• Nie Znaleziono Wyników

Deutsches Rechtvereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1940.03.16/23 H. 11/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsches Rechtvereinigt mit Juristische Wochenschrift : Zentralorgan des National-Sozialistischen Rechtswahrerbundes. Bd 1, 1940.03.16/23 H. 11/12"

Copied!
72
0
0

Pełen tekst

(1)

ío.faljtgnng 2iuöga6c OSÍ

Htadfcnmtóga6t

16. l „ ' f S« ' " « W - 4 7 2 ,

’ ■ 5lÍQC? T94o

ü c c e i n i g t m i t

J u c í J i í J Ą e Í D o r i f c n f í t y c í J i

Ijecoitógefrer $c«IJonś Jconf

^ßntcalocQ ati Öeö H a t ío n a U ^ o íía líJ Ítf d ^ n ïU ity ts iô m l)m & u n â c $

&

4 ■

^ * c Kct^iööeciog Wetlin W 55 • Üeípjíg € í ♦Î 0 icn I

poflüerfanöoct Ecípjfg

(2)

S u e b i t a J iita c b c it a n b t t S c W c h c ift „© e im c fte S O ic c b t ' f in d d ie ftic f t t M n ie n m a f t o t f c t n * ' d ie a m 6 d )!u § b t t f H c g if t e t s u m © e u f fd f tm iH c c b t 1 9 3 9 , !» a n b i u n b n , u n b a u f b t t 5 . u n b 6 . « m P 1 _____________________________ b t b h e f t e d 6 b o ro t o . g t b t u a t 1 9 4 0 a b s t b t u c f t fin d .

3nl>alt3DCC3cic^ni5

»ufföfce

«cUt

2to§ bemotratifrfje Hirinjtp im auslänbiftpen

»er©altung§recpt her ©egenroart. »on D r . ju r . Stoger Siener ... 409 gum © eg riff bcr S ittentoibrigleit bei ber

ttrteil§erfci)ieieijung unb bcr jittentuibri*

gen Slubnüpung red)t§fräftiger Urteile.

»o n £>S©9f. Dr. ©m il S tfjo tt...414

£ ie 1 rtegSftitlcgung bon .StraflfnijrAeugcji.

'«on 9W . u. Stotar Dr. (öiilbe . . . . 422 ftraftfab>'5ntgi)nIter,6iefiU Iigiei«fnf|tt»tnb

bo§ ©cfep nont 7. Slob. 1939. «o n 8 ® 9t.

Dr. S t i e n e n ...426

© teitjen nnb 3uI5fjigfeit ber gtoertbeftim»

rnung, inSbcjonbere itn gmangsbolD ftrccfungSrccpt. «o n «© S t. D r. ®cbobe . 429 StedjtSfragcn au§ ben geräumten ©ebieten.

»on «© S t. D r. Dr. ¡ganS » u tp .434

Redjtspolftif unb praps

Sum «ollftreilung§fcf|Uti gegen 3©ang«=

räumnngen ©öl) ven b bcr Slvtcgsocrt)alt*

niffc. »o n « © S t. D r. @ p r e p ... 436

$ ic projeffuate »cbeutung beS »orbepaltä bes .pcrnu3gabcaiiiprucl]9 itn 3aplung§*

ocrglcicfi bei « bjaptungSgefchüften. »o n

« © 9t. Dr. e r it; in l i l r i i l ) ...437

»epige bcr «jjcjfo ren im nnioaltlidjen ijärobe« unb » n lo n r t e r b ie n f t ...438 Grftnttung bon »oftgebiitjren ber «rmen=

union t t c ... 439

Mitteilungen

»creinbarnng jtoifhen bem 9t@9t » . unb 9t®®.»Jo3cttten6n n b ... 439 3u fte llu u fl... 439

Sdjrifttum

ffiofumente 3« »orgefepiepte beS JhiegeS.

(S lb a m i)... 439 Stubolf ©rieger: Sab Sfedjt bet äßeijretn«

fommenfteuer. (» o p tm a n n )... 439 Stubotf 93uffe: aBarenseicpengefeg. (®cp©abe) 440

Re$tfpre$ung

@ trofred)t

©erotbnung gegen QSehmltbcrbreefjer

§ 1 330. gegen ©etoaltberbrectjer; § 2 » D . gegen »olfsfcpäbtinge; §§ 249, 250 «b f. I

$ if f. 3, 20 a © t ® » . B u r «uSlegung beS ®e*

griffs „©etoaitberbreeper".

Unter geloiffen Umftänben fann auch ein

»ojpieb als ein SOtittel angefepen ©erben, baS gleich gefährlich tft, toie bie «n©enbung einer Siebtoaffe. ©onber®er. Stuttgart: 3)9t. 1940, 441 Str. 1 (Segtmeper)

©trafgefegbuep

§344 ©t®®. «uep baS ber geftftedung ber faßlichen »orauSfepung ber ©cpuppaft bie»

nenbe »erfahren ift als eine Unterfucpung i. ©.

beS §344 @t®®. anäufehen. SR©.: SSt. 1940, 443 Str. 2

§359 St©®. Ser ©olbtajator eines ftäbti fchen SeippaufeS ift »eamter im ftrafreepttiepen

©inne. 3t®.: SSt. 1940, 443 3tr.3 Cpiumgefep

§ 10 «bf. 1 9tr. 1 i. »erb. m. § 3 Opium®, b. 10. Sej. 1929 (9i@®l. I, 215). «ui» berjentge, ber baS jur »efrtebigung feiner Sucht Benupte SJtorppium auf ©runb arsttieper Stejepte aus

«potpefen Bejogen hat, maept ftdE) gemäfj §10

«Bf. 1 9tr. 1 i. »erb. m. § 3 Opium®, ftraf»

Bar, ©enn er ©eifj, baff bie Stesepte bom Slrjt mifjbräucpticp, ©eil ärsttiep nicht Begrünbet, auSgeftedt ©orben finb. 9t©.: SSt. 1940, 444 3tr. 4

Strafprojefjrecpt

§ 69 ©tspo. «uep im »erfahren ber beugen«

bernepmung bor bem beauftragten SHcpter ift

§69_©t»0. ju beachten; feine Sticptbeacptung ift ein »erfaprenSberftof). ©s finb baher erft n a c p e i g e n e r © a c p b a r f t e i l u n g b u r < p ben B e u g e n (§69 «Bf. 1) jur ©rgänsung ber «uSfage ©eitere fragen suläffig (§ 69

«Bf. 2).

Ser 3 ?i ebe r f dhr i f t über bie »ernelj»

mung be§ Saugen mufe in febem gälte junächft 5U entnehmen fein, baft ber 3euge bor bem Stifter eine eigene jufammenhängenbe Sar*

ftellung feines SßiffenS gegeben hat. 3tur fo©eit biefe fth mit früheren «uSfagen beeft, ift es äuläffig, ben Beugen in ber Stieberfchrift auf ihm nochmals borgelefene frühere «uSfagen

»ejug nehmen ju taffen. 3t©.: S3t. 1940, 444 3tr. 5 (graeb)

§§140 ff. ©ttpo.; §§20, 21 »ereinf»D. b.

1. ©ept. 1939 (9t®»I. I, 1658); § 4 S u r* f» 0 . b. 8. ©ept. 1939 (9)®»I. I, 1703). Obgleid) über bie ©efteHung beS »erteibigerS auf ©runb bon §21 »ereinf»0. ber »orfipenbe äu ent«

fepeiben hat (§ 4 Sur<hf»0.) ift eS unfcfjäblict),

©enn niept ber »orfipenbe, fonbern baS ©erid)t bie SIBIepnung ber »erteibigerbefteHung aus«

gefpro^en hat. 3t®.: SSt. 1940, 446 9tr. 6

§ 154 ©t^ßO. «ueb baS 3teb®. ift befugt, eine Gcinftedung beS »erfaprens gemä| § 154

©tißO. auSrufpredpen (i. 9lb©ei^ung bon ber früheren 3tfpr.: 3t®©t. 59, 14 unb 66, 326).

