 genannten ©ewebe gefärbt, ferner (Stabt, bas ift gefeierte Seinwanb fü r SSettgeug, SSJlatrapen, © tro tn fade, Sttöbelüberjüge/ (SaneoaS unb © cpö dt, bas ift ge*

färbte fu tte rte in w an b unb farbige fa rrirte ÜBettjeuge; © ritte ju ÄteibungSftüden, gebteidpt ober farbig gewebt; Xeppidje aller 9 ( r t ...

4. Seinengewebe, nid)t unter a 1 , 2 unb 3 begriffene, tob, gebleicht, gefärbt, buntgewebt ober bebrudt, m it 2luSnabmc ber © a je , ÜBattifte unb S in o n s ...

b ) © eile rw aa ren:

1. ©eite, © tu e unb © triefe^aud) pferbepalfter, © trän ge u. bergl.) 2. anbere © eilerwaaren (S p a g a t, ©epläuepe, © u rte n , (Sinter, 9tepe, geuerlöfd)* unb Xurngerätpfcpaften u. bergt.), auch in Sßerbinbung m it anberen gemeinen S D lateriatien...

c) £>anf=, gtadp§= unb Jutegarne (9Bebe* unb S tä b g a rn e )...

20. ^albfeibene geug* unb SSanbwaaren, ba8 ift S ta ate n auS ©eibe ober ^toretfeibe, gemifept m it © a u m w o tte , Seinen, Sffiotte ober anberen Xpierpaaren, and; in SSerbinbung m it 5Dtetattfäben . . . . 21. fe rtig e 3öäfcpe oon SSaumwotte ober Seinen ... ...

22. jp o lj*, potgellan* unb © tasw aaren, fow eit niept unter p o f. 4, 10 unb 11 begriffen, unb ¿war:

Pfeifenrohre, Xabadpfeifen unb gigarrenfpipen in ÜBerbinbungen;

©itbde in üBerbinb ungen; ©cpirmgeftetle in anberen Serbin*

bungen als sub 4 c angeführt; feine ^otjfcpnitjereien, bie niept Beftanbtpeite oon Sftbbeln ftn b; ©epaepbretter unb g ig u re n ;

?tacp ber Sßapt be§

3mpor teure

©ewicfjWjSlie per 100 kg

SBertfjjölle

Oinare. Iptojcnt.

11 8

25 8

50 8

8 10

18 10

6

350 8

100 8

(16)

3mporteur§

®e«idjt8jöile per 100 kg

ißevtf)jö[Ie

©inare. iprojent.

fetbftünbige gig uren (S tatue tten u. bergt.) non ip o lj, iporjettan ober © la g / Scbvmtcfgegenftänbe aug .s3otp ip o rje lla n ober

© ta g / © tuig unb S dm uuffäftdH 'n aug tp o t(, tporjettan ober

© ta g / SBecper unb 5'äciier aug § o lj, letjtere a m t m it R a pier ober ©eineben/ äpntidpe Heine ©alanterictnaaren aug § o tj,

sporjeltan ober © tag attein ober in beliebigen iBerbinbungen . f) 23. Äinberfiuehnaarcn aller S lrt, m it Slugnabme ber unter sP o f. 4

fa tte n b e n ... ... — 0 24. 0cl)ut)tnaaren aug Öebcr, & a ut(d )ud ober g e u g fto ffe n ...

2 5 . gubereitete Streuet unb 'p a rfü m c rie m a a re n ... 10 2(>. Stile übrigen Sßaarcn, jebocp m it Stugnabme non S a b a d unb

X a bad fabritatcn / S ü b frü d ite n / © etnürjen/ Kaffee, rot)/ Steig/

S d unü m m e n/ SBatfifd/barten/ SBeibraud) unb nid)t befonberg be=

nannten © um tnen unb .ftaigen, rot) ober geputnert/ Sd)tneinc=

fetten, ©ünfefetten unb anbercn genießbaren tpierifcpen gctten,

gefabener ober auggetaffener iButter ... 8 Stlnnteriung. Unter gemeinen SÖtateriatien ucrftcbt man in

btefeni Tarife atle anberen Sftaterialen, al§: ©d/ilbpatt, (£[feu*

Pein, Perlmutter, d/incftfd/en ßacf, Steerfdjgum, ed/ten ©agat,

©ernftein, ebk Stetatle (aitcf) Gt/inafitber), (£bek unb -ta lk ebelfteine, ed;te Perlen unb ecf/te H'orallen, ©eibenjtoffc (mit 3nbcgriff bed ©ammetg).

(17)

57

2 ( n ir t f ,c C .

fttfo v fo tx t öcfümmmtgcn,

betreffcnb

bic SSerjoilung Don SBaaren nach ihrem 2ßertt>e bei ber (Einfuhr nach ©erbten.

S - 1 .

5 3 e i ber © in fu h r oon Sßaaren, bereu SSerjoIIung naci) bem ißevtbe erfolgen foti, i f i bie8 Dom Im p o rte u r in ber © e fla ra tio n fcifriftlicl) augjubrücfen, wobei ber Sßertb unb bie i)anbelöübiicbc Benennung beg einjufüf)renben ©egenfianbeg an»

gegeben werben m ufj.

