• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 14"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E BA U Z E IT U N G

59. JAHRGANG « N° 14 « BERLIN, DEN 18. F E B R U A R 1925

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , AR CH . SCHR IFTLEITER: REG.-BAUMEISTER a. D. FRITZ EISELEN.

Alle Rechte Vorbehalten. — F ü r nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Funkindustrie in Berlin-Charlottenburg.

Heinrich S t r a u m e r , Berlin.

Das Haus der deutschen

A rc h ite k t: P rofessor ä h r e n d d e s S p ä ts o m m e rs 1924 e n t­

s t a n d in C h a r lo tte n b u r g a u f dem M e s s e g e lä n d e a m K a is e r d a m m in d e r e r s ta u n lic h k u r z e n Z e it v o n 3'A M o n a te n , in d ie n ic h t n u r d ie A u s ­ f ü h r u n g , s o n d e r n a u c h d ie P la n u n g e in b e g r if fe n is t, d a s „ H a u s d e r D e u ts c h e n F u n k in d u s tr i e “ . D e r z u ­ s a m m e n fa s s e n d e E n e r g ie se in e s E r b a u e r s , P ro f. H e in ­ rich S t r a u m e r , g e h ö r t d ie v o lle A n e r k e n n u n g d a ­ für, d a ß d ie s e L e is tu n g te c h n is c h u n d o r g a n is a to r is c h m ö g lic h w a r. D a r ü b e r h in a u s a b e r, tr o tz d e r k u rz e n Z eit, d e n O rg a n is m u s d e s B a u w e r k e s a u c h k ü n s tle r is c h zu e in em b e d e u te n d e n E r g e b n is d u r c h g e f o r m t zu h a b e n , is t ein b e s o n d e r e s V e r d ie n s t d e s A r c h ite k te n , d e r a ls sein en la n g jä h r i g e n M ita r b e ite r A rc h . O tto B iel b e z ü g ­ lich d e r E n tw u r f s b e a r b e it u n g n e n n t, w ä h r e n d ih m A rc h . H e rm a n n W e r n e r b e i d e r te c h n is c h - o rg a n is a to ris c h e n L e itu n g z u r S e ite s ta n d .

D ie la n g e n w a g e r e c h te n L in ie n p r ä g e n d e n ä u ß e re n G e s a m te in d r u c k d e s B a u w e r k e s ; a b e r sie w e rd e n in ih re r B e d e u tu n g e r s t g a n z b e g riffe n , w e n n m a n die U m g e b u n g m i t b e t r a c h t e t, in d ie es h in e in g e s te llt ist.

In d e r N a c h b a r s c h a f t d e h n e n sic h w e ite F lä c h e n (frü h e re E x e r z ie r p lä tz e ) , 'tie f e in g e s c h n itte n e E is e n ­ b a h n s tre c k e n , d ie A v u s b a h n , d e r G ru n e w a ld m it sein en le tz te n s p ä r lic h e n A u s lä u f e r n , a lle s in a lle m e in S tü c k n o rd d e u ts c h e r E b e n e m i t V o r s t a d t C h a ra k te r, a n d a s die le tz te n M ie ts k a s e r n e n g e r a d e n o c h h e ra n r e ic h e n , w ä h re n d n ic h t w e it v o m H a u s d e r F u n k in d u s tr ie d ie b eid e n A u to m o b ila u s s te llu n g s h a lle n sc h o n d ie z u k ü n f ­ tig e G e s ta ltu n g d e r G e g e n d a ls z u k ü n f tig e s M esse­

g e lä n d e m itb e s tim m e n . M it d ie s e m B ild e is t d ie R a d io - h alie g a n z u n d g a r v e r w a c h s e n , a u c h fa r b ig in b e s te

Ü b e re in s tim m u n g g e b r a c h t. E in e d u r c h a u s fa ls c h e E in ­ s te llu n g w ä r e es a b e r, d a s , w a s sic h so in d e r ä u ß e r e n F o rm a u s d r ü c k t, fü r d e n e n ts c h e id e n d e n A u s g a n g s ­ p u n k t d e r P la n u n g z u h a lte n . D ie e n d g ü ltig e G e­

s t a l t d e r g r o ß e n te c h n is c h e n A u fg a b e n v o n h e u te — u n d d ie h ie r v o rlie g e n d e A u fg a b e w a r in ih r e n t e c h ­ n is c h e n V o ra u s s e tz u n g e n g a n z n e u — e r g i b t sich n ic h t d a d u rc h , d a ß ein e b e w u ß te P ro b le m s te llu n g in sie h in ­ e in g e tr a g e n w ird , s o n d e r n a u s d e r m it k la r e r Ü b e r­

le g u n g e n tw ic k e lte n Z w e c k m ä ß ig k e it. D e r k ü n s t ­ le risc h e W e r t e r w ä c h s t v o n s e lb s t o h n e v o r g e f a ß te d o g m a tis c h e E in s te llu n g a u s d e r P e rs ö n lic h k e it d e s S c h a ffe n d e n , w e n n sie s t a r k u n d s e lb s tä n d ig m itte n im h e u tig e n L e b e n s te h t. D ie E n ts te h u n g d e r R a d io ­ m e ß h a lle i s t d a f ü r e in B eleg . S ie d r ü c k t , s tr e n g g e ­ n o m m e n , in d e r ä u ß e r e n F o rm g e b u n g e in fa c h d a s a u s, w a s sich k o n s tr u k ti v a u s d e r E rfü llu n g d e s P ro g r a m m s e rg e b e n h a t, w o b e i es n u r n o c h d a r a u f a n k a m , d ie se M assen zu o rd n e n u n d g e g e n e in a n d e r a b z u w ä g e n .

D ie g e s te llte A u fg a b e e rs c h ie n z u n ä c h s t e in fa c h . E s h a n d e lte sic h u m e in e la n g e H a lle , d ie e in e g e ­ n ü g e n d e B re ite z u r U n te rb r in g u n g d e r A u s s te llu n g s ­ f lä c h e n h a b e n so llte. E r s t d e r b e s o n d e r e Z w e c k , d em d ie H a lle z u d ie n e n h a t, d e m ju n g e n I n d u s trie z w e ig e in e r n e u e n T e c h n ik , m a c h te d ie A u fg a b e v e rw ic k e lt.

E in g a n z n e u e s P ro b le m w a r es, d ie r a d io te c h n is c h e E rfo r d e rn is s e e rs tm a lig zu k lä r e n u n d te c h n is c h in d em B a u z u v e r a r b e ite n . D ie K o n s tr u k tio n w u rd e in H o lz v e r la n g t, w e il d ie R a d io -W is s e n s c h a ftle r d ie E in ­ w irk u n g d e s E is e n s a u s g e s c h a lte t w is s e n w o llte n . D ie e n e rg is c h e G e ra d e d e r H ö lz e r is t in d e r s t r a f f a n s te ig e n ­ d e n L in ie d e r B in d e r, d e m W e s e n d e r H o lz k o n s tr u k tio n g e m ä ß , b e ib e h a lte n u n d g e s t e ig e r t (v g l. d e n Q u e r­

s c h n i tt A bb. 2, S. 106). O b w o h l ein e G a le rie v e r l a n g t

Abb. 1. D i e H a u p t a n s i c h t d e r R a d i o x n e ß h a l l / i n C h a r l o t t e n b u r g v o n N o r d o s t e n g e s e h e n . A rchitekt: Professor Heinrich S t r a u m e r. Berlin.

105

(2)

w u rd e , u m d ie H a lle a u c h fü r a n d e re A r te ? V o r­

fü h r u n g e n ü b e r d ie e rs te B e n u tz u n g zu e in e r R a d io ­ m esse h in a u s b ra u c h b a r zu m a c h e n , g e la n g ' ^ Ul d ie Ü b e rsc h n e id u n g d e r v o rg e s c h o b e n e n G a le rie die h ö h e r g e w o rd e n e n s e n k ­

re c h te n S tü tz e n a u c h fü r d a s A u g e zu te ile n u n d so d e n G e g e n sa tz z w isc h e n d e r se h r la n g e n B in d e rs c h rä g e u n d e in e r m ö g lic h s t n ie d r ig ­ g e h a lte n e n S tü tz e , d u rc h d e n die F o rm d e r H a lle so e in d r u c k s v o ll w ird , b e iz u ­ b e h a lte n (A bb. 7, S. 108).

E in w e ite re s s e h r w e s e n t­

lich es M om ent d e r In n e n g e ­ s t a lt u n g w a re n d ie F e n s te r . D iese in d e r ü b lic h e n W e ise a ls O b e rlic h te r e in z u b a u e n ,

w a r w e g e n d e r E m p fin d - Abb. 2. Q u e r s c

r e ic h lic h e n L ic h te in f a lls eine etw a m ögliche Unruhe a u s d e n G la s f lä c h e n n ic h t aufkommen läßt, zumal die la n g e n B in d e r b a c k e n in d e r en gen W iederholung per­

s p e k tiv is c h w ie e in e F läche wirken. Die Lösung, die aus der neuen Zweck­

bestim m ung heraus für die G estalt des Innen­

raumes gefunden wurde, ist auch akustisch von großem Vorteil geworden.