3t®.: SSt. 1940, 446 3tr.7

§ 271 S tsp o . »erfahren bei a ü f i ri^ tig u n g beS sprotofods über b « ¿¡5. Fa panbumg. — g u läffig feit ber^

bie «blepnung eines » e r iÄ tt3ut1

§ a n fO S © .: S 3t.

Bibilvetpt (Spegefep

§§ 53, 54 ©pe®. § 53 bauernbe U n fru ^ tb a rieit.

bor, ©enn bie SDtögliipleit iprer •

. f s

eine Operation ßeftept. ,,SBor^ei«0r lChtba grunbfäpticp niept bor, ©enn bie

feit bei einer g ra u n a h bem 4U‘ $

eintritt. V

© leibt eine ©pe burep ein

©pegatten finberloS, fü r baS i>CIt fo x^

erfter Sinie bie »erant© ortung * ' ' y i f,

§54 ©pe®. bem ©heibungSbegep^V tt adj 9 neS aus §53 a. a. D . gegenüber M 448 “ X ben g ra u entgegen. & © .: S 9t.

§ 55 ©pe®. © in über©iegenbeS j j i t u y eines ber Ehegatten fann auch 5^ r{ittUTl<W '

©enn bie tiefere Urfacpe ber B el «¿et v epeltcpen »erpättniffeS in h atatI

fepiebenpeit ber ©begatten liegt- A isUn0 ‘| eil S e r SBiberfprucp gegen bie ¡,((

unbeacptlih fein, ob©opt ben »ag aü$

überteiegenbeS »erfeputben tr1f r ”oiTt&et M tauge gap re beftepenben @pe b.,eImetbti: * borgegangen finb. O S ® . «Warten!^

1940, 448 Str. 10 „ „ ,„ eItir

§ 55 ©he©.; § 93 a £ > W bet ©epetbung noch §55 ©pe®- S St. 1940, 449 Str. 11 , ¡,et

§55 ©pe®. » e g riff „aiufpebuna £@

licpen ®emeinfcpaft" i. @. § ^

S St. 1940, 449 Str. 12 „ » ¡s e r iP ^ V

§§ 55, 66, 67, 69 ©pe®. S e t

g ra u gegen eine ©cpeibungSflag^. ,ctt«I.i)iet aus §55 ©pe®. greift auch H » i i «1J V

©pe bann b urh, ©enn bie g ta u .¿t t« .„j

eigene ©siftenj }u fdpaffen, nun 8 ^ bie v unb unter »erueffihttgung

nad) ber ©dpeibung geltenben Unt >

mungen ©aprfcpeinlicp ganj rjen 10 .S . ber «dgem einpeit 5u r -„l ofl ö R®.: SSt. 1940, 449 Str. 13 ( J J n n c S‘

n’S

fKint 5 c& 131 ändert? ^

Site ^ranttenoerfi^erung

ift bie

Deutsche Beamten-Krankenversicherung

g eg r ü n d et iq o s p @ 6 i|j Ä’ o b I eti j 0. 9tl) , ff o i i t r * 5 r i e b r i rt) = St ra &e 15 / 19 7 8 0 0 0 0 'ö e rfirtje rle — !8 M illio n e n 31M Verm ögen.

9er 99Ä.-öerfi(f)erung5f(J)uß bietei befonbere Horteile.

Rennen Sie unferen ©robftfjabcnstncif K l , unfere Rronlteubnu5iagegelb=, öperation5“unb®eburt5boflen=<Beriiti)erung?

Jorbern 6ie bitte unjereltultUnciingsiituiflen; mir bftaten Sie tioitenlos unb unDecbinblicp.

t

(3)

Bluthochdruck, Ohrensausen, Schwindelgefühl und ähnliche Vorboten der Arterien-Verkalkung bekämpfen Sie mit

sostodcRMt.31 .P E R L E N U.

TRO PPEN SO 9 . . R'* 1-12

N%sr in Apolheke»

V is c e p h y ll-

►cichtiv

r t t D e te k te i. A us kun fte i P R E IS S . - . v i m

J

B erlin W 8, T .u e n tzie n s tra ß e 5

Jrahr(;I> vielt» * Euf 84 52 65 und 24 5866.

S ' Ä ' i i 1’11 für vert?a^ f S v°™ehmlich von Anwälten, anderen Juristen 2iir v.ts®ahrern stellt!?,!16 Prm |ttlun gen , Beobachtungen! Vielen

= Ä ^ ea-.Ver J sewa8ungl Vaihf” ent^heidendes M aterial für Prozeß-

«her A bstam m ung, Vorleben,

1 1 ' j mens-Verhältnisse. Lebensführung, Umgang usw.

i r k a

luf e n z u r ü c k :

»oh ? m ? ? “ t s c h e s R o c h t

* 09t 8o«6 l9a« u * f l abe (roter Um?d)Ioq)

!?9' Seite 1/2, 3/4, 5/6 (1. SBiertelJaf«)

“etein- mit ^ c u ^ U tt c h e 8 R o c h t

a u * V h v fifK * * * 1*8*" (SDton.»3Iuegabe B),

^ « » n * . i r ör8- 1939t Seft 7/8

Douffrt, as 3rUm ?reiie oon 50 W

b

- ie «eft

nOthfcn« . renbU" 9 « “ *«« »«

S.m.b.Q., CelpjIgCI. Jnfelftr.10

Jahre

f t * * und *a'

ftaa.

M°er^aretl

ve r 1 a n g e n

Und Au»S?en B ? ik ‘eun8 von

|§ ||k *

iSSUcn

klr JUri„ 1 «« ______

»Sp^Sf-a?-

Ten H

e. Pr6|!iIl nPreisen' l*oh|ün 50 ko*tonlos.

a,0n® Bestatte»,

Die Öudjer

bis Deutfdjen SReditsoerlages erhalten Sie InjeberiBudibonblung.Entalogu.iptoIpelte Itefem tnir auf 3Bun[d) fojfenlos unb birett

öeuffcljec Kedjieoerlag

¡ B e r lin ÜB 86 — SB ien I

H e rm a n n B a h r

F a c h b u c h h a n d l u n g un d B i b l i o t h e k

f ü r R e c h t s - u . St a a t s wi s s e n s c h a f t , St e ue r r e c ht , V o l k s w i r t s c h a f t und B e t r i e b s w i s s e n s c h a f t

D ie B ibliothe k Ist Jeder öffentliche n B ibliothek in ihrem Spezialfach an Leistungsfähigkeit ge­

wachsen und verm ietet gegen billigste Gebühr (Grundm iete 35 Pfennig pro Band und 10 Tage)

W o f i n d e i c h ?

Jedes Juristische, steuerrechtl. u, Volkswirtschaft!, Buch, auch seit, und vergriff, Werke, gegen Sicherheitsleistung

Kostenloser Literatur- und Judikaturnachweis bei fester Mietbestellung Verlange Mietbedingungen

BERLIN W 9, Linkstraße 43, Potsdamer Platz

i ü e c d e t U l i t q i U d d e c 71 S D .

