• Nie Znaleziono Wyników

Karty katalogowe z lat 1920-1939

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Karty katalogowe z lat 1920-1939"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)

EISENGEKAPSELTES

SCHALTMATERIAL

d r . PAUL MEYER a , g .

SPEZIALFABRIK / BERLIN

U nsere T eilliste G 27 ist ersc h ie n e n ; sie e n th ä lt w e se n tlic h h erabgesetzte Preise.

(2)

G e k a p s e lt e r H e b e lu m s c h a lte r m it a n g e b a u te n S ic h e r u n g e n

S e lb s tt ä ti g e r S c h a ltk a s te n

m it " a u fg e b a u te m S tr o m m e s s e r K r a n s c h a ltk a s te n

F ür H ütten B ergw erke chem ische F ab rik en E isenbahnw erkstätten

W alzw erk e W erften lan d w irtsch aftl.

B etriebe usw.

S e lb s tt ä ti g e r S c h a ltk a s te n G e k a p s e lt e r H e b e lu m s c h a lte r

E is e n g e k a p s e lte S c h a lta n la g e m it u n te r s tä n d ig e n S a m m e ls c h ie n e n

O tto E lsn er, B erlin S42 D I N A 5

(3)

BBC lieferte bis 1927

G e n e ra to re n z u r K upplung mit Kraftmaschinen (Dampf-, Gas-, Diesel-) . . . 2 4 5 Stück zu

mit vertikaler Welle . . . 2 5 6 . 4 4 5 f mit vertikaler Welle .

W asserturbinen | mjt horizontaler W elle.

B B C lieferte

1 4 3 7 0 5 kVA

8 7 7 0 7 7 kVA

„ 2 5 2 4 4 3 2 kVA 3 5 4 5 2 1 4 kVA

Europas größte Generatoren

Generatoren größter Leistungen:

mit vertikaler W elle . . . Drehstrom 5 0 Per., 4 5 0 0 0 kVA, 3 0 0 U. p. M.

mit horizontaler W elle . . Drehstrom 4 6 Per., 3 0 0 0 0 kVA, 4 6 0 U. p. M.

Generatoren größter Abmessungen:

mit vertikaler W elle . . . Einphasenstrom 1 6 z/3 Per., 12 0 0 0 kVA, 166,7 U.p.M.

mit horizontaler Welle . . Einphasenstrom 1 6 2/3 Per., 1 6 0 0 0 kVA, 2 5 0 U .p .M .

B B C lieferte für

Europas

5 Generatoren je 17 0 0 0 k V A ... zus. 8 5 0 0 0 kVA

3 Generatoren je 18 0 0 0 k V A ... zus. 5 4 0 0 0 kVA zus. 139 0 0 0 kVA

BROWN, B OVE R I & CIS A

k t i e n g e s e l l s c h a f t

, M A N N H E I M

- . B B C ^ C * 1 0 4 4 . (327. 8 0 0 0 0 / M ) ...

BMW IM < H - 1 M mm H ■ u ü

BROWN BOVERI

Große, langsam laufende

GENERATOREN

(4)

P § 3 ^ » i

SIEMEN5-5CHUCKERT *2

(5)

O D A nlaß walzen für Drehström

M odell K 3300/1 bis 3 2 0 k W M odell K 473 bis 1100 k W

Anlaßwalze freistehend Anlaßwalze am M otor angebaut, gekuppelt mit Bürstenabhebevorrichtung

M it eingebautem Ständerschalter für Spannungen bis 500 V olt Ohne eingebauten Ständerschalter für Spannungen bis 6000 V olt

Schutz gegen Berührung spannungführender Teile — für aile Betriebsräume Kräftige Gehäusekonstruktion, reichlich bemessene leicht zugängliche Schalt«

kontakte — für schwerste und rauhe Betriebe

Abgedichtet gegen Staub, Feuchtigkeit und ätzende G ase — für chemische Betriebe, Zementfabriken

Explosionssicher und schlagwettergeschützt durch tiefen Einbau der Walzen und Widerstände unter ö l — für Räume mit entzündbaren Stoffen, Gruben,

Gasanstalten

BESONDERE AUSFÜHRUNGEN

Aufbau von Strommessern ■ Einbau von Nullspannungsauslösern sowie Überstrom« und Nullspannungsauslösern ■ Einbau von Verriegelungskontakten bei getrennt aufgestelltem

Ständerschalter

Besondere Beschreibungen und Preislisten stehen auf W unsch zur V erfügung

S I E M E N S - S C H U C K R R T

O -N r. 3211 272800 c-sr Bestell-Nr. 2285

(6)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r

Soeben erschien

in z w e i t e r , völlig neubearbeiteter Auflage:

Das elektromagnetische Feld

E i n L e h r b u c h

von

Emil Cohn

ehem als Professor d er theoretischen P h y sik an d er U n iv e rsitä t S trnßburg

Mit 41 Textabbildungen. VI, 36C Seiten. Gebunden EM 24.—

Dieses Buch des bekannten Physikers n im m t wegen seiner Eigenart einen besonderen Platz in der Elektrizitätslehre ein. E s ist eine dem heutigen Stande der Forschung ent­

sprechende freie u n d erweiterte Bearbeitung der 1900 erschienenen bekannten Schrift

„Das elektromagnetische Feld. Vorlesungen über die Maxwell'sehe Theorie I n h altsverzeichnis um stehend

L e h r b u c h

d e r E l e k t r o d y n a m i k

Von

Dr. J. Frenkel

Professor fü r theoretische P h y sik am P olytechnischen I n s titu t in L eningrad

E r s t e r B a n d :

A llgem eine M echanik der Elektrizität Mit 39 Abbildungen. X, 365 Seiten. 1926

RM 28.50; gebunden RM 29.70

D as vorliegende Lehrbuch der Elektrizilätslehre weicht sowohl hinsichtlich der E in ­ teilung des Stoffes als auch der Darstellungsweise wesentlich von den üblichen Lehr­

büchern ab. E in I I . B a n d über die makroskopische (formelle) u n d ein I I I . B and über die mikroskopische (statistische) Elektrodynam ik werden voraussichtlich 1927 und 1929

erscheinen u n d das Werh abschließen.

Inhaltsverzeichnis auf Seile 3.

Zu b e z ie h e n d u r c h

Minerva Wissenschaftliche Buchhandlung Gesellschaft m.b.H.

Geschäftsstelle für Tedinik: W ien I, Kärntner Str. 30

(7)

Inhaltsverzeichnis zu Cohn, Das elektromagnetische Feld

E i n l e i t u n g . — E r s t e s K a p i t e l Das stationäre elektrische Feld

§ 1. D as Coulom bsche Gesotz.

S 2. Die D ifferentialgleichungen des elek tro statisch en Feldes. — E le k triz itä t in L eitern. — E in ­ d eutigkeit. — Ü berlagerung.

§ 3. D as F eld in besonderen Fällen. — A. N u r L eiter im Feld. K ugel-, Z ylinder-K ondensator.

P arallele D rä h te , parallele P la tte n . — B . P o te n tia l der K ugel -— des Ellipsoids. — C. Z u satz­

feld ein g eb rach ter K örper. K ugel, E llipsoid, H ohlkugel im gleichförm igen Feld.

§ 4. D ie m echanischen K rä fte im elek tro statisch en Feld. — A. E le k triz itä t n u r au f L eitern. — E le k tro m ete r. — B . E le m e n ta rk rä fte allgem ein. — Spannungen. — C. K rüfto au f ein- g eb ra eh te K ö rp er. K ugel, Ellipsoid.

§ 5. A ndere D arste llu n g von F eld u n d K rä ften . F reie E le k triz itä t.

§ ö. E lek trisch e S tröm ung. — A. S tatio n äre S tröm ung. — G eschichtete L eiter. Ohmsches Gesetz. — Verzweigung. — B. Messungen. — D as äußere F eld . — E nergiegleichung. — C. Zerfallendes Feld.

Z w e i t e s K a p i t e l Das stationäre magnetische Feld jj 1. D as B io t-S av a rtsch e Gesetz. — D ie K rä ftefu n k tio n .

§ 2. D ie D ifferentialgleichungen des sta tio n ä re n m agnetischen Feldes. — M ehrfach zusam m en­

hängender' R a u m . — M agnetische E igenschaften d er K örper. — K rä fte . — H ysteresis.

§ 3. Allgemeine E igenschaften des Feldes. — E in d e u tig k eit. — P erm a n e n te M agnete. — Ä quivalenz. — W echselbeziehungen.

§ 4. D ie m echanischen K rä fte im sta tio n ä re n m agnetischen F eld. — Ä quivalenz. — S pannungen.

§ 6. D as F eld im F all 911 = 0. — M agnetischer K reis. — D rosselspule. — E le k tro m a g n e t. — T ransform ator.

g 6. Die K rä fte im Fall 921 = 0. — A. V/i — 0. — D rehspulen- un d S aitengalvnnom etcr. — G leichstrom m otor. — U nipolarm ascliine. — B . 3 = 9- S teighöhenm ethode. — H u b m a ­

gnete.

— C. Fti un d 3 T- 0. N uten an k er.

§ 7. D er S onderfall fi = const„.