Ehe die Grundmauern errichtet werden konnten, m ußten vom Zentrum des radiotechnischen Betriebes, der großen Sendemaschine, aus eine sogenannte Erdung v er le g t werden. Diese Erdung besteht in einem von dem genannten Mittel- h n i

11

d e r Ha l l e . punkt unter dem gesamten

lic h k e it d ie s e r K o n s tr u k tio n g e g e n W a s s e r- u n d S c h n e e d ru c k , w e g e n d e r m it ih r v e rb u n d e n e n s t a r k e n E rh itz u n g d e s R a u m e s b e i S o n n e n b e s tra h lu n g u n d d e r d u rc h so lch e O b e rlic h te r sc h w e r e rr e ic h b a re n L ü ftu n g n ic h t ra ts a m . So w u rd e n s te h e n d e F e n s te r r e ih e n z w isc h e n d e n B in d e rb a c k e n a n g e o r d n e t, d ie tr o tz d e s

B a u w e r k ’s t r a h le n f ö r m ig sic h z e r t e il e n d e n N e t z aus langer K u p f e r b ä n d e r n . B e i d e r E ile , m i t d e r d e r Bau vor w ä r ts g e tr ie b e n w e r d e n m u ß te (d e r A r c h i t e k t beganr a m 15. J u l i m it d e m k u r z g e s t e llte n T e rm in v o r Augei zu a rb e ite n ) , m u ß te n d ie K l e in g ä r tn e r s c h le u n ig s t zu R ä u m u n g d e s G e lä n d e s v e r a n l a ß t w e r d e n , u n d sobali

106 No. 14.

(3)

der Kupfererdung verlegt war, mäßig Betonfundam ente gestam pft, wäh- zeitig ein N etzau sschn itt

wurden sofort die rend bereits die ersten Stützhölzer und B inderkon­

struktionen für die A u fstellu n g des H olzgerippes an­

rollten.

F ü r d ie w e ite r e A u s g e s ta ltu n g d e r G r u n d r is s e w a re n u m f a n g r e ic h e V o r­

b a u t e n e r f o r d e r ­ lic h , in d e n e n K a s s e n h a lle , V o r ­ tr a g s s a a l , R e s ta u ­ r a tio n m it a lle n N e b e n r ä u m e n im E rd g e s c h o ß , V e r­

w a ltu n g s r ä u m e d e s M e s se a m te s, W o h n u n g e n d e s Ö k o n o m e n u n d d e r M a s c h in e n m e is te r, so w ie A r b e its s ä le f ü r d ie R e k la m e ­ f a c h le u te im O b e r­

g e s c h o ß u n d s c h lie ß lic h d ie u m ­ fa n g r e ic h e n H ei- z u n g s - u n d L ü f ­ tu n g s a n la g e n , d ie M a s c h in e n rä u m e f ü r d ie R a d io t e c h ­ n ik , W i r t s c h a f ts ­ u n d K o h le n k e lle r, K ü h lr ä u m e u n d

P e r s o n a l u n t e r ­ k u n f t f ü r d ie R e ­ s ta u r a t i o n im K e l­

le r u n te r z u b r i n g e n w a re n . B e s o n d e re Ü b e r le g u n g f o r ­

d e r t e d a s V e r la n g e n d e r R a d io te c h n ik e r , a u c h d ie H e i­

z u n g » -u n d L ü f tu n g s a n la g e n o h n e E is e n r o h re a u s z u f ü h re n . D ie G r u n d r iß a n la g e (A b b .

3 u . 4, S. 106) z e ig t im S c h w e rg e w ic h t d e n g r o ß e n H a lle n r a u m m it G a le rie . Ü b e r u n d u n t e r d ie s e r G a le rie s in d d ie g e f o r d e r te n s c h a lls ic h e r e n Z e lle n fü r d ie A u s s t e lle r h e r a u s n e h m ­ b a r a n g e o r d n e t . D e r S tr o m d e s P u b lik u m s w ird in d ie s e H a lle a u s G rü n d e n d e r P e r s o n a le r s p a r n is u n d e in ­ h e itlic h e n K o n tr o lle d u r c h e in e e in z ig e g r o ß e E in g a n g s ­ h a lle v o n 1 2 X 1 9 ,5 m im G e v ie r t g e l e i t e t (A b b . 9, S. 109), d e r e in s c h m a le r la n g g e s t r e c k t e r W in d f a n g ­ ra u m m it v i e r E in g a n g s ­ tü r e n v o r g e l a g e r t is t. S ie i s t m it e in e m in g e ä tz te m F lä c h e n m u s t e r b e le g te n O b e r lic h t a b g e d e c k t u n d n im m t v i e r K a s s e n h ä u s c h e n a u f, d e r a r t , d a ß d ie S c h la n ­ g e n d e r a n d ie K a s s e n d r ä n g e n d e n B e s u c h e r w e it a u s e i n a n d e r g e h a lt e n w e r ­ d e n . D ie A n o r d n u n g d ie ­ se s e in z ig e n E in g a n g e s in d e r M itte d e r L ä n g s s e i te v e r t e i l t d ie B e s u c h e r g le ic h ­

in d e n e ig e n tlic h e n A u s s te llu n g s r a u m . G le ic h ­ s in d v o n d ie s e r E in g a n g s h a lle V e rb in d u n g e n e in e r s e its n a c h

A bb. 5. E i n g a n g s h a l l e d e s B a d i o m e ß h a u s e s i m Ä u ß e r e n . Architekt: Professor Heinrich S t r a u m e r , Berlin.

G e s ta ltu n g d e s d e r O b e rlic h te r

Abb. 6. Z e i t u n g s s t a n d i m M i t t e l p u n k t d e r M e ß h a lle . A rchitekt: Professor H einrich S t r a u m e r , Berlin.

d e m V o r tr a g s s a a l (A bb. 10, S . '1 0 9 ) u n d a n d e r e r s e its n a c h d e r R e s ta u ­ r a t io n a n g e o r d n e t, so d a ß a u c h h ie r d ie e in h e itlic h e K o n tr o lle sich v o r ­ te i lh a f t g e s t a l t e t . U m d ie B e n u tz u n g d e s V o r tr a g s r a u ­ m e s zu e rm ö g ­ lic h e n , a u c h w e n n k e in e M esse a b ­ g e h a lte n w ird , is t e in z w e ite r E in ­ g a n g f ü r d ie s e n S a a l m it r e ic h ­ lic h e n G a rd e ro be­

rä u m e n a n d e r S tr a ß e n f r o n t a n ­ g e le g t w o rd e n . In g le ic h e r W e is e is t a u c h f ü r d ie R e ­ s t a u r a t i o n e in b e ­ s o n d e r e r E in g a n g v o r g e s e h e n U m d e n R e s ta u r a tio n s - s a a l g lie d e rn sic h K ü c h e n u n d W ir t­

s c h a f ts r ä u m e , n a c h N o rd e n n o c h e in W e in z im m e r.

A u c h d ie V e rw a l­

tu n g s r ä u m e im O b e rg e sc h o ß d es lin k e n V o rb a u e s s in d u n m i tt e lb a r v o n d e r S tr a ß e z u ­ g ä n g lic h g e m a c h t.

D ie s p a r s a m s te G ru n d ris s e s m a c h te d ie A n o r d n u n g d e n R ä u m e n d e s V o rb a u e s n o t ­

w e n d ig . D ie n a tu r g e m ä ß s ta r k e E in w ir k u n g d e r O b e rlic h te r a u f d ie R a u m ­ fo rm w u r d e n ic h t u m g a n ­ g e n , sie w u r d e n v ie lm e h r in a lle n F ä ll e n in e in e E b e n e g e le g t, so d a ß d ie R ä u m e sic h u m d ie s e L ic h t­

flä c h e n a u c h k o n s t r u k t i v z w in g e n d g lie d e rn .