18704940

Unser

70. Jahres-Bericht

Uber das

Geschäftsjahr 1939

Ist erschienen und steht Jetzt bei allen unseren Geechäftsstellen zur Verfügung der Interessenten

Commerz- und Privat-Bank

Aktien gese II sroti aft

oormais

Hi u tfd )e B e a m te n = S e u e ro e rflc f)e n in g

| h auf (Begenfeitigheit

^ 6 l l A m Berlin - C h arlottenburg 2

- ^ W " B e rlin e r S tra ß e 153

fdCjL B i l l i g g u t s i c h e r

,'ä**S»(ld_ Drucksachen k o s t e n l o s durch d ie D ire k tio n

rmal«)Beitrag: 0.40 RM für je 1000 RM Versicherungssumme und jede Versicherungsart

einschl. Versicherungssteuer und aller Nebenkosten

Einbruch

(4)

Z w e i v i e l b e n u t z t e B ä n d e V A H L E N S ,, B L A U E “ T E X T A U S G A B E N :

BGB

m i t 2 5 n e b e n g c f e f c e n

in lio f e b la t t s f o r m . Die bercährte, ungemein reichhaltige, öennodi preisroerte „ b l a u e " Busgabe oon Dr. B lm m e rle enthält alle Vor=

rchriften überfiditlich unö guoerläffig ftets nach neueftem Stanö. 4.Ruflage einfchl. foeben erfchienener ergänjungs=Oeferung u. Deche . . BIT! 3.60

HGB

f o e b e n

in

n e u e r se<

Dlere in 3 5 000 €remplaren oerbrei'ete, feit 3ahrcn behaiintt ' r j r Ichäßte „ b l a u e " B u s g a b e oon Dr. £ e n3 roirö infol9e ¡0 ni,!

o e r lä f f lg h e lt un ö P r e is r o ü r ö lg h e lt überall in her l ^ befonöerer Vorliebe benußt. 11. R u fi oso Seiten, gebunöen ca- Der b ek an nt e Han dkommentar für die Pr axi s:

Teiehmann-Koehler: B k t i c n c c f c f t

unböf

2. erg än zte A u fla g e . Der eingehenöe Kommentar in hnapper, prahtifcher form , hält öle Witte 3mifdien öen großen Kommentaren u'‘ jr tfilr nur hur3 erläuterten Rusgaben. „ßeiounöernsroiiröige Darfte'lung . . . ©e ört 3u öen Stanöaröroerhen öes Aktienrechts. Seine ßenut5tj'1=

jeöen, öer (ich mit ahtienrechtlichen fragen befaßt, unumgänglich." (Deutfehes Recht.) 600 Seiten 8°, geh. RIR 18.__, fialbleöer • • •

_____ V E R L A G F R A N Z V A H L G I V • B E R L I N W 9

$ J n t t Q t i a r i f ( f t c £ 5 ! n 0 C b i> t:

BffiB.sSomntentne öer Üteichsgeridjtsräte, 5 iBbe. 1928... geb. 20.—

oottas, 3it)iInroäe6orbg., Itotmn., 2 SBbe., 15. a., 1934/36..." geb. 25.—

Stauötnger, flommentar jutn S(6®., 9. Stuft. 7 SBöe. 1926/32 ... geb. 140. entfdietöimge« Öes SReiS)sgericf)ts iit 3ioiIfa(heit, ®b. 1—150 u. Sieg. geb. 300. cstttfrtjetöuttgeit öes preufj. Döeroerumttunqsgericbts, 1877—1938 . geb. 300. - oohrbuä) öes ¡Rechts, Sb. 1 -3 1 U.913:. 1—41904—1937 . geb.250.- ouftiäminiit. Slatt u. Eeutfche 3ufti3, 1900—1938... geb. 200.

¡Recbtfpr. öer Dberlonöcsgertcfile, 46 Sbe. (19001927) ... geb 100.-

¡Runöftfmu, Suriitifche, mit Seiloge Söd)itricf)terl. SRcd)ifpr. 1926/37 geb. 180. - ÜBochenfclirift, Suriittfcbe, 1901/38 ... . .. geb. 200. - 3ahrbucft Ö. (intfcheiöiingen Ö. Jt©., f)rsg. o. 3oi)ou> u.SRItta, 63 Sbe. geb. 120.—

3a5rbud) für ©ntfcheiöimgen in angelegenljetten Öer freimütigen Gerirötsbarteit unö Öes ©rtmöbuebreebis, Sb. 112, 1924/33 geb. 75. 'llrchtn, Sreuft. Mb 1933/1934 ¡Reicbsarchin 18941937... geb 250.—

¡Reicfisfinnnäfiofsentfcfjeiöungen, Sb, 1—40 u. 5Reg. 1 -3 0 (1920/37) geb 125.—

Snntnrcijtn, ¿afjrg.13«, 1901—1936 ..... geb. 480. — SBir lie fe rn auef) gegen X e ilja tilu n g

DL « d u p e i ß e r ( S o r t i m e n t / B e r l i n 3 ß 8 gronjafifciie etralje 16 / jfemfprecijet 121167/68

» l i r f i l f a n M u n n , i l i i t i o n n r i a t u iti» W i i e t h i i r t i c r c i f i i t iliedites, >ivM rtirfm td = , S te u e r* u. >>nnöe(«iui)fcufti)nftcn

Der zuverlässige Lotse im Fluß der

Gesetzgei

sind die glänz, begutachteten u. empfohlenen, allm onatlich ersc

S ü n m z i s = U l a c k e n

die durch einfachste Handhabung und m it wenig Z e ltaufvfiaoZ|al|S Gesetzsammlung stets auf dem neuesten Stand der nation*

sehen Gesetzgebung halten!

prelse

d

Die „ ( H in w e is = 7 J la c k & u ' sind erhältlich zum RM 7.50 im Jahre, also 63 P f. im Monat,

zum R eichsgesetzblatt / zum R eichssteuerblatt / zum W' 1 In n . / zur Deutschen Justiz

vor

■ Bl-

Reichs" u. P r. M in . d . lim , / zur ueursenen ju s » " , zum Preise von RM 5.— im Jahre, also 42 P f. im lÜ°"*|dun?f' zur P reuß. Gesetzsam m lung / zum R eichs-H aush alt- u. .

blatt / zum P reuß. B esoldungsblatt / zum R eichsm 'n

d . landw . V erw . spreü

Die rückliegenden Jahrgänge vom Jahre 1933 an zu VorzuO

sep

u ie rucruregenuen uanrgange vom Jahre 1933 an zu

Hinweis fü r Gesetzblätter • Dirks &

Juristischer V erlag • B erlin W 15, U hlandstr. 173/174.• Ruf"

Uac I c u c z e w i e c i c L i e t n . Ltn, 3. A u f - t a g - e .

f o r m u l a r b u c h u n i t J ) r a * i s - h e r f r e i w i l l i g e n G e r i r h t s b a r h * * *

D o n f . f i e r f t e n , n o t a r

3., n e u b e a r b e t t e t e u t i b e r r o e i t e r t e A u f l a g e 775 S e i t e n © a n ä l e i n e n 2 6. -

3)ie fortgefdfrittene 5?ed)tserneuerung in ©efeögebuug, tRedjtfprec^ung unb 9?ecfitslef)re ^at eine «Neubearbeitung bes bereits in ätnei Auflagen beroälfrteit gormularbudjes erforberlid) gemacht. Es gibt in feiner neuen 2Iuffage e in genaues S p ie g e lb ilb ber le b e n b ig e n « ß ra iis auf ©runb bes heute beftef)eubeu 9?ed)ts3uftaubes- 9?adE) ben ©efehesnouelien finb umgearbeitet unb ergänzt insbefonbere g a m tlie n re e fit, D e fta m e n tsre ch t,

© rb tio fre d it, S p p o th e te n re c h t unb 9 lftie n re d )t. 3bie für bie «Praxis io bebeutungsuolie A n le itu n g 3ur fto fte n b e re c tjn u n g ift burd) D to ta r ia t s r c o ifo r £©SR. i. 9f. B ü n d e l neu bearbeitet unb erroeitert morbem D as 93ud) ift eine f i a u t e l a r p r a i i s unb in b ie fe r © e fta it e i n ji g a r t i g . ©s erleichtert auef) bem

Sernenben bas «Berftäubnis ber nidjtitreitigen ©ericf)tsbarfeit.

3 w b e 3 i e l) e n b u r d ) a l l e 93 u cf) t) a n b U n g e n

C a r l f i c y m n n n s D e r I a g ■ 6 e i I ¡ "

(5)

ÍÜDdjenausgabe Ausgabe $

öminigl raíl

^ % e c

»Jutíftíf^e ÍHo^enft^tífit«

Qccouögcgeficn unter ttííínrbcít fler ^eí^gruppcníonltcr flcö M2M5.

Ö r 6( i f iaat8anQ ,äIte:

n i ef f t D»

e*fsa n n 5 ä itC;

Ö r - Ö tC e g e

Jteddspfleger:

© ín g e r flotare:

ÍU o lp e rs

D ertoaltungsrcdifgtoafirer:

Dv. © íu c fa rt

^ c d )fií)u lle b rc r:

£>r. B íffe rb u fc h

ÜKrtfcfiaftsredjtswafirer:

£ > r.ífto n c f met er Junge 2\ed)tett>aí)cer:

B i l l i g

óom Keí^fü^rcr öed Dt. fjmtd $rtm!

