• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 31"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

fllulUitttc lluicrijöliuiujsfdjrifi für loimiiiK uni» fiüuuttluui&e k t Purft gnutlieiiliitrö*

Zeittralblatt für Berliner Ausflügler, Couristen, Curner, AmateurpbotograplKn, Couren-Radfahrer, Couren-Ruderer, Couren-Segler, Angler, (Uintersportfreunde sowie für die Interessen des TremdenoerRebrs.

ö f f i j i « U i « (0 r g u tt tu « „Ä Kgrttm ne» llt<irhir<t|cu iro im itrit-ttn u tic a “ uttt» !*rr Jttärttirrije» lU c titb rr-ltc m u e

foiutc jrtl)lvcid)cv gfpart-, (OcfcUighcit«- mt& anircrcr |t ereilte.

© b l t g a t o r i f d? f ü r b i e l U i t g l i e b c r e i n g e f ü h r t i m

„tT lm T B ranb enburg»P ere ln"; „C urnuerein B e rlin e r B e a m te n *; *tE ouriflen fIub C a n fiü itj * 9 0 $ " ; #,$eci?tä unb tD anber=£Iub ^ ra n co n ia , B e rlin * ; *iL o im jicn*2{Iub r>pree=.atl}en ;

„(PefetUger tD anbcrbiinb non * 9 0 5 "; ^C harlo ttenburger t£ourij!en*C Iub IHcirfifcfyc ^ohrc, 1907"; *£D(mber«KIub Cem po 1 9 0 7 "; „ID a n b e rflu b © efunbbrunnen * 9 0 7 "; ^ iD a n b e r ^ I u b ,^rei tu eg * 9 0 7 "; „IH türftfdher C o u riflen*K Iub *9 0 9 "; „C o u rifte n -C lu b g u g u o g e l * 9 0 9 "; „tü a n b e r*t)e re in S o c ie ta s "; lT lärfifd ?cr *Tanber«KIub *9*0; C o urifien-C Iub ,/^rei a>eg", *9*0;

„B lä rfifc h e r fje im atsbun b ID iU ib a lb 2U eyis"; „ITlärFifcher C o u rifle m O u b tDaIbesraufd?en". « _________________________

(Srfdjdnt im @otnnteri)ali»iahr (Slpril—September) mBdftt,, im SSinterimtbjaijr (Pftot)er=3Bär3) 14tägig,

©onnafiettbg. Stbonnement pro S3ierteijal)r bejto. Sffiinterbatbjabr 1,40 3Jt(. bei freier 3nfteEitng.

^erauägeber itnb Eiebatteitr:

Georg Eugen Kieler SBerlin SO. 36, ßaufitser ¡Strafte 8.

Hebaftions=Spred?3eit: Sonttctbenbs 6—9 Uhr.

3 n f e r a t e: tBiergefpoltene Sßetitgeile 40 Spfg.

bet mehrmaliger Aufgabe entfpredienber Rabatt.

SSereittSanzetgen oiergefpaitene 5Petit§etIe 10 SJlfg.

throfpettbeitagen nur bet gleichzeitiger Snfertion.

Nr. 31. (1910/11) Einzelnummer 10 Pfg. 7 . Jahrgang.

Hadtdrmh nur mit genauer Quellenangabe geitattet-

Mehr Heimat- und Waldldiufc!

Der f}eimat= unb XTalurfreunb, 6er bes Sonntags hmauszieht, um ^elb unb tDalb unb bie fluten feiner märfifchen Xjeintat 511 burdjftreifen, ftöft bei feinen IPanbe- rungen fefjr oft auf Reichen ber ^erftörung, bie in ibm 'ftets ein (Gefühl ber (Erbitterung unb iDefymut erzeugen.

Den echten ^reunb ber JXatur fcfjmerjt es fdjon, wenn er bie fjolsfäller an ber Krbett finbet ober an ben IDegränbem bie gefällten Baum«

ftämme liegen fielet. Dod}

bagegett Iä£t fich nid?t immer etwas fagen. Der junefymenbe moberne

¿»erfebr forbert breitere unb neue IDege, fo ba§

3U biefem C5 tüec*e oft bie JDalbränber be=

fdjnitten werben miiffen.

Kudj erforbert bie mo«

berne ^orftwirtfdjaft fdjon 3U ihrer eigenen (Erhaltung bas peraus=

fdjlagen oon Bäumen, bie Huijungswert be«

fi^en.

Knbererfeits «ber m u | fid] jeber Hatur«

freunb mit (Entfdjieben^

l?eit bagegen wehren — . unb btes fann nicht oft

genug gefd^en — baj) teils gebanienlos, teils ganz plan«

mä^ig, ber IDalb als Bauterrain betrautet wirb. So werben beifpietsweife Dülenfolonien mitten im IPalbe an««

gelegt. <3u bem ¿$wed legt man erft eine, bann mehrere Strafen 6urdj Öen lüalb unö l)oljt öcstDCQen ab« Dann Wirb parzelliert unb bebaut. IDo ^äiifcr fteben foltert,

miiffen bie Bäume fallen. Unb immer mehr Billen werben gebaut, immer enger rüden fie aneinanber, immer burdj«

greifenber wirb ber XDaIb( niebergefdjlagen. Unb fchliefjlid?

ift uon bem ehemaligen ftoljen, fdjönen IDalb nichts weiter übrig als ein paar Jämmerliche Kiefern, bie uerftreut Ejior unb ba 3wifdjen ben Käufern fielen. Dann fielet bie fertig bebaute Biltenfolonie ebenfo aus, als wenn fie mitten im ¿felbe erbaut worben wäre. Der IDalb biente ben Cerrainfpefulanten nur als Xlusbängcfd)ilb, bamit bie erften Par=

Zellen leichter »erlauft werben fonnfen. Die erften Käufer hatten nur wenige 3 ahre bie ^reubc einer Knfieblung im XDalbe, beim mit jeber we-teren »erfauften unb bebauten parzelle fdjwanb bie 3hufi°o mehr, Hun filmen fie hoch wieber zwifdjen päufetzeilen.

So ging es unb geht es t^ute nod) mit uielen Kolonien, bie in ber Umgebung Berlins angelegt würben. Ceil=

weife aus Spetulations=

beredmung, teilweife aus

©eb.infenlofigfeit. (Dft=

mals, ja faft immer hätte fidj bas gefdjilberte (Enbrefultat ber lDalb=

t>ernid)tung nermeiben laffen fönnen baburdj, ba§ ein bem IDalbe benachbartes ,felbgelänbe ober biirrc peibe mit niebrigem Beftanb als Baulanb aufgeteilt unb ber baneben Uegenbe podjwalb als genteinfamer XDaib ober P a r i ber Xfoloniften erhalten ge«

blieben wäre, ftatt ba^ ümgefehrt bei IDalb bebaut unb bas fahle ^elb erhalten blieb.

(2)

242 DIE MARK Nr, 31

Hoch fdjltmmer ift inöeffen öer Stanöpunft, Öen öie Staatsregierung in öen lebten

3

ahren immer meniger oerhüllt, immer ungenierter oertriit. Don öer ^reöue an öem IDctlöe felbft, oor öem öie Peutfchen feit Hoheiten ein fjodjgefühl etnpfanöen, Öen unfere Boroäter, öie ©ermancn, fdjon als heilig betrachteten, öen öie Peutfdjen ftets als unantaftbar, ja als nationalftes, als (Eigenart unteres öeutfdjen Canöes be^eichneten —- oon foldjem ©eftihl merft man in öem Stanöpunft öer Regierung nichts, garnidjts! Der im Befits öes Staatsfisfus befinölidje, in öer Umgebung Berlins ge­

legene IDalö ift öiefem nur SpeFulationsobjeft.

3

eber Cerraingefellfcfjaft, öie einen guten preis befahlt, toüröe öer

^isfus, ol^ne mit öer IDimper 511 jucfen, öie fdjönften lüälöer, öie öies ebene £anö nod? fdjmücfen, jur Bebauung iiberlaffen. (Es foll ^orftleute geben, öie im IDalö nicht öen Stimmungsreichtum, nidjt öie Schönheit öeffelben, nidjt öen Stolj auf foldje öeutfche (Eigenart empfinöen, fonöern nur öen ijol3mert berechnen. Soll öiefer Stanöpunft oom Begierungstifd) als ma§gebettö gefennjeicbnet meröen?

3

ef?t, mo öie Stäöte unö ©emeinöen im

3

ntereffe ihrer Bürger beftimmte IDalöfompleye 311 erbalten fliehen, möchte öie Begierung fi<h auf öen Stanöpunft ftcllen, öaf öie Kommunen alle febr fmd? berechneten £aften öer IDalö- etmetbung allein 311 tragen b^den. Pas ift ungerecht!

Pasfelbe

3

n^ereffe/ öas öie ©emeinöen an öem leiblichen unö geiftigen IDahletgehen ihrer Bürger hoben unö öiefen öurdj (Erhaltung öer IDälöer 311 oerfdjaffen juchten, m üf aud) öer Staat hoben! (Er fann feine Bürger nidjt itür als Steuersahler unö IDebrpflichtige betcadjien, fonöern aud? ols Ungehörige, als Bürger öer Hation, für öeren IDoblergeben er forgen müfte. Sdjon um fid? ein ftarfes, gefunöes ©efchledjt 3U erhalten. Penn in öer heutigen <

3

eit öes immer unruhigeren, ijaftenöen Berfehrs- unö (Ertoerbs- lebens bilöet öer IDalö, öie unoerfälfchte Hatur faft öen einigen Husgleidj öagegen unö gibt unferen erfdjlafften Heroen eeft mieöer (Erholung unö neuen HTut 3um Pafeins- fampf.

HTan prüfe öie Statiftif. ^ür jeöen abgeho^ten IDalö muj? ein

3

rrenhcms erbaut roerben! HTit öer toeiteren (Entfremöung oon öer Hatur fteigt öie Hoheit öer heran- toadjfenöen 3fu3enö, unö finft öie ©efunöbeit unö IDehr- haftigfeit herab.