In d e r H a lle s e l b s t is t im a llg e m e in e n d ie F lä c h e s e lb s t e in h e itlic h g e b lie b e n , so d a ß je d e M esse n a c h ih r e r E ig e n a r t d ie R a u m ­ e in te ilu n g m it le ic h te r e n E in b a u t e n h e r s te ll t. A n d e n Q u e rs e ite n s in d z w e it­

lä u f ig e , b r e i te F r e i tr e p p e n a n g e o r d n e t , d ie n ic h t n u r d e n b e q u e m e n V e r k e h r n a c h d e r G a le rie v e r m it te l n , s o n ­ d e r n a u c h w ir k u n g s v o ll d ie H a lle g lie d e rn u n d ih r M aß ­ s t a b g e b e n . D ie K o n s t r u k ­ tio n d e s H a lle n b a u e s in H o lz g a b d e r F e u e r - u n d T h e a te r - p o liz e i V e r a n la s s u n g , b e ­ s o n d e r e M a ß n a h m e n f ü r d ie 'F e u e r s i c h e r h e i t z u f o r d e rn . S o w u rd e d a s g e s a m te E r d ­ g e s c h o ß m a s s iv v e r l a n g t in

18. Februar 1925. 107

(4)

u n d a u s g e f ü h rt. D ie s e n k r e c h te n O b e rg e s c h o ß w ä n d e , in die b e re its die K o n s tr u k tio n d e r a u fs te ig e n d e n B in d e r e in g re ift, s in d im w e s e n tlic h e n a u s F a c h w e rk m it m a s s iv e in g e s e tz te m u n d v o rg e le g te n M a u e rw e rk e rs te lL w o rd en . F ü r die G ie b e lw ä n d e e rg a b e n n ic h t n u r die a u fz u n e h m e n d e n L a s te n so n d e rn a u c h d e r e rh e b lic h e W in d d ru c k die A u s fü h ru n g in M a s s iv m a u e rw e rk bis ü b e r d a s O b erg esch o ß u n d die A n o rd n u n g k r ä f tig e r S tü tz p fe ile r. S ä m tlic h e H o lz k o n s tru k tio n s te ile w u rd e n m it M örtel a u f S c h a lu n g u n d R o h rg e w e b e fe u e r s ic h e r v e rk le id e t. D ie d a d u rc h e n s ta n d e n e e in h e itlic h e F lä c h e n w irk u n g b lieb m a ß g e b e n d fü r d ie F o r m g e b u n g a lle r e in ze ln en T eile, w ie d e r P ro filie ru n g d e r G a le rie ­ b rü s tu n g , d e r T re p p e n u n d d e r b re itflä c h ig e n B in d e r­

b a c k e n . V on a lle n k le in e n u n d te ile n d e n G lie d e ru n g e n w u rd e a b g e se h e n , u m g rö ß tm ö g lic h e R u h e in d e r G e­

sa m te rs c h e in u n g zu e rre ic h e n . D ie se r G e d a n k e w a r a u c h a u s s c h la g g e b e n d f ü r d ie fa r b ig e B e h a n d lu n g , die im w e se n tlic h e n d u rc h g e g e n e in a n d e rg e s te llte , v e r ­ s c h ie d e n fa rb ig e g la tte u n d h elle F lä c h e n g e lö s t ist.

D ie A u s s c h a ltu n g a lle r E is e n te ile , d ie so b e i d e r E rs te llu n g d es R o h b a u e s b is a u f w e n ig e S tü t z tr ä g e r im V o rra u m m ö g ­

lich w a r, ließ sich a u c h bei d e r als U m lu fth e iz u n g v o rg e s e h e n e n H ei-

z u n g s- u n d L ü f­

tu n g s a n la g e d u rc h fü h re n . D ie g ro ß e n K a n ä le sin d in B a c k s te in m a u ­ e rw e rk a u s g e fü h rt, k le in e r d im e n sio ­ n ie r te w u rd e n in B e to n g e s ta m p ft, u n d fü r die Z u fü h ­ ru n g s k a n ä le , die sich in d e n B in ­ d e rn n a c h d e r H ö ­ h e z u u n d in d en D e c k e n n a c h dem I n n e n r a u m zu f o r t­

s e tz e n , ’fa n d sich eine K o n s tr u k tio n a u s g e s ta m p f te r

G ip sm asse m it S to ffre s te n v e r ­ m isc h t, d ie sich bis je t z t g u t b e ­ w ä h r t h a t. A u ch

bei d e r B e le u c h tu n g s a n la g e m u ß te d ie A n la g e l a n ­ g e r, s e n k r e c h te r D rä h te v e rm ie d e n w e rd e n . F ü r die Z u fü h ru n g d e r A n te n n e n zu je d e r e in z e ln e n d e r s c h a ll­

sic h e re n Z ellen, w u rd e g a n z o b e n u n te r h a lb d e r d ie B in d e r a b s c h lie ß e n d e n w a g e r e c h te n Q u e rh ö lz e r ein la n g e r V e rb in d u n g s s tr a n g a n g e b r a c h t, v o n d em a u s fre i im R a u m e s c h w e b e n d d ie Z u f ü h r u n g s d r ä h te n a c h d e n Z ellen g e h e n .

D ie H a u p tk o n s tr u k ti o n d e r e in e r S o n d e rv e r ö ffe n tlic h u n g in s t r u k tio n u n d B a u fü h ru n g “ w o lle n , g lie d e r t sich in e in e n B in d e r se lb s t, d ie n a c h d e r

„ D e u ts c h e n H o lz b a u w e rk e

Abh. 7. I n n e r e s Architekt:

B in d e r, a u f d ie w ir in u n s e r e r B e ila g e „K o n - n o c h z u rü c k k o m m e n B in d e rb o c k u n d d ie S p e z ia lk o n s tru k tio n d e r C a rl T u c h s c h e r e r A .-G .“ m it s o g e n a n n te n R in g d ü b e ln a n d e n V e rb in ­ d u n g s s te lle n z u r A u s fü h ru n g g e k o m m e n sind.

F ü r d ie D a c h e in d e c k u n g w u rd e g e s p u n d e te H olz- sc lia lu n g m it d o p p e ltlie g e n d e m K ie s p r e ß d a c h u n d u n te r g e le g te n K o r k is o lie r p la tte n in V e r p u tz g e w ä h lt.

D ie E le m e n te , d ie d em B a u w e r k im Ä u ß e re n a u s d e r e ig e n e n B e s c h a ffe n h e it d e s M a te ria ls h e r a u s e in e n c h a r a k te r v o lle n A u s d ru c k sic h e rn , s in d d ie g la t te n g r a u e n W a n d flä c h e n , d ie in e n ts p re c h e n d e m V e rh ä ltn is g e la g e r te n F e n s te r u n d d ie sich w ie d e rh o le n d e n w a g e ­ re c h te n S tre ife n in B a c k s te in , s o w e it M a s s iv b a u z u r A u s fü h ru n g k a m (A n sic h te n d e r H a lle in A b b 1 S. 105 u n d A bb. 8, S. 109). U m d ie G le ic h m ä ß ig k e it 108

d e r w a g e r e c h te n G lie d e ru n g b e to n e n zu k ö n n e n , w u rd e d ie A n o r d n u n g v o n H o lz flie se n g e w ä h lt, d ie m it d em ­ s e lb e n B a c k s te in r o t, je d o c h d u rc h a u s h a n d w e rk s - g e r e c h t, g e s t r ic h e n w o rd e n sin d . A u c h b e i d e r G e­

s t a lt u n g d e s P o r t a le s (A bb. 5, S. 107) w a r a u s s c h la g ­ g e b e n d , d ie M a te r ia lf a r b e ' in E rs c h e in u n g zu b rin g en . S c h la n k e , in B e to n g e s ta m p f te P fe ile r ~ b e to n e n °das A u fs te ig e n d e d e s I n n e n r a u m e s , w ä h re n d F o rm un d F a r b e d u r c h F lä c h e n a u s B a c k s te in u n d in F is c h g rä te n ­ m u s te r v e r l e g te n D a c h s te in e n b e to n t w e rd e n . A m T ag e d e r E in w e ih u n g w a r d u r c h g r ü n e n S c h m u c k u n d durch d ie F a r b e n d e r im W in d e f la tte r n d e n F a h n e n d a s Bild n o c h w e ite r b e le b t.

O b w o h l b e i d e r N e u a r ti g k e it d e r A u fg a b e k au m ein T e il d e s B a u w e r k e s v o n v o r n h e r e in k la r fe s tsta n d , d e n n je w e ite r d ie E n tw ic k lu n g g in g , u m so m ehr k lä r te n sich A n s c h a u u n g e n u n d E in z e lfra g e n und m a c h te n Ä n d e ru n g a u f Ä n d e ru n g n ö tig , g e la n g es doch, d a n k d e m v o r z ü g lic h e n Z u s a m m e n a rb e ite n a lle r a n der A u s f ü h r u n g B e te ilig te n u n t e r d e r L e itu n g d e s A rch i­

te k t e n , d e n B a u in d e r g e n a n n te n k u r z e n F r i s t fertig zu s te lle n , so d a ß e r p ü n k tlic h z u r f e s tg e s e tz te n S tu n d e

e rö ffn e t w erd en k o n n te . E in e u n ­ v e rm e id lic h e , e tw a 4 W o c h e n a n d a u ­ e rn d e H em m u n g d e s A rb e its fo r t­

s c h r itts b is n a h e ­ zu z u r S tille g u n g k o n n te d a ra n n ic h ts ä n d e rn . So v e r d ie n e n denn a u c h fü r diese a u ß e rg e w ö h n lic h e L e is tu n g säm tlich e M ita r b e ite r A n er­

k e n n u n g , n e b e n den g e n . M ita rb e ite rn im A te lie r d es A r­

c h it e k te n in e rs te r L in ie d ie b e re its e r w ä h n te F irm a D e u ts c h e H o lzb au ­

w e r k e C arl T u c h s c h e r e r A .-G ., f e r n e r Mag.- B rt. B e h r e n s , d e r G u ta c h te r fü r ' d ie H e iz u n g s - und

L ü ftu n g s a n la g e , d ie F ir m e n R a s t & D i e t e r i c h u n d W o 1 f - f e r t s & W i 11 m e r fü r d e r e n A u s f ü h r u n g , O b.-Brt.