1 0 . J a h r g a n g 16. u. 23. ÍTtcicg 1940

X>O 0 d c m o f r a t i j t y e P r i n z i p

i m a u s l a n d t f c t y c t t t t c T t t m l t t m g s r c c f t i d e r $ e g e m p a r t

_ 5ge Von D r.jur. Stöger © i e n e r , Verlin

l'efetinie’tt für Mp «?b ®ermaltunggredjt firtb ein widjtiger fetifu,^ Mn fojmr bolitifcher ©p fíente. 2)ie ©urdp

^ t í w f í beeB önir..u^ foeltcmfc^ctulidj beftimmenben 3Ser>

st) .ettoalht«^n m ben formen ber Vermattung.

Si6ernr!n^Wett bes w UÍí ur öa^ cr crfennen, tote poli»

^ tliA mMä o h p A ^ar amenlm't^mu», beríSemofratie, beg ítil,,;. .ai>sitJirfPrt bef , &afd)i§mu§ fiaE) in ihrer ©efamtljeit in btp cS1 ««Bere'^§rteí äeigt ^ toag an iT)coretifcf)cn

©ter , » t m á ^ a b e Bleibt unb mag baüon. tatfär^fidf u.n9 ber “ mgefefd tnirb. SBefen, 9lufgabe unb

Q ücti' httSBeíonber(lüSItUTt0 im au

Sit« t° n ¿ t S £ l bl r ^eftltcEten

hin i\ 4nb $taah,5c.rtb,er ^ebeutung für bie g-ragc nad) B lte oe3 bemofr atifd) eit ^riitgipg fd^íetfjfc

I

"^tuvA-^igeti * e v ^ en ®emofratien ijaubelt eg fid) im

$at0r„ lö|e jj £fe9 angeblich ttnt einen ftanipf für bie e%ben Ji cl^ of.raiic'/. ®amit wirb ein 38ort gur

^ W te ^ u toerben^«-^0 Ult^e^ttttntt unb fdjillemb gef

Ph’ ~‘ ” n »

, 8 , u i . y...

jtoje«*? feiubnlt. ^ ®nem gbeatbilb ber ©emofratie [teilt Ä S 1: Ä \ ? Uf tanb bra »eflriff ber „© ifta tu r"

Mt h «eit b J oft rft bargeiegt morben, wie wenig bie

■^etfinlr lttttionnKUeil beuifdiett Sebenggeftaltung, bie Viel»

' ^ ^ t o f f i ° * t?KIKWen Siufbaupringipien unb bie tnt auglänbifd)en Vermaltatngg»

©emofratien, finb ba|er

>etitnfet Wien »’l pflegt, bafj man nach Velieben alteg Mb (j.lftiie c ÄJU toag ibeal unb fortfdjrittlidj flingt..

>itan f glcrdjgefeht m it Freiheit, 3)cenfcf)licf)feit

fia. l UT ?«• 9 ). IV’ tn o m CVSv^^rr.:r-L <__ rrv... _ i» n .rrx

bc,len in iSeutfchlanb bie entfdjeibeuben poli»

l l MttP;rfUf8aBe&^ ’W e Vermaltunggredjt ber ©egcnWart.

¡1 e i n h ® r o 6firU ® tcIIun9 &cr Verwaltung in Italien, ijjtl. J jG tj, r r ttanruen unb USA. §erau§gegeben btm 7*ff[ab einp ,n f 194°- — erfd>ien lopnenb, mit bem 0<lä ^ e*flerM J ttf??,mettfaiTe«be Überfielt ber in biefem Pi ä) Y,“ «$emn? AorftI;unfl§ergebntffe im ^tnblid auf Me§ "h6er hipt *r£ íle uni5 SSertnaltung" ju berfudien.

a a S . ^ ’Wtaud; be§ ®egriff§ ,®emoEratic‘ al§

f t > ^erfpTf6™211 Sbealbegriffs" ögl. fd^ott E a r l erlüffung§Iebre, 1928, ©. 225 f.

tifdjen unb fogialen Probleme beg 20. SdbtfjwttbettS erft*

malig in Singriff genommen finb, in einem fo abftratten S3e*

griffgfdjetria tnie „iSemofratie unb SBütatur“ erfaßt werben iönnen3). ©i n e f r n d f t b a r e 2 l u g e i n a n b e r f e i j u n g u m S S e r f a f f u n g g p r t n g i p i e n ift n u r ntßg»

lid t, toeun m an üott i h r e n t a t f ä d f t i d j e n 91 ug»

t o t r f u n g e n a uf ben e i nge l n e n Se b e n g g e b i e t e n beg g e f d f i d j t t i d j e n u n b pot i t i f c he n ® a f e i n g ber G o l f e r auggel ft . © i n fo Ich eg Se b e n g g e b i e t ift auth b ie SSer Wal t ung m i t i h r e m Siecht. §ier gilt eg, einmal in aller Klarheit bie $ rage äu [teilen, wag bie

©inführung bemoiratifcher ©runbfähe für bie SSerWat»

tunggform eineg Sanbeg bebeutet. @g ift gu prüfen, ob unb inwieweit bemofratifdje fßringipien in ber Verwaltung ber weftlichen ®emofratien öerwirflidit finb unb welche Vebeutung ihnen für bie ©eftattnng beg Verwaltnngg»

redftg gufomnten fann.

®emofratie ift bigljer meift alg eine S-rage angefehen Worben, bie augfdflieblich öag Verfaffunggredp betrifft4 *).

®ie Sphäre ber Verwaltung unb ihre ©rmtbfäfse galten bemgegenüber alg ein felbftänbigeg ©ebiet, bag unabhänig Oon ber Verfaffunggwir!lid)feit Bon eigenen, autonomen

®ruitbfä|en beherrfcht Wirb. Sind) Slnfidft ber trabitio»

tteilen ©taatg» unb Verfaffungglehre fonnte eine Verfaf»

fung fidi änbern, inbem etwa eine fonftitntionelte burdj eine partamentarifche SiegierunggWeife erfept würbe ober gar eine fRepublif an bie ©teile einer iOtonardjie trat, opne baß nach tanbläufiger Vorftellung bie Verwaltung in ihrem V3efcn, ihrem 9lufbau unb in ben fie beherrfchen»

ben Siedjtggrunbfäöen berührt gu werben braudfte. ®er berühmte ©a^ „Verfaffunggredft »ergeht, Verwattungg»

3) Vgl. V- 9t i 11 e r b u f cp, „Varteienftaat unb ®ilta»

tnr": $9t. 1986, 11 ff.; 9t. § ö h n , „®ie parlamentarifcpen Semofratien umb ba§ neue beutfdje Verfaffunggrecpt": „$eut=

fepe 9te^tgWiffenfchaft", 1938, 42ff.; V- V 111 e r bat f d),

„Semolratie unb ®ittatur", 1939.

4) biefer 9tichtung liegen auch' bie 8tu§füf)rungen Bon © a r l © t f i m i t t über „©emofratie unb Verwaltung"

in VerfaffungSlepre a. a. O. @. 271 ff.

