• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Dreitädteeinheit?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Oberschlesische Dreitädteeinheit?"

Copied!
62
0
0

Pełen tekst

(1)

B IB L IO T E K A M UZEU M S L A S K IE G O

f i t e ;

p # ^ d b e f } d ) l e f i f c f K

D r e t f t ä & t e e t n f y e i t ?

Krttift uitö Bbtoe^r

von

»

C a n ö r a t D r . U r b a n e f i B e u t lje n © .=$.

und

© b e r b ü r g e r m e i f t e r D r . £ u f t a f d ) e &

f> in ö ß n b u rg (D.--S.

B r ü c h e n t j e r l a g (5 . m . b . ^ . / B e r l i n V O 3 5

(2)
(3)

( D b e r f c f y l e f i f d j e

D r e i j t ä ö t e e i n f y e i t ?

Kritik unö Hbu>ef)r

uon

£anörat Dr. Urbanek

Beuttjen ffl.= S.

unö

©berbürgenneijter Dr. £ufra{d)ek

t}inbenburg ®.=S.

B r i i c k e n o e r l a g ® . m. b. / B e r l i n W 35

(4)

T>ru* Bon 3n liu s K Iin h!)arb t in £ cip3ig

(5)

(Dberjd]Iejt|d)e Dmftäöteeinfyeit?

von

£ a n b r a t Dr. Urbaneft

Beutf)cn ®.=S.

(6)

S e i t e tro a ein e m 3 flf]rc '|t k*15 S tic fjt o o r t o o n ö e r ,,oberfcf)Iefi=

|d )e n D r e iftc iö te e in fy e it" ö u r d ) öie S t a ö t o e r a a l t u n g fjin ö e n b u r g in K u r s g efe g t tu o rb e n . S o fyaben u n t e r ö iefem S t id j r o o r t ö ie S t ä ö t e

© le ia u t } , f jin ö e n b u r g u n b B e u t z e n u n t e r 5 ü f ) r u n 9 ^ er S t a b t f?in=

b e n b u r g im S o m m e r 1 9 2 8 a u f b er flu s f t e llu n g „ D i e te d )n ifd )e S t a b t " in D r e s b e n D i a g r a m m e , fln jicfyten , ITToöelle a u s ifyrem ftäb tifcfje n £ e b e n u n b ifyren ftäb tifcf)en P l a n u n g e n g e je ig t. it n b n u n k o m m t u n t e r ö e rfe lb e n Ü b e r f d j r i f t „ D i e o b e r fd )le fiid )c Drei=

ftä b te e in fy e it © Ie iu iitj= F )in b e n b u rg = B e u tf)e n , e in © ro § ]'ta b to rg a n is = m u s o on n e u e r 5 ° r m " >m S e p te m b e r fy e ft r»on 1 9 2 8 b e r 5 e it f d ) r if t

„ D e r S t ä b t e t a g " e in f lu f f a t j h e r a u s - e r ift fjin te n a l s f l n lj a n g a b g e b ru t f?t ben m a n b a ^ in b e u te n mufe, baß. e r bie tf)e o re tifd )e u n b bie p r a k t if d je B e g r ü n b u n g f ü r je n e g c fo rb e rt e „D r e iftä b te = e in l) e it " b r in g e n jo lle . 2s ijt a lfo n o tro e n b ig , fid ) m it bem fluf=

fa t} a u s e in a n b e r jiif e t je n , n o tro e n b ig fd )o n ö es fy a lb , u>eil es bc=

b e n k lid ] t o ä r e , in e in e r [o e rn fte n u n b fo tie f g r e if e n b e n 5 r a 9 e bie D e u t u n g a u fk o m m e n 3U la ffe n , m a n fei a u f b e r g a n3en £ in ie m it je n e n (B e ö a n k e n g ä n g e n e in o e r jta n ö e n , b a m a n fid ) ja oer=

fd jiu ie g e u fyabe.

3n bem f l n f ( a t j n u ifj m a n u n te r fd je iö e n ju u f d je n p ra k tifc fy e n S ro e c k e n , ö ie f ü r b a s o b e rfd )le fi|d }e 3n ö u )tr ie g e b ie t a u fg e f t e lit

roerben, einerfeits u n ö Dertoaltungsted)nifd)en U T itte ln , (Drgani=

fa t io n s f o r m e n , öie a l s 3111- (E rre ic h u n g je n e r ö iu eck e a n g e b lid ) n ö tig o o n bem D e r f a f f e r g e fo rb e rt ro e rb e n . D a s fy eiftt: bie R e ih e n f o lg e

ijt h ie r f a lf d ) fje rg e fa g t. D e m D e r f a f f e r k o m m t es a u f bie n e u e n IT T ittel, a u f bie n e u e n S o r m e n a n . D ie fe e r f t r e b t e r. (Es ift nid)t fo,

a l s o b b e r D e r f a f f e r grofre A u f g a b e n te d )n ifd )e r , f o ji a l e r , u>irt=

f d ]a f t lid )e r H a t u r a u fs e ig te , nad) if jr e r £ ö f u n g fo r fd jte u n b in ab=

t ü ä g e n b e r l l n t e r f u d j u n g 3U bem (E r g e b n is k ä m e , öafc ö ie dov=

gcfd)Iagene Dreiftäöte=

einfjeit.

(7)

6

fyanöenen (Drganifationsformen nid)t genügten unö öajj ein raöi=

kales „Stirb unb IDeröe !" einfad) nidjt 3U oermeiöen wäre.

Sondern öer Derfaffer hat öiefe neuen Sarnen greifbar, unö um fie 311 red)tfcrtigen, füt?rt er beiläufig eine Reifye oon Aufgaben auf, öie fid) in öer la t mefyr oöer minöer öringlid) öem ober»

fd)lefifd)cn Kommunalpolitiker ftellen unö öie 3umei)t im beften 5uge finö, gelöft 3U tueröen.

Die neue ©rganifationsform „Dreiftäöteeinfyeit", öie (Ein»

t]cit öer örei 3nöuftrie[täöte Beutfyen, fjinöenburg unö cBIcitoi^, eine neue IDortprägung, öie öurd) öie anfdjeinenöe töleidjfeljung oon Drei unö (lins gegen fid) einnimmt. Bei matf)cmatifd)en (Brojjen pflegt man nad) genauerer Beftimmung if)res lDert=

oerhältniffes 3ueinanöer 311 oerlangen. Diefes Oerlangen u?irö in öem Auflage nid)t rejtlos befrieöigt. ,,®rof)ftaöteinf]eit mit oerfd)ieöenen Be3irksoertDaltungen", öas ift nod) öie am konkreteren fid] gebenöe Umöeutung, rnobei öie Bejirksqualität 3unädi)t nur öen örei Stäöten 3ugeöad)t roirö, toäljrenö öer Canökreis Beutben, öeffen (Bebiet in öen geioünfd)ten kom=

munalen ©rofjkörper f)ineinge3ogen rneröen foll, ofjne weiteres unter öen üifd) fällt unö Ieöiglicf) als geograpl)i|d)er Begriff in Betradit kommt, lüie man’s aud) aufaffe, man muß natür=

Iicf> in öer EDeife 311 IDerkc geben, öaft öie Steuergelöer an einer Stelle 3ufammenflie^en, öafc oon öiefer Stelle aus über öie 3U=

fammeinjeflofienen (Selber einl]eitlid] oerfiigt, bewilligt, 3Ugeteilt roirö. Der Auffatj führt übrigens eine lange Cifte oon kommunal»

poIiti|d]en Betätigungen auf, öie auf öer ©runölage öer finan=

3iellen (Einl)eitsbafis aud) cinbeitlicf) öurdjorganifiert toeröen follen.

Siebe öariiber unten S. 29 fg. Dies öurcf)3ufül)ren märe es not=

roenöig, eine ungeheuerliche Apparatur auf3ubauen, eine Appa=

ratur, öie in if)rcr lüeitlänfigkeit erft red)t öer Rührung, einl)eit=

lidier 5übrung, energifd)er 5üf)rung beöürfte. Bei fo!d)er (If)a=

rakterifierung muß man notgeörungen fd)led)tl]in oon (Einheit fpreeben, uon 3entralifierung, oon Regierung ausgef)enö oon einem punkte unö fid) ausiuirkenö oermöge einer 3entraliftifd) geführten Bürokratie. Der Auffatj 3roingt öa3U, öasjenige mit Hamen 3U belegen, tuas er felber umfdjreibt. Der Harne t)eißt

„(Eingemeinöung", (Eingemeinöung oon Bentfjen unö oon ©leimig unö öes £anökrei)es Beutben nad) fjinöenburg.

(8)

lüie finö öie <Eatfacf)en? Ittari hat jüngft bei Betrachtung ber Dtebrei großen ffirganifationsprobleme i)es Reid)es öen Sa^ aus ©oethes

Brieftoecftfel mit Sdjiller angeführt: „Das ©enie erforöert eine j,etra(^tet_

gemiffe gutmütige, in öie ©atfacf)en oerliebte Befd)ränktl)eit.