2llg SBerth, welcher ber B e rjo llu n g ¿u © runbe ¿u legen if i , hflt ber wirflidbje Berfaufgpreig beS eingeführten ©egenfianbeg am ©rjeugungg* ober Slb»

fenbungsorte m it .'pinjufügung jener Srangport», eoentuell auch Berftcherungg*

unb Äommifftongfpefen ju gelten, welche fü r bie © in fu h r nach Serbien big ¿um

© intrittgo rte an ber ©renje tbatfächlid) erwachfen ftnb.

© e r Im p o rte u r fo ll feiner © e fla ra tio n bie B e rfa u fg fa ftu ra nebfi graclft»

brief ober Sabefclfein beilegen.

© e r SBertl) if i in ber © e fla ra tio n in © in a re n ($ranfen) unb beren Bruch*

theilen augjubrücfen.

§ • 2 .

B e i Sßaaren, welche nach bem SBertlje ¿u oerjollen ftn b , m ufj bie ¿oll»

amtliche Sleüifton binnen 48 © tunben nach Abgabe ber © e fla ra tio n erfolgen.

SBenn bag g o lla m t ben beflarirten SBertl) fü r ungenügenb beftnbet, fo hat eg binnen 24 © tunben nach B ornahm e ber Sieoiftonghanblung bag IReiX)t,

¿u erflären, ba§ eg bie Söaare gegen Slugjahlung beg beflarirten 2öertl)eg nebfi einem gufchlage oon 10 ipro jen t ¿urücfbehalte. ©g üerftef)t ftch, bafi in biefem g a lle Weber ber S o ll noch eine 9tebengebül)r erhoben w irb , ©iefe Slugjafjlung hat binnen oierjehn Sagen üom Sage ber B o rfa u fg e rflä tu n g ¿u erfolgen.

© rflä rt bag S o lla m t nicht binnen 24 © tunben nad) Bornat)m e ber ÜReoifton bag B o rfau fgred )t augüben ¿u w ollen, fo hat eg nach StEüauf btefer g r if i bie SBaare gegen © n trid jtu n g beg nach her SBerthbeflaration beg Sm porteurg ¿u bemeffenben S o ll eg aug¿ufolgen.

SReid^S - ©efefe&I. 1883. 13

(18)

© e r Im p o rte u r, bem gegenüber ba§ Z o lla m t bag © orfaufgrecpt ausüben r- r L W 8 , er btc§ innerhalb acpt Sagen, nadfbem ihm bie bieg*

begugitc^e (Sntfcpetbung be8 Sottam tg befannt gemacht mürbe, bie ©cbäfmng ber Sßaare burcp ©acpoerflänbige »erlangen. ©agfetbe Sftecpt fleht bem P o tlam t

*“ / bagfeibe eg nicE)t angemeffen finbet, fogleicp ¿um © e rla u fe iu fdmeiten;

jebod) f)at e8 ferne (Sntfcpeibtmg bejügltcf) ber © ornapm e eineg ©acpoerflänbigen*

befunbeg bem Im p o rte u r binnen 24 ©tunfeen nad) © ornapm e ber Üiem'jion befannt ¿u geben. SBenn bte % e r ti( e oon einem ober bem anberen Speile begehrt mürbe, fo tfl bem Im p o rte u r a u f ©erlangen feine SÖßaate gegen S u rü tf- m pung oon © tuftern ober gro b e n unb gegen angemeffene © icperflellung be§

Sotteg fa m m t ©ebengebupren unb a b fä llig e m , in golge ber ©rpertife etma n t gemarttgenbem gufcplage behufs ungepinfeerter (Sinfupr au^u folg en.

§. 3.

o rr 3 °tta tttt§ erlifcpt, fobalb bie % )e rtife , fei eg »om S o lla m t felbfl ober fetteng ber P a rte i, in Slnfprucp genommen m irb

, _r . - ßeni f bif % e r tife ergiebt, baff ber © k rtp ber SBaare ben »om Im p o rte u r feeflartrten SSertp ntept um mepr alg 5 p ro /e n t überjleigt, fo m irb ber P o ll bem

©etrage ber © e fla rttio n gentäp erpoben. 3

ileberfleigt ber oon ber (Srpertife ermittelte SßBertp ben in ber © e fla ra tio n angegebenen um mepr alg 5 p te g e n t, fo if l ber S o ll in ©emäppeit beg »on ben

©acpoerflanbtgen feflgefepten SBertpeg ¿u erpeben.

_ m irb um 50 «Prozent alg © tra fja p lu n a erpöpt, menn bie

©epapung ber ©aepoerftänbigen ben beflartrten SBertp um 10 «Prozent überfteiat , s ® te ^ nn f ° g « m it 100 ^projent beg Solleg bemeffen merben, menn bag S o dam t bag © orfaufgrecpt reeptgeitig augüben ¿u mollen e rflä rt b a t , über A n tra g ber g a rte t jebod) bie Slugfolgung ber Sßaare unb bie ©rpertife erfolgte unb ber burcp festere feflgeflelfte ©oertp ben beflarirten Sßertp um minbefleng

15 ©ro^ent uberflieg. 1

© ie Sofien beg ©aepoerflänbigenoerfapreng merben oom © eflaranten getraaen m p m . 0011 ber ®5Pertife ermittelte Hßertp ben beflarirten um mepr alg 5 © rotent uberfcprettet/ im entgegengefe|ten gälte merben fte oom S ottam t getragen.

