• Nie Znaleziono Wyników

Donnersmarckhütte 1872-1922. Denkschrift zum 50 jährigen Bestehen als Aktien-Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Donnersmarckhütte 1872-1922. Denkschrift zum 50 jährigen Bestehen als Aktien-Gesellschaft"

Copied!
135
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

X>ic 3>onncE0 raarckt]üttc

(3)
(4)

1 $ 7 * — 1 ? 2 2

3 > o n n c c 0 m a r c k t [ ü t t c

X > c n k f d t r t f t

3 um 5 0 fätirig<m B eiteten al 0

yikticn-< 5 cfcUfdinft

(5)

- S ;

^7

l'b o . © ° ° V

■V

(6)

2Dic 2)onner8marcf^ütte fycit ftd? in öanBen^roerter tt>eife entfd?loffen, i^res 50jabrigen Scfie^cne als 2lBtiengefellfcbaft öurd? eine gefd)id>t>

lid)t JDarjWlung ibrer Cntwicflung $u gebenBen. 2ln Mefer 2)enEfd?rift mit$uarbeiten, fyabt id), foweit mir öies möglich voat, $u entfprecben

* oerfucbt, $unad?fl in t>er ^ovm, öaß id> meinen

2

(fftjienten, ^errn tt>ieöemannr für fcie iTlaterialfammlung ju r Perfügung gellte, f^err tPiebem ann bat weitgehende UnterfHtt$ung bei

6

er ÜDonneremarcfbutte felbß, aber aud? t>or allem in Öen

2

(rd?ioen bts

0

berbergamtes in B reslau gefunden, wofür ^>tcr nod? befonfcrer 2)anB $um SfusbrucB gebracht fei.

2

)ie Bearbeitung iß fcann in

6

er ted?nifcb*gefd?icbtUd?en

2

lbteilung fces Vereines beutfcber Ingenieure unter jMnöiger tTlit#

wirBung fcer oberen Beam ten 5er iDonnersmarcBbütte, w erfier üinie bes ^>errn ÜDireBtor ^eil erfolgt, uni> id> fyabe oerfucbt, meine Jfrfab*

rungen auf öiefem (Sebiet t>icr mit ju r Verfügung ju fielletu

2

lls X>m faffer Bann id) nur für Öen erfien allgemeinen Ceil jeic^nen. 3Die gefamte

•ÜDrucflegung unö ^ertigflellung öer Figuren würbe öurcb ^errn (Dber*

ingenieur Wiener bewirBt. tTloge öiefer b w t>orliegen

6

e Burje 2lusfcbnitt aus ber beutfcben 3nöuflriegefc^i<^te öaju Menen, öas Perftanfcnis für öie große geiflige

2

lrbeit auf fciefem (Sebiet unö für bie barte jabe Arbeit, i>ie in ®berfcbleften geleitet wirb unö werben mufj, weiteren Greifen

" unferes X>olBes jugauglid? ju machen,

B erlin, am |5. 2lpril 1923. C. tttatfcboß.

(7)

r c .

(8)

J n ^ a l t s D e r ^ e l c t t m *

0 e i l «

3 o r < £ i n f ü t i r u n g ... ... s

A n f ä n g e ö c r D o n n c r s m a r c k l i ü t t c ...17

K o k e r e i im fc t i o d t ö f e n ... . . 20

t u e 3 > o n n cr0 m n rc tc t]ü ttc a l s p lk ttc n = < B c | cU fc t| a | t... . . . 27

0 tc x n k o tik n b c r g n > c r k c fcer D o n n e r s m a r c k t jü tt e 31 fieuliger <8efa m t« U tn fa n g ... ...31

£ a g e r u n g ...31

K o n f . <£oncori>ia- un£> l l l t c t t ü d g r u b e ...35

Jlnß&eljnung {»es © ru b e n fe lö e s ...35

0d|fi<t)te...36

«ßenMnnungsarbeit... - 3 8 0püloerfnfo...3?

förfcereinriditungen unter 3T a g e ... ... 40

?ört>ereinriditungen übet ^ n g e ...4T tDaffertraltnngen ... 42

B e ro e tte ru n g ... ...45

Kotilenfleberei ...45

K o n i'o liö ic r tc s 0te m k o tile n b e c g u > e rk „ jD o n n e r s m a r c k tiü tte " (T te u e p i b n > e t i c g m b e ) ... 47

A n fä n g e ... ...47

0<t|3<t)tc... ...48

«Beroinnungsarbeit...50

0pfilDerfafc... ...50

fö r& e re in rid itu n g e n ...50

Pumpen nnt> ID n fferlia itu n g e n ...51

B e ro e tte ru n g ...53

prefSlufter^eugung...54

0ie b e r e i...54

■Reparatunoerkftätten...54

I> le K o k s a n f t n lt ...55

<ßeroinnung 6er H eben p roö u kte...56

f r o d i o f e n a n la g e ...58

Reinigung 6er «ßictitgaje...63

X>xe P g g lo m eriern n ln g e...64

I>ie 0ctjlacken 3iegelei... ...65

T n a f d im e n b a u n n jta lt, « x f c n b a u , K e f f e lf d i m f e i * unfc e i c ß e r d c n ...66

«rjseugungsprogrnmm ...66

< £ !n rid itu n g ...?2

K ö b r e n g t e ß m i ...7*

(9)

0 e l t e

I> a m p ft> e rfo rg u n g beß t D e r k e s ... 7?

Keffelanlage der fjüttenbetriebe und der C o n co rd iag ru b e...7?

Keffelanlage Öc0 <£leklri2ität0n>erke0 der D onn er0m arcktrü ite...80

Keffelanlagen auf der J>onnersmarcfciiüttegrube... 81

E l e k t r i a i t ä t e p e r f o r g u n g ... 8i

Zentrale Donner0tnnrcfcliütte... 8]

<£ntoicklnng... 8]

X>ie neue Z e n tra le ... 83

Zentrale Tteue fibiDetirgrube...85

X D a f f m > e r { o r g u n g ... 86

<Bebraudisa>nffer... 86

3Trinkn>affer... 8?

T r a n s p o r t e im ID e r k $$ Z D e r k s f e u e r t D d jr ... $$ p lu s tD ä c tig c U n t c r n c ir m u n g e n ? u r « i f e n e r ^ D e r f o r g u n g 6 e r t > o n n e r 0 m n r c k t ] ü t t e ... s? 0 O 3 ia l c E i n r i c h t u n g e n ...

^5

3 e trie b 0 k ra n k e n k a ffe ...?8

(Dberfdileftfdie Knappfd]aft0krankenkaffe und Knappfdiaft0penfIon0knffe . . . . ?? JnDnliden- und Ijinterb lieb en eu -P erfid ieru n g ... ?? U nfalir>erpct]erung...yj f r e t o ü ü g e H > o tilfa tirtse m rid | tu n g < > n ... 700

£eam ten-penfion0kaffe...700

JnDaliden-, tD itoen* und ID aifaikaffe für die f jü tt e n a r b e it e r ...100

B l t e r e l je i m ... ... 10]

B en m ten -frau en *r> erein ... 10j Unfall und K r a n k h e i t ...701

«Sefundiieitlictie und fportlidie <£inrictitungen...103

•Sorten- und £ a n d b a u ... ... 103

fürforge für die Pjausroirtfctinft d^r Arbeiterfamilien ...104

0<t]laf- und Speifegelegenljeiten im E D e r k e ... 104

flr b e it e r b ild u n g ...105

0 d iu len ...707

T Ia d in > o r t... 770

£i(le der THitglieder i>es Dorftanöes und 5er Dorfl^enden und fteüoertretenden © o rte n d e n 6ea JiufJlditsrnts der l>onner0mnrcktifitte fl. <&... 777

Unfein über Produktion unö n>irtfd|aftliciie Derliältniffe fon>ie ein überfid]tsplan der Anlagen 5er Connersmarckljütte und 5er I>onnersmarckliüttegrube befinden fidl am ßdihiffe de0 3Defte0.

Bilder der 'Sejamtanfidit der Donnersmarckltütte und oon ma»

fdiinellen und baulid]en <£inrid|tnngen find imCefte eingefctjaltet.

(10)

<$efamtanjict]t fcer X>onner2ttiacckt]ütte im Ja tir c ]?22

(11)

3 ur <£mfütirimg

(12)
(13)

3

u r E i n f ü h r u n g

£>on <t. TTlatfdr|0 t5

j^s ift nicht t>on ungefähr, baß man beute geneigter iß als früher, ftd? in dieVergangenheit $u pertiefen; Eanu man aus ihr dod? fernen, wie in oft mühfamer Arbeit das erreicht worden ift, tra s m anfo leicht für felbftoerfidnd?

lieb bdlt. W ir 2?eutfchen, denen ein hartes <35efd;>icB die Früchte langer mühfeliger

2

lrbeit $u entreißen droht, baben beute noch mel>r als andere Veranlagung, uns daran $u erinnern, wie alles das, w as den V ltib unferer feinde erregt bat, erworben wurde. Tonnen wir doch aus der richtigen Ixenutnie diefer gefcbicbtlicben oufam?

menbange lernen, daß, folange tTIut, Ausdauer, ©elbfb vertrauen und ebrlicbe, forgfaltige

2

lrbeit in unferem VolEe nicht gebrochen iß, wir aud? diefe febwereu Seiten überwinden werden»

2

Die lebten hundert Ja h re haben ÜDeutfd^land t?on den befcheidenen

2

lnfangen einer induftriellen ^ntwicflung frirj t>or dem Weltkrieg ju einem weit ftd>tbaren

^ohepunEt des Schaffens emporgeführt. Jm m er fd?neUer ging der Rhythmus diefes

2

lufftiegs und weit über die (Brenjen des eigenen Vaterlandes erjlrecEte ftch die Unternehmungslufi der deutfeben Jnduftriellen und Jngenteure.