S i l b e r a ls G u ta c h te r f ü r d ie e le k t r i s c h e n A n lag en u n d d ie A llg . E le k tr iz itä ts - G e s . f ü r d e r e n A u sfü h ru n g , d ie F a . B i r k l e & T h o m e r f ü r d ie M a le ra rb e ite n , d ie F a . L u d w ig T r o m in e r & C o. f ü r d ie A u sfü h ru n g d e r S tü c k a r b e it e n , d ie T is c h le r lir m e n L. K a y s e r , L u d w ig L ü d t k e , E r n s t M i 11 a g G. m . b. H .. H ein ­ ric h P l a g e m a n n , G u s ta v W e g e n e r , d ie K u n s t­

s c h m ie d e u n d S c h lo s s e r w e r k s t ä tt e n E r n s t F r a n k e , H. S c h e r b e i , G e b r. V o 1 k m a n n u n d allen w e ite r e n B e te ilig te n . B ei d e r f a r b ig e n B e h a n d lu n g im In n e r e n u n d Ä u ß e re n h a t t e d e r A r c h i t e k t w e rtv o lle U n te r s tü tz u n g d u r c h P ro f . P a u l R ö s s 1 e r-D re s d e n . — C b e r d ie H e i z a n l a g e n d e s H a u s e s be- r i c h te t n o c h H e r r O b e rin g . Iv. N . M e tz k o w w ie folgt:

D e r b a u s e itig e n F o r d e r u n g e n ts p r e c h e n d , M etalle n a c h M ö g lic h k e it a u s d e r H a lle f e r n z u h a lte n , w u rd e als z w e c k m ä ß ig s te H e iz u n g s a r t e in e U m lu f th e iz u n g v o rg e ­ se h e n . D ie v o n '

a u s g e f ü h r te Anla.^.

b e s o n d e r e r L ü ftm a s c h in e n d ie

R a u m lu ft d u rc h ein S y s te m u n t e r F u ß b o d e n lie g e n d e r L u ttk a n ä le a n g e s a u g t , d u r c h d a m p f g e s p e is te L u ft­

e r h itz e r g e le i te t u n d in h o c h e r w ä r m te m Z u s ta n d e d u rc h ' “( 'i a n d e r e s K a n a ls y s te m w ie d e r in d ie H a lle zu riiek - g e u h i t w ird . H ie r g ib t sie ih r e n W ä r m e ü b e r s c h u ß an d e r R a d i o m e ß h a l l e i n C h a r l o t t e n b u r g .

Professor Heinrich S t r ä u m e r , Berlin.

d e r F ir m a R a s t & D ie tr ic h , B erlin, e a r b e i t e t in d e r W e is e , d a ß m itte ls in d e r H a lle b e fin d lic h e

N o . 14.

(5)

Abb. 8. B l i c k g e g e n d i e R a d i o m e ß h a l l e v o n Si i d o s t e n .

Abb. 9. I n n e r e s d e r E i n g a n g s h a l l e .

Abb. 10. V o r t r a g s s a a 1.

A rchitekt: Professor Heinrich S t r ä u m e r , Berlin.

18. Februar 1925. 109

(6)

d ie R a u m lu ft a b . E in e g ro ß e A n z a h l u n a u ff ä llig ü b e r d ie g a n z e H a lle v e r te ilte r H e iz lu ft-E in - u n d A u sla s se g e s t a tt e t ein g le ic h m ä ß ig e s E rw ä rm e n d e s R a u m e s. Z u r D e c k u n g d e s W ä rm e b e d a rfe s m ü s s e n b e i g r ö ß te r K a lte rd . 100 000 cbm L u f t je S tu n d e d u rc h d ie L ü ftm a s c h in e n zu- u n d a b g e fü h r t w e rd e n . .

I n g le ic h e r W e ise w ird a u c h d e r V o r tr a g s s a a l b e ­ h eizt, w ä h re n d d ie d e n R e s ta u r a tio n s - u n d V e rw a l- tu n g s z w e c k e n d ie n e n d e n R ä u m e ö rtlic h e , m it D a m p t g e s p e is te H e iz flä c h e n e rh ie lte n .

So i s t f ü r a lle R ä u m e des H auses die jew eils zweck­

m ä ß ig s te A r t d e r B e h e iz u n g b e z w . Belüftung a n g ew en ­ d e t. D ie g e s a m te , in e in e A n z a h l U n te r g r u p p e n geteilte H e iz u n g s - u n d L ü f tu n g s a n la g e w ird v o n einem im K e lle r g e s c h o ß g e le g e n e n S c h a ltr a u m a u s u n te r Zu­

h ilfe n a h m e v o n F e r n m e ß e in r ic h tu n g e n z e n tr a l bedient.

Z u r D e c k u n g d e s D a m p fb e d a r fs sin d 5 K essel v o n zus.

200 m! H e iz flä c h e a u f g e s te l lt; f ü r d e n B e trie b d e r Lüft- m a s c h in e n is t e in K r a f t a u f w a n d v o n in s g e s a m t rund

50 P S e rf o rd e rlic h . — BL.

Wettbewerbe.

M ißstände im W ettbew erbsw esen. W e t t b e w e r b B e b a u u n g s p l a n W e t z l a r . Zu diesem W ettbew erb, der uns schon in Nr. 4, S. 30, b esch äftig t hat, erh alten w n nunm ehr eine Z uschrift folgenden Inhalts:

„Die S tadtgem einde W etzlar h a t im A pril v. J . einen W ettbew erb zur E rlan g u n g eines B ebauungsplanes au s­

geschrieben. Die E ntw ürfe sollten nach den B edingungen bis zum 2. J a n u a r 1925 eingereicht w erden. D ie S ta d tv e r­

w altung h a t inzw ischen diesen T erm in erstm alig auf den 20. Ja n u a r und dann nochm als auf den 8. März h in a u s­

geschoben. Die letzte d urchaus unzulässige T erm in v er­

schiebung ist bereits in der D eutschen B auzeitung A nfang Ja n u a r ablehnend k ritisiert. Mit einem Schreiben vom 29. v. Mts. teilt der B ürgerm eister v on W etzlar den T eil­

nehm ern nu n w eiter m it, daß die der A usschreibung b ei­

gegebenen R ichtlinien durchaus unverbindlicher N atu r sind und m it den sog. B edingungen n ic h t verw echselt w erden dürfen. D iese A uslegung der W ettb ew erb sg ru n d ­ lagen ist ganz unglaublich. Die U nterlagen für den W e tt­

bew erb bestehen neben einigen Ü bersichtsplänen und M erkblättern aus den E rläu teru n g en zu der A usschreibung.

Diese E rläu teru n g en w iederum sind wie folgt gegliedert:

I. A u s s c h r e i b u n g . D ieser A bschnitt en th ält kurze A ngaben über die festg esetzten P reise und die Z usam m en­

setzung des P reisgerichts.

H. B e d i n g u n g e n f ü r d e n W e t t b e w e r b . D ieser A bschnitt m acht kurze A ngaben ü b er den E in ­ reichungsterm in und die den P län en zu gebenden M aß­

stäbe.

III. R i c h t l i n i e n f ü r d e n E n t w u r f d e s B e ­ b a u u n g s p l a n e s . D ieser A bschnitt is t g eg lied ert in a) V orbem erkungen; b) E isenbahnanlagen; c) W asser­

straß en ; d) H auptstraßenzüge; e) G rünanlagen; f) E in­

teilung des ganzen S iedlungsgebietes und baupolizeiliche Bestim m ungen; g) E ntw ässerung; h) öffentliche Gebäude.

D iese R ichtlinien en th alten neben allgem einen E rlä u ­ terungen Bedingungen, die in städ teb au lich er H insicht von g run d sätzlich er B edeutung sind, z. B. u n ter c): „Eine W asserspiegelhöhe von 148,5 ü b er N. N. ist im H inblick auf eine p ro je k tie rte W asserk raftan lag e der P lan u n g zu­

grunde zu legen.“ Die L age der K raftan lag e ist am H a a r­

platz gegeben. W enn d e ra rtig e g ru n d sätzlich e A ngaben n icht als B edingungen, sondern als unverbindliche E rlä u ­ terungen im Schreiben des B ürgerm eisters vom 29. v. Mts.

bezeichnet w erden, dann ist w irklich nicht einzusehen, w as noch als eigentliche B edingung angesprochen w erden kann.