3d> toill öen Satj nid)t f)inunöf)er öeuten. £Denn man 3U organi=

fieren hat, fo oerlangt öies jeöenfaUs £iebe 3U öen Dingen, 3U öen

©atfad)en, öeretiucgen organifiert toeröen muf}. (Eine „gutmütige

£iebe, eine £iebc, öie jid) öer geliebten Dinge roegen im ftürmen»

öen unö türmenöen Drange öes ©rganifierens, im Raufd)? öes

©rganifierens „Befchränktheit" auferlegt. Die 3ugrunöe liegenöen

©atfad)en finö örei Stäöte unö ein £anökreis. 3roei öer Stäöte, nämtid) ©leiunt$ unö Bßutt)en, finö fo alt roie öie öeutfd)e Rück=

befieölung öes ©ftens, alfo mehr als fieben 3ahrf?unöerte. Die öritte Staöt, fjinöenburg, oon öer öer ftuffatj ausgeht, ha* roen'=

ger 3 af)re als ihre Sch^eftern 3 al)r^un^er^e- fjinbenburg, oor=

öem 3abr3e, umröe im 3 ahre 1922 aus einer £anögemeinöe 3ur Staöt gemacht unb ift eigener Staötkreis erft feit öem 3nkraft*

treten öes oberfd)!efifd]cn (Eingemeinöungsgefet^es, b. h- fe^ ^em 1 . 3 anuar 1927. Das oberfd)Iefifd)e (Eingemeinöungsgefe^ hat öer Staöt fjinöenburg umliegenbe £aitögemeinöen mit einer ber eingemeinöenöen Staöt beinahe gleidjkomtnenöen (EintDol)ner=

3«hl h'u^ugefügt, fo baft fjinöenburg je%t (Perfonenftanöaufnahme Pom 10. (Dktobcv 1927) mir 126410 (Einwohnern öafteht, a>äh=

renö öie Staöt ©leiuntj 102456 (Einwohner, öie Staöt Beuten 92681 (Einwohner unö öer £anökreis Beuthen 84240 (Ein»

wohner 3äE)lt-

Die Staöt ©leiwit} — um mit öem weftlid)ften punkte öes ©e»

bietes 311 beginnen — ift aus einer mittelalterlichen Rltftabt er=

rDad)fen, fyat aH° e'nc cn9e bie über öie alten Burgwätle hinaus kilometerweit ein gefdjloffenes IDeichbilö oon ftäbtifdjem

© h a rt e r Dorfd)iebt unö fid) öann allmählid] in lockereren fjäufergruppen, Sieöelungen, 3nbuftriequartieren ftrahlig r>er=

liert. (Es gibt eine einige (Ehauffee, öie aus ©leiwiij öurd) ein 3nöuftriegelänöe hmöurd) nad) öem 8 Kilometer entfernten fjin=

öeuburg f)inausfüt)rt. fjinöenburg, früher 3 abr3e, ift nidjt aus einem Staötkern erwadjfen, ift in feinem älteren Beftanöe oief=

mehr aus örei ©emeinöen unö einem ©utsbejirk im ja h re 1905 öurd) Dermaltungsakt 3ufammengefe^t woröen. 3u öiefem älte=

(9)

reu Beftanbe Ijat bas letjte (Eingemeinbungsgefetj nod) bie ab»

feits gelegenen (Bemeinben 3abor3e unb lltatljcsborf fowie bas 5 Kilometer entfernte, burd] ein Ijäuferlofes unb niemals 3U»

3ubauenbes Brud)gelätibe abgetrennte Biskupi§ t)irt3ugefd)Iagen.

fjinbenburg fyat oon Fjaufe keine (Eittjbilbung. Seit biefem 3afjre ift Fjinbenburg babei, fid] burd] öffentliche Bauten bebeutenö nad]

3at]l unb ftusmaf} ein 5orutn, einen „dmpfangsfalon" 31t fd]affen.

3m übrigen 3eigen bie Straßen öer Staöt burd]tr»eg öie aus rafd]

emporgetriebenen 3nbuftriegemeinben bes atisgeljenben 19. 3a^)r=

fjunberts geläufigen ,,£ieblofigkeiten", Unausgeglidjenfyeiten, (Be=

genfätjlicbkeiten f)ier £agerplaß, bort Curmfjaus, öort alte Bubike. fjinbenburg ift weiträumig gebaut. (Broßinbuftrielle IDerkftätten burdjfetjen allenthalben bas Staötbilö.

Don fjinbenburg füfjrt eine ilfjauffee nad; bem 11 Kilometer entfernten Beutljcn. IDas ba3wifd)en liegt, baoon foll erft fpäter öie Rebe fein. IPir wollen bie Stabt Beutljcn befdjreiben, bie, bis bic (Benfer (Bren3e ge30gen mürbe, roofj-1 unbeftritten bie bebeutenbjte Stabt bes oberfdjlefifdjen 3nbu|triegebietes mar, bie bie Polen in ber fjoffnung, öas gan3c 3nöu)triegebiet 311 er»

raffen, 3ur fjauptftaöt cDberfrfjleficns auserfefyen Ijatten, uon ber aus all3eit Kraft unb Kultur ringsum oerftrömt unb tief in bie oberfd]lefifd]en £anbe oerfickert ift. Oon feiner Bebeutung Ijat Beutfjen nid]ts eingebüßt. (Es tjat freilid] in einer Art oon Ar»

beitsteilung gewiffe mit ber neueren öerkefyrstedjnik 3ufammen=

bängenbe Aufgaben an (Bleiwiß abgegeben. Beutljcn wirb jet^t auf brei Seiten gan3 eng oon ber polnifdjen (Brette eingefaßt.

Diefe unö öer in öer Beutljener ITTulöe 3ur Ijödjften (Entfaltung kommenbe Bergbau oerbieten weiter fid] ausbreitenbe ITtaßnalj»

men, öie in öemjenigen Raume 3ur praktifdjen Oerwirklidjung, 3ur ©rganifierung unb 3iir Koi^entrierung gelangt finö, wo öie (Brennen gegen Polen jid) fühlbar ausweiten unö wo 3ugIeidj öer fUid]eoerfd]lingenöe Drudi öes Bergbaues aufljört, b. tj. ge»

rabe bort, wo bie Stabt (Bleiwiß liegt. So ift (Bleiroiß ber Oer»

ketjrsmittelpunkt ©berfdjlefiens geworben, ber Derkel)rsmittel=

punkt, wo fidi, hieroon angelockt, bie großen 3nbuftrieoerwaltun=

gen unb 3ntere|feiwertretungen iljren SU} wählen. Beutljen unb feine Umgehung finb bafür bas £anb, wo bie IDerte gefdjafft werben, wo bei weitem bie reichjten KoljJegruben unb (Er3felber

(10)

liegen, Ido ein Kran3 oon öidjt beDÖlkerten 3nöuftriegemeinöen jid> an öie Staöt fyeranörängen, wo öie werktätige ITTaffe — un aud] öie Derbraudjer oon jenfeits öer (Sre^e — ifyre (Einkäufe tätigen unö öen tägiidjenBeöürfnijjenBefrieöigung fud)en. Beugen ift eine enge Staöt mit überaus gepflegten Strafen, jeöer IBinkel ift ausgenu^t. Denn öie Staöt fyat nur nod) wenige morgen, worauf Säufer gebaut weröen können. Das £anö ringsum Fjat, foweit es öie polen nid)t weggefd)nappt fyaben, öer Bergbau ausgefyöfylt. Unö es ift nidjt etwa fo, öafr öie Staöt 1 Kilometer, 3 Kilometer, 5 Kilometer weiter neues £anö fänöe, um fid) 3U ftrecken. Sonöern, um neue Sieölungsmöglidjkeiten 3U gewinnen, mujj? man 9 Kilometer fyinausgefyen bis nad) Rohittnit} unö St0llar30witj.

So f)abctt wir örei 3nöwiöualitäten. (Bleiwit}, öie Staöt öer Diftair,, öes rufyigen pianens, öer breiten Auenuen, wo öas ober=

fd)lefifd)e IHufeum fid) fyingefetjt l)at, wo öie oberjd)Iejifcben Polks=

bilöungsbeftrebungen il)re Ausfprad)en fudjen, wo man fid) oor=

bereitet, öurd) öas formfd)öne Fjaus (Dberfdjlefien öer gefell)d)aft=

lidje JTfittelpunkt öes 3nöuftriegebietes 3U weröen. Beutfjen, öie Staöt öer Raftlofigkeit unö öes gcfd)äftlid)en Betriebes, wo öie (Eröe il)re reid)ften Sd)ätje ^ergibt, wo aud) in öer kleinen HTün3e am meiften umgefe^t wirö, wo öie (Belegenbeiten am weiteften fid) öffnen, 3u gewinnen oöer aud) 311 oerlieren, wo öie engen Stra=

fjen wimmeln wie ein Ameifenfyaufen, wofyin öie ITTaffen oon allen Seiten örängen, um 3U kaufen, was 3um £eben gehört, ttaf)rung, Bilöuttg, Dergnügen. Unö nun öas Afcf)enbrööel E}in=

öenburg. Htan mujj öie Dinge beim richtigen Uamen nennen, fjinöenburg ift im Dergleid) 3u öen beiöen Sd)weftern 3urück.

Scfyliejjlidj: öie beiöen anöern fjaben aud} fieben Jafyrljunöerte öoraus. Die beiöen anöern finö organifd) gewad)fen, Jjinöenburg ift künftlid) 3ufammengefe^t. 3eöenfaüs Fjinöenburg ift öa. 3ft öa als öie größte Staöt ®berfd)Iefiens. m an fyat es oolkreid) unö weiträumig gemadjt. Aber wie öie Strafre^üge öaliegen, ift es ein Bilö iöeenlofer unö ftjftemlofer 3errifjenf)eit. Das wirkt na=

tiirlid) aud) feelifd). Das örückt fid) naturnotwenöig aus in einem ITtinus an innerm l)alt unö Seftigkeit, an Bürgerfinn unö Selbft=

oerwaltungsfreuöigkeit. Staötftol3 unö £okalpatriotismus, jene 5ittid)e 3u l)anfeatifd)eu laten, müffen erft nod) wadjfen. IDorauf

(11)

10

Sollten |old)e fjocfjgefüfjle aud) gehen? 17111311 kommt, baß fjin6en=

bürg nur einen bünnen ITTittelftanb t>at. Sein (Befcfiäftsleben ift mit bem oon (Bleiwit} unö oon Beutben nicf)t 311 Dergleichen. Be=

hörben, bie über öie Stabt hinaus 3uftäubig mären, hat es kaum, wirb oielmehr in 3ahlreid)en Be3iehungen oon ftmtsftellen oer=

waltet, bie in Beuthen ober in (Bleiwitj filjen. Das Strafoenbilb ift unerfreulich. 3n fjinbenburg wohnen bis auf einen oerfd)win=

benbeti Bruditeil nur biejenigen, bie als £eiter, als flugeftellte, als Arbeiter ber Betriebe bort hingef}ören. Kanalifation ift nur teilwcije oorfyanben.

So ergibt fid} bie 5rage: IDieweit foll man bem Hfd)enbröbel helfen ?

Soll man J}in6enburg |o weit helfen, baß es mit feinen beiben Scf]wejtern Beuthen unb (Bleiwitj etwa in gleichem Range fteljt?

Soll man es erjtklafjig ausbauen?