52

(6)

4 1 0 Stuf f äße redjt Beftcpt!"5 6), ber baS £eprbuch beS ©ermaitung3red)tS öon O t t o ÜJfaper einleitet, mar SCuSbrucf biefer (Sin*

ftellung. demgegenüber fiei)t bie neue beutfcEje ©ermai*

tungSrechtSlepre auch ben DrganifationS* unb f^unftionS*

bereicf) ber ©ermaltung als ein oölfifcpeS SebenSgebiet an, beffen Siitfbau unb©eftaitung§gtunbfaße in Bufammenpang mit ber fokalen unb p-olttifc^en ©efamtorbitung fielen unb öon ben meltanfcpaulicpen ©rinsipten abpängen, bie eine 3 eü unb ein SSoIC beperrfdjen6). (Sdjte © e ö o l u * t i o n e n f ö n n e n and) an b e t © e r m a l t u n g n i t f p u r l o S üor üb er gehen. der ©ationalfcäialiSmuS I)at, al§ er an bie SJiadjt fant, bie üorgefunbene ©ermai*

tungSorganifation feineSmegS in ihrer bisherigen ©truf*

tur unöeränber't getaffert. ©ein erfter entfcpeibenber ©runb*

faß mar bie dutcpfeßung beS fführerpringipS in ber ©er*

maitung7). Eollegialbepörben mürben allenthalben be*

feitigt unb ber nationalfo^ialiftifche ©runbfaß „Slutorität nad) unten, ©erantmortung nad) oben" auch im ©ermai*

tungSaufbau öermirflidjt. darin bofumentiert fid) ber ent*

fcheibenbe ttnterfdjieb ju jeber bemofratifdj beftimmten

©ermaltung. d a S SSefen ber d e m o i ' r a t i e ift i m

© e g e n f a ß p m g ü p r e r f t a a t burd) baS f e h l e n f ef t er unb g e o r b n e t e r © e r p ä l t n i f f e , ben 9Kan*

gel e i n h e i t l i c h e r R ü h r u n g unb P l a n u n g fo*

mi e f l a r b e f t i m m t e r © e r a n t m o r t u n g gei ' enn*

¿ei dj n e t 8). die (Sntmidtung ber öffentlichen ©erpältniffe unb ihre 2(u3geftaltung boliäieijt fid) in ber demofratie auf ©runb umfaßbater fluftuierenber ©efellfchaftSfräfte, mobei bie ©ielpeit mirtfchaftlicher ^ntereffenlagen baS poli*

tifdje ©efdjepen überlagert unb über* unb außerftaatlid)e

©lachte leidjt (Sinftuß geminnen. 3 U jeber demofratie ge*

hört tt)pifd)ermeife ein ©arteienmefen. Parteien ringen miteinanber um bie SRacpt, fie merben burd) SMubS unb (Stiquen geteuft, bie hinter ihnen ftehenb in unfidjtbarer gorm auf baS politifclje ©efchepen einmirien. Slnonpinität unb ©erantmortungSlofigfeit beperrfchen bamit baSöffent*

liehe Seben. Bugleich treten Agitation unb demagogie an

©teile planmäßiger unb fachltd^er Slufbauarbeit. ©$ie be*

beutungSöotl biefe bemofratifchen ©runbfäße für Drgani*

fation unb datigfeitsmeife ber ©ermaltung merben fönnen, lehrt bie ©ermaltungSentmidlung unb ©ermaltungSftruftur in granfreid), (Snglanb unb ben ©ereinigten ©taaten.

II.

gn $ r a u f reich trat baS ©noblem „demofratie unb

©ermaltung" in ber ©eöolution öon 1789 beutlid) in (Sr*

fdheinung9). daS abfolute fönigtum, ba§ bie franpfifepe Station ¿ur (Sinpeit geformt hatte, mupbe öon ben berno*

fratifepen Straften ber g-rangöfifepen ©eöolution befeitigt.

©§ hatte in fjranfreicf) einen gentraliftifctjen Staats* unb

©ermaltungSapparat aufgebaut, ber üom Siönig auSging, für ben in ben ©roöingen Bntenbanten als Slgenten tätig maren. die neuen bemofratifchen SKad)ff)aber ber 9ieöo*

lution, bie baS gefamte abfolutiftifche ©hftem befeitigen mollten, bamit baS ©olf frei fid) felbft regieren fönnte, hatten naturgemäß für bie 97otmenbigfeiten ber ©ermai*

tung fein ©erftärtbniS. 2ln bie ©teile beS StönigS mar ber Sfonüent als parlamentarifche ©epräfentation beS ©olfeS 5) D. 9Jt a h e r , „©euifcpeS ©exmaltungSrecpt", 3. Stuft, 53b. I, 1924, ©orhmrt.

6) 53gt $h- 2Raunä., „©ermaltung", 1937, @.15.

7) ©gl. 9 i § ö h n , „Rührung unb SSermaltung" in r a n f , „©eutfcpeS ©ermattungerecht, 1937, @. 67 ff.

8) ®te übliche ©efinition ber ©emofratie als ffbentität öon ffetrfchern unb ©eberrfdjten Bringt gerabe biefe Stßirf*

lichfeitSgrunblage jeber ©emofratie nicht genügenb p m ©e*

mußlfein. Über bie berfc£)iebenen ©egriffSbeftimmungen ber

©emofratie bgt. im übrigen £. ©dj m i t t a. a. D. @.203ff.;

@ t u d a r t , „bteubau beS 91ei<heS": ©93. 1939, 819 ff. (820).

°) § ö h n , „®te ©runbjuinäifnen beS franpfifchen ©er*

mattungSrechtS" in „®aS auSlänbifche ©ermaltungSredt ber

®cgenmart" a. a. £). @. 10 ff.

[®eutfcheS 91echt öer. mit getreten. ®aS B ^ a l einer unmittelbaren demofratt in einem fo großen Sanbe mie granfreiçh aber niai -<-aifert führbar, nur eine mittelbare demofratie Eonute 9e'cf0jM*

merben, mobei bie Nation ber Bbee nach burch ein 9,e teS Parlament reßrafentiert lrmrbe. f^ür ba§ @ebt ^

©ermaltnng begnügte man fid) m it einer einfad)eit tragung ber föniglidjen ©cfugniffe auf ben fonöen • ^

©ermaltungSbearnten maren jeßt diener be§ Sfonöen - ^ follten feinen ©efehlen gehörten, mie fie früher bei ^ foluten Sönig §um ©ehorfam öerßfiichtet maren. «tu ^ orv>

Üiedjt jum ©rlaß öon ißerorbnintgen mar auf ben üent übergegaitgen. d ie ©inheitlidjfeit ber ©efehl^ü1 gi ift jeboch bet einer fiariamentarifchen ©ermaltnng I flu*

fjrage geftellt. SBedjfelnbe ©arlamentSmehrheiten ^ ben bie ©ermaltnng ihrer ©tetigfeit unb untergraö r

©eftehen fefter ©runbfäße, bie für einen ¿entrai au|0 ^ ten ©ermaltungSabfmrat unerläßlich finb. S« be Uem

¿öfifd)en iReöolutionäbermaitung büßte benn auch tralöermaltung erheblid) an Slutorität ein. ©ieichä?!1 "oa(*

tuirfte bie ©ebolution eine demofratifieruitg ber ’ ^ tung öon unten. $ u ben deßartementS übernahne ^ mahlte direftoren bie ©ermaltnng, fo baß ^ el!tef Æ,fall»

mente bie Sofaloermaltung auSübten, bie fich.Örf ; iltn als felbfth errlic£)e ©ertreter beS ©olfSmillenS fühl1 ' eine übereinfttmmung ¿mifdjen ber Bentralüermalo n SfonöentS unb biefen drägern ber Sofaloermaltung t ftellen, maren belegierte Sîommiffare uotmenbig/

représentants . en mission, bie bie ©ermaltnng, L tlltö

©robinjen ¿u übermachen hatten, d ie ©nttöt clt ber © e r m a l t n n g in ber 3 ^ 1 ber S r a n j ô l

© e ö o l u t i o n l e h r t in dj araf t eri f t i f cl j er j,t*

baß ber Übergang ¿nnt b emof rat if çheît

¿ip f ü r bie © e r m a l t n n g n id jt bloß eirt^n cr fe i in ber © e f e hl s f ul f rung bebentet,

b ie i n n e r e 3 e r f e ß n u g e i n e s e in h e i t l i c h e j,et m a l t u n g S g e f ü g e S h e r b e i f ü h r t , i n b e t u a

© p i ß e b i e f l a r e © e f e . h l S f ü h r u n g m a n 9 e /ttc t)e

© e r m a l t n n g S a u f b a u b u r d i u n b e r a n t m a S ' r ä f t e Oon u n t e n a u f g e l o c f e r t m i r b u n o gifl