©eraöe unfer Bolf hot grofje geiftige ©iiter, öie man ihm erhalten miigte! Per Prang, öie £iebe 3m* Hatur unö 311t Bomanfif. gehntaufenöe oerlaffen jährlidj Pcutfch- lanö, um in anöeren £änöern öas 311 fudjen, toas fie in öer ijeimat finöen fönnten, toenn öie fjeiniat in ihrer

(Eigenart gefdjü^t unö 311 erhalten gefudjt roüröe. IDoljin mir aber fehen — unö geraöe mir märfifdjen IDanöerer fönnen Öas beobachten — überall treffen mir auf ¿jierftörung.

Don meinen lebten IDanöerungen mtll id? nur einige foldjer Beobadjtungen nennen: Kn öer IDublitj entlang, öem eigen­

artigen paoelarm bei IDeröer, sieht fidj öurdj BToor unö Hieöerung ein alter Parnrn oon ©rubc bis ©olm. Ijohe alte Pappeln unö öiefftämmige IDeiöen fäumten ihn feit langen jah^efjnten ein, gaben ini Sommer Schatten, jeigten im IDinter unö Hbenös öie Bidjtung unö fdjmücftcn etmas öas fahle, eintönige Sumpflanö.

3

^efd muröen unö roeröen öiefe prächtigen Stämme nieöergefchlagcn. HTan fönnte fid) oerftänöigermeife mit jeöem smeiten oöer öritten öiefer IDeg- bäume begnügen, öas mürbe auch ©elö genug bringen, aber öem Pamm feine Schönheit Iaffen. Hein, alles mirö heruniergefdjlagen. Per Pamm m uf fahl unö ööe ausfejjen.

Soldje Beobachtungen fann man allenthalben machen.

Bei ©ranfee fab idj in öen lebten ©agen ebenfalls nodj öie Spuren foldjes Kbfdjlagens alter, prächtiger IDegbäume.

Pann pflanst man fingeröünne Stämmd)en öaneben als

©rfat?

1

IDeim man menigftens jeöen öritten, oierten Baum öiefer alten Biefen hätte fteben Iaffen!

Pie in H r.

27

öer „HTarf" oon mir gefenn3ei<hnete Berroüftung öes Knnatals bei Strausberg ift noch in fri|d)er (Erinnerung. liier muröe öireft ein Haturöenfmal oermüftet, öas Iängft öer Penfmalfd)ufsfontroIIe unterstellt fein müfte.

Unö fo mie allenthalben in öer HTarf IDälöer unö eigenartige Haturgebilöe 3erftört meröen, fo finö fortmährenö öie menigen Buinen beöroht, öie fid) in unferer fjeitnat nodj erhalten haben. Pie oor srnei

3

al?ren erfolgte unge­

heuerliche J5erftörung öer ein halbes 3aljrtaufenö alten

©lauer Kapellenruine follen unö bürfen mir nie oergeffen unö oergeben. So lange noch i?eimatfreunöe fid) jufaittmen*

finöen, m u f öiefer IP illfiiraft oeröammt meröen.

l)eute berichtet unfer HTitarbeiter ID . Beidjner über öie Becmüftung öer Staötftelle Blumenthal. IDer rneif, toas öie nädjfte <?>eit nodj an (

3

erftörungen alter Bau-- unö Haturöenfmäler bringen foll.

Pagegen gibt es nur ein HTittel! P a f öer ©leidj- giltigfeit, mit öer bisher öer ¿ferftörung unferer märfifchen Bau- unö Haturöenfmäler 3ugefehen muröe, ein (£nöe gemacht mirö. HUe Hatur- unö f)eimatfreunöe follten fidj 3ufammenfchareu unö aufraffen 3um flammenöen proteft, öaf man uns öas oerhältnismäfig toettige Eigenartige, öas unfere^ märfifche Ijeimat birgt, nidjt noch nimmt. Bis oor srnei

3

ahren ©lauer Kapellenruine 3erftört muröe, muröe öies nur oon öer „HTarf" fdjarf oeröammt,' fonft

|et Pdtennadjcr doiii ikrbrudj.

fjernt Ejoppe, bem Sdjuljcn com (Dberbrud;, (Dem tat feines Kicdffpieis (Seläut nieijt genug;

(Er Ijörtc t>on alten nur mSglicijen Dingen, 2tus öen Sec’n bie »erfunfenen (Stocfen erflingen, iüulgtc unter unb auf ber (Erbe i3efd|Cib,

lieber IDolfen ijittaus ju ben Stenten tueit — B is ber Ejetrgott felbft mürbe aufmerffam ötuf ben Schulden, bes (Seift foldje iliig e nahm ! Dem £jerrgott aber mar nidjt befanitt,

Da§ Iängft Jfcppe’s Klage er (Segenftanb — (Et fdjmäbt ihm fein IDettcr, bas mattbelbare — Beobachtet bat er’s fo ntatrtfje 3'abre,

B is feiner (Sebanfcn rui;lofcs Betj Ztuffing bas manbcüofe cSefetj:

IDas nötig ber Saat unb ber druckt jum (Sebetfj’n, Da§ bes £anbmannes Sdjroeth fid; 31t (Solb münie ein ! Das (järte oerrounbert ber E)«r3c’ü je^t an —

(Er rtef petrus, ben Kanzler bes Wetters, heran — Unb flopft ihm bie Sdjulter unb fp rid ;t: „IlTeitt Sieber, Die HTenfchlein tuerben uns allgcmad; über 1

Bad? unten honhe unb mettbe ben Bticf

§ u ijerrn Ljoppes, bes Schufen, iDetterfritif 3a, ja, mein freuitb, mir merbeu alt

W ir miffeit mdjt recht mehr, mas toarnt unb mas Falt I

CSeitau mie’s bem (Sott einft ber (Sriedjen gefdjah : Was hier £jcrr ijoppe: mar Prometheus b a ! W ir Ijimmlifdjeit unb auch idj, (Sottuater,

Können bulbcn bie HTenfchlein fdjon mal als Berater;

3m Wirbel ber Sorge, nach altem 311 fehlt, lllag bas Wetter aud? eigene Wege mol;I gel?n — Derftänb’gc bid; brnnt mit ijcrrit f?°PPc> unb gib 2tuf ein 3äl?rd;en bas IDctter ihm in Betrieb !"

Sprid?t petrus : „Dein Wille gefd?ct?e, 0 Ejerr!

Dod? fdfcint es m it nur agrarifdj (Seplärr — (Db fonft fie aud? ¿ufriebcu feiten:

ITtid? ließen bie HIenfd?eu immer gelten;

Der f?itnmelsfd?lüffel hrü« ITtufif Klärt 3Ut Heue mandfes Stinbers Bticf, Unb petrus, als Wettermad;er, bat (Teil Hicht mettig au ber lllenfchhcit peil 1

Wie oft, mentt ITIcinnlciu unb Jfräuleiu fo füfj

<Erfcl)uen bes Stetlbid?eins parabies:

W urb’ ihnen ber cSegcnfatj 311t Bcbcutung Des mirtlidjen Wetters unb beut ber Leitung 1 (Ein W ort iiber’s IDettcr: er fd?nitt ihr bie Kur — Balb fd?ritteu fie fehmatjenb burd? iDalb unb bnrd? ^lur Dereinteu in Siebe fid? branf bis 311m (Stab —

Warum ? meil bas Wetter ben Hnfiojj gab 1"

(3)

Nr, 31 DIE MARK 243

regte fidj leib« nidjts in Öen in

8

etradjt fommenöen Ktetfen.

f^ Itd } ^ ne tath'äftige ©rganifaiion non neun»

3

cl?nCounften»£mtmn befte£?t, trnrö öiefe öie längft not»

roen ig getoefene touriftifdfe Kunögebung ueranftalten.

t* t, , r 'v,l öenu'*ne Blätftfdfe Souriften-Bunö" Detan»

l,a c. am ^ttttnodj, fO.

87

ai eine fjeimat* unö IDalöfdjufj»

Kunögebung, öurd? roel&e öie märitfetjen Couriftcn Berlins tiun Öen bjeimat» unö tüalöfchuhfreunöen, öie bisher für otc gerennjeidineten Begebungen eingetreten finö, fraftooll jut; Seite treten ©ollen. Kein redjter £)eimat» unö lüalö fteunö follte bei öiefer Kunögebung fehlen.

<5 e o r g ( E u g e n H i n t e r .

(Eine geanfj beträchtliche Summe für Öen Stein, öeffen Ijöbe

\,

20

,

Breite

2,70

unö Cänge

5

Bieter beträgt.

Kuf Öen Kamen, öie mit £jaielfträud}etn, ©mfter, lüad^olöer, Kiefernfuffetn unö anöerm Bufdjtuerf betuadffen finö, ift man öaran, ausgegrabene Steine ju bebauen, um öaraus ©eftellfteine tjerjuftellen, mie es öie pfyotograpbtfa}e Kufnatjme zeigt. <

5

u od}t unö 5el?n Stüd lagen fie teils fertig, teils begonnen in Keifjen. <£in trauriger Knbltcr, menn man beöenft, öa§ hiermit üietleicbt öie lebten, fixeren Kntjaltspunfte für eine Burdjforfdjung uernidjtet tueröen.

©ibt es öenn fein ©efetj gegen öiefe ^erftörung iöealer

Stadtltelle Blumen- thal in Gefahr!