(Es ift klar, baß, wer ben umftrittenen fluffatj oon ber Drei=

einheitsftabt lieft, bies als bas öiel anfehen mufj, bas entioeber ber Derfaffer bewußt oon oornherein erftrebte ober bas bod) in 3wangsläufiger (Entwicklung aus ber oon ihm gewollten $orm fid) Selbsttätig einftellen würbe. Denn man kann keinen (Einheits=

körper, keinen homogen fein foHenben (Einheitskörper bauen, ohne bas Sentrum ftark 311 halten. Begriff, IDefen unb H)irkfam=

keit ber (Einheit treiben ba3u. IDer bas Sentrum unterwertig ben 5lügeln anlegen wollte, ber fd)üfe nur eine 5af|abe oon (Einf)eits=

körper, hinter ber bie Sd)wergewid]te ber lebenbigen (Eatfadjen früher ober fpäter 3U111 Bruche treiben würben. 3ft es nidjt fdjon eine burd)fchlagenbe IDiberlegung ber Dreieinheitsftabt, baft, wie bie Dinge heute nun einmal liegen, mit ber ITtöglid)keit nid)t ge=

rechnet werben kann, bas (Selb auf3ubringen, bas ba3ugel)ören würbe, bie ITTitte ben f^liigeln gleichwertig, ja möglidjft über=

wertig 3u machen? Unb wenn es fid; fjerausftellen follte, baß bas erforberlicbe (Selb auf3ubringen wäre? lOas wäre bamit ge=

wonnen? COürbe fich ber Kraftaufwanb lohnen? So oiel an Kraft muß natürlich aufgewenbet werben, baft fjinbenburg bie nrenfchen, bie es hat, anftänbig burd)balten kann. (Einiger»

maßen ift Fjinbenburg in ben letzten 3ahren aud) geholfen wor=

ben, inbem burdi ftaatlidje ITTitwirkung bie (Erftellung oieler Bauten ermöglidit worben ift. Soeben geht bie Had)rid)t burd)

(12)

bie Leitungen, bajj in öen biesjährigen Doranfd)lag öes preujji»

fcl)en Dolkswol)Ifahrtsminifteriums öer Betrag oon einer ITTillion ITTark als 3un>enbung au öie Staöt fjinbenburg 3tir Durd)=

füfyrung öer Kanalisation eingefetjt worben ift. Das ift lebhaft 3U begrüben. (Es ift 311 tjoffen unö 3U erwarten, bajj weitere £jilfs=

gelber nacf)folgen. Aber wenn öie (Einf)eitsftaöt als 3iel prokla=

miert wirb, öie (Einljeitsftaöt, öeren Hütte bod) 3ugleid) if)r aller=

fcf)wäcf)fter ?EciI ift, wenn öas (5art3e alfo auf öie 50t'^erun9 fjinausläuft, öer IlTitte 3ur (Einholung öes Hbftanöes itt einem jebem Dergleid)e entrückten ©rabe Stärke unö Dermögen. juju=

leiten, bann öürften öie in öen (Einheitskörper hntein3u3wingen=

öen Hachbarkommunen oon fid) aus berechtigt fein, öie 5 ra9e auf3uwerfen, wo ITTaß unö ©ren3en öer ihnen 3ugemuteten ffielbopfer bei Abwägung öer R ialen unö öer wirtfd)aftlid)en 3ntereffen öes gart3en ©ebietes unö feiner (Leite billigerweife 311 [et;en finö.

iDie hat man über öie 3ukunftsaus[id)ten oon fjinöenburg 3u benken?

Bei öiefer Betrachtung öarf öer ©rtsteit Bisftupitj, öer bis 3anuar 1927 felbftänbige ©emeinbe war (18 000 (Einwohner) unö öurd) ein breites, niemals 3u3ubauenöes Brudjfelö etwa örei Kilometer oon öem H)eid)bilöe uon fjinöenburg abgeruckt ift, ausgefcl)ieöen weröen. CEinerfeits ift Biskupitj anftänöig ausge=

baut, anbererfeits genügt es fid) felbft (Es enthält itt feinem (Befuge reid)tid} Arbeitsgelegenheit unb reichlich bleibenbe Steuer»

werte, fo bafj man fid) weiter kein Kopf3erbred)en 3u machen braudjt. B e 3üglid) ber am platte fjinöenburg felbft aber oor=

fyanbenen Unternehmen muß alles in altem wenigftens fooiet ge=

fagt weröen, öajj man wirtfd)aftlid) über öen platj Beuthen unö über ben piat) ©leimig weit h°fTnungsüoller urteilen muß.

Beuthen fitjt inmitten ber reid)ften Sd)id)ten oon (Er3 unö Kohle, oon benen le^tere nod) 3afyrhunberte reichen mögen. ©leimig fyat jene unuergleid)lid)e Ocrkehrslage, hat bie freie (Entfaltung nach ^rc' Seiten. 3uöem fief)t ©Ieiwit} füölid) oon feinen (Loren ein jungfräuliches Kohtereoicr 3ur 3eit fid] erfd)liefjen. Don öen Säulen, auf benen fjinbenburg ruht, aber finb 3wei mit grojjer üorfidjt 3u beurteilen. Dies gilt einmal für bie (Eifeninöuftrie, öie in ber Donnersmarckl)ütte oor bem Kriege am plat3e fjinben=

(13)

12

Die tDirt=

fdjaftshrafl 6er Kommu=

naloerbani>e im öcrgleidi

jtuinanfccr.

bürg blüfyte, nun aber toegen ber ceränberten iDirtjcfjaftlicljen unb politifdjen Derhältniffe in (Dberfchlefien überhaupt fdjroer 311 ringen bat unb, uertruitet, 311 einfcbneibenben RationaIifierungsmaf5=

nahmen gejunuigen ift, 311 ITTafonafymen, öie aber eben bie Be=

triebsftätte fjinbenburg ni<f|t begünstigen. Das gilt jum jroeiten für bie fjinbenburger Koljlegruben, bie bie fjölje ifyrer CEntu>icfe=

lung bereits Übertritten haben unb {ebenfalls lange oor ben Beutbener 3edjen 3ur (Erfdjöpfung kommen werben.

An ber Ausfteuer oon Hfcfjenbröbel fjinöenburg mag mandjer=

lei fehlen. Die Ausfteuer kann man nicht oon ben ©efcfjroiftern erwarten. Ausfteuerpflichtig finb bie (Eltern, bie EDerben unb EDadjfen bes Kinbes 311 führen in ber £age waren unb 3U t>erant=

Worten haben. Diele Sorge wirb Dater Staat unb ItTutter Reich nicht abgenommen werben können. AUeräufrerft wirb man eine Art moTaUfdjer UrtteTfyaUspjUdjt ber (öefcfyooifter, ber gef tfycoifi etlichen Kommunaluerbänbc, anjurufen bann, aber aud) erff bann in Ausjicbt neljmen biirfen, wenn cs fid] um bas £eben, um bas Durcfjfyalten eines 5amiliengliebcs Ijanbelt. 3dj ging oben fo weit, bie Sicherung ber „anftänbigen £ebensfiibrung" 31t forbern. 3d]

wieberhole bie 5°rberung.

3nbes wie bekommt man bie 5af)Ien, fid) baraus ein Urteil 3u hilben?

IR an kann {ebenfalls bie Steuerkraft ber oier in Betradit kom=

menben KommunalDerbänbe miteinanöer in Dergleicfj fetjen. 5re'=

lief) befagt bie Steuerkraft nidjt alles. Don großer Bebeutung neben ber Steuerkraft ijt befonbers bas gefdjäftlidje (Ergebnis ber kommunalen ID i r t f dj a f t sb e t r ie be. Der £anbkreis fällt auf biefem ©ebictc 3iemlidj aus. Die brei Stabte bc3iet]en aus ben Kommunalbetrieben anfeljnlidje (Erträgniffe, bie miteinanber ner=

gleidjen 311 wollen freilief) einigermaßen oerfänglidj ift. IRan kann aus ben reröffentlidjten (Entfachen unö 3af)len natürlid) nidjt 3UDcrläf{ig entnehmen, in weld)em Rtafee abgefchrieben unb auf- gefpart mirb. Die Doranfdjläge oon 1928 ergeben alles in allem als Betriebsüberfdjiiffe folgenbe 3af)Ien:

für ©leiwitj etwa 350 000 31)1 ,, fjinbenburg ,, 350000 ,, ,, Beuthen ®.=S. 500000 „

(14)

Dabei fällt auf, öajj öie Stäöte Beutfyen unö ©leituig Dort (5as-- unö IDafferaerk leöiglidj eine Art Beitrag öen laufenöcn (Ein=

nahmen öes Doranfdjlages jufü^ren, iiinöenburg aber offen)icht=

lid] öen aufgekommenen llber)d]ufj felbft. Bei ©leitDit} unö bei f)inöenburg fyat man finngemäfj öie jaljresabgabe l)in3U3Ured)nen, öie öie (Dberfd)Icfifcf)en (Elektri^itätstoerke für if]r öurd] Bereit=

ftcllung öer Straßen uft». ermöglid]tes Betriebsmonopol an öie Staöt 3al]len, ö. I). bei (Bleitoit) 225000 jlH, bei iMnöenbuvg 30 000 M .

Die S t e u e r k r a f t toeröen tuir, einen Seitenblick auf einige anöere Steuerquellen jpäter anfdjließenö, aus öem Strömen öer beiöen kommunalen l) a u p t fteuerquellen a&3ule|en fudjen, aus öer (Ergiebigkeit einmal öer Übertoeifungen oon (Einkommenfteuev unö Körper fdjaftsfteuer, unö jmeitens öer Healfteuern. EDegen öes EDertoerfyältniffes öiefer beiöen Steuerquellen jueinanöer {ei gleich bemerkt, öaß öas Aufkommen aus öen Uberiueifungen im obcr=

{d]le{ifd)en 3nöuftriegebiete öurditoeg weniger als öie tjälfte öes Aufkommens aus öen Realfteuern ausmadjt, es finkt auf 22,69 °/o öiefes ntaßftahes. Rad) öen Doranfd)lägen für 1928 ergeben fid]

folgenöe 3al)Ien. (Es l]olen heraus.

bie S taö t (Bleiroit,

aus öen Realfteuern 4626000J W = 100 %

,, ,, Übermeifungen((£ink{t.u.Körp[t.) 1 945000 ,, = 42,04%

öie S taö t fjin ö e n b u rg

aus öen Realfteuern 4000000 ,, =100 %

„ ,, Übenr>eifungen((Einkft.u.Körpft.) 1 916460 „ = 47,91%

öie Staöt Beutfyen

aus öen Healfteuern 4652000 , , = 100 %

„ „ Überroeifungen ((Einkft.u. Körpft.) 1 430000 ,, = 30,73";«

öie ffiemeinöen öes £ a n ö k re ife s Beutljen

aus öen Realfteuern 2705000^= 100 %

„ „ ÜbertDeifungen((£inkft.u.Körpft.) 614000 ,, = 22,69%

Das fjerausfyoten oon (Belöbeträgen aus öen genannten Steuerqueflen gefdjiefjf bei öen Realfteuern in claftifdjem Oerfafyren, bei öert ÜbertDeifungen in unelaftifdjem 3mangs=

läufigem Dorgange. Damit foll folgendes gefagt fein. Bei

(15)

öen Realjteuern roirö öer (Belöbetrag in 6er IDeifc geuxmnen, öag öie öas Soll öarftelTenöen (brunbjaulen, öie Öen Kom=

munen auf ©runö 6er tatfäcfylidqen Derfyältnijfe r>on bvitter Seite geliefert tneröen, öuref) 3ufd)läge, öie öie kommunalen Körperhaften 3U bcfdilieften traben, 3U Öen nad) öem tat=

fäd]lid]en Beöarfe erforöerIid]en (Möbeträgen fyinaufmulti*

plijiert roeröen. Dagegen finö öie (Einkommenfteueranteile nid)t multiplijierbar unö nid)t öefynbar, wirken jidj oielme^r genau in öerfefben fjöfje aus, wie fie oon öer majjgebenöen öritten Stelle feftgeftellt roeröen. Pergleidit man öie <Sel6=

ergebniffe öer Realfteuern, fo fpiegelt ficb alfo fjierin öie Steuerkraft öer Kommunen nur Der;errt. ITTan getüinnt ein treueres Bilö, uienn man auf bie iSrunöjafylen 3urüdaget)t.