2Das oorliegendeBud? gibt die (J5efd)id)te eines großen oberfd^leftfcben Unter*

nehmens. B eo o r wir im einzelnen darfietlen, aus wie befdnidenen Anfängen jtd>

der große wichtige Kohlenbergbau der

2

)onnersmarcfhütte entwicfelte und darauf aufbauend das ö^ifenbüttenwefen innerhalb der 3Donnersmarcfbütte eine Pflege?

fiatte fand, und hiermit ft'cb eine große Abteilung für s£ifenBonfh:uEtion und XXlat fchinenbau verband, fei es gefiattet, um den Nahmen abjufteefen, in dem |tch die CntwicClung diefes £t)erEes oolljog, htr$ an einige wichtige

2

lbfcbnitte der Jn t dußriegefd>ichte ju erinnern.

iDer Bergbau fleht an der © pitje der oberfchleftfd^en

3

n^uffrie. 2luf den reid?en Bodenfcbdi$en baut fich Me große iSifenindufirie, Sin k und Bietgewinnung auf. 2)urd) feine Bodenfchdtje wurde (Pberfcbleften $u einem der wirtfdjaftlid?

wertoollßen £eile ■ÜDeutfdilands. @ d}on im

12

. Jahrhundert follen deutfehe Bergs leute S ilb e r bei Beutben, B le i bei Carnowit? gewonnen haben. tPechfelüoll waren

3

(14)

bie ©chicffale biefes crflcn Bergbaues. tTlan mußte ihn aufgeben, man oergaß ihn unb entbeefte Öen 23oöenreichtum wieöer oon neuem, © eit |5Ö$ begann man außer ftlberhaltigem

2

Meier$ auch (Balmei ju graben.

2

lber immer wieber mußte man erfahren, baß

6

ie alte tTlafd^inented^nif nicht im ft an

6

e war, fid) ber unter#

iröifd>en EPaffer ju erwehren. l\lagt J>och in einem 23ittfchreiben bie © tab tSeu th en an ihren £an5esl>errn fd;>on |5$4, öaß alle 5ie tedjnifchen Einrichtungen an 23erg#

gebauben, © ^ m eljb ü tten unb ö?r$wafd;>en, bie öie t>orfahren befeffen hatten, plotjs lieh Ratten erliegen muffen. ,,© o ^at bod? bie (Bewalt bes tP affers, fobalö jte bas angetroffen, jebesmal öaoon $u laffen abgetrieben, baöurch bann biefes 23ergwer£

ganj unfc gar erliegen unb basfelbe wieberum in ©d?w ung unb Bew egung $u bringen t>or unmöglich gehalten worben/' unfc biefe

2

\lage wiefcerholte fixt>f bis eines ber größten ifreigniffe öer Cedmif,

6

ie iDampfmafchine, bas tTlittel bot, ben Bergbau, unb bamit bie <35runölage ber ganjen 3nbuftrie „in ©d>rt?ung unb 23e#

wegung $u bringen".

P o r biefer Seit waren öichte, jufammenhangenbe große W alber, bie nur piat$ ließen für befcheibene Kleine (Drtfcbaften mit wenigen Bew ohnern, bas

2

\enn#

Reichen

0

berfd)lefi'ens.

2

?ie Herren £>es £anbes f e h lt e n bamals ben Eüert ber W alb er nad? £>er 3ahl ber jagöbaren Ciere.

2

Das ^ o lj w ar aus tTlangel anCrans#

portmitteln nur am ® rte oerwenbbar. deswegen fud^te m an,als ber großePreußen#

Eonig ^riebrid> II. ©d^leften mit feinem 2\eich oerbunben tyattc, fofort feitens ber

^orfWerwaltung nad? einem Derwenbungsjwecf bes ^ o lje s. JDas Eifenhutten#

wefen w ar nod> ein ffcebenbetrieb ber ^orflwirtfchaft, unfc fo entflanö in tTtalapane in £>berfd>leften mitten in ben unburchöringlichentPalöern eine!0ifeitl)ütte,(5ießerei unb nad>her auch eine tTlafchinenfabriE. tTlan ließ es ftch angelegen fein, 23erg#

unb ^üttenleute aus bem ^ a r j, (Thüringen unö ©ad)fen anjuwerben, unb

6

iefe beutfd)en ©ieMer haben bie bemerBenswerten

2

lnlagen, bie in erfier £inie feeres#

jweefen bienten, bort gefd^affen.

Um ben Bergbau im heutigen oberfd>lejtfd)en ^ubufiriegebiet fah es nod>

fehr befd>eiben aus. r tu r wenige Hafeneifenerje würben gewonnen unö aus#

gebeutet, ebenfo fehr geringe Hlengen oon Sinterten. tla c h bem

7

|'at>rigeit

% 2\rieg griff fym ^riebrid? II. energifd? ein, unö er ^>attc bas (Blucf, in feinem großen ^nbuflrieminifter, bem ^reiherrn t>on ^einit? unö beffen ©chüler, öem

<35rafen oon K e

6

en, jw ei tTtdnner an feiner ©eite ju h^ben, bie, mit bem tecb#

nifeben EDiffen ber bamaligen Seit aufs oollBommenfte ausgerüfiet, aud> bie perfonlid>en l£igenfd?aften befaßen, um bie ©d^opfer einer großen ^nbufirie ju werben.

4

(15)

S e h r rei$t>oU iß es, ßd> gerade in diefe Anfänge der oberfchleßfchen (groß*

induftrie am l£nde des |$. Jahrhunderts $u pertiefen. Unternehmer, die bereit ge?

wefen waren, auf eignes tP a g n is BergwerEe ju begründen, Jü tte n anjulegen, ftd?

die neueßen XVerEjeuge der CechtüE aus dem damals an der SpiQ e des technifchen

^ortfehrittes marfchierenden England ju holen, gab es nicht. -£ier Eonnte in Eürjeßer

^riß nur durch die tTlacbtmittel des fouceranen S ta a te s (ßroßes gefchaffen werden.

foeiniQ, einer der erßen ^achmanner au f dem (5ebiet des Bergbaues, bereiße felbß die p ro o in j und überzeugte ßch oon den großen SuEunftsmoglichEeiten. V on da an hat er unabldfltg mit dem K önig geEampft um BereitßeUung der notwendigen großen tTüttel für die Begründung der oberfchleßfd?en Jnd u ßrie. leich t w ar diefe 2lrbeit auch nicht für ^einiQ, denn der fparfame K önig des armen Preußen batte für fehr tnele Bedürfniße in feinem h<*rt bedrücEten £ande $u forgen, und manch«

mal mögen ihm die plane oon ^einift, genießen an den <35eldfummen, die erfor*

derlid) waren, $u großzügig gewefen fein. iTüt wachfendem Jntereffe aber hat ßch Friedrich II. diefer bedeutfamen wirtfcbaftUchen Aufgabe gewidmet, feinem tttinißer fo fiel Freiheit laffend, wie ju r VerwirElichung der plane notig w ar; und ^einiQ fand in dem aus ^annooer ßammenden (Srafen 2\eden den Berghauptm ann, der, oon arbeitsfrohem (Dptimismus getragen, das durchgeführt tyat, w as Friedrich der (ßroße und ße beide gemeinfam geplant hatten. Viel ju wenig iß heute noch in den breiten Greifen beEannt, w as die Hebensarbeit eines *oeinit

5

und Äeden für die deutfd>e Jndußriegefd;>icbte und damit für die (ßefchicbte unferes ganjen VolEes bedeutet.

Sun ad) ß handelte es ßch im wefentlichen darum, 50ifen, B le i und StnE $u gewinnen. B e i der !0ifengewinnung dad?te man auch hier in erßer £inie wieder an die

2

lusnut

5

ung des ^>oljcs der großen tVdlder.

2(ber aud? bei diefer Wiederaufnahme des Bergbaues im großen S tile am i£nde des |$. Jahrhunderts machte man die Erfahrung der früheren Jahrhunderte:

tTtan Eonnte ßch mit den alten fcTütteln der (TechniE der unterirdifd;>en tV affer nicht erwehren. Jn$wifd?en jedoch rrar die Kunde aus England, daß es dort gelungen fei, mit ^euer tV affer $u heben, in alle tV elt gedrungen, und der König felbß hatte feinen tttinißern befohlen, ftch mit diefer neuen tTaturEraft $u befchdftigen, da er überjeugt fei, hierin ein iTUttel gefunden ju haben, das tV affer aus den BergwerEen

$u fd?affen und damit den Bergbau $u ermoglid;>en. tV ir wißen, wie diefe tecb*

nifcheXPeitßd^t des K önigs da$u führte, daß J

7$6

im tTlansfeldfchen bei^ettßedt die erße 2)ampfmafd?ine nach EPattfchem Sy ß em , t>on deutfehen Arbeitern aus deutfd?em iTiaterial gefchaffen, in Betrieb gefegt werden Eonnte. iDer Verein deute

5

(16)

\d)tt 3ngenieure hat biefer erfien iDampfmafchine Preußens JOO 3a^re fpdter ein iDenPmal errietet.

tTocb oor biefer *oettftebter tYlafcbine aber tyattt man für 0betfd?leften in Englanb eine ,$euermafd)inc beftellt, unö bem Bühnen Unternebmungsgetfi Gebens gelang es, biefes EPunberwerP |7$$/ unter Ueberwinbung 5er größten Schwierig#

feiten, in betrieb ju fetjen. IDamit würbe bie tTloglichPeit gefchaffen, nunmehr erfolgreich Öen Bergbau aufjunebmen. tTlan w ar ftch Plar, baß es bei biefer erften tTlafchine nid>t bleiben burfte, unb baß man bent>erfud? machen mußte, im ilanbe felbß biefe 2)ampfmafd?inen herjuftellen. EPelches W a g n is bas bebeutete, Pann man nur an ben ©d)wierigPeiten ermeffett, über bie bie alten 2llten in ^orm trodener, langer ProtoPoUe uns fehr anfchaulid? berichten. Ein beutfeher junger 2\unftmeifter

2

lugufi ^riebrich ^»olßhaufen, geboren am

4

. tTlai

176

$ in EUerich ir n ^ a rj, ber an ber ioettfiebter fcTlafdjme ftch feine erßen Erfahrungen b^t fammeln Ponnen, würbe nad?

0

berfd>leften berufen, unb er bat hier in einem XHerteljabrbunbert bewunbernswerte itteifter werPe ber bamaligen Ced^niP gefd>affen. E r b<*t 0ber#

fcblefi'en ju r tX>iege bes beutfehen tTiafd>inenbaues gemad?t, benn aus 0berfd)leften Pam auch bie erfie iDampfmafchine nad? &beiulanb#tPeftfalen.

