• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1909.04.07 nr 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1909.04.07 nr 14"

Copied!
70
0
0

Pełen tekst

(1)

b c v K 3 n i 0 l » p m f e » % U r t m 0 $ u i r a n f f u r i <*♦ 0 »

© tü d 1 4 . ÄuSgegeben bcn 7. 2 l p r i l . 1 9 0 9 .

Q n l j a l t : ißroomsiallanbtagßabgeorimetewoaljt © . 77. — £>aftpflid)tüerfüä)eruttgganftatt ber fBranbenb. lanbto. Berufe^

genoffenfcijaft S . 77. — SBranbenb. ßanbfeuerfosietät ® . 77. — OefangenenfammettranSporte © . 78. — Sltau!* unb Stauenfeudfe in SBeeSbou 78. — ©enictftarresSetum © . 78. — fionfut für (Softa SJtica @. 78. — Sättilitär»

taugltdjieitßieugntffe S . 78. — Sßraftitantcn für Sranienljäufer @. 78. — 9Kater= ic. In n u n g in ©dj»iebu§ © . 79. — Sattler* :c. Innung in ßttbben © . 79. — Sidjtuijrlabenfcijluf? in Stoffen ©. 79. — gtfdjereisgrübiatjrSfdfonseit © . 79. — SSerlofung © . 79. — SRiiwiriung ber SMiorationSbaubeamten bei Straf!enbauten © . 79. — SlmtSäratlidje Stttefte für

©enbarme © . 79. — äJlarltpreife für Sßärg © . 80. — ©anitätSfotonnen @. 82. — SBeamtenpenfionSfaffe Sftaiffeifen

©. 82. — ©efteinäfunbe jc. © . 82. — gteif^befctiauämter (Term in) ©. 82. — ipolijetoerorbnung betr. SBerfeijr m it nerflfifflgten je. ©afcn ©. 82. •— S3ergroer!8oerIei£)ung ©. 87. — (Süteroerfeijr auf Station SBeliin © . 87. — ftieinbaijn griebeberg 3lm.— 3ftt-8ibbei)nc © . 87. — SpoftalifdjeS

s.

87. — qserfonatien © . 87. — ©eroinn» unb öeriuft- redptung ber SBlärlif^en §aftpf[icijtoerfidjerung8gefeIIfcE)aft ä« »erlitt @. 88. — S tatut für ben S^tanom er ©pri§en=

oerbanb ©. 90. — greie ße^rerfteüen © . 90.

¡© eian u tm rtd fm ig öcö $töntfllid)eu C b c r- ißr& fibenten ber ^ r o ö i n j © ra n b c n b u rg . 2 4 5 . 9In ©teile beß oetfiorbenen Srooinjtal*

lanbtagßabgoorbneten » e e rb a n ttt ln Saefttow tft ber Sanbrat Dr. SOcrmid tn iileu=9iuppin jum fßroDinjtaOünbtagsabgeorbneten bes Streifes kuppln

gewählt worben.

Sotßbam, ben 29. 2 M r S 1909.

S e r Dberpräftbent.

S B efam ttm iu b n n fl bed

S o ttb e lb ire fto rd ber fp ro v in * « r a n b e ttb u r g . 2 4 6 . 5Die $aftpflid)tuerfid)etungSanftalt ber

»ranbenburgifdien lanbWirtfcfjaftlidien Serufd»

genoffenfdiaft wirb mit ©eneljmlgung bes SReichß*

nerfuberungsamtiS »um 1. Slpril 1909 eröffnet.

Serltn, ben 29. 2 M r j 1909.

S e r Sanbeßbireltor ber Srootns Sranbenburg.

Freiherr oon 2 tta n te u ffe l Sßirflidher ©eljeiwer SRat- 2 4 7 . f ü n f t e r f ia d d r a «

tu Der burcf) 2iüerhörf)fien ©ilafj © r. SJlajefiät beS Königs 00m 3. 3iuni 1901 genehmigten ©afcung ber Sanbfeuerfojietät ber ^rooinj Sranbenburg

in Serlin.

SDte § § 4 4 unb 6 4 erhalten folgenbe R a ffu n g :

§ 4 4 .

1 S i e üJlittel, bie ber © o jle tä t ju ben © afeungß*

unb haush altsplanm ä& igen jn r V e rfü g u n g ftehen, fegen [ich ju fa m m e n a u s :

a ) bem © icherheitefonbs, b ) ben S e itrö g e n ,

c ) ben a u & e ro rb e n tltfy n A n n a h m e n ,

d) ben 3W en,

e) bem Anteil ber SRücfoerftcherung an ben

©ntfchäbigungen

unb f) bem »om ^roöinjialoerbanb gewährten Ärebit.

2. (Unueränbert.) 3. (Unueränbert.) 4. (Unueränbert.)

6. Sem ©icherheitsfonba warfen ju : a) bie Seitragaüberfd>üffe,

b) bie ©elbflrafen, c) bie 3mfen

unb d) bie auf baß ©uihaben bet ber 9tud.

üerftcherungßs3lbteUung erftatteten Seträge.

6. (g ä U t tueg.)

7. (Unueränbert.)

8. (Ergeben bie ©innahmen beß Saufenben Fonbß gegen ben Sebarf einen Ueberfdjujj, fo fliefjt blefer in ben ©itherheitßfonbß.

9. (Ergeben bie ©Innahmen beß Saufenben Fonbß gegen ben Sebarf einen Fehlbetrag unb fann blefer auß ben bereiten 3Jlitteln beß Sicherheitßfonbß nicht gebedt werben, fo ftnb bie 33erfid)etten ju 9ta<h*

fchüffen uerpflldjtet, beren $öhe ber Streltorlalrat beftimmt.

10. (Unueränbert.)

§ 64.

1. S er ©eneralbireftor ufw. unueränbert; an ©teile uon 1 unb 2 tritt febo<h a unb b.

2. S e r ©eneralbireltor lann nach freiem ©rmeffen größere Serftcherungen m it ber ©tabte=Feuer*

fojietät ber fßrooinj Sranbenburg teilen.

16

(2)

SSorfieljenber Siadjtrag gur Soßung Ift in ber fjeutigin ©tfcung oon bem 93ranbenburgifd£jen fßrooinglallanbtag beldßoffen worben.

Serlin, ben 26. gtbruar 1909.

SDer SanbeBolreftor ber iJSroDinj Sranbenburg.

(L . S.) Freiherr oon S J la n te u ffe l, Sßirftidjer ©eheimer Slat.

3« Sage*. Sir. 500C.

2)er oorfteljenbe fünfte Nachtrag gu ber ©afcung ber Sanbfeueifojietät ber SJrootng 33ranbenburg tn SBerlin wirb gemäg § 73 Sir. 7 biefer ©aßung biercurcb genehmigt.

Söerltn, ben 24. SJiarg 1909.

(L. S.)

SDer Stflinifter bea 3nnern.

3 m Aufträge, oon Ä iß in g .

©eneljmigung. Ib 476.

ttctoxltnuiigen ntiö ftjefanutmadfungett ber Röntgt. Regierung gu ftrnnffurt a. Ober.

248. Stad) Ziffer 5 ber SBorfdhriften über bie

®efangenen = ©ammeltran§porte auf (Etfenbahneu bom 8. SDegember 1906 fofl ba, wo (Sammeltransporte eingerichtet finb, bon il)nen ein möglic^ft umfaffen*

ber ©ebraudh g em alt werben. SlßerbingS ift e0 nach 9lbf. 4 a. a. O . in baa pflid)tmügige (Ermeffen ber £ranaportbet)örbe gefttflt, ob ber ©ammel*

tranaport ober ber (EingeltranSport nad) Sage be«

befonberen QiaßeS ben SBorgug ßerbient; inbeffen I)abe id) aus gewiffen SBa^rne^mungen ben (Einbrud!

gewonnen, bag bie ©efangenenwagen nicpt uberaß genügenb auSqenufct werben unb eine nicht geringe

¿jabl ber bisher als (EingeltranSport bewirken 33e=

förberungen unbebentlich im Sammelwagen hätte er*

folgen tönnen. SDie 3Bal)i bea (EingeltranSportS Wirb auf benjenigen ©trecfen, auf benen (gefangenen*

Wagen oerfehren, in ber Siegel nur bann begrünbet erfcpeinen, wenn — beifpielSweife — ber ©taatS*

anwalt begw. baa ©ericht aus befonberen ©rünben auBbrücflicb barum erjucpt; ober wenn baa ©rfudjen um Ausführung bea SDranportS fo fpüt bei ber Sransportbepörbe einge^f, bag ber ©efangene mit bem ©ammeiwagen ntd)t redjtgeitig an bem tBeftim*

mungaorte eintreffcn würbe begw. nidjt pünftlid) gu bem anberaumten Termine erfdjeinen tönute; ober Wenn — was faum borfomtnen bürfte — ber (EingeltranSport fiel) für bte ©taatafaffe bißiger fiel*

len foßte als ber Sammeltransport; enblich wenn ber ©efangenenwagen überfüßt unb bie unautfdjieb*

bare ©eförberung eines (gefangenen in bemfelben aus biefem (grunbe nidjt gu ermöglidhen ift. 3 m übrigen Dergl. $iffer 6 9lbf. 2 unb Ziffer 14 ber SSorfcßriften bom 8. SDegember 1906.