Es w ürde tatsäch lich nichts w eiter übrig bleiben, als der u nter II. angegebene E inreichungsterm in u nd die n äh ere A ngabe über die gefo rd erten M aßstäbe. Im Schreiben vom 31. Dezember, in dem den T eilnehm ern die w eitere H in au s­

schiebung des E inreichungsterm ins auf den 3. März d. J . angekündigt w ird, w ird noch a n der selb stv erstän d lich en A uslegung der W ettbew erbsgrundlagen festgehalten. D as b esag t u. a. folgender S atz: „S ollten einige B ew erber b e ­ züglich der A nordnung des neuen L ah n k raftw erk s an d ere G edanken verfolgen, so m üßte auch dieses als S onder­

b earbeitung b etrach tet w erden.“ D as den Teilnehm ern u n ter dem 29. J a n u a r d. J. zugegangene S chreiben stellt dagegen diese A uslegung vollkom m en auf den K opf, w enn es g lau b h aft zu m achen v ersu ch t, daß die eindeutig in den R ichtlinien g eforderten B edingungen nunm ehr als d u rc h ­ aus unverbindlich angesehen w erden sollen.

W enn eine öffentliche K ö rp ersch aft die A rch itek ten und Ingenieure D eutschlands zu einem öffentlichen W e tt­

bew erb auf den P lan ru ft, dann ist sie m indestens v e r­

pflichtet, sich stren g und sachlich an die für D urchführung eines solchen A usschreibens geltenden G rundsätze und ge- setzlichen B estim m ungen zu halten. Im In teresse d er Be­

teiligten, die w ährend % J a h re ihre ganze A rb e itsk ra ft an die L ösung der A ufgabe g esetzt haben, muß gegen die v e r­

suchte U m deutung in der A uslegung der W ettb ew erb s­

g run d lag en sch ärfster E inspruch erhoben w erden. Die V orgänge legen d e n G edanken zw ingend nahe, daß der Umfall der S tad tv erw altu n g , w ie er in den sich völli"- w idersprechenden Schreiben vom 31. Dez 1924 und

29. J a n u a r 1925 zum A u sd ru ck kom m t, durch einige Teil­

n ehm er am W ettb ew erb h e rb e ig e fü h rt ist, denen die R ichtlinien unbec|uem w aren und die dafür ein williges V erstän d n is bei der S ta d tv e rw a ltu n g gefunden haben. Ge­

wiß k a n n es jedem B ew erber unbenom m en sein, andere V orschläge zu m achen; d an n ab e r n u r im Rahmen von S o n d erb earb eitu n g en .“ —

W ir h alten diese B eschw erde für d urchaus berechtigt.

Die R ed. —

Im W ettb ew erb zur E rlan gu n g v o n Entw ürfen für das P riestersem in ar B en sb erg bei K öln entfielen ein II. Preis v on 3000 M. au f A rch. B. R o t t e r d a m -R ichrath mit D ipl.-Ing. C. M a t a r é -D üsseldorf, je ein III. Pr. von 2250 M. au f die A rch. W ilhelm P a u e n m it Dipl.-Ing. Josef P a u e n in D üsseldorf un d A rcli. J . R i e p e n h a u e r - K öln, 5 A nkäufe zu je 500 M. au f A rch. B. R u 1 a n d -Neuß, A rch. W i 11 k e n s-K öln, H. Z i n g e 1 e r-K öln, Prof. Dr. h. c.

K r e i s-D üsseld., E rzdiözesan-B rt. H einr. R e n a r d-Köln. — Im W ettb ew erb G ym nasiu m St. W endel (Saargebiet) d er b ereits zum 1. D ezem ber v. J . fällig w ar. w ird nun­

m ehr die E n tsch eid u n g b e k a n n t gegeben. Eingegangea w aren 177 E n tw ü rfe und dem gem äß ist die Summe für Preise und A n k äu fe au f 40 000 F ra n k e n e rh ö h t worden. Ein I. P reis w u rd e n ic h t z u erk an n t, d afü r w urden 2 II. Pr. u.

3 III. P r. zu je 8000 bzw. 4000 F ra n k e n verteilt. 6 Ent­

w ürfe sollen zu je 2000 F ra n k e n a n g e k a u ft w erden. Die P reise usw . entfielen au f folgende A rch itek ten : je ein II. P r. A rch. F l e r u s & K o n e r t in D ortm und, Hans Z i n g e 1 e r in K öln; je ein III. P r. A rch. Hugo S t e i n - b e r g u. D ipl.-Ing. H. E. S c h u l t z e in D ortm und; W alter K ö r t e in S tu ttg a r t; F ritz H o r n b e r g e r in Tachenberg bei S tu ttg a rt. A n g ek au ft w u rd en die E ntw ürfe der Arch.

E rich S t o 11 u. R ud. K r ü g e r in Saarbrücken, Emil M e w e s in K öln, R ud. C h r i s t in Basel, W ilh. F a h l e r u. L o th a r R e i n e r in K ü p p e rste g b. K öln, Reg.-Bmstr.

L udw ig B a u r , M ünchen-G auting, Ad. A b e l , Stuttgart, Ein W ettb ew erb zur E rlan gu n g v o n Entw ürfen eines G em ein d eh au ses für die L ud geripfarre in D uisburg wird u n ter den selb stän d ig en , im rech tsrh ein isch en Teil des Reg.-Bez. D üsseldorf an sä ssig e n A rc h ite k te n m it F rist zum 1. A pril d. J . eröffnet. A u sg e se tz t sind d re i Preise von je 1500, 1000 u nd 600 M., fern er v orgesehen Ankauf w eiterer E n tw ü rfe fü r je 300 M. Im P reisg erich t: Reg.- B rt. H e i n e-M ünster i. W ., B eigeord. u nd Stadt-Ob.-Brt.

P r e g i z e r -D uisburg, B eigeord. S c h i l l i n g -Düsseid., Baul. B e ira t k a th . G esellenvereine D eutschlds. K a t z e r - K öln. U nterlagen g eg e n 5 M., die n ach E inreichung eines E ntw urfes z u rü c k e r s ta tte t w erden, v o n P fa rre r an St. Lud- g e r in D uisburg; H ortm ann. —

Personal-Nachrichten.

B eru fungen. O b erb au rat D r.-Ing. F ried rich F i s c h e r v o n der S ta d tb a u v e rw a ltu n g in D anzig u nd a. o. H onorar­

pro fesso r a n d e r T ech n isc h en H ochschule daselbst hat einen R uf a ls ord. P ro fe sso r an die T echnische Hochschule H annover erh alten . W ie w ir erfah ren , h a t die Danziger A rc h ite k te n v e re in ig u n g „D ie A rch e“ a n den Senat der freien S ta d t D anzig eine E in g ab e g e rich tet, um diesen zu v eran lassen , g ee ig n e te Wrege zu finden, daß Fischer bei seinen bisherigen a n e rk a n n te n L eistu n g en auch weiterhin der S ta d t e rh alten bleibt. N ach D an zig er Z eitungen hat F isch er jed o ch d en R uf n ach H an n o v er als N achfolger von Prof. M oorm ann b e re its angenom m en. —

Chronik.

Errichtung einer Postautogarage in Berlin. Für den Autopark der Berliner Postvcrwaltung wird gegenwärtig am Anhalter Bahn­

hof auf dem weiten, sich bis zur Halleschen Straße hinziehenden Hintergelände des ehemaligen Postfuhramt-Grundstückes Möckern­

straße 139 ein umfangreicher zweigeschossiger Garagenbau aus­

geführt, der sieh in zwei, durch einen Querbau verbundene Flügelbauten gliedert. Zum oberen Geschoß führt eine sanft an­

steigende. breite Rampe, auf der die Postautos bequem und ge­

fahrlos ihren Weg nehmen können. Der nach der Halleschen Straße liegende Teil des Neubaues erhält in weiteren Stockwerken Büroräume für Verwaltungszwecke. Der gesamte Neubau wird in Eisenbeton ausgeführt. Das ehemalige, jetzt vollständig nieder­

gelegte Postfuhramt wurde vor etwa 20 Jahren errichtet. —

110 No. 14.

(7)

STANDESFRAGEN u n d VER EIN SLEBEN

Der Nachwuchs der städtischen höheren Baubeamten.