Eine jweite große ted^nifebe Cat, bie auf bie

3

iutiatic>e Gebens jurüdjuführen ifi, w ar bie H altbarm achung ber ©teinPohle für bie Eifengewtnnung. ^nC^leiwit?

w u rbeJ

79

b ber erfteX\oPsbochofen in2>etrieb gefetjt. E in ©d>otte2>ailbon, beffen tTame in ber 23ailbonbütte nod? fortlebt, arbeitete hieran nad? planen t>on tt?eö#

bing, bie fchon einige 3ahre jurüdreid^ten. U>ie fehr biefer 2\oPshod>ofen ber fpdteren EntwicPlung oorauseilte, Pann man aud? baraus erfehen, baß erft ein halbes

3

ahrhunbert fpdter 3\beinlanb#EDeftfalen foweit w ar, biefem

2

>eifpiele $u folgen.

H ich t minber fud?te man bie ©teinPohle aud? für bie ^ei$ung auf ben t>erfd;>ie#

benfien (Bebieten ju oerwenben.

2

Der

2

\ontg felbft intereffterte ftd> fehr lebhaft hierfür unb fud^te ben (ölauben feiner Untertanen, baß ber „©tetnPohlenbunfi"

unbebingt toblich, ober bod? fehr gefunbheitsfd)dblich fei, burd? bas praPtifche 23etfpiel ju bePdmpfen. E r befahl/ bie 2\afernen feiner ^efhmgen mit ©teinPoblen

$u heilen, er fud?te in einzelnen 3nbuflriett bie ©teinPohlenheijung einjufübren, unb in B erlin in einem ber tTUnifierien Ponnte ftch feber berliner an bejiimmten Cagen burch ben 2(ugenfd?ein überzeugen, baß man burd? ©teinPohle aud> ein Simmer beiden Ponne, ohne baß beffen Bew ohner hieran jugrunbe gingen.

@0

entwicfelte ftch um bie W enbe bes porigen

3

<*btrbunberts

0

berfd)leften eine (5roßinbußrie, wie fte auch auf fo Pleinen 2\aum jufammengebrdngt bas in#

bufiriebeberrfchenbe Englanb bamals nid>t Pannte. 3Der (Brunb hierfür lag in ber 6

(17)

Catfad;>e, baß hier ein Unternehmer, unb bas w ar ber S t a a t , Öen ber König reprafentierte, faft alles in feiner ^ an b pereinte. ^ier ging man oon ber Pertrufhmg in oertitaler unb horijontaler Hid)tung aus, unb folange in ^einitj unb Keben ein fiarter m a stig e r Unternehmerwille hinter biefen Sd^opfungen ftanb, entwicfelte fi'd> bie oberfdjleftfche Jnbu firie als eine in ftd? gefchloffene mächtige Einheit.

tO eit über bie (Brenjen Schleftens hinaus rcirCte biefe, auf Öen Bergbau ftch aufbauenbe neujettige Jnbuftrie anfpornenb. Befud^er aus aller Herren £dnber waren in (Dberfchleften eine nicht ungew

6

hnlid>ej£rfcheinung. j£s barfuns beshalb auch nicht W u nber nehmen, baß

2

)eutfd)lanös größter (Beijlesfürfi:, (Boetbe, ber für alle Sweige ber tlaturw iffenfchaft unb Cechntf gleich empfänglich war, mit feinem £anbesfürfien jufammen oon tP eim ar nach (Dberfchlejten fam.

2

üs ihn hier bie erfie unb wabrfcheinlich einzige oon ihm erfchaute

2

)ampfmafd?ine, als Seichen

6

er neuen Seit grüßte, fcbrteb er an bie Knappfchaft $u Carnowit? am

4

. Septem ber J70O.

,,^ern oon gebilbeten tYlenfd^en, am Jfnbe bes

2

\eid?es, wer hilft l£ucb S d)at$t fmben unb fite glücfltcb ju bringen ans lic h t? JTTur t>erfianb unb Vitbf UchEeit halfen; es führen bic beiben Sd?lüffel ju jeglichem S c h a tj, weld>en bie l£rbe oerwahrt."

XX>enn aud? bamals einige Sd^lefter bem weimarifchen Staatsm inißer bies

„^ern oon gebilbeten tttenfehen" etwas übel genommen haben, fo blieb es bod>

babei, baß tatfdd>lid> bie ungünftige t>ertehrslage am s£nbe bes Keid^es bauerttb eine fd^were Bebingung für bie Jjfntwtcflung ber Jnbu firie bot. Unb in ber Cat hat nur ber Perftanb, b. h» großes technifcbes unb wirtfchaftlid^es Können ber leitenben iTldnner biefer Jnbuftrie, oerbunben mit ber t>on (Boethe als &eblid>teit bejeichneten pflid>ttreuen Arbeit, biefe beutfd>e Jnbuftrieprotnnj

511

ihrer atter#

fannten Bebeutung führen Bonnen*

2>er Anfang bes

19

. Jahrhu nberts brad>te über Preußen febwerfie Ja h re ber Bebrücfung. ^ranjoftfd^e ^eere burd)$ogen ü£)eutfd)lanb. 2?ie franjoftfehe Cr#

oberungsfucht, oertorpert in bes Korfen großer C attraft, fd>ien ihr Siel auf lange S ic h t erreicht ju haben. tToch armer w ar bas arme Preußen geworben: Serriffen unb jerfiücfelt, feiner w ich tig en Hilfsmittel beraubt, bas t>olf in Ceilnahms#

lojtgfeit oerfunfen, fo tonnten auch fiele ^reunbe bes Paterlanbes bie Hoffnung auf eine beffere Seit wohl oerlieren. 3Dant ben ittannern, bie in biefer fd?werfi:en Seit bes Paterlanbes ben CTIut nicht ftnfen ließen, unb bie (Brunblage fd^ufen, auf ber ber neue 2(ufbau bes S ta a te s ftch einfi ooUjiehen tonnte.

7

(18)

E s waren große ttt&rmer ber Ced>nif unb EDirtfchaft, an bie man ftd) hier#

bei erinnern foll, benn aud? 5er große Keorganifator, Freiherr t>on S te in , war ein

©d)üler bes ^reiherrn t>on ^einitj unb w ar hert>orragenb an

6

er tedmifd>en Ent#

wicflung befonbers &hcinlanb#EPefifalens in feiner amtlid>en Stellu ng beteiligt.

3 n B erlin würbe bas ted>nifd?e inbuftrielle Porw artsjfreben oerÜorpert in ber Perfon B eu th s, eines ber größten 3nbuftrieforberer, Öen je ein üanb fein eigen genannt b<*t. B e i B eu th liefen bie ^dben ber preußifchen

3

nbufirieforberung, bie weit über ÜDeutfd^Ianbs (Brenjen hinausreid^ten, jufammen. E r fud^te jtch plan#

mäßig ine Erfahrungen bes

2

(uslanbes junutje $u machen. X>on ihm würbe bie erfie technifche Schule errid)tet, 5er erfte ted?nifd?#gewerblid?e Perein begründet;

Laboratorien unb mafchinelle X>erfuchseinrid;>tungen ber oerfchiebenjlen 2lrt ge#

fchaffen.

3 n i EDeften -iDeutjcblanbs, es fei nur an bie H am en ÜDinnenbahl/ 2\rupp,

*

3

arEortunb

2

\amp erinnert, rührte ftch ein t?orwdrtsjlrebenbesneu$ettigesSd;>affen.

Befonbers aber in B erlin, ber ^auptfiaöt Preußens, würbe bie auf Eifen unb Kohle jtch auf bauende

3

nbufirte, in erjler Jltnie bie tTlafd^ineninbuftrie, gefordert, unb wenn aus

0

berfd}leften nod?

|$00

bie erfte iDampfmafchine nad? B erlin fam, um ein X>ierteljahrhunbert in ber Cgi. por^ellanmanufahur $u arbeiten, fo wanbte jtch öies B la t t fehr balb, unb es gingen aus ben großen berliner tttafebinen#

fabrifen bie EDafferbaltungsmafd^inen, Korber# unb (ßeblafemafchinen unb oiele anbere mafchinelle Einrichtungen nad> 0berfd)leften, bas wteberum für feine Er#

jeugnijfe an Eifen, S t a h l unb 2\ohle in Berlin ben bejien tTIartt hatte.

©0

ge#

feilte ftch ber tTtafdjinenfabril? in tTialapane unb (Sletwit; J$|6 bie fcttafchinen#

fabrit? r>on ^reunb in B erlin , ber bie engfien Beziehungen $u 0berfchleften unter#

hielt unb bort aud) geworben ifh E s fam bann um

|$20

ber EDefifale EgeUs nach B erlin unb grünbete hier mit ber Unterflü^ung bes S ta a te s unb ber weitjtd^tigen

^orberung B eu th s bie erjie private Eifengießerei, fein Eifen ebenfalls aus 0ber#

fchleften bejiehenb. Egells, einer ber heroorragenbjten ^orberer bes beutfd?en tTlafchtnenbaues, hat bann mit bem (örafen Einftebel jufammen in 0berfchleften fchon |$3$ bie Eintrad?thütte begrünbet, bie |$7? in bie Hachfolgcrin ber iTla#

fchinenfabriB oon Egells, bie tTidrfifd?#©d?lejtfd?e tTlafchinenbau# unb Jütten#

2

l.#(£>. überging, um bann

|$<)4

oon ber cereinigten Königs# unb üaurahütte über#

nommen $u werben. 3Der größte unb erfolgreiche Berliner Vertreter bes H

7

a#

fchinenbaues, ber Schlefier2lu gu fiBorftg, bataud?, bie Bebeutung 0berfd>lejtens richtig einfebatjenb, jtch fchon eigene Kohlengruben geftebert unb eine ^od^ofen#

anlage auf biefem EDerf, bem B orjtgw erf, gefchaffen, bas, planmdßig weiter aus#

$

(19)

gebaut, heute ein Kennzeichen ifi für bie fchon oor tTlenfchenaltern begründete enge P erbinbuitg ber oberfchleftfchen Jn b u ß rie mit ber tTlarE B ran d en b u rg.