(Es mug ^iernad^ barauf Ißngewirft Werben, bag bie ¡öeförberung bon (gefangenen im ffiege bea (Eingeltransports in ber Siegel nur bann ftatt*

finbet, wenn bieS nad) borftehenbem unb nad) ben befteljenben aßgemetnen ilorfdjriften unabweislicp

notwenbig erfdjehtt. Stuf ben ftorberungSnachweifen Wirb gegebenenfaßS erftd)tlid) gu inanen fein, aus Weiden ©rünben bon ber (Einrichtung ber ©ammel.

tranSporte nicht hat ©ebraud) gemacht werben tön*

nen. SDiefe ©rünbe finb bor ber 3al)lbarmachung ber gorberungSnadhweife etngeljenb gu prüfen unb bie fe e re n Soften beS (EingeltranSportS nur bann anguweifen, Wenn barnadh beffen Söa^l ungweifel»

haft gerechtfertigt erfdheint.

Berlin, ben 14. äJtärg 1909.

D e 515. SDer Sßiinlfter bea 3nnern.

2)en fJMgeibehötben gur Siacpachtung.

granffurt a. 0 . , ben 30. SJlärg 1909.

( I A. 1708.) SDer SiegierungSpräfibent.

£anbe#poIi$eiHd)e Slnotbnttog.

249. Slachbem bte SJlaul* unb Stlauenfeudje in Seesbau, Äreis SucEau, erlofdhen tft, wirb bie lanbes*

poligeilidhe Anorbnung oom 2. gebruar 1909 — 3t.*S l. © . 38 — aufgehoben.

granffurt a. ¡0., ben 27. SDiarj 1909.

( I Bg. 1923.) SDer SiegierungSpräfibent.

250. 3)ie burdh bie §erfteüung oon ©entcf*

ftarresSerum bem itöniglidjen 3nftitut für SnfelttonS»

franihetten tn S e tlin N . 39, Siorbufer, erwathfenben Äoften haben mit ber 3eit eine fold)e $öf)e erreicht, bag eine unentgeltliche Abgabe beS Serums nach einer SJlitteilung bes §errn SflinlfterS nicht mehr erfolgen fann. 3 ur teilweifen SDedung ber &er*

fteßungöfoften ift ber Stets für bie SDofe oon 20 ccm

©entdtftarre*Serum auf gmei SJlarf fefigefefct.

SDteHerren S a n b rä te unb O b e rb ü rg e rm e tfte r erfuche ich, bies gur öffentlichen Kenntnis gu bringen.

^ranffurt a. D -, ben 27. SJiärg 1909.

( I A . 1750.) SDer SlegierungBpräftbent.

251. ö«rr 91. IW Ä tte r, Schaber ber girm a 2B. 91. SDlüßer in Serlin, Äommanbantenftrage 62, tft an Stelle bes auf feinen In tra g ausgefdjiebenen 3 'a n j SBoxc^arbt gum ©eneralfonful für Sofia Mica ln S e ilin ernannt worben.

granffurt a. D ., ben 19. SJlärg 1909.

SDer SlegierungBpräftbent.

252. SDer £>err Sleichßfanjler hat bie ©rmädh»

tigung gur SluSfteßung oon ißilitärtaugUchfeitsgeug*

ntffen (§ 42, l a - e 2 8 .*0 .) erteilt: ben pratt.

9lergten D r. ln SBatfcgau für aus bem weflltchen Sluglanb fotnmenbe, ftd) nur oorübergegenb in Siufgfch'ifJolen aufhaltenbe SDeutfche, bem Dr.

^ r a n fe to e tte x tn SJlalaga für im Sionfulatsbegirfe Sßalaaa wognenbe SDeutfdfe, fowie bem ^5rofeffor Dr. <£am exo n ln ÜJiontreal unb bem D r. 3.

8 d )u a a m t in flölnnipeg für in Äanaba ober in ben iöeretntgten Staaten Ülmerifaß roohnenbe SDeutfche-

gtanffurt a. D ., ben 26. SJiärg 1909.

(91. 93. 931. Sir. 7.) ®et Slegterungsprägbent.

253. SDaB amtliche 93ergelchniß ber gur 9lnnahme oon ißraftiianten ermächtigten ßranfenhäufer unb mebigintfch wlffenfihaftltchen 3nftitute im SDeutfdjen Sielcg ift im Verlage oon 3ulius ^ c i t t g e x in

(3)

7 0

® ttltn , SDlonbifoupIafc 8, in einer -Jleuaufiage er*

Plenen.

granffurt a. 0 . , ben 25. SDläcj 1909.

SDer Sieglerungspräftbent.

(I A. 1684.)

854. Die getroffene Anorbnung wegen ©r<

ridjtung einer 3roangstnnung für bas ÜJialer», Sn*

■ ftreicßer* unb Dapejterer* ©eroerbe mit bem ©tfce in

©djrclebus oom 25. Januar 1899 (abgebrucft 9te*

gterungs« Amtsblatt ©eite 61) wirb auf Antrag her Snnungfloerfammlung baljin abgeänbert, baß bie Innung fortan ben Flamen „SOtaler*, Satflerer= unb Dapejtererlnnung (gwangsinnung) ju ©djiotebus"

ju führen bat. Dlefe Aenberung erlangt oon bem 3nfrafttreten bes ju geneßmigenben ©tatutennacß*

träges ab ©ültigfeit.

granffurt a. 0 . , ben 20. SJlärj 1909.

Der StegierungSpräfibent.

(I Bg. 1305.)

855. Aacßbem beteiligte ©ewerbetreibenbe bie

©rricßtung einer 3mangsinnung f&r bas ©attler*

unb Dapejterergewerbe mtt bem ©ifce in Sübben beantragt haben, rolrb hiermit befannt gemacht, bafj ber § e rr ßanbrat in Sübben oon m ir jurn Kom*

mlffar behufs ©rmttteiung ber Sötehrßelt ber 8 e*

tetligten ernannt worben ift.

granffurt a. D ., ben 29. 2 M r j 1909.

SDer StegterungSpräfibent (I Bg. 1841.)

856. Slacßbem eine größere 3 ahl »an ® e' werbetreibenben bie Anorbnung bes Adbtußrlaben»

fcßluffes für bie offenen ©erfaufsfieOen ber fämt*

tidhen Sabengefcßäfte wäßrenb ber gelt oom 1. D f*

tober bis @nbe ÜJlörj Jeben gaßreä m it Ausnahme ber Sonnabenbe in ber ©tabtgemeinbe ÜDroffcn be=

antragt ßat, wirb hiermit befannt gem alt, baß ber

§ e rr 8ürgermetftcr ln Drojfen oon m ir jum Kom*

miffar be'hufs geftftellung ber gemäß § 139 f Ab=

fafe 2 ber ©emerbeorbnung in ber gaffung oom 26. 3u lt 1900 erforberlicßen 3aßl oon einem d rittel ber beteiligten ©efcßäftsinßaber ernannt worben ift.

granffurt a. 0 . , ben 21. SDlärj 1909.

Der 9tegterung6präfibent.

(I. Bg. 1686.)

8 3 7 . Stuf ©runb bes § 7 Abfaß 2 ber 3iHer=

ßöcßfien SOerorbnung oom 8. Aufluft 1887 betr. bie Slusfuhrung bes glfcßeretgefeßeB oom 30. 5. 7 4 / 30. 3. 80 beftimme icß:

Die nach § 3 3tbf. 3 a. a. 0 . feftgefeßte grüß aßrSfcßonseU ftnbet in biefcm gaßre in ber «eit oom 24. Styctt morgend bi$ jurn 9. g u n i abenbb 6 U ß r fta tt.

granlfurt a. D ., ben 6. Slprll 1909.

Der JReglerungspräftbent.

(r Bg. 2096.)

8 5 8 . i , ©em Komitee ber Aufteilung für gaßr= unb fÖiotorfport ju Königsberg i. Sßr.

ift bie Erlaubnis erteilt worben, in ©erbinbung mit

ber AuSfteHung eine öffentliche Ausfplelung oon SBertgegenfiänben ju oeranftalten unb bie 8ofe — 1 5 0 0 0 0 ©tü<f jum greife oon Je 1 SOI. — in ber ganjen SDtonarcßle ¡u oertretben.