Dod] 3unäd]ft öie Uberroeifungen ((Einkom m en^ unö K ö v p er j d) a f ts jt e u e r)! IPenn man öie preußifdjen Red]=

nungsanteile, öie ftatiftifcf) feftliegen, mit Öen im Red)nungs=

jafyre 1928 öorausfi<f)tlicf) 31a- fjanöljabung kommenben Red]=

nungs3al)len oon 0,22 M L für jeöen (Einkommenfteueranteil unö 0,30 2)1 für jeöen Körperfd]aftsfteueranteil multipliziert unö gemäß öer nad} öer Perfonenftanösaufnafyme oom 10.©':;=

tober 1927 ermittelten (Eintool)ner3af)l auf Öen Kopf öer Be=

rölkerung be3ief)t (ofyne Berüdi)icf]tigung öer gan3 geringfügi = gen Derjd)iebungen, öie jid) aus § 11 flbfafe 3 6es Preu)ji=

!d}en flusfüfyrungsgefetjes 3um 5>'mn3ausgleid}gefet3 Dom 30. Oktober 1923

1 flpril 1927 crtJ e^cn können) fo kommen auf Öen Kopf öer Bevölkerung an übermeifungen

in öer Staöt ©leiroi^ 18,99 M ,, ,, ,, fjinöenburg 15,16 „

„ n Beutf)en 15,32 „ im £anökreis Beutben 7,29

fjier alfo ein bemerkenswerter üorfprung öer Staöt ©leiroitj, etwa gleiche Derfyältniffe für öie Stäbte Fjinöenburg unö Beutfyen unö öas kraffefte Surückbleiben öes £an6kreifes.

Das Bilö oer|d)iebt fid) bei Öen Realfteuern, öie in ©runö=

oermögensfteuer unö in (Betoerbejteuer 3erfallen.

(16)

Jrrt Derfjüürtis öer beiöen R e a f f t e u e r a r t e n , öer ©runö=

oermögensftcuer einerfeits, öer ©eroerbefteuer anörerfeits 311= eiuanöer ift im Redjnungsleben öer Stäöte öes 3nöuftriege=

friets erftere öer le^tcren roeit unterlegen. Der IDert öer ©runö*

Dcrmögensfteuer fdjmankt 3ir>ifd)en 20,92 °/o unö48°/o öes ©e=

loerbefteuererträgniffes, toie aus nadjftefyenben 3aljlen erfel)en meröen mag. Rad) öen üoranfdjlägen für 1928 l)olen fyeraus:

öie S t a ö t © leiro itj aus öer ffietoerbefteuer

„ „ ffirunÖDermogensfteuer öie S t a b t h iriö e n b u rg aus ber ©eroerbefteuer

„ „ ffirunöoermögensfteuer bie S t a b t Beutfyen (D.=S.

aus ber ©etoerbefteuer

„ „ ffirunboermögensfteuer bie © e m ein b cn öes £ an b aus öer ©eroerbefteuer

„ „ ffirunöoermögensfteuer

rjier unb aud) künftig bleibt bie im galten unbeöeutenöe üerfd)iebung unberückfid)tigt, öie fid) aus öer neben öer Be=

triebsgemeinöe aucf) öie IDofyngemeinöe öer Befegfcfjaffsmif*

glieber beöenkenöen Beftimmung oon § 52 öer preujgifcfyen ©e=

roerbcfteueroerorönung oom 13. Hooember 1923 ergeben kann.

B u s bem Doranfdjlag für 1928 oon ©leimig ift eine Derfd)ie=

bung überhaupt nid)t 311 entneljmen. Die Stabt Beutfyen erhält auf ffirunb biefer Beftimmung 5000 PM mel)r, als fie abgibt, öie Staöt fjinöenburg gibt 50 000 mefyr ab, als fie cin=

nimmt.

3 126000 m = 100 % 1 500000 „ = 48 010/

3000000 „ = 100 10 1 0 0 0 0 0 0 „ = 337» °lIo

3 700000 „ = 100 0/ /0 950 000 „ = 25 010/

•eifes Beutf)en

2 237 000 M = 100 ° lIo 468 000 „ = 20,92 °lIo

Über öas ftaatlidje © r u n ö 0 e r m ö g e n s ft e u e r f 0 11 in öen oier Kommunaloerbänöen (mie es für 1928 3ugrunbe gelegt ift) folgenöe 3al)len:

(17)

16

ö>run&D«rmögensfteuerjoH ... , , auf ben Kopf ber uberl)aupt ' ....

BeoolRerung

Staöt ©[eitrig 403 692 M l 3,94 M l fjinbenburg 359 599 „ 2,84 „

„ Beutzen 427 292 „ 4,61 „

£anökreis Beutzen 199 309 „ 2,37 „ Rn fteuerbarem ©runöoennögen ift alfo fjinöenburg erfyeb»

lieb roeniger gefegnet als öie ScfyiDefterftäöte, aber immer nod) beffer als öer Canökreis Beutben.

Bleibt öie © ero erbe[teuer, öie fid) jerlegt in öie $e=

oerbeertragfteuer unö öie ©emerbekapitalfteuer, an roeld) letzteren Stelle nad) U)al)l öer Kommune aud) öie £ol)nfummen=

(teuer treten kann. Über öie ©eroerbefteuergrunöbeträge für 1927 finö mir folgenöe Angaben gemadjt woröen:

(Beroerbeertrag* 6 eroerbehapttal= £ol}njummen*

(teuer [teuer [teuer

Staöt (Bleiroit? 170000 M i 40000 M l

fjinöenburg 220C00 ,, 45000 M l ,, Beutf)ert 404 000 ,, 75 000

£anökreis Beutt)en 354 000 „ 57 000 .,

"Die Dergleid)smöglid)keit unter öen Kommunaloerbänöen ift erjd)tt)ert öurd) öie £atfad;e, öaß öie Staöt ©leiioit} anöers als öie örei anöern Partner £obniummen= unö niefjt (Beir»erbe=

kapitalfteuer erbebt. 3nöes coirö man praktifd) keinen allju großen ^vef}Ier begeben, öen Sroieipalt öiefer beiöen 31a- I0al)l gefleHten ^orrnon ergänjenöer ©ewerbebefteuerung 31t oer=

naebläffigeu unö feft3uftellen, baß ©leimig abfolut in jeöer Art oon ©eu)erbefteuer fdjtDädjer ift als öie örei anöern Kom=

munaberbänöe öes 3nöuftriegebietes, aud) als fjinöenburg.

Be3icI71 man in öer Stammart oon ©emerbefteuer, in öer ffie=>

roerbeertragfteuer öie ©runöbeträge auf öen Kopf öer Be=

pölkerung, fo bekommt man in öer Staöt Beuttjen öie 3al)l 4,56M l, in öer Staöt ©leimig \,6 6 M l, in öer Staöt fjinöen=

bürg \ , l ^ M i unö im £anökreis Beutf)en 4,26 M l. Diefe Sta=

tiftik ift fel)r intereffant. Sie 3eigt, öajj ficf) öas (Bewerbe in öer ©egenö Beutfyen am iöud)tig|"ten 3ur (Beltung bringt.

(18)

Stadtkreis unö £anökreis Beutfyen fyabcn öie l)öelften 3iffern.

Auf öem IDege oon Beutzen über fjinöenburg nad) (Sleiwifo oer=

öünnt jid) öie ©ewerbekraft, Öen ptatj fjinöenburg oor öem piatj (Bleiwitj begünftigenö.

Diefe Unterfudjungen Ijaben bestätigt, was öemjenigen, öer öie Dinge äufjerlid), aber aufmerkfam betrachtete, längft be*

wuftt w a r : öaf, jeöenfalls unter Öen oier KoininunalDerbänöen öes Jnöuftriegebietes llnterfd)ieöe oorfyanöen finö, öafj am Kopfe öer „gleitenöen Skala" öie Staöt Beutfjen, am 5U&C öie Stabt fjinöenburg piatj genommen fyat. Bebeutet bies, öafj' man öurd) M ittel befonöerer Art — öeren üechnik einstweilen öafyingeftellt bleiben möge — fjinöenburg auf Koften feiner llad)barn Reifen fotl? Die 5r Q9c ift nid)t im fjanbumbreljen beantwortet. CEs gibt entgegenftefyenbe (Erwägungen weltanfcfjaulicfjer llatur, (Er=

wägungen gegen öie Manie öer (5leid)mad)erei, unb biefe Stirn»

men mögen auf bie <Iatfad)e {jinweifen, bafr immerhin fjinben»

bürg keinesfalls kataftropfyal fd)Ied)ter als feine Had)barn öa=

ftefyt, öem einen oöer anöeren fogar in öiefer ober jener Be>

3ief)ung überlegen ift. Aber ift öie 5™ge überhaupt oer=

friiljt ? Scfjimmert nidit am fjorijonte ein oerljeijjungsüoller Sil=

berftreifen, öer Silberftreifen öes £aftenausgleid)s?