V on M agistrats-O berbaurat E] ie d e u tsch en G ro ß stä d te h ab en bisher ihren

¿9 B ed arf a n h ö h eren B au b eam ten vorw iegend N aus d en D iplom -Ingenieuren g ed eck t, die

¡4 sich d er A u sbildung u n d P rü fu n g für den ff S ta a ts d ie n s t im h ö h eren B au fach auf G rund s) d er V o rsc h rifte n d es M inisters d er öffent­

lichen A rbeiten als R eg ie ru n g sb a u fü h re r u n terzo g en und sodann die S ta a tsp rü fu n g als R eg ieru n g sb au m eister ab­

gelegt haben. W en n au ch die A u sbildung im H ochbau, im W asser- und S traß en b au , im E isen b ah n - un d S traß en b alm ­ bau sow ie M aschinenbau an sich zw eckm äßig w ar. so zielte sie doch v o rw ieg en d au f die E rzie h u n g tü ch tig er höherer S t a a t s b au b eam ten hin, w äh ren d die B elange der S elbstverw altungsbehörden d ab ei e rs t in zw eiter Linie be­

rü ck sich tig t w erd en k o n n ten . W a r auch b isher sehen nach § 14 der g elten d en V o rsc h rifte n den R egie ru n g sb au - führem des H ochbaufaches u n d des W asser- und S tra ß e n ­ baufaches die B e sch äftig u n g bei S elb stv erw altu n g s­

behörden w äh ren d des e rs te n A u sb ild u n g sab sch n ittes bis zur D auer v o n IV2 J a h r e n g e s ta tte t, so g e n ü g t dies nicht, um höhere G em eindebaubeam te zu erziehen, d ie a l l e n berechtigten A nsprüchen d er G em einden gew achsen sind.

D abei d rä n g t sich u n w illk ü rlich die F ra g e auf, w arum die g rößeren S tad tg em ein d en n ic h t s e l b s t die A usbil­

dung und P rü fu n g des N ach w u ch ses a n h ö h eren B eam ten in die H and genom m en haben. D er G rund is t w ohl der, daß es au ß er dem s ta a tlic h e n O berp rü fu n g sam t b isher keine prüfende Stelle gab. die P rü fu n g e n v o n h ö h eren B au ­ beam ten vo rzu n eh m en v erm o ch te.

Es is t w ohl ohne w eiteres einzusehen, daß die B elange der deutschen G ro ß stä d te v on den en d e r S taatsb eh ö rd en auf dem G ebiete des B auw esens sich w esentlich u n te r­

scheiden, w enn au ch m an ch e B erü h ru n g sp u n k te un d gleich­

artige A ufgaben v o rh a n d e n sind. So sind die A ufgaben des H ochbaues in den G em einden w esen tlich an d ere als in den L än d ern un d im R eiche. In den G em einden stehen R athäuser, Schulen. K ra n k e n h ä u se r. Irre n a n sta lte n , städtische O bdache, Spiel- un d S p o rtp lätze, S iedlungs­

bauten, k u rz d e r g e sa m te S tä d te b a u u nd besonders der städtische H ochbau im V o rd erg ru n d . Im M a s c h i n e n ­ b a u f a c h ü b e rw ie g t beim S ta a t d e r P ersonen-, G ü ter­

wagen- und L o k o m o tiv b au n e b st Zubehör, w äh ren d die höheren M aschinenbaubeam ten d er G em einden sich v o r­

wiegend m it P u m p s ta tio n e n fü r K an alisatio n ?- u nd W asser­

werke, m it E le k triz itä ts- u n d G asw erken. W ärm ew irtsch aft und H eizanlagen zu b esch äftig en haben. N och g rö ß er ist der U nterschied im T i e f b a u w e s e n , zu dem bei d en Ge­

meinden n ic h t n u r d e r S traß en b au , d e r Bau v on Ufer- m auem un d B rü ck en g e h ö rt, sondern auch d e r g esam te V erkehr m it seinen m a n n ig faltig en B etrieben: die S tra ß e n ­ bahnen, H och- u n d U n terg ru n d b ah n en u nd d as übrige ge­

samte F uhrw esen, das- F euerlöschw esen, die S tra ß e n ­ reinigung, S ta d te n tw ä sse ru n g , die B ebauungspläne*), das Reklam ewesen. H äfen u nd S c h iffa h rt usw .

Die vom S ta a t v o rg e b ild e te n R eg ieru n g sb au fü h rer sind zwar für d ie Z w ecke des R eich es u n d des S ta a te s v o r­

züglich v o rg eb ild et. E s m uß ihnen a b e r n o tg ed ru n g en Vieles fehlen, w as sie bei d er L e itu n g eines stä d tisc h e n Bauw esens n ic h t e n tb e h re n k ö n n en . D a je d e r stä d tisc h e

* ) A n m p r k n n g d e r S c h r if tl r - i tu n g : D i e B e b a u u n g s p l ä n e g e h ö r e n d o c h w o h l n i c h t ü b e r a l l in d a s R e s s o r t d e r T i e f b a u v e r w a l t u n g : S ie s o l l t e n a u c h n u r d u r c h eng<»s Z u s a m m e n a r b e i t e n «ler H o c h - u n d T i e f b a u v e r w a l t u n g e n t ­ s te h e n , w e n n a u c h s c h l i e ß . i c h d i e f o r m e l l e D u r c h f ü h r u n g n u r in d e r H a n d e in e r A b t e il u n g l i e g e n k a n n . —

N a c h s c h r i f t d e W ir stim m en dem V e rfa sse r au s eig en er lo jä h rig e r E r ­ fahrung in d e r B erlin er T ie fb a u v e rw a ltu n g d a rin zu, daß die V orb ild u n g fü r d e n S ta a ts d ie n s t n ic h t die g eeig n e tste für den s tä d tisc h e n B a u d ie n st ist, d aß sich v ielm eh r eine eigene A u sbildung im stä d tisc h e n B au d ien st selb st d rin ­ gend em pfiehlt, ein S ta n d p u n k t, d en w ir übrigens schon früher v e rtre te n h ab en . D as se tz t v o ra u s, daß d er ju n g e bei d er S ta d t e in tre te n d e D iplom -Ingenieur o d er Reg.- baum eister n ich t, w ie es je tz t d ie R eg el ist, au ssch ließ ­ lich n u r in dem ein en Zw eige sein er "V erw altu n g sa b te u u n g b esch äftig t w ird , in d e n e r v ie lle ic h t n u r d u rch Zufall e in tritt u n d d a n n m e ist zum S p ezialisten g e m a c h t w ird, sondern d a ß e r — v o ra u s g e se tz t, daß er d en s tä d ti­

schen D ien st n ic h t n u r als eine v o rü b erg eh en d e Be»chai- tig u n g a n sie h t, so n d ern d a u e rn d im S ta d tb a u d ie n s t v e r­

bleiben w ill — E in b lick in alle Zw eige sein er A b teilu n g er-

Max N e u m a n n , Berlin.

höhere B aubeam te au ch ein tü c h tig e r V erw altu n g sb eam ter sein un d kaufm ännisch d en k en u nd handeln soll, so b e ­ dürfen auch h ier die staatlich en V o rsch riften ein er p assen ­ den E rg än zu n g fü r die P rü fu n g der A n w ärter fü r den höheren G em eindebaudienst.

E s g ib t n u n m eh rere W ege, um es d e n G ro ß städ ten zu erm öglichen, ihren N achw uchs an höheren B aubeam ten selbst auszubilden und zu prüfen. D abei erh eb t sich die F rag e, ob n ic h t eine zw eckdienliche A usbildung durch die G em einden genügt, ob n ic h t eine P rü fu n g ü b e rh a u p t e n t­

b e h rt w erd en k an n . U. E. is t d as n i c h t der F all. N ach deutschem E m pfinden m uß jede A usbildung zu einem v e r­

an tw o rtlich en h öheren B eam ten im b ed in g t m it einer A b­

schlußprüfung enden, in d er n ic h t n u r die angeborenen F ä h ig k eiten u nd erw orbenen K en n tn isse des A n w ärters nachgew iesen, sondern auch S chlagfertigkeit, G eistesgegen­

w art u nd persönliche G ew andtheit g ezeig t w erden solL D ie höheren städ tisch en B aubeam ten w erden ab er von ih ren K ollegen in den L än d e rn u n d im R eiche n u r dann a n e rk a n n t un d für voll angesehen w erden, w enn sie sich einer P rü fu n g unterzogen haben, die d erjen ig en des S taatsb au b eam ten m indestens gleichw ertig ist.

Z u n äch st erschien d er D eutsche S tä d te ta g als diejenige Stelle, die die F ra g e der A usbildung u n d P rü fu n g der höheren städ tisch en B aubeam ten in die H and nehm en sollte.