iDiefe EntwicElung aber, wie ft'e hier bereits geEennjeichnet ifi, w ar bod? erfl bann möglich, als bie Jngenieure es fertig gebracht batten, ben ÜDampf als ge#

wattige tTaturEraft in Öen jDienfi bes PerEehrs ju fiellen. 2)ie maffenweife X>er#

fenbung oon K oh le unb Eifen w eit über ibren ErjeugungsbejirE hinaus batte bie j£ifenbabn ju r P o rau sfetju n g . 2)ie neue Seit für bie Jnbuftriegefd)icbte aller Jlanber begann benn auch mit ber Einführung 6er iloEoniotioe. (S a n j befonbers gilt bies für 2Deutfcblanb unb für (Dberfcbleften, bas aus feiner ifolierten PerEehrs#

läge lebiglid? burch biefe große Errungenfchaft ber CechniE befreit werben Eonnte.

|$ 4 2 bis |$4 7 würbe bie B a h n oon B re s la u über (Dppeln nacb © chw ientocblow it;

unb bis an bie (Brenje nach H lyslow its gebaut. iDie ©trecEe oon B re s la u bis (Dppeln ifi feit bem 29. tTlai |$43, bie ©trecEe oon 0 p p e ln bis K on igshü tte feit bem 3|. (DEtober |S45, bie ©treefe bis fcttyslowii? feit bem 3 0 . 0 E to b e r J $ 4 ^ un^

bie 2lnfd?lufjftrecEe an bie KraEauer B a b n feit bem |3. 0 E to b e r J$ 4 7 in B e trie b . 3Den befonberen oon ber tTlontaninbuf^rie ber gegebenen Bebürfniffen bes t>er#

Eebrswefens in 0 berfd)le(ten Rechnung tragenb, w ar auch balb nach 2(nlage ber

^ au p tb ab n bie bie (Bruben unb H atten bes B e jirE s untereinanber unb mit ber H auptbahn oerbinbenbe © cbm alfpu rbabn , bis in bie 70 er J a h r e allerbings mit Pferbebetrieb, burchgeführt w orben, wie aud? oiele normalfpurige p rioatbabn en ber einzelnen W erEe burd? tTebengleife ben 2lnfchluß an bie H auptbahn bewirEten.

J r t ben 50 er Ja h r e n erfolgte ber W eiterau sb au bes PerEehrsnetjes, bie fo bebeut#

fame Sufammenfaffuttg ber oerfchiebenen ©tid>bahnen. ttte h r unb mehr prägte ftd ) bas für bas betriebfame, an unentbehrlichen Bobenfchdften fo reid^e 0b er#

fcbleften d^arafterijlifd^e B i l b eines (Bew irrs oon Eifenbahnlinien oerfchiebenfler

© purw eiten aus, oon in rafchejler 2lufeinanberfolge Ereu$ unb quer fahrenben Sügen, oon als ©ammel# unb Perteilungsftationen für bie © chleppjüge ber ein#

jelnen (Bruben bienenben, gefchdftig bewegten B a h n h o fe n . W eid ? außerorbentlich flarEem B e b ü rfn is ber Eifenbahnbau in 0berfchleften entgegenEam, geben ein paar oergleicbenbe Siffern aus bem erfien Ja h r je h n t am beflen wiebert J $4^ betrugen bie Einnahm en ber B a h n 5 2 0 4 7 ? Caler, J$ 5 7 beliefen fte ftch a u f 2042260 Caler.

3Die B eforberu ng oon Frachtgut belief ftch J$4^ a u f7 2 J 5 7 t, |$57 a u f 9 5 3 0 0 0 t;

oon biefen entfielen 4$0000 t a u f K ohlen, 14 3 0 0 0 t a u f anbere Bobenerjeugniffe.

2lber nicht nur als PerEehrs# unb C ransportm ittel, auch als Auftraggeber würbe bie Eifenbahn einer ber machtooUfien ^orberer ber beutfehen Jn b u ftrie . tP elch e früher nie geEannten tTlaffen oon Eifen oerfd^langen bie Schien en , welche

9

(20)

Unfummen oonArbeiterforöerten öie LoBomotioen, öieEifenbahnwagen, öie Bahn#

hofsgebauöe unö alle öie anderen Einjelheiten, öie erft in organifterter Sufammen#

faffung einen georöneten Eifenbahnbetrieb ermöglichen. E s ifl Bein Sufall, öaß ju Beginn öes Eifenbahnjeitalters überall Me tTiafchinenfabriBen in ÜDeutfcblanö aus öem B o ö en wuchfen.

W aren mit öer Eifenbahn i>ie bisher einer umfaffenöen Ausbreitung t>on f^anöel unö t>erBehr entgegenftehenöen fachlid;>#tecbnifcben ^inöerniffe allgemein unö enögültig überwunöen, fo begann man in

2

Deutfd)lanö nunmehr auch öie Bünfllich aufgerichteten Hemmungen politifch#wtrtfcbaftlid;>er tTatur entfchloffen ju befeitigen: |$34 würbe öer öeutfdie oolloerein gegrünöet unö öamit ein in Öen folgenden 3abren ftch abrunöenöes einheitliches, großes öeutfehes W irtfcbafts#

gebiet gefchaffen. UeberaU örangte öer unter ben neuen großjügigeren Verhalt#

niffen erwachte prioate Unternehmergeift jeßt heraus aus Öen engen organifatori#

fchen Binöungen, öie aus einer Seit übernommen waren, öa öie gefamte Unter#

nehmerinitiatioe nod? beim S t a a t lag. 3Die Bergbaufreiheit, öie Freiheit ju r (Brünöung t>on ABtiengefeUfchaften ufw. wuröe angeffrebt unö oerwtrBlicht, unö unter Öen neuen Beöingungen rührig gearbeitet.

3 n öer fcTIitte öer 50 er 3ahre öes vorigen 3<*bt:hunöert6 erlebte ÜDeutfchlanö feine erfle große ^>od>Bonfunftur. iDie Eifenbahn, öie jetjt fd?on pielfach $u einem H e

<5

$ufammengefchloffen war, Bonnte nun mit großem Erfolge öie wirtfcbafts#

belebenöe W irBung ausüben. 3 ct5t begann and) in JU^inlanö unö W efifalen öer fiarBe Auffchwung, öer in einem ittenfcbenalter öie (ßrunölage ju öem heutigen

3

nöuftriegebiet fd?affen follte. ^ür (Dberfd>leften entffonöen öaöurch aUeröings neue m a stig e W ettbewerber, aber öie in W efifalen gefchaffene 3 n&uf}rie gab ihrerfeits wichtige Anregungen nad> Schleften.

3 m folgenöen 'Jafyvsttynt rücfte öie (Sefahr, in öie Briegerifcbe Ausetnanöer#

fetsung jwifchen Preußen unö 0efierreich mit oerwicfelt ju weröen, für 0ber#

fchleften nahe. 2Der fchnell gewonnene Krieg befeitigte öiefe S o rg e unö bereitete Öen W e g $ur politifd?en Einigung t?or, öie ftch aUe öeutfehen Stam m e gemeinfam

|$70#7? im K a m p f gegen ^ranBreid), Öen oon jeher größten Jein ö öeutfeher Einheit, errungen haben. S o w ar enölich öem wirtfd>aftlichen Sufammengehen auch öas einigenöe politifd>e B a n ö gefolgt, öie W e lt erlebte wieöer ein JDeutfches Äeich.

An öer allgemeinen *ood}BonjunBtur öer öeutfehen W irtfch aft, öie öer ftegreiche Krieg jeitigte, waren in hohem tttaße öas ^üttenwefen unö öer Bergbau beteiligt,

3

hnen fiel öie Aufgabe $u, Öen Anlagenbeöarf b$w. Öen Betriebsbeöarf an Kohlen öer oielen in Öen „(ßrünöerjabren" entßehenöen ^abriBen $u öeefen, fte hatten öie 10

(21)

Auffüllung ber oerbrauchten unb abgenüisten •buusbtftanbt $u bewirBen ufw.

SablreichetTeugrünbungen fchwerinbuflrieUer WerBe unb benBetrieb ausweitenbe Umwanblungen beflehenber Unternehmen in ABtiengefellfcbaften wurden unter biefen günjligen Umjlanben oorgenommen. J n (Dberfchleftett erfolgte bamals aud) bie Ueberfübrung ber iDonnersmarcfbütte in bie 5 °rm ber ABtiengefellfdjaft.

iDie alsbalb bieHochBonjunBtur ablofenbe allgemeine Krife leitete fafi ein Jahr#

jebnt bes bartejlen EjrtflenjBampfs für bie Kohlen# unb Eifeninbuflrie ein, ber noch oerfchdrft würbe burd? bie bis

|$79

aufrecht erhaltene, unbebingte ^reihanbels#

politiB bes erjien beutfehen Reichstags. J n unerhörter W eife fielen bie ABtien ber großen Unternehmungen; bie ^orberung in ben Kohlengebieten ging in einem Um#

fang jurücB, wie man es nicht für möglich gehalten hatte. Einer tTUnbefijabl oon Aufträgen mußte ju tttinbefipreifen entfprochen werben, wdhrenb hctraufgefct

5

te Eifenbahntarife bie UnBoflen oermehrten.

iDiefe für bie beutfd?e Jn b u ß rie fchweren Ja h re würben ihr $u harten aber auch erfolgreichen Lehrjahren. E s galt jet

5

t, mit wenigem hausjuhalten, mehr ju arbeiten als je ju oo r; man mußte oerfuchen, burch Sufammenfaffung befferen W ir#

Bungsgrab $u erreichen, unb man lernte jeben ted?nifd?en ^ortfchritt, ber geeignet war, bie Wirtfd?aftlichBeit ju heben, ganj befonbers fchdtjen. J n biefer Rillen, jdhen, oon Beinen großen fenfationeUen Erfolgen unterbrochenen Kleinarbeit ifl oon ben beutfehen Jngenieuren außerorbentlich oiel geleitet worben. würben bie K räfte gefchult unb gefammelt, bie bann, als beffere Seiten Bamen, eingefeQt werben Bonnten, um ÜDeutfchlanb in bem Burjen Anlauf weniger Ja h re $u einer wirtfchaftlichen tTlachtfiellung auch gegenüber bem inbufiriegewaltigen Englanb emporjuführen, an bie man felbfi in ben (Brünberjahren Baum gebacht hatte.