Den £ a ft e n a u s g le id ) tjat man natürlid) nid)t ausgeredjnet $er Silber:

für fjinöenburg erfunöen, er wirkt allgemein jugunften fo oöer f*rc*fen fo gekeun3eid)neter fd)wad)en Kommunen. Aber es ift klar, öaß au^ * ^ s eine Staöt wie fjinöenburg befonöers reidjlid) (Belegenfjeit finben

wirb, aus öem lUalten öer (Brunöfät^e oorn £aftenausgleid) üor=

teil 311 3iel)en, unb bafj fjinbenburg fid) oon betn weiteren Aus=

bau öiefer ffirunöfätje allerfyanb uerfpredjen kann. (Es wirö 3wedmiäf)ig fein, an einem Beifpiel, öa öer ,,£aftenausgleid)"

3ugunften aller oier Kommunaloerbänbe bes 3nbuftriegebiets, ftärkftens 3ugunften ber brei Stäbte, leiber nur geringfügig 311=

gunften meines £anbkreifes, in öie (Erfd)einung tritt, erft fo3ufagen fein iDefen 3U erkennen.

£aftenausgleid), öas ift eigentlid) nur eine Sielfetjung, öie nom (Befet^geber oerftreut unö balö mit öiefer, balb mit jener tEed)nik oerwirklidjt wirb. Iltan merke fid), öafj man unter öem geprägten Ausbruck nidjt allein Öen Ausgleid) oon lltet)r=

2

(19)

18

[a[ten unö ITlinöerlaften, [onöern audj öen oon ntef]reinkom=>

men unö lUinöercinfeommcn unter öen £egion Kommunen oer=

ftebt. Sugunften oon ITlinöereinkommen arbeitet öie Iajten=

ausg[eicf;enöe Fiktion, öie in öie ©ejetjgebung öer (Einkom = men [teuer unö öer K ör pe r fc fj af t sf t e ue r — oon Steu=

ern, öeren praktifefje (Ergebniffe oben fd]on beleud]tet rour=

öen — eingebaut ift. IDir müffen ineiter ausf]oIen. (Einkorn»

men= unö Körper[d]aftsfteuer finö Reidjsfteuern. Don öem fluf^

kommen öer (Einkommen-- unö öer Körperfd^aftsfteuer erhalten aber öie £änöer nad) öen reid]sred]tlid]en Dorfcbriften 75 °/o unö oon öiejem £anöesanteil öie ©emeinöen in Preußen ioie»

öerum 58° o. Die Uerteilung an öie ©emeinöen gejd}icl)t in Preußen grunöfäfclid] nad] öem öerfyältnis öer Red)nungs=

anteile, öie nad] öen Dorfdjriften öes Reid]sfinari3ausgleid]s- gejetjes fcftgeftellt finö. Diefe reidjsred]tlid]en Anteile roieöerum bcruljen auf öem tatfäcfjlidjen, in öen ein3elnen ©emeinöen greifbar roeröenöen Steuerfoll, für öeffen (Errechnung im ein=

3elnen öas Reidjsfina^ausgleicfysgefctj in § § 24—52 genauere Dorfdjriften gibt, unö 3toar ijt für öie 3ur öeit gültige Der=

teilung öas Steueraufkommen für 1925 maßgebenö. Das Preußifcbe Ausfüljrungsgefetj 311m 5>nan3ausgleid)sgefe^ ent=

l]ält aber in §11 öie ungemein ioid)tige Beftimmung, öaß ieöe ©emeinöe an ilbcnoeifungen minöeftens fo öiel erhalten muß, öaß fie bei öugrunöelegung einer Überioeifungsquote oon 0,22 M i für jeben Recfjnungsanteil auf öen Kopf il]rer Be=

oölkerung öenfelben Betrag be3ie[]t, öen fie im Rechnungsjahr 1911 an ©emeinöe=(Einkommenfteuer erhoben f]at (jogenannte relatioe ©arantie). Statt öes 3flkres 1911 können unter Umjtänöen öie 3abrc 1915 oöer 1914 eingefeßt toeröen, falls öie jid] öanaef] ergebenöe Bered]nung für öie ©emeinöe oor^

teilbafter ausfällt, praktijd] inirkt fid] öiefe Derfafyrenstoeife aljo öat]in aus, öaß fold]e ©emeinöen, öie oor öem Kriege bejonöers l]ol]e ©emeinöeeinkommenjteuer erhoben l]aben, jetjt unter Umjtänöen inejentlid] metjr ertjalten, als il]nen nad]

iljrcm tatjäd]!id]en Aufkommen 3U|tel]en roiiröe. 3n öiefer er=

freulicfjen läge, fjeute öie 5rücf]te öes ©pferfinns öer Däter 3U ernten, befinöen jid] öie oier 311 betrad]tenöen Kommunaloer=

bänöe fämllief), unö allen ooran Ijinöenburg.

(20)

3d] füfyre öie Reidjsrecfynungsanteile unö öaneben öie preu*

ftifdjen Redjnungsanteile nad)ftef)enö an.

Reid;sred;mings= preujjiidje Anteile Red)nungs=flnteüe

1. Staöt Beutzen (Einkft. 2 880 915 .Ätf 5 098 056.2)/

Körpft. 562 287 „ 995 019 „ 2. „ ©leiroit} (Einkft. 3651841 „ 6682277 ,, Körpft. 865 940 „ 1 584 530 „ 3. „ fjinöenburg (Einkft. 2 843 724 „ 7 313 856 „ Körpft. 398 422 „ 1 024 713 „ 4. £anökreis Beutfyen (Einkft. 1273 633 „ 1 956 906 ,, Körpft. 572 404 „ 611 468 „ Auf Öen Kopf öer Beoölkerung umgerecfjnet erhält öie Staöt Beutzen einen 3ufd)lag oon 6,66 7M , nämlid) 15,52 71)1 ftatt 8,66 jlH, öie Staöt ©lenuitj einen 3ufd)lag oon 8,69 71)1, näm=

lid) 18,99 71)1 ftatt 10,3071)1, öie Staöt fjinöenburg einen 3ufd)Iag non 9,27 7M , nämlid) 15,16.2')/ ftatt 5,89 71U, öer

£anökreis Beutzen einen 3ufd)lag oon 1,917i)l, nämlid) 7,29 M ftatt 5,58 M .

U)ir |prad)en oon öem Prinjipe öes £aftenausgleid)s. Damit gaben tuir 311 erkennen, öafj öies nid)t öer einige Hnmen=

öungsfall bleibt. (Es märe aud) fonöerbar, roenn in einer Seit, öie gekenn3eid)net ift öurd) Öen Übergang oon öer inöioiöualU ftifdjen Betrad)tungsroeife 311t kollektioiftif^en, öie nidjt mel)r in punkten, öie in 3ufammenl)ängen 3U öenken fid) bemiil)t, jenes Prin3tp nidjt ffeigenö 3ur Anerkennung unö 3ur An=

tßcnöung gekommen toäre. So ift es. IDir finöen öas Prin3.ip im Reid)sfinan3ausgleid) 3iui|d)en Öen £änöern (fiel)e §5 5 öes Reid)sfinau3ausgleid)sgefetjes com 27. April 1926). IDir fin=

Öen es mefjrfad) in Öen öie Kommunalfinan3en regelnöen oöer berüfyrenöen preufjifcfyen ©efetjen. So enthält öer erinäl)nte § 11 öes preujjifdjen Ausfüfyrungsgefefces 311m Reid)sfinan3aus=

gleidjsgefe^e in feinem Abfat, 3 eine weitere auf £aftenaus=

gleid) ab^ielettöe Beftimmung. Danad) können auf Antrag öer berufenen ©emeinöe öie preujjifdjen Red)nungsanteile oon (Ei nkommen* unö K ö r p e r fd)a f tsfteue r nad) oorge=

(21)

20

fcfyencr Hbftufung roeiter erhöbt roeröen, roenn fid] öie Beoöf=

kerung gegenüber 1() 10 um mefyr als 25 D. I']. erl]öl]t l]at, eine Beftimmung, bie im 3nbuftriegebiet meines IDiffens bis=

fyer oon ber Stabt ©leiroitj unö oon ben £anbgemeinben Bob»

rek, lluI;ult|d]iU3 unb 5riebrid]sroille in Anfprud] genommen roeröen konnte, ©ffenbar roaltet fyier ber (Bebanke oor, öajj

©emeinöen, bie einen fo ftarken 3uioad]S erfahren fjaben, auch fo ungeroöfynlid) größeren Aufgaben unb Ausgaben gegenüberftcljen bürften, baß fie oeröieneit, beffer bebadjt 3U roeröen.

Auf anöern Dorausfetjungen begrünbet fid} öer £aftenaus=

gleid] roieöer bei öen Umfatjfteuerüberroeifungen, auf anöern bei ben l)aus3insfteuerüberroeifungen.

Don ber 11 m f a tj ft eu e r , bie Reicfjsfteuer ift, roirb ein (Teil ben £änbern gegeben unb oon bem preußifdjen £anöesanteil roirb nad] §14 bes preujjifdjen Ausfüfjrungsgefe^es 311m Sinan3ausgleid]sgefe^e roieber ein geroiffer (Teil nad] einem Scblüjfel, in öeffen oufammenfetjung aud] ber IDille jum

£ajtenausgleid] roirkt, unter ben preujjifcfjen ©emeinben auf»

geteilt. Als öät]!er roirb in bem Sd]Iü)fel 3iiDorberft bie Be»

Dö(kerungs3af]t eingefetjt, aber nid)t bie tatfädjlidjc Beoöl=

kerungs3al]I, fonbern eine ,gerebelte" BeDölkerungs3al]l, oer»

ebelt nad) bem mutmafjlidjen Aufkommen, bas in ben gröjje»

ren ©emeinben mit it]rem bebeutenberen IDarenumfat) fyöfyer fein muf5 als in ben kleineren ©emeinöen. Die Beoölkerung öer größeren Kommunen roirb nämlid) nid]t mit ifyrer ein=

fadicn, fonbern mit einer erfjöfyten, einer bis auf 2,25 fteigen»

ben 5a(]l angefe^t. 3n einem 3roeiten Redjnungsoorgang roirb nun in geroolltem £aftenausgleid] biefe ©runbberedjnung 3U»

gunften kinberreicf)er ©emeinben ausgeroeitet, inbem, falls in einer ©emeinbe öie 5afy! öer fd]u[pflid]tigen Kinöer öen für öie

©rößengruppc öiefer ©emeinöe öurd]fd]nittlid]en Ijunbertfat}

überfteigt, eine (Ert]öl)ung öes fonjt maßgebenben Derteilungs»

anteils eintritt. Die Steigerung roegen befonbers fyoljer Sd]ul=

kinber^abl bat 3um (Erfolge, bafr auf öer ©runblage ber nad]

öem Umja^jteucrgejetj maßgebenben DoIks3äf]lung oon 1925 bie Stäöte öes 3nbuftriegebiets an llberroeifungen aus ber Um»

faijfteuer erhalten:

(22)

bie Stabt ©leimig 434081 M l ftatt 381 288 M l ,, ,, fjinöenburg 786 950 ,, ,, 503 135 ,,