§ 8. D er Sonderfall /i.= p 0. A. D as F eld von S tröm en. — G erader D ra h t; R ingspule; Z ylinder­

spule; K re isd rah t. — G eg e n in d u k tiv itü t; S e lb stin d u k tiv itäte n . — B. D as Feld von M a­

gneten. — Pole, — C. D ie K rä fte . — M essung von S trom stärken, m agnetischen M om enten u n d F eldern.

§9. D er allgem eine F all. Das Z usatzfeld. — A. Zusatzfeld fü r N icht-M agnete — B. Z usatz­

feld fü r M agnete. — C. K rä fte auf sta rre K örper.

D r i t t e s K a p i t e l .

Das quftsistalionärc elektromagnetische Feld

§ 1. D as F a rad a y sch e In duktionsgesetz. — D as q u asista tio n ä re F eld und seine E nergie.

§ 2. R u h e n d e K örper. — L ineare L eiter. — E in S trom kreis: Strom schluß u n d -Öffnung. — S pannung. — Sinusförm ige Spannung. — T ran sfo rm ato r. — N etzw erk.

§ 3. In d u k tio n d urch Bewegung. — Lenzsche Regel. — G enerator un d M otor fü r G leichstrom . W echselstrom . — K urzschlußanker.

§ 4. K ondensatorkreis. — E igenfrequenz. — N etzw erk. — R esonanz. — K ipperlcheinung.

§ 5. M eßm ethoden u n d M aßsystem e. — S trom stoß. — Spannung. — A. V ergleichende Mes­

sungen. — B. A bsolute M essungen. — N orm alen. — E isenuntersuchung. — C. A bsolute M aßsystem e. — Technisches M aßsystem .

§ 6. S trom verdrängung. — P la tte . — D ra h t.

V i e r t e s K a p i t e l Die Ausbreitung des Feldes

§ 1. D ie M axwellschen Gleichungen. — Q uasistatio n äre F elder. — D as F eld einer gegebenen S tröm ung.

§ 2. D er P o yntingsche Satz. — E in d e u tig e B e stim m th e it des begrenzten Eeldos.

§ 3. A u sb reitu n g im hom ogenen M edium . — A. D ie D ifferentialgleichung zw eiter O rdnung. — Poissonsche, F o u riersch e L ösung; die allgem eine L ösung bei gegebenem A nfangszustand. — H iiygenssehes P rinzip. — B . E in fac h ste L ösungen. H ertzsch e F u n k tio n . — E b en e W ellen.

§ 4. R eflexion und B rechung. — P artie lle u n d to ta le Reflexion. — M etalle. — S tehende ebene W ellen.

§ 5. A usbreitung an zylindrischen L eitern. — E bene Begrenzung. — K abel, parallele D rä h te .

§ C. S tehende W ellen. — D er vollkom m ene L eiter. Eigenschw ingungen.

§ 7. Theorie u n d E rfa h ru n g . — E lek tro m ag n etisch e Theorie des L ich ts; elastische Theorie.

G renzen fü r die G ü ltigkeit d er M axwellschen Theorie.

(8)

Ich bestelle hiermit:

Expi. Cohn, Emil, Das elektromagnetische Feld, zweite,

völlig neubearbeitete Auflage. Gebunden RM 24.

Expi. Frenkel, Lehrbuch der Elektrodynamik.

I. Band: Allgemeine Mechanik der Elektrizität. RM 28.50; gebunden RM 29.70 Expi.

Pohl, Einführung in die Elektrizitätslehre.

p & Gebunden RM 13.80

B e tra g anbei — fo l g t gleichzeitig durch P o stanw eisung, Postsdiedc, Ü berweisung a u f um stehend bezeichnete B a n k — is t nachzunehm en.

II

(N ich tzu treffen d es b itte zu streichen..)

Ich b itte fe r n e r a m r e g e lm ä ß ig e Ü b ersen d u n g von K a ta lo g e n a n d . ü b e r n e a e rsc h e in e n d e W erke a u f d e m G e b ie te d e r d e s

P r o s p e k te n

Name und Adresse

(Um gen au e u n d deutliche A ngaben wird höflichst gebeten.)

1098. 5. 37. 414,5.

(9)

Bankkonten

Bücherzettel

Wien:

Wiener Bankverein, Wien I

Postsparkassenkonto 291

Prag:

A n die '■... ... ...

Postscheckkonto 77 541

Zagreb:

Postscheckkonto 40723

Minerva

Warschau: Wissenschaftliche Buchhandlung

Postsparkassenkonto Gesellschaft m , b, H.

190984

Zentral-Expedition

Budapest:

Postsparkassenkonto 1758 (Wiener Bankverein,

Wien I

Wien I)

Czernowitz:

Societatea Vienezä de

Bancä S. A.

Schottengasse 4

(10)

§ 8. A nisotrope K örper. — S tatio n äre F elder. — E b en e W ellen.

§ 9. B ew egte K örper. — D as Feld. — D ie K rä fte . — T heorie u n d E rfa h ru n g . F ü n f t e s K a p i t e l .

Weitere Entwicklung der Maxwelischen Theorie.

§ 1. Die G rundlagen d er L orenzschen E lek tro n en th eo rie. — A. G rundannahm en. — A rbeit. — R esultierende K ra ft, D rehm om ent. Im puls, D rehim puls. — B. F eld gegebener L adungen. — C. Bew egung freier E le k tro n e n . — Z eem an-E ffekt.

§ 2. Lorenzsche u n d M axwellsohe Theorie fü r ru h en d e K örper. — A. Zerlegung des K o n v ek ­ tionsstrom s. D rei A rten vo n M olekeln. — Ü bergang zu r M axwelischen F orm . — B. E le k ­ tronenbew egung in L eitern ; W iedem ann-Franzsehes Gesetz. — Grenze fü r k o n sta n te s L eitverm ögen. — C. F eld a u sb re itu n g in Iso lato ren . — D. Die L orentzschen u n d die M axwelischen K rä fte.

§ 3. D ie L orentzsche T heorie fü r bew egte K ö rp er. — A. Die Feldgleichungen. — B. D er M ichelson-M orleysche V ersuch.

§ 4. R e la tiv itä tsth e o rie . — A. Die L o ren tz-T ran sfo rm atio n . — K inem atische F olgerungen. — A d d itionstheorem d er G eschw indigkeiten. — B. Die L orentzschen G rundgleichungen. — D y n am ik des E le k tro n s. — C. D ie Feldgleichungen fü r bew egte K örper. — E nergie un d K rä fte . — T rä g h eit d e r E nergie. — D. Theorie u n d E rfa h ru n g .

Anhang. — Sachverzeichnis.

Aus dem Inhalt von Frenkel, Lehrbuch der Elektrodynamik I. Band. Allgemeine Mechanik der Elektrizität

E inleitung. G rundzüge d er V ektor- u n d Tensorrechnung.

I. Die von der Zeit unabhängigen elektromagnetischen Wirkungen.

E rstes K ap itel. E le k tro sta tisc h e W irkungen u n d E nergieprinzip. — Zweites K ap itel. E le k tro ­ kinetische (m agnetische) W irkungen u n d E nergieprinzip. — D ritte s K ap itel. Die S tru k tu r der elektrischen u n d m agnetischen F eld e r in V erbindung m it dem Ä quivalenzprinzip. — V iertes K ap itel. D arstellu n g w illkürlicher S ystem e d u rch M ultipole; P o ten tialth eo rie.

II. Die von der Zeit abhängigen elektromagnetischen Wirkungen.

F ü n fte s K ap itel. D ie allgem einen G esetze des elektrom agnetischen Feldes. — Sechstes K a p ite l, D as elektrom agnetische F eld bew egter P u n k tlad u n g e n (E lektronen). — Siebentes K apitel!

E nergie u n d B ew egungsgröße bei zeitlich veränderlichen elektrom agnetischen E rsch e in u n g en ; D yn am ik d er E lek tro n en .

III. Die Relativitätstheorie.

A chtes K ap itel. B e g ründung d er R e la tiv itä tsth e o rie . — N euntes K ap itel. A nw endung der R e la tiv itä tsth e o rie au f die elektrom agnetischen E rscheinungen. —• Z ehntes K ap itel. Die rela­

tiv istisc h e M echanik. — Namen- und Sachverzeichnis.

A usführlicher Sonderprospekt steht kostenlos zur Verfügung.

A u s d e n B e s p r e c h u n g e n :

. . . Die A bsicht des B uches ist eine rein sa ch lich eD a rstellu n g d erE lek tro d y n am ik —historische V erhältnisse h ab e n absichtlich keinerlei B erücksichtigung gefunden; der P la n des G anzen ist d a ra u f eingestellt, ohne R ü c k sic h t au f die W ege u n d Umwege d er historischen E n tw icklung die logische S tru k tu r d er T heorie m öglichst durch sich tig darzulegen. D abei h a t d er V erfasser b e ­ sonderen W e rt d a ra u f gelegt, Begriffe, die, wie die m agnetischen Pole u n d Dipole, sp ä te r als fik tiv e H ilfsbegriffe e rk a n n t w erden m üssen, von vornherein ganz aus dem G ang d er D a r­

stellung zu entfernen.