Kuf einer jürtgfi unter­

nommenen lüanöerung nutzte idj ju meinem großen (Er»

ftaunen feftftcllen, öaf? auch öie Staötftelle Blumentljal, um öie fidy längft Sagenfränje ge»

fdjlungen f?aberx, unö uon öer feit

3

af?ri?unöerten (Ebronifen berichten, nicht mehr uor öer

^erftörung fidjer ift. (Eine förmlidje Literatur bat fid) über öiefe fulturijiftorifdje Stätte gebilöet, öie jcöod) nod) nie grünölid? burd)forfd)t uuiröe, fo öafj immer ¿rueifel betr­

iebe© ob iatfächIid)eine„Stdöt"

an öer Stelle geftanöen bat, uon öer Befmann in feiner

„Beitreibung öer (£I?ur= unö B la rf Brandenburg"

(1751

bis 1753) fogar einen Sageplan bringt, unö ob öiefe Kn=

gaben 3utreffenö finö.

Der grofje „BTarfftein", iueld)er öer Sage itad) auf öem KTarffpIat? öer Staöt gelegen haben foll, ift ztuar noch uorbanöen, öod) ift öie (£röe jetd runöum einen Bieter tief agsgegraben looröett.

8

ielleid)t um öie Bimenfionen beffer neranftaulicben p fönnen, melleidft aud) --- - um ii?rt ju jerfprengen! ) Soll öodj fdjon uor 3ebn

3

abren ber

23

e- fttjerin öes ©elänöes, öer Baronin uon cEcfaröftein uon etnem Steinbänöler

1300

KTarf öaffir geboten ruoröen fein.

©üter öes mätfifd)en Bolfes? iü 1

1

h- Hetdfner.

Dnnfi die Riiilmidter Forft.

Sion sp a it t 21 b 1 e x.

3 tu Vorfrühling ü>ar%

ba beftloB id), meinen 2Batt*

berftah,. in eine ©egenb §n führen, non ber ich bisher tuentg ©ute§ gehört nnb ge-- lefen hatte- ©erabe bag reifte mich, einmal bic Stütfinicfer

$orft 311 bnrchftreifen, um mich felhft p überführen, ob es mirflich nur Stangenholz unb Sanb bort gibt, mie nielfad) behauptet mirb.

SDie Dtorbbaljn brachte mich unb meine treuen Söanber»

geführten in einftünbiger ^afjrt nach © r i i n e b e r g (4.klaffe 70 Vfg.)- 2Bir liefen bag SDorf im fftiiefen nnb iiberfdritten bie Sahngcleife. Ser 2Beg führte burdj eine fleine §eibe.

Slnt (gnbe berfelben breitete fich eine fchöne Umficht bor uit§

an§. ßiufen ber ziemlich grope S r e h »@e e mit bent bahinterliegenben % e f t e n b o r f. 3 ur Rechten grüßten bie Kirchtürme boit 2 ö m e n b e r g unb © r a n f e e.

3 mif<hen unferm 2Beg unb bent @ee erfennt mau mitten im $elbe eine m a l l a r t i g e © r h e b u n g , auf ber ©eneralftabgfarte mit „St u i n e" bezeichnet. Sarauf fteuerten mir pnädhft. ©g gab nicht üicl ju fehen. Ser Staub be§ SBalieb mar mit allerlei ©efträud) beftanben unb Zeriprengle und zu Jagenileine behauene Findlingsfleine

auf der 51adiflelle Blumenlhal.

Jfufnabmc roti ID i I {¡. H c i d) n c r.

r^ u h ", fpt'tcpt öer £jerr, „bu ein pradjtcjemplar Don großem IDert, bas mar längft m ir f l a r ! IDoIümoilenb bleib’ ici? bein ,-frcntib unb Dercbrcr, IDeil in cbnuürb’gem Zllter ber llTcitfcbbett bu ilTebrer!

Dorf; barf id; il;r uidjt meine (Sunft entjicfjn, Da uotn eigenen £idfte mir iljr geliet)’n — Drum roieberboP id;" — ber fferr mürbe barfd; —

„(Tritt an ju iferrn ffoppe nunntelir beinett Uiarfd; 1"

Sanft petrus, olpteljin fdjon bequem, 3ft bie pfeife jeßt immerbar genepm,

£iegt Sag mtb Hacfjt im ijimmclsfenfter, Keib plagt ihn unb (Eiferfudjt, mie (Sefpenfter, gum al er fieht, rote mit utelem Derftanb

^e rr ffoppe lenff Sonne unb IDolfett aufs £aitb — Sanft läßt er fie fdjeineu, brauf roarnt unb bann .heiß Die Saat neßeit IDoIfcn auf ifoppe’s <Sei;ctß!

Du (Sräfent bic IDiefeit, in ffalmen bas (felb : Sdjmillt 3ur Sonne bies (Ecfdjcu ber Erben IDclt

] t r t 0°PPC bes frohen ©cltngcus fid; briiftet, nr+ c - I S3 uc rL’<d!1'djcn Ernte fid; rüftet,

int trfjclu mtb Scnfcit, mas fruntm unb mas g ciIc,t 3“ «d!« » öie tltahö, ft s s 0il ‘ dL ,,C ’tcI)cn »«munbert unb ftmnm, Unb broh nb um pernt ifoppe, ben Sdptljctt, ber

© Dämmer — bie Dichten unb Hifpen ftnb t a u b . — Die vfru d ;t ohne Keife im fdjattigen £aub !

So gut er ucrftanöcn bic anberen Sachen :

ife rr ffoppe u e r f ä u m t e b e n XD i n b 3 u e n t fa dj e tt, Der bas Kraut unb ben XDirfing cott Kaffe befreit,

Dn ben Sdjoß ber Empfängnis ben Santenftaub ftreut, Der . bie Blätter entfaltet, um X^alm unb um Stiel,

£ocft 3ur Blüte unb .-'frucht fie in lieblichem Spiel 1 Der bie Bienen, tm (Solbe auflcuchtenö, bcfchmingt, B is ihr K u f an ber Pforte ber Blüten e rflin g t:

XDadjt auf, madjet auf, cs ift Xfod^eitsftuitöe, Die §cit, ba 5ttr ^rudtt bic Blüte fich xuttbe;

Kuf ¿flügclit bes XDtnbes eilten mir her, Xllit Blütcuftaub belaben fdjrocr. —

Kein Bienlcin jebod? had öie Sträubet umfdjmärmt,

Kein Summen bic ©bflbäunte frettnblidj umlärmt. — — —

£aut auf ladjt Sanft petrus uom ifimmelsftaat, — milölächelnb ber ßerrgott hinter ihm tr a t:

„XDas benfft bu jeßt non bem promethiöen, Da foldjes Derhängnts ihm befchtebett ? 2>u üpptg mürben bie XTleitfd?Ietn fd;on, — Dlög helfen ihnen öiefe £eftiott, — Befuchc aufs neue fqemt ffoppc bodt:

Dorberhattb bietbett mir mohl bie mad]er noch I'1

Dl r r oeb b j u g o .

(4)

244 DIE JYIHRK Nr. 31

nur einige Steintrümmer liegen ein früheres Vaumerf ner=

muten.

2ßir festen gn unferm SBege gitriidf. 2öo fid) bie

@|auffee üott ßömenberg nad) Sefdjenborf mit bent SBege

J Y I i i t e l a l l e r l i d i e B a u t e n d e r f l l t m a r k : Der Roland in Stendal.

£tcbiiai>cr=2lnfitafimc Port 3 o § i s f a.

nad) ©runbntühle freugt, genoffen mir nodj einmal beu fepneu Umölid. Ser ffelbmeg, ber unS ttad) @ r u n b » nt ü f) I e bradjte, mar non einer ftatflidjen Äli a r f j g o l b c r - I) e d c eingefaßt, mie man fte in foldjer ©röße feiten in ber ÜRlarf finbet. Sludj einige g ifte n gaben bem 2öeg ein eignes

©epräge.

23atb burdjfdjritten mir baS anfehnlidje ©eljöft. hinter ber Keinen Vriide teilt fiep ber 2öeg. 2Bir manbern redjtS ab gu einer fleinen 9Inpf)e gur ßinfen, non ber mir ein recht anmutige^ SBilb genoffen.

ÜRad) menigen ÜRinuten bog mtfer 2Beg fdjarf linfS in ein ©efteil ein. ©in prächtiger mit ßanbljolg bitrchfeßter E o d) m a I b nahm unS auf, hügelauf unb ab führte nufer Ißeg. "lad) breiPiertelftünbigem HRarfdjc trafen mir auf baS ßttbmigSauer ©efteil. 3n biefeS gogett mir linfS ein unb erreichten itt furger 3eit baS auS menigen Käufern beftehenbe

„dl e u e n b o r f", eine anmutig liegenbe SBalbfieblung.

©ine einfache Sdjänfe labet beu Sßanberer gttr fRaft ein.

Vei bem 2 km entfernten dl e u h o f erreichten mir baS 6 dj I e u e tt e r ß u dj. Sann folgte gur Hted)ten bie Crt=

fchaft § o h e n b r u dh, bereu ©elmfte meit gerftreut liegen.

311S mir ben 2BaIb mieber erreidjt hatten, fchlngeit mir ein fcf)ärfercS Sentpo an, ba fid) bereits ber Srang ttadj Kaffee bettterfbar machte. 3n S e i l e r S T e e r o f e n erlabten fid) bie Sauberer, um bann beu /lieft beS SBegeS guriidgulegett. Stuf einem gut ausgefallenen Siabfteig manberteu mir nach S a c f j f e n h a u f e n . Unfer ©nbgiel O r a n i e n b u r g lag im Slbenbfottnenfdheitt bor unS.

Sieberttm hatten mir ein menig befucpteS S tiid nuferer lieben ÜÜRarf ieuttcu gelernt unb unS bon ber mechfelfeitigen

Schönheit nuferer Ecimat übergengt. 3ebem fRaturfreuub fei biefe Säuberung empfohlen, fÇrifdfj auf!

Miftelalterlidie Bauten der Hitmark.

(S$[uß.) Der Roland von Stendal.

3tdu SB i I t t) ü o c it i ß a SßaniotD.