© obalb oom S o lla m t ber S o tt fa m m t entfallenbett 9tebengebüpren unb ber etma tn golge ber ©gpertife ftep ergebenben © trä fe eingepoben m irb , if l bem Im p o rte u r bie Sßaare augjufolgen ober, faUg er biefelbe bereits beioaen batte, ber tttefl ber ©icperfledung opne © e rju g aurüefjuflellen. 5 9 9 '

§. 4 .

® ie o 5frertii , toil? J 1 ber oeranflaltet, feap ber © o rfla n b beg betreftenben S o llam tg unb ber Im p o rte u r binnen aept Klagen, naepbem biefelbe tn Jnfprucp genommen mürbe, je einen facpoerflänbigen ©epiebsriepter ernennen.

(19)

59

SSei ©tinunengleicppeit ober a u f Verlangen be§ Im p o rte u rs fo fo rt bei föonftüum m g be§ ©ci)ieb§gei'tcl)i§ werben bie beiben © adjoerftänbigen einen brüten ©d)ieb§rid)ter ermäplen. SBertn über biefe SLBabi unter ihnen feine 23 er ein bar ung erhielt w irb , fo m irb ber britte ©dnebSricpter norn ^präfibenten be§ fompetenten ipanbelSgericptS ober, tt)o ein fotcpeS nid)t be fie lt, non beut 23orftei)er be§ fompetenten 23ejirf§=

gericptS ernannt.

© e r ©d)ieb§fprucp m uf; innerhalb ber a u f bie (Ernennung ber ©d)iebSrid)ter foigenben ad)t Sage gefällt merbcn.

18*

(20)

S d j l n f v p t o t o k o l L

< 3 e i ber Unterzeichnung be§ ipanbelbnertrageb ¿wifif/en bcm Deutfeh en IRetdE>

unb bem Königreich ©erbten f)itben bie beiberfeitigen Veoollm ächtigten [)inftd)titct) beb Vertrages bie nad)jM)enben Vorbehalte unb E rflärun gen abgegeben:

g u S lr t if e l EL.

1. D ie S e ilim m u n g e n im S lrtifel I I , betreffenb ben E in tritt unb bie Slub«

Übung non ©enterben, ftnben beiberfeitb feine Slnwenbung a u f bab Slpothefer*

unb fpanbelbm af lergewer be, bann bab ipaufttgeWerbe unb anbere auSfcblieflicb im Um herwanbem aubgeübte gewerbliche Verrichtungen.

2. Deutfche jpanbelbgefellfchaften unb Vetftcberung§artfta[tcrt werben bezüglich ber E rrichtung non gweignieberlaffungen unb Slgenturen in ©erbien auch fu n ftig nach benfelben fo r m e n unb gefeijlichen V o r g r iffe n behanbelt werben unb unter ben gleichen Vebingungen a u f © ru n b ihrer (Statuten ihre ©efcl)äfte betreiben fönnen wie bie einfteimifchen.

3. U nter bem Slubbrucfe „© efchäftbnieberlagen" im S lrtifel I I werben öffentliche ßagerfiäufer nicht nerftanben.

g u S lr t if e l V .

©)ie ferbifchen Veoottmächtigten erflärten, b a f bie © aljtnon opo lnerw a ltun g in ©erbien fooiel © a lj beutfchen U rfp rung b norrätbig ju galten Verpflichtet fei, b a f ber Nachfrage nach folchem © a lj jebergeit in vollem U m fang entbrochen werben fann.

g u S lr t if e l V E .

V o n Ein« unb Ausfuhrzöllen finb gegenfeitig befreit:

1. Effeftcn ber Sieifenben, © d )iffe r, Fuhrleute unb §anbW erfer, alb:

Söäfdhe, Kleibungbfiücfe, Sdeifegerätl), Sßerfjeuge unb gnftrum ente fü r beren eigenen ©ebrauch/

2. SJlufterfarten unb V lu fte r in Slbfcfnitten ober g ro b e n , welche n u r ju m

©ebrauch alb foldfte geeignet ftnb.

g u S l r t i f e l

Vni.

D ie V eftim m ungen beb Slrtifelb V I H ha&en feine Slnwenbung ju flnben:

a) a u f bie V egünftigungen, welche anberen unm ittelbar angrenjenben

© taaten ju r Erleichterung beb ©renjoerfehrb gewährt werben/

(21)

61

b) a u f bie einem bet beiben nertragfcpliefienben ©peile burcp bie © eftim * mungen einet fd)on abgefcploffenen ober etwa fünftigbsin abjufcplieljenben S olleinigung auferlegten ©erbinblicpfeiten.

g u S lr t if e l X I .