„ „ Beutfjen 355 186 „ „ 344030 „

,, ©etneinben bes £anb=

kreifes Beutt)en 334034 ,, ,, 225 100 ,, 3n ber 3umeffung ber Uberweifungen aus bcr f j a u s j i n s = (teuer intereffiert ber fogenannte 5 'nan3an^e^ ^er £)flus3ins=

(teuer, b. 1). derjenige ©eil bes ^ausjinsfteueraufkoinmens, ber für 5wed;e ber lDol)lfal)rispflege cerwanbt werben barf. 113as l)iert)on lebten ©nbes an bie ffierneinben gegeben wirb, bas ift (o gefd)lüffelt, bafj etwa ein Drittel nad) lUajjgabe bes örtlid)en Aufkommens verteilt unb etwa 3toei Drittel nad) ITTajjgabe ber BeuölfteruTigs3al)l. Diefe BcDöfkerungsjal)! wirb jebod) — auf Antrag — l)öl)er angefetjt, wenn bie 5at)l ber unterftüijten Klein=

unb Sozialrentner 1,5 °,o ber Beoölkerung iiber(teigt. Ijier wirb alfo auf geliefertem 3weckgebiete, auf bem ©ebiete ber $ürforge=

ausgaben, burd) 3weckgebunbenes 5*nan39cfet) e'n befonberer faftenausgleid) gefud)t. Der Canbkreis Beutl)en=©arnowi§ erl)ält nad) biefen Beftimmungen jäljrlid) ein ITTef)r con etwa 120 000 M l, bie brei l)ier 311 oergleidjenben Stäbte »ertrügen bie Doraus=

(etjungen für eine (Erl)öl)ung nid)t 3U erfüllen.

So ift ber £aftenausgleid) 311m anerkannten unb gepflegten

©runbjatj bes Deut(d)en unb bes Preufoifd)en üerwaltungsred)tes geworben, unb nad) allem, was über bie weiteren Ab(id)ten ber gefeijgebenben Stellen 311 fyören ift, mufj man annel)men, baff wir in öukunft nod) mefyr £aftenausgleid) Ijaben werben. Bei b«tn jtarken ©eburfenrüdtgang fd)ieben fid) benöIkerungspoIitifd)e ©r«

wägungen in öen Dorbergrunb. Ulan erkennt klar unb füfylt tiefer, bafj man kinberreid)en ©emeinben 311 fjilfe kommen mufj.

Aus foldjen ©rwägungen l)eraus ift es insbefonbere 3U oerftel)en, bafj man in ben letzten 3al)ren eine Regel, bie (id) in ben früheren 5inan3gefetjen immer wieber finbet, aufgegeben unb bis auf ge=

ringfiigige Refte aus bem gefd)riebenen Red)te getilgt I)at, bie Regel nämlid), bafj bei bem Auseinanberfallen oon Sil3= unb Be=

triebsgemeinbe bie Sitjgemeinbe ein gewiffes Steuerooraus l)aben foll. ITIit ©iiltigkeit 00m 1. April 1927 ift biefes üorred)t im Be=

reidje ber Körperfd)aftsfteuer — wo es minbeftens 25% — unb ber ©emerbefteuer — wo es 10% ausgemad)t l)atte —• gefallen

(23)

22

üorfdjlag

«Ines befon=

öm n rcgio=

nalen £ajten ausgleid)s.

unb führt jetjt nur nod) in ber (Einkommenfteuer ein befdjeibenes Dajein — womit nidjt gejagt fein foll, öaß heute öer Steuer3af)ler keine Möglichkeit mehr tjätte, üeile feines Steuerfolls nad) (Drten mit niebrigen Steuern abjulenken. Auf foldjen IDegen wirb ber ©efetigeher fortfdjreiten. ITtan mirö öen £aftenausgleid) oer=

ftärken unö burd) beffere Anpaffung ber IiTafjnaf)men an öie tat=

fädjlichen Perbä ltnijfe Derfeinern. Die räum lief) ifolierenöe Betrach­

tung eines bcjtimmten IPirtfdjaftsgebietes, wie fie l)k'r betrieben roirb, bat roof)l bas ®ute, ben Blick 311 fdjärfen unb beutlid)er l;er=

Dortreten 3U laffen, roas nottut. 3n biefem oberfd}lejifdjen3nbuftrie=

gebiete gibt cs Kommunen, bie beim beftenEDillen weitere Arbeits=

hänbe nidjt unter3ubringen oermögen— Hrbeitsl)änöe, bie bod) in öer Jnbuitrie bes ©rtes benötigt roeröen —, roeil itjr Sieölungsraum

erfcf)öpft ijt. Die llachbarkommunen miijfen einfpringen. Kann man ifjnen öies 3umuten, ohne ihnen einen angemeffenen Anteil an öer 3nbuftriebefteuernng 311 bieten? ©ewift ijt öurd) §52 ber Preußijdjen (Beroerbejteueroerorbnung com 25. ITooember 1925 in

geroijjem Umfange oorgeforgt mit ber Beftimmung, öafj öastatfäd)=

liehe Aufkommen an iBeroerbekapitah unö an £of)nfummenfteuer 3roi|chen ber Betriebsgemeinbe unö öer IDoljngemeinbe naef) öem Derfjältnis öer gefamten Arbeiteqaljl öes Betriebes 3u öer in öer IDoljngemeinbe wohnhaften öal)l 3U oerteilen ijt. IX)0 aber bleibt öie niel bebeutenöere ©ewerbeertragjteuer, roo öie anberen Steuern? Sollte man nidjt roenigjtens öann, roenn es jidj nidjt um gelegentliche (Ein3elfälle hanöelt, roenn üielmehr öie Dorgängc fid) gehäuft unb med)felbe3iebungsreidj innerhalb eines abgejteck*

ten gefchloffenen XDirtjcbaftsgebietes abfpielen, mehr tun? Sollte man nid)t innerhalb eines foldjen IDirtfdjaftsgebietes einen enge*

ren, einen r e g i o n a l e n £ aj te n aus gl e i d) anjtreben? Kaum nötig ijt 3U jagen, bafj fjinbenburg aus einem foldjen Ausgleich jidj allerljanb Derjprecljen könnte. (Ein regionaler £aftenausgleid) biefer Art joll nadjjtehenb burdjkonftruiert werben.

lllit ber „Durdjkonjtruktion" roäre ber regionale £aftenausgleid) natiirlid) nidjt jdjon gejdjaffen. (Er könnte nur burd; bie IDillens- übereinftimmung ber in bem einheitlichen IDirtjdjaftsgebiete ein=

anber 3ugefellten ©ebietskörperfdjaften herbeigeführt werben — wobei ber ©ejetjgeber mit ber ITTadjt ausgeftattet ift, feljlenbe lüiUenserklärungen *311 erjet^en. Aber oielleidjt bebarf es foldjen

(24)

(Erfass nid)t. Dielleidjt genügt öie (Erkenntnis, öajj etwas ge=

fiteren muß unö öafj, wie cs Ijier oorgefdjlagen wirö, es auf öer

©runölage nid)t öer Beoo^ugung eines einzelnen Partners, fon=

öern auf öer eines jeöem einjetnen öer Partner öas Ceben gleicf)=

mcifjig »erbürgenöen flusgleid)es gefd)cl)en würbe.

Ceitfatj: 3nnerl]alb eines abgefteckten H)irtfd]aftsgebietes Don einheitlichem ill]arakter unö einheitlichen £ebensbeöingungen feilten foldie Unkoften, öie 3wangsläufig erroacf)fen unö öie in ihrer Urfad)e unö in ihrem Ausmaße leöiglid) öurd) Öen Hienfdien felbft, öurd) öas Dorhanöenfein oon Beoölkerung beöingt finö, aus gemeinfamer Kaffe beglid)en weröen. Derfaf)rensweife: Die ,,gemeinfame Kaffe" foll keine übergeordnete 0 rganifationsform weröen. Dielmehr foll öiefer Ausörud? leöiglid] Öen praktifdjen, Öen wirtfd)aftlid]en (Erfolg kenn3eid)nen, öer rein obligatorifd), rein gefellfdjaftsnuißig 3wifd;en Öen angefd)Iof)enen ©ebietskörper=

fdiaften ohne owedioerbanö, ol)ne befonöere Apparatur öurd) all=

jährliche Abrechnung hcrbei3ufüljren ift, eine Abred)nung, öie, finö erft öie ©runÖ3ahlen bekannt, nicht länger auf3ul)alten braudjt als öie Abreduiung einer Skatpartie.

Das Beifpiel wirö Ijicr an ben V o l h s f d]u H a f t e n burd)-- geführt weröen. XDie liegen in öiefer Bc3iel)ung öie Derl)ältniffe heute? Fjcufe taffen fid; öie Uerhältniffe 3unäd)ft kaum mitein=

anöer Dergleichen, öa öie kommunalen Doranfdiläge 3um (Teil Auf=

wenöungen enthalten, öie manche Kommunen über öas 5wangs=

läufige hinaus jugunften weiterer Derbefferung öes örtlichen üolksfd)ulwefens mad)en, insbefonöere 311 öem 5wcd;e machen, öurd) (Ein3al)lungen 3ur £anöesfd)ulkaffe über öas gebotene ITTaf}

hinaus öie Sd)üler3al)I für öie Klaffe oon öem ftaatlid) be3ufd)ufe=

ten ITtaftftab oon 60 Kinöern je £el)rer auf geringere 5al)len l)er = ab3UÖrücken unö fo öie (Erziehungsarbeit 3U kräftigen. (Einem inter=

kommunalen £aftenausgleid) aber öürfte nur öas Siuangsläufige oöer öod) eben nur öas ©Ieidjtnäjjige unö öantm üergleidjbare unterworfen werben. ©leid)mäjjigkeit freilid) genügt. (Es wäre denkbar, unö es wäre feljr 3U erftreben, öajj bei ©elegenl)eit öer Durchführung eines interkommunalen £aftenausgleid)s öie Kom*

munen öes 3nöuftriegebiets allgemein öa3U übergingen, nid)t 60, fonöern nur 50 oöer, wofür das Kultusminifterium ein fd)ul=

(25)

24

ted)nifd)es Beöürfnis anerkennt, 45 Schüler für öie Klaffe als öie maßgebende 5al]l fefoufe^en.

Huf öie (Sefafjr Fjin alfo mancher Irreführung: lüie [teilt fid;

öie Rechnung unter öen heutigen unglcidjmäfjigenDerhältniffen?