Vor unb itt ber ©eridjtSlaube am HtatfjauS, gu güBen beS iltoIanbS faßen bie 9iidf)ter, unb nod) im lS.Qaijrhunberi mürbe hier baS peinliche (Bericht abgehalten. ©S ift aber nicht beEannt, mtb attdh urfitiiblid) nicht feftgufteHen, bag oor bem Htolanb jemals SobeSurteile Pollftredt mürben.

HReiftenteilS mürben bie Einrichtungen im fogenannteu Sitten Surfe, meldjeS gttr ^acobiparocgie gehört, auf geführt.

Anfang beS 17. Oagrgurxberlf mürben aber einige §in=

ridjtungen and) in ber Vetrieparocfjie oollgogcit, mie ÜRotigen im bortigeu ¡ifird)cnbud) befagett. 3m Kirchenbuch bon St. HRaricn, mogu ber Htolanb aber gehört, ift niemals bon einer berartigen ©pefution bie Hiebe.

Ser Steubaler Hiolanb ift einer ber grögten. @r ftel)t auf einem Steinfodel bon 1,30 m Eöhe unb migt bon ber Sohle bis ginn Scheitel faft 51/« m, mit bem eifernen $ebcr=

bufch giemlid) 6 m. ©r trägt bie Reibung eines bornehmeu KricgerS auS bem fpäten HRittclalter. 3» ber Hleptett, meldje gegen bie Söruft gebriidt ift, hält er baS riefige gcrabe Sdjmcrt, meldjeS bie refpeltable ¿äuge bon faft 4'k m geigt.

Sie ßittfe trägt einen im Verhältnis fefjr fleinen Scfjilb mit bem branbeitbitrgifdjen SBappett. Sein berbeS ernfteS ©efidjt trägt einen Schnurrbart. So fiep er ba, toie eine riefige berfteiuerte Sdjilbmadjt, bie fid) ihres Viertes boll be=

mujjt ift.

Sic Statue ift au einen fteineruen Sodcl angelehut, ber etmaS höher als bie Vcine ift, unb, mie bereits ermähnt, bie 3 ahreSgahielt 1525 — Hiettob. 1698 — 1837 trägt.

©bcttfallS au ber Htüdfeite ber Stüfce fegen mir ein ,,©uleu«

fpiegel" genanntes ladjenbcS Varrettbilb, mäfjrenb bortt, gmifchett ben Veitten, auf einem Steinmürfel eine affenäl)nliche ftigur mit einem Spiegel abgebilbet ift.

ßang unb fd)ntäd)tig erfdjeint ber Htolanb unb barunt täufd)t bas VugenmaB fchv. HRandj einer hätte fdjott ben .Stopf unb fragen bagegett gemettet, meint behauptet mürbe, baff bie Vlabc beS Htolanb ftärfer fei, als ber Vruftumfang eines feljr fräftigen SRanneS unb bod) mugte er fidh bureg HReffuttgeu übergeugen laffen.

JYIärhiittie S t h l ö i i e r :

Das Gntshaus in Brüj.

tttou SB 11( i S! o e n i fl.

S till unb ruhig liegt ber See, unb baS fdgöne Eerrem I)auS fpiegelt fid) in bem flaren SBaffer. fröhlich fingen bie Vöglein ihre ßieber ttttb leife rattfehen bie uralten ßinbett mtb Slfagieu ttnb ergählten fid) allerlei auS ihren jungen

geiepnuug cou ÎO i 11). 2) e i ci) n e r.

Sagen, als hier ttodj baS eble ©efchlecht berer Pott Vriehfc ober Vriegif fag. ßang, lang ift eS her. — — Sdjott int 12. 3ahrl)unbert faBctt bie Vriegif, Htad)»

fontmen eines alten SiaPcugefdjlcdjtS auf bem gleichnamigen

(5)

Nr. 31 DIE MARK 245

Söefifetunt, unb 500 lange 3ai)re finben mir in ben Slmtalen örnt aSrtfc ii)re Manien unb tl)re (Sefc^ic^te eng tierfnüpft mit ber «Sefdöic^te be§ ScbloffcS.

1699 perfaufteit bie Port iöri^fe, mie fte ftd) je(jt nannten, iljren prädjtigen ©crrenfit? an ben ¡ffammerpräfibetiten üon (Fbloalbom^fp, ber i|n jcbod) nicfjt lange Mpelt, benn fdjoit nad) feinem Xobe gelangte er burd) (Srbfdjaft an ben

§ofmarfc^at[ non (Srladj. 1713 taufte @raf $riebrid) Söilfielm nou Sdjmeritt ba§ @ut, nerfaufte e§ aber fdjon 1719 mieber unb ¿mar an ben StaatSmimfter nou Slgeu.

3ln biefen legieren erinnert nod) !fieute eine uralte, jeijt burd) (Sifeuflamiueru geftii(3te Slfa.^ie im 23rif3er Sdjloßparf.

3)icfe aifagie ift infofern befonberl intereffant, aI3 eS bie erfte ift, mcldje in TDeutfdflanb eingefü^rt mürbe unb ¿mar in einem Blumentopf auS Slmerifa. .fiönig f^riebrid) I.

fc^enfte fie im 3abrc 1710 feinem ,tabinet§minifter iltiibigcr nou Qigen unb biefer pflanzte fie in feinem fßarfe an, mo fie nod) beute luftig grünt unb blübt.

6d)ou bamalsi mar ber Briper Sdüojfparf eine @et)cud-- mitrbigfeit, unb Sopljie ßfjarlotte, beä elften prcnfeifdfcu

®önig$ ®emal)tin, mcitte oft hier, ba fie bie täublidie Stille unb Slbgefdjicbeubeit liebte unb fid) gern an ben Batur=

fd)bnl)eiteu be§ Sdjofc bartet erfreute. Bud)

$rtebrid) (Sifenjabn, ber bie fO?ad)t ber Stabte Berlin unb (Solln Pr ad), tarn oft nou feiner nalje=

gelegenen Bcftbenj (Sbpe^- nid herüber unb machte hier fflaft im gaftlidjeu Sdfloffe beS eblen IpanS .^eiuS ooit Söript'e.

SDa§ ®ut taut fpäter an bie £od)ter beS Ooit 3lgcn, $ratt fOtinifter bou ft'rtippbanfeit, meld)e eS an beit ÜDiinifter (Grafen .öer^berg oer*

taufte. (Braf Bubolpl) bon^er^berg, berBrtibcr beS äRittifterS Pererbte cS 1805 au fei^e Stinber (Smalb unb ©orotbea.

3)iefe Perfauftett eS 1815 att bett fJtittcrgutSbefiber 3oi)ann Siarl Sonatine, bou bctu e§ 1862 ber

®cl). 2lrd)ibrat fßrof. Dr. Bicbel für bie Siaitfiunune Pon 280000 £aler erftanb. Srei 3al)re fpäter (1865) ermarb eS ber f^abrifbefiper Julius SBrcbe für ben SßreiS Pon 325 000 $aler, in beffeu gamtlie baS Sdjloß unb ber Bart nod) jeßt ftttb.

fftingSttm blübt unb grünt eS, unb im fd)öuftett grülp liugSfdfmucf liegt ber Sdjloftparf Pon 33rife mit feinen uralten Sinbett unb Slta-gen, ein Bilb Poller Sd)öul)eit bietenb.

lYIärkilthe Schlöfier:

!£icb6abcr«2iufitaOinc »ort

• Don ber Horfaue ber Brciteftraße würbe ins irüpftücfslofat («aftbof Spiele) pineingefd,wcnft, wo fiep and) nad; einiger geh nod;

meprerc unferer Dereine eiufanben, bie beretts etite ^ruptour gemadjt unb früher abgefahren waren. 3tud, Herren oom Derfdjonerungs=

oerein unb oom Derfeprsausfcpuß. barunter intfcre freunbltdjen Deltener jü p re r trafen l)ier ein, unb nun fonnte bte ^mtetlung tn 7 «nippen erfolgen, bereu iebc ein Dorftanbsnutg heb als Gruppen, führet erhielt. 3cber «nippe würbe and; ent Seltener i«prer, 0,0 (Dfenf abrifanteu ßerren 0 o g e I f a n g , S i e g e r , He r ft c t ,

<E b e r h a r b , § i e t p e u , .f r i ß unb «Egg e r t_ ¿ugefeHt. ©ruppen- weife würben bann bie Houbergc befud;t, 2Iuf einem erpopten punt traf wieber alles jufaminen, um einen furseu geoIogtfd;en Dortrag bes ßerrn H e ito r' £) a f e 1 b e r g e r anjupören, ber befonbers bte

«[itftepuug biefes Urtales unb bie llrfadje ber Ablagerung ber Sott, fdnepten wäprenb ber «la,5iah(€is=)3eit fcpilberte. Dann wanberte lebe «nippe 311 ber ^ a b rif ipres Seltener Rührers. Pie nun folgenden Seficptigungen ber .fabrifeu gewährten allen Seihtepmertt einen fepr genauen (EinblicE in bie ßerftelluttg ber ©fenfadjelu uitb anberer Soner3etigniffe, fowie bes Sdnnefp unb «lafuroerfaprens. Alle Setl.

uepmer waren überrafdjt oott bem Sntgegenfommeu ber Seltener bjcrrcu vfabrifanteu, bie fogar e|tra einen Arbeiter hinbefteUt patten, unb bie mafdjinen in Satigfeit rorfüprten.