Cecbnifche Errungenfchaften aller Art, insbefonbere auf bem (Bebiete ber Eifenerjeugung, Bamen bem Auffch wung ju Hilfe* W dhrenb man bas, bieüeiflungs#

fdhigBeit in ber GchmiebeeifenberfieUung fo außerorbentlich fieigernbe Beffemer#

oerfahren in ben

60

er Ja h re n nur in befchrdnBtem Umfang hatte ausnütjen Bonnen, ba es phosphorarme E rje , bie man oon auswdrts beziehen mußte, oerlangte, würbe es nach ber Erftnbung oon Chomas#(Bil<h»rif^ J$7$ möglich, bie einheimifchen phosphorhaltigen E rje ju oerwenben unb fo bie ^lußeifenherf^eUung in ber B irn e weiter ausjubehnen. 3Das erfie BeffemerwerB in0berfd?leften w ar auf ber Königs#

butte |$(>

4

, nach © Bijjen oon W . W ebbing, erbaut worben. A uf ber ^riebens#

hütte richtete man

|$$4

eine Conoerteranlage nach bemChomas#(Bilchrifi#Perfahren ein. Königs# unb ^riebensh«tte blieben aber bie einzigen in Oberfchlefi'en, bie ^luß#

eifen in ber B irn e herfleUten; nur oorübergehenb haben bie HulbfchinsBy#WerBe

?!

(22)

in <ßlemn

<5

mit ihr gearbeitet. ^ür

0

berfchlefien wurde der ©iemens#iTlartitt#

Prozeß berrfcbend, 5er ftcb fehr rafcb oerbreitete unb bei allen ©tablwerBen Ein#

gang fand, nachdem ihn das BorftgwerB |$

7

£ juerft aufgenommen hatte.

P o n einfd^neidender Bedeutung für die indufirieUe Weiterentwicklung mußte natürlich die Einführung des eleBtrifdjen S tro m es werben. JDie erfte eleBtrifd^e Anlage0berfchleftens, wabrfcbeinlid}gan$0ftdeutfd;>lands, wurde auf der Königs#

bütte am |. Auguft J$7$ in Betrieb genommen. J n Öen

90

er Ja h re n entfiand aus dem allgemeinen B e d a rf ein EleBtri$itatswerB. 2Die bald hiernach eingerichteten eleBtrifchen Straßenbahnen trugen it>r Ceiljum ettgerenSufammenfcbluß des gaitjen oberfcblejtfcben BejirBes bei.

E in weiterer großer, ber Betriebsrationalifterung dienender ^ortfebritt war mit ber tTutjbarmacbung öer (öicbtgafe öer Hochofen erreicht; als erfte in Ober#

fcbleften machte daoon

|$97

die ^riedenshütte (gebrauch*

©0

fpiegelte ftcb aud? im oberfcbleftfd?en Jnduftriegebiet naturgemäß in großen Sügen bie technifche (ßefamtentwicflung wieder.

J n organifatorifd^erHinftcht ging in 0berfchlejten, wie früher gezeigt wurde, die Jnd u ßrie oon öer zentralen flaatlicben Sufammenfaffung aus. tTlan hatte dort niemals bie weitgehende Serfplitterung in Kleine und Bleinfie Betriebe

6

er wirt#

fchaftlichen Betätigung geBannt, wie man fte in Rheinland uni) W eftfalen oon alters her gewohnt war. Aber auch hier bedeutete das Eindringen des ©yndiBats#

gedanBens Ende der $

0

er Ja h re einen offenbaren wirtfd?aftlid?en (ßewinn.

© elbfi in den Seiten allgemeinen Auffcbwungs ifl es der oberfd>leftfchen Jn#

dujlrie nur durd? befondere SdhigBeit und ungewöhnlichen Krafteeinfat; gelungen, die fTacbteile $u überwinden, die fte durch die PerBehrslage und die hohen SoU#

fchranBen nach dem benachbarten Auslande hatte. X>or allem machte ftch tTlangel an geeigneten Arbeitern bei dem dünn beoolBerten Hinterlande diefes did)t jufam#

mengedrdngten JndufiriebejirBs immer ftarBer fühlbar. tTlan mußte auf polnifcbe und ruthenifd^e ArbeitsBrdfte jurüefgreifen, wodurch dem iüDeutfcbtum d erp rooin j erhebliche oolBifcbe tTad^teile erwud^fen.

An dem großen wirtfchaftlichen Auffchwung 2)eutfd?lands hat 0berfd;>leften einen wefentlicben Anteil. J n immer fidrBerem tTlaße Bamen feine großen Boden#

fcbaQe bei diefer Entwicflung ju r (Geltung. 2)er Auffchwung der deutfeben Jn#

dufirie in den lebten Z5 Jah ren oor dem WeltBrieg drüefte ftd? in Sahlen aus, die berechtigtes deutfehes ©elbftbewußtfein erweeften: Anfang der

00

er Ja h re war die deutfd^e KohlenproduBtion ungefähr halb fo groß wie die englifd^e, |

9

J

3

war die englifebe ProduBtion faft erreicht. 2)ie deutfebe Robeifenerjeugung, die

|$90

(23)

Baum öie ^alfte 5er ettglifd?en betrug, b^te ötefe J9|3 faft um öas öoppelte über#

troffen. Aud? öas Auslanö Bannte öiefe Sailen , unb ftc^>erlic^> war öiefes 5er EE>elt fo überrafd?enö fd?netle öeutfd?e X>oranBommen unferen tleiöeru mel?r (Brunö $um EPeltBrieg als öie äußeren öiplomatifcben Vorgänge.

2

)er Krieg, öer öann J

0

J

4

über

5

Deutfd?lauö unö feine

3

uöuftrie hcreinbrad>, bat öie rubig oorwartsflrebenöe Arbeit $undd?fi beenöet. E s rangen nid?t nur öie

^eere öer W eltm ächte gegeneinanöer, fonöern es w ar nid?t juletjt aud? ein K am p f öer 3nöuflrie, öie öie tTlittel für öiefen größten ted?nifcf?en Krieg, Öen öie W e lt bisher gefe^en bat, liefern mußte. W a s l?ier öie 3 nöuftrie, oom einfachen Ar#

beiter bis jum leitenöen (BeneralöireBtor leiden mußte, Bann nur öer ganj ermefjTen, öer öie letjten Kriegsjabre unö öie

2

lttfpannung aller K räfte aus eigener 2lnfd?att#

uitg miterlebt bat. &ol?ftoffmangel, eine öureb fd?werfte Erndl?rungsforgen be#

örücfte Arbeiterfd?aft, abgenutjteBetriebsanlagen, ergaben Hemmungen, öie über#

wunöen weröen mußten, um öie immer örtngenöer unö großer weröenöen An#

foröerungen öer Heeresleitung ju befrieöigen.

^ür öie oberfd?leftfd?e 3nöuftrie Bam öaju, öaß fte, an öer (Brenje JUtßlanös ge#

legen, wenigftens im erfreu Kriegsjabre cor öem feinölicben Ueberfall ntd?t gefiebert war. ÜDiefe (Befabr erboste öie tTeroenanfpannung öer BcoolEerttng nod? wefentlid?.

Sw ar w ar öer ^ in ö ntd?t über öie (Brenje geBommen, aber feine Ueberjabl batte öem öureb ju n g e r, Ueberanfirengung unö falfd?es politifd?es Augenmaß feiner Rührung jermürbten 2)eutfd>lanö juleftt öod) öen W illen öes Sieg ers auf#

gezwungen. JDamit Bam für (Dberfcblefi'en öie febwerfte Seit. Unter öer iTiasBe öer Vorbereitung eines VolBsentfcbeiöes wuröe öer gefamte

3

r,öuftriebe

3

irB Anfang JQiO öurd) öie Entente, ö. b» in WirBlid?Beit faft nur öurd? ^ranjofen befetjt. tTun begann öie fyftematifd?e Vorarbeit ju r Abtrennung, unter fd? werden politifd?en Erfd?ütterungen öureb polnifcbe Aufftdnöe, bei öenen öie W irtfd ?aft fafi an Öen 3\anö öes Sufammenbrucbs Bam. 2>as gefamte offentlid?e Leben war öurd? Unter#

graben jeöer © taatsautoritdt aufs außerfie gefdbröet, W enn es fd?ließltd? öattB öer großen öeutfd?en fllebrbeit bei öer AbfHmmung öod? nid?t gelang, Öen ganjen 3nöuftriebejirB oon iDeutfd?lanö losjureißen, fo h>at man öod? Öen größten unö an Boöenfcbdßen reid?ften Ceti $u polen gefd?lagen unö eine (Brenje gezogen, weld?e öas feingeglieöerte ©yflem taufenöfacber tt''irtfd?aftlid?er Sufammenbdnge eines gefunöen unö $ufammengel?

6

rtgen (Drgantsmus mitten öurd?fd?neiöet unö beiöe Ceile öer (Befabr öes Abfterbens ausfe^t. E in blübenöes nur öureb öeutfd?e wirt#

fd?aftltd?e Cüd?tigBeit unö CatBraft $u gldnjenöer Entw icklung unö bol?er Kultur gebrad?tes (Bebiet wuröe abgetrennt.

13

(24)

C s wird

6

er Anfpannung alter Kräfte und großen Unternehmungsgeifles be#

dürfen, um das bei iDeutfcbland oerbitebene (Dberfd?lejten wieder $u einem felb#

ftandigen und teiflungsfahigen Jttduflriebejirf ju machen. Aber die Rührer der oberfchleftfchen Jnduflrie baben es früher auch nicht leicht gehabt, S i e find durch eine harte Schule gegangen und haben unter fchwierigen X>erhaltniffen ihre W erfe entwicfelt; fte wiffen, daß fte angeftchts der jetzigen fnappen Cifen# und Kohlen#

deef e auf doppelt oerantwortlicben Pofien flehen; fte werden den K am p f aufnehmen und für unfer Vaterland gewinnen helfen. ÜDabei werden ihnen AngefieUte und Arbeiter treu ju r S e ite flehen, denn die gemeinfame £Tot hat den 2Micf gefchdrft für das w as w ar und das w as ifl und damit den W iUen gerichtet au f das Siel,

das auch in (Dberfchleften wieder erreicht werden wird.