© ie r M o n a te no t bem Seiipunfte, m it meinem nacp bem ferbifcpen © tarfem unb ©lufterfcpupgefepe bet Slnfprucp au f ben W a rfe n * unb ©iufterfcputj in Serbien burcp bie P rio ritä t bet © ep oniru ng bejtim m t fein m itb , werben beutfcpe ©ewerbe»

treibenbe ipte © tufter unb h a t t e n bei bem piet^u bejtellten © ü te a u m it bet S ß itfu n g beponiren form en, baß ihnen bie P r io r itä t unter allen llm ftä n b e n gemährt bleibt, fofetn fte bie magren © gentpüm er bet beponirten Sparten ober d u f t e r ftnb.

© a g gegenwärtige ^ r o to fo ll, weld)eg opne befonbere SRatiftfation burcp bie bloße ©patfacpe bet Slugwecpfelung bet SRatifitationen be§ ©ertrageä, au f meieren eg fid) begießt, alg gebilligt unb b e tä tig t anjufepen if t , mürbe in © e rlin in hoppeltet Slugfertigung am 6. J a n u a r 1883 oerfaßt.

(L. S.) © r a f n o n £ a ß f e lb t . (L . S.) 2». 91. ^ e tr o n ie m tfe p . (L . S.) S ö u l 3 . « p e tro w ite p . (L. S.) S B u tfc p lo © . © t o ja n o o it g .

© e r oorjtepenbe © e rtra g ift r a tiftjir t worben unb bie SluSwecpfelung ber SFtatififationen pat ju © e rlin am 25 . SJtai 1883 fiattgefunben.

(22)

(9h:. 1494.) ßonfulatüerttag ;,TOtfcf)cn bem Seutfdjm ifteid) unb Serbien. Sßom 6. Januar 1883.

^ S e in e Sftajefiät ber ©eutfche G affer, ß ö n ig non Preußen, unb ©eine Sftajeftät bet $ ö n ig non © e r bien, non bem SBunfche geleitet, bie S te rte , P riv ile g ie n unb S efugniffe bet tnechfelfeitig in ben betteffenben © taaten jugelaffenen beutfd)en unb [erbi((f)en © en eralfo nfu ln, flo n fu ln , © ije fo n fu ln , Sionfularagenten, Äanglet unb

©efretäre ju regeln, haben befc^loffen, einen Ä onfularne rtrag abjufd^Iie^en, unb ju biefem bBetntfe ju Jjhten ©eoolim äd)tigten etnannt:

© e in e S J ta je ftä t ber £ )e u tfc h e ^ a i f e t , $ ö n ig n o n ^ r e u ß e n :

^üetf)öc£)ftiE)ten © ta a tg m in ifte r, © taatgfefretär beg Slustnättigen Stmtg,

© rafen sf3 a u i n o n § a | f e lb t * 3 B iib e n b u r g ;

© e in e S J ta je ftä t ber ^ ö n i g n o n © e tb ie n :

5ltieri)Öct)fihten außerordentlichen ©efanbten unb benodmäcbtigten Sftiniftex bei ©einer © tajeftät bem ©eutfchen Ä flife r, ifö n ig non ©reußen, S R ila n 31. P e t r o n ie n it f c ^ ,

ben © eftiongdfef in 9li(erl)öd)fiibrem g in a m n ü n ifte riu m S ö u fa fd n n 3 . ^ p e tro m itc h , unb

2tUerl)öcf)|iiI)ten g o llb ire fto r in © eigrab S ß u tfc h fo £>. © t o ja n o n it g , metdpe, nad) SJiitti)eilung ihrer in guter unb gehöriger g o rm befunbenen ©oll»

machten, über nachftehenbe S lrtifel übereingefommen jin b :

S lr t if e l I.

3eber ber Rolfen oertragfdfteßenben Xlfeile fa n n in ben © täbten ober

¿Janbelspläßen beg ©ebietg beS anberen Xheileö © e n eralfo nfu ln, ^ o n fu ln , S3ije=

fo n fu in ober ib n fu la ra g e n te n befiellen. SSeibe Xheile behalten ftd) jebod) bag 9ledht n o r, einzelne O rte ju bezeichnen, melcpe augjunehmen fxe fü r angemeffen erachten, wobei norauggefeßt w irb , baß biefer © orbeßalt gleichmäßig allen Mächten gegenüber Slmnenbung finbet.

33ie © en eralfo nfu ln, f o n fu in , © ije fo n fu ln unb ^onfularagenten treten ihre 3d)ätigfeit a n , fobalb jte non ber ^Regierung beg ßanbeg, in welchem il)nen ih r Slmtgfih angewiefen if i, in ben bort üblichen fo rm e n gugelaffen unb anerfannt roorben ftnb,

© a g © jequatur fo ll ihnen foftenfrei ertheilt roerben.

S lr t if e l

n.