So oerging ben meiften 311 fdjuell bei ben mterenauten h c ficptiguugeu bie geit. ?od? bie feftgefegte n iitta g ^e it rief. 3 n bem fcpön renooierten Saal 001t iLübbicfcs «aftpof waren halb alle lllittagspliitje an ben riefigeu Cafeln belegt, fo_ ba§ eine Hcbcntafel aufgcftellt werben mnpte. «Einige ausgeftelltc Sonerseuguipe, sdjaleu

‘ utfb Oafcu waren and; halb ausocriauft. Ejier übertafepte uns ber Oerfcpöncrungs*

oereiit burd) ooit ihm gepeilte ITtufit, bie bas lllittagsmapl wurste. Hadj einer fursen Hebe bes {. Suitbes.Dor.

fi^eitbeit « . € . Kipler, in ber er ßerrn Kantor «eriefe als ben ßauptoeranftalter bes Hages fowie auch allen Seltener ^itpretn baute, würbe unferem waciereit

^reitub l^etnt Kantor «eridc bas erfte „¿frtfd; attfl" bar«

gebraept, bem an biefem Cage ttodj mattepet «rtt|5 folgte.

Bei ber nun folgenbeit Bcficptigung bes oon ßerrn Kantor «eriefe im 3 apte 1905 gegrünbcteit ©rts<

mufeums seigte biefer fid;

wieberum als bereitwilliger .füprcr unb «Erflärer. ßier gab es eine .fülle bes 3nte>

reff a nteu 1111b Seacptcns=

werten. Oon ben «ruppeit würbe iujwifdjeit abwed)=

felnb aud; bas CEIeftri^itäts.

wert befidjtigt.

Hie Kaffeeraft oereintc mieber faft alle Ceihtepmer,

Gutshaus in Brib.

Soppi e « r o t t i f d ; .

Itridji iibn* Me lunMflfiiljrt uadi Pelten

um BO. |L p rU .

«Eine glänsenb gelungene Oeranftaltung liegt pintcr uns, bie fowopl wegen ber ¿fülle bes «eboteueu wie aud; wegen ber großen Beteiligung cou etwa 200 pcrfoncit allgemein erfreute unb übcrrafdjte.

Au ben uorpergcgangeiten Hagen war ber Hegen tn Strömen per.

niebergegangeu, trotjbcm fanbeu fid; am Sonntag frup unfere HouriÜengruppcn am Stettiner Bapnpof ein, bie ftdj iitbcb halb tpre pla^e im gug fieperten, aus bem bann wäprenb ber ¿faprt fepon frope lieber ertönten.

31m Bapnpof in Helten begrüßte uns ber Dorftanb bes Delteuer Derfcprsausfdjuffes, bann ging es burd; bie Hiftoriaftrafje ju r 6e.

fd;cibcnen Kird;c, in ber perr Kantor «eriefe einen Begrübnngscporal auf ber ©rgel intonierte.

and; bie mittags nod; ITacpgetommeneu. p icr übcrrafdjte uns nun fje rr Kantor «eriefe in reijenber IDeife bitrep einen Kittberd;or, ber auf ber Büpite pübfcpe Kinberiieber unter feiner Leitung fang. Befonbers bas in Heigenart uoit 8 Kinbern gefungene Delteuer Höpferlieb ent.

f eff eite Bcifalfsftürme. Hie ^5 Kinber erpielten bann uon ber Bunbes.

Leitung fcpnell perbciaefd;afftc 45 Hafeln ScpoFoIabe unb nun ging es unter Dorantritt ber fingenben Kinber 311m Ljafeit unb Sttcpfanal.

Her ftelluertrctenbe «emeinbeuorfteper Ljerr g w in te r fowie uielc Del«

teuer Bürger begleiteten uns. Don ben Kanal, ltnb Brücfcnbauten wattberten w ir 311m IDalb unb 311 ben Anlagen bes Derfcpöneruttgs.

»ereins. 3m «Eicpenpain würbe gelagert, unb wieber wnrbc uns eine Llcberrafcpung ju Heil. Her Delteuer männergefanguereiu, beffen Dirigent Ljerr Kantor «erirfe ift, lie f pier einige gan3 ausgeteiepnet gefungene Sieber erfcpallen. g w a r fteleu pier nun bie erften Hegen=

tropfen bes gan3ett Hages, bod; Pefann fid; petrus glcicp batauf, baß ja Bunbesfaprt fei, er patte wopl nur seigen wollen, bajj es Peinapc patte regnen fönneu. (Ein Diertelfiüubcpeit würbe pier uoep in bem ga© wunberParcti. mit «icpcu, Saubwalb unb popen Hannen ge.

mifdjtcm IDalb umper gewanbert. Allgemein war mau oerwunbert, baß pier birelt nor Deltens Horen in ber ¿falfettpagener ^orft ein fo perrlicper Htifcpmalb rorpanben fei.

Hann lernten unfere Houriften bie prädjtigc, oon bem Delteuer Hurnoerein felbft erbaute Hurnpalle feunen. Her Dorftßenbe bes Delteuer Hurnoereius, Ljerr Seprer Santpfa, überPracpte in einer Hebe ben Berliner Houriften bie «rüße feines Dereitis nnb pieß fie int

’Ljeim feines Hurnoereitts willfommen. Hann pielt Ljerr Kantor

«eriefe einen SicptPilber • Dortrag über „Hie Delteuer Kacpclofen.

inbuflrte" unb halb barauf Ljerr Heftor ßafelbergcr einen Sidpbilber.

(6)

246 DIE MARK Hr. 31

Jltt itUc ijeimnt- mit* llatiufrcmtbc!

Dec „Allgemeine Zftärftfd?e ©ourtften=23uitb" veranffaltet art biefertt

|ttittnm d), freit 10. p titi, itbettfrs 9 | ll) r

im neuerbauten (Srojjen ^eftfaal bes „Berliner c£lubf)aufes", ©hmftrage 2, unter 6er bereits jugefagten Beteiligung ber meiften CouriftemBereine Berlins eine groge

Deinwt- unb |U iilb fd |u tt-fu m b g d in » g

6ie eine ^forlfegung bejtu. cErroeiterung 6er verflogenen tBalbfdjutjtage barftellen foll. Als Beferenten tverben auftreten :

1. Rerr Architekt P a u l B u h r o w : „Erbaltung des Dorfbildes“ . (ttttt Eicbtbildern).

2. ttnspracbe des Geb. medizinal-Rats Prof. Dr. £ w a I d.

3. berr Dipl.-lng. A. f J a b l o n s Ki : „Erhaltung der Ulälder um Berlin“ , (lttit Eicbtbildern).

4. Rerr Redakteur Ge o r g E u g e n K t ^ I c r t „Zerstörte und bedrohte Kultur- und Hatur- Denkmäler der lllark Brandenburg“ (mit Eicbtbildern).

3

e

6

er, 6er bei feinen tüanberungen burd) 6ie ATarf Branbenburg bies Canb fett neu mtb fdjägen gelernt f)at,

3

e^er/

6er feine märfifdje bjeimat liebt, feber Courift unb (Etn3eltvanberer ift 311 biefer Kunbgebung cingelaben unb tvtrb gebeten,

©leidjgefinnte mit3ubringen. Angefidfts ber forttväfyrenben ^erftörungen von alten Bauten unb tDcilbern ift es (Ehrenpflicht aller Couriften, ber Augetttvelt burd) if?r Crfdjeinen 311 seigen, bag fie bie heimatliche (Eigenart erhalten unb gefdpigt gaben mollen. Bei biefer Kunbgebung barf cs nichts Crenttenbes geben; lagt uns sufammenftehen 311m einigen, machtvollen Proteft; 511m Sdjug unferer peimat unb nuferer iücilber!

(Eintritt für

3

eben (Herren unb Damen) frei.

DTit touriftiidjem © rugl ^rifd) auf!

3 c f y o rlln n b free« „Allgem einen m iühtfdfc» (Tmmlteu-Ömtfrcit“

(S e 0 r g € u 9 e n K i g I e r ,

\.

Dorftgenber.

Bortrag über ben „B au bes Seltener Stidjfanals". Die Bilber waren grbgtenteils fetjr gut unb boten riet 3wtereffantes. Stnrmifcber Beifall lohnte bte Bortragenbeii, befonbers Seren Kantor (Serirfc. 3tt feiner Panfrebe fpradj ber Bunbesoorfigenbe alten freunbt. Beltcner Jütjeeru unb Bortragenben nod; einmal ben Pattf bes „Allgemeinen Ptäriifdjeu CEourtfiewBunbes" unb alter (Teilnehmer an ber Ja tjrt aus, bie burd;

bas Beidjhaltige bes (gebotenen alten unoergegltd; bleiben wirb. Be<

fonbers iferrtt Kantor (Sende gebührt ber E^auptbattP, ber in fo weitgehendem Klage uns burd; Uebervafdjurtgen liebenswitrbtgfter A rt biefeu Stag uerfd;önte. Aber and; alte anderen Deltener ^errett haben ftd? fo freitnbitd; unb bereitwillig gezeigt, baf; fid; uns (Eouriften ber Berglcid; aufbrängt, als ob ber juoeriäfftge, treue Kachelofen auf bie Beitetter Bürger feibft abgefärbt tjabe, bertn m it fold/er IDännc tarnen biefe uns entgegen. IB tr fühlten uns hier in Betten fo heimifd;

wie 311 Ejaufc am traulidjen Kachelofen im lüiuter.

Pie Couriftcngrüge Jrrtfd? aufl erttangen »oller Begeiferung unferem liebwerten E frrtt Kantor (Sertcfc, unferen Beiteuer Rührern unb ber g u tu n ft ber Stabt Betten. Patin begann ber EEanj, woju wieber banfenswerterweife ber Berfdfönerungs»erein bie KTufif gefeilt hatte, dreube unb Begeiferung tag auf alten (Sefidjtern. Unb m it

„A u f IBieberfetien" trennten fid; fpät bie CEourifett non ihrem Iieb=

gewonnenen Belten. G. E. K.

Malerlahrten im Mai.

5B 0 n 0 . © t r e m e t j tt e.

äßaio gibt eä lu ft’gerS tu ber tffiett Stt8 lute ein fötaler fein,

Unb wenn ber fdritifing ift im $elb 3 « stehlt ttrô 2anb hinein ?