14

(25)

Anfänge der Donnemnaccktrütte

(26)
(27)

Ittifnnge der Donneramarckttütte

ie ChroniKen wiffen $u erzählen, daß man fd)on im

|6. Jahrhundert oerfuebt haben foU, in dem heutigen Hindenburger Reoier den Bergbau aufjunehmen. 0 b diefen erfien T>erfud>en Erfolg befd)teden war, wißen w ir nid)t. Um die tTlitte des

17

. Jahrhunderts foU, wo heute der 0rtR u d ah am m er fteht, eine Kleine Eifen#

hütte gearbeitet haben. |725 wurden dann weitere Kleine Hüttenanlagen im Reoter angelegt, darunter auch der Sabrjer Hammer. Einer der großen (SrundbeftQer 0berfchlejtens, Freiherr oon W ilcjecf, hat dann einige diefer Kleinen Hammer angeKauft und hat |7$0 aud) den erften Hochofen in dem dortigen (Bebiet in Betrieb genommen. JO Ja h re fpdter begann dann juerft der preußifdje^isKus mit dem Abbau oon Kohlen. J h u i folgte bald der (Butsherr oon Sabrje, Freiherr oon W tlcje cf; unter dem tTamen Benigna wurde ihm und dem 0beram tm ann Simmermann |797 die Recbtfame auf Anlage und auf Ausnutzung oon Kohlenfchdchtcn erteilt. -iDtefe tTlutung foll dann fpdter mit der tTlutung Concordia oereinigt worden fein. B ereits im felben Ja h re ging die tTlutung Benigna Kauflid? an den Ju ftijr a t Hofrichter über. ÜDiefer hatte gleid?jeitig eine tTlutung 2Jmalie eingelegt, die aber erft feinem ©d)wiegeroater, auf den er feine Anfprüche übertragen hatte, im Ja h re |$00 oerliehen wurde. ©chwierigKeiten bei den Perfuchsarbeiten, die in flarKen W afjerjuflüfjen ihre Urfad?e hatten, führtet!

aud) weiterhin $u mehrfad^em BeftQwed^fel und nach oorübergehendem Betrieb

|$05/7 wurde die Amaliegrube in Triften gelegt.

Ein anderer oberfchleftfcher (Grundherr, der ftch frühzeitig induftriell heroor#

ragend betätigte, (B raf HencFel oon ÜDonnersmarcf, deffen tTamen das WerK, oon dem hier berichtet wird, tragt, hatte ftd) ebenfalls um die Ausnutzung der Boden#

fchdtje bemüht und am $. tTooember |§26 die Bered)tigung auf ein ©teinKohlen#

oorKommen beantragt, dem er den t7am en Concordia gab. 2)as erbohrte ^ lo j war die nördliche „^ortfetsung des oon der feit

|790

behebenden ftaatlid>en2\onigin

£uife#(Brube gebauten pod)hammerflo$es, brad^te (B raf Hencfel auch die Amaliegrube mit einigen weiteren Feldern in feinen B e fttj, aber immer wieder gellten ftd> einem geregelten Betrieb ©d^roierigKeiten in den W eg , deren man mit der da#

17

(28)

maligen Ced?niB unö auch wegen ungenügenöer wirtfcbaftlicber tTlittel nicht Herr werben Bonnte. Beifpiels weife mußte man öie Kohlen für öie Verfud^s# unö Ab#

teufarbeiten mit großen Kofien t>on öer Königin £uife#(Brube anfabren. Croßöem war (B raf R endel auf Erweiterung feines ^elöesbeft'Qes beöacht unö erwarb |$

4

Z öie im Vorjahre eingeretebte tTlutung iTIicbael oom

2

\ittergutsbeftßer oon EPincEler.

iDiefe tTlutung wuröe öann aber erfi ]$4$ betätigt, nad>öem man Öen ^unöpunBt tTlic^ael öurd> eine ftreicbenöe StrecBe oom 3uliefcbacbt aus angefabren batte, wobei fi<±> öie 2\ichtigBeit öer früheren Auffaffung berausfiellte, öaß es ftd? bei tttichael um öas gleiche ^ lo j wie bei Concoröia banöle, d arau fh in erfolgte auch im 3ahre |$5J öie Konfoliöierung t>on Concoröia unö tTlicbael, 3njw ifd)en war man, öie^ortfd>ritte öerCecbniB ausnütjenö, in öerlleberwinöung öer Abteuf# unö AbbaufcbwierigBeiten nicht müßig gewefen. 3Die Eifenbahn hatte ihren Schienen#

weg auch nach (Dberfcblefi'en unö am Sabrjer Hetner vorbei gelegt. (Segen J$47 tonnte man Öen Betrieb öer Amaliegrube mit einiger Ausftcbt au f Erfolg wieöer aufnehmen, aber erffc t>on |$50 ab feiste eine regelmäßige ^oröerung aus öem in#

5

wifd?en red>t ftattlid) geworöenen ^elöesbeftt? öes (Brafen HencEel oon Bonners#

maref ein.

iDcr ganje Betrieb war eine tTlafd)inenfrage. (Belang es nid?t, mit leiftungs#

fähigen iDampfmafchinen öie tt>afferjuflüffe in öer (Brube $u bewältigen, öann w ar alles (Belö unö alle Arbeit, öie man bis öabin fchon in öiefe Kohlengruben geflecft hatte, umfonft gewefen. tTIit Öen alten tTlitteln öer CechniB, öem S e il, Hafpel unö EPaffertonnen w ar hier nicht tnel ju helfen. B eim Abteufen öes 3ulte#

Sd)ad>tesgenügte noch eine öpferötge, BleinefogenannteHod;>örucföampfmafdune, fpdter mußte man, um überhaupt Öen Sch ad et weiter abteufen $u Bonnen, eine größere tttafebine aufflellen. E s w ar ötes eine

40

pfet*öige tTieöerörucBmafchine mit Konöenfation, öie |$43 in Betrieb Bam, unö es ift intereffant, öaß öiefe beiöen tTlafchinen aus tTiülheim a. ö. Kuhr nad? 0berfchlefien Barnen. Auch aus EDetter oon HarBort Bam öamals eine HocbörucBmafd?ine hierher, öie einer in (BleiwiQ er#

bauten, noeb einfach wirBenöenKonöenfationsmafchine bei öer Arbeit helfen follte.

3m m er wieöer oon neuem erfchwerten öie flarBen EDafferjuflüffe öie Arbeiten fo, öaß oft ausgefetjt weröen mußte. Beifpielsweife trat im 3ab*re J$45 ein fd?werer Scb aöen öaöurcb ein, öaß beim EDeiterteufen öes öer EDafferbaltung öienenöen Karlfchachtes eine öer beim Scbad)tabteufen in 0berfd;>lefi'en fo gefürchteten Kurjaw Ba (Scbw im m fanö)#Scbicbten angefahren wuröe, woöurch öas unmittel#

bar am S d ?acb t gelegene tTiafcbinenbaus famt Pumpmafcbinenanlage ju Bruche geworfen wuröe.

(29)

Jlitc pnfidit der Donncremnrcktiütte

2?cr Beftts biefer Kohlengruben w ar deshalb für oiele Ja h re nur eine (Duelle fortgefet?ter So rg en und großer geldlicher

0

pfer. B i s

|$47

waren insgefamt J

00 000

Reichstaler aufgewendet worden.

©er W e g nach aufwärts begann endlich mit dem Ja h re |$5|. 2He (Srubett tTlic^ael und Concordia waren jetjt ju einer Anlage oereinigt worden. 3Die Vorder#

leiftung ftieg fehr wefentlich und die WafferhaltungsBoften oerminderten ftch fagar um 300 Reichstaler im J a h r ! 5um erfien tTtal Bonnte die (Brube einen (Bewtnn oon 3099 Reichstalern, J7 ©ilbergrofehen und 5 Pfennigen aufweifen, ein freudig begrüßtes Ergebnis.

tTun Bonnte der Befttjer auch daran denBen, die fchon früher gehegte Abftcfot eines planmäßigen Ausbaues ju oerwirBUcben. B e i den fchwierigen {Transport#

oerhdltniffen lag es nahe, jundchft in größeren H«ttenanlagen einen Ceil der Kohle felbft ju oerwenden. Eine Hochofenanlage mit KoBerei wurde geplant und aus#

geführt. Ebenfalls thußte jetjt eine Bleine ReparaturwerBfiatt eingerichtet werden, aus der ftch nach und nach die fpdtere tTlafchinenbauanftalt entwicBelte. Eine Zweigbahn oon der Concordiagrube bis ju r oberfchleftfchen Eifenbahn, die man angelegt hatte, erleichterte jugunjien eines wirtfchaftlichen Betriebes febr wefent#

lieh kte Cransportoerhdltniffe. 3Diefe noch mit Pferden betriebene „Roßbahn"

machte es jetst möglich/ die Kohle der Concordiagrube in B erlin und tTorddeutfch#

land im W ettbewerb mit englifd?er Kohle abjufetsen. J n diefer Seit erhielt auch das (Befamtunternebmen den H am en iDonnersmarcfhwtte.

19

(30)

Kokerei un6 tjodjöfen

J n S a b r je befanben ft dy b am als f'd?on jroei große KoEereien. 3Die eine gehörte ben Eblerfd?en Erben, Me anbere ber Rebenbütte. 2lucb bie Konigsbütte, Erlebens#

butte unb bie^aloahütte batten bereits eigene KoEereien. m i t bem B a u berKoEerei ber Concorbtagrube begann man |$52. flla n errichtete c*ier (Bruppen fogenannter BienenEorbofen mit je |$ Kammern unb legte au f bem gefchloffenen 0fenblocE ju r Ausnutjung ber Abgafe 2)ampfEeffel an, 2>ie Kohle, bie man $uerfl oon ber Amalie#

grübe nahm, eignete ftch infolge ihrer hohen BacffdbigEeit febr gut für bie Her#

fleUuttg oon K o ts . t?on einem tHafd?inenbetrieb bei ber KoEerei w ar natürlich noch feine Rebe. 3Die GtücEEohle würbe oon £>anb in bie 0 e fen g eb rau t, tla c h ber Beenbigung ber PerEoEung, bie 24 ©tunben bauerte, würbe ber KoEs in Eieine W agen berausgeEraftt, bas W affer $um Ablofchen trug man mit holjernen Kannen heran unb auf jweirdbrigen HoljEarren oon

200

Eg führte man bann ben KoEs ben Hochofen $u, W dhrenb man bei ben fcTteilern nur 40 oH bes eingebrachten Kohlengewichtes an KoEs ausbrachte, war man hier bei bem BienenEorbofen fchon auf 5 0 — 55 oH geEommen.

iDieKoEsanfialt entwicfelte ftch rafd?, gemäß bem B e b a rf ber Hochofen. J$62 hatte man bereits 36 0efett mit je J$ t Jn h a lt, ferner 20 0e fen mit je 22 t unb 4 $u 25 t, 2)ie alten BienenEorbofen würben gegen iTütte ber 60 er Ja h r e burch fogenannte Appoltfd>e

0

efen erfetjt.