© t e i l e f e f t e r Ü b e r * u n b U n t e r o r b n « u ®te ^ in &er

¿ w e i f e l h a f t e S S f o m m i f f a r f h f t e m l r t i t XIl ftruftiöen denbenjen eines foldjen ©hftemS trat frangöfifchen fRebolntionSPermaltung beutlid) puta|_' j tCich deSorganifation unb ©ermaltungSanarchie iu « 0h um fiel) griffen, d ie direftorialoerfaffung be» %raIth 1794, bie nach ben SBirren ber fReOolutionSjett tu gfl6 reich ötieber georbnete ©er.ijältniffe ¿u p a ffe n ocr3j epictbe^

benn and) bie bemofratifchen ©rinsipien für bas ® etrt^r

©ermalimtg auf unb ging mieber öon bem ©eban ^ 1*

felbftänbigen ©jefutiüe aus. d ie Seitung ^er 11tbcuu nl tungägefcfiäfte tag ntd)t mehr beim ©arlament, m . |n pet beit ipänben eines fünfföpfigen direftorium S. ' cjgfen Sofaloermaltung bemühte man fid), _ bie 9iotm einer einheitlidjen ©ermaltungSorganifätion^

©eltung ¿u bringen. (SS mürben Slbminiftratiou-a lttttcö' gefd)affen,_bie ben iüiiniftern ber 3entralöermaitun9 g0jaü

:änbi

l n tb em e

einheitlich ¿entralifierte ©ermaltung fcfjuf, bie tu . ^ nific^

ftanjen ^terarc£)ifdj öon oben nad) unten b u P 01^ pW' ftanben. diefe erhielten ¿ugleich baS Süed)t, l« „ ^mfei^ 11 üermaltung einpgreifen uitb ©ermaltungSäUpa J fl0t-it an fid) ¿u ¿iel)en. N a p o l e o n räumte öollenbs ^ eiitC bemofratifchen ©ermaltungStenbenjen auf, frtö. ^ e i 3 ’^

(uui^eu .'.jLetuLUiiiuj nun uueu uuuj u uiui v

bie Sräfte ber Sänber ftraff ¿ufantmenfaßt. r äfefte1t' telinftanj beS ©ermaltungSaufbauS fiepen me 'VcÿWtVfib bie öon ber Bentraltnftauj abhängig für bie ^ i A Der m ^ ber öon bort auSgepenben direftiöen in ,^ er ^ ° unie o ^ -p tung öerantmortlid) finb. d a s autoritäre uap (g 6t»

©pftem ift bie ©runblage ber franjöfifcpen 35er» cjicv in bie ©egenmart pinein geblieben10). 2lud) bte ^ ^

1 0 )

äöfifepen

©gl. 31. § e i n i n g, „®te Organifatian

©ermaltung" in § ö p n , „®a§ auSlanßÜ ) tungSred)t ber ©egenmart" a. a. D. <&■ 159 ff-

(7)

$Iuffä£e 411

l ’U&Iif j j Qj

*en. e,s w feinen ©runbsügen unBeränbert übernom*

Sanbe EI ®erufnng auf fate S ia ft, bie biefeg ©pftem Jne ^>e^etitrUr r®e!Jm 0ei:mag, Pflegt ntan in grattfreidj {Form anfation ber Vermattung unb tiefetgeljenbe

!tt" 'ingäc!eiVh '“ ettüaltunggauföau abjuteBnen. S ie Ver*

ß tPtf)=beinlJ e ®on 4875 brachten 311m einen pariamen*

ber .^en Stufbau, liefen ober ben autoritären

« 0lli x e t A ^ f*^01 ©taatgorganifation unberührt. S a 8 f Ur^ f e i „ Pl ber b r ü t e n V e p u b t i f B e f i e l b ä h e t } ? j ' f u T i f t s „ e8 ä e i n e r e i n b e m o f r a t i f d j e V e r *

« f t i f ^ eg l i ; f l i d j f e i t , ü i c t m e h r i f t e i n 3e n t r a * hfrttt t f * e a u t o r i t ä r e g © t j f t e m m i t berno*

ßlle8t ^ ta , f o r m e n u m f l ei bet . Sn Srifenjeiten runb[Qc,e £em) immer toieber auf feine autoritären t^uqre;i0Unö n^ t auf feme bemofratifcijen form en

CV , .1 T.ITTT Sto ßWJlf+A Q o ttK n i 1 1t

bieîp, ^ . bie ®räfte beg Sanbeê 5U moBilifie- jnf) Beute ® effe berfudjt bie frangöfifc^e «Regierung , uB9e£)tl[t!o ,e£)er eine autoritäre SrieggBermaltung unter fpo ®ert unb c r' eiBen bemofratifdj*parlamentarifci)en V in*

os vCîîtmUîîrrPtt hitrirfmtfpfeprt fitr hprprt ^urrfvs Un9 eg „„^^mmungen burd^uf eisen, für beren Surdj*

h ^ielfarf 9e.ilc£l 8u fÇeïbe sieht.

(«moft« ite L ® n g I a n b als bag Itefprunggtanb r .e8entt)5rt; wnb freiljeitlicEjer VetfaffunggüerBäitniffe.

ller ,Qtt ©nglanb fid) für berechtigt, auf ©runb atg unb IRedjtgberBäitniffe audj nadj

jootfämpfer ber Semofratie aufgutreten.

le Befo. h ais ... ... ... ...

®nttoidEIung, bie ©ngtanb im llnterfdjieb t^ t e f * ' l?1 Continent genommen fiat, lief? in ber ©e*

JrJett sr»u,,üit bie engtifcBen VerBättniffe §u einem poti*

Serben, Sm 18. ga^r^unbert glaubte

* ■ ? * > * • •

6 ^ « i e u .

3meiöalt.en

@‘{ 1 9 . cvJ^ ,bag englifdje Vorbitb pinioeifen ju fönnen.

bn ^ertoait, Unbert inüpften in Seutfdjtanb bie auf tirm © t e i lt n9 geröteten Veftrebungen beg f^reiBerrn Ïpî tl9en Q» UnS. ® n e i ft g mit SSorliebe an engiifdje Sin»

Befo« 8 ber m 'vSn ^SaBrijeit Ijat ©nglanb niemals eine c k'len, un. ^ftoatten im ©tune öon 3 Ro n t e § q u i e u Bu«? ^ aus leine Sofaloermaltung tjat mit ben fosiaten i "ùertà „7 °enen Berauê im Seutirbianh heg 19. 51abo*

für bag ipringiqj ber Trennung ber

»- getneiv,,- ®e®ft°ertoaitung aufgebaut merben füllte, snJam. tBntid) ift eg Beute mit bem berno*

tmAl P- © n g t a n b i f t nadj f e i n e r @e*

f e f c _

tn^Ü U e 5)*»^eT»fa i f u n g g f t r u f t u r a l l e g a nb e r e en f i n 5 b;e» ? ° ^ T a ü e . © e i n e f j o f i t i f c f i e n f ^ o r =

‘‘ m e l j r b e r e r r fd) a 1

n -;v oer u g r u n b e l i e g t. Sieg brücft fid^

f e i* , £lt ben T teFu.nÖ auS/ bie bie englifdje SSertuaS=

be^ r eingeinöerfd)iebenen SpocBen ber engtifdjen ©e»

î l ÿ e n 3r h lV j? e^ r ber St uSbr ud ber a r i f t o f r a * a tiiï^ ü b e ,, l sï ü r r f d ) a f t , bi e f e i n e m SSerfaf

S U C l T l T t t S i > Î t <*«*»+ ^TitoS S r it r Î f f t r

a6î < n ° ^ me» ®ngtanb Bat bie ©ntmtdlung eine P|(,raa^ ' hierin Seutfc^tanb, ffranfreid) unb

S t e i n e -

la n e' n ie n w ^ rittid ie Sertoattunggorganifation Bärbel ben & ent «nhS?nfa] li cr:,0m adt t- S« ©nglanb gelang eg tu^ ^ °etä, her f “ “ ftertum, aig Vertretern beg IanbbefiBeni=

in evn!fs8eBenhplf%> Gentry, bie Slnfäge einer Dom Sönig*

IttnK Üen. c>. 't5ermattunggorganifation fdjon imSleime Bradif6 0ro^ en ^Berfaffunggfämpfe beg 17. SaB^