®s follen 3397 ©ewinne tm ©efamtwerte oon 50 000 üli. ju r AuSfplelung gelangen. Dte 3iehung wirb oorausjicßtlicß im 3 ult 1909 in Königsberg ftattfinben.

2. Dem herein berliner Künftler ift bie ®r«

laubnis erteilt worben, aus Anlaß ber biesfährtgen

©roßen berliner Kunftausffeüung eine öffentliche SSerlofung oon auf ber Slusftellung auSpefteQten Kunft werfen unb gafftmlle^ Druden burcß Ausgabe oon 3 0 0 0 0 0 Sofen in 3 0 0 0 0 Serien ju 10 StüdC im greife oon je 1 2ß. ju oeranftalten unb bie 8ofe In ber ganjen SDlonarcßle ju oertretben.

©8 foHen 3 0 0 0 0 ©ewinne im ©efamtwert«

oon 1 5 0 0 0 0 2Jt. ju r Ausfpieiung gelangen. Die 3lehung wirb oorauSftcßtUcß im Dftober 1909 ln 8 erlin ftattfinben.

D e r Sofeoertrieb ift nicht ju beanfianben.

granffurt a. D ., ben 30. SBlärj 1909.

D er Stegierungspräjtbent.

859. 8 e i ber Ausführung oon SBege* unb 8rü<fenbauten wirb nicht immer genügenbe Stüd«

ficht auf bie ©rßaltung ber befteßenoen Sßorflut ge»

nommen.

Um folcße Sßorfommniffe für bie golge ju oet*

ßinbern, haben bie Aegierungspräfibenten Slrtorbs nungen baßtn ju treffen, baß Jene ©rofefte oor ber lanbeSpolijeitidjen Prüfung ober oor ber ©rteilung ber Sauerlaubnis burcß bie DrtSpolijelbeßorben ben örtlich jufiänbigen ÜMtorationsbaubeamten auf furje 3elt unb auf fü n fte m SBege ju r ©inftcßt überfanbt werben. Den iöletiorationsbaubeamten wirb jur Pflicht gemacht, bie Sßläne möglußft fofort wteber mtücfjugeben unb ©inwenbungen bagegen in ber Siegel nur bann ju erheben, wenn bte beftehenben aßorflutoerhältniffe ober wenn bie Sntereffen be«

fttmmter — bereits oorliegenber ober in naßer Aus*

fußt fießenber neuer — SDteliorattonsprojefte btefes oerlangen.

8 e rlin W 9, ben 2. gebruar 1909.

SDMnifterlum

.für Sanbwirtfcßaft, Domänen unb gorften.

860. D ie AusfteDung ber amtsärztlichen Attefte (öefunbfcheine) über Im Aufträge ber SDtUttärbeßörbe ausgeführte Unterfuchungen ber ©enbarmen auf Sßrobe erfolgt im ftaatlichen gnterreffe. Dtefe Attefte unterliegen nach bem ©rlaffe bes §errn SJlinifterfl bes gnnem oom 26. SDlärj 1909 I I c 8 2 5 bem 3eugnisftempel ber Darifftelle 77 bes Stempelfteuer*

gefeßes oom 31. 3 u lt 1895 nicht.

granffurt a. 0 . , ben 3. April 1909.

ÜDer Siegierungspräftbent.

(I M. 816.)

16*

(4)

BO

(5)

m ftaben*$Prilfe für ben SPtonat W t& t% 1909.

ôfilfenftftdjtc (Sftlattoffcln (beu Stroï)

S ijO s

@ a 1

»

g a u p tm a tito ïte im ©rofifjanbel im Sleinljanbel im ®ro{u tjanbel im Stein*

Ijanbel

'a

<mo

§ m

7t L h 'w“ S

s tgas

* « tfcj

vO1 v vO isCo ,ja!o>

% *IS)

«O '"tt> ‘i

¡2 g

£ t \

‘■85 «

&

£6>SS

*§•wOa>

*5 to

XO 6

tso

'ef& 1 Cki 3a>

« CL>

•M« 0»3 S58 I o ft e n

je 100 kg je 1 kg je 100 kg je 1 kg je 100 kg lk g l 1 <3d^ocf 60Stüc£ 1 Biter M è \ M ê M Ô M) S \ M S \\M è M è M è J t è M 9 M g \JC è M ê M è è M è 38

1

36 49 — 40 — 38 _ 51 5 23

06 6 25 - 3 74 2 98 2 23 4 35 18 ©ottbu§

29

1 33 87 45 00 — 33 — 36 — 52 5 07 — — — — — — 60 7j| — — 4 62 2 05 4

” ~ 14 Groffen 31

- 32

~ 36 — 40 - 35 — 46 4 ~ — — 101—— 48 1 “

— 4 20 2 75 2 10 4 70 16 Giiftrin 25 50 28 25 — — 30| - 50 60 5 05

|_ — — 06

1“ — 48 r

— 4 50 2 73 2 20 4 30 18 gronïfutt a. D.

28 T

13 32 50 — 31

" 37 r

40 5

T — — 07

~ — 52 — 3 80 3 25 2 40 4 85 18 gürflemmrtbe 25 128— 40 —

30 35

~

50 5 40

r

48 0 | - 4 44 2 1b 2 10 4 34 15 Sonbêberfl n. 30.

35 32 - 34 — — 40

-

40 i -

40 5 90 r

08 5 ) 0 - 4 30 3 2 50 4 64 16 Sübben

28 — 30 — 42 — 40 — 5Ci— 50 5 05j —

"

Ofc1 —

~

6 4 80 .. j_ 2 25 3 yo — H Siittidjau

Bud)*

roeijen* £afcr* ©etften*

©tiiise

§irfe Stteië

Badobft (gemifeijt)

Staffce

unge*

btannt

ge*

Btannt

3udcr

(Barter)

©peife*

fal3

©cBroeinefdnnatj

tn* au§=

lanbifctieS

@§ íoftet je 1 Silogramm

M T M 1 è \ # è M è M è M i M è M è M è M è M é> M S

44 48 44 36 40 80 2 20 2 40 50 20 2 1 30

44 50 __ 40 40 60 1 80 2 40 50 20 2 1 30

50 60 _____

30 60 40 1 30 1 20 2 40 6025 1 40 1 30

40 40 ~~Z— 28 — 32 4080 22 — — 44 20 1 60 1 24

35 50 _ 30 40 4580 1 60 2 50 20 1 50 1 25

46 50 _ 25 36 60 1 2 2 50 20 1 60 1 40

_ 44 _ 56 _ — — 35 50 12 40 2 40 5220 21 40

45 60 — 50 — 40 ~ 50 1 20 22 405022 2 1 40

31 i n b I S a I b I a m m e I © d)n> e in

un

©rof?«

fjanbel

@8 {often

im Slemftanbet

Seule Bug Baud) Seule Bug Seule Bug Settle Bug 0~® E

o S 'S

®e 3 ®

Sftticfen.

fett (ft.)

©d)iriE.|| Sped inlanb., get.

Stag*

fleifd)

100 kg

1 *

I M

1 1

è58 50

M1 1 108 1 70 1 96 _ l 60 i 110 1 60 1 104 1 60 1 120 1 60 l 100 l 60 [ 1

M

1 20

M

1 40

s M

1 S 40

M

1 ï

JC

1

è

60

M t M

1

è

45

M è

95

M

1

è

60

M

2 i

M

2

9 M

70

è

1 20 i 45 1 30 1 65 1 45 1 50 î 35

40 2 — 2 10 2 —

1 40 i 60 1 60 ï 60 1 60 l 60 1 60 — 80 1 tio 1 60 2

—75

1 20 i 60 1 50 1 60 i 50 1 60 1 60

60 1 60 2 80 1 80

§5

1 20 i 60 1 60 l 60 1 50 1 55 1 45 — 9(5 Í 50 2 80 i 70 — 55

1 10 i 60 1 60 1 60 1 50 1 60 1 60

80 1 50 2 JO 1 80

_ _ _

50

1 40 i 60 1 60 1 60 1 60 1 60 1 50 1

1 60 2

80

2

_

1 20 i 40 1 30 1 ! 6011 50 1 40 1 40 80 1 60 a oo o l 90 60

(6)

a©*.

9 ta d jW e ifm tg

bcr SDurd)í4inUtepreífc mit fünf oom ^utibert Stuf»

fchtag für guten $ cifer, .$en unb fftichtftroh für ben SJtonat 9 9 t ä r ) 1909.