So gew iß der D eutsche S tä d te ta g m it der vorliegenden F ra g e eingehend b efaß t w erden m uß, so ersch ein t es doch zw eckm äßiger, das B estehende un d in lan g en J a h r e n Be­

w äh rte au ch zu g u n sten der deu tsch en S tä d te zu v erw en ­ den, d. h. das staatlich e O berprüfungsam t. E s ist in den V orschriften durch au s n ic h t gesagt, d aß sie n u r für u n ­ m i t t e l b a r e S taatsb eam te gelten. D a die G em einde­

beam ten m ittelb are S taatsb eam te sind, hab en sie ein A n rech t darauf, ebenfalls v o r dem O berprüfungsam t die n o tw endigen P rü fu n g en abzulegen, auch w enn sie. abw eichend v on der zur Z eit gelten d en P rax is, ihre g anze A usbildungszeit bei den S elbstverw altungsbehörden zu g eb rach t haben. Es w äre n u r notw endig, die g elten d en B estim m ungen a n einzelnen Stellen zu ergänzen. So w ürde z. B. in § 3 zu den g en a n n ­ te n v ie r F a ch rich tu n g en eine fü n fte „der G em eindebau­

d ien st m it den U nterabteilungen H ochbau, Tiefbau, M aschinenbau“ h in zu treten . D as O berprüfungsam t w ird sicherlich n ic h t ab g en eig t sein, n ach V erein b aru n g m it dem D eutschen S tä d te ta g üb er die fü r die S elb stv erw altu n g g eeig n e ten A usbildungspläne u nd P rü fu n g sv o rsch riften , seine T ä tig k e it au f die P rü fu n g der A n w ärter fü r den h ö h eren G em eindebaudienst in P re u ß e n u n d im R eieh aus zudehnen, w en n sich die d eu tsch en S tä d te zu ein er a n g e­

m essenen B eteiligung an den K o sten v ersteh en . Über E inzelheiten, z. B. die B eschäftigung v o n sta a tlic h e n B au ­ m eistern bei den G em einden un d v o n stä d tisc h e n B au ­ m eistern beim S ta a te sow ie über die T itelfrag e, w ird sich unschw er eine E inigung erzielen lassen.

In m aßgebenden stä d tisc h e n K reisen is t m an d er A n­

sicht, daß die liier v o rg esch lag en e L ö su n g a n sich zw eck­

m äßig, fü r die deu tsch en G em einden nützlich u nd für R eich u n d S ta a t m indestens unschädlich sei: in den K reisen der D iplom -Ingenieure m ach t sich in den le tz te n J a h r e n der W u n sch bem erkbar, ihre E ig n u n g zu r L e itu n g eines s täd tisch en B auw esens n ic h t n u r d urch A b leistung einer A nzahl v o n D ienstjahren, sondern a u ch d u rch eine d er R eg ieru n g sb au m eisterp rü fu n g m indestens gleichw ertige P rü fu n g zu erw eisen. —

S c h r i f t l e i t u n g ,

h ält. E r w ä re dan n einige J a h r e in e rste r L inie als A us­

zubildender, n ich t als lediglich au szu n u tzen d e H ilfsk raft zu b e tra c h te n . D as se tz t allerd in g s O pfer bei d e r b e tre ffe n ­ d en S ta d tv e rw a ltu n g v o rau s, b e i der d er ju n g e B au b eam te die erste n J a h r e seiner P ra x is durch m ach t. W ird dieses S ystem a b er in d en g ro ß en S tä d te n — u n d diese k ö n n en doch n u r in F ra g e kom m en — einheitlich d u rch g efü h rt, so fin d et d a d u rc h j a m it d e r Z eit au ch ein A usgleich sta tt. A u ß er­

dem b rin g t eine solche E in ric h tu n g fü r die S tä d te den ho ch einzu sch ätzen d en V o rteil m it sich, daß d ab ei fü r die einzelnen A ufgaben die G eeig n etsten le ic h te r e rk a n n t w erd en können, die d an n n ach ih re r A u sb ild u n g szeit in diesen A ufgaben zu S pezialisten sich e n tw ick e ln können.

W ir legen also u n se re rse its d en N a c h d r u c k a u f e i n e p r a k t i s c h e S c h u l u n g i m s t ä d t i s c h e n B a u - u n d V e r w a l t u n g s d i e n s t . Man k a n n dem

18. Februar 1925. 111

(8)

entgegenhalten, daß auch ohne diese E in rich tu n g unsere leitenden S tadtbaubeam ten schon H ervorragendes geleistet haben, w enn sie nu r die entsp rech en d e V eranlagung und T ü ch tig k eit m it sich brachten. D er W eg w äre aber auch diesen M ännern sicherlich leichter gew orden, w enn sie eine entsprechende Schulung iü r ihre besonderen A ufgaben e r­

halten hätten. A ußerdem sind alle solche E inrichtungen doch auch v o r allem für den D u rch sch n itt berechnet. Bei der V ielseitigkeit d er A ufgaben, die jede der drei H au p t­

abteilungen einer g ro ß städ tisch en B auverw altung in sich schließt, ist auch nich t zu befürchten, daß der G esichts­

kreis der n u r im städ tisch en D ienst A usgebildeten nun etw a eine Einengung erführe.

Die zw eite F ra g e ist die einer besonderen, d er S ta a ts ­ prüfung zum R egierungsbaum eister gleichw ertigen P r ü ­ fung. A uf diese m öchten w ir an sich n ic h t den N achdruck legen, wie der V erfasser. W ir sind der A nsicht, daß bei einer vollw ertigen akadem ischen V orbildung — die, ab­

gesehen von A usnahm efällen, für den höheren städ tisch en Baubeam ten g efo rd ert w erden m uß — diese zw eite P rü ­ fung en tb eh rt w erden könnte. D enn im R ahm en einer S ta d t­

bauverw altung w ird es jedenfalls leich ter als im S ta a ts ­ dienst sein, die E ignung und B efähigung des Einzelnen für die höheren A ufgaben zu erkennen. W ir hab en ja auch heute schon eine ganze R eihe vo n S tad tb au b eam ten an leitender Stelle, die n u r die P rü fu n g a ls D iplom -In­

genieur an der T echnischen H ochschule ab g eleg t haben.

Es ist uns auch n ich t b ek an n t gew orden, daß diesen P e r ­ sönlichkeiten infolge Mangels der zw eiten S taatsp rü fu n g S chw ierigkeiten im V erk eh r m it den staatlich en B ehörden erw achsen seien. A nders lieg t vielleich aber auch hier w ieder die Sache fü r den D urchschnitt, der n ic h t in die höchsten leitenden Stellen gelangt.

U nterzeichneter erin n ert sich, daß diese F ra g e schon zu Zeiten des S tad tb au rates H o b r e c h t an g esch n itten w orden ist, als es sich darum drehte, bei der S ta d t be­

schäftigte Fachgenossen, die n ic h t die zw eite S taatsp rü fu n g abgelegt h atten, zu S tad tb au m eistern zu ernennen. E r g e ­ hörte dam als einer D ep u tatio n an, die, w ohl n ic h t n u r aus rein sachlichen, sondern w ohl m ehr au s enger um grenzten Standesinteressen, dagegen v o rstellig w urden. D er G rund, der dam als ausschlaggebend w ar fü r die F e sth a ltu n g an der A blegung der zw eiten S taatsp rü fu n g im Baufach, w ar der, daß sich sonst die S taatsb au v erw altu n g auf den Stand-

Vermischtes.

G edenkfeier fiir Richard Saran und Max Guth ini A rchitekten- und In gen ieurverein Berlin. Am 2. F e b ru a r ve ra n sta lte te der B erliner V erein in dem w ürdig au sg e­

schm ückten M eistersaal eine stim m ungsvolle Feier, die dem A ndenken seiner beiden jü n g s t v ersto rb eh en Mitglieder, dem Geh. O berbaurat R ich ard S a r a n un d dem Ober- B aurat Max G u t h , beide in Berlin, gew idm et w ar.

N ach einleitendem G esang des B erliner M adrigal-Chors und m usikalischen D arbietungen von M itgliedern des V er­

eins w urde zunächst ein V orspruch vo rg etrag en , d er die C haraktereigenschaften S arans in treffen d er W eise zu­

sam m enfaßte. Die G edenkrede h ielt d e r 2. V orsitzende S ta d tb a u ra t W i n t e r s t e i n-C harlottenburg. R edner v e r­

zichtete darauf, eine D arstellung des L ebens un d d er B e­

ru fstä tig k e it des V erstorbenen m it einzelnen D aten zu geben, indem er auf die N achrufe in d e n F ach zeitsch riften verwies. (Die „D eutsche B auzeitung“ h a t 1922, S. 511, zum 70. G eburtstag S arans eine eingehende W ürdigung seiner V erdienste, seines W irkens un d eine D arstellung seines Lebenslaufes gebracht.) E r faßte ihn lediglich als Mensch in seinem W irken im und fü r den B erliner V erein und dem V erband D eutscher A rch.- und Ing.-V ereine auf.