2

)tefe be#

ftanben aus fenErecht fte#

henben Kammern oon 4 m Hohe unb J250 X 400 mm mittleren Kam#

merquerfd^nitt. tTad)

0

effnen bert>erfd>lußtür Eonnte ber KoEs aus ben Kammern in bie barun#

terflehenben W agen ent#

leert werben, mit benen man bann $ur Brau fe fuhr, um ben KoEs abju#

lofd?en. -ÜDte

0

efen be#

20

(31)

wahrten fich fehr gut, öas Ausbringen betrug 63 t>H* tTlait oerBoBte bereits über 5 4 0 0 0 1K oh le, w abrenö man |$56, alfo wenige 3a^re früher, noch jufrieöen fein mußte, annahernö JO 000 t K oh le im 3a^ re öurchjufetjen.

(Bleid}$ettig mit öer KoBerei batte man öie erfien Hochofen errichtet. iDamals, um J $ 5 0 ,*Bamen aud> in 0berfd)leften , öas Öen erfien KoBshochofen in tTlittel#

europa errid^tet hatte, immer nod) au f Z KoBshod?ofen 5, öie mit HoljBohle ar#

beiteten. iDie erfien Hod>ofen öer 3DonnersmarcBbütte wichen con Öen alten, tner#

ecfigen, tTlauerBlosen ähnlichen, nad) unferem B e g r iff fehr Bleinen 0 e fe n mit offener (Bid>t unö fd?rager Kam pe nid?t ab. iDer tTienfch erfeftte noch alle öie oerwicfelten H lafcbinen, ohne öie w ir uns einen neujeitigen Hod?ofenbetrieb nicht oorftellen Bonnen. Auch K oh le unö Er$ wuröen a u f fd?rdgen Käm pen $ur (Sicht öer etwa J5 m hohen (Defen in tttu löen getragen unö öem offenen © d )lo t über#

geben. ÜDie oerwenöeten Er$e waren ausfcblteßlich oberfcbleftfd^e Brauneifenerje aus öer C arnow itjer (Begenö. 2Den KoBs lieferten öie eigenen KoBereien unö Öen K alB holte man aus tT ieraöa unö tTUBultfd;>üt3. 3w ei Sd^ixungbebelgeblafe#

mafchinen führten Öen 0 efen Öen W in ö $u, öer öam als nod> nicht oorgew arm t w uröe. m it J5 Arbeitern Bonnte man im 3 ahte J$ 5 6 in Öen oorhattöenen 4 (Defen bereits JiO 000 Sentner Koheifett erzeugen, w as einem(Belöwert o o n i$0 OOOKeichs#

talern entfprad?.

tP ie ö e r mußte öer (B ra f R e n d e l t>on jDonnersm arcf, wenn er feinen B etrieb w irtfcbaftlicber gehalten unö öementfprechenö erweitern w ollte, fehr erhebliche

(Belömittel hergeben. E r veräußerte öam als einen Ceil feiner (Büter an öie BergwerBsgefeUfchaft (Beorg oon (Biefcbes Erben,um öiefettlittel

$ur Verfügung jlellen $u Bonnen.

tTian Bonnte nunmehr an Öen B a u neuer (Defen öenBen.Aud) ein großer Kuppelofen, öer runö 66000 3tr (Bußeifen im 3 a^r ct:$eu0te, glcicb einem (Belöw ert oon runö £50 000 Calern, Bam gegen |$5$ in B e trie b .

Auch bei öem Hod?ofenbe#

trieb fpielte balö öie tTlafd>ine eine ausfchlaggebenöe K o lle. B e i Öen hoher geworöenen (Defen genügte

(32)

Blter tiodjofen mit 'Rautigcmnuec

öie H<wi>befcbicEung nicht mehr, man legte jw ei W affertonnenaufjüge an, unf>

mußte öaran t>enEen, imreh Aufhellung weiterer (Bebldfemafcbinen ausreichend große tX>in

6

mengen für öle immer größeren (Defen $u erhalten. B a l

6

arbeiteten i>rei (ßeblafemafcbinen, t>on öenen jw ei aus öer berühmten Berliner tTlafchinen#

fabriE t>on Hoppe beroorgegangen waren, z z

(33)

3

mmer nod> erleuchteten öie aus Öen unoerfchloffenen

0

efen bei H ach t her#

ausfd)lagenöen haushohen flam m en öie Umgegenö, bis man ftch entfd;>loß, öiefe nutjlos perbrennenöen (Safe ausjunutjen. 5Dic

0

efen wuröen öurd? eine üangenfebe CSlocfe gefd^loffen, öie fo gewonnenen (Bichtgafe nad> öem Keffelhaus geleitet, unö $ur iDampferjeugung nut?bar gemacht,

3

e$ t ging man aud? öaju über, Öen tV in ö t>or$uwdrmen mit Hilfc öer noch weiter $ur Verfügung fiehenöen (Bid)tgafe, tTlan benutjte öie öamals üblichen fogenannten Hofenrobrapparate nad? Kalöerfcher B a u a rt, unö es gelang mit ihnen, Öen tV in ö bis auf

400

° $u erwärmen, iTlan erhöhte öamit öie ProöuBtton, oerbefferte öie (Büte öes Eifens unö Bonnte nod) eine fehr beöeutfame Koblenerfparnis feftfiellen,

3 e großer öie mafchinellen B etriebe öer Hütte w uröen, umfo notwenöiger w ar es auch, öie Heine Keparaturw erBflatt weiter ausjubauen, @0 entftanöen öie 2)reherei, öie Sch lo fjerei unö öie Keffelfchmieöe. Um |$55 genügten noch $ tTtann, um öie gefamte Huttenanlage öer ÜDonnersmarcfbütte inftanö $u halten. E n öe öer 60er 3 ahrc wuröen bereits J$ 0 — £00 tTtann befchdftigt, öie nunmehr auch fd?on einfd?ldgige Arbeiten für öie tlacbbarw erB e m it übernahmen.

Selbfioerßdnöltch ging auch öer Ausbau öer Kohlengrube planmaßig weiter t>or ftch,* öie ^oröereinrid?tungen wuröen weiter ausgebaut, neue Sd)dchte ab#

geteuft, mit Öen alten Schachten mußte man tiefer gehen, in öer Ciefe nahmen öie EPaffer $u, unö fo waren immer wieöer neue ScbwierigBeiten $u überwinöen.

tTlühfam mußte jeöer S c h ritt vorwärts erBampft weröen, öa geraöe auch für Öen unteriröifchen (Brubenbetrieb alle öie Hilfsmittel, öie man heute für felbftoerfidnö#

Iid> halt, in öer öamaltgen Seit nod? nid^t ju r Verfügung ftanöen.

3mmerhin fehen wir, öaß hier im Haufe oon faft jw ei tHenfd>enaltern Be#

öeutfames geleiftet unö ein tVerB gefd^affen woröen war, öas, nunmehr aud> los#

geloft

00

m perfonlid>cn Beftt? öes Begrünöers, in öie wirtfd>aftlid?e ^orm einer A, (B. übergeleitet, gefunöe Keime für öie weitere EntivicBelung in ftcb trug.

25

(34)
(35)

X>ic X>onneE 0 mnrcktTüttc a ls

^ k t k n = < ß c f c ü f c t r f l f t

(36)
(37)

X>ie D onnersm nrcktjütte a ls

H k t x c n = < ß c f c U f d i n f t

riT

17

, rTooembcc J

$72

wurde die A,*<35, ©onnersmard*

hütte gegründet; wie fchon einführend geEennjeichnet, in ber Seit 5er allgemeinen Hod)EonjunEtur nach dem ftegreichen Krieg, als bas (ßründungsfi'eber, angeftd^ts der überhöhten <25egenwartswerte, nüchterne Bered?#

nung und SuEunftserwagung nicht aufEommen ließ, ©er Roheifenpreis jiellte fi'ch damals auf 7,50 tTl für den 3tr, der Kohlenpreis au f 5 6 ,5 P fg .

Jnnere ©chwierigEeiten im Betrieb, die ftcb mit der Umwandlung ergeben hatten, machten es der jungen AEtiengefellfchaft junachft unmöglich/ die günftige Kon*

junEtur ausjunütjetn Als man aber foweit geEommen war, daß der Betrieb in ooUem Umfang aufgenommen und an eine produEtionsfteigerung gebadet werden Eonnte, hatte ftch die W irtfchaftsblüte bereits in eine W irtfd)aftsErife umgewan*

delt, die alsbald einen außerordentlich^ R udgang f>es B ed arfs an Eifen und Kohle jeitigte, J$ 7 5 w ar der Roheifenpreis au f 3 ,5 5 tTT pro 3tr gefunEen, der Kohlen*

preis auf

26,49

Pfö* 3 n ^en ^olgejahren gingen die Preife weiter herunter;

|$$7

$♦ B , wurde der 3tr Roheifen für

2,22

iTl, der Str Kohle für 17/79 P fö oerEauft, t7u n erfi ft'ng man an Eühl $u beredeten und die X>orausfet$ungen und Aus*

ftchten des neuen Unternehmens eingehend $u überprüfen, © ie waren nicht fehr tneloerfprechend: An eine Erhöhung der Jnlandspreife Eonnte junad^ft nid}t ge*

dad>t werden, ohne hinftchtlich der Kohle mit einem Verdrängen durch die eng*

lifche KonEurren$, in B e ju g au f das Eifett aber mit einem weiteren R üdgang des Verbrauchs rechnen $u muffen, ©ie Catfache, daß die oberfd)leftfcbenEifenbütten*

werEe als die ndchften in B etracht Eommenden Verbraucher faft alle eigene, ted?*

nifch fehr fortgefchrittene Hod?ofenanlagen befaßen, mußte für die im wefentlichen au f fremde Abnehmer angewiefene©onnersmarcEhütte als befonderer rTad?teil ins (5ew id)t fallen, © a s benachbarte AbfatjgebietRußland wiederum hatte durch fehr einfd?neidende SoUerhohungen, die dem ©d}utse der eigenen, rührig aufftrebenden Eifeninduftrie dienten, einer umfaffenden Ausfuhr einen Riegel oorgefchoben,