Ad) bin gtoar teilt 2M e r, aber fo ein Pijfchen pfufdje ich bocf) ben ^aletteüinftlern in’§ jpanbtoerf. llnb toettn ber griihling in’8 iianb gie^t, bann ermadjt and) ber 9ftal=

brang, bie ©nd)t, alte neuerblü^ten Blumen unb frifdjgrünen Bäume, ben @outtenfd)etn unb beit blauen §immel auf§

Bafier p bannen, unb fidj and) fpäier nod) am Bilbe unb an ber frönen (Erinnerung, bie e§ )uedt, 31t erfreuen.

9Wai ! 2Bie Hingt bag 2öori fo tuonnig ! ©olbeiter

©ortnenfehein, lauer blütenbuftiger ¿audfi über ben grünen

©räfern, meitifin ilarblauer tpimmel mit ein paar rofig behauchten ßämmermölfcpen am .Sporigonte. (Eitel Bnft unb Sreube unb SBonne iiberaïï, mopiu mau fchaut. 3a, fo träumt man fid) ben Btai.

(Ein fepüner Xag. Die ©oituc fepeiut. Butt toitt id)

meinen Btalbrang Befriebigen. Schnett ift ber ^arbfaften üerpadt unb häteiu get)t’§ in bie tachenbe ßaubfdfaft.

3 u einem SDorf mit fpipem, niebrigetn tinhturm, im

©rün hoher ft'aftauieubäunte gelegen, gelange id). gilt jept, Bfotiöe 311111 36t<htien 31t finben. ©ine 3diiif)Ie neben ber ätftee auf hohem Berge, ein paar alte Baueruhäufer, ein BlirbähtutS, eine hohe ölte Biitbe, ein ©utSüortoerf, in blühenben Sfirfchbäumeit gelegen. Die Btart bietet }a fo Diel, ba§ be§ 3)faleu§ inert ift, toeite ©een, fdjiuale ijiüffe mit

©dhitf nub Bohr, mit lueifgeit ©egetn unb Dampferraitd), Bialbftiidc, eine fdjntate mcife Birie, bie fid) gegen ben

£>origont abhebt, hohe biegfamc liefern, eine Dbftbaumallec im Zornader, im fpintergrunbe butttie Röhren mit roten

©tämmen, faftiggriine Biiefeu, Dorftird)en, Baueruhäufer mit fpipen ©iebeln, ©tabitore, ©arten, Borf§, §errcul)äufer, 7?ii r ft e u f cf) lö ff er, Btarmorgriippcn, all ba§ nnb ähnlidjes bietet fid) beut, ber nur bie Bugen offen hält unb mit Iebenbigeu ©innen bie ©d)ünbeiteu ber Batur in fid) auf»

nimmt.

(Schlug folgt.) ■

Uereins-nacbricMen.

flllgcmeiner lHärklseber Courlsien-Bund.

lUittwod;, io. U ta i: Reimat- und Ulaldscbug-Runaebuna tm (Srogctt deftfoal bes „Bctltrter dlubhoufes", CDhmftr. 2. Hcfcrcuteit:

1. Ejerc Architcft p a u I B tt

I;

r o w : „(Erhaltung bes Porp tiitbcs".

(mit

¿id;thilberu).

2. Anfpradjc bes hjerrn (Sei;. inebijinal-Kats prof. Dr. € w a l b , Borftpcnber bes lBalbfd;ttg=Beretus.

3. i)err Pipt. *3ttg. A. 3 a b l0rtSf ' ( „(Erhaltung ber U)älber um B erlin",

(mit

£td;tbilbern).

1. Iferr Hebafteur (S e 0 r g ( E u g e n K i e l e r : „gerftörte unb bebrolfe Kultur- unb natur^Peuimäler ber KTarf Brattbeubttrg"

(mtt £td;tbilbern).

Picnstag, 16. ITlai: Sipitug bes ( S c f a m t o o r f l a t t b c s im

€ lublofal bes (S e f e 111 g e n 1B a tt b e r b u tt b e s 0 0 tt 1905, puttcuftrage 3. — Per P i d; t e r = 21 b e tt b ftnbet erft am mittworfj, 31. IHai tm „Berliner (Oubhatts", © hmftr- 2 fo tt.

mark Brandenburg'Uereln.

(1. Botfigcttber: Hebaftcur (Seorg (Eugen Kiglcr, £aufigcrftrage b).

Schriftführer: d- ©laesmer, Ktjborf, (Emferftr. 27; cScfcf^äftsftellen:

A, Keller, iigarrengefchäft, Kiolfcumarft i<l, l). IHttes, (Eftiarlottcnftr. 5^.)

(7)

Nr. 31 DIE MERK 247

Sonntag, 7. Utai: Wanberfahrt nad; W e r b e r (^rüffftiicF auf Bismarcf- l^öijc), Kemnit;, pfjoeben (IHittag (.00— 2.30), Qlöplitj, £ecft (Kaffee 4.00 bis 5.00), (Srube, 22attrocrber, (5olm, Butfcffcbcrg, (Etdfe, Kubfort, Wilb»

parf. ca. 27 km. Tcilncljmerf. 2.— U lf lllitg l., 2 23 (Säfte, dveffp. 7 lUjr potsb. B l;f. .fübrung: Kieler, Keiler. —• Sonntag, (4. Utai: Wanber«

fahrt ( Sr anf cc (¿Jrühftttrf im Heft. W tnflcr 9.20—(0.20), Befidjtigujig ber mittelalterIid)Cti Bauten unb bes inneren ber Kirdfe, Wittag in iftegenthins Heft. ((2.00— (.30), Wartberuug 311mWartturm, ITtefeberg (parFbefidftiguitg), tfumenoro-See, Wut^Sec, £inbom, Befidjtigung ber Klofterruinen. Kbf. 7.48 Stctt. .ferubbf. Teilnel;merFarten für ITtitgl.

3.90, für (Säfte 9.90 Ulf. ¿füifruna: Kieler, Sdjufter. — Sonntag, 2(■ ItTai: 2tad;mittags=2lusflug nadf J i n f e n f r u g . Trcffp. (.90

«eljrter Ejauptbtff. (Baljnftcig) ¡fübruug: Keller. — Donnerstag, 25. KTat (Ejimmelfalfrtstag): lüanberfabrt nadf X Z t e b e r f t n o r o , bfolfenftnoro, falfenberg, ©berbrud;, Bralig, ©berberg, DTarienpfuifb

£int=Seen, Brettefenn, paarfteiucr See, p c h % Bioboiom, Q o riu , Bndflfoljcr Sdjonung, Clforiiidfcu. ca. 40 km. 2lbf. 6.00 Stett. ,f ern=

blff., Bücffabrt 8.24 llbr. lllitg l. 2.75, (Säfte 3.— Ulf. .fübrnng:

Bietp Brumm.

G u r t t v m in B e rlin e r B eam ten.

T u r n f t ä t t e : Streligerftr. 92. Ej e r r e n a b t e i l u n g Donnerstag 8— (0, D a m e n a b t e i l u n g ¿freitag 8 — (0 lllfr abeubs. D 0 r f i f t en b c r:

Walter Tefd;, patiFom, Dameromftrage 5 3 U. — D c r c i i t s l o f a l :

© . Berliner, N. 3(, Brunneuftr. (4( (©. Böhme).

T u r n f a b r t Sonntag, 7. llla i. dreffp. a/47 llb r Berolina (Klejanberpl.

¿fahrt bis Strausberg. Don ba aus über (Eggersborf am ITtühlenftietj entlang jum Ejungrigett Wolf, BötySe-, äpiginiilfle, Wolfstal, Eferren- See, Sdfiagmüble, Knnatal, Strausberg. Hege Beteiligung ift crroüufdjt unb finb (Säfte ftets millfommen. — Sonnabenb, 27. W ai: Dortrag urtferes T.-B. B. Kopf über (oo D a l f t e b e u t f c f f c s T u r n e n anläßlich ber (00 3abr=f eier 311t (Eröffnung bes Satfntnruplatjes in ber Ejafenheibe im 3uni b. 3. 2lad;bem gemütlidfe Kneipe unb San).

(Es mi’ b gebeten, redft niete (Säfte einjufülfren. — 3u Sdföulfol;

roerben in g u fu n ft JTIitglieber nur in TurnFleibuug (um Spielen 311=

geläffen. — Dtitaliebern, meldjc mit ilfreti Beiträgen im BücEftanbe finb, trurb bic je itu n g gefperrt. — Der Kaffierer, (Earl Betgmauu, toolfnt jetjt 2T. 3(, Knftamerftr. 92 I- Der Dorftanb.

'KadittuaitDcrtlnli „W iin b id ic in b riiD c v " 1902. 32. (Tour:

(3./(4. ITtai: Delten, Illanöit}, ber Krämer, ^elfrbellin, ITemHuppin.

2lbf. (2.09 Stett. ^ernblff.

X u u rifte iifln b V aufm it; 1904. Dienstag, (0. llla i: ©efdfäft- lidje Sit(ung im DeretnsloFal, ianFroi^, Diftoriaftr. 56/58 unb Dor»

trag: „Sdfloß IDuft in ber Kltm arf unb feine Befi^er". — Sonntag, 2(. llla i: Wauberuug nad; bent ©uellgcbiet ber SSöcfnitg. - KusFunft erteilt bic (Scfdfäftsftelle, Berlin, WiHjclrnftr. (05

X a m ifte ti’ in u h „Słiree=9(tbcti." — Sonntag, (4 W a i : W anbcrfaljrt nad; vfrcicmpalbe, .falFeubcrg, (lötbeu, (Ebersmalbe.

2lbf. 6.Ö0 Stett. Efanptbfff. ,führet: Sdjiitt.

Sörtuaerflub Xempu 10 0 7 . (TIubloFal, Kaiferftr. 3 5 .) Sonntag, 7. Illa i: Wauberfalfrt nad; Bieberftnom, Siepe, ©berberg, Bobenfaaten, fiunom, fiübersborf. 2Ibf. 6.00 Stett; ¿fcruhlff. ¿fiüfrer:

Koenig. (Säfte, Damen unb Efcrrcn mtllf.