SßJ^tä

bie äi^nt. 9r ','".b e n ©ieg beg Vnrlamentg über bag - “ te Vermattung gelangte augfdjließtidj in l>0rtocu8sgetnnrV't!ü1'l'utie' ® em ^Parlament blieb bie ©nB bet fhiiv,)aiten cry tu alte CSingelBeiten ber Vermattung M l% n 5»§übung ber Sofatgematt

mgricBterfBftem gteicBfattg

1, ixidit nur ©efeggebung, fonbern aucB bpr kiC .n^r^ ^ er^ P em 0ÎeicïjfaÎfé bem 5ibei bei ! aItUn« iit,KCS llt. n^ t nur ©efeggebung, fonbern aucB batai Î bq§ (>n^r®wid|tgbarfeit in feiner Sganb Batte. Sa^

fetbft übernaljm nadj ber gtorreidjen Steöolution bie ©cf)af=

fung öon VermattunggeinricBtungen. §ieraug erftärt ficB bag fog. V r ü a t e V i t t o e r f a B r e n 11). @g bebautet, bafi beim Auftreten neuer Vermattunggaufgaben ein V rü oatmann einen ©efegegbefcBIufj beg ißartameittg ^erbei»

füBren muff, bamit bie facBIicB unb Berfonett notmenbigen

©inricBtungen gefcBaffen merben fönnen. Sie Vepftafte»

ruug unb Vcieudjtung einer beftimmten ©emeinbe mup üorBer in §orm eineg fog. Private ober Local Act Born

^Parlament befdfioffen morben fein. Qugteid) fepten in

©nglanb SRittetinftanäen, ioie fie für feben ein^eitlicf) Bon einer ©qi|e aug aufgebauten VermattunggapBarat Bon entfdjeibenber Vebeutung finb. ^afotgebeffen erfepöpfen fid) in ©ngtanb bie fragen ber Vermaltunggorganifation in bem VerBättnig Bon yentrat» unb Sofatüermattung12), S a g engt i f dj e V e r m a t t u n g g f B f t e m ift f o m i t f e i n e m U r f p r u n g na<B ni dj t b a r a u f a bge f t e t t t , bemof r a t i f c Be t p r i n s i p i q n i n ber V e r m a t t u n g 3u r © e t t u n g j u b r i n g e n , f o n b e r n o i e i m e B r i n t S n t e r e f f e e i ner St bel gBer r f cBaf t bi e © n t m i d ^ t ung ber V e r m a l t u n g g o r g a n i f a t i o n nt ögi i dj f t B i n t a n s u B a t t e n . ^ennseidjuenb ift ber berüBmtefjatf, baß eine Bod}geteilte ißerföniicBfeit, atg man iljx naBetegte, in iBrent Vermattunggbereid) boep etmag für bie ©ictjertieit ber ©trapen ju oerantaffen, erftärte, eg fei beffer, menn bort ab unb 3U einige SOlorbe paffierten, atg menn eine Votiseiorganifation mie in granfreidj gefcBaffen toerbe, bie täftige ffftmB^üljefdiränfungen mit ficB bringen mürbe.

S i e f o s i a t e n V e b ü r f n i f f e beg 19. u n b 20. ^ a B r B u n b e r t g Baben freilicB aucB ü ©ngtanb eine Sütte fo mieptiger Vermattunggaufgaben gebraept, bap man an iBnen nid)t üorübergeBett founte. Sn ber SofatBermat tung ift feit bem SaBre 1832 eine umfangreidje Vermal*

tur.ggorganifation an bie ©teile beg abtigen Sriebeitg*

ridjterfpftemg getreten. §ier bringen feitbem in ber Sat bemofratifdje Sräfte Bor, ba bie Varfeipotitif ©inffujj auf

©tetteubefeBung unb Vermattunggprajig augübt. Ser

©runbfa|, monacB bie SofatBermattung auSfdjIie^Iidj Bon Honoratioren ber ©emeinben fetbft, b. B- öon itjrer arifto*

fratifdjen ©efettfdjaftgfdBicBt eBrenamttid) geleitet merben fotl, ift, gumat in größeren ©täbten, burcBbrodjen. 9tud) in ber 3entratBermattuug ift eg praftifeB nicpt meBr mög*

ticB, für febe Vermattunggeinridftung bie ©efepgebung beg Vartamentg 3U bemitBen. SKf°l9eüffen Bertagert fiep bag

©cBmergemidjt ber Vermattunggtätigfeit Born fßartament auf eine Vureaufratie, bie in ber QentratBermattung ber SRinifterien maepfeuben ©inftup geminnt. Varfament unb Vidftertum feBen biefe ©ntmidtung mit grofjem UnbeBagen, fie fönnen fie jebodj nur Beianten, niept aufBatten13); eia 3uftaub, ber au<B ben engtifdfen VerfaffunggtBeoretifern erBebticBe ©orge bereitet. S i e Ve d j t g * unb V e r * f a f f u n g g t B e o r i e b a u t i m m e r noep a u f ben

© r u n b f ä f s e n ber fog. R u l e of L a w a u f , b. B- auf bem S o g m a , baff © n g t a n b f ei ne bef onber e V e r m a t t u n g g o x b n u n g f e n n t 14). S i e pot i t i f cBe ä B i r f i i d j f e i t i n © n g l a n b ift jebodj ni df t metj r oBne bie Sßadjt unb ben © i n f t u p ber V u r e a u ® f r a t i e 31t bertfen. ©g Banbeit fid; um eine Vt i f d j u n g aug S t r i f t o f r a t i e unb V u r e a u f r a t i e , bie gegen*

märtig bie engtifcBe Verfaffuitggiage beftimmt. Siefer bua*

tiftifepe Verfaffungg* unb Vermattunggsuftanb ift ber 11) Vgt. .Çb B n , „SBeorie unb SBirïtidjïeit beê engtifcBen VermattuuggfBftemS" in § 0 B n , „Sag auglan&ifdje Vermat*

tunggrecB-t ber ©egentoart" a. a. O. @. 32.

12) ©. V o r n B a u f e n , „gentrat* unb SofalBermaltung tn ©ngtanb" in § b B n , „Sag auglanbtfcBe VermaltunggrecBt ber ©egentoart" a. a. D. ©. 213 ff.

13) Vgt. f?. 2t. B 0 e t t n e r , „Stufftieg ber engtifcBen

©jeiutiBe", Vertin 1936.

14) ©runbtegenb bag SBerf bon St. V. S t c e p ^ „In tro ­ duction to the Study of the Law of the Constitution“ , 8. Stuff., 1988.

52*

(8)

412 9 Iu ff ä^e

©runb für baS SiuSeinauberfalteu Dort Dßeorie uub 23irf»

IlcEjfeti in EngTanb. SSou bemofratifcßen ®runbfä|en aber fann aufs ©ange gefeßen in engtifdjer Verwaltung feine Siebe fein.

