• Nie Znaleziono Wyników

Das Dombrowaer Kohlenrevier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Das Dombrowaer Kohlenrevier"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

lEasäagsmdscMI Scltolr.

Gszirksstells Kaltoviltz

Dag

bombroroacr fiol)lenreöicr

5?

(2)
(3)

iaMespIarongsgeineinscliaft Schlesi

ßezirtssiello Kattswitz

Ö08

domkoroacr ßofylenrmer

£>ru<f: itflttoroihcr 3ud)óru(fcrei unó 13crlags=2l.s*<5.

(4)

Cfnhalt

Dormo rt :...

J) Das ©ebiet...

II) Der Beben...

III) Die Seoolferung...

IV) Das IDirtfdjaftsIeben.

a) Bergbau...

b) ©djmermbuftrie .

c) BletalU unö Dcrarbeitungsinbuftrie d) YRineralinbuftrie .

e) ©extilinbuftrie . . . f) papierinbuftrie .

g) CI)emi)d;e Onbuftrie h) £ebenomitteh'nbuftrie

i) £>anbroerf...

k) iranbcl...

V))MdWW...

A

(5)

Docmort.

Die Arbeit ber Htänner ber öeutfdien ^bilnenualtung im befehlen ©ebiet erfov6ert Sigenverantroortung unb (Entfd)lu|5=

fraft. 21ber nur berjenige rotvö in einem fremben ©ebiet mit

<£rfo[g arbeiten Bonnen, roeld)er £anb unb Jbeutc rennt, ober fleh bemüht, fie Fennen jn lernen. 2lbgefel)en von ben Herren, bie gur Leitung ber IXHrtfdjaft beftimmt roorben finb, ift ben ()ier tätigen deutfdjen bas Dombroroaer bxevier rool)l bem Hamen nad), aber nicht in feiner eigentlichen Bebeutung begannt gemefen. 3d) höbe and) bis felgt vergeblich nad) einer Burgen gememverftänbltd)en Brofdjüre in beutfd)er Sprache über biefes

©ebiet gefügt, die nachfolgenbe 21b[)anblimg foil für bie hier tätigen öeutfehm eine Burg* (Einführung in bas ©ebiet ihrer Arbeit fein. Sie ift nad) bem heutigen Staube gefchrieben.

Sosnoroitg, bon 20. Sftober 1959.

dr. Sd)nei ber.

(6)
(7)

das dombroroaet Kohlenreoter.

I. Bas ßebiet.

das dombrotraer Beriet umfaßt folgende Greife:

©tabtfreis ©osnotniß, Canbfrets Benzin, Canbfreis <dlfufg, Canbfreis ^aroierci'e.

das eigentliche Onbuftriegcnfrum ift ©osnorriß unb bei fübiidte teil öes Canbfretfes Benbgin; alfo etroa bas (Bebtet, bas son folgenden ©täbten eingefdtloffen trieb: ©osnotriß — Cgetabg -— ©robgiec — Benbgin — dont=

broroa — ^ombfomiß — ©trgymiefgyce — Btacgfi — ©osnotriß. 3n geo=

grafifeftet £)infid)t ift bas Beriet fein gefchloffenes (Bebtet, fonbetn beftel)t aus ber öftlidjen ^ortfeßung bet fd>lefifd)en ^o dt ebene unb bem mittleren Ceti bcs Krafau=dPieltmer lueas.

3n nerfel)tsted)nifd)et unb roirtfd>aftlidyee £)infid)t lehnt ft dt bas (Be=

Biet an ©dtlefien an (€ifenbal)n= unb ©traßenbahnrerbinbung, Buto=

bahnen). «

II. Bet Boden.

der Beben ift 3um größten**Ceti ©anb, nur an einigen ©teilen fommt etmas Coß ror. Eingebaut merben meift Kartoffeln unb Boggen.

der Bobenbefiß ift in fcl)r fleine IBirtfdtaften gerfplittert. 25% bes (Be=

biets ift bctralbct, baron pO% Hobeltnal-b, meift ntebrige Kiefer, das Be­

riet ift reich an rerfchicbenen Bobenfdtäßen: ©teinfohle, (Eifenerg, Kalfftein, dolomit, feuerfefter Con, Pyrit, Braunfohle, leßtere fommt nur oereingelt vor.

Ill Bie Benölkerung.

die tafchc Cntroicfiung bcs Bergbaus unb ber Jnbuftrie 30g einen ftarfen Strom oon ^umanberern an, fo baß bie Berbiferungsbichte feßr ftarf ift. ©o fomtnen im ©tabtfreis ©osnotriß 3202 (Einrooßnet, unb im Canbfreis Benbgin 509 Cintrohner auf 1 km2, träftrenb ber durdtfdmitt für Polen nur 8p Cintrohner fe 1 km2 betrug.

die 3al)l ber ©efamtbeoblferung beträgt Ó43 000, moron auf

bie Stadt ©osnotriß 130 000

öcn Kreis Benbgin 231 000

ben Kreis 0lfufg 151 000

öen Kreis patricrcie 151 000

©introßner entfallen.

(8)

}>i'nji(f)t[fcf) óer Nationalität fel^t fid) óle Seoolfmmg nad) polnljdjen

«Erhebungen role folgt gufcrmmen:

©taöt ©Dsnoroi'tg 77% Polen, 23% Ntinöerf) eiten,

ixtei's Bcnógm 87% , 13%

itrem ©Ifufg 93% , 7%

itrem 3<itPfertie 92% , 8%

Unter öen iTh'nöerbelten nehmen tue 3uöen Me erfte «Stelle ein, nor allem in öen ©taöten (©osnotruig 50 000). Deremgelt finö Deutfcbe unö Buffen angutreffen.

Die Beoölferung öee Donibromaer Bernern lebt nur 311 27% non öer

£anörolrtfd)aft, 311 51 % non Onöuftrle unö (Beroerbe. Die entfprechenöen 3al)len für gang Polen finö 61 % ianömlrtfchaft unö 19% Onöuftrie unö (Beroerbe.

IV. Bas töirtfdjaftslebcn.

a) Bergbau:

Die llnfrudjtbarfeit öeo Boöenß unö öer Brief;tum an Boöen=

fchätgen maren öie cntfcheiöcnöen ^öfteren für öie (EntroieMung öeo EOirtfdjaftolebeno. Die ausfdjiaggebenöe Bolle fpielte öabei öao reiche Dorfonrmen an ©teinfohle, öao auf 1900 STlillionen «Tonnen gefdjätgt roirö (bei öem heutigen 2(bbau ein Dorrat für etwa 270 3ahre). Die i?of)Ic eignet fid) gur Seffelfeuemng unö als fjausbranö, nicht gur Nofs- geminnung. ©ie gehört gut Kategorie öer ©ao^lamiuenfohle unö hat folgenöe ^ufammenfekung:

C 63—68%, II 4%—4,5%, N 1,1 %—1,2%, 8 0,?%—1,3%.

i5eud)tigfeitogehalt 5,5%—10%, ©d)lacfen 6%—3%,

6000—7000 Sai., gasförmige Beftanöteile Derbrennungstemperatur

35—41 %.

Om 3al)re 193S maren 14 große unö 2 Heinere (Drüben in Betrieb, öeren Gefamtproöuftion 6 700 000 «Tonnen betrug, mas 17,6% öer ge«

famten üohlengeminnung Polens ausmachte. Ungefähr 30% öes 2lb«

fatges entfiel auf öen «Export, öer gum größten «Teil nach ©chmeöen unö Sranfreid) ging. Die 3ah( öer Grubenarbeiter (unter unö über «Tage) betrug 1938

im Dombromaer Beoiet 18 700 — in gang polen 79 400 (1913 Dombromaer Berner 23 600 — in gang Polen 121 200) Die beöeutenöften Bergbauunterneßmen finö:

1. Gefellfchaft öer ©osnomitger Gruben« unö ffüttenbetdebe 21. G. in

©osnomttg, 5 Gruben, proöuftion 4 jfRill. Go. jährlich, frang.

Kapital.

2. Bergbau« unö Onöuftriegefellfchaft „©aturn" 21. G. in (Egelaög.

3 Gruben, Proöuftion (1938) 1 120 496 Gönnen, polnifdjes Kapital.

6

(9)

5. Matfcbaucr fiol)lengmben= unb Büttengefellfdiaft 21. 0. in Biernce.

1 ©rube, Probuftion oon 918 384 ©onnen,

4. ©ewerffdjaft ,,©raf 2\enarb", Sohlengruben unb inbuftrielle Betriebe in ©oonowitj, 1 ©cube, mobern eingerichtet, probuftion (1938) 941 177 ©onnen.

Jünf weitere Unternehmen finb Heiner und erreichen nur eine jährliche Probuftion non 600 OOO ©onnen unb noch weniger.

©egenwärtig arbeiten wieber einige ©ntben, allerbings noch nicht mit ber rollen Belegschaft, ba infolge ber ©ransportfchwierigfeiten ber 2tbfah erfdiwert ift.

b) Sdimcrin&uftric:

Sa bie crfooberlichen 2\obftoffe unb Brennmaterialien in näd>fter nähe voi'hanben waren, hatte bie ©djwerinbuftrie bie gönftigften Dor- bebingungen unb tonnte einen rafdjen Oluffcbmung nehmen. 3m lahrc 1038 waren im Greife Benbgin 6 Jütten unb im Steife Zawiercie 1 Butte in Betrieb. Don biefen Bütten befitjen 3 fowohl BDCf)= unb Martinöfen, als auch Maljwerfe, eine Butte befitjt Martinöfen unb Malgwerfe, 3 befitjen nur Malgwerfe.

Ueber bie Probuftion geben foigenbc 3ni)Ien 2tuffd)Iuß:

3af)i' Bereifen Stal)l

1913 190000 ©onnen 380 000 ©onnen

1932 45 000 , 101 200 „

1938 181 400 „ 344 600 ,

(= 21% 24% ber ©efa

buftion Polens).

Die Jabl ber in ber ochroerinbuftrie befd)äftigten Arbeiter betrug:

3abr Dcmbr. )\eoier ©ang Polen

1913 11 740 54 300

103S 10 000 46 650.

Die ©rgeugniffe würben gum großen ©eil exportiert aud) nad) Ueberfee, nor allem Bleche, Beßre (gefdjroeißt unb nahtlos gegogen), «Schienen unb anbere ©rgeugniffe ber IBalgwerfe.

Die bebeutenbftcn Büttenbetriebe finb:

1. „Buta Banforoo", Dmiibinroa, 3 600 Arbeiter (1938), eigene ©rg=

gruben, frangofifdjee Sapital.

2. „Moörgeforo-Bantfe", Sosnoroitg, 3 Bütten, 4 680 Arbeiter (1858), po[nifd)--jüöifd)es Sapital.

5. „Bulcgynffi=iPerfe" (Com. SosnoroiecHd) $abryf Bur i Że(aga) 2 000 Arbeiter (1939)/ (pang. Sapitat (?) in ©oenoroitg.

4. ©emerffdtaft „©raf Bcnnrb" (IBatgroerf an BL'ta Banf'oroa in <5oe=

noroitg verpaßtet).

7

(10)

c) metalu und Derarbcitungsinóuftrie:

2tußcr den großen Werfen der ©cbroerinduftne befiel)en in dem Dombromaer Bcoier 74 Betriebe ber Wetall- und Derarbeitungsinbuftrie, deren 2lrbeitergabl groifcben 10 und 2 000 liegt.

Diefe Betriebe [teilen ben STietaHbearbeitungsmafdjinen, Dampf- feffel, Unnaturen, ©tablabgüffe, dml)tfei(e; Sabel, leitungsdrabt, Hagel,

©<brauben, (Emaille- und 2üluminmmroateu, oerginfte und oerginnte Behälter, and) 3 Mb lende und ^inEd)lot.

Die größeren diefer firmen find:

Babcocf-Sielenieroffi, ©osnoroiß, £. glelenierofft und Jtßner u. ©amper Dombroroa, Htedmnifdje ^entralroerfftätten filrofa, „Poremba" in Po- remba, ,,©ebr. Bauererß", Hlyfgföro, „€rnft ©rbe 21. ©.", ^aroterde, Deidjfel 21. ©.-©osnoroiß, ©ebr. ©gafn 21. ©.-©larofóro, „©tfufg" in (Dlfufg, Polnifcße ^infroerfe 2t. ©., Bendgin, „©bemlmetal", ^aroiercie.

d) mincralinduftric:

2ln nädifter ©teile fteljt der Bedeutung nad) die Hlineralinduftrie, an der die ^ementinduftrie den £)auptanteil ßat. Diefer Onduftriegroeig roar durd) 54 Betriebe oertreten, deren 2lrbeitergaßl groifd^en 10 und 1000 lag.

Hergeftellt rouröe:

gement, ©las jeder 2lrt, ©teingutergeugniffe (für fam'täre ^roecfe), Sltnfer, feuerfefte ^(egelfteine (©djamotte), Half, gebrannter Dolomit,

©djmirgelpapiev, 2lsbeft ufro.

Die (Ergcugniffe rouvden gum Peil exportiert.

Die größeren Betriebe diefer Branchen find:

1. „©ofoay" (©rodgiec bei Bendgin), Portlandgement, 665 2lrbeiter.

2. „Wyfofa" (Wyfofa) Portlandgement, 445 2lrbeiter.

5. „©rodfóro" (©rodfóro) Slinferfabrif.

4. „3ógefóro" (Cgeladg) ©eramifdje Onduftrie.

5. Belglfdje 21. ©. der füd-polnifdjen ©laebütten, 2 ©lashütten (©gcga- foroa, ^ombforolß).

6. ©faofabdf normals 2xeid) u. Co. Qaroierde) 1000 2lrbetter.

7. „Cites" Salt- und Dolomftroerfe (Bendgin), 200 2lrbeiter.

e) Ccxtilin&uftric:

Die Cextillnduftrie roar 1938 mit 11 Betrieben, (2lrbeitergabl groffdjen 10 und 1500) oertreten. 3m ©egenfaß gu den anderen 3n- duftriegroeigen (ft die ©extilbrancbe darauf angeroicfen, iljre Bobftoffc (Baumroolle und Wolle) aus dem 2lusland gu begießen, roenn auch in teßtcr 3eit ocrfudjt rourde, die einljeimifcbe Polle und Crfaßftoffe (la­

nital) gu oerroerten. Die großen Betriebe [teilen ln der Hauptfachs

©pfnngarn und Baumroollgeroebe Ijsr, die mittleren und fleinen Betriebe Wtrfroaren (Ccifotagen und ©trumpfe) und ©eilroaren.

(11)

Die bedeutendsten Betriebe 6er Cextilmduftrie find öie firmen H. Dietel A. S. un6 <£. 0. Schön A. 0., 6ie fcöe über 1000 Arbeiter beschäftigen, beide in Sosneroitg.

f) Papicrin&uftric:

Die Papierindustrie weift 4 Betriebe auf, 6ic gufammen etwa 2 600 Arbeiter befehaftigen. Die wichtigsten Crgeugniffe fin6: 3ettungo=

unö 'Pacfpapter, Boßpappe pur fferftellung non Dachpappe, ^olpiaffe, Holgpappe unö jellulofe.

8 ) Chcmifthß Jnhuftcie:

Die djemifdje Onöuftrie ift mit 19 Betrieben (Arbeitergabi gwifdien 10 unö 800) pertreten. Sie erzeugt: Sunftöünger, anorganifche Dcr=

binöungen, ©eie, $ett= unö fknpcbenprpöutte, tcchnifchc Chemikalien, chem. färben, Summiartikel unö Sunftfeiöe. Die Crgeugniffe rouröen gum Ceil expertiert, per allem Zinkweiß, das im Ausland mehr abgefetgt wurde, als im Onlanö.

h) £cbcnsmittelm 6 uftcic:

Die Lebensmittelindustrie ift hauptsächlich durch Blüh len unö Brauereien pertreten; 1 Brauerei in Sosnowitg, 2 in Benögin.

i) fjatihrocrk:

Das Hond werk ift nicht über den Durchfchnitt entruicfelt. Die ^al)(

öer Handwerksbetriebe ift in Sosnowitg unö Zawiercie am größten.

k) Handel^- .**f*»w.

Hand in Hand mit öer Cntwickelung öer Onöuftrie nahm auch öer Handel unö das Banfroefcn einen rafchen Auffcbwung. On Sosnowi#

beftanö eine Filiale öer Polnifcßen Staatsbank, weiter hatten hier gwei große pripate Banken ihre Filialen, öie Handelsbank in tüarfcbou unö öie Bank öer Crmerbsgenoffenfdjaften in Pofen. Außerdem beftanöen zahlreiche kleinere Sreöit= unö Bankinstitute.

Heute hoben fd)on einige öeutfehe Banken ihre Filialen in Sos­

nowi# eröffnet, fp öie Commerg= unö prioatbanf unö öie £ommcrgial=

bank; au<h öie Staötfparkaffe Sosnowi# ift wieöer in Betrieb, ilnter öen Handelsunternehmen ft eben öie öer Lebensmittelbrancbe an erfter Stelle, an gweiter Stelle öie öer Cextilbroncße, weiter feigen öie Unternehmen für Ctfenwaren, Bietallartikel, Baumaterialien ufrn. Der Handel befand fich gu über 00 p. H. in füöifchen Hänöen.

Segenwärtig flehen die Hütten unö Fabriken noch ftill; es find jedod) febon Verarbeiten im Sange, öie Betriebe balö wieder in Sang gu bringen. Durch öen Stillftanö öer Werke beträgt öie 3al)l öer Ar=

beitslpfen in öer Staöt Sosnowi# allein etwa 20 000. An 6 777 €r^

wcrbslpfe weröen pam Arbeitsamt bereits laufende Hnterftüßungen gezahlt, wpfür öie Smpfänger Pflichtarbeit beim Straßenbau oder an-

(12)

ber en Arbeiten ber Gtabtvermaltung ableiften. On 8 9S3 Jällen fonnte Arbeit im bisherigen Polen vermittelt roerben, in 907 fällen im Beidys- gebiet. Die arbeitsunfähigen Crroerbslofen mürben bcm toohlfafyrtsamt gugemiefen, bas ebenfalls laufenbe Anterftüßungen galylt, bie täglid) einen Betrag von 6 605 3loty ausmadyen. On fällen befonberer Potlage hilft bie P. G. Ü., bie bereits feit ben erften Ca gen ber Befalling hier tätig (ft.

V. Rückblick:

Das Dombroroaer Bevier f>at eine an Kämpfen reiche roed>felvolle Gefdyidyte, ba es immer Grenzgebiet mar. Die «Drtfchaften gehören gu ben älteften Giebelungen, fo beftanb Cgelabg etma fdyon vor 1241, nid)t viel jünger ift Benbgtn, bas nadj Htagbeburgifdycm Bedyt vermaltet mürbe. Das Grenglanb mar burch Befeftigungen gefiebert, bie im 17. Oahrljunbert von ben Gcbm eben gerftort mürben (Brünen in Benbgin, Gieroierg u. a.). Geben febr früh begann bie Ausbeutung ber Bobenfdyäße in ginf^, Blei= unb Cifen- gruben, von benen bie erften beiben megen teilroeifer Crfdyöpfung unb Atn rentobilität fpäter roieber eingeftellt mürben. Die große Bebeutung bes Bevters für bie Onbuftrie beginnt mit ber Onbetriebnahme ber erften ßofylm=

gruben am Cnbe bes 18. 3ahrh'unberts burd) bie preußifthe Permaltung (nach ber 3. Ceilung Polens). Hoch heute trägt bie Grube Beben ben Hamen eines bamaltgen preußifdyen Hliniffers. Als bas Gebiet gu Bußlanb tarn, begann ber rafdye Auffdyroung, ba viele große firmen Filialen in bem Greng=

lanb erridyteten, um ben ruffifdyen Htarft gu beliefern. Cine meitere gün=

füge Porbebingung ber Cntmiefelung mürbe mit bem Bau ber Cifenbalyrn linie ^ombfomiß—iBittoroiß gefetjaffen (Abgroetgitng ber Cinie toar=

fdyau—toten). Das entfcfyeibenbe Datum ift febody erft bas 3aßr 1870, in bem bie Bergbauunternehmen von bem ruffifdyen ^aren bas Bedjt gum groangsmeifen Auffauf von Privateigentum gu Onbuftriegmeefen erhielten, unb ein Gdjußgoll für ^ofyle eingeführt mürbe. Am 1880 entftanben bie rotd)ügften ßütten unb auefj bie Gpinnereibetriebe. Croß bes ruffifdyen Cinfluffes mar Cube bes 19. 3^h"htmberts bie Onbuftrie nod) gum größten Ceil in bcutfeßen Efänben.

Bor bem toeltfriege (1913) erreichten bie Onbuftrie unb ber Bergbau ihre pöcbftprobuftion, bie feitbem nicht roieber erreicht m or ben ift. toäßrenb bes toeltfrieges mar bas Bevier unter beutfdyer begro. öfterreidyifdyer <Dffu=

pation. Om Polnifehen Gtaat bilbete es einen Ceil ber toofcroobfdyaft Üiclce.

Am 4. Geptember 1939 mürbe Gosnomitg von ben beutfdyen Cruppen befeßt, naeh'bem bas polnifdye Btilitär bereits am 3. Geptember abgegogen mar. Das gange Gebiet fiel faft unbefdyäbigt in bcutfdye f)änbe, befonbers maren in ben Onbuftrieanlagen faum geießen von ^erftorungen unb Ga=

botageaften gu verzeichnen, fo baß mit ben Aufbauarbeiten gleich nach Heben naßme ber Üerroaltung burdy beutfdye toirtfdyaftler unb Belyörben am 7. Geptember begonnen roerben fonnte.

(13)

•- y i

%./y

(14)
(15)
(16)

Cytaty

Powiązane dokumenty

giöfe ^efte tneiljen Öen tDed)fel öer 3af)res3eiten unö öie Scfjitftfalsfälle öes Krieges... poco

gänglich. € s ift gu erroägen, ob etroa au f öiefen lüechfel öie üerfdjiebungen öer Peutf&lt;hengaf)len gurücfguführen fein fönnte.. A nöerfeits laßt fid)

feit tnaren ZTTomente, roeldje ju r Aufnahm e in öie Heif)eu öer seniores berechtigten. S ie perftanöen es aud), öie ganje ftäötifdje Perroaltung, fogar öie

Übungen, öie mehr ©efd;icflid;fcit als K ra ft bebingen unö eine gute Körperhaltung cntwirfeln. £cbensjai)rc, alfo währcuö öer (EntwicFlungsöeit, wirb öie

SSenn 5a§ Slugaeug fo meit gefommen fein mirB, Baß eB an öie ©teile öeB SuftfdtiffB öen IteBeroaeannerfcgr üßernimmt, öann ift öie Srage au cuifcgeiBeu, oß

reits 19 AXonate. Da er aber nodj immer nicht aug feiner BigherigenStaatgangehörigfeit entlaffen mar, tonnte ihm je |t erft öie enögültige «ermaltung öer Stelle

Racßöem öie Dielt öas rafenöe IDacßstum öer aus öem Ricßts gefeßaffenen a m e rifa n ife ß e n Stabte erlebt ßat, ift man allgemein öer RIeinung, öaß

Gin anöeres, öas heute gang auffällig toirö, ift öie Poriiebe für öie Surg» oöer Sofeform öer Hamen. H iit öem erften Huftreten öes Hamens füitti nimmt