© ie © e n eralfo nfu ln, Stonfuln unb ihre Kanzler ober ©efretäre, fotnie bie

© ije fo n fu ln ober SEonfularagenten, welche Singehörige beg ©taateg ftn b , ber fte

(23)

63

ernannt b a t, folien non bet S M itäre inqu artie rung unb ben SJlititärlaften über»

Ijo u p t, non ben bireften, *perfonal=, SNobiliar» unb SujuSfteuern befreit fein, mögen folche nom S ta ate ober non ben ©etneinben aufertegt fein, eS fei benn, ba^ fte © ru n b b e ft| hoben, .‘¿anbei ober irgenb ein ©ewerbe'betreiben, in melden gälten fte benfelben %axcn, Saften unb Steuern unterworfen fein folien, welche bie fonftigen © inwohner beS SanbeS als © runbcigentl)üm er, ftaufleute ober ©e=

Werbetreibenbe ju entrichten hoben.

S ie bürfen tneber nerhaftet, noch gefänglich eingejogen werben, ausgenommen fü r folche # a n b lu n g e n , welche bie Strafgefe|gebung beS S ta a te s, in welchem fte ihren 2 lm tS ft| hoben, als Verbrechen bezeichnet unb als folche beftraft. S in b fie

£anbeltreibenbe, fo fann wegen Verbinblichfeiten auS £anbelSgejchäften Schulb*

ha ft gegen fte nerbängt werben. 3 m g a lle ber V e rh a ftu n g eines to n fu la rb e a m te n fa ll bie ©efanbtfchaft feines SanbeS h ^rn o n fo fo rt burch bie Regierung beSjenigen SanbeS, in welchem bie V e rh a ftu n g fiattgefunben h o t, in fte n n tn if gefegt werben.

S lr t if e l I I I .

© ie ^onfularbeam ten ftnb oerbunben, por (Bericht g e u g n if abjulegen, Wenn bie SanbeSgerid)te folcheS fü r erforberlich hotten, ©och fo ll bie ©ericftS»

behörbe in bíefem g a lle fte m itte lfi amtlichen Schreibens erfinden, nor ih r ¿u er»

fcheinen.

g ü r ben g a lt ber Vef)inberung ber gebachten Veam ten fo ll, wenn biefelben Angehörige beS S taates ftnb, welcher fte ernannt h o t, bie ©erichtSbelförbe fid) in ihre SBoIfnung begeben, um fie münblich ju nernehmen ober unter Veobacptung ber einem jeben ber beiben S ta ate n eigenthümlichen görm lid)feiten ih r fcftriftlicfes g e u g n if verlangen, © ie betreffenben Veam ten haben bem Verlangen ber Ve=

hörbe in ber ihnen bejeichneten g r if f ju entfprechen unb berfelben ihre Sluöfage fchriftlich, m it ihrer lln te rfc h rift unb ihrem amtlichen S iegel oerfel)en, guguftellen.

S lr t if e l I V .

© ie © en eralfo nfu ln, fto n fu ln , V ije fo n fu ln unb ftonfularagenten fönnen an bem tonfulatsgebäube baS Nationalm appen m it ber U m fch rift: „© en erah fo n fu la t, iv o n fu la t, V ije fo n fu la t ober to n fu la ra g e n tu r n o n ____11 anbringen unb bie N ationalflagge a u f bem ftonfulatSgebüube aufpeben.

©S nerfteht ftcl) non fe lb fi, bafj biefe a u f eren Slbjetchen niem als werben fo au fg e fa ft werben bürfen, a ls . begrünbeten fte ein Slfplrecft.

S lr t if e l V .

© ie ÄonfulatSarchine ftnb jeberjeit unnerlepch unb bie SanbeSbeförben bürfen unter feinem V orw anbe unb in feinem g ä lte bie tu ben Slrchinen gehörigen

©ienftpapiere einfehen ober m it Vefchlag belegen.

(24)

2>te © ienftyapiere muffen fíete Don ben bab etmaige faufmännifct)e ©efd)äft ober ©ewerbe beb ^onfularbeam ten betreffenben B ü d )e m unb ^3af)teren Dolljtaubig gefonbert fein.

A r t i f e l V I .

3 n gälten ber B e ljin b e ru n g , Abwefenlfeit ober beb ©obeb Don ©euerab fo n fu ln , Ä o n fu ln ober B ije fo n fu ln follen bie Stander unb © efretäre, fofem fte in biefer ©igenfcfiaft ben betreffenben '’Beworben bereits Dorgeftellt fin b , oon 3Ied)tb=

toegen befugt fein, einftweitig bie fonfularifd)en Am tbbefugniffe aubjuüben, unb fte follen Wälfrenb biefer Seit bie greil)eiten unb tprioilegien genießen, welche nacb biefem Vertrage bam it Derbunben ftnb.

A r t i f e l V H .

£)ie © en eral!o nfu ln/ Ä o n fu ln unb B ije fo n fu ln fönnen, fofern fte burcb bie

®efe|gebung beb © taateb, welcher fte ernannt ffa t, ba¿u befugt fln b , Dorbehaltíidj ber g u flim m u n g ber ßanbebregierung, Vonfularagenten in ben © täbten unb

^3lä|en ü)reb A m tbbejirfb ernennen.

©>tefe Agenten fönnen oljne !XnterfcE>ieb aub Angehörigen beiber ßänber ober britter © taaten gewählt werben, © ie erhalten eine SBeftallung Don bem C o n fu í, welcher fte ernannt bat unb beffen R e ifu n g e n fte u n te rte ilt ftnb. © ie in biefem B e iträ g e Derabrebeten ^tiD tle g ie n unb Befreiungen fielen Dorbeljaltlich ber in ben A rtife ln I I unb I I I Dorgefeijenen Ausnahm en auch il)nen ¿u.