(itja rlo ttc n b u rn c r X n itvifie it * (£litb ,,'))iuvlt|dic liu live . 74. Wanberfahrt nadf llir o , Ketnlift, Colptcu, Dalfine, Stebsborr, (Soljjcn, ^üifrer: (E. BeiitjC. Teilnehmergebühr (Säfte 3.63, lllitg l. 3.50.

Treffp. 5.45, Kbf. 6.00 Knb. Bhf. ,, _ , , Xoutiften=(f(u6 „ SubUübcI 1 9 0 0 ". ((., DorfiSenber (End, Wadflin, N. 3(, Brunneuftr. s o llt) — Sitzung (eben Dienstag tm TIubloFal non ©Iböter, Ufebomftr. 33.

aia n bcvd llcrctn „S ucictnö". ((5efd,äftsft. Kmftcrbamerftr. 2(.) Sonntag, (3. unb (4. llla i: 4(, Wanberfahrt nadf Jüftenmalbe, Bauen, lllarFarafeufteine, piesFom, Wenbifdf’Bietj, Bhf- Sd;armüt3el]ec.

21bf, Sonnabenb 2lbenb 6.35 Bhf- ¿friebntcijftr. — Sonnabenb, 6. llla i:

Sitjung im DereinsloFal „§um alten fe it)", 3tioalibenftr. (5, pünftlidj 8«/2 Uhr - Dortrag: „DialeFtc in unb aujjer ber llla rf" . (Säfte mtllf.

OiefcütBCV iföntiaci’bunö tm« 1905. Sonnabenb, 6. llla i, abbs. 8*/2 lllfr, Si^ung im „Efodfineifter", 22.ID , Ejuttenftr. 3. (Säfte millFommen. —

28ttn0er=Cfluli SrcttucB, '-Berlin 1 0 0 7 . S i § u n g e u jeben Dienstag, 9 lllfr im «Elubheim Sdjmabe, Stargarbcrftr, 6 — 21usFunft erteilt ber (. Dorfitjenbe p a u l KuFuF, fjödjftcftr. 42. — Schriftführer bes Dereins unb Bunbcsoertretcr ift fegt W illibalb fröhlich- B .® . ((3, Bornifolmerftr. 88, (Scfdfäftsftelle bortfelbft.

'U iävfifdicr (iöonöcr (fin b 1910- (Dorf. Bub. Karner, 21. 39, (Seridftftr. 2.) — Sonnabenb, 6. llla i: (Sefellige Si^ung im KlubloFal, (Seridftftr. 52. — Sonntag, (4- l l l a i : Wanberfahrt burdf bie Dubron, unb Efammer’icbe .forft, Königsroufterhaufeu, ¿förft. Sauberg, Jörft.

Dubrom, prierosbrütf, ¿jörft. Ejammer, IDenb. Budfhoj, Ejalbe. 21bf.

7.00 CSörl. Bl(f. nad; Königsumftcrhaufen Hleglänge 32 km. Rührung Balfrfc.

X u u riftc ild flu b S te t lucfl 1010. (Dorf, ©tto WinFelmann, Siebauerftr. 8) (4. l lla i: 20. Wanberfahrt nach potsbam, Caputh,

^erd; .petjoro, 211t=(SeItom, WilbparF. Creffp. 7.30 Sdflef. Bhf- (Säfte roillFommen.

Sed)t= unb 'löntiöcr-Cflub „Sivonconta". (Dorf, .fran, TefdfFc, Wagmannftr. 27; (SefchäftsfteUe: ^ rit; Siitbholj, Söroeftr. (2) S i^ u n g : ^reitag beit (2. unb 26. llla i jetgt in ber Enlfebein-Brauerei, Koppeitftr. 68/69. — Sonntag ben (4- IHai : Wanberfahrt (Srünau, SdfinöcFtuit), Baudffangstuerbcr, Wernsborf, Sdjinörfuntp (Säfte, Damen unb Ejerren millfommen.

9Kärftfd)cr öeintatsbunb 'Ä tillih n lb 211cm. Sonntag, 1. llla i:

21 a d j m i t t a g s r o a n b e r u n g con Wittenau (Kreinmenec Bahn) nach Dorf Wittenau, Kol. freie Sdfolle, Tegeler flieg, Tegeler Efeibe, Efeiligenfee. 2lbfaljrt com Stett. Bhf. 2.24, non (Sefunbbr. 2.30. — f r e i t a g , (2. llla i, D 0 r t r a g s a f> e n b. „2Iuf tnärFifdfer Walge. II".

„2lus bem Beid; bes (SeheimntsDollen". Sonntag, (4. K la i:

21 ad; m i t t a g s m a n b e r u i t g (lllaiglocfcbenfahrt) nad; Bahnhof finfettfrug, llloosbrudfhetbe, forftl;- Brebom, Brtefelang. 2Ibfaffrt Celfrt. Ifauptbhf. 2.26, p u tlitjftr. 2.3(, Dnugfernheibe 2.37. 2lnsfunft erteilt paul Boy, Doltaftr. 44. — TIubloFal: ©hmftr. 2.

Don mehreren Seiten ift bic (Ociiubiutg rittro lU nnbrrw ereitt*, ber i t t t l U o d ) c n t n g r t t Wanberungett unternimmt, angeregt morben.

Wer fid; bafür intereffiert, tuirb gebeten, feine 2lbreffe ber BebaFtion ber „lllarF ", £aufib|crftr. 8, mitjuteilen.

(Oljttc «klang Iteinc ffaljc p.»nï>eenng! PU* empfehlen baa „Hlövltirrije panbeyUeïteyhnrii '.

£ e itte to c i> e r

Köllnisdm Jischmarkl 4, 5

,

t>.

9 :: Gegenüber der Breitestrasse ::

Berlin C

Herren- und Knaben-KIeidung

5 peziaI'HbteiIung für Touristen-KIeidung .■.

Anzüge in vielen Faltenfa^ons

18, 21, 2 5 , 2 8 , 3 2 , 36, 4 3 M.

Wasserdichte Pelerinen und Wettermäntel

: : f ü r D a m e n u n d H e r r e n ::

1 3 n0, 15, 18, 21, 2 5 , 2 8 3 2 M.

Loden-Joppen :: Loden-Hosen :: Hüte :: Stöcke

:: Rucksäcke :: Hemden. ::

.. .. Billige Preise Grosse Auswahl

! R e s t e !

Damentuche, schwarz und larbig Kostüm-Stoffe (neu­

este Muster zu jeder Saison) Seidenplüsch, Astrachan

und Krimmer.

Konfektion

Paletots, M e tts , Kostumes und Kostumesröcke, Loden,

Pelerinen ' • o in grosser Auswahl

C. Pelz,

Kottbuser C Strasse U Hochbahnhof Kottbuser Tor.

Vereins-Hbzeichen

liefert preiswert

P A U L S TU M P E

O ra n ie n s tr. 58 a (Moritzplatz)

(8)

248 DIE IYÍHKK fir. 31

a tgebe r inrjí usf í íí ^ c uro $ o ni m Q cf r i$ cb cji

MAM . . . _______i . . . / r . ... . * . . _ 11 ""ir

i b e i L u d v o i g s f e l d e I Z u m d e u t s c h e n B a u s Unn. Herrn. Lehm ann).¿V ereinszim m er. Saal.

T o u ris te n u n d T u rn e rn em pf. N a c h tlo g is .

jjj am W erhellin-See IC. Werder-

ne u e r L e itu n g . G ute V e rp fle g u n g . Sommer- w o h n g . m it u. ohne P ension (26 Z im m er).

R e s t a u r . B ü r g e r s h o f

„ Klein-Glienicke

(I3es. O T T O B U G E ). A u sgezeichn. K ü che.

D a m p fe rsta tio n . :: T o u ris te n h e im .

R n f O ’c r l n i - f an der Nordbahn r * ,, ^ » U U r i Zur deulschen Eiche

(In h . A lb . G anscho'w ) T o u ris te n u. T u rn e rn z u r K in k e h r em pf. Saal und Vereinszim m er.

Eberswalde “ Ä " 1

(E m il S alom on) B a h n h o fstr. G ute Speisen G e pflegte Biere. A n g e n e h m e r A u fe n th a lt.

Brauerei-A usschank

^ D (Inh. M. M üller)

In de r B a h n h o fstr. Saal u. V e reinszim m er B e k a n n t als 1 u rn er u n d T o u ris te n h e im .

E if h h n r s f

Hubertusstock l - I C I I I I U U M (|nllab F. Rose

E n d s ta tio n d. M o to rb o o t- u. D a m p fe rfa h rt.

T o u ris te n u. T u rn e rn em pf. G u te V e rpfle g.

Werder a. H.

BISMARCKHÖHE

In h a b e r: G. A lte n k irc h .

N e u e rb a u te r Saal 1500 Personen fassend.

Vom T u rm B lic k a u f 26 O rtschaften .

•S c h a ttig e r G arten. E ig e n e D a m p fe rsta tio n . __ F ü r V e re in e P reiserm äß igung .

P . p q n o n n Metzentins

Restaurant und

U i a U d b u

Gartenlokal

(5 |M in . v . B a h n h o f) A m See gelegen. G ute K ü ch e . B ill. Preise.

G r. Saal, K e gelb ahn, Veranden. S om m erw hg.

Kupierhanmer

r L S

H e rrlic h e Lage. In m itte n W ä ld e r u. Seen.

G u te K ü che. P e nsion . L o g is f ü r V ereine.

Zehlendorf S ftjjjg

B e rlin e rs tr. 1 (nahe B h f. Z e h le n d o rf.) A u sfl.

u. V e reinen e m pfohl. Saal u. V ereinszim .

R A H N SD O R F M i a u r a n i J Y Iü g g e lg a r ie n .

(Bes- M- Schake)

Z w isch e n B a h n h o f u n d Fäh re bei R ahns- d o rfe r M ü h le . S ch öner V o rg a rte n . G roß er Saal u. V e reinszim m er. T o u ris te n , T u rn e rn , A u s flü g le rn em pfohle n. G u te K ü ch e .

P o ts d a m

Wackermanns Höhe (Inh.

L

Kremep)

G roß artig es P anoram a über P otsdam . A u s ­ schan k v. O rig in a l-P o ts d a m e r S tange nbie r.

G ute K ü che zu z iv ile n Preisen. V ereinszim . G roßen u n d k le in e n Tanz-S aal, auch S onntags zu vergeben. T e l. Potsdam 740.

I I I 1 i W i K I l P P i l G a s t h o f z u m H l l b f i l l l l o l l D l U d e u t s c h e n H a u s . (Inh aber G ustav Z a h l.) B eliebtes L o k a l fü r Vereinte. G u te K ü ch e . V e re in s z im m r.

1 p p o f

an der Wublitz bei Potsdam

J L Rest. Paul M ärten

G roß angelegtes R estaur. B e w ährte L e itu n g . G arten, Vereinszim m er. L o g is . G ute K ü che,

Rangsdorf

h. zIe d u c h

H e rrlic h gelegen. A u s flü g le rn u. T o u ris te n em p fo h le n . Saal. V e reinszim m er. K e gelb ahn.

Mälzer Üclilense

‘ t Ö S P

Z w ischen O ra n ie n b u rg u n d L ie b e n w a ld e iim M ä lz e r Kanal (nahe G rosschiffahrtsw eg.)

iieosleifl-Mila

R e n o v ! U n t. n e u e r L e itg l T e l. F r d r s h g . 265 S o m m e rw h R . S a a l. S p ie lp l. S c h a ttg . G a rt.

M ip hpnrliir! A<

q a e n e c k e s l l l l u l l ü l l U U I 1 Gasthaus (Tel- Mi. 2)

T u rn e r-, T o u ris te n -, R a d fa h re r-H e im . N e u e r G arten! G u te K ü ch e . A,elteste* L o k a l.

Q p f l r l 1 n B e e l i t z .

Restaur. Jägerhof

A m K l. S e d d in e r Sec. H e rrlic h e r A u fe n th a lt.

L o g is . (In h . W . K a ltenbach. T e l. B e e litz 27) N p f l h r i i r l / bei Hennigsdorf

l i c u u i U L K

(Gasthaus W. Maass)

D ir e k t a n de r H a ve l, am W a ld e . V e r­

k e h rs lo k a l fü r T o u ris te n , T u rn e r, V ereine.

Spechlhausen ' S E 2,V'

Id y llis c h im S ch w ärzetal u n d am N o n n e n - fliess. F ü r A u s flü g e e m pfohle n. — Tel . 154.

P h ö h p n 311

(ler Havel bei Werder.

r i l U U C I I Gasthof W. Meyer

.Schöner G arten am Wasser. D a m pferste g.

E igene B ä ckere i. G ute Speisen u. G etränke.

Q + o l r i d an der Nordbahn

O L U 1 |J „K ru m m e Lin d e “

(In h . R. IJo rg fe ld t). Hekanntes lä n d lic h e s R e stau r. V e rk e h rs lo k . f. T o u ris te n u. T u rn e r.

Strausberg

Restaurant und _ Hotel Memmert.

N ahe B a h n h o f u n d Fahre. L o g is. V e re in s ­ zim m er. G ute K ü ch e . A u s flü g le rn em pf.

Gasthaus zur Sonne

„ Markt 13 (W. Gericke)

T o u ris te n - u. V cre irish e im . A u s fl. e m p fo h l.

G ute K ü che, b illig e Preise. 2 K e gelb ahnen.

S t r a u s b e r g - V o r s t a d t

Inh.W. G rabert T e l. 246 E in g a n g zum lie b lic h e n A n n a th a l. G u te Speisen. A n g e n . A u fe n th a lt. R a st-S ta tio n .

Hegermühle

A lte W asserm ü hle. G u te B iere u. K ü che.

Q u e lle . S o m m erw ohn ung) S o lid e Preise.

b. S tra u s b e rg am Bötz-See.

V e reinen, T o u ris te n , A u s fliig l. em pfohle n.

G u te K ü ch e u. V e rp fle g u n g . B illig e Preise.

S p itz k ru ?

Bes. A, Moschner.

H a u p ts ta tio n im B lu m e n th a l. T o u ris te n ­ heim . 12 Frem denzim m er. G ute K ü che.

Gasthof R. Thiele Neben der Kirche.

G roß er Saal u. G arten. 2 V e rc in s z m . L o g is . G ute K ü ch e . T o u ris te n u. V e reinen em pf.

V ^ A lt A n Gasth. Jul. TUbbicke V C I I C I I |\|eben der Kirche.

G roß. Saal, renov. S ch ö n e r G arten. V e re in s*.

A usgez. K ü ch e . B illig e P re is e .4 T o u r. em pf.

Tiefensee

H a u p ts ta tio n im I heim . 12 Frem dei

Velten

V a I + A í i R e s t . Z u r " T u r n h a l l e

Y C 1 1 C 1 1 (inh.: w. Tübbicke)

In te re ssa n te r T u rn h a lle n b a u d. T u rn v e re in s G utes R e stau ran t. . S aal,. V e re jn szim m e r

Invaliden-Strasse 124 (Ecke Eichendorff-Strasse) Gegenüber Stettiner Bahnhof

Geöffnet von 5 Uhr früh ab.

E m p f i e h l t s i c h d e n g e e h r t e n T o u r i s t e n - u n d T u r n - V e r e i n e n .

Restaurant „Zur Hochschule“

Invalidenstr. 40=41 (unweit Stettiner Bahnhof)

= = = = = Oekonom: MAX RUDOLPH. — ■■■■ —

Angenehmer Aufenthalt. Vorzügliche Küche. G utgepflegte Biere.

n^enpunkt und Schlussstation fü r Turner, Touristen und Ausflügler.

L e d e rw a re n !

in eigener F abrik hergestellt, dauerhaft, preisw.

Sämtliche Touristen Artikel:

R u c k s ä c k e , G am a sc h e n , R e is e ta s c h e n , W a n d e rs tS c k e , K o ffe r finden Sie stets in großer Auswahl in der

Lederwaren-Fabrik ‘f S T “ • nhscHAARP,eh''’

Berlin N. 4. Invaliden Str 117 (Laden), gegenüber Stettiner Bhf.

Berliner Clubbaus

Inh.: Ad. Schinkel, Berlin SO.

Ohmstr. 2. Fernsprecher IV, 3613.

Peeft & Cloppenburg

Ross-5irasse 1 u. la Berlin G. 19 Gertraudien-Str. 26-27

Modernes Kaufhaus für HERREN-BEKLEIDUNG

Spezial-Abteilung für Loden

Nur eigene Erzeugnisse.

ßaus-, Jagd-, Gebirgs- und Wirtschafts-Joppen Wetter-THäntel für Damen und fierren. — Jagd-, Gebirgs- u. fluto=Pelerinen, fiohenzollern JRäntel

Zw eckm ässig. P re is w e rt.

— GROSSER ILLUSTRIERTER KATALOG GRATIS UND FRANKO —

Paul Messer

BerlinSW.B8.RiHerstr42¿43

lHUHiHuif>)MÍhFiiunHiüt>)i)i»nn>>ui>liHíiiTiTiii

g alten Sie fest!

an dem Prinzip, Ihre :

Schuhwaren

nur beim Fachmann zu kaufen

E. Zimmermann

Molkenmarkt 12—13.

Aeltestes Geschäft des Cenirums seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparatur-Werkstatt.

Dcrantoortl. Hebafteur: © e o r g (Eugen K i e l e r , üerlag „Die IHarf", Berlín SO., £aufit¡erftr. 8. — Drucf: JUillj. Ijabid/t, ©ranienftr. 15

Cytaty

Powiązane dokumenty

Unferen 3tbonuenten, bie bereits bie bisherige 3lusgabe feit 3uli bejogen haben, jeßt aber bie monatliche Surusausgabe bes laufenben 3ahrgangs wünfd]en, liefern

fopifdjc Unterfndmng lehrt, babitrdb h^beigeführt, baß ber 3eßfaft rot gefärbt ift. Sluberfeitf fommt ef and) an ber Unterfeite ber Blätter üon folgen Bflangen

(Es fantt aud) »on beit (Segnern nicht beftritten roerbeu, baß ber ilntcrjeidinete ungeheure Hrbeit uub ©pferuitg uon ¿jeit unb ITTühe, fotoie unerfdföpflidjc

2 Ttit öiefen priegnifer Sagen möchte ich nun meine Sammlung, welche ja nur einen fleinen Ceil aller öerartigen Sagen enthält, für heute fcbliefen. Die

Uttb balb ift Poftor tfartau mit bettt Efeibc- ntüller int dürrahmen ccrfdjmuttbett. Per Kutfdjer führt bas bampfenbe pferb itt ben Stall uttb cerfd)utiitbet in

Torstb. Rauens- Berge, Rebbrücke. Qu leptere einfepmatfenb, aber gleich ben&lt; hinter bau ©arten beS epemaligen ©pauffee- panfcS palb linfS abgepenben ^aprtoeg

Sodp erinnere idp ntiep ihrer ttur aitS beit erften $aprett itttfereS SorfiebenS, ba ipttett nicht lauge barattf bcr Steprbcfeit beS alle ^arbigfeit beS Gebens

auf bem linfcit Slügel befaubeu fid) Muffen unter durfte!!, auf beut reefe ten bie fßreufeeu unter Biilotu. 8luguft mürbe Bertranb bei Btanfeufclbe bon ©auentgien