©iefen UmjUnden gegenüber mußte man notwendig $u der Einficht Eommen, daß der wirEliche W e rt des Unternehmens der H®he des (BründungsEapitals

27

(38)

Die erften großen fiodiofengnsögnnmoa

<£rfte JIjjner=?öri>ertnn{diine nuf 6era 3X>elterfdiad]t öer Concoröinjjrube

(39)

<£rfter Jlgner=llrnfcirmer nuf dem IDetterfdiadit der Concordiagcube

(40)

( S r ^ e u g n i f f e i n Z t r 1 8 7 3 18 ? 7

<8eföröerte K o t jl e n ... 2 063 000 15 474 000») K o k s ... ?60 000 2 415120 C e e r ... 115 846

Tlmmoniakfal?... 34124

K o tieifen ... 481 600 1347 ooo

(Srjjeugniffe öer «ßießerei unö öer IDcrkftälten 30130 307 235

♦) Ungerechnet öes nuf Öen Kufbefti? bei öer ßuörotgsglückgrube entfnllenöen Anteils nn öer fatircsföröerung mit I 1?6000 Ztr.

Betrieb mit öer alten Koßbabn, öie öie Kohle jurPerlaöebübne nad? Huöwtgsglüd?

brad>te,batte man langfl als unjureid?enö empfunöen; aber öie öem öireBten Staats#

bat>nanfd;>luß entgegenftebenöen ScbwterigBeiten waren nicht leidet ju überwinöen gewefen

.|$<)4

erfolgte öann auch öerAnfcbluß an öie oberfchleftfcheSchmalfpurbabn.

Um öas W erB weiter ausjubauen, wuröe

|$99

öer p lan gefaßt, ihm ein Stemens#iTlarttn#StablwerB anjuglieöern. tTian batte fd?on mit öem B a u be#

gönnen, als ein KonjunBturumfchwung öie Fortführung oorlaufig binausfebob;

ein nochmaliges Ueberprüfen öer wirtf<haftlid;>en Porausfetsungen ließ es geboten erfd?einen, enögültig öaoon

2

(bftanö $u nehmen.

3 m 3ah*:e 19^6 wuröen öie öer 2)onnersmarc#hutte gehorenöen SteinBoblen#

felöer „3ungfrau tTle<

5

", „$abr$e", „tTeue Abwehr", „3Deutfcb#llotbringen" unö

„Saargem ünö" unter öem tTamen „Confoliötertes SteinBoblenbergwerB 3Donners#

marcFbütte" oeretnigt, nachöent bereits |

90

| mit öem Abteufen öes Aöolffchachtes bei iTühtltfcbüt? unö mit öem B a u öer Cagesanlagen für ein neues SteinBoblen#

bergwerB begonnen woröen war, öem man jundcbffc Öen Ham en „Heue Abwehr#

grübe" gegeben hatte.

Ein fortgefeßter Aufflieg Bennjeicbnet öie WeiterentwicBelung öes Unterneh#

mens bis jum WeltBrieg. 2Die jährliche Koblenforöerung war in Öen lebten Per#

friegsjabren auf rö l M illionen t geftiegen, öie&obeifenerjeugung auf rö J

00 0001

. iTüt Kriegsausbruch bog öie Er$eugungsBurt?e fdh nach unten ab. iDie aus an#

öeren Berufen berangejogenen ArbeitsBrdfte, öte grauen unö fpdter öie in großer Sahl befebaftigten Kriegsgefangenen, Bonnten Öen $u Öen W affen gerufenen Brdf#

tigften unö leiftungsfdhigften Ceil öerBelegfd>aft nur utwoltBommen erfetjen. Aber mit Anfpannung aller Kräfte wuröe aud? auf öer ÜDonnersmarcfbütte, obgleid?

(41)

öie eigentliche (SrunMage für öie Rühungsinöufirie, ein ©tahlwerE, fehlte, alles in fcenüDienft öer t>aterlanösüertei

6

igung gesellt, Kohlenforöerung und Roheifen#

erjeugung würben bis ju r (Brenne £>er Heijlungsfdhigfeit gefteigert, (Befchoffe aller

2

lrt würben in ber tTlafchinenbauanfialt bearbeitet.

I

9

JS, mit öer allgemeinen

2

luflofung, brad?en aud? hier öie überanftrengten Kräfte jufammen. 3Die Erjeugungsjahlen fanfen rafd? uni> ffcarf. J n ftdnöigem Ringen mit einer feelifch aus fcem (£>leid?gewicbt geratenen

2

lrbeiterfd>aft gilt es heute, unter i>enfd?wierigften aUgemeinenX>erhdltniffen, Öen allein ein gemeinfames (ßeöeihen gewdhrleiflenben Eigenf(±>aften ^leiß un£> Pflichttreue, unö insbefoni>ere öem gegenfeittgen Vertrauen wieöer jum Sieg e ju oerhelfen.

(42)

0temkot]lenbergtr>erke fcer Donnersmarcktiütte

h e u t i g e r <Sefamt=Umfang

©ie „(Confoliöierte (Eoncoröia* unb tTlichaelgrube" bei Hiuöenburg unö öas

„Confoliöierte SteinEohlenbergwerE ©onnersmarcEhütte" (t~teue Abwehrgrube) bei tTUEultfchüß bilöen bas RücEgrat öes (BefamtwerEes. ©ie einjelnen Stein#

EohlenbergwerEe haben folgenöe Ausöehnung:

I. £onf. (Eoncoröia* unö tTlichaelgrube unö öie mit ihr in Betriebsgemein*

fd>aft flehenfcen SteinEohlenbergwerEe

C onf.€oncoröia*u.tttichaelgrube | 505 5 $ J qm iTlont Aoron II ♦ 3|0 035 qm B o r f t g2 190466 „ Jo h a n n Augufl I 794 9^4 « LuöwigsglücE 2 ♦ ♦ ♦ . ♦ ♦ ♦ ♦ 177 940 „ K ön igin P iE toria 3| 749 „ JSluöwigsglücE 3 . 7 0^9? „ Conf. B e ifo rt ♦ 4 $ 9 $ 7 75 » fm m y 2 1 9 3 0 $23 „ jufam m en ♦ * | 0 0 0 | 5 5 0 „ II. C onf SteinEohlenbergwerE©onnersmarcEhütte, Eonfoliöiert aus Öen Stein * EohlenbergwerEen „Saarg em ü nö", „©eutfd?*Lothringen", „tTeue Abwehr",

„Sabrje" unö „JungfraustTleft" ♦ JO

$93 $46

qm ittithin betragt öie (Befamtgrofje bes BergwerEeigentums öer ©onners*

marcfhwtte ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦

20 $95396

qm

©ie ©onnersmarefhutte hat ftd> weitere ^lojpartien für Öen

2

lbbau geftchert, inöem fte öie ^loje „SchucEm ann^ieöerbanE", „Heinift", „Reben" unö „pod>*

hammer" im ,$elöe 5er öem (Brafeit Ballefirem gehorenöen iTlaria*Anna*(Brube pad?tete unö öie in öerfelben (Brube anflehenöenKohlenmaffen öes Anöreasflojes 3 erwarb, ferner weröen auf (Srunö eines Vertrages mit öem ^isEus unö berg*

behorölicber (Benehmigung öie feinerjeit oom ^isEus ntd>t abgebauten Sicher*

heitspfeiler an öer füölichen tTlarEfd?eiöe gegen öie Konigin*£uife*(Brube unter öem Beuthener tt>affer in Öen ^lojen „Heinift", „Reöen" unö „pochhammer"

mit Spü loerfatj abgebaut,

L a g e r u n g

©ieLagerungsoerhaltniffe öes SteinEohlengebirges innerhalb öes öer©onners*

marcBhütte gehörigen BergwerEseigentums weröen geEennjeichnet öurch öie in

$rrrt<D*Richtung fireichenöe fogenannte (Drlauer S to ru n g bejw . öeren Ausläufer,

© er oflUche Ceil öer Cottcoröiagrube liegt auf öem Sabrjer ^lojberge, öer wef}*

31

(43)

* I

____C

/V4s£^"n\

>>

.4«»?

Cons. Stkbgw. DonnersmarMütte Stkbgw. EmmyJI

Profil A—B bes Cagcplnnes bes Berg-

nS SI

1 X ,

Cfrgrocrfesbcpt3 6cr l>onner0mnrcfctiiitte B -® -

3 1

Cytaty

Powiązane dokumenty

giöfe ^efte tneiljen Öen tDed)fel öer 3af)res3eiten unö öie Scfjitftfalsfälle öes Krieges... poco

Übungen, öie mehr ©efd;icflid;fcit als K ra ft bebingen unö eine gute Körperhaltung cntwirfeln. £cbensjai)rc, alfo währcuö öer (EntwicFlungsöeit, wirb öie

Itchung öeS öeutfdh=öfterreichifchen BottptaneS öer Sufammenbrudj öer SBiener Kreöitanftalt erfolgte. Broar ift eS bisher noch nicht offiaieli beftättgt, aber für

geschriebenen XDeife angezeigt, so tritt eine öaöurch beöingte (Ermäßigung oöer Befreiung non öer Steuer erst mit öem Cage öes auf öie Rnjeige folgenöen UTonats in Kraft.

Racßöem öie Dielt öas rafenöe IDacßstum öer aus öem Ricßts gefeßaffenen a m e rifa n ife ß e n Stabte erlebt ßat, ift man allgemein öer RIeinung, öaß

mit herein, öer öa?u noch befonöers fcßone unö eigenartige Wobei aus iaffaner Tt'fcßlereien aufroeift; öie plane unö © fijje n öes ©reifswalöet

Gin anöeres, öas heute gang auffällig toirö, ift öie Poriiebe für öie Surg» oöer Sofeform öer Hamen. H iit öem erften Huftreten öes Hamens füitti nimmt

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch