• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 13"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G * N ° 13 * B E R L IN , D E N 14. F E B R U A R 1925

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R CH . SCHRIFTLEITER: REG.-BAUMEISTER a. D. FRITZ EISELEN.

Alle Rechte Vorbehalten. — F ü r nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Neuere Villenbauten.

II. L an d h äu ser von A rch. G eh.-R egiernngsrat Prof. D r.-Ing. H erm ann M 111 h e s i u s, Berlin-N ikolassee.

Von P ro fesso r E rich B l u n c k , Berlin.

(H ierzu eine B ildbeilage und die A bbildungen auf S. 103.) e r B a u k ü n s tle r , v o n d e s s e n jü n g ­

s te m S c h a ff e n w ir h ie r u n d in s p ä t e r e n N u m m e rn eine A u s w a h l b r in g e n , H e r m a n n M u t h e s i u s , h a t s e it la n g e m , a ls S c h ö p fe r d e u ts c h e r L a n d h a u s b a u t e n v o r a lle m , e in e n a n e r k a n n t e n u n d f e s t b e g r ü n d e t e n R u f. E s b r a u c h t n ic h t e r i n n e r t zu w e rd e n , d a ß s e in N a m e z u e r s t b e k a n n t w u rd e d u rc h se in e in z ig a r tig e s W e r k ü b e r d a s e n g lis c h e H a u s , dem n ic h t n u r w ir, s o n d e r n a u c h d ie E n g lä n d e r s e lb s t g r u n d le g e n d e E r k e n n tn i s s e u n d A n r e g u n g e n zu v e r ­ d a n k e n h a b e n . D ie B e d e u tu n g d ie s e s W e r k e s lie g t n ic h t le d ig lic h in d e r u m f a s s e n d e n w is s e n s c h a ftlic h e n A rt, s o n d e r n a u c h in d e r F e in h e it u n d S ic h e r h e it k ü n s tle ris c h -m e n s c h lic h e n E m p fin d e n s , m i t d e n e n es in d e n G e g e n s ta n d e in d r in g t u n d ih n d u r c h d r in g t. D ie F ä h ig k e ite n , d ie d e r V e r f a s s e r m it d ie s e m W e rk e n t ­ w ic k e lt h a t, s in d d ie g le ic h e n , d ie , n e b e n k ü n s tle r is c h e r G e s ta ltu n g s k r a f t ü b e r h a u p t , d e n h e r v o r r a g e n d e n A r c h i­

te k te n a u s z e ic h n e n . D ie e ig e n s c h ö p fe ris c h e T ä ti g k e it , d ie M u th e siu s a n s c h lie ß e n d a u fn a h m , w a r d a f ü r die B e s tä tig u n g . S e in e A r b e it ü b e r d a s e n g lis c h e H a u s e rg a b in b e z u g a u f d ie Z w e c k m ä ß ig k e it d e r A n la g e u n d B e h a g lic h k e it d e s W o h n e n s e in e d e u tlic h e Ü b e rle g e n ­ h e it d e s e n g lis c h e n W o h n h a u s e s g e g e n ü b e r dem d e u ts c h e n . F ü r D e u ts c h la n d la g d a m it d ie G e fa h r b lo ß e r N a c h a h m u n g s e h r n a h e . M u th e s iu s h a t sie v e r ­

m ie d e n . D a g e g e n z ie lt se in g a n z e s re ic h e s S c h a ffe n v o n A n fa n g a n d a r a u f a b , d u r c h g le ic h g e a r te te M e th o d e n , d u r c h E r f ü llu n g g le ic h h o h e r w o h n - te c h n is c h e r A n fo rd e ru n g e n , d u rc h B e fre iu n g v o n B e ­ fa n g e n s e in in u n g e s u n d e m F o rm a lis m u s fü r D e u ts c h ­ la n d e in e h o c h w e rtig e F o rm d e s W o h n h a u s e s z u e n t ­ w ic k e ln , d a s sich h e u te m it d e m e n g lis c h e n W o h n h a u s g e t r o s t m e s s e n k a n n . E r r e c h n e t d a m it — w a s o b je k ­ tiv e B e u rte ilu n g ih m n ic h t s tr e itig m a c h e n k a n n — zu d e n e rf o lg re ic h s te n V o rk ä m p f e rn n e u z e itlic h e r W o h n ­ k u ltu r , w o z u se in e re ic h e E r f a h r u n g , d ie s o r g fä ltig e D u r c h d e n k u n g u n d A n w e n d u n g d e r h ie r h e r g e h ö re n d e n G e s ic h ts p u n k te u n d A u fg a b e n , ih n b e f ä h ig t h a t. D e n b e s te n M a ß s ta b fü r sein W ir k e n g ib t d ie g ro ß e Z a h l d e r v o n ih m a u s g e f ü h r te n L a n d h a u s b a u te n b is zu d e n n e u e s te n , d ie a u f d e m e in g e s c h la g e n e n W e g f o lg e re c h t w e ite r f ü h r e n u n d d ie a n k e in e r S te lle d ie s ic h e re u n d a b g e k lä r te D u r c h a r b e itu n g v e rm is s e n la s s e n .

M u th e siu s s a g t g e le g e n tlic h in e in e r s e in e r S c h rifte n , d a ß sich e in H a u s b a u e n zu la s s e n , in g e ­ w is s e r H in s ic h t e in ä h n lic h n ü c h te r n e s G e s c h ä ft sei, w ie sich e in e n A n z u g m a c h e n zu la s s e n . B e im A n z u g k o m m e es v o r a lle m d a r a u f a n , d a ß e r p a s s e , d a ß d e r S to ff g u t sei, d a ß a lle E in z e lh e ite n p r a k t is c h u n d n a c h W u n s c h a u s f a lle n u n d n ic h t z u le tz t, d a ß e r g u t u n d g e d ie g e n g e a r b e i te t sei. D ie se s E in fü h le n in d ie P e r s ö n lic h k e it d e r A u f tr a g g e b e r u n d ih re W ü n s c h e d ie s o r g f ä ltig e B e r ü c k s ic h tig u n g d e r v ie lf ä ltig e n G e ­ s i c h ts p u n k te , d ie sic h a u s d e r b e s o n d e r e n L a g e u n d

Abb. 1. H a n s T . i n B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g . F a s s a d e a n d e r B e r l i n e r S t r a ß e .

(2)

B e s c b a if e n h e it d e s G ru n d s tü c k e s , a u s Z ah l, U m fan g u n d B e stim m u n g d e r g e f o r d e r te n R ä u m e b is h e ra b zu d e n u n b e d e u te n d s te n u n d d o c h w ic h tig e n K le in ig ­ k e ite n , a u s d e n B e z ie h u n g e n d e s H a u s e s zu s e in e r u n m itte lb a r e n U m g e b u n g , d em G a rte n , a u s d e r E ig e n ­ a r t u n d fü r d ie W a h l d e r z u r V e rw e n d u n g k o m m e n d e n B a u sto ffe sich e rg e b e n , d a s a lle s sin d D in g e , die M u th e siu s in s e lte n e r W e is e b e h e rr s c h t. S e in e L a n d ­ h ä u s e r sin d d a m it V e rw irk lic h u n g e in e r b is in s K le in s te

Abb. 2.

Lageplan : 1000.

6 E C L I N E Q .5 T E A Ü E

Abb. 3. G r u n d r i ß d e s O b e r g e s c h o s s e s . (Die Grundrisse sind um 180° gedreht

zu denken.) 1 : 400.

Abb. 4. G r u n d r i ß d e s E r d g e s c h o s s e s . H a u s T . i n B e r 1 i n-C h a r-

l o t t e n b u r g . Arch. Herrn. M u t h e s i u s

in Berlin Nikolassee.

d u r c h d a c h te n Z w e c k m ä ß ig k e it, d ie n u n d u rc h e in en s ic h e re n u n d k u ltiv ie r t e n G e sc h m a c k in a lle n G e ­ s t a ltu n g s f r a g e n ih r d u rc h g e r e ifte s u n d v o rn e h m e s G e ­ w a n d e rh ä lt. D ie U n b e fa n g e n h e it, m it d e r d a b e i je d e n e u e A u fg a b e a n g e g riffe n u n d zu e in e r in sich se lb ­ s tä n d ig e n e in m a lig e n L ö s u n g g e f ü h r t w ird , e r g ib t a ls n o tw e n d ig e F o lg e d ie v ö llig e A b k e h r v o m A k a d e m i­

s c h e n , w e n n m a n d a r u n t e r eine ir g e n d w ie v o r h a n d e n e ty p is c h e F o rm v e r s te h t, d ie a ls b in d e n d e R e g e l v o n v o rn h e r e in die L ö s u n g d e r g e s te llte n A u fg a b e b e e in ­ flu ß t. M an k a n n z u s a m m e n fa s s e n d s a g e n , d a ß d a s b a u k ü n s tle ris c h e S c h a ffe n , w ie es M u th e siu s v e r t r i t t , n ic h t d ie P r ä g u n g d e s T y p u s w ill, s o n d e rn a lle in die u n v o re in g e n o m m e n e b e s te V e rw irk lic h u n g d e s P r o ­ g ra m m s . M it d ie s e r g a n z a u f d a s E ig e n p e r s ö n lic h e d e s

B a u w e r k s g e r i c h te t e n A u ffa s u n g u n te r s c h e id e t er sich g r u n d s ä tz li c h v o n je d e r fo r m a l f e s tg e le g te n E in ­ s te llu n g , se i sie a l t o d e r n e u .

K e n n z e ic h n e n d , b e s o n d e r s a u c h fü r se in e jü n g s te n A rb e ite n , is t d ie s p a r s a m e Z u r ü c k h a ltu n g in d e r im m er w o h l ü b e r le g te n E in f ü g u n g d e r s c h m ü c k e n d e n B e ­ s ta n d te ile . S c h m u c k le d ig lic h a ls d e k o r a tiv e Geste.

. is t im m e r v e rm ie d e n . —

H a u s T. i n C h a r l o t t e n b ü r g .

D a s H a u s w u r d e in d e n J a h r e n 1923 u n d 1924 auf d e m s p itz z u la u f e n d e n G r u n d s tü c k E c k e S o p h ie n s tra ß e u n d B e rlin e r S tr a ß e in C h a r lo tte n b u r g , d e r T e c h ­ n is c h e n H o c h s c h u le g e g e n ü b e r lie g e n d , e r r ic h t e t (L age- p la n A b b 2 h ie r n e b e n ). D ie S p itz w in k lig k e it fü h r te zu e in e m im s tu m p f e n W in k e l g e k n ic k t e n G ru n d riß , der d e n V o rte il b ie t e t, s o w o h l n a c h d e r B e rlin e r S traß e a ls n a c h d e r S o p h ie n s tr a ß e h in w o h lg e o r d n e te F a s s a d e n zu e rg e b e n , v o n d e n e n d ie n a c h d e r B e rlin e r S tr a ß e in d e r A b b . 1, S. 97, e r s c h e in t, w ä h r e n d v o n d e r a n ­ z ie h e n d e n W ir k u n g d e r k o n k a v g e fo r m te n A n sich t n a c h d e r S o p h ie n s tr a ß e d ie A b b . 5 u n d 6 a u f S. 99 e in e n B e g riff g e b e n . M it d ie s e r A n o rd n u n g k o n n te a u c h d e r S o n n e n la g e w e itg e h e n d R e c h n u n g g e tra g e n w e rd e n , in d e m a lle H a u p tz im m e r ih r e L a g e n a c h Süden u n d O s te n e r h ie lte n (v g l. d ie G r u n d r is s e d e r b eid en H a u p tg e s c h o s s e in A b b . 3 u n d 4 h ie rn e b e n ). D er E in ­ g a n g w u r d e in d e n s tu m p f e n W in k e l n a c h N ord en g e le g t. E r is t e r r e ic h b a r d u r c h e in e s a n f t a u fs te ig e n d e V o r f a h r t u n d b il d e t a ls h a lb r u n d e r , s ä u le n g e s c h m ü c k te r V o rb a u z u g le ic h M itte lp u n k t u n d w o h la b g e w o g e n e G e g e n b e w e g u n g zu d e r n a c h in n e n g e k rü m m te n A n s ic h ts flä c h e .

A ls P ro g r a m m w u r d e g e w ü n s c h t: ein g rö ß e re s E ß z im m e r, e in a ls W o h n z im m e r d ie n e n d e s G a rte n ­ z im m e r u n d e in H e rre n z im m e r. D a g e g e n so llte eine b e s o n d e r e H a lle n ic h t a n g e le g t w e rd e n . S ie so llte zum T e il e r s e tz t w e r d e n d u r c h e in e e ig e n a r tig e A u sb ild u n g d e s v o r g e n a n n t e n G a rte n z im m e rs .

A u f d ie G e s ta ltu n g u n d A u s s t a ttu n g d e r W ir t­

s c h a f ts r ä u m e , d e r e n v o llk o m m e n e r D u rc h b ild u n g M u th e siu s v o n je h e r se in e g a n z e A u fm e rk sa m k e it w id m e t, w u r d e b e s o n d e r s W e r t g e le g t. E in e große K ü c h e u n d e in e g r o ß e A n r ic h te w a r e n B ed in g u n g . Z w e i S p e is e k a m m e rn , v o n d e n e n d ie e in e v o n der K ü c h e u n d d ie a n d e r e , f ü r d ie H a u s f r a u bestim m te, v o n d e r A n r ic h te a u s z u g ä n g lic h is t, so w ie e in g e m ü t­

lic h e s L e u te z im m e r w u r d e n e b e n fa lls v e r l a n g t. A uf d ie s e W e is e is t d e r g a n z e , s c h ie f a n g e s e tz te G ru n d riß ­ s t u tz e n d e n W ir ts c h a f ts r ä u m e n g e w id m e t. D e r N eb en ­ e in g a n g lie g t e b e n fa lls a m Z u fa h rts w e g . V o m N eb en ­ flu r a u s w ir d d ie V e rb in d u n g z w is c h e n W ir ts c h a fts ­ flü g e l u n d W o h n flü g e l h e r g e s te l lt u n d z w a r durch V e r m ittlu n g d e r K le id e r a b la g e .

D iese is t u n m i tt e lb a r v o m W in d f a n g a u s zu g ä n g ­ lich , d e r a ls k r e is r u n d e r R a u m a u s g e b ild e t i s t (A bb. 12, S. 103) u n d ü b e r e in ig e S tu f e n in d e n f lu r a r tig e n V or­

ra u m fü h r t. A n d ie s e n V o rra u m , d e s s e n A u sb ild u n g A b b . 11, S. 103, z e ig t, s c h lie ß t sic h d ie H a u p ttre p p e a n . S ie lä u f t, d u r c h e in P o d e s t u n te r b r o c h e n , in einer A c h s e ü b e r e in e n T e il d e s W in d f a n g v o r b a u e s hinw eg u n d m ü n d e t im O b e rg e s c h o ß in e in e r g e rä u m ig e n H a lle (A bb. 10, S. 103), u m d ie sic h d ie S ch lafzim m er u n d A n k le id e r ä u m e g r u p p ie r e n . A u c h im O berg esch o ß is t d e r n ö r d lic h e F lü g e l w ie d e r d e m B e d ie n u n g s­

p e r s o n a l g e w id m e t u n d z w a r li e g t h ie r d ie W o h n u n g d e s C h a u ffe u r s u n d e in F r ä u le in z im m e r. D ie M äd ch en ­ z im m e r u n d e in ig e w e ite r e G a s tz im m e r s in d im D ach­

g e s c h o ß u n te r g e b r a c h t .

F ü r d ie P la n u n g e n t s t a n d e in e b e s o n d e r e S chw ie­

r ig k e it d u r c h d ie n o tw e n d ig e U n te r b r in g u n g der G a r a g e , d ie .u n te r d ie W ir ts c h a f ts r ä u m e in d a s K e lle r­

g e s c h o ß g e le g t is t. E in s t a r k a b f a l le n d e r Z u fa h rtsw e g f ü h r t v o n d e r S tr a ß e z u n ä c h s t in e in e n zum P u tz e n der A u to s b e s tim m te n v e r s e n k t e n H o f z w isc h e n W ir t­

s c h a f ts f lü g e l u n d N a c h b a r g r e n z e , d e r d e m G a ra g e n ­ ra u m v o r g e l a g e r t is t.

D e r G a r te n w u r d e d u r c h d ie a u s d e r A u s s c h a c h ­ tu n g g e w o n n e n e E r d e w e s e n tlic h e r h ö h t, so d a ß er

98 No. 13.

(3)

j e t z t n ic h t m e h r u n te r h a lb d e s B ü r g e r s te ig e s , s o n d e r n le ic h t ü b e r d ie s e n e rh o b e n lie g t. V o r d e m H a u s d e h n t s ic h e in e T e r r a s s e a u s , d ie je d o c h g e g e n d ie S tr a ß e h in d u rc h e in e d ic h te R a n d b e p fla n z u n g v e r d e c k t w ird .

m it d e n a lte n B ä u m e n d ie E in f a c h h e it u n d R u h e , d ie m it d e r a r c h ite k to n is c h e n H a ltu n g d e s G e b ä u d e s se h r g lü c k lic h z u s a m m e n g e s tim m t i s t (v g l. d ie B ild b e ila g e ).

M it k la r e r S e lb s tv e r s tä n d lic h k e it v e r m it te l t d ie fla c h e

Abb. 5 u. 6. H a u s T. i n B e r l i n - C h a r l o t t e n b ü r g . F a s s a d e n a c h d e r S o p h i e n s t r a ß e . I n d e m ö s tlic h sic h a n s c h lie ß e n d e n G a r te n te il w u rd e n

in d e r G e s ta l tu n g R ü c k s ic h t a u f d ie v o r h a n d e n e n a lte n B ä u m e g e n o m m e n . E in g r ö ß e r e s R u n d b e e t f ü llt d ie s p itz e G r u n d s t ü c k e c k e a u s . Im ü b rig e n g e b e n g l a t t e R a s e n f lä c h e n , d ie sic h a u f d e m G a r te n g r u n d a u s b r e ite n ,

T e r r a s s e d ie V e rb in d u n g v o n G a r te n u n d H a u s . D a s G e b ä u d e i s t in e in f a c h e n F o rm e n , je d o c h in g u te m M a te ria l e rr ic h te t! B re ite P fe ile r a u s T r a v e r t i n s c h lie ß e n d ie P u tz f lä c h e n e in N a c h W e s t e n u n d O ste n s in d S ä u le n v o r b a u te n a n g e le g t. D e r w e s tlic h e V o rb a u

99

(4)

e n th ä lt e in en g a r tc n h a lle n a r tig e n g e s c h lo s s e n e n R a u m , d e r ö stlic h e is t eine o ffen e G a rte n h a lle . A n d e r F r o n t n a c h d e r B e rlin e r S tr a ß e sin d im e r s te n G e sc h o ß k le in e B a lk o n e h e ra u s g e s tr e c k t. Ü b er d e n h a lb r u n d e n S ä u le n -

g ib t g le ic h z e itig ein g e w is s e s D is ta n z g e fü h l, d a s d u rc h ­ a u s h ie r h e r g e h ö r t. F ü r d ie V e r te ilu n g d e r feinfühlig a b g e w o g e n e n M a s se n is t d ie B e z ie h u n g d e s g ro ß en M itte lg ie b e ls z u d e n s e itlic h e n S ä u le n v o r b a u te n von

Abb. 7. H a u s T. i n B e r 1 i n - C h a r 1 o 11 e n b u r g. K o p l a n s i c h t n a c h O s t e n . V o rb a u te n b e fin d e n sich g ro ß e , g e rä u m ig e B a lk o n e , v o n

d e n e n d e r eine v o r d e m S c h la fz im m e r d e r D a m e , d e r a n d e re v o r d e m S c h la fz im m e r d e s H e rrn lie g t. D a s H a u p tg e s im s is t in H olz a u s g e b ild e t. I n d e n G e s ta l­

tu n g s m itte ln is t d a s G e b ä u d e m it fe in e r E m p fin d u n g se in e r U m g e b u n g a n g e p a ß t, die z u d e n v o rn e h m s te n

B e d e u tu n g . Im W e s e n d e r n a c h d e r stille n S ophien­

s tr a ß e g e r i c h te t e n F r o n t lie g t b e r e its e tw a s m e h r W ä r­

m e u n d d ie O s ts e ite m it ih re m lu f tig e n S ä u le n v o rb a u (A bb. 7, S. 100), d ie w e n ig e r B e d e u tu n g h a t, t r ä g t einen f r e u n d lic h -in tim e n Z u g . S ie z e ig t d ie u n te rsc h ie d lic h e C h a r a k te r is ie r u n g d e s H a u p tb a u e s u n d d e s W irtsc h a fts -

Abb. 8. H a u s I . i n B e r l i n - C h a r l o t t e n b 'u r g . B l i c k i n d a s E ß z i m m e r . Arch. Hermann M u t h e s i u s , Berlin-Nikolassee.

a lte n W o h n v ie r te ln C h a rlo tte n b u r g s g e h ö rt. D ie F r o n t a n d e r B e rlin e r S tr a ß e , d ie die. R o lle, zu r e p r ä s e n tie r e n , in e r s te r L in ie ü b e rn e h m e n m u ß , s p r ic h t in A u fb a u u n d D u rc h b ild u n g b e h ä b ig e R u h e u n d V o rn e h m h e it a u s u n d

H ügels, o h n e a b e r d a d u r c h a n E in h e itlic h k e it zu v e r­

lie re n .

Im I n n e r n i s t d a s zu m G a rte n z im m e r b e stim m te W o h n z im m e r m it b e s o n d e r e r S o r g f a lt a u s g e b ild e t. E ine

100 No. 13.

(5)

P i l a s t e r a r c h i te k t u r in p o lie rte m M a h a g o n ih o lz , ein e f a r b ig g e h a lt e n e S tu c k d e c k e u n d e in K a m in a u s b la u e m M u s c h e lk a lk s te in s in d d ie H a u p ta u s s ta tt u n g s m it te l d ie ­ s e s R a u m e s , v o n d e m A b b . 9, h ie r u n te r , e in e n A u s s c h n itt m it d e m K a m in z e ig t. A u c h h ie r f ä llt d e r re ic h e n F o r m g e b u n g d ie A u fg a b e v o rn e h m e r R e p r ä s e n ta tio n zu , w ä h r e n d d ie E ig e n s c h a f te n d e s H o lz e s, d a s z u r W a n d v e r k le id u n g v e r w e n d e t w u rd e , d ie w o h n lic h e W ä rm e u n d B e h a g lic h k e it e rz e u g e n . B e id e s v e r e in t s ic h z u e in e r G e s a m ts tim m u n g v o n b e s tim m t u m ­

s c h rie b e n e m R eiz. D a s h e ll zu h a lte n d e E ß z im m e r w u rd e g a n z in S tu c k a u s g e b ild e t. D ie W ä n d e sin d e in fa c h , d a g e g e n is t d ie D e c k e re ic h e r g e s t a l t e t (A bb. 8, S. 100). D a s H e rre n z im m e r w u rd e g a n z in H o lz a u s ­ g e s t a t t e t m it e in g e b a u te n B ü c h e r s c h r ä n k e n . H o lz ­ v e r k le id u n g e n w u rd e n im ü b rig e n a u c h fü r d ie S c h la f­

zim m e r, d e n W in d f a n g so w ie fü r d e n u n te r e n V o rra u m g e w ä h lt, d e r m it e in e r h a lb r u n d e n W ö lb u n g ü b e r d e c k t w u rd e . D ie o b e re H a lle h a t e in fla c h e s T o n n e n ­ g e w ö lb e m it s p a r s a m e r S tu c k v e r z ie r u n g .— ( F o r ts , fo lg t)

Abb. 9. H a u s T. i n B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g . B l i c k i n d a s G a r t e n z i m m e r m i t K a m i n . Arcb. Hermann M u t h e s i n s , Berlin-Nikolassee.

Wege zum neuen Stil.

( Z u g l e i c h e i n e S t e l l u n g n a h m e z u m W e i m a r e r Vo n G u s t a v L a m p m a n n , R egieruogs- u nd B au rat, Köln.

II. D ie p ra k tisch e D urchführung.

enn m an nun an die V erw irklichung solchen Id e a ­ les a u f G rund d er d arg eleg ten T heorien denkt, so erheben sich eine F ülle s ta rk e r Zw eifel D a ist gleich die 8 o z i a I e F r a g e , die er« ä c h st aus den G efahren einer im m er w eiterg etrieb en en M e c b a n i s i e -

B a u h a u s ) . (Schluß aus No. 11.)

r u n g d e r H a n d a r b e i t u nd der d am it verb u n d en en k ö r­

p erlichen und seelischen A bstum pfung d er A rb eiter. G erade d e r H au sb au in sein er jetzig en F o rm is t ein Z entrum , in dem sich das H a n d w erk als V o llb rin g er v o n W e r k ­ e i n h e i t e n sam m elt u n d e r h ä l t G ropius w e ist selbst m it R e c h t d a ra u f hin, d aß die h a n d w e r k l i c h e

(6)

S c h u l u n g für die In d u strie niem als e n tb eh rt w erden kann. N ur w er im stande ist, ein W erk als Ganzes zu über- sehen und fertig'zustejlen, w ird auch in der industriellen A rbeitsteilung H öchstleistungen _ vollbringen. Die n o t­

w endigerw eise m it d er A rb eitsteilu n g v erbundene W erk- frem dheit d a rf n ic h t zu völliger W erk u n fäh ig k eit führen.

D arüber hinaus b rau ch t aber die In d u strie durchgebrldete H andw erker zur H erstellung der Modelle, die als T ypus der P ro d u k tio n dienen. Schon heute m ach t sich in dieser H insicht bei m anchen In d u strien ein gew isser M angel an gelerntem H andw erkernachw uchs fühlbar. F ü r die B au­

industrie d e r Z ukunft haben diese F rag en erh ö h te B e­

deutung. Es w ird V orsorge zur H eranbildung fähiger H andw erker aller Zweige zu treffen sein, um der In d u strie nicht den L ebensnerv abzuschneiden. Ob aber die hierfür wohl fa st unverm eidliche nur-schulm äßige A usbildung g e ­ nügen w ird, is t seh r zw eifelhaft.

E ine w eitere F ra g e ist diejenige d e r F o r m g e b u n g im in d u strialisierten H ausbau. D as S c h m u e k l ) e d ü r f - n i s is t eine seelische R egung, d ie vom M enschlichen ü b er­

h au p t nicht zu tren n en ist. G ropius v erw eist es auf die In n en ­ räum e der „W o h n ap p arate“, die das W ohnbedürfnis der

„95 v. H .“ befriedigen w erden. W ie ste h t es ab er m it den übrig bleibenden 5 v. H.? Und w ie m it d e n öffentlichen B auten und M onumenten? Sie haben von je h e r für die Stilbildung den A usschlag gegeben. B leibt also doch noch eine Form über den R ahm en der „W ohnzellen“ hinaus zu entw ickeln. D er F a r b e w ird eine w ichtige R olle zu­

fallen, jedoch kan n sie niem als die F orm ersetzen.

Bei dieser F rag e w ird eine gew isse E i n s e i t i g k e i t der G ropius’schen T heorien klar. Sie sind fa s t n u r auf das M assenbedürfnis eingestellt. Zweifellos is t die H er­

stellung der M a s s e n w o h n u n g e n d u rch d ie völlige U nterbrechung in K riegs- un d N achkriegszeit ein Problem gew orden, das au f völlig neue G rundlage g estellt is t und auch n u r m it neuen M itteln gelö st w erden kann. Die M ietkasem e m it ihren bevölkerungspolitisch verderblichen Folgen kan n als abgetan gelten. F ü r das M assenw ohnhaus ist die m öglichst offene 'Siedlung m it reichlichem G arten ­ land die unbedingt erstreb en sw erte Form . H ier is t eine der ganz w enigen M öglichkeiten, eine G egenw irkung gegen die gefährlichen seelischen u nd körperlichen F olgen der m odernen F a b rik a rb e it einzuführen, V ielleicht lie g t hier der Ang-elpunkt der ganzen sozialen F rag e. Die p rak tisch e D urchführung einer solchen W ohnpolitik w ird aufs äu ß erste erschw ert durch die b rennende N ot am allerd rin g en d sten W ohnraum . D er industrialisierte H ausbau erscheint als die einzige M öglichkeit, allen hier a u ftreten d en F o rd e ru n ­ gen g erech t zu w erden. Man muß sich aber d arü b er k la r sein, daß vom M assen-W ohnungsbau aus die k ü n stlerisch e Stilbildung h eu te ebenso w enig wie in frü h eren Zeiten m aß ­ gebend beeinflußt w erden kann.

D ann die M a t e r i a l f r a g e . Bei der fabrikm äßigen H erstellung g ro ß er B auelem ente, etw a T afeln au s k ü n s t­

lichen B austoffen, w ird zu u n terscheiden sein zw ischen tragenden Teilen u nd raum schließenden, um hüllenden Teilen. F ü r die A usführung der K eller liegen hier b ereits große Schw ierigkeiten, da die K ellerm auern im m er zugleich auch statisch e F u n k tio n en haben. D as T ra g g e rü s t solcher B auten w ird n u r aus E isen oder Holz b esteh en können.

In Eisenbeton, dem eigentlich m o d e r n e n B aum aterial, ist eine K o n stru k tio n kaum denkbar, die aus g ro ß en E inzel­

teilen auf dem B auplatz zusam m engesetzt w ird. G ropius trö s te t sich dam it, daß auch bei d en am erik an isch en W o lk en k ratzern — sicherlich seh r m odernen B auerzeug­

nissen — aus gleichem G runde die trag en d e K o n stru k tio n ein E isen g erü st ist. Dem is t en tgegenzuhalten, daß W o lk en k ratzer kein O bjekt der S erienherstellung sind. Sie scheinen übrigens auch in A m erika als keinesw egs ideale B aulösungen in zunehm endem Maße unbeliebt zu w erden.

Die F rag e, ob k ü n s t l i c h e B a u s t o f f e in d e r v o r­

gesehenen V erarb eitu n g u n te r allen U m ständen billiger sind als natürliche, an O rt und Stelle gew onnene, is t ohne w ei­

teres n ich t zu bejahen. J e nach den G rundstoffen w erden die T ran sp o rtk o sten im G estehungspreis eine ausschlaggebende R olle spielen. K ü n stlerisch lieg t die G efahr vor, daß m it der E inführung solcher B austoffe die B o d e n s t ä n d i g ­ k e i t d e r B a u w e i s e n v erlo ren g eht. Man b ra u c h t ihren W e rt an sich n ic h t zu ü berschätzen, jedoch lieg t zweifellos darin eine der w ich tig sten Im ponderabilien im G esam tbild v erg an g en er B au k u ltu ren . Zum B egriff „H au s“

g e h ö rt der Boden. E in tran sp o rtab les H aus — wie es das H aus als Industrie-E rzeugnis in gew issem Sinne doch w äre — h a t eine n ic h t unbedenkliche V e rw an d tsch aft m it dem W ohnw agen heim atloser N om aden. A uch in diesem P u n k te e rk e n n t m an die einseitige G rundrichtung im G eiste einer nur-g ro ß städ tisch en Z ivilisation, w ie sie in der h e u ti­

gen p olitischen E in ste llu n g d e r V olksm asse ihren stärk sten A u sd ru ck findet.

Man sieht: so seh r zu bejah en die Zw eckm äßigkeit, ja N o tw en d ig k eit einer In d u s tria lisie ru n g des H ausbaues ist.

so g roß sind die S ch w ierig k eiten , die ihr entgegenstehen.

G ropius b e to n t denn auch, daß die E rg eb n isse seiner V er­

suche keinesw egs en d g ü ltig e seien. Tn A n b etrach t der N eu h eit des G ebietes fo rd e rt er B a u - L a b ó r a t o r i e n , in denen, v o n öffen tlich er u nd p riv a te r Seite gefördert, solche V ersuche p lan m äß ig a n g e ste llt w erden. Sie sollen n ic h t nu r die tech n isch en F ra g e n k lären , sondern auch den H a u sh a lt ty p isieren , k u rz „d a s“ H ausm odell zeitigen, das dem S erienbau zu g ru n d e zu legen ist. G rundsätzlich dü rfte h ierg eg en n ich ts einzuw enden sein. Abzulehnen ist a b er u n te r allen U m ständen die V erw irklichung solcher V ersu ch san stalten in der F orm des W e i m a r e r B a u - h a u s e s , das zugleich die H eran b ild u n g ju n g e r A rchitekten b etreib t. In V e rsu c h sw e rk s tä tte n solcher A rt können nur reife F ach leu te fru c h tb a re A rb eit leisten. N iem and kann sich ein chem isches L ab o rato riu m v o rstellen , in dem junge L eu te d ad u rch in die K e n n tn is d er Chemie eingeführt w erden sollen, daß m an ihnen E x p erim en te ü b e rträ g t zur A uffindung n eu er V erbindungen. E ine solche Methode w ürde bald zu k a ta s tro p h a le n F o lg en führen. Im W eim arer B auhaus w ird dennoch dan ach v erfahren*). Man k an n sicher sein, daß das U nheil in den K öp fen der ju n g en L eu te nicht klein er ist, als das in einem chem ischen L aboratorium mög­

liche. N u r ist es sch äd lich er in seinen Folgen, da es dabei m it dem u n m ittelb aren S chaden an d er P e rso n der L er­

nenden n ic h t sein B ew enden h a t. E rzeugnisse wie etwa der b e rü c h tig te S tu h l im V ersuchs-W ohnhause der vo r­

jä h rig en A u sstellu n g d es B au h au ses lassen diese V er­

w irru n g deutlich erk en n en . D ieser S tu h l ist eine gew erb­

liche A usgabe des k o n s tru k tiv e n Prim itivism us, den die m oderne M alerei inzw ischen w ied er ab g e ta n hat, E r ist prim itiv, ab er alles w en ig er als e i n f a c h . E in R okokostuhl ist in seiner „Id e e “ ein fa c h e r als solch ein S itzapparat.

N ach dem G esagten w ird e rk en n b ar, daß noch immer das Problem ein er gruiullegenclen U m stellung des Bau­

w esens m it dem E ndzw eck, zum S til zu gelangen, zu ge­

w altsam u nd unged u ld ig b e h a n d e lt w ird. Es is t zweifellos ein V erd ien st d e r G ropius’schen A rbeit, die E rk en n tn is von der gerad ezu lebensw ichtigen B ed eu tu n g d er In d u striali­

sieru n g des H au sb au es g e fö rd e rt zu haben. Schon dadurch, daß das B au h an d w erk d a m it v o n einem fliegenden Saison­

gew erbe in einen s ta tio n ä re n D a u e rb e trie b übergeführt w ird, ergeben .sich M öglichkeiten v on w irtschaftlich und sozial um w älzender B edeutung. Zugleich w ürde dam it eine w esentliche V o ra u sse tz u n g zur L ö su n g d er W ohnungsfrage g eschaffen, d enn d er stä n d ig zunehm ende M angel a n Bau­

h an d w erk ern b e d e u te t eine d er g rö ß te n Schw ierigkeiten zur D u rch fü h ru n g eines g ro ß en W ohnungsbauprogram m s.

Die M ethode allerdings zur E rre ic h u n g dieser Ziele wird sich den p r a k t i s c h e n G e g e b e n h e i t e n anzu­

passen haben. Sie w ird sich au f eine allm ähliche E ntw ick­

lung des V o rh an d en en ein stellen m üssen, w enn sie nicht selbst sich den W eg v e rb a u e n w ill d u rch die unverm eid­

lichen Irru n g e n von v o rn h e re in zu w e it g esp an n ter Pläne.

Die L a b o ra to riu m sa rb e it k a n n n eb en h er gehen. Sie wird die th e o re tisc h e u n d p ra k tisc h e U n terlag e m it bew ußter R ic h tu n g au f das g e se tz te Ziel hin zu schaffen haben. Die P rax is d agegen v e rla n g t z u n ä c h st g eb ieterisch den ruhigen und fo lg erich tig en A usbau d e r v o rh an d en en , wirklich m odernen B au-M ethoden.

N ich t so sehr au f die äu ß e rlic h b e to n te , e x k l u s i v e M o d e r n i t ä t k o m m t es an. noch w en ig er auf ein ge­

w altsam es V ern ein en des V o rh an d en en . Sondern der E r­

folg lie g t in d er ratio n ellen A u sn u tzu n g d er k o nstruktiven M öglichkeiten und ih re r k ü n stle risc h e n A u sdeutung durch im m er tieferes V ersen k en in die in n eren G e s e t z e d e s S t o f f e s . J e d e w e it g e sp a n n te D eck e, au s Eisenbeton ist in diesem Sinne eine m oderne T a t, w enn sie das auch n ic h t p ran g en d zur S chau tr ä g t. A uch der jetzig e örtliche B aubetrieb g ib t schon reich lich e G elegenheit zur An­

w endung u n d A usbildung in d u s trie lle r M ethoden. So wäre den k b ar, um n u r ein B eispiel h e rau szu g reifen , das Beton­

guß-V erfahren u n te r B en u tzu n g ra tio n e lle r E inschalungs­

form en einheitlich bei g rö ß e re n B aublocks anzuw enden.

B efolgt m an den W eg s te tig e r W e i t e r e n t w i c k l u n g d o s V o r h a n d e n e n , so w ird m an u n te r V erm eidung irrefü h ren d er und der S ache sch ad en d er V ersuche auch im R ahm en m ehr o d er w en ig er herk ö m m lich er Grundform en zu zeitgem äßen, o riginellen B ildungen kom m en. Sie sind ebenso w ich tig w ie u n erläß lich als Z w ischenstufen zur en d g ü ltig en E n tw ick lu n g . —

* ) A n m e r k u n g d e r S e h r i f t l e i f u n g . I n z w i s c h e n i s t j a d ie A u flö s u n g e r f o l g t, d o c h s t r e b t m a n n a c h W i e d e r a u f b a u a n a n d e r e r S t e ll e . —

102 No. 13.

(7)

Literatur.

D ie d eu tsch e K u n st s e it 1800. Ih re Ziele und T aten

\ o n C ornelius G u r l i t t , B erlin, 1924. G eorg Bondi.

R ahm en der jew eilig h errsch en d en R ich tu n g geschildert, u n te r vielseitig er B ezugnahm e auf die allgem einen Z eit­

problem e u nd ihre W ech selw irk u n g zw ischen K u n st,

536 S. T ext, 56’T afeln. P reis brosch. 12 M., in G anzleinen geb. m. G oldprägung u. G old­

sc h n itt oben 16,50 M. — D aß G nrlitts deutsche K u n st des 19. Ja h rh u n d e rts n ic h t vom B üch erm ark t v e r­

schw indet, sondern in erwvi- te rte rF o rm unter obigem T itel neu erschien, is t ebenso er­

freulich w ie erklärlich. Sie fe sse lt durch eine anregende D arstellu n g und g rü n d e t sich auf ausg ed eh n tes, lebendig v e ra rb e ite te s W issen, U rteils­

fä h ig k e it u nd U rteilsfreudig keit. F reilich w erd en w ir nicht im m er m it den v o rg etrag en en A n sich ten übereinstim m en, weil nun einm al sow ohl K unst schaffen als auch K u n stb e­

w ertu n g individuell bedingt sind un d d er Eine p reist, w as der A ndere ablehnt. A ber der d ad u rch g egebene A nreiz zu eig en er Stellungnahm e beleb t ungem ein und b ed eu te t dem L e se r einen w esen tlich große ren G ew inn als nüchterne W issen sch aftlich k eit und Zu­

rü ck h altu n g . W ir m öchten d esh alb die ü b erall d u rc h ­ b lickende P ersö n lic h k e it des obendrein g e istig h o ch steh en ­ den V erfassers keinesw egs m issen.

D as B uch b e h an d elt die M alerei, die P la stik , die B au­

k u n st als H au p tg ru p p en und b erü h rt n ebenher auch die

G a rte n k u n s t, d ie G rap h ik u n d das K u n stg ew erb e. Jed o ch w ird k ein es d ieser G ebiete fü r sich d u rch d as J a h rh u n d e rt h in d u rc h g e fü h rt, so n d ern A lles zusam m en k a p itelw eise im

Ä sthetik und L iteratu r. Die neu auftauchenden Ziele, ihr E rreichen und A bsterben, dei K am pf um Id eale un d Irr- tüm er w erden au fg ezeig t und die führenden M änner m it deutlichen S trichen in den V ordergrund gerückt. Auch die ausländischen Einflüsse tre te n nach G ebühr hervor.

W as aber von vornherein nicht e rs tre b t w urde, is t V oll­

stän d ig k eit in d er A ufzäh­

lung der K ünstler und K u n st­

w erke. G lücklicherw eise! Sie w ürde das H erv o rtreten der H auptlinien em pfindlich b e ­

ein trä c h tig t haben u nd üb er­

dies n ic h t erreich t sein. W er B iographien su ch t od er sich noch so n st w eiter u n terrich ten m öchte, nehm e die auf allen G ebieten vorhandenen Son­

d erd arstellu n g en zur H and.

Zur E rg än zu n g des G e­

sag ten dürfte eine k u rze Ü ber­

sich t über die G liederung des M aterials w illkom m en sein.

Um auf E inzelheiten einzu­

gehen, feh lt der R aum . D as erste K ap itel beh an d elt das K u n s t e r b e des 18. J a h r ­ hunderts und den s ta rk b e i vor- tre te n d e n Einfluß der K u n st­

fo rscher un d S ch riftsteller W inckelm ann, Sulzer, Ocser, G oethe, d as zw eite die m ehr oder w en ig er auf d eren L eh ­ ren erw achsenden K l a s s i ­ k e r d er F rü h zeit, die in R om ih ren M ittelp u n k t u n d ihre S ch affen sfreih eit finden:

C arstens, T horw aldsen, C ornelius, S chinkel, K lenze. D as d ritte g re ift w ied er zurück, um die n eb e n d e n D eutsch- Abb. 12. B l i c k i n d e n W i n d f a n g .

H a u s T. i n B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g . Arcb. Hermann M u t h e s i u s , Berlin-Nikolassee.

N euere Villenbauten.

103

(8)

Römern sich w eiter entw ickelnden a l t e n S c h u 1 e 11 zu schildern. Graff in Dresden, Schadow in Berlin. D as v ie rte ist der frühen L a n d s c h a f t und d e r G arte n k u n st ö e- widmet- Koch, Friedrich, R unge, R o ttm an n P reller, folgen 'im fünften d i e R o m a n t i k e r m it ih rer from m - begeisterten V ersenkung ins A ltdeutsche und K irchliche.

Overbeck, Cornelius, F ührich. Ihnen schließt sich im sechsten K apitel die um fangreiche h 1 s t o r 1 s c h e S c h u 1 e an mit den Malern wie W. K aulbaeh, K. F. L essing, R ethel, Piloty und M akart, den B ildhauern R auch un d R ietschel und den A rchitekten Semper, Schm idt, H ase. D as siebente schildert m it Menzel a n der Spitze das S t r e b e n « a c h W a h r h e i t . Ihm sind ferner ein g ereih t Leibi Uhüe, Liebermann, v. G ebhardt und G abriel Max Die K u n s t a u s E i g e n e m fü h rt im achten K ap itel Stuck, A. H ude- brand, Böcklin, Thom a und K linger zusam m en, w ah ren d das neunte, d e r K a m p f u m d e n S t i l g e n a n n t d er A r­

chitektur und dem K unstgew erbe zufällt. W allot, S chater, Behrens, Fischer, W agner, v a n de V elde sind v o r allem hervorzuheben. D as zehnte, der R e a l i s m u s u n d I m ­ p r e s s i o n i s m u s , entw ickelt in d er Malerei die Ziele von Hodler, L. v. Hofmann, L eistikow , C orinth un d S levogt, in der B aukunst die G egenström ung gegen den v o rh e r­

gegangenen Form enreichtum . D en Schluß b ild et das elfte K apitel m it der Schilderung d e r neuen Zeit, dem E x p r e s ­ s i o n i s m u s .

W er die früheren A uflagen k en n t, w ird sich m it b eso n ­ derer Spannung den drei neuen K ap iteln zuw enden. H ier tr itt bei dem heftigen K am pf, der um die K u n st d er G egen­

w art geführt w ird, am d eutlichsten die im V o rw o rt au s­

gesprochene A bsicht des V erfassers h ervor, das E rsch ei­

nende nicht nach vorg efaß ten G ru n d sätzen abzuurteilen, sondern es als W irk u n g u n d A usdruck seiner Zeit zu v e r­

stehen und verständlich zu m achen. E s bleibt zw ar dem Einzelnen überlassen, wie w eit er m it dem V ersteh en auch ein Billigen, W ertsch ätzen un d L ieben des N euen verb in d en will oder kann. W er L etztes n ich t verm ag, h alte sieb an andere W orte des V erfassers: S tets kam das jü n g ere G e­

schlecht m it S taunen zu der E rk en n tn is, daß die Ziele u nd T aten der A lten v e rk e h rt u nd w ertlos, das N eue ab er hoff­

nungsreich und höchst bed eu ten d sei u n d doch schließlich dem Schicksal des A ltw erdens verfiel.

Zum Schluß noch ein W o rt ü b er die A u ssta ttu n g . D as F orm at w urde b reiter gew ählt. D adurch ist erreich t, daß trotz einer größeren, angenehm lesbaren latein isch en S ch rift und der V erm ehrung v o n T ex t u n d A bbildungen — a n s ta tt 40 je tz t 56 — der U m fang sich v e rrin g e rte . E in g u tes P apier und der gefällige E inband tra g e n des w eiteren d azu bei, das Buch w ürdig zu gestalten.

W ir w ünschen auch dieser neuen A uflage v iele neue

Leser. — W i l h e l m B e h n c k e .

Personal-Nachrichten.

E hrendoktoren tech nisch er H och schulen. H einrich P eter B e r l a g e , der b e k a n n te holländische A rchitekt., ist am 8. Ja n u a r d. J . v on der T echnischen H ochschule in D e l f t ehrenhalber zum „ D o c . t o r i n d e t e c h n i s c h e w e t e n s c h a p “ pro m o v iert w orden. D iese in H olland seltene E h ru n g gesch ieh t und g esch ah auch diesm al in öffentlicher, persönlicher H andlung, bei w elcher der R ek to r, P rofessor v an der Steur, das W o rt führte. E r schilderte die bahnbrechenden V erdienste, die B erlage, d er ehem alige Zögling des Z üricher P olytechnikum s, sich in der E n tw ick ­ lung der niederländischen B au k u n st erw orben hat, b eg in ­ nend m it dem Bau der A llgem einen L eb en sv ersich eru n g s­

und L eibrenten-G esellschaft am D am rak zu A m sterdam im J a h r e 1893, und aufs höchste g e ste ig e rt im N eubau der B örse daselbst 1897. A nfangs nach m alerischer G estaltu n g strebend und nich t frei v on d er h e rg eb rach ten F o rm en ­ sprache, kam in den B örsenbau der W ille zur S elb stän d ig ­ keit, zur k ünstlerischen E rn eu eru n g voll zum A u sd ru ck 1).

Die flächige Behandlung, die au sd ru ck sv o lle F orm der B au ­ körper, die sehr sparsam e V erw endung von schm ückenden Teilen sind kennzeichnend fü r B erlages arch itek to n isch e Schöpfungen. A uch im S täd teb au h a t er sich m it Erfolg b etätig t, anfangs in d er von D eutschland gekom m enen rom antischen A rt, die durch gekrüm m te L inien u nd b a u ­ liche U nregelm äßigkeiten k ü n stlerisch e W irk u n g en a n ­ strebte, sp äter in der straffen S traß en fü h ru n g und klaren P latzg estaltu n g der n eu eren R ichtung. B esonders seine E ntw ürfe für A m sterdam -Süd aus den J a h r e n 1904 und 1915 bezeugen diese W en d u n g 2). B erlages N achfolger und Schüler sind beim V orbild des M eisters n ic h t stehen ge­

blieben. Die entschieden m oderne niederländische B au­

w eise entzieht sich heute völlig der h e rg eb rach ten F o rm en ­ w elt m it A bsicht und zu n äch st m it gutem Erfolg. M änner,

!) S . D e u t s c h e H a u z tg . 1907 S. 423. —

*) S. D e u t s c h e B a u z t g . 1918 S. 65. —

lO i

wie der- früh v ersto rb en e M. De K lerk, W. G reve und W. M. D udok hab en die F ührung übernom m en und erfreuen sich je tz t des fa st allgem einen Beifalls2). D en V erdiensten des b e w ä h rte n A ltm eisters k a n n indes auch die neueste E n tw ic k e lu n g k ein en A bbruch tun. — J . St.

Die T ech n isc h e H ochschule in B r a u n s c h w e i g hat dem D ire k to r d er R hein.-W estfälischen K alkw erke A.-G. in D orn ap u n d erste n V orsitzenden des A ufsichtsrates des D eu tsch en K alk b u n d es H artw ig S c h l ü t e r die W ürde eines D o k to r-In g en ieu rs ehrenhalber verliehen. —

A u sg e sc h r ie b e n e S tad tb au ratsstellen . In der innerhalb des S ied lu n g sv erb an d e s R uhrk o h len b ezirk gelegenen Stadt B o t t r o p is t die S telle des S ta d tb a u ra ts für Tiefbau und V erk eh rsw esen neu zu besetzen. —

A uch in M a r b u r g ist der P o ste n des S tadtbaurates n eu zu besetzen, d e r M agistratsm itglied is t u n d das städt.

B auam t einschl. d e r A bteilungen T iefbau und G artenbau zu leiten h a t. —

In F r a n k f u r t a. M. is t die S telle eines besoldeten S ta d tra te s (S ta d tb a u ra ts) au sgeschrieben, nachdem der bis­

h erig e L e ite r des F ra n k fu rte r H ochbauam ts Stadtbaurat S c h a u m a n n au sg esch ied en ist. D ie Stelle soll durch eine a lle re rste K ra ft au f dem G ebiete des Stadterw eite- rungs-, H ochbau- u n d S iedlungsw esens b esetzt werden. — A uch in B e r l i n soll d ie n ach dem A usscheiden Ludw.

H offm anns b ish er u n b e se tz t gebliebene Stelle d es S tadt­

b a u ra te s fü r H ochbau je tz t w ied er b e se tz t w erden. — W ertsch ä tzu n g d e u tsch er B au k u n st im A uslande. Archi­

te k t W e rn e r S c h ü r m a n n , g eb o ren er R heinländer und z. Z. im S ta d te iw e ite ru n g s- u n d W ohn u n g sam t der Stadt H aag tä tig , ist v o n d e r S ta d tv e rw a ltu n g in S p a 1 a t o zum L e ite r des d o rt zu erric h te n d e n Stadterw eiterungsam tes b eru fen w orden. D er G en an n te is t ein Schüler Stübbens, S ieg er in dem S ch in k el-W ettb ew erb des B erliner Archi­

te k te n v e re in s vom J a h r e 1917 u nd preu ß isch er Regierungs­

b au m eister. In jü n g s te r Z eit e rra n g er bei den Stadt- e rw eiteru n g s-W ettb ew erb en zu G raslitz in Böhmen (D.

Bztg. 1924, N r. 8) u n d zu S p alato in D alm atien (D. Bztg.

1923, Nr. 68/69) den e rs te n P reis. — W ettbewerbe.

E inen W ettb ew erb zur E rlan gu n g v o n Fassaden­

en tw ü rfen für das n eu e B a d e h o te l in Bad Salzuflen erläßt die L ippische L a n d e sv e rw a ltu n g m it F ris t zum 21. März d. J . u n te r d en z. Zt. in L ippe u n d M inden-Ravensberg an sässig en A rch itek ten . V o rg eseh en sind d rei Preise von je 1500, 1000 u n d 800 M. u nd d rei A n k äu fe v o n je 400 M.

Im P re isg e ric h t Prof. M ü h l e n p f o r d t , R ek to r der T echn. H ochschule B raunschw eig, A rch. B ern h ard K r a m e t i Bielefeld, Ob.-Reg.- u. B rt. B r u e r , D etm old, Reg.-Bmstr.

V o l l b r e c h t , Blom berg, S ta d tb m s tr. D r. Bu h r , Bad Salzuflen (Ä nderungen V orbehalten). U n terlag en und Be­

d in g u n g en gegen 5 M. v on d er B auabt. D etm old der L ippischen R eg ieru n g . —

Zum W ettb ew erb zur B eb au u n g des Böckerhofgeländes in S o lin g en , üb er dessen A usfall w ir au f S. 596, Jg . 1924, b erich tet haben, e rfa h re n w ir noch, d aß v o n den 68 ein­

geg an g en en E n tw ü rfen neb en d en 8 p reisg ek rö n ten bzw.

an g ek au ften A rb eiten w eitere 6 E n tw ü rfe au f Vorschlag d er V erw altu n g a u ß e r W e ttb e w e rb a n g e k a u ft sind, und zw ar a u ß e r dem b e re its a u f S. 680, J g . 1924, genannten E n tw u rf v on S t r u n c k & W e n t z l e r , D ortm und, die A rbeiten v o n S ta d tb m str. B o r k o w s k i , B arm en, der A rch. H. B ä h r , E rk ra th , H. N e l i a u s . H öhscheid, C. G.

M a n g n e r , B arm en, E. K r ü g e r m it E. M u n s c h e i d , Bielefeld-B rackw ede. —

P reisa u fg a b en für den S c h in k e lp re is d e s A rchitekten- und In g en ieu r-V erein s in B erlin 1926. Im G ebiet des H o c h b a u e s E n tw u rf zu einem V e r e i n s h a u s für den Arch.- u. Ing.-V erein in B erlin; im G eb iet d e s W a s s e r ­ b a u e s E n tw u rf zu einem S c h l e u s e n b a u w e r k a n d e r S p e r r m a u e r e i n e s S t a u s e e s und i m Gebiet des E i s e n b a h n b a u e s E n tw u rf eines V e r s c h i e b e ­ b a h n h o f e s b e i S a a 1 f e 1 d. A b lie fe ru n g frist 2. Nov.

d. J . B edingungen un d W o rtla u t d e r A u fg a b en v o n der G eschäftsstelle d es A rch.- u. Ing.-V ereins, W 66, W ilhelm ­ s tra ß e 92, u n en tg eltlich . U n terlag en fü r Eisenbahnbau gegen E rs ta ttu n g der S e lb stk o ste n v o n 9 M. fü r 5 Blatt Z eichnungen usw . —

8) S . D e u t s c h e B a u z t g . 1921 S . G97. —

Inhalt: Neuere Villenbauten. II. — W ege zum neuen Stil.

(Schluß.) — L iteratur. — Personal-N achrichten.— W ettbew erbe.—

Bildbeilage; Neuere Villenbauten in Groß-Berlin. Haus T.

in Charlottenburg. —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n B t e i n v Berlin SW 48.

(9)

o Oí D CQ Z

w E-i O

P Oí

< X

°

«

<

H Oí

H

OT 03 w K

03 03 <

►J O

«

03

03

03

w H

a

O) p

<

P

P

w ooI

w M

o

o

z

w H

P

<

OO

z

w p p

> a

w w

P

W

z

C3

z

<

o

a

-<

S z Z Z

<

s

Z W a

d z ^

7 o

z z o a

r ’P- t—I

o w

Z N

a

<!

m '. w

o a

w o

Z

03

'. H

a a

a M

o o

H

« W H

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der innere Rhythmus der Gotik ergibt im Städtebau einen Aufbau der Massen, der sich in den großen K athe­.. dralen zur höchsten W irkung

Es ergeben sich so weitgehende Möglichkeiten einer ornamentalen Flächenbechandlung, die sieh sowohl für Außenarchitektur wie noch mehr für Innenarbeiten eignen,

weise, in Hoch- und Flachbau. Neue Ideen für künftige Stadt- und W ohnformen zeigen im Rahmen dieser Abteilung insbesondere die A usstellungsgegenstände von

deutet soviel wie Abbild oder Vorbild; zum Vorbild wird, wer alle von seinen Ab- oder Nachbildern angestrebten Merkmale an sich in idealer Weise vereinigt und

In seine Amtsperiode fällt daher auch der Umbau einer großen Zahl von Brücken über die Berliner W asserläufe, ferner der zunehmende Ausbau der

lagerte Baumassen zeigt das R athausprojekt für Düsseldorf, aus denen sich wie beim Londoner Parlam entsgebäude von B arry wie ein Schwurfinger der an sich

stattungen eines Raums von der lebendigen K raft der auf- treffenden unmittelbaren Schallwellen in Mitschwingung versetzt werden, die sich wiederum der Raumluft

gew erkschulen ist das H auptziel: technisches Sehen und B egreifen technischer Gebilde, als V orstufe zu eigenem technischen