D er P la n des G esam tw erkes ist vom V erfasser in Analogie zu d er gew öhnlichen D arstellung der theoretischen M echanik angelegt: W ie in dieser zu n ä ch st die disk reten M assenpunkte u n d h ernach e rst die k o n tinuierlichen M edien b eh a n d elt w erden, so w erden h ier in dem vorliegenden erste n B ande die E igenschaften elektrisch geladener P u n k te (Elektronen) u n d linearer Ström e im leeren R a u m b e tra c h te t. D er zw eite B an d soll sp ä te r die elektrom agnetischen u n d optischen E igenschaften d e r m ateriellen K ö rp e r vom m akroskopischen S ta n d p u n k t au s erörtern. F ern er h o fft der Verfasser, in einem d ritte n B ande die elektrische T heorie d er A tom e un d Moleküle zu behandeln, falls die Z usam m enhänge von E le k tro d y n a m ik u n d Q uantenm echanik bis d ahin

hinreichend g ek lärt sind . . . /T> T i «.„■ . , „ .

61 (P . J o r d a n - G o t t r g en in d e r Z e its c h r ift „ D ie N a tu r w is s e n s c h a f te n “ .)

(11)

I m März erschien:

E i n f ü h r u n g

in d ie E l e k t r i z i t ä t s l e h r e

Von

R. W. Pohl

Professor d er P h y sik

an

der U n iv e rsitä t G öttingen

Mit 393 Abbildungen. V III, 256 Seiten. 1927. Gebunden RM 13.80

D as Buch bildet den ersten T e il einer ,,Ein fü h ru n g in die P h y sik “ , der des Verfassers Experim entalkolleg als Grundlage dient. D ie Vorlesungen wenden sifh an den großen K re is aller natumvissenschajtlich und technisch Interessierten.

Elektrische Feldlinien zwischen schräg zueinander stehenden Platten

Auswahl und Anordnung des Stoffes sind so getroffen, daß die Zusammenhänge zwischen den experimentellen Tatsachen deutlich hervortreten. Der Leser soll eine Vor­

stellung von der großartigen Synthese gewinnen, die der heutigen Elektrizitätslehre gelungen ist. Außerdem soll die gewählte Darstellung den Übergang von den Lehr­

büchern d e r ! Experim entalphysik zu den W erken der theoretischen Physik erleichtern.

Alle Zahlenangaben benutzen die Einheiten, in denen unsere heutigen elektrischen M eßinstrumente geeicht sind, nämlich Ampere und Volt. Die Benutzung des Volt- Amperc-Maßsystemes läßt die wichtigsten Zusammenhänge in eindringlicher K larheit hervortreten. Die Abkehr von den sogenannten absoluten Einheiten der E lektrizitäts­

lehre bedarf keiner Rechtfertigung mehr, seitdem G u s t a v M ie 1910 sein so überaus anregendes „Lehrbuch der E lektrizität und des Magnetismus“ herausgegeben hat.

Die Versuche sind durchweg einfach gehalten. Sie zeigen nach Möglichkeit das Wesentliche frei von zufälligem äußerlichen Beiwerk. Auch erfordern sie nur einen sehr bescheidenen Bestand technischer Hilfsmittel.

Ausführlicher Sonderprospekl steht kostenlos zur Verfügung.

1090. 5. 27. 420.

‘TTIkl.M

(12)

V erlagsbuchhandlung J u liu s Springer

i n B e r l i n W 9 L i n k s t r . 23/24

April 1927

Soeben erschien:

Einführung

in die Elektrizitätslehre

Von

R.W. Pohl

Professor der Physik an der Universität Göttingen

Mit 393 Abbildungen. V III, 256 Seiten Gebunden RM 13.80

Das Buch bildet den ersten Teil einer „Einführung in die Physik Professor P ohl’s Experimentalkolleg genießt W eltruf. Seine Vorlesungen wenden sich an den großen K reis aller naturwissenschaftlich und technisch Interessierten.

Auswahl und Anordnung des Stoffes in der vorliegenden „Elektrizitätslehre"

sind so getroffen, daß die Zusammenhänge zwischen den experimentellen Tatsachen deutlich hervortreten. Der Leser soll eine Vorstellung von der großartigen Syn­

these gewinnen, die der heutigenElektrizitätslehre gelungen ist. Außerdem soll die

Fortsetzung und Inhaltsverzeichnis umstehend.

Eine geladene Seifenblase, im elektrischen Felde schwebend

Aufladung einer Seitenblase

Z u b e z i e h e n d u r c h

Minerva Wissenschaftliche Buchhandlung Gesellschaft m .b.H .

G eschäftsstelle für Technik; W ien I, Kärntner Str. 30

(13)

E i n f ü h r u n g i n d i e E l e k t r i z i t ä t s l e h r e v o n R. W. P o h l

gewählte Darstellung den Übergang von den Lehrbüchern der Experim entalphysik zu den Werken der theoretischen Physik erleichtern.

Alle Zahlenangaben benutzen die Ein­

heiten, in denen unsere heutigen elektrischen Meßinstrumente geeicht sind, nämlich Ampere und Volt. Die Benutzung des Volt-Ampere- Maßsystemes läßt die wichtigsten Zusammen­

hänge in eindringlicher K larheit hervörtreten.

Die Abkehr von den sogenannten absoluten Einheiten der Elektrizitätslehre bedarf keiner Rechtfertigung mehr, seitdem

G u s t a v M ie -

I 9IO Sein

SO

Überaus anregendes „Lehr-

Schwingungskreises sehr kleiner Frequenz

buch der E lektrizität und des Magnetismus" mit

einem mechanischen Schaltwerk

herausgegeben hat.

Die Versuche sind durchweg einfach gehalten. Sie zeigen nach Möglichkeit das Wesentliche frei von zufälligem äußerlichen Beiwerk. Auch erfordern sie n u r einen sehr bescheidenen Bestand technischer Hilfsm ittel.

In h a ltsv er zeich n is ^

I. M e ß in s tr u m e n te f ü r S tro m u n d S p a n n u n g ... 1 Einleitung S. 1. — Strom und Spannung S. 1. — Kennzeichen des Stromes S. 2. — Strommesser oder Amperemeter S. 6. — Kennzeichen der Spannung S. 8.

— Statische Spannungsmesser oder Elektrometer S. 8. — Stromverbrauchende

^Voltmeter S. 10. — Veranschaulichung von Volt und Ampere. Spannungsteiler­

schaltung S. 1 1.

II. D as e l e k tr is c h e F e l d ... 15 Feld und Feldlinien S. 1 5. — Die elektrischen Substanzen oder Ladungen S. 20. — Zeitlicher Zerfall des elektrischen Feldes durch Leitung S. 21. — Mecha­

nismus des Feldzerfalles S. 22. — Messung der elek-

| i irischen Substanz S. 24. — Beispiel einer Messung elektrischer Substanz oder Elektrizitätsmenge S. 2 7.—

K apazität eines Kondensators S. 28. — Kondensatoren verschiedener Bauart. Relative Dielektrizitätskon­

stante S. 29. — Anwendung der Kondensatorgleichung S. 30. — Beweglichkeit der Elektrizitätsatome in Leitern S. 31. — Sitz der Elektrizitätsatome im Ruhe­

zustände auf der Leiteroberfläche S. 3 2. — Influenz S. 3 5. — Anwendung der Influenz: Paarweises‘Vor­

kommen der Elektrizitätsatome S. 37. — Anwendung der Influenz: Faradayscher Käfigschutz S. 37. — An­

wendung der Influenz: Influenzmaschinen S. 38. — Sitz der Elektrizitätsatome auf und in Isolatoren S. 43- — Die Dielektrizitätskonstante S. 45- — Atome als elektrische Felder S. 47. — „Reibungselektrizität"

S. 47. — Messung des elektrischen Feldes. Feldstärke

© und Verschiebungsdichte 2) S. 49. — Zusammen­

hang von Feldstärke © und Verschiebungsdichte 2) Zweifache Umfassung eines Stromes S. 52. — Spannung P als Liniensumme von © S. 53. mit einem magnetischen Spannungs- — Verteilung von © in Feldern verschiedener Ge- messer auf geschlossenem Wege stalt. Berechnung von Kapazitäten S. 53. — Kräfte

(14)

Ich bestelle hiermit:

.Expl. Pohl, Einführung in die Elektrizitäts­

lehre. Gebunden RM 13.80

B etra g anbei — fo lg t gleichzeitig durch P ostanw eisung, Postscheck, Überweisung a u f um stehend bezelchnete B a n k — is t nadizunehm en.

II

(N ich tzu treffen d es bitte z u streichen)

Ich b it te fe r n e r a m r e g e lm ä ß ig e Ü b ersen d u n g vo n K a ta lo g e n u n d P ro s p e k te n ü b e r n eu ersch ein en d e W erke a u f d e m G e b ie te d e r d e s

Name und A d resse : ' ... - ...

(Um genaue und deutliche Angaben wttd höflichst gebeten.)

021. 4. 27. 726.0.

(15)

Bankkonten

Bücherzettel

Wien:

Wiener Bankverein, Wien I

Postsparkassenkonto 291

Prag: An die L...

Postscheckkonto 77 541

Zagreb:

Postscheckkonto 40 723

Minerva

Warschau: Wissenschaftliche Buchhandlung

Postsparkassenkonto Gesellschaft m . b. H.

190984

Zentral-Expedition

Budapest:

Postsparkassenkonto 1758 (Wiener Bankverein,

Wien I)

Wien I

Czernowitz:

Societatea Vienezä de

Bancä S. A.

Sdiottengasse 4

(16)

E i n f ü h r u n g i n d i e E l e k t r i z i t ä t s l e h r e v o n R. W. P o h l

und Arbeit im elektrischen Felde S. 55. — Die Energie eines elektrischen Feldes S. 58. — Berechnung von Kräften in verschiedenen elektrischen Feldern S. 60. — Energieänderung des elektrischen Feldes während der Arbeitsleistung.

Weitere Beispiele für Kräfte in elektrischen Feldern S. 62. — Hochempfind­

liche statische Voltmeter oder Elektrometer S. 64. — Die Ladung des einzelnen Elektrizitätsatoms S. 65.

III. D as m a g n e tis c h e F e l d ...

Einige typische Magnetfelder S. 67. — Die magnetische Feldstärke § und das Magnetometer S. 70. — Eisen im Magnetfeld einer Spule und die Molekularströme S. 72. — Wesensunterschied des elektrischen und magnetischen Feldes S. 74.

Elektrische Feldlinien zwischen schräg zueinander stehenden P latten

IV. V e r k n ü p f u n g e l e k t r i s c h e r u n d m a g n e tis c h e r F e l d e r ...

Vorbemerkung S. 77. — Die Induktionserscheinungen S. 77. — Das Induk­

tionsgesetz S. 79. — Die magnetische Spannung M S. 8 1. — Vertiefte Auffassung des Induktionsvorganges. Geschlossene elektrische Feldlinien. II. Maxwellsche Gleichung S. 86. — Gleichstrom, Wechselstrom und Verschiebungsstrom S. 88. — Das Magnetfeld des Verschiebungsstromes und seine magnetische Spannung S. 92.

— Schlußwort S. 93.

V. K r a f t f l u ß , S e l b s t i n d u k t i o n , m a g n e tis c h e E n e r g ie , K r ä f t e in M a g n e t­

f e ld e r n ...

Kraftflußdichte 58 und Kraftfluß B = 23F S. 95. — Der magnetische Kreis S. 99. — Die Permeabilität des Eisens und die Hysteresisschleife S. 100. — Die Selbstinduktion S. 1 0 2. — Die Energie eines Magnetfeldes S. 104. — Kräfte in verschiedenen magnetischen Feldern S. 107.

VI. A n w e n d u n g e n d e s K r a f t f l u s s e s , in s b e s o n d e r e G e n e r a to r e n u n d M o t o r e n ...; ...

Generatoren S. 1 1 2. — Energieumsatz in Generatoren, Lenzsches Gesetz und Wirbelstrom S. 1 1 7. — Die Permeabilität diamagnetischer Substanzen S. 1 1 9. — Elektromotoren S. 1 2 0.

S e ite

67

77

95

112

(17)

E i n f ü h r u n g i n d i e E l e k t r i z i t ä t s l e h r e v o n R. W. P o h l

Seite

VII. T r ä g h e i t d es M a g n e tf e ld e s u n d e l e k tr is c h e S c h w i n g u n g e n ... 127 Die Selbstinduktion als Trägheit des Magnetfeldes S. 127. — Transforma­

toren und Induktoren S. 129- — Elektrische Schwingungen S. 134. — Einige Anwendungen elektrischer Schwingungen S. 137-

V III. M e c h a n is m u s d e r L e i t u n g s s t r ö m e ...145 Unselbständige Leitung in Zimmerluft mit sichtbaren Elektrizitätsträgern.

Zur Deutung des Ohmschen Gesetzes S. 148. — Unselbständige Leitung in Luft.

Ionen als Elektrizitätsträger S. 151. — Unselbständige Ionenleitung in Zimmer­

luft. Röntgenlicht als Ionisator. Ionenbeweglichkeit S. 1 5 3. — Unselbständige Ionenleitung in Luft. Der Sättigungsstrom S. 15 4. — Unselbständige Elektrizi­

tätsleitung im Hochvakuum S. 1 5 5. — Das Atomgewicht des Elektrons nach Beobachtungen an Kathodenstrahlen S. 157. — Anwendungen der unselbstän­

digen Elektronenleitung des Hochvakuums S. 1 5 9. — Selbständige Leitung in Gasen und Dämpfen von niedrigem Druck S. 161. — Einige Anwendungen der selbständigen Leitung in Gasen von niedrigem Druck S. 1 6 3. — Selbständige Elcktrizitätsleitung in Gasen von hohem Druck (Spitzen-, Büschelstrom, Funken und Lichtbogen) S. 168. — Leitung in Flüssigkeiten. Allgemeines S. 1 7 2. — Elektrolytische oder Ionenleitung in wässerigen Lösungen S. 173- — Ladung der Ionen. Faradays Äquivalentgesetz. Loschmidtsche Zahl N S. 174. — Das Ohmsche Gesetz bei der elektrolytischen Leitung, Die Geschwindigkeit der Ionen S. 176. — Entstehung der Stromwärme S. 180. — Technische Anwen­

dungen der Elektrolyse wässeriger Lösungen S. 181. — Ionenleitung in geschmol­

zenen Salzen und in unterkühlten Flüssigkeiten (Gläsern) S. 182. — Leitung in Flüssigkeiten von hohem spezifischem Widerstand S. 184- — Elektrizitätsleitung in Metallen S. 1S4. — Temperaturabhängigkeit der metallischen Leitung. Die Supraleitung. S. 1 8 7. — Zusammenhang von elektrischer Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit bei Metallen S. 190. — Selbständige Elektrizitätsleitung nichtmetallischer fester Körper S. 191- — Unselbständige Elektrizitätsleitung isolierender Kristalle S. 1 9 3. — Schlußwort S. 194.

I X . E l e k t r i s c h e F e l d e r i n d e r G r e n z s c h i c h t z w e i e r S u b s t a n z e n ...195 Elektrophorese und Strömungsströme S. 1 9 5. — Elektrische Felder inderGrenz- schicht zweier Metalle S. 1 9S. — Metalle als Leiter erster Klasse. Thermoelek­

trische Spannungen S. 199. — Elektrische Felder in der Grenzschicht von Metallen und Elektrolyten. Leiter zweiter Klasse, Elemente S. 201. — Polarisation bei der elektrolytischen Leitung S. 203- — Akkumulatoren S. 204. — Unpolarisier- bare Elektroden und Elemente. Normalelemente S. 205- — Nachweis der Polari­

sationsspannung durch Änderung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten S. 207. — Elektrische Felder in der Grenzschicht von Gasen und Flüssigkeiten S. 208. — Der A ustritt von Elektronen aus der Oberfläche. Das Mikrophon S. 20y.

X. D ie R a d i o a k t i v i t ä t ...213 Die radioaktiven Strahlen S. 213. — Beobachtung einzelner Elektronen und Ionen S. 2 1 5. — Unmittelbare Abzählung der universellen Konstante N, der Zahl der Moleküle im Mol S. 218. — Der Zerfall der radioaktiven Atome. Elek­

trizitätsatom e als wesentliche Bausteine der Elemente S. 2 1 9. — Zertrümmerung von Atomen. Die Frage der Urelemente. Die elektrische N atur jeder Masse S. 2 22. X I. E l e k t r i s c h e W e lle n ... 226

Vorbemerkungen S. 226. — Herstellung hochfrequenter Wechselströme durch ungedämpfte Schwingungen S. 226. — Erzwungene elektrische Schwin­

gungen S. 2 30. — Der elektrische Dipol S. 2 3 2. — Stehende elektrische D raht­

wellen zwischen zwei Paralleldrähten S. 235- — Die Bedeutung der stehenden elektrischen Drahtwellen. Ausbreitung elektrischer Felder mit Lichtgeschwindig­

keit S. 237- — Direkte Messung der Geschwindigkeit fortschreitender D raht­

wellen S. 239. — Der Verschiebungsstrom des Dipols. Die Ausstrahlung freier elektrischer Wellen S. 241. — Halbfreie elektrische Wellen. Wellentelegraphie S. 247. — Die Wesensgleichheit der elektrischen Wellen und der Lichtwellen.

Das gesamte Spektrum elektrischer Wellen S. 249.

S a c h v e r z e i c h n i s . 621. 4. 27. 730.

(18)

VERLAGSBUCHHANDLUNG JULIUS SPRINGER / BERLIN

Soeben ersch ien :

Januar 1929

Rompressorlose Diesel- und Semidieselmotoren

•i / ■/ * , s ; . ~ ■ '

Von

M. Seiliger

Ingenieur-Technolog, vorm. Professor an der Polytechnischen Hochschule St. Petersburg, und Chef der Diesclmotorenabteilung

der Maschinenfabrik L. Nobel in St. Potersbuig

Mit 340 Abbildungen und 50 Zahlentafeln im Text. VI, 296 Seiten. 1929 Gebunden RM 37.50

Brennstoffpumpe (MAG)

Aus dem Vorwort des Verfassers.

D a s vorliegende' Buch bildet zusammen m it meinen früheren Arbeiten:

„ G r a p h is c h e T h e r m o d y n a m ik u n d B e r e c h n u n g d e r V e r b r e n n u n g s ­ m a s c h in e n u n d - t u r b i n e n “ und „ H o c h l e i s t u n g s - D i e s e l m o t o r e n “ eine Trilogie, die den Zweck verfolgt, die über die Dieselmotoren gesammelten E r­

fahrungen und Untersuchungen zusammenzufassen ,und die wichtigsten Aus­

führungsarten und Anwendungsgebiete der Dieselmotoren zu behandeln.

Zu beziehen durch

Minerva Wissenschaftliche Buchhandlung Gesellschaft m. b. H.

G eschäftsstelle für Technik: W ien I, Kärntner Str. 30

(19)

Kompressovlose Diesel- und Seniidieselrnotoren. Von M. Peiliirer

Das erste Buch ist der T h e r m o d y n a m ik der halbidealen Gase und der Theorie des Ärbeitsteiles der verschiedenen Arbeitsverfahren in Dieselmotoren ge­

widmet. Im zweiten Buch ist die Theorie des Vorbereitungsteiles (Lufteinführung), die für die H o c h le is tu n g s - D ie s e lm o to r e n (Schnelläufer, Zweitaktmotoren, Motoren m it Aufladen) von besonderer W ichtigkeit ist, gegeben; verschiedene moderne Ausführungen der Großdieselmotoren werden dargestellt und die Anwendung der Dieselmotoren für Schiffe und Lokomotiven betrachtet.

Das vorliegende Büch bezieht sich auf die k o m p r e s s o r lo s e n D ie s e l- u n d S e m i­

d ie s e lm o to r e n . Es war deshalb nötig, die Gesetze der Brennstoffeinführung und ihre Wirkung auf den VerbrennungsVorgang und dam it auf den ganzen Arbeitsteil des Ar­

beitsverfahrens gründlich zu untersuchen.

Hierbei ergab sich, daß m an den Arbeits­

teil weder als stationären Vorgang noch als geschlossenen Kreislauf betrachten kann, daß umgekehrt die Mischung des B renn­

stoffes m it Luft, die Vorbereitung der Zün­

dung und die Verbrennung z e i t l i c h unter­

sucht und das ganze Arbeitsverfahren als aus verwickelten Zustands- und Mengezu­

standsänderungen mit und ohne chemische Änderungen (Verbrennung) bestehend be­

trac h tet werden muß.

Der merkwürdige Einklang zwischen den mathem atisch abgeleiteten Gesetzen und den Versuchsergebnissen beweist, daß die Dieselmotorenlehre aus der Empirik zu einer Theorie ausgewachsen ist, und daß m an heutzutage mehrere neue Probleme rein theoretisch lösen kann. Die rasche E n t­

wickelung der Elektrotechnik, der Luftfahrt, der drahtlosen Telegraphie usw., die h aupt­

sächlich der Theorie zu verdanken ist, zeigt, daß jeder Zweig der technischen Wissenschaft, wenn er den kostspieligen Weg der Empirik verläßt und auf den breiten Weg der Theorie übergeht, sich mit progressiver Geschwindigkeit entwickelt. Die Theorie erklärt

„die Geheimnisse“, verbessert

„die langjährigen Erfahrungen“

und gibt dem schöpferischen Geist der jüngeren K räfte die Möglichkeit, an der Entwickelung der Technik teilzunehmen, theoretisch Unmögliches auszuschalten und die th eo­

retisch möglichen Verbesserungen und Erfindungen m it vollerEnergie zu verfolgen.

Ln Dieselmotorbau ist eine Aufgabe größter W ichtigkeit zu lösen: die dritte Dimen­

sion nach oben in derselben Weise zu erobern, wie es durch Unterseeboote nach unten gemacht ist. Es muß baldigst der L u f t f a h r z e u g d i e s e l m o t o r geschaffen werden, und der Lösung dieses Problems müssen alle K räfte gewidmet werden.

V ick ers k o m p re s s o rlo s e r M o to r. S c h n itt.

(D u rclim . = 760, H u b = 1160 m m .)

2

(20)

Kompressorlose Diesel- und Semidieselmotoren. Von M. Seiliger

Inhaltsverzeichnis.

1. Allgemeines über die Ölmotoren... S. l

Die Haupteigenschafton des Arbeitsvorganges in den Verbrennungsmaschinen S. 1. — Druck- bzw. Temperaturvolumendiagramm. Zeitdruck- bzw. Zeittemporaturdiagramm S. 3.

— Thcoretisohe Annahmen un.d wirkliche Vorgänge S. 6. — Das einheitliche Verfahren sämtlicher Verbrcnnungsmaschiuen S. 8. — Brennstoffphasen und kompressorlose Diesel­

motoren S. 11.

2. Das Arbeitsverfahren in Verbrennungsmaschinen als Funktion des Verbrennungsvorganges, derZeit und der Kühlung... S. 12

Zustandsgleiohung für Gase und Gasgemische S. 12. — Erster Satz der Wärmelehre in Anwendung an die Zustandsänderungen S. 14. — Grundgloichungen für den Arbeits- bzw. Vorbereitungsteil S. 23. — Kühlung S. 26. — Zustandsänderung ohno Mengeänderung und ohne Verbrennung S. 28. — Zustandsänderung mit Mengeäuderung mit Verbrennung S. 33. — Zustandsänderung mit Mengeänderung ohno Verbrennung S. 42. — Mengeände­

rung ohne Zustandsänderung S. 44. — Wärmebilanz als Masohineucharakteristik S. 45. — Auspufftemperatur als Motorencharakteristik S. 50. — Wahl des Zünd- bzw. Verdich­

tungsdruckes S. 56.

3. Verbrennung und Zündung S. 59

Kalorimetrie der Verbrennung S. 60. — Flüssige Brennstoffe S. 65. — Einleitung der

V e r b r e n n u n g in Gasphase in Gasmaschinen S. 67. — Einleitung der Verbrennung in flüssiger Phase in Ölmotoren S. 69. — Zündverzug S. 75. — Untersuchung der Verbrennung nach dem Indikatordiagramm S. 81.

4. Theorie des Breunstoffeinführungsverfahrens... S. 85

Einspritzverfahren im Dieselpatent S. 85. — Kritik des Einblaseverfakrens S. 88. — Theorie des Einspritzverfahrens (Tröpfchengröße und Zündung) S. 95. — Theorie dc3 Einspritzverfahrons (Fortsetzung: Durchschlagskraft und Wirbelung) S. 100. — Vorkam­

merverfahren S. 104. — Vorteile der kompressorloson Dieselmotoren S. 106.

5. Semidieselmotoren... S .108

Entwicklung der Semidieselmotoren S. 108. — Vier- und Zweitakt-Glühkopfmotoren (Semi-Diesel) S. 113. — Schlitz- bzw. Saugventilberechnung S. 116. — Eingeführte Luit­

menge S. 120. — Leistungsbereohnung und Untersuchung des Arbeitsteiles S. 125. — Glühkopf. Brennstoff vcutil, Brennst offpumpe S. 132. — Regulierung der Glühkopftempe- ratur S. 141. — Anlassen S. 146. — Be­

schreibung einiger Semidieselmotoren 5. 148. — Zusammenfassung S. 150.

6. Verbrennungsvorgang in den kompressorlosen Mo­

toren . . . S. 151

A. V o r k a m m e r m o to r e n . Die ersten Vorkammermotoren S. 151.

— Ausfluß aus der Vorkammer S. 153.

— Mischungsarbeit S. 157. — Zünd­

verzug in der Vorkammer und in dem Hauptverbrennungsraum S. 159. — Anlassen S. 162. — Zusammenfas­

sung S 163.

B. E in s p r itz m o to r e n . Haupt­

formeln S. 163. — Vergleich der verschiedenen Verbrennungsverfahren S. 164. — Brennraum S. 165. — Wiib'elung und rotierende Luftbe­

wegung S. 170. — Düse und Brenn­

stoffventil S. 173. — Selbsttätiges und zwangläiifiges öffnen des Brennstoff­

ventils S. 179. — Brennstoffpumpe S. 182. — Konstruktive Schwierig­

keiten S. 182.

3

(21)

Kompressorlose Diesel- und Semidieselmotoren. Von M. Seiliger

7. Bauarten der kompressorlosen Dieselmotoren

...S. 184 A. K o m p r e s s o r lo s e D ie s e lm o to r e n m it E i n s p r i t z v e r f a h r e n u n d s e l b s t ­ t ä t i g e n V e n tile n . Güldner S. 185. — Deutz S. 189. — Görlitz S. 196. — W interthur (Schweizerische Lokomotiv-Fabrik) S. 203. — Junkers S. 206. — Dingler S. 20-*. — Leobcrsdorfer Maschinenfabrik S. 210. — MAN S. 214. — Krupp S. 219. — AEG S. 221.

— Linke-Hofmann S. 228. — Ruston & Hornsby S. 229. — De la Vcrgne S. 231. — Ingersoll Rand und Carels S. 232. — Burgerhout S. 233. — Still S. 235. — Starke &

Hoffmann S. 237.

B. K o m p r e s s o r lo s e D ie s e lm o to r e n m it E in s p r i t z v e r f a h r o n u n d z w a n g ­ lä u f i g e r V e n ti lö f f n u n g . Vickers S. 239. — Doxford S. 242. — Western Machinery S. 244. — Davey-Paxman S. 245.

C. K o m p r e s s o r lo s o V o rk a m m e r - bzw. K u r b e l k a s t e n s p ü l u n g s m o t o r e n . MWM — (Benz) S. 247. — Körting S. 251. — Sulzer S. 255. — Deutsche Werke S. 256. — Bethlehem Steel S. 257.

D. K o m p r e s s o r lo s e F a h r z e u g - D ie s e lm o to r e n . Maybach S. 258. — MAN S. 259. — Jüdel, Stahmer, Bruchsal S. 2B2. — Beardmoro S. 264. — Junkers S. 265. — Daimler-Benz S. 266. — Colo-Diesel S. 2 6 7 .— Körting S. 267. — Deutz S. 267. — Er­

höhung der spezifischen Leistung bei Fahrzeugmotoren S. 268.

8- Aus der Theorie und Praxis für die P r a x i s ... . S. 274

Erweiterung der Kennzeichen der Dieselmotoren und Einteilung S. 274. — Zu­

sammenstellung der Versuchsergebnisse und der Abmessungen der kompressnrloson Diesel­

motoren S. 276. — Zünd- und Verbrennungsvorgang S. 277. — Offene oder geschlossene Düse. Selbsttätige oder zwangläufige Ventilöffnung S. 278. — Eine Brennstoffpumpe oder mehrere S. 279. — Ohne oder mit Wirbelung S. 279. — Äußere Gestalt S. 280. — Be- rechnungs- und Steuerungsangaben S. 281. — Obere und untere Grenze der kompressor- losen Dieselmotoren S. 282. — Zwei- oder Viertakt S. 282. — Kurbelkasten- oder Voll­

spülung S. 282. — Abwärmeverwertung S. 284. — Wärmebeanspruchung S. 285. — Auf­

laden S. 287. — Brennstoffreinigung S. 289. — Kompressorloses oder Lufteinblasever­

fahren S. 289.

9. Schlußwort: Die wichtigsten Probleme der weiteren Entwicklung der Dieselmotoren... S. 290

Von demselben Verfasser erschien:

M. Seiliger

Graphische Thermodynamik und Berechnen der Verbrennungs-Maschinen und Turbinen

Mit 71 Abbildungen, 2 Tafeln und 14 Tabellen im Text.

V III, 250 Seiten. 1922. RM G.40; gebunden RM 8.—

A u s d e n B e s p r e c h u n g e n :

. . . F ür Leser, die mit den Grundlagen der Wärmetheorie vertraut sind, sei das Werk besonders empfohlen. Auf streng wissenschaftlicher Grundlage aufgebaut, führt es den Ingenieur in ein Teilgebiet der angewandten Thermodynamik ein, dessen Beherrschung für die weitere Entwicklung unserer Wärmekraftmaschinen von hoher Bedeutung ist.

Die gewählten zeiclmerischen Darstellungen sind hierbei mit gleichem Vorteil zu ver­

wenden, gleichgültig, ob es sich um Festhalten der beim Studium des Werkes gewonnenen Erkenntnis oder um quantitative Entwicklungen beim Entw uif handelt.

„Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure".

4

(22)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r / B e r l i n

Ferner erschien:

M. Seiliger

Die Hochleistungs-Dieselmotoren

M it 196 Abbildungen und 43 Zahlentafeln im Text. VT, 240 Seiten. 1926.

RM 17.40; gebunden RM 18.90

K u rz e I n h a l t s ü b e r s i c h t :

1. Arbeitsleistung der Verbrennungsmotoren. 2. Kurzer Überblick des Ganges der Leistungs- erhöhuug der Dieselmotoren. 3. Das klassische DieseU'crfahren (Untersuchung des Ai beits­

teiles). 4. Aufladeverfahren. 5. Untersu chung desVorbereitungsteiles. 6. Steuerung der Hoch­

leistungsmaschinen mit Aufladevei fahren. 7. Kraftübertragung auf die Schiaube. Schnell­

läufer. 8. Groß-Dieselmotoren. 9. Kraftübertragung bei Diesellokomotiven. Sachverzeichnis.

Öl" und Gasmaschinen

(Ortfeste und Schiffsmaschinen)

E in H andbuch für Konstrukteure, ein Lehrbuch für Studierende von Professor Heinrich Dubbel, Ingenieur

Mit 519 Textabbildungen. VI, 446 Seiten. 1926. Gebunden RM 37.50

K u rz e I n h a l t s ü b e r s i c h t :

I. G e m e in s a m e G ru n d la g e n . 1. Brennstoffe und ihre Verbrennung. 2. Thermo- dynamisohe und betriebliche Eigenschaften der Verbrennungskraftmaschinen.

3.

Arbeitsvor­

gang in der verlustlosen Maschine. 4. Wirkungsgiade, Brennstoffverbrauch, Berechnung der Leistung. 5. Das Diagramm. 6. Wärmeübergang, Wärmespannungen. II. D ie M a­

s c h in e n u n d ih r e S o n d e r e in r io h tu n g e n . 1. Anordnung und Aufbau.

2.

Die Gas­

maschinen.

3.

Die Vergasermaschinen. 4. Die Glühkopfmasclnnen. 5. Die Dieselmasohine.

III. L e i s t u n g s s t e i g e r u n g u n d A b w ä r m e v e rw e rtu n g . IV. G e s t a l t u n g u n d B e­

r e c h n u n g d e r a llg e m e in e n B a u te ile . 1. Gestell und Grundplatte. Maschinenrahmen.

2.

Zylinder, Lauf buchse und Deckel.

3.

Die Kolben. 4, Schubstangen, Kreuzköpte.

5. Wiikungen und Ausgleioh der Massen. Schwungradberechnung. 6. Berechnung ge­

kröpfter Wellen. 7. Drehschwingungen der Welle. 8. Die Ventile. 9. Wälzhebel, unrunde Scheiben. Schwingdaumen. 10. Rohrleitungen, Stoffbuchsen, Dichtungen. 11. Die Schmie­

rung. 12. Vorrichtungen zum Andrehen und Anlassen. 13. Das Fundament. — Verzeich­

nis der Sohiffsdieselmaschinen-Fiimen. Namenverzeichnis. Sachverzeichnis.

A u s d e n B e s p r e c h u n g e n :

. . . Schon die Hauptgliederung des Stoffes in Abschnitte über gemeinsame Grund­

lagen, über die Maschinen und ihre Sondereinrichtungen, über Mittel zur Leistungssteige­

rung und Abwärmeverwertung und über Gestaltung und Berechnung der allgemeinen Bauteile läßt erkennen, daß dem Veifasser vor allem daran lag, den ungeheueren Stoff, den schon heute das Gebiet der Gas- und ölmaschincn darstellt, möglichst vollständig zu erfassen und dennoch auf den praktisoh engsten Raum zusammenzudrängen. Wenn man sioh in Einzelheiten vertieft, dann findet man an jeder Stelle, daß das Werk eine äußerst fleißige, gründliche Arbeit bildet, die an kaum einer neueren wissenschaftlichen Veröffent­

lichung vorbeigeht, um sie im Rahmen der Betrachtungen zu verwerten . . . Als einen besonderen. Vorteil des Buohes darf man es bezeichnen, daß es dem Veifasser gi hingen ist. die so außerordentlich zahlreichen Abarten von Gas- und Ölmaschinen auf dem ver­

hältnismäßig engen Raum von 128 Seiten so gut wie lückenlos zu beschreiben und in guten Zeichnungen dnrzustellen; der Darstclluug und Berechnung der Bauteile, nament­

lich der Berechnung und Beseitigung von Drehschwingungen der Wellen konnte so ein angemessener Raum gewidmet werden. Das in diesen Abschnitten und im er.-ten H aupt­

abschnitt über Brennstoffe, thermodynamische Grundlagen und Leistungsberechnung Ge­

sagte bildet selbstveiständlich den Hauptwert des Buches, zumal da Beschreibungen und Zeichnungen der Maschinen auch sonst in der technischen Literatur zu finden sind. Denn gerade in den beiden erwähnten Abschnitten wird dem Konstrukteur das Rüstzeug ge­

boten, das ihm ermöglicht, alle schwierigen Fragen zu beantworten, die ihm beim Ent­

wurf entgegentreten. Die Behandlung des Stoffes ist in der bekannten Art des Verfassers knapp und doch leiehtfaßiieh. Wertvoll sind auch die zahlreichen Hinweise auf ein­

schlägige Veröffentlichungen in Fußnoten und in Zusammenfassungen am Schluß der

Hauptabschnitte. „Archiv für Wärrnewirtsckaft“.

(23)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r / B e r l i n

Ölmaschinen.

Wissenschaftliche und praktische Grundlagen für Bau und Betrieb der Verbrennungsmaschinen. Von Professor S t. L Ö lfler-B erlin und Professor

A.

Ri edler-B erlin. Mit 288 Textabbildungen. XVI, 516 Seiten. 1916. Unveränderter

Neudruck 1922. Gebunden KM 18.—

Sdiiffs-ÖImaschinen.

Ein Handbuch zur Einführung in die Praxis des Schiffs- ölmaselnnenbetnebes. Von Dipl.-Ing. Dr.

Wm. Scholz,

Direktor der Deutschen W erlt, Hamburg. D r i t t e , verbesserte und erweiterte Auflage. Mit 188 Textabbil­

dungen und 1 Tafel. VI, 270 Seiten. 1924. Gobuuden RM 13.50

Der Glühkopfmotor

i n S c h i f f a h r t , I n d u s t r i e u n d L a n d w i r t s c h a f t . Von Obenngeineur

Siegbert Welsch.

Mit 85 Abbddungen im Text und 24 Tabellen.

VI, 120 Seiten. 1925. RM 7.20

Der Einblase-undEinspritzvorgang bei Dieselmaschineri.

D e r E in f lu ß d e r U b e r f l ä c h e n s p a n u u n g a u l d ie Z e r s tä u b u n g . Von Dr.-Ing.

Heinrich Triebnigg,

Assistent an der Lehrkanzel für Verbreiinuiigskraftmuschinen- bau der Technischen Hochschule Graz. Mit 01 Abbildungen im Text. VI, 138 Seiten.

1925. RM 11.40; gebunden RM 12.90

(V e rla g v o n J u l i u s S p r in g e r in W ien .)

Außergewöhnliche Druck- und Temperatursteigerungen bei Dieselm otoren.

Eine Untersuchung von Dr.-Ing. R . C o le ll. Mit 26

Textliguren. IV, 70 Seiten. 1921. RM 2.40

Der Wärmeübergang und die thermodynamische Berech­

nung der Leistung bei Verpuff ungsmaschinen insbe­

sondere bei Kraftiahrzeug-Motoren.

Von Dr.-Ing.

August H erzfeld.

Mit 27 Textabbildungen. V lil, 93 Seiten. 1925. RM 6.—

Untersuchungen über den Einfluß der Betriebswärme auf die Steuerungseingriffe der Verbrennungsma- SChinen.

Von Dr.-Ing. C. H . G ü ld n e r . Mit 51 Abbildungen im Text und 5 Diagrammtafeln. VI, 122 Seiten. 1924. RM 5.10; gebunden RM 6.—

D ie Entropie-Diagramme der Verbrennungsmotoren

ein­

schließlich der Gasturbine. Von Dipl.-Ing. P . O s t e r t a g , Professor am kantonalen Technikum m W interthur. Z w e ite , umgearbeitete Auflage. Mit 16 Textabbildungen.

IV, 78 Seiten. 1928. RM 4.50

6

(24)

Ich bestelle hiermit:

Expi. Seiliger, Kompressorlose Diesel- und Semidieselmotoren.

VI, 2 9 6 Seiten mit 340 A bbil­

d u n gen und 5 0 Zahlentafeln. 1929. G eb u n d en RM 37.50 (Verlag von Julias Springer, Berlin)

Ferner: ...

B e t r a g a n b e ifo l g t g le ic h z e itig d u r c h P o s t a n w e is u n g , P o s tsc h e c k , Ü b e r w e is u n g a u f u m s t e h e n d b e z e ic h n e t B a n ki s t n a c h z u n e h in e n .

( N ic h tz u tr e ffe n d e s b itte z u s tr e ic h e n .)

I c h b itte f e r n e r u m r e g e lm ä ß ig e Ü b e r s e n d u n g v o n K a t a lo g e n u n d P r o s p e k te n ü b e r n e u e r s c h e in e n d e W e r k e a u f d e m G e b ie te d e r d e s

N a f f i e (U m genaue und deutliche Angaben wird höflichst gebeten.)

Datum:

MS. X. 29. 4*.

(25)

Bankkonten Postkarte Wien:

Wiener Bank-Verein, Wien I

Postsparkassenkonto 291

An die Prag:

Postscheckkonto 77541

Zagreb:

Postscheckkonto 40723

Warschau:

Postsparkassenkonto 190984

Minerva

W is s e n s c h a ftlic h e B u c h h a n d lu n g

G e s e lls c h a f t m . b . H.

Z e n tr a l-E x p e d itio n

Budapest:

Postsparkassenkonto59311

Czemowitz:

Socictatea Vienezä de

Bancä S. A.

Wien I

S c h o tte n g a s s e 4

(26)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r / B e r l i n

Der Bau des Dieselmotors

Von

Ing. Kamillo Körner

o. ö. Professor an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag

Z w e i t e , wesentlich vermehrte und verbesserte Auflage

Mit 744 Abbildungen im T ext und auf 8 Tafeln. VT, 531 Seiten. 1927.

Gebunden EM 73.50

A us d e n B e s p r e c h u n g e n :

Das vorliegende' Werk zählt nach Umfang und Behandlung zu den wichtigsten Er­

scheinungen auf dem Gebiete des Dieselmotorenbaues . . . Das Buch zeichnet sich vor allem durch eine reiche Sammlung schöner Abbildungen (meist Sehnittfiguren) aus, die in Verbindung mit der Erörterung konstruktiver und betiieb.-technischer Gesichtspunkte einen sehr weitgehenden Einl lick in die baulichen Einzelheiten des Dioselmotors ge­

währt . . . Die sehr gründliche Behandlung der einzelnen Bauteile wird durch zahlreiche theoretische Betrachtungen eigänzt. Außerdem sind viele Erfahrungswerte angegeben, die vor a'lem dem wenig r eifahrenen Konstrukteur nützlich sein werden. Der überaus großen Entwicklung, die die Dieselm isohino im Laufe des letzten Jahrzehntes penommeii hat, wird der Verfasser durch die durchgreifende Erweiterung fast sämtlicher Kapitel gerecht. Das vom Verlag vortrefflich ausgostatteto W'eik kann dem Studierenden und im besonderen dem auf dem Gebiet der Kolbeukraftmaschinen tätigen Ingenieur warm

empfohlen werden. „Schweizerische Bauzeilung“.

. . . Körners Werk ist ein Standardbuch, es faßt alles zusammen, was bisher auf dem Gebiote dos Baues des Dieselmotors geschaffen und geleistet wurde. Es weist die Rich­

tung, in der Praktiker und Theoretiker ihre nächsten Bemühungen ansetzen müssen, um zu neuen Erfolgen zu gelangen. Keiner wird an diesem Buche votbeigehen können, der mit dem Bau oder mit dem Betrieb von Dieselmaschinon beschäftigt und an ihrer theore­

tischen Erforschung interessiert ist.

„Zeitschrijt des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereintf'.

Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraft­

maschinen und Kraftgasanlagen.

Von Maschinenbaudirektor Geh.

Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h.

H.

G üldner-A schaftenburg. D r i t t e , neubearbe>tete und bedeutend erweiterte Auflage. Mit 1282 Textfiguren, 35 Konstruktionstafeln und 200 Zahlentafeln. D r i t t e r , unveränderter Neudruck. XX, 789 Seiten. 1922.

Gebunden RM 42.—

K u r z e I n h a l t s ü b e r s i c h t :

E r s t e r T e i l : A r b e its v e r f a h r e n u n d A r b e i t s t a k t e d e r V e r b r e n n u n g s k r a f t ­ m a sc h in e n . Z w e ite r T e i l : D as E n tw e r f e n un d B e r e c h n e n d e r V e r b r e n n u n g s ­ k r a f tm a s c h in e n . A. Grundlegende Erwägungen. B. Ermittlung der Hauptmaße. C. All­

gemeine Bauteile D. Besondere Bauteile. E. Ergänzungsteile und Zubehör. D r i t t e r T e il:

(D ie B r e n n s to f f e d e r V e r b r e n n u n g s k r a f ta n l a g e n . A. Allgemeine übersieht. B. Die Brenngase. C. Flüssige Brennstoffe. V i e r t e r T e il: D ie m o to r is c h e V e r b re n n u n g . A. Brennstoffhiftgennsche. B. Entzündung und Verbrennung. F ü n f te r T e il: B a u a r te n u n d B e tr io b s z a h le n von z e itg e m ä ß e n V e r b r e n n u n g s k r a f t a u l a g e n . A. Ortsfeste Vor- brcnnungskraftanlagen. B. Fahrbare und solbstfahrendfe Verbrennungskraftmaschinen. G e­

s c h i c h t l i c h e r A nhang. S ta m m a r te n d e r V e r b r e n n u n g s k r a f tm a s c h in e n . A. Ver- puffungsmasrhinen. B. Gleiehdruekmasehinen. C. Verbrennungsturbinen. T h e o r e t is c h e r A n h an g . W ä r m e m e c h a n ik u n d W ä rm e c h e m ie . P r a k t i s c h e r A n h a n g : Prüfungs­

regeln, Sicherhoitsvorsehriften u. dgl. S tic h W ö rte rv e rz e ic h n is . Beigabe: Sonder-Rechen- stabstreifeu für Angehörige des Verbrennungsmaschinenbaues.

7

(27)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r / B e r l i n

Schnellaufende Verbrennungsmaschinen

Von

Harry R. Ricardo

Übersetzt und bearbeitet von Dr.

A. Werner

und Dipl.-Ing.

P. Friedmann

Mit 280 Textabbildungen. VII, 374 Seiten. 1926. Gebunden RM 30.—

A ua d e n B e s p r e c h u n g e n :

. . . Es ist nioht möglioh, im Rahmen einer Besprechung eine Vorstellung zu vermitteln vom Inhalt des Werkes. Es läßt nichts vermissen, was beim Entwurf einer neuen oder bei der kritischen Würdigung einer ausgeführten Maschine zu bedenken is t Es spricht von den Brennstoffen und ihren Eigenschaften, von der Wärmeverteilung im Motor, der falschen und riohtigen Gestaltung der wichtigen Bauteile, gibt eine vorzügliche Übersicht über die Bauformen der Wagen- und Flugzeugmotoren und deren günstigste Anordnung usw.

Wer mit schnellaufenden Verbrennungsmotoren zu tun hat, der lese dieses Buoh mit Bedacht und ohne Hochmut, mag er Konstrukteur sein oder Werkleiter oder im praktischen Verkehrsdienst stehen, mag er ein Freund sein theoretischer Erörterungen oder der an­

schaulichen Darstellung beobachteter Tatsachen. „Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure“.

Rationeller Dieselmaschinen-Betrieb

Anleitung

für Betrieb, Instandhaltung und Reparatur ortfester Viertakt-Dieselmaschinen Von

Josef Schwarzböck

Mit 62 Abbildungen im Text. VI, 143 Seiten. 1927 RM 8.— ; gebunden RM 9.—

A us d e n B e s p r e c h u n g e n :

Der Verfasser hat seine offenbar sehr reichen Erfahrungen über Störungen an Diesel­

motoren in der Piaxis zu einem sehr wertvollen Büohlein zusammengefaßt, das außer­

ordentlich. viele gute Anleitungen für das Verhalten bei den verschiedenartigen vorkom­

menden Arbeiten enthält. Der Inhalt des Buches, der auch die kompressorlosen Motoren berücksichtigt, ißt nach der Überschrift in Betrieb, Instandhaltung und Reparatur gegliedert, wobei der Verfasser namentlich darauf Wert legt, die Arbeiten, die zum Betrieb gehören, soharf von denen zu trennen, die Instandhaltung bedeuten und dabei nur in Betriebs­

pausen ausgeführt werden sollen. Wertvoll sind die zahlreichen Warnungen, die der Ver­

fasser auf Grund entsprechender Erlebnisse gegen falsohe Behandlung von Einzelteilen oder falsches Verhalten im Betriebe erläßt, z. B. gegen das öffnen der Druckluitventile in der falschen Reihenfolge beim Anlassen, gegen das Anlassen mit Sauerstoff, gegen das Anwenden von Gewalt beim Herausnehmen festgebiannter Ventile usw. „VDl-Nachrichten“.

Schnellaufende Dieselmaschinen.

Beschreibungen, Erfahrungen, Be­

rechnung, Konstruktion und Betrieb. Von Prof. Dr.-Ing.

O. Föppl,

Marinebaurat a. D.

Braunschweig,Dr.-Ing.

H. Strombeck,

Oberingenieur, Leunawerke, und Prof. Dr. techn.

L . E berm ann-L em berg D r i t t e , ergänzte Auflage. Mit 148 Textabbildungen und 8 Tafeln, darunter Zusammenstellungen von Maschinen von AEG, Benz, Daimler, Danziger Werft, Deutz, Germaniawerft, Görlitzer M.A., Körting und MAN Augsburg.

VII, 239 Seiten. 1925. Gebunden RM 11.40

Das von drei hervorragenden Fachleuten bearbeitete Buch beschreibt Dieselmaschinon- Anlagen aller Größen m it allen wichtigen Einzelheiten und gibt dazu die Konstruktions­

rechnungen, ferner werden zahlreiche Betriebeerfahrungen mitgeteilt, insbesondere auch Betriebsstörungen behandelt. Da die Betriebsertahrungen mit der Konstruktionslehre innig verknüpft sind, so ist das Werk für den Studierenden, den K onstrukteur und den in der Praxis stehenden Fachmann von gleich hohem Wert.

M 3 .1 . a s . M O. 8

(28)

mit Gleitlager

Unübertroffen an Güte und Lebensdauer

Form. 655. IOOOOO. 4. 28,

(29)

VORZÜGE

D E R

BBC-MOTO REN

Billig im Betrieb Hoher Wirkungsgrad auch bei Teillasten Günstiger cos <p auch bei Teillasten Große Überlastungsfähigkeit

Solide Bauart

Jeder Kurzschlußläufer-Motor ist tropfwasser­

geschützt

Alle Schleifringläufer-Motoren können auch mit dauernd aufliegenden Bürsten arbeiten;

daher keine Gefahr bei fehlerhafter Bedienung

-— d e r - S ü rs ta n a b h s b ovorrinhtu n g_________

Kein Auslaufen der Lager

Staubdichte Lager Reichliche Ölkammern Geschliffene Laufflächen

Zwangläufige Führung des Schmierringes

Keine Reparaturen

Erstklassige Werkstattausführung nach den neuesten Fabrikationsmethoden

Reichliche Dimensionierung aller elektrisch und mechanisch beanspruchten Teile

Vorzügliche Isolation

W m m m L . . . .

i v H l W W '

n s

-

WÊÊÊÊ'

. •- '’Ą & - < & * :Ą

B R O W N , B O V E R I & Cli

A K T I E N G E S E L L S C H A F T

M A N N H E I M

A B T . K L E I N F A B R I K A T E

(30)

trotzdem bester Wirkungsgrad!

Ruhiger Lichtbo gen, e in fa ch e , g e f a h r lo s e

BROWN, BOVERI & Cü Aktiengesellschaft, MANNHEIM

G e w i c h t n u r 6 3 kg Schweißstrom

regelbar von 2 5 -1 3 5 A Anschluß

wahlweise an 2 2 0 -5 0 0 V

Schweißstrom

regelbar von 5 0 - 2 2 0 A Anschluß

wahlweise an 2 2 0 -5 0 0 V

Voller Blindstromdusgleich durch angebauten Kondensator

BBC JO 1112 |734. 50000/Y)

(31)

BROWN, BOVERI & CH Aktiengesellschaft, MANNHEIM

m m s m

m a m m m

BBC JH 1025 (23U50000/Y)

(32)

EIIN 2321

ELIN"-TRANSFORMATORSPULE

MIT HARTPAPIERBANDAGEN

Die patentierte *ELlN*-Transformatorspulc mit H artpapierbandagen bedeutet einen großen F ortschritt gegen­

über der bislang üblichen Bauart von Transforinatorspulen.

Nach dieser Erfindung ') werden die für die Unterteilung der Wicklung eines Transform ators notwendigen Distanzstücke zwischen den Spulen als Bandage auf jed e Spule selbst aufgebracht, in Form eines endlosen, m it besonderem Lack behandelten Papierbandes, welches nach einem eigenen Herstellungsverfahren fest um die Spule gepreßt wird und mit ihr ein unzertrennbares Ganzes bildet.

Die wichtigsten V orteile dieser Konstruktion sind:

1. Eine Transform atorspule m it regelm äßig am Umfang ausgeteilten Bandagen, die in radialer Richtung die Wicklung umfassen, bildet einen klingend harten, kompakten Ring von außerordentlich großer m echanischer W iderstandsfestigkeit. Eine Bewegungsmöglichkeit einer W indung gegen die andere ist vollkommen aus­

geschlossen, da durch das besondere Herstellungsverfahren m it einem hochwertigen Imprägnierungslack die Wicklung mit den aufgezogenen Bandagen festgebacken wird.

2. Der Aufbau der Bewicklung mit diesen Spulen gestaltet sich außerordentlich einfach und präzise, da es nicht notwendig ist, besondere D istanzstücke zwischen die Spulen zu legen.

3. Die einmal m ontierte Wicklung bleibt imm er fest, da keine losen D istanzstücke Vorkommen, die sich ver­

schieben und herausfallen können.

4. Besonders große Kurzschlußsicherheit des Transform ators.

5. Die H artpapierbandage ist an den Stellen des inneren und äußeren Umfanges der Spule derart verstärkt ausgeführt, daß der normale Pressungsdruck sowie die bei Kurzschlüssen auftretenden großen elektro­

dynam ischen Kräfte an diesen Verstärkungspunkten abgefangen werden. D er W icklungsdraht selbst wird dadurch von jedem Druck entlastet. Ein Durchdrücken der Isolation ist nicht mehr möglich.

6. Durch das besondere Imprägnierungsverfahren ist die >ELIN*-Transformatorspule besonders unempfindlich gegen Feuchtigkeitsaufnahm e (wichtig bei Transform atoren-Versendungen ohne Öl).

•) Ö sterr. P a te n t Nr. 95.762 „S p u le für T ran sfo rm ato re n u n d ele k trisch e M asch in en ". D iverse flu s la n d sp a te n te .

1500. 9. 25

*

-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Es mag nun noch vorausgesetzt werden, dass a &lt;Լ a‘ &lt; 71 ist. Von der Anfangslage ausgehend hat nun Punkt m zuerst eine negative, m' eine positive Richtung; die absoluten

Es hat ein E. Gericht den wahren Zweck, dendie glorwüsrdigMKönige von-.Pohlengehabt, da sie den-Ordnungen unserer Stadt die-Macht, nicht. eben besonders Accjsemsondern

Ostctal Ostfriesland Ostfricsland Ostpreußen... Stein bei

deutsche Handelsm arine 1939... Swinem

Fracht- Personen- Fracht-u.. Fischereifahrzeuge). Brutto-Raumgehalt in

Schleppschiffe und -Schiffe m it Hilfsantrieb (Segel, Motor) vom I.. Zunächst sind sie w ie im Seeschiffsregister

Seezeichendam pfer... O

Die Quelle der Faszination kann man sowohl in den ungewöhnlichen als auch in den heimlichen Merkmalen dieser anderen Welt suchen, denn die größte Anziehungskraft des Exotischen