8 •S m uptu m vitortc unb Streife, für melcfie bie greife geliert

®urdjfäjnitt8pretS für 50 Kilogramm

Ci

guten

§afer

■S alteä

CU IncucÖ

Wtcbi.

ftrob M, 0 M\é> M é M 0 1. ( S o t t l m # ...

©ottbuS Stabt unb lianb,

©üben Stabt unb Sanb, Sorau Stabt, gorft 3t.=8.,

©atau, Sübben, Sprem*

berg, Suciau.

9 36 3 39 2 09

2. © i l f t r i t t ...

Königsberg 3im„ Solbitr. 9 45 2 52 — 2 20 3. g t a u F f u t t a. © . • . .

ftranifurt a. € . Stabt, ifeeftiSiernberg.

9 51 2 81 2 63

4. iiiirftc n tu a lb c . . . . SebuS.

9 03 2 73 - 2 5. S fm b ß b erg a . 928. . .

SanbSBerg S tabt unb 8anb, ?(mSroalbc, fjriebe«

berg 3im.

9 17 2 63 2 46

6. ’t i i l i i r i j a u ...

©raffen a. £)., ¿ft=Stern=

berg, QütlicEjau.

9 21 3 41 2 52

^ranffurt a. D ., ben 31. ÜJlarj 1909.

SDer Stegterungßpräfibent.

» 6 3 . SDte Herren SDHnifter ber geifttidjen Unter»

rtc^tßs unb aJtebijinalangelegen^eiten unb beä In n ern haben ber ©anttätß»Äotonne in 5Driefen»93orbamm die ©rlaubnis jurn ©ebraud) bes Steten itreuses erteilt.

granffurt a. 0 ., ben 31. SJtärj 1909.

® er Stegierungöpräfibent.

» © 4 . SDtit ©enebmigung bes Staifertichen Stuf»

fuhtßamtß für fßrioatoerficherung bat bie ^Beamten*

penfionßfaffe „Staiffeifen" in Steumieb a. 3tb- ben

©efchäftsbetrteb in Sßreufjen aufgenommen, granffurt a. O ., ben 3. Slprtt 1909.

Oer Stegierungspräfibent.

» 6 5 . Stuf Sßerantaffung ber ßoniglidjen ©eo*

togifchen Stnftait ju Berlin N 4, Snoalibenfirafje 44, werben bie m it Stunboerfügung oom 25. 3uU 1905

— I B 4915 — unb oom 11. SütSrj 1906 — I B 1644 — mttgetettten ©rlaffe bes fterrn SDtinifterö ber öffentlichen Strbeiten, wonach ber ©eologtfdjen Sanbeßanftalt oon allen wichtigeren öobenauffdpffen (bei Sfctef* unb SBafferbauten) unb, foweit es ftd) um

©efteine unb'Cerfieinecungen (fofftle Knochen, Dtufcheln unb ©ehneefen) banbeit, tun lieh ft unter Beifügung einer SSrobe, fogleich SDtttteUung gemacht werben foß, ju r genauen Säeachtung in ©rinnerung gebracht-

Sranifurt a. 0 . , ben 31. SRärj 1909.

(I B 1975.) ®er Steglerungßpräfibent.

2 6 6 . Dienerten Sanbrüte unb ?Poltjel»S8er»

matter in ©t abt l r et f e n erfuche ich, mir binnen 2 SBodjen an&ujeigen, welche $leifchbefchauämter fich in ihrem Streife beftnben, oon wem fie oermattet werben (elnfcht. §ilfßperfonal) unb für welche Ort»

(«haften jte errichtet finb. ^ehtanjeige nicht erforberlidj.

^ranffurt a. Ober, ben 30. SJlärj 1909.

(IB g . 1862.)

SDer äiegierungSpräftbent.

» 6 7 . fßolijtefoerordtm na

betreffend den SLietfeljr m it Werftiiffigtett und Werdidjteteu <9 afe».

Stuf ©runb ber §§ 137, 139 unb 140 beß

©efefceß über bie aögemetne Sanbeßoerroaltung bom 30- «Juli 1883 (@ ® . © . 195), ber §§ 6, 12 unb 15 beß ©efefceß über bie fplijeiberwaltung bom 11. SDiärj 1860 (®@ . © . 265) unb ber §§ 1 unb 4 beß ©efefceß über bie Soften ber Prüfung über«

machungßbebürftiger SMagen bom 8. $ u li 1905 (© © . © . 317 ) wirb unter p ftim m u n g beß SBejirlß«

außfehuffeß für ben Umfang beß Stegierungßbejirieß, maß folgt, berorbnet:

§ 1.

©eltungßbereich ber iöerorbnung.

üDte gegenwärtige Sßolijeioerorbmmg erftreeft fich auf ben SSerfe^r mit Sohlenfäure, Slmmonial, ©htor, wafferfreier fchwefltger ©äure, ©htortohtenojib (ißhoß*

gen), ©hlormetpi, ©hloräthpl, Sttdojpbul, Stcetplen, getöfteß unb in poröfen iDtaffen aufgefaugteß Stcetplen (Slcetplenlöfungen), ©rubengaß, £eu<ht« unb fjettgaß, lefctereß auch mit einem ßufafce bon h^ften ß 30 Sßrojent Slcetplen (fDitfchgaß), Sffiaffergaß, SBaffer»

ftoff, ©auerftoff, ©tidftoff unb Suft in berftüffigtem ober berbichtetem guftanbe.

Stuf deine SDtengen berpffigter ober öerbid)teter

©afe biß xu 100 Subifxentimetern einfchlteßltch finben bie Seftimmungen biefer Serorbnung leine Slnwenbuna.

3uläfffger iöauftoff ber SBeljälter fiie berpüfftgte § ^

unb werbichtete ©afe.

SDie nad) § 1 unter biefe tßerorbnung faßen*

ben berflüffrgten ober berbidjteten ©afe müffen in Säehättern auß ©chWeifjeifen, Slufieifen (glufjftahl) ober fform pßeifen (Stahlformguß ober ©ußftaht) beförbert unb aufbewahrt werben, ©htorfohtenopib unb berbichtete ©afe, bereu SDrud 20 Sltm. nicht iiberfteigt, bürfen mit Slußnahme beß Slcetplenß auch in lupfernen 33el)ältern, berftüffigte üuft barf nur in nicht gaßbidjt berfchtoffenen S3ehältern, beren SDiaterial beliebig ift, befördert unb aufbewahrt werben.

§

3-

Slnforberungett an die ilöandftärle und

©efehaffenheit deß SSauftop der SeljäUer.

a) fjlafd h en -

® ie SBanbfiätlen neuer, im SBerlehr alß

„3ilaf<hen" bejeichueter eiferuer 33el;älter für ber*

flüffigte unb berbichtete ©afe find, mit Slußnahme

(7)

ber Qfiafdjen für Keetplett unb für ilcetplenlöfungen, io ju bemeffert, baß ihre fchwächfte (Stelle bei bem

^robebruci (§ 4) nicpt über 30 Kilogramm auf ba«

Quabratmillimeter beanfprud)t wirb. Slußerbem muß bie au« ber fc^ttjä^ften ©teile ber ©anbungen unb bem ^ßrobebrud ju beredjnenbe Seanfprudjung minbeften« um ein ^Drittel unter ber Spannung an ber ©tredgrenje liegen. Sauftoff, beffen ©tredgrenje höher als 45 kg ober beffen ®eljnung in einer ber Verrichtungen geringer al« 12 mm bei 100 mm

gerreißlänge liegt, ift nicht juläffig. Sit« ©tred«

grenze gilt biejenige Spannung, welche an ber SOiaf^ine burch Seobacfjtung Har erfannt toirb, im 3wetfel8faH biejenige ©pannung, welche eine Blei*

benbe_ Sängenänberung be« fßrobeftreifen« 0,oot ber urfprünglicben Sänge herborruft.

T ie ©anbftürien ber Sehalter für Slcetplen unb 3Icett)lenlöfungen finb fo ju bemeffen, baß ihre fchwächfte ©teile bei bem ißrobebrude (§ 4) nicht über 8 Kilogramm auf ba« Quabratmillimeter be«

anfprucht toirb.

® ie ©anbftarfe ber Sehälter muß minbeften«

3 SDiitlimeter betragen. Sfteue Sehalter miiffen bor ihrer Prüfung unb Serwenbung forgfältig auSgeglüljt

werben.

® ie (¡Ermittelung ber ©tredgrenje unb ®ehnung erfolgt burdj 3 errci6Pr °i>en au« ^en fertigen ftlafdjen.

Se^tere finb bei ©chweißeifen in (gruppen bon je 200, bei glußeifen, ftlußftahl« 2?ormflußeiien ober

©ußftahl nach 3chmeljung«nummern gefonbert bi«

ju 200 ju r 2lbnahme ju ftetlen. 9lu« ©ruppen«

reften iönnen neue ^auptgruppen bi« ju 100 © tü d gebilbet Werben. 9lu« jeher ©ruppe bon 200 ober weniger ju r Abnahme geftellten glafchen ift bon bem fßrüfenben eine glafche für bie Prüfungen au««

juwählen. ®iefe befielen in ber (Ermittelung ber geüngften ©anbftärfe burd) |>erftellung bon Quer«

fdjnitten in brei ju r 2äng«ri<htung be« Sehälter«

{entrechten (Ebenen, in ber Sornahme bon minbeften«

je einer getreißprobe *n ^er Säng«= unb Quer«

ridjtung be« Sehälter« unb bon Siegeproben.

® a« Slbtrennen ber ^ßrobeftreifen muß auf faltem ©ege burch fdjneibenbe ©erfjeuge gefchehen.

® ie Srobcftreifen finb erforberlidjenfall« auf {altem SBege borfichtig gerabe ju richten unb an ben Kanten fauber ju bearbeiten. Siegeproben bürfen an ben Kanten etwa« abgerunbet werben. ® ie Streifen müffen fich bei ber Siegeprobe um einen ®orn, beffen ®urd)meifer bei SängSftreifen gleich ber brei«

fadjen, bei Querftreifen gleid) ber fedjSfachen Siech«

biete ift, !alt um 180° biegen laßen, ohne ju brechen.

SHuf ber äußeren Seite bürfen fich in ber SiegungS«

[teile höchften« Anfänge bon 8iiffeu jeigen.

©enügt eine ber groben nicht, erfolgt in««

befottbere ba« Zerreißen einer ^ßrobe außerhalb be«

mittleren ®rittel« ber ^emißtänge, ohne bie bor=

öef^hriebene ®rehung ju erreichen, fo ift ber fßrüfenbe eine ©egenprobe au« betfelben glafche ju

entnehmen ober eine jweite ^lafdhe au« berfelbett

©ruppe für bie jn wieberholenben Prüfungen au«=

juwählen. fjall« babei ben Inforberungen nicht entfprochen wirb, ift bie ©ruppe jurüdjuweifen.

®ie abjunehmenben ftflafchen müffen frei bon er«

heblidhen © a lj« unb ¿iehreifen unb bon fehler«

haften ©teilen fein.

® ie 3flaf<hen bürfen erft geftempelt werben, nadhbem fte ber ®ruc£probe (§ 4) unterworfen worben finb unb gemäß ben Seftimmungen ber

§§ 5 unb 6 ju feinen Seanftanbungen SSlnlaß gegeben haben.

b) © e n ie te te ober g e fd jw e iß te e ife rn e S e h ä lt e r .

3?ür genietete ober gefdjtoeißte neue eiferne Se«

hälter barf nur ffflußeifen, Welche« im ausgeglühten 3«ftanbe bie fjeftigfeit bon 34 bi« 41 kg/qm m

bei minbeften« 2 5 % ®eljnung, ober ©djtoeißeifen, welche« im au«geglühten guftanbe bie geftigfeit bon minbeften« 33 kg/qm m in ber Querfajer bei 1 2 % Dehnung unb 35 kg/qm m in ber Sangfafer bei 1 5 % ®ehnung gejeigt hat, berWenbet werben.

® ie (Ermittelung ber geftigteit unb ®ehnung erfolgt an Srobeftreifen bon 200 m m ^erreißlänge. ®ie fküfungibefcheinigungen bon äßerl«ingenieuren lönnen mit (Ermächtigung be« fRegierungipräfibenten wiber«

rufltdh al« Äu«wei« für bie ftattgefunbene heftig«

feitsprüfung anerfannt werben.

® ie Sehälter bürfen beim höchften SKrbeitSbrud (§ 4) nur mit 7b ihrer Srudjfeftigfeit beanfprucht werben. ©anbungen unter 3 m m finb nicht juläffig.

c) K u p fe rn e S e h ä lte r .

Soweit bei neuen fupfernen Sehältern Sana««

ober Quernähte borhanben finb, bürfen biefe nicht au«fchtteßlich burch Sötung ßergeftellt Werben. ®ie ßuflfeftiflfeit be« Kupfer« barf nur mit 22 kg in Rechnung gefteüt werben, wenn e« nicht höhere geftigfeit gejeigt hat. ® ie ©anbungen ber Se«

hälter bürfen beim höchften «rbeit«brucE (§ 4) nur auf Vb biefer Seftigfeit beanfprcht Werben.

§ 4.

Ttudprobe betr Sehälter.

3eber neue, für berflüffigte ober berichtete

©afe beftimmte, gefchloffene Sehälter ift, bebor er in ben Serfeljr gebracht werben barf, bon einem

©achberftänbigen (§ 12) einer Prüfung mit ©affer«

brud ju unterwerfen.

211« «ßrobebrud muß bei berflüffigten ©afen, foWeit ihr höchfter 2lrbeit8brud n i^ t höher al« bei 15 3Itmofphären Ueberbrud liegt, ber hoppelte Setrag be« höchften 3lrbeit«brud«, in allen anberen fa lle n 15 SUmofphären mehr al« ber hödhfte Irbeitflbrud angewenbet werben. I I « höchfter 5lrbeit«brud wirb bei berflüffigten ©afen berjenige bejeichnet, Welcher fi^ für eine Temperatur bon 4 0 ° C. bei einer Ueberfüüung be« Sehälter« bon 5°/0 au« ber er«

laubten ÜRaftmalfüHung (§ 8) berechnet, hiernach beträgt ber ^robebrud für

(8)

fffifftge Roblenfäitre . 190 Almofpbären Ueberbrud

fdjweflige ©äure 12

PffigeS ©tidoptjbul . 1 8 0

Amntonial . 3 0

«blot . . 22

Eljlotfoblenojctjb 30

Sblormetbtjl 16

EblorätbpI . 1 2

35er »tobebrud muß bet bett »eljältern für Acettjlenlßfungen minbeftenS 4 0 Atmofpbären Heber»

brud betragen, bei ben übrigen berbidjteten ©afen um 50 »rojent tjotjer jein olö ber güßungSbrud, biefen aber minbeftenS um 5 Atmofpären übetfteigen.

35ie »ebälter muffen bem ^ßrobebrucl »iber»

fielen, offne .bleibenbe Veränberung ber Sorm unb Unbidijtigieiten ju jeigen. 35ie geftfteßung ber gönn»

beränberungen ^at bei fog. glafdjen an einem mit ber Drudborridjtung ju berbinbenben ütteßroljr ju erfolgen. D er »robebrud muß burdf Einrichtungen Ijergefteflt »erben, bie eine ftoßfreie Steigerung beS DrudS ermBglidjen.

35ie SBafferbrudprobe aßer im »erieljre befinb»

licken gefdjloffenen »ebälter für berpffigte unb ber=

bidjtete ©afe ift in regelmäßigen Triften ju »ieber»

holen. »eljälter für Eplor, fdjweflige ©äure, ßf)lor=

foblenoftjb, Sl)lorm et^l unb Sblorätbbl bitrfen nidjt gefüßt »erben, »enn feit bem Sage ber lebten D rud*

probe melfr als j» e i $abre, »eljülter für bie übrigen oerflüffigten ober berbidjteten ©afe, »enn feit bem

£age ber lebten Drudprobe mehr als fünf S af)re nerpffen finb. 35ie ffiieberljolung in lürjeren Triften ift juläffig. $ ü t bie ipübe beS »robebruds bei ben regelmäßigen Drudproben finb biefelben ®eftim=

mungen »ie für erfte Drudproben maßgebenb. S9ei ben »ieberbolten Prüfungen ift es nidljt erforberlidj, bie Seßätter auSjuglüljen.

Einer regelmäßigen ÜBieberboIung ber D rud*

probe bebarf es nid)t bei ben SBeijältern für Acetylen*

IBfungen. » e i biefen finb nadj fünfjähriger »enubung berausgreifenbe Prüfungen anjufteßen, »obei V»

jent ber jährlich befdjafften ©efäße, minbeftenS jebodj ein ©efäß, bereitjufteßen ift. SSon biefen ©efäßen muß ber ©adjoerftänbige eine tyrn angemeffen fdjeinenbe 2lnja^l auf geftigleit unb Abmtyung fotoie auf »efdjaffenbeit ber poröfen Sftaffe prüfen.

§ 5.

AuSrüftuitg ber fB e p lte r.

aj Oflafdjen müffen mit folgenben Einrtdjtungen oerfeljen fein:

1. mit einer feft aufgefdfraubten tappe jitm

©dljub ber Abfperrbentite. AIS »auftoff für bie tappen ift ©djweißeifen, ftlußeifen, gorm pßeifen ober fdjmiebbarer © uß, bei lupfernen »erfanbgefäßen für (¡nprloljtem ojpb auch tupfer juläffig. D ie tappen ßnb mit einer Deffnung ju berfeben.

2. mit einer baS Stoßen betbinbernben SBor*

ri«btung, bie nicht mit ber Rappe ber«

bunben fein barf. $ ü r ben ©erlepr auf fjubrrnerten, bie mit einer baS Stoßen ber ftlafdjen oerbinbernben »orridjtung ber«

feben finb, ift bie Anbringung einer foldjen 93orricE>tung an ben 3flafcben felbft nicht erforberlidj.

3. an fidjtbarer ©teile — in eingefdjlagener ober erhabener ©cbrift — mit einer leicht leferlidjen, bauerbaften »ejeicfjnung ber girm a ober beS StamenS beS Eigentümers, ber laufenbett gabrituummer beS »eljälterS, beffen Seergewidjt (einfdjließlid) Ventil,

©dhufefappe ober ©topfen unb gußfranj), bem 35atum ber lebten Prüfung nebft bem baneben anjubringenben ©tempel beS ©ach»

Oerftänbigen; außerbem mit ber SSejeicbnung ber A rt ber einjufüßenben ©afe, fo»ie bei oerflüffigten ©afen mit ber Sejeichnung ber juläffigen güßung in Rilogramm (§ 8), bei berbidhteten ©afen beS böchften güßungö»

bruds. 'Die 33ejeid)nung ber einjufüßen*

ben ©afe iaitn burd) bie d;emifche form et erfolgen, audj ift bie 33ejeid)mmg mit mehreren ©afert juläffig, forneit es ficb um foldje banbeit, für »eiche nad) § 6 baS»

felbe Anfchlußgeminbe geftattet ift.

D ie Söejeidjnungen finb tunlichft an bem oerftüriten fjlaf^enhals anjubringen.

D ie Entfernung nidjt mehr gültiger 39e»

jeidjnungen burch feilen , jam m ern ober auf anbere SBeife barf nicht erfolgen, »enn baburch eine 33eri<b»äcbung ber fJIafcfje unter baS rechnungsmäßig juläffige ober feftgefebte SJiinimalmaß ber Sßanbftärte berbeigefübrt »erben !ann. D ie Entfernung ber ^Bezeichnungen barf nur an ungefüflten

^lafdjen oorgenotnmen »erben. S3ejeich»

nungen, bie bei ben ju »ieberbolenben Prüfungen nidjt erneuert ju werben braunen, bürfen an bem etwa oodjanbenen

©djubfranj beS fJlai^enhaifeS anftatt auf bem ftlafdjenbalS angebra^t »erben.

D ie Angaben über baS SeergeWidbt unb jutreffenbenfaßS über bie juläffige fjüßung in Rilogramm finb bei ber Ab=

naljme neuer fjlafdben bon bem ^rüfenben bei jeber eiujetnen burch SSerwiegung feft»

jufteflen, bei ben »ieberholten Prüfungen bur^ beraU!g8reifen^e Verwiegung üon minbeftenS 10 ®/0 ber geprüften Slafcfjen.

» e i 3-lafcben für Acetplenlöfungeu gilt als SeergewidEjt baS ©ewidjt ber mit ben porBfen ÜJiaffen unb mit bem SBfungSmittel (Aceton) gefüßten glafdben. 9ieue glafdjen biefer Art finb oort bem »rüfenben bor ber

»erwenbung auch auf bie »efdjaffenbeit ber porBfen SQiaffe unb bie juläffige güßung mit bem fißfungSmittel (§ 8) ju prüfen.

(9)

8 5

Slafdjert für ßljiorfoljietiojijb, gett*

unb aiiifchgaS bürfen anftatt mit Sentilen mit eingefchranbtett (Stopfen berfehen toerben, bie ^bod) fo bidjt fdbließett muffen, baß fid) ber $nhalt Oe« ©efäßeS nicht burdj

©ernd) bemeribar macht. ©iner Sdjufc;

foppe bebürfen folc^e ^fafdjcn nicht.

?ln iJiaf^en für Slmmontaf bürfen anbere Sentile als fotdje ans Sdjmiebeeifen ober S tahl, an glafdfen für Slcetplen unb SlcetplenlBfungeit überaß ba, roo eine Serüljrung mit Sicetpten in fjrage fommt, ßupfer ober fupfer^altige Segierungen ntd^t bertoenbet toerben.

2tn ber 2trmatur ber ffßafdjen für Sauerftoff unb anbere oypbterenbe ©afe foflett fett* nnb ölhaltiges DidjtungS* unb Sdjmiermaterial JebenfaßS, anbere ber*

brennltdje Stoffe tunlidjft a««gefĄtoffen merben.

b) S e l;ä lte r a n b e re r M r t , abgefehen bon ben*

jenigen für flüffige £uft, finb mit einer bauer«

haften Sejeichnung ber Sirnta ober bes Samens beS ©igentümerS, einer laufenben Kummer, ber Söejeichmtng beS einpfüßenben berfliiffigten ober berbidjteien ©afeS, gebotenenfafls ber pläffigen hödhften Süßung in Kilogramm unb bes h^c^fien SüflungS; (ilrbeits*') D rud s auf einem angelöteten ober angenieteten Schübe p berfchen, bas berart p ftempeln ifl, baß es ohne Serlefcung beS Stempels nidjt entfernt toerben fann.

§ 6.

Slufdjlnfjgetoinbe ber S e ljä lte r.

Die Behälter ober beren Slhfpertbentile fotbie bie ilhfüühehülter in ben gahrifen p r £>erfteßung berflüffigter ober bcrbidtteter ©afe rnüffen mit Sftormalgetoinbe berfehen fein, toeldjeS fo hefchaffen ift, baß Sertoedjfelungen ber fjlafdhen hei ber Süßung tunlichft auSgefchloffen toerben.

DaS 2lnfchlußgetoinbe für Sef)äiter ober beren 2lhfperrbentile für brennbare ©afe, toie SBafferftoff, Seuchtgas, ©ruhengaS unb Slcetpten, ift als SinfS*

getotnbe bes für jfoljienfäure eingeführten SRedjtS*

getotnbes ausjuführen. Die Schalter für aße übrigen J” uü*n SłechtSgetoinbe haben; biefeS barf baS für sohlenfaure:fJlafchen übliche SWormalgeminbe fein.

(S^torfiafci^en muffen einen anberen ©etoinbe*

burdfjmeffer erhalten-

§ 7 . fBefdietttigitttgen.

lieber ben Sefunb ber erften unb feber erneuten Prüfung ber Sehälter muß bon bem pftänbtgen Sadjberftänbigen eine Sefd&einigung auSgefteßt merben, ans Welcher gleichzeitig bie im § 5 borgefchriebenen Angaben p erfehen finb. D ie jetoeilig lefcte Se*

fcheinigung ift bon bem ffiigentümer beś Sehälters ober bon betnjenigen, m elier bie (efete Süßung

bemirft hat, aufpbetoahren unb ben pftänbtgen Se*

hörbett auf Verlangen borplegen.

§ 8

$uläfftge SÜHiing ber ö e ljä lte r.

Die pläffige höd^fte Büßung ber Sehälter beträgt bei berflüffigten ©afett:

für ffohlenfäure unb Stidfopbul l kg gtüffiqfeit für fe 1,34 l fJaffungSraum bes Sehälters,

für Sltnmomaf 1 kg fflüffiqfeit für fe 1,8ö 1 gfaffungSraum beS Schalters, für Shfor 1 kg glüffigfett für je 0,8 1

SaffungSraum beS Sehälters,

für fdhtoeffiqe Säure unb ©hlorfopienoppb 1 kg fjlüffigleit für fe 0,8 1 Raffung«, raum beS SehäfterS,

für Sölormethhl unb ®hlorätfjpl 1 kg Stüffigfeit für je 1,S5 1 gaffungSraum beS SehälterS.

Sor feber Sieufüflung bon Sehältern ift bunh Sermiegung unb Oeffnen ber Sentile feftpfteßen, baß fie oößtg entleert finb. SBerben bernerfensmerte Unterfd)iebe im Seergemidpte feftgefteßt, bie burch

©nileerung unb Reinigung beS Sehälters nicht befeitigt toerben fönnen, fo finb bie Sehälter bor ber iWeufüflung bem Sadhoerftänbtgen p r erneuten Sefifteflung beS SeergetoicfiteS, etmaiqer ?lbnuptmgen unb ber pläffigen Süßung bor^ulegen. ©ine grünb»

ließe Steinigung beS Slafcheninnern ift auch bann ftets attSpführen, menn fid) beim ©chütteln ber teeren Sfafdjen bie Slnmefenheit bon feften Seftanb*

teilen bemerfbar madpt, namentti^ bet Slafdjen für brennbare unb oppbierenbe ©afe.

Sehälter für Slceiptenlöfungen rnüffen mit fein*

poiiger, gleichmäßig berteilter SDtaffe gan^ auSgefüflt fein. ®S barf nur fobiel bon bem SöfungSmittel (if. S . SIceton) eingefüßt merben, baß fldEf bie bur^

Aufnahme beS SfcetplenS eintretenbe Sotumenber»

größerung unbehinbert boßjiehen lann unb baß bei einer Steigerung ber Slußentemperatur auf 4 5 ° C ein genügenber ©aSraum berbteibt.

SerflüffigteS 2lcetplen barf nur infotoeit in ben Serfehr gebracht merben, als es bie Seftimmungen über ben Serfeßr mit Sprengftoffen etma geftatten.

Slafcßen für berflüffigte ©afe finb mährenb ihrer p i f a «9 i^u bermiegen unb jur Seftfteßung etmaiger Ueberfüßungen einer nadjfolgenben Rontroß=

toägung ju unterjiehen.

§ 9-

Sefonbere Sottfdh«ftcn fü r nerbichtete © afe.

Sehälter jur Aufnahme gasförmiger flohlen*

fäure unb oon ©rubenga« bürfen mit einem folgen

©asbruef in ben Serfeßr gebracht merben, baß ber bet einer ^emperaturfteigerung bis ju 40° C erreichte itöchftbruc! 20 Sltmofphären Ueberbrucf nicht über*

fteiqt. 3eber berartiqe Sehälter muß mit einer Deffnung, roeldhe bie Seftchtlqung ber Sunentranbung gefiattet, einem Sicherheitscentil, SBafferahlaßhahn,

17

(10)

einem güH« 6ejn). Ablaßuentlt fowle m it 2Jtcmometer

»erfeben fein.

D ie uerbiebteten (Safe ©auerftoff, SEBafferftoff, Seuchtgaö, ©tidftoff unb Preßluft bürfen m it einem güüungßbrud oon bocbftenö 200 Atmofpbaren Ueber«

brud ln ben »erfeljr gebraut werben, ©ofern ber

»etfebr in S ta ffe n erfolgt, bürfen biefe eine Sänge non ßo^ften« 2 m unb einen litte n Durdjmeffer oon pdjttens 21 cm erhalten. Auf »erlangen ber juflanbigen Veljörbe muß bet Aacljweis über ben in ben »ebältern norßanbenen D ru d feiten« beö Abfenberö bureb Anbringung eines richtig jeigenben Sütanometers erbracht roerben.

»erbidjteteö Acetylen barf m it einem güüungö»

brud non böcfjfiens 2, Acetylenlöfung non ß5(bftens 15 Atmofpbaren Ueberbrud in ben » trie ß r gebraut werben.

SBc^ältcr für Acetylen. Acetylenlöfungen, ©auer=

ftoff, Sßafferftoff, ©ttdftoff unb »reßluft mflffen nahtlo« fein.

Verachteter ©auerftoff barf l)öd)ftenS mit 4 Volumenprozenten »Safferftoff, berichteter »Saffer*

ftoff mit bbtyften« 2 Volumenprozenten ©auerftoff oerunreinigt in ben »erfelty gebracht werben.

»Senn Verölter mit berichtetem ©auerftoff, SBafferftoff ober Seudjtga« in Giften beförbert ober aufbewaljrt werben, fo muffen biefe bie beutlitye Auf«

ftyrift „berichteter ©auerftoff" ufw. tragen.

§ 1 0 .

»eßanblung gefüllter Veßältcr.

D ie mit oerflüffigten ober berichteten ©afen gefüllten Vehälter bürfen nicht geworfen unb Weber ber unmittelbaren EinWirfung ber ©onnenftraljlen noch anberer VSarmequellen auögefebt werben. D er Eintotrfung legerer (,'peizförper, Defen uftu.) finb fie burty hin«icbenfce Entfernung ober ©ebubwänbe zu ent*

Ziehen. Der SCran^port ber gefüllten Vehälter auf guhrwerfen unb ba« Sägern auf Sßläfeen, an benen ätienfcljen berfehren, ift nur ftattyaft, wenn bie Vehälter ^ettartra mit einer Dede bon ©egeltuty ober mit einem hölzernen Jtaften überbedt werben.

D a « Umfüllen toon oerflüffigten ober beridj«

teten ©afen in anbere SBc^älter barf nicht unter Zuhilfenahme bon offenem geuer ober bon ©a«»

flammen, fonbern nur burty Erwärmen mittel«

feuchter, hofier Tücher ober im »Saffer» ober Suft»

habe erfolgen, Wenn Vorforge getroffen ift, baß bie Temperatur be« Vabe« nicht über 40 0 C. fteigen fann.

»Serben berflüjfigte ober beridjtete ©afe au«

Verfanbbehältern in geftyloffene ©efäße übergeleitet, bie nicht für ben gleichen D ru d gebaut finb wie bie Verfanbbehalter, fo finb entweber Aebujierbentile zu berwenben, ober bie ©efäße finb mit einem zuber»

läffigen ©idjerheitibentil unb üiianometer

ber»

fehen. >

8 11.

Veförberung gefüllter Veljalter.

D ie Veförberung ber mit oerflüffigten ober berichteten ©afen gefüllten Vehälter auf gulty«

Werfen, meldje gleichzeitig zur Veförberung unbe»

teiligter »erfonen benufct werben, ift berboten ; au8»

genommen bon biefent Verbot finb Vehälter mit 'jerflüffigterSuft unb itoblenfäureflafcheu mit@ityer*

feit«borrichtungen. ®el)älter mit ©auerftoff bürfen auf folgen VerlehrSmittetn beförbert werben, Wenn hre »Sanbungen fo bemeffen finb, baß fie bei bent güüungSbrutfe nicht über 7,5 Kilogramm auf ba«

Quabratmillimeter beanfprutyt werben. gebe zn oltyen Zweden benufete ©auerftoffflafche muß mit einer Angabe tyrer äßanbftärfe unb be« zuläffigen güttungSbrud« berfehen fein. D ie ©enbung barf nur zuberläffigen Verfonen anbertraut werben.

Veftehenbe polizeiliche Vorftyriften für bie »e«

förberung ber Vehälter auf Eifenbahnen, bie bem öffentlichen Verfeme bienen, Werben hierburty nicht berührt.

ffuhrWerfe unb Fahrzeuge, mit welchen ge»

füllte Vehälter beförbert werben, bürfen, abgefehen bon ber zur Ablieferung bon »ebültern an bie »e«

ftetler erforberlityen Z *ü . auf Straßen, ^ftyett unb »Segen nicht ohne Aufftcht geloffen werben.

Ernennung be« ©adtyerftänbigen.

§

®ie zur Vornahme ber in ben §§ 3, 4, 5, 6 oorgeftyrtebenen Prüfungen unb zur Aufteilung bon Veftyeinigungen naty § 7 juftäwbigen ©ad)«

oerftänbigen ernennt ber Aegierungöpräfibent. Der«

fclbe beftimmt auch bie Stempel, beren fity bie

©adjberftanbigen zu bebienen hoben.

Die »efdjeinigungen ber in ben übrigen Ae«

gierungSbezirfen zugetaffenen ©atyberftänbigen werben ohne weitere« anerfannt. D a « gleiche gilt hinfitytlity ber in anberen VunbeSftaaten zur amt«

lityen »rüfung irrt ©inne be« Abftynitt« I d ber Anlage C

zur

®ifenbahn«Verfehr«orbnung z«»

gelaffenen ©atyberftanbigen. ©atyberftänbige be«

Auälanbe« bebürfen ber (Genehmigung be« 3JU*

nifter« für §anbel unb ©ewerbe.

§ 1® ’

Ausnahm en.

D er SRegierungßpräftbent fann tn einzelnen 'gäUen Ausnahmen oon ben Vefiimmungen biefer

»olizeioerorbnung gewähren, insbefonbere foweit e«

fity um Uebergangöbeftimmungen hanbelt; allgemeine Auftnahmen finb m it Ermächtigung beö Söltnifterö für ^anbel unb ©ewerbe juläfftg. D ie nach §§ 5 unb 6 an bie Vehälter zu fteflenben Anforberungen müffen bei alten glaftyen bei ihrer natyften Aeu»

fütluug beachtet werben. Die bet Erlaß biefer Vefiimmungen im »e rle b « beftnblichen Vehälter bleiben unabhängig oon ben Anforberungen beö § 3 oerfehröberctytigt. Die VSafferftoffflafiben ber ajlililär=

oerwaltung, bie laut angebrachtem Stempel naty ben

(11)

für foldjt gtafdhen beftehenben befonberen Seftim«

mungen amtlich geprüft werben, ftnb oon ben Sot>

fd&rlften ber §§ 3 unb 4 ausgenommen.

§ 1 4 .

(f&ebitfjren.

gür bie oorgefchriefeenen Prüfungen fönnen bie Sachoerftdnblgen ©ebüljren nach 9fta§gabe ber bis«

hertgen ©ebührenorbnung oom 27. A p ril 1908 (Aegierungsamtsblatt 'S. 95) oon ben Seftfeern ber Sehdlter beanfprnchen.

SDte Seflfeer ber p prüfenben Sehdlter ftnb berpflicbtet, bte ju ben Prüfungen nötigen Arbeits«

fräfte unb Sorridjtungen, tnsbefonbere eine bem

§ 4 Abf. 4 entfpredjenbe SDrudpumpe bereitjufteHen ober drfafe ber bem prüfenben burdj eigene Se«

fchaffung erwachfenben Unfoften ju leiften.

§ 1 5 .

Strafbcftimmungen.

Uebertretungen biefer Serorbnung werben mit

©elbbuße bis sunt Setrage non 60 A ta ri ober im UnoermögensfaHe mit entfpreebenber § a ft beftraft.

§ 16.

gnlrafttreten ber Serorbnung.

®tefe Serorbnung tritt m it bem Stage ihrer Seröffentlichung in Kraft. ©{eichtelttg wirb bie Soli&eloerorbnung oom 2. Dltober 1905 (SegierungB«

amtsbfatt © . 239 ), aufgehoben.

granlfurt a. D ., ben 1. April 1909.

( I Bg. 1910.) “Der Aegierungspräftbent.

© elrtttittm fldjungbetf Jtöm gU djenO berberg*

a w tS j u f p a ü e a .

2 6 8 . S e r g t o e r f ö ö e r l e i J j u n g .

3 m Aamen bes Königs!

Stuf ©tunb ber am 4. galt 1908 präfentierten Stufung wirb bem $errn © ilheltn SEBüft p Ghar*

iottenburg unter bem Flamen „K a rl" bas Sergwerls*

elgentum in bem gelbe, beffen Segrenpng auf bem heute non uns beglaubigten Sltuattonsrijfe mit ben Suchftaben: A B C D E A bejelchnet ift, unb welches, einen gldcheninfjalt non 2 1 9 9 9 6 0 qm, budjftablidj: jwelmititonelnhunbertneununbneuni|ig*

taufenbneunhunbertfechälg Quabratmeter, umfaffenb, in ben ©emarlungen SDradjhaufen unb Königliche gorfi Seife im greife GotibuS beS AeglerungSbejirls granlfurt a. O . unb im Dberbergamtsbejirfe ¿»alle gelegen ift, p r ©ewinnung ber in bem gelbe oorfommenben Sraunlohlen hlerburd) oerlteljen.

Uriunblich ausgefertigt.

ftaKe a. 3.» ben 23. Atdrj 1909.

(Siegel.)

Könlgtid) fßreufjifche# Dberbergamt.

Sorfteljenbe Serlethungsurfunbe wirb unter Serroeifung auf bie §§ 35 unb 36 bes Allgemeinen Serggefefees oom 24. gunl 1865 mit bem Semerlen p r öffentlichen Kenntnis gebracht, bafj ber Situations«

ri6 wahrenb ber im § 37 a. a. 0 . oorgefdjriebenen tfrW in ben 2)Unftr3umen be« Königlichen Sergreoier*

beamten für Dft«®ottlms p Sottbu# p r Otnflchi offen liegt.

§aHe a. S ., ben 23. A tdrj 1909.

Königliches Oberbergamt.

S r . 4086. S c h a rf.

©efanntmaciimig ber Stöntglidjen (Sifett«

brtljubireftioneu.

2 6 » . Am 1. A p ril 1909 wirb bie prtfdjen ben Stationen Sdrwalbe A.«At. unb Sietnife rechts ber SahnftrecEe ©üftrin— Stettin gelegene Station Sei»

lin, welche bisher nur bem Serfonen unb ©epddoer*

lehr biente, auch für bie Abfertigung oon SBagen*

labungSs unb Stücfgüfern, Seichen unb lebenben Stieren eröffnet werben. SDie Abfertigung oon gabt- zeugen, Sprengftoffen unb ©egenftdnben, p beren Ser» unb dntlabung eine Kopframpe erforberltdj ift, ift bis auf weiteres ausgefdjloffen.

SDiit bemfelben Stage wirb ber Sahnhof I V Klaffe Sellin in ben Staatebahngruppentarif I I unb bie Staatsbahnwechfeltarife m it biefer ©ruppe, in ben oberfchleftfchm, nleberfthleftfchen unb reintf<h«weft«

fdlifdhen Kohlentarif unb in ben StaatSba&n*2Her*

tarif aufgenommen.

Ueber bie §6he ber Starifföfee geben bie be«

teiligten SDienftfteDen Auslunft.

Stettin, im Atdr* 1909.

Königliche difenbahnbireftion.

2 7 0 . Am 1. A p ril 1909 etfdjeinen:

a) ein neuer Starif für bie Seförberung oon Ser«

fonen, Setfegepäd unb Seichen, burch feen ber oom Stage ber Setriebseröffnung ber Klein»

bahn griebeberg A m — Alt«Sibbehne gültige Starif aufgehoben wirb,

b) p m Starif für bie Seförberung oon lebenben Vieren ber 1. Aachtrag unb

c) p m © ütertarif ber 2. Aachtrag.

Aabere Auslunft erteilen ber StatlonSoerwalter in griebeberg Am. unb bas Serfeljrsbureau ber Königlichen difenbahnbireltion in Sromberg, oon welchen Stellen auch SDrutfftüde bes Starifs unb ber Aachträge gegen drftattung ber Selbftloften Idufüch p bestehen ftnb.

Sromberg, ben 23. Atdr* 1909.

Königliche dtfenbahnblreltion als betriebsleitenbe Serwaltung.

J0 «lamttmodhtmg I»« Kaifetlichen Ober«

p o ftM te M o n gfronlfttrl a. O . 2 7 1 . gn Aafeborf ift eine SEelegraphenanfialt mit öffentlicher gernfprechfteHe eröffnet worben.

f i r f o t i a b j m r i c h t e « .

^ 2 . SD er ©ertchts«Seferenbar Kunemunb bon

^ tn tte r^ e im ift p m Aeglerungsreferenbar ernannt worben.

2 7 3 . SDer ©eneralfommiffions«KanjUft, Kam«

lelfefritär ip o p p e ift oon g ran lfu rt a. D . nach

fUlerfeburg oerfefet.

17*

Cytaty

Powiązane dokumenty

2. gür Unterfudungen, melde im Tarife nidt oorgefe|en finb, rotrb bie ©ebü|r nad Viafjgabe ber aufgemenbeten 3 eü mit P el Vlarf' für febe angefangene Stunbe

ebauffeen... Unterftüßungen für ben ©emeinbeioegebau... 1—3 Sur prberung oon 8anbeömetiorationen... Sur prberung beö Sauea oon Kleinbahnen... 1—5 Sur prforge

Für einzelne Stäbte ober ©tabttetle fönnen mit ©enehmigung beß 3fegterungßpräftbenten befonbere Drtßpoltjeioerorbnungen erlaffen werben, welche bie in blefer

Oltober 1878 tritt gum S a rif für bie birefte Seförberung bon fßerfonen unb Steifegcpäd gwifchen Stationen ber königlichen Oftbabn unb S ta * tionen ber SreStau

©enteinbefteuern auf fiebenimittel 301, bo. ©enbartnerie, Fnnrufnon für ßIe üei n if3rcn Drupp. nütnitnien rungterenben ©enbartnerie- Patrouillen 211,

§ 2. ¿Diefe Erweiterung ber VeleiljungSgrenje tritt nur ein, wenn bie 2anbeS*5Deputation auf ©ruttb einer gutachtlichen unb ficg auf örtliche Vefid)ttgung ftiigenben

träge in ben bon bem Vorftanbe feftzufefcenben Derminen zur ©enoffenfdjaftsfaffe abzuführen. gebet ©enoffe hat fich bie ©inridjtung ber nach bem üMiorationSpiane in

pflichtigen beuifeben Bebörbe ber empfangsberechtigten nieberlänblfdben Bebörbe unm ittelbar portofrei burch fßoftanroeifong überfanbt. Durch btefelben w irb bas bisher