Die Red]nungsergebniffe toill id) für öie örei Stäöte öes 3nöu=

ftriegebiets in öer IDeife herausarbeiten, öaß id; öie nad) flb3ug öes ftaatlidjen Bejcf)ulungsgelöes (oon 4jIU monatlich für jeöes Sdjulkinö bei 60köpfiger Klaffe; §46 öes DolksfchuIIel)rer=

Befolöungsgefetjcs) nod] erforöerlidjen Abführungen jur £an=

öesfcfjulklaffe je in Begehung fetje ju öem aus öen Doran=

fdjlägen für 1028 erfi<f]tlicf)en tatfäd)lid)en ©efamtergebntjfe öer Überroeifungen ((Einkommenfteuer unö Körperfdjaftsfteuer) unö öer — je Derfcfjicöenen angefpannten — Realfteuern.

Grtrag t>on Realiteuevn Abführung 3ur taubes«

unb Ühermeijungen: jdjulftafje

Staöt ©leiroit) 6571000 M 854000M (\2,99H0)

„ fjinöenburg 5916000 „ 1259424 „ (21,28°/0)

„ Beuthen 6082953 „ 861 540 „ (14,16%) 3n öen 5inan3en oon fjinöenburg nrüfjte es fid) alfo ftärk»

ftens fühlbar machen, follte ein foldjcr regionaler £aftenaus=

gleid] 3uftanöe kommen unö öie Sd)ullajten innerhalb öes obcr{d]Iefifcf]cn 3nöuftriegebietes gleichmäßig auf öie Steuer»

kraft öes gefamten (Bebietes übernommen roeröen ohne Rüdi=

fidjt öarauf, an roeld]em piat} öie Steuerkraft greifbar roirb.

UMcfje Sdiullaften [affen fid) auf öiefe IPeife umlegen? 3eöen=

falls öie gleichmäßigen, minöeftens alfo - unter öer Doraus=

fe^ung gleichmäßiger Klaffenftärke - öie perfönlidjen Dolks=

fd)ullaften, roie fie nad] flb3ug öes ftaatlicEjen Befd)ulungs=

gelöes in öen Abführungen jur £anöesfcf)ulklaffe in öie (Er=

fcfyeinung treten. (Es liegt nahe, in öer gleichen IDeife öie fad]=

lid]en Dolksfdjullaften 31t befyanöeln, für öie man 3roe&mäßig eine Paufd)ale für öen Kopf öes Sdjulkinöes feftfe^en roirö.

Tlad] öen gegebenen öerhältniffe kommt ein Betrag oon jäl)r=

lid) 403t) l auf öen Kopf öes Sd)ulkinöes in Befracht.

Auf öas üedjnifdje roirö näher ein3ugef)en fein. Die ge=

famten DoIksfd]ullaften öes gatten ©ebietes auf öeffen ge=

famte Steuerkraft legen, öiefes Unternehmen roäre in öer IDeife

(26)

3ii frewerkflelligen, baß nad] einem öer Steuerkraft gerecht weröenöen einheitlichen Sdjlüffel öie Ausgaben auf öie ein=

3dnen Kommunen umgelegt weröen. Dabei öenkt man natür=

lid) 3Unäd)ft an öie Sdjlüffelung, luie fie in ffiefamtfdjulöer*

bänöen gemäß §9 öes Dolksfdjulunterljaltungsgefetjes com 28. 3U^ 1906 gilt. Diefe Sdjlüffelung ift aber ab3uleljnen.

3m Derfjäitnis öer mehreren einen ©efamtfdjuloerbanb bilöen»

öen ©emeinöen roirö nämlid) als öie eine Redjnungsgröße eben jene Sd)ulkinöcr3ahl eingefüljrt, öeren oielincljr gleidjmäßige Aufteilung auf alle öem „regionalen" Sdjullaftenausgleid) an=>

gel)örenöe Kommunen öas öiel unferes Dorfd)lages ift. 3ur anöeren Fjälfte öient im ©efamtfd)uloerbanöe gleichmäßig öas 3nl)resfolI öer Überweifungen aus öer Heid;seinkommenfteuer unö öer Körperfdjaftsfteuer unö öas Realfteuerfoll als Dei'hält»

nis3ahlen. Auel) öiefe Art, öie Steuerkraft erfaffen 3u wollen, öürfte oorliegenö ab3ulel)nen fein. Aus öen öaljlen, wie fie in öen weit ausgefponnenen (Erörterungen oben mitgeteilt wuröen, ift leicfjt 311 erfef)en, öaß im oberfd)lefifd)en 3nöuftrie=

gebiete nad) öer Sd)lüffelung öer ©efamtfdjuloerbänöe öie Überweifungen 311 einer ungerechtfertigt hoben IDirkung kom=

men würben, 3U einer IDirkung, öie öem praktifd)en IDert unö öer (Ergiebigkeit öiefer Steuerquelle im üerbältnis 311 öer öurd)fcl]nitt!id)eu (Ergiebigkeit öer Realfteuern in unferem ab>

geftediten Unterfud)ungsgebiete nidjt entfprid)t. IRan follte, fdjeint mir, auf öiefes im praktifdjen £eben öes oberfdjlefifdjen 3nöuftriegebietes in öie (Erfd)einung tretenöe tatfäd)lid)e IDerU oerhältnis öer öie Steuerkraft fpiegelnöen tjauptfteuerquellen 3urückgreifen. Danad) wiiröe id} als Redjnungsgrößen für unfer ffiebiet 3U einem Diertel öie Überweifungen non (Ein=

kommen» unö Körperfdjaftsfteuern, 311 einem weiteren Dier=

tel öas ©runöoermögensfteuerfoll unb 311t Ijälfte öas ©e=

werbeertragsfteuerfoll einfet^en. (Eine überflüffige ÜberorganU fation wäre es, 3ur Durchführung öiefer Aufteilung einen befonöeren „üerbanö" begrünöen 3U wollen. IDas wir brau=

djen, ift leöiglid) eine Abrechnung, eine Art Clearing unter ö-en angefd)loffenen Konimunaloerbänöen. Damit öie Der»

hältnis3ahlen gan3 fidjer gef)anöl)abt weröen, öürfte es fid) empfehlen, öiefes Clearing immer nad)träglid) für öas abge=

(27)

26

laufene Rechnungsjahr porjunefjmen. O oranfd}Iagsm äf}ig für bas kommende 3ahr braucht öie Aufteilung m. (E. nicht oor=

genommen 311 werden, da die in Betracht kommenden Kotn-- munalDcrbände oerwaltungskräftig und kreditftark genug find, injwifchen die D orlä u fige Deckung der A u sg a b e n felbft 3U finar^ieren. 5i‘r ben Bereich bes angefdjiofienen £anöfcreifes wäre cs w o h l richtig, nidit die einzelnen Candgemeinden, fon=

bern die Kreisinftan3 als Partner ein;ufügen, die Kreisinftan3, der es iiberlaifen bliebe, einen gleichen interkommunalen SdiuUaftenausgleicb in ihrem Bcjirke öurchjuführen.

Dagegen foll nidjts eingewandt weröen, wenn öas Bei=

fpiel, das mit dem regionalen Sdjutlaftenausgleid] h'er auf=

gejtellt wurde und deffen freilich ein ausfid)tsoolIeres Betäti=

gungsfeld als eben die Sdjullaften kaum warten dürfte, auf andere Derl)ältni|'fe ausgedehnt würbe, wenn unö foweit öie Oorausfctjuug gewahrt wirö, öaft es fid; um Ausgaben t]an=

dclt, die in ihrer Urfadie und in ihrem Ausmaße leöiglid] öurd) öas Dorhandenfein oon Beoölkerung bedingt finö. Don einem an3uftrebendcn Ausgleid) darf nur in demjenigen Umfange die Rede fein, als ein ungebrochenes Kaufalitätsoerhältnis 3wi=

fdien Dorhandenfein oon Beoölkerung und Ausgabenhöhe nad]=

gewiefen weröen kann. Das Ungleichmäßige, was durd) Öen Ausgleich überwunden werden foll, liegt oor allem in der durch bie Ausgaben bedingten größeren unö geringeren Anfpan=

nung der unter|d)ieöUd)en Steuerkraft in öen augefd]lof|‘enen (Bebictskörpcrfchaften. Die praktifdjen Amoenöungsfälle wer*

ben öiefe fel)r abftrakten Bcgriffsbilöungen unö Sinnbegren=

3ungen ocröcutIid)en. Ulan hätte an die polijeilaft unö an öie IDohlfahrtslaft 3U öenken.

Wollte man für öie IPo h l fa l)r t slaft uneingefd]ränkt die Übernahme auf öie gemeinfatne Kaffe öes Jnöuftriegebietes fcjtfetjcn dergcftalt, öaß unter Öen oier Kommunaloerbänden diejenigen, die oert)ältnismäf)ig oiel ausgegeben hüben, einen Ausglcid)sbetrag oon ihren Hachborn erhalten follcn, fo würde man, da ja die Betreuung der einjelnen Jälle ^ hilfsbe=

bürftigkeit und öie Bewilligung öer nach ben perfönlidjen Ver hältniffen abjumeffenöen 5ürforgema^nahmen nicht bürokrati=

jiert weröen darf, fonöern bei Öen d>ebietskörperfd]aften blei=

(28)

ben muf), öurd) foldje Scf)rankenlofigfteit eine, fdjeint mir, trotj öes fojialen Charakters öiefer Ausgaben jefjr Ijeiljame Ijemmung auf»

geben. Pie Derfudjung märe 3u grofr, öajj in öen ci^elnetT ©ebiets»

körperfdjaften öarauflos bewilligt würbe, weil ja öie anöern be=

3al)len müßten. Das Bewujjtfein muß öen bewilligenben Stellen bleiben, öajj öie ein3elne Bewilligung aus öen eigenen Mitteln öes Kommunaloerbanbes gef)t- Dies läjjt fid) erreid)en, wenn man nid)t öie tatfäd)lid)en Aufwenbungen jebes öer Kommunaloerbänbe aus öem Ausgleidjstopf be3al)lt, oielmeI)r einen geringeren Betrag 3ugrunbe legt. Der Betrag öarf jeöenfalls nidjt Ijötjer fein als, be3ogen auf öen Kopf öer Beoölkerung, öer tatfäcblidje Aufwanb desjenigen Kommunaloerbanbes, öer im ganzen am wenigften ausgegeben Ijat. Cs banöelt fid) öarum, öas Criften3minimum ein»

anber gegenfeitig 311 oerbürgen. owechmäfjig wirb man öie aus»

3ugleid)enbe (Quote fogar etwas niebriger, fagen wir 10 "0 niebriger, neunten. Aud) roirb es fid) empfehlen, ben Ausgleid)s=

anteil auf ffirunö ber ermittelten 3al)lcn für eine Reihe oon 3ahren, etwa für 3 3ah™, im ooraus fefoufe^en, währenö nad) Ablauf öiefer 5rift öie Dien)tauf|'id)tsbel)örbc unter Bead)=

tung öerfelben Crwägungen ben Betrag neu fe^ufet^en fjütte.

Dagegen braucht man für bie auf bie Koften öes gefamten 3nöuftriegebietes 311 übernehmenöe p 0 I i 3 e i l a ft keine befonbere

$ormel 311 fudien, wenn man öie eigentlidje kommunale poli3ei, öeren Ausftattung el)er ins Belieben jeweils ber ©ebietskörper»

fdjaft geftellt ift, öie aber praktifd) nidit weiter in öie iDagfcfyale fällt, ausfdjeiöet unb lebiglicf) öie Aufwenbungen einfet^t, öie ben

©emeinben burd) iljre 5ugel)örigkeit 3U bem gemeinfamen ftaat»

lid)en poli3eibe3irke erwad)fen.

Unb nun nad) bem Cedjnifdjen öas prin3ipielle. 3n öem Auf*

fatj öer 3eitfd)rift „Der Stäbtetag", ber 3u öiefen Ausführungen Anlaf) gegeben 1)at, ift öie Soröerung aufgeftellt: ,,Cinljeitlid)es Crfaffen öer gefamten Steuerkraft öes 3nöu)tricgebietes in ein»

beitlidjeu Steuerfätjcn!" Die £ofung „einheitliche Steuerfätje"

wirö niemals ocrfel)len, 3ugkräftig 3U wirken. Cine anbere Stage ift, ob eine foldje Sielfctjung praktifd) klug, ob fie fad)lid), ob fie jteuerpolitifd) 3we&mäfeig ijt. ffib bas Crgebnis gleichmäßiger Steuerfätje in allen angefd)loffencn Kommunaloerbänöen öurd) interkommunalen regionalen Sinanjausgleidj erreicht wirö, ift

(29)

28

ünigc hom- aanalc fluf=

gaben im 3tt=

6n^ricgebi« t.

felbft öann 3tDcifelfjaft, roenn man öiefen oiel radikaler als in öen oben gebrauten Dorfdilägen nid)t als einen Beöarfsausgleicf) auf öen Ausgleid) 3roangsläufiger Saften, fonöern auf öie ©leid}»

macf;ung öes Steueraufkommens abftellte. Aud) öaitn hinge öas Ergebnis in weitem Umfange oon öer Kraftanftrengung jcöer öer ißemeinöen ab. £aftenausgleid) kann, öas liegt fd]on im Hamen, nidit auf öen (Enöerfolg gehen, er geht auf öie Dorausfetjungen.

(Ir roill öie Dorausfetjungen für öie Steuergebarung, er roill öie fteucrroirtfd)aftlicf]e £age unter Öen angefd]loffenen Kommunal=

oerbeinöen mehr oöer loeniger annähern, inöem HTehrlaften unö fltin&erlaften, inöem lltet]reinkommen unö lUinöcreinkommen ausgeglichen roeröeit. (Er roill annä[)ernö jeöem öer Kommunal oerbänöe öie lTtöglid)keit fdiaffcn, keine höheren Steuern an»

foröern 3U müffen, als öer benachbarte Kommunalocrbanö braud)t. Aber er lafjt öem freien iüillcn, öer freien Selbjtbeftim»

mung öer ein3elnen Kommune Kaum. 3ener Huffa% inöes 3äumt öas Problem am anöeren (Enöe auf. (Er nimmt öas (Ergebnis Dorroeg unö öie ücrausfetjungen finö il)in gleichgültig. (Er appel=

liert nid)t au öen IDillen, nid)t an öie Kraftanftrengung ber kom»

munalen Jnöioiöualitäten, öie er üie[mel)r aus öem Dafein tilgt.

lllit öem öiele, fjinöenburg 3U helfen, fotoeit es Fjilfe nötig bat, roill öagegen öie in öiefer Schrift oertretene Konftruktion öie (Erhaltung öer überkommenen unö lebensoollen kommunalen Jnöioiöualitäten. Die Konftruktion eines öen 3toangsIäufigen Ausgaben gerecht roeröenöen regionalen £ajtcnausgleid)es roill öie oorbanöenen kummunalen (Organismen öurd) organifdje iüeiterentroicftlung, öurd) oerftänönisoolle (Einordnung öer finan-- jiellen Uereint)eitlid]ung öes Snöuftriegebietes juführen. Diefer Konftruktion ijt öie lUöglid)keit öer (Einheitlichkeit, ijt öer lüeg 3ur (Einbeitlid)keit mehr als öer (Erfolg öer (fiuanjiellen) (Ein»

t)eitlid)heit, ben med)aniid) 3ured)t3ujd)neiöen man öen £ebens=

grunölagen (Beroalt antun müftte.

tTun ftel)t öas ja allerdings gan3 anders in öem ßuffat} öer öeitfehrift ,,Der Stüötetag". Keine Keöe ift öort baoon, öaf{ öie Staöt fjinöenburg geldlich geftärkt roeröen müfote oder folle. Die Rede ift oon nidjts als dem allgemeinen und allfeitigen Heften.

Die Reöe ift mit bem <5efid)t nad) öer Staatsregierung öaoon, öafj mit öer Dreiftäöteeinheit ,,ITTillionenbeträge oon 3ufd)üffen

(30)

fid) öer Staat erfpart", öie Reöe ift mit öem ©eficfjt nad) öen Uadjbarftäöten öaeon, öafj „Millionenbeträge fid) auf fo einheit»

lid) georöneter Dafis öie Stäöte felbft erfparen". Unö öann ift Don einjelnen öffentlichen Aufgaben öie Reöe. 5um überwiegenben (Eeil werben öa fotd)e Aufgaben aufgeführt, öie nidjt allein ge»

fonöert in jeöetn öer oier ©ebietskörperfefjaften, 3um minöeften in jeber öer brei beteiligten Stäöte gefonöert erwadjfen, fonöern öie aud) öas natürliche Streben haben, gefonbert, örtlid), felbft»

oerroaltungsgebuuöen befriebigt 3U werben, öie öer 3entraIiftU fd)en (Erleöiguitg äufjerft wiberftreben, bie wie (Eifenftücke öen Magnet öie Kraftpunkte kommunaler 3nöioibuaIitäten geraöe3U fudien. Dies gilt insbefonbere für öie einen breiten Betrad)tungs=

raum einnehmenöe „tDobnungsnot", öie burd) ben Rückftrom öer 5Iiid)tlingc aus bem jetjt polnifd)en (Bebiete ungeheuer ange=

wad)fen ift, wäljrenö infolge bes geringen (Einkommens öer Be=

uölkerung öie liausjinsfteuermittel für öen U)ol)nungsbau nur ein Brud)teil öes Aufkommens in anberen Stabten ausmad)en.

lüiefo biefe (Erfdjeinung he^rfd)en foll nur, „folange nidjt öie wirtfdjaftlid)e (Einheit ber brei Stäbte 3U3Üglid) bes £anökreifes Beuthen fidjergeftellt ift", wiefo nad) Sidjerftellung jener (Einheit öie „oerftärkte Unterftütjung oon Reich unö Staat"

für ben Wohnungsbau foll aufhören können, ift nidjt redjt 311 erfeben.

„Die gefunbljeitlidjen, R ialen unb kulturellen (Einrichtungen“,

„bie ouftänöe in öen Krankenl)äufern, öie Derl)ältniffe auf öem (Bebiete öer Alterspflege unö Kinöerfürforge", öie (Erftelluug unö Unterhaltung „ausreidjenber Dolks=, Mittel» unb Berufsfdjulen"

finö Angelegenheiten erklärteft örtlichen ffiepräges, Angelegen»

heiten, oon benen man nidjt fagen kann, fie überftiegen öie Möglich»

Reiten eines Kommunalgebilbes oon 90 000 bis 130 000 (Ein»

wohnern, Angelegenheiten, bie, wollte man fie für ein weit»

räumiges, fid) in natiirlidjer IDeife glieöernöes ©ebiet 3entrali=

fieren unb bureaukratifieren, nur leiben würöen. IDarum öer

„innere Ausbau öer brei Stäöte für ©efd)äfts= unö lDol)n=

3wecke mit öem Siele öer 3nnenftaötfanierung unb (Eitqgeftal»

tung", warum öie „Derteilung öer gefunöheitlidjen, fo3ialen unö kulturellen (Einrichtungen als Ueuanlagen auf öie ein3elneu Be»

3irksftübte" erjt nadj Dorausgeljenöcr 3entralifierung, alfo erft

Cytaty

Powiązane dokumenty

gefchloffenen Kelchen, ein fühlet ^audj ftreid]t über Öen feuchten IDalögrunö tyn unö läfjt öie jarfen Blumenfinöer fröftelnö erfdjauern. 3n ftiller HTajeftät

3 ef?t, mo öie Stäöte unö ©emeinöen im 3 ntereffe ihrer Bürger beftimmte IDalöfompleye 311 erbalten fliehen, möchte öie Begierung fi&lt;h auf öen Stanöpunft

giöfe ^efte tneiljen Öen tDed)fel öer 3af)res3eiten unö öie Scfjitftfalsfälle öes Krieges... poco

Najpoważniejsze z nich to uni- kanie przez najbogatsze grupy solidaryzowania się z najbiedniejszymi w ponoszeniu nakładów na ochronę zdrowia; znaczne obciążenie praco- dawców

Hechte unö Pflichten öer Blitglieöer pnö aus Öen „Beftimmungen über öie 3ugehörigheit 3ur Deutfchen prbeitsfront&#34; 3U erfehen.. Ehrenrühriges Derhplten

SSenn 5a§ Slugaeug fo meit gefommen fein mirB, Baß eB an öie ©teile öeB SuftfdtiffB öen IteBeroaeannerfcgr üßernimmt, öann ift öie Srage au cuifcgeiBeu, oß

fenfutfeher aus öen lügenhaften Seiten, öa öie SrofdtEen noch uon ¡}5feröen geaogett würben. SRöglich, öaß öiefer pradjtuolle SppttS auSftirbt. Einige glauben

»erg fchneCer alS unten tm Tale. Swei gleiche öitöerfchetnuttgett, öie aBer Öoch nicht ÖaS ©leidfie ftnö. Tenfen w ir nur einmal an öen eigenen Körper. ©teigt