©b w irb befonberb bemerft, baff, wenn ein in einem ber beiben ßänber beftellter Äonfularbeam ter aub ben Angehörigen biefeb ßanbcb erw äl)lt w irb , berfelbe nad) wie Dor alb Angehöriger beb ©taateb betrachtet W irb, bem er angel)ört, unb bafj er folgeweife ben ©efetjen unb B e ftim m ung en unterworfen bleibt, welche an feinem Am tbfüje fü r bie ßanbebangelförigen mafgebenb ftn b/ eb fo ll jebod) baburch bie A u süb ung feiner Am tbbefugniffe in feiner Aßeife gehinbert, noch bie U m Derle|lichfeit ber $onfulatSarc£)tDe gefährbet werben.

A r t i f e l V m .

© ie © en eralfo nfu ln, Ito n fu ln unb B ije fo n fu ln ober ^onfitlaragenten fönnen in A u süb ung ber ihnen juertheilten Am tbbefugniffe ftd) an bie Belförben il)reb A nttsb ejirfb wettben, um gegen jebe B e rle |u n g ber ¿wifcfen beiben © h e't en be=

ftehenben B e iträg e ober Bereinbarungen unb gegen jebe ben Angehörigen beb

© taateb, ber fte ernannt ha t, ¿ur Befd/werbe gereid)enbe Beeinträchtigung ©in=

fpruch $u erheben. ABcnn ihre B o rfie llu n g e n burd) biefe Bel)örben nicht berücf*

jtchtigt werben, fo fönnen fte, in (Ermangelung eineb biplomatifcben Bertreterb genannten © taateb, ftch an bie 3entralregierung beb ßanbeb wenben, in weld)em fte ihren A m tS ft| haben.

(25)

65

S t t iif e i I X .

£)ie © e n eralfo nfu ln, ftc n fu ln unb ihre ita n ffe r, fowie bie Sßigefonfutn unb to n fu la ra g e n te n haben bas 9tedjt, in ihrer Ä a ttjle i fom olff alg and) in bet Sffi Öffnung bet B e te ilig te n biejenigen S rflä ru n g e n aufjunebm en, welche bie Sfteifenbett, «anbei»

tteibenbe unb ade fonffigen Angehörigen beg © ta a te g , bet fie ernannt hat, ab»

jugeben haben.

© ie formen aufjetbem, fow eit fie nad) ben ©efetien biefeg ©taateg baju er»

m äd)tigt fin b , ade lejjtw idigen S etfügungen non Angehörigen be§ © taa teg, bet fte ernannt t)at, aufnet)men unb beutfunben.

3 n gleichet SBeife fönnen fte ade anberen biefe Angehörigen betreffenben Slecfffghanblmtgen aufnehmen unb beutfunben, foroie ade 9ted)tSt)anbtungen, bei Welchen neben fofd)en Angehörigen Angehörige ober fonftige (£mwof)ner beS ßanbeg, in welchem fte ihren A m tgftfj haben, betheiligt ftnb. Beffefff fich feboch bie 3ied)ts»

hanblung a u f eine Angelegenheit, welche in bem © taate ifjreg A m tgft|eg ju t (Sr=

lebigung fom m en fo d , fo ftnb bie Äonfulatbeam ten ¿ur Aufnahm e unb Beur»

funbung n u r berechtigt, wenn bie fragliche ^ a n b lu n g nad) ben ©efetien biefeg

©taateg ju bem ©efchäftgfreife ber bafelbft ju r A ufnahm e unb B e ttrfu n b itn g non dtechtgbanblungen berufenen Beam ten (in £)eutfd)lanb ber N otare) gehört. Auch m uff bie fpanblung , fadg fte bie Beffedung einer §i)potf)cf ober ein anbeteg Stedffg»

gefd)äft Ijinfichtlid) eineg unbeweglichen ©egenffanbeg be trifft, weld)er in bem © taate beg AtntgftBeg beg Ä'onfularbeamten belegen ijt , in ben burch bie @efe|e biefeg

©taateg vorgefdfriebenen gönne n unb unter Beobachtung ber fonftigen Beffim » mutigen biefer ©efetje abgefafjt werben.

g u t Aufnahm e unb 23eurfunbung non 9tedjtghanb hingen, an welchen aug»

fchliefjlid) Angehörige beg © taateg, in weld)em bie itonfularbeam ten ihren Amtg»

ftt) haben, ober eineg britten © taateg beseitigt fin b , ftnb biefe Beam ten nach Stafjgabe ber ©efejje beg © taateg, welcher fte ernannt h a t, bann befugt, wenn bie 3tecl)tS»

hanblungen in biefem © taate beftnblid)e bewegliche ober unbewegliche ©egenftänbe ober Angelegenheiten betreffen, welche bort ju r © rlebigung fom nten foden.

© ie ftonfularbeam ten fönnen aud) jebe A r t non Ser'hanblungen unb ©chrift»

ffücfett, welche oon einer Belförbe ober einem Beam ten beg © taateg, ber fte er»

n a nnt hat, auggegangen ftn b, überfeinen unb beglaubigen.

Ade vorerwähnten itrfu n b e n , fowie bie A b fd)riften, Augjüge ober Heber»

fetjungen folcher U rfunben foden, wenn fte bttrd) bie gebachten .ftonfularbeamten Vorfd)riftgm äjffg beglaubigt unb m it bem Anttgftegel ber $onfularbef)örbe oerfehen ftn b , in jebetn ber beiben © tauten biefelbe id ra ft unb © eltung haben, alg wenn fte vo r einem A o ta r ober anberen öffentlichen ober gerichtlichen, in bem einen ober bem anberen ber beiben © taaten juffänbigen Beamten aufgenommen wären, m it ber S ta fg a b e , bafj fte bem © tem pel, ber S tegiffrirung ober jeher anberen in bem © ta a te , in welchem fte ju r A b fü h r u n g gelangen fü lle n , beftel)cnben Sax;e ober A uflage unterworfen ftnb. Söenn gegen bie © enauigfeit ober bie (£d)tl)eil

Sfteic^S- ©efefe6I. 1883. 1 4

(26)

bet S lbfdfriften, Slttgjüge ober lleberfehungen gw eifel erhoben werben, fo fo ll bie

^onfttlarbebörbe ber ¿uftänbigen ßanbegbef)örbe a u f ©erlangen bie U r|d ;rtft befufg

© ergleidjung ju r © erfügung ftellen.

S lr t if e l X .

© ie biplotnatifd)en © ertreter, bie © en eralfo nfu ln, ^ o n fu ln unb © ije fo n fu ln beg ©eutfdfen Sdeiefjg in ©erbten haben, fow eit fte non ib)rer ^Regierung baju er»

m ö cftig t fin b , bag Siecht, bafelbft bürgerlich gültige Giteichliejjitngen oon Sin»

gehörigen beg © eutfdjen Reichs nach SRajjgabe ber ©efe^e beg le|teren oorjuneffnten.

S lr t if e l X I .

© e rflirb t ein ©eutfcber in Serbien ober ein ©erbe in © eu tfdfla nb an einem O rte , an welchem ein © e n eralfo nfu l, 5?onful ober © ije fo n fu l ber Siation beg

©erftorbencn feinen S lm tg ft| I)a^/ 0^er toenigfteng in ber Stäbe biefeg O rteg, fo fü ll bie Ortgbehörbe ber Itonfularbehörbe lücroon unoerjüglicf) 9tad)rid)t geben.

3 n gleicher ©Seife fo ll bie .Ronfularbebörbe, wenn fte jue rft oon bem Sobegfalle Ü e n n tn if erhalt, bie Ortgbehörbe m it Stad>rid)t oerfel)en.

© ie ifonfularbebörbe fo ll bag Stedd haben, oon Slnttgwegen ober a u f Sin»

tra g ber betheiligten Parteien alle ©ffeften, SRobiüen unb Rapiere beg ©erworbenen unter ©iegel ¿u legen, inbem fte ju o o r oon biefer Slm tghanblung bie juftänbige Ortgbehörbe benachrichtigt, weldb>e berfelben beiwohnen unb ebenfalls ihre ©iegel anlegen fann.

© ie beiberfeitg angelegten ©iegel bürfett ohne S R itw irfung ber Ortgbehörbe nicht abgenommen werben.

© o llte jeboch biefe letztere a u f eine oon ber St'onfularbebörbe an fte ergangene

© in la b u n g , ber Slbnahnte ber beiberfeitg angelegten © iegel beijuwobnen, innerhalb achtunboierjig © tu n b e n , oont (Smpfange ber © tnlabung an gerechnet, fteb nicht eingefunbett haben, fo fann bie Stonfularbehörbe allein ju ber gebadeten Slmtg»

hanblung befreiten.

© ie ^onfularbeljörbe fo ll nach Slbnahnte ber ©iegel ein ©erjeicbnifj aller

■f)abe unb (5 ¡feiten beg ©erftorbencn aufnebmen unb ¿war in ©egenwart ber Ortgbehörbe, wenn biefe in golge ber oorerwähnten © inlabung jener Slm tghanblung

beigewohnt batte.

© ie Ortgbehörbe fo ll ben in ihrer © egenwart aufgenommenen ifh 'o io f ollen il)re Unterfchrift beifügen, ohne baft fte fü r 'ihre amtliche S R itw irfung bei biefen Slmtghanblttngen ©ebühren irgenb weldjer S lrt beanfpruchen fann.

S lr t if e l X I I .

© ie jttflänbigen öanbcgbebörben folien bie in bem ßanbe gebräuchlichen ober burch bie ©efe|e begfelben oorgefd;riebenen ©efanntmachungen begüglict) ber

(27)

67

E rö ffn u n g beS Aad)Iaffe§ unb beS 5 Iu ftuf§ bet ©rben ober © lau bige r erlaffen unb biefe Sefanntmacbungen bet itonfuiatbefierbe m ittheilen, unbefebabet bet 23e=

fanntm adhungen, welche in gleicher Sßeife non biefet etwa etlaffen werben.

A r t i f e l x m .

£)ie Äonfularbeljßrbe fan n alle beweglichen Aacffiafigegenftänbe, welche bem Verberben auSgefet^t ftnb, unb alle biejenigen, beten A ufbew ahrung bem Aach*

laffe erhebliche S ofien oerutfachen w ürbe, unter ^Beobachtung bet burch bie ©efepe unb ©ebräuepe beS ßanbeS ihres AmtSftpeS oorgefd)ricbenen gönne n öffentlich oerfteigern laffen.

A r t i f e l X I V .

«Die ftonfulatbehßtbe bat bie inoentariftrten ©ffeften unb SBertijgegenflänbe, ben S e tra g ber eingejogenen gotbetungen unb erhaltenen © in fü n fte , fowie ben

©rlöS auS bem etwa ftattgepabten V e rfa u f non Stadflafjgegenjtänben als ein iD epofttum , welches ben ßanbeSgefefcen unterw orfen bleibt, bis ju m A b la u f einer g r if f non fecpS V to naten, non bem Sage ber lebten S e fa n n tu ta d fu n g , welche bie DrtSbcbörbe $infic^>ttich ber © röffnun g beS SacplaffeS etlaffen l)at, an gerechnet, ober, fa lls non ber DrtSbehorbe feine Vefanntm acpung erlaffen worben ift, bis ju m A b la u f einer g r if f non acht SAonaten, non bem SobeStage an gerechnet, ju nerwahren.

£)ie ^onfularbepörbe fo ll jebocl) bie V e fugn if] haben, bie S ofien ber lebten

^ ra n fp e it unb ber Veerbigung beS Verdorbenen, ben Sohn ber ©ienftboten, Stiet[)SjinS, ©ericptS* unb KonfulatSfojfen unb Sofien ähnlicher A r t , fowie unbe*

fehabet ber Anfprücpe fonffiger © lau bige r etwaige Ausgaben fü r ben U nterhalt ber g a m ilie beS Verdorbenen auS bem ©rlöS beS AacplaffeS fo fo rt norweg ju ent*

nehmen.

A r t i f e l X V .

Vorbehaltlich ber- S e flim m ung en beS norhergehenben A rtifelS fo ll ber fto w fularbeamte baS 3Icd)t haben, h>nftd)tlid) beS beweglichen ober unbeweglichen Aach*

laffeS beS Verdorbenen alle ©icperungSmafjrcgeln ju treffen, welche er im gntereffe ber ©rben fü r ¿wecfmäfjig erachtet, © r fa n n benfelben entweber perfönlich ober burch üon if)m erwählte unb in feinem A arnen panbelnbe Vertreter nerwalten, unb er fo ll baS «Recht haben, fiep alle bem Verdorbenen zugehörigen Aßertpgegen*

ffänbe, bie ftct> in öffentlichen Waffen ober bei ^rio a tp e rfo n e n in V e rw ah rung beftnben fo lltcn , ausliefern ju laffen.

A r t i f e l X V I .

sjßenn währenb ber im A rtife l X I V erwähnten g r iff über etwaige Anfptücpe non ßanbeSangepörigen ober Untertpanen einer britten SJtocpt gegen ben Aacblaff

1 4*

Cytaty

Powiązane dokumenty

© ritt bie Sleblanbfrarrfhcit in einer foldjen ©egenb beb Sleichbgebietb ober in fold)er Slubbebrumg auf, baff non ben zu ergreifenben SJiaffregeln bie ©ebiete

6. wenn ber Arbeitgeber ober feine V ertretet ober Fam ilienangehörige berfelbett bie Arbeiter ober beten Fam ilienangehörige ¿u fpanblungen oerleiten ober m it ben

$oi)en oertragfd)liefenben Ti)eile in baS beS anberen eingefütnlen Sßaaren jeber 2trt foHen leinen l)öl)eren inneren ober 93erbraud)§fteuem fü r Stedjnung beS

©ie Urheber non er fett bet Literatur ober iRurtft füllen, gletd)üiel ob biefe SBerfe neröffenttiept finb ober nicht, in jebent ber beiben ßänber gegenfeitig ftep

SFteicE)§, baff bepufg Herbeiführung einer fcpleunigeren gaplungganweifttug ber Vergütungen für bie burd) bie Gruppenübungen entftepenben glurfcpäben bie be=..

toegen oorfä^tieber unb reebtgtoibriger B eraubung ber perfönlicpen Freiheit eines Sftenfcben, infofern ftcb eine sprtoatperfon berfelben fcbulbig macht/.. 7.. wegen

orbttung beg Sleidjgfanjierg, ber SSetrag bet ©cfjafcanweifungen wieberiwlt, jebod) nur ju r ©edung ber in ©etfepr gefegten ©d)a|anweifungen abgegeben werben...

g ü r £&gt;rtS*ftranfenfaffen, welche auf ©runb bes §. 43 gemeinfatn fü r mehrere ©emeinben ober fü r einen weiteren ftommunalnerbanb errichtet ftnb, fann auf