Den letzten h a t er durch die schw ere Zeit des K rieges hindurchgeführt, die L eitung des ersten h a t er tro tz seines A lters v o r einigen J a h re n opferw illig übernom m en und den V erein bei seinem 100. G eb u rtstag w ü rd ig v e rtre te n . S e in e r. G ew andtheit, geschickten V erm ittlu n g von G egen­

sätzen, g ep a a rt m it g ro ß er persönlicher L iebensw ürdigkeit, verdanken beide V ereinigungen, besonders der V erband, den A usgleich v o n scharfen M einungsverschiedenheiten, die leicht den K ern zu S paltu n g en in sich tra g e n konnten.

An dem M enschen S aran w urde seine P flich ttreu e, seine große Schlichtheit, seine R ednergabe, sein k östlicher Humor, ü b erh au p t seine glückliche L ebensauffassung, die ihn zu einem L ebenskünstler in bestem Sinne des W ortes stem pelt, und nicht zu letzt sein treu es F e sth a lte n an alter F reu n d sch aft und seine stete H ilfsbereitschaft h e r­

vorgehoben, m it der er m anchem F achgenossen im Stillen geholfen h at. So h a t Saran w ohl zu d e n M enschen gehört, die keine F einde besaßen, d a fü r aber um so m ehr F re u n d e ’ die den V erkehr m it ihm als einen V orzug schätzten. Im V erein w ird sein .Andenken in E hren gehalten w erden. —

p u n k t stellen könne, die vo n der S ta d t b esch äftig ten K räfte seien den sta a tlic h e n n ic h t voll gleichw ertig, un d es könnte dann, z. B. bei d er landespolizeilichen P rü fu n g städtischer B auvorhaben im T iefbau, die V orlage der speziellen E n t­

w ürfe zur N a ch p rü fu n g v e rla n g t w erden, nachdem man sich schon dam als m it einer lediglich generellen P rü fu n g solcher E n tw ü rfe begnügte.

W ir w issen n icht, ob diese A n sch au u n g bei den S taats­

behörden noch b e ste h t. W ä re es d er F all, so w ürde auch n ach u n serer A nsicht, lediglich au s diesem Grunde, die A blegung ein er zw eiten, vom S ta a te an erk a n n te n Prüfung n ich t zu um gehen sein, und d ann w ürden w ir die vor­

gesehene A ng lied eru n g an das sta a tlic h e O berprüfungsam t ebenfalls als den ein fach sten W eg b etrach ten , um nicht noch w ieder n eue In s titu tio n e n schaffen zu m üssen. S tädti­

sche B aubeam te hab en ja au ch schon seit L ängerem dieser Prü fu n g sb eh ö rd e als M itglieder an g eh ö rt, und d e r frühere B erliner S ta d tb a u ra t K r a u s e w ar m eh rere Ja h re lang V orsitzender der K om m ission für Ingenieure.

D urch E in fü h ru n g ein er solchen einheitlichen Aus­

bildung und A b sch lu ß p rü fu n g w ü rd e auch der unerfreu­

liche In te re sse n g e g e n sa tz zw ischen D iplom -Ingenieuren und R eg.-B aum eistern versch w in d en , w ie er bei manchen S ta d tb a u v e rw a ltu n g e n h eu te noch besteht.

W ie schon eingangs b eto n t, legen w ir aber den N ach­

d ru c k au f die sachgem äße, m ö glichst v ielseitig e Ausbildung d er stä d tisc h e n B aubeam ten ein erseits im Interesse der S täd te selbst, an d e re rse its im In teresse des leichteren sp ä te re n A ufstieges der B aubeam ten zu leitenden Stel­

lungen. D ie A usbildung für den S ta a tsd ie n st und die Ab­

legung der jetzig en zw eiten S ta a tsp rü fu n g bildet an sich keine sichere G ew ähr fü r die E ig n u n g zum städtischen D ienst, noch w eniger allerd in g s d er A bschluß des Hoch­

schulstudium s m it d er D iplom prüfung allein, w enn dieser der u n m ittelb are E in tritt in eine S ta d tv erw altu n g folgt, ohne daß e rs t dem ju n g en D iplom -Ingenieur die Gelegenheit zur w eiteren A usbildung und zum tie fe re n Einblick in die säm tliche Zweige seiner A bteilung g e w ä h rt wird.

D as R echt, ihre le iten d en P ersö n lich k eiten lediglich n ach ih rer T ü c h tig k e it auszusuchen, w erden die S tadtver­

w altu n g en sich k au m nehm en lassen, auch w enn sie in Zu­

k u n ft n ach dem obigen V o rsch lag einen für die Bedürfnisse des S tad tb au w esen s m öglichst v ielseitig aüsgebildeten Nach­

w uchs selb st heranbilden. -— F r. Eiselen.

Dem zw eiten, w enige W ochen n ach S aran ebenfalls u n e rw a rte t heim gegangenen. um eine R eih e v on Jahren jüngeren Fachgenossen, O b erb au rat Max G u t h , widmete sein Studiengenosse, d er ihm seitdem in F reu n d sch aft ver­

bundene A b teilu n g sd irig en t a.. D. O ber-R egierungsbaurat P u s c h W o rte der E rin n eru n g , w obei er auch des Lebens und der am tlichen und baulichen T ä tig k e it des Entschlafenen gedachte, v on w elch’ le tz te re r sich ein g ro ß e r T eil in Berlin bei der ehem aligen M inisterial-B aukom m ission und zuletzt bei der R eg ieru n g in P o tsd a m ab g esp ielt hat. A uch Guth Lat zu den E ifrig sten des B erlin er V ereins gehört, dessen W och en sch rift er frü h er lange J a h r e als Schriftleiter be­

tre u t h a t und für d en er sich ste ts m it H ingebung ein­

g e se tz t h at. Im V erb än d e D eutsoher A rch.- und Ing.-Ver- eine h a t er ebenfalls dem V o rstan d e, zu letzt als zweiter V orsitzender, an g eh ö rt. M. G uth is t ste ts m it besonderem N achdruck in W o rt und S ch rift u nd bei seiner Behörde für die G leichberechtigung d e r h ö h eren T ech n ik er m it den V erw altungsbeam ten ein g etreten , w obei er übrigens keines­

w egs n u r F o rd e ru n g e n an d ie A nd eren stellte, sondern auch seinen F ach g en o ssen ins G ew issen red ete und ihnen k la r m achte, daß sie d u rch Z u rü c k h a ltu n g u n d mangelnde T ä tig k e it im öffentlichen Leben, sow ie d u rch Vernach­

lässigung vo n V erw altu n g s- u nd W irtsch a ftsfrag en ihr Teil m it a n ihrer Z u rü ck setzu n g S chuld tra g e n . Noch auf d er letzten A bgeordnetenversaxnm lung des V erbandes in B erlin im H e rb st v o rig en J a h r e s h a t er diese Sachlage eingehend b eleu c h tet. A uch ilnn w ird d er V erein ein dau ern d es A n d en k en bew ahren.

Mit G esang k lan g die F e ie r w ied er aus, die. wenn auch die beiden M änner, d eren A n d en k en sie g alt, lange Jahre hohe S tellu n g en im p reu ß isch en S ta a tsd ie n st eingenommen haben, auf den C h arak te r einer internen V ereinsfeier al>- gestin n n t w ar. —

Inhalt: Das Haus der deutschen Funkindustrie in Berlin- ('harlottcnburg. — W ettbewerbe. — Personalnachrichten. — Chronik. —

Standesfragen und Vereinsleben. — D er Nachwuchs der städtischen höheren Baubeamten. — Vermischtes. —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G. m. b. II. in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der innere Rhythmus der Gotik ergibt im Städtebau einen Aufbau der Massen, der sich in den großen K athe­.. dralen zur höchsten W irkung

Es ergeben sich so weitgehende Möglichkeiten einer ornamentalen Flächenbechandlung, die sieh sowohl für Außenarchitektur wie noch mehr für Innenarbeiten eignen,

weise, in Hoch- und Flachbau. Neue Ideen für künftige Stadt- und W ohnformen zeigen im Rahmen dieser Abteilung insbesondere die A usstellungsgegenstände von

deutet soviel wie Abbild oder Vorbild; zum Vorbild wird, wer alle von seinen Ab- oder Nachbildern angestrebten Merkmale an sich in idealer Weise vereinigt und

In seine Amtsperiode fällt daher auch der Umbau einer großen Zahl von Brücken über die Berliner W asserläufe, ferner der zunehmende Ausbau der

lagerte Baumassen zeigt das R athausprojekt für Düsseldorf, aus denen sich wie beim Londoner Parlam entsgebäude von B arry wie ein Schwurfinger der an sich

stattungen eines Raums von der lebendigen K raft der auf- treffenden unmittelbaren Schallwellen in Mitschwingung versetzt werden, die sich wiederum der Raumluft

gew erkschulen ist das H auptziel: technisches Sehen und B egreifen technischer Gebilde, als V orstufe zu eigenem technischen