Viel [tarier als Engtanb uub jfranfreid) finb bie V e r e i n i g t e n S t a a t e n o on S l m e r i f a aß tßpifd) für bemofratifcße VerfaffungS» unb VerwattungSöerhältniffe angufeßen. Daraus ergeben ficE) eine Steiße eigentümlicher DrganifationSprobteme, bie neuerbingS E u g e n S lud»

ß a e b e r t e in einer eingeßenben Unterfucßung aufgegetgt ßat15). Entfpredjenb ber Sotonifation StorbamerifaS burd) Stänner, benen bie SebenSüerhättniffe in Europa gu eng geworben waren unb bie frei unb unabhängig fein wollten, Oottgog fiel} ber Siufbau ber amerifanifeßen Verwaltung als Sieueinridjtung aus bent SticßtS, gumat feitbent bie eng»

lifdje Sotoniatherrfcßaft befeitigt war. D r a b i t i o n e t f e f ef t e D e h n u n g e n f e h l t e n h i e r . D e r e i n z e l n e

© i e b l e r t r a t n i t h t n u r i n e i n e n a t u r h a f t e , f o n = b e r n and) in e i n e p o t i t i f d j e S S i l b n i S e i n , i n b e r b i e S e h r e n ü b e r S t a t u r g u f t a n b n n b bento»

f r a t i f c h e [ f r e i ß e i t f e h r r e a l e V o r a u S f e ß u n » gen h a t t e n . D a S b e m o f r a t i f d j e r i n g i u n b b i e S i b i t e i g u n g gegen j ebe S t u t o r i t ä t w ü r b e n gurn © r u n b b o g n t a am e r i f a n i fdj en V e r f a f » f u n g S b e n f e n S . Die Entfteßung ber UnionSöerfaffung Oon 1787 ift atterbingS nod) überWiegenb aiS Siieberfdjtag einer ariftofratifch»gefeiIfd)aitIichen SKacßtpofition ber Gen­

try angufeßen. Das ©ßftem ber ©ewattenteitung fottte bagu bienen, oerfaffungSmäßig ein ©egengewidjt gegen alle Oon unten anbrängenben bemofratifcßen Veftrebungen gu bitben, Wie fie fid) in ben Eingetftaaten feßon bnreßgefeßt hatten. Su biefem 3 wec! würbe eine ftarfe © p e f u t i ö e beS V r ä f i b e n t e n unabhängig Oon ber SegiStatiöe ge»

fihaffen. Bn ber ißerfon beS ißräfibenten finb ittnfaßpunfte für einen einheitlich aufgebauten VerwattungSapparat ber Union gegeben, E r hat baS Siecht, Veamte gu ernennen unb abgnbernfen, bie t o t e r ber DepartementcßefS finb hierardjifch aufgebaut, unb ber ißräfibent fann ihnen SBei»

fitngen geben. fftn 19. B a ß r h u n b e r t w ü r b e j ebod) b i e a m e r i f a n i f d ) e t R e g i e r u n g g » u n b V e r w a t » t u n g S o r g a n i f a t i o n i n e i n e a u S f d j l i e ß t i c ß be»

m o f r a t i f e ß e E n t w i d t u n g ß i n e i n g e g o g e n . Die Common people, b. h- bie nicht gur Gentry ber Sanb»

befi|er unb reichen ifaufleute geßörenben ©rengpioniete unb proletarischen SJiaffen ber ©täbte forberten ein „po ­ puläre government“ , baS unter Stbfcßaffung ber bisßeri»

gen SSaßiredjtSbefchrättfungen bie Slbßängigfeit ber Siegie»

xung unb Verwaltungsträger Oon ben SBäßierntaffen be»

beutete. Schon ber ißräfibent Q e f f e r f o n (1801—1809) hatte baS SBaßtrecßt auf eine breite VafiS gefteltt, einen Varteiapparat geraffen, bie SegiStatiöe in ben ©taaten bentofratifiert nnb in bent toterw efen ber Siegierung unb Verwaltung ein reguläres V e u t e f p f t e m ermöglicht, wonadj bie fiegenbe Sttaforität Sinfpruch auf Smter hat, weil t o t e r „gute Sachen feien, bie runbum gehen müh»

te n "16). Unter ber Ißräfiberttfcijaft beS ©eneralS [ f a d » f o n (1829—1837) Würbe bie SKacßt ber Gentry enb»

gültig gebrochen nnb baS bentofratifche ißringip in Siegief»

rung unb Verwaltung refttoS Oerwirftkßt. Die ©teilen?

befefmng würbe planmäßig aiS -Kittet ber Sßarteienßerr»

feßaft auSgenußt unb burd) Einführung furger StmtSgeiten ermöglicht, bie t o t e r „rotieren" gu taffen. Die Verwat»

tungStätigfeit felbft wirb feitbent gering gefdjäßt, gugteich herrfept eine tief eingeWurgette Stbneigung gegen jebeS ge»

feßutte ^Beamtentum oor. Stngebticß fottte feber Durch»

fcßnittSmann ber breiten SOiaffe ohne weitereg fähig fein, SiegierungSgefcßäfte gu führen. öffentliche Stngetegen»

15) E. 3t u cf h a « b e r I e , „$ ie polittfchen unb theoreti»

f<hen ©runblagen ber SBerWaitungSorganifation1 tn USA." in

§ ö h n , „®a§ au§Iättbtf^e Vertoaltunggredjt ber ©egen»

Wart" a. a.D. @.247 ff.

18) 3t u et h a e b e r t e a.a.D . ©. 286.

[Scutfcheg 3tecf)t Oer. mit 3®^,

heilen werben feitbem oon Saien in beit ihnen geläuftö Stiethoben ber ißriöatmirtfd^aft ertebigt. Ein Stmtöetpo fann in biefer Sttmofphäre naturgemäß nid)t gebettfert- ben Eingelftaaten, bie oon jeher ©djrittmadjer ber oel r fratifdjett EntWicEtung in USA. gewefen finb, hat '

©ruitbfah unmittelbarer Veamtenwat)t burd^gefehf- ® ^ bem ift bie amerifanifche VerWaitungSorganifatiott ,|t

©pietbatt in bett Sftadjtfämpfen unb in bem ruhefofeü^. c unb Sjber eines atteS erfaffenben Varteienwefeng.

ö f f e n t t i d ) » r e c h t t i d ) e n ^ B e g r i f f e , aud) f 0 '?..^

f i e f o n f t i t u t i o n e t t e n U r f p r u n g S w a r e n , i \ ‘ i n b i e f e m b e m o f r a t i f d t e n ÜTcachtfampf ä11 h a t t s f e e r e n f o r m e n g e w o r b e n , bi e i r t .G Cec b e r g t e i d j e u SBeife St uSbr uc f b e r u n n t i t t _ b a r en SRaffen u n b i ß a r t e i e n b e m o f r a t i f

Snftrument bemofratifdjer fifß ln Sontrotte bebeutet einen nto0 Die Verfaffung bient atS

rungSorganifation, unb Sontrotfe ...

Weitgehenben Einfluß ber SSapterfchaft auf bie bie Vegriffe

al' tungSgefdjäfte. Dag gteidje g ilt für bie Vegriffe ber präfentation unb ©ewattenteiiung. . glt

D ie a m e r i f a n i f c h e n V e r h ä t t n i f f e 3eIf" n»

a n f c ß a u t i c h , w i e fid f e i n e f ü ß r e r t o f e 3 R o l U j c§

b e m o f r a t i e O e r w a l t u n g S m ä ß i g a n s w i r f t - * g ilt aud) für bie UnionSOerwattung, obwohl hier u r^ rlt)(IP tid) Slitfajpunfte für einen einheitlich auf gebauten ®ct tungSapparat m it bem ifßräfibenten an ber @pi|e üorW.Ü f Da aber ber ißräfibent gteichfattS Exponent bentoftwüW Varteifräfte ift, würbe audj bie UnionSOerwattung tid) bemofratifiert. Steue SSerwattungSaufgaben fi«® Jy in bie 3 ufto b ig fe it ber beftepenben Verwattungö01„Slteu fation eingeorbitet worben, oielmehr Werben für jebef , auftretenbe VerwattungSbebürfniS jeweitS neue S $ ? rD,i>t fog. indépendant establishments, gefchaffen. Eine iinwG weiter getriebene Stuffpattung ber öffenttichen ©ewn^ ^er bie trabitionette Dreiteilung ber ©ewatten hinaus ( . distribution) würbe enifdjeibenbeS DrganifationShrt™tli Stare Siompetengcn finb auf biefe SBeife nicht mögUw'^ , eine gütte Oon unabhängigen Vehörben arbeiten ü unb gegeneinanber. Brr biefen bemofratifchen 0*0 aj fationSformen hat fid) auch S i o o f e ü e t t S N e ' f . j , cr Oottgogen. Die Uneinheitlichfeit unb UnüberfidjUiduf' t0- Verwattung ift babitrd) noch erhebtid) gewad)fen. ^gtt fratifdjen ißringipien haben in ben Vereinigten ®t i, £i»

üöttig djaotifeße Verhättniffe gegeitigt, bie in b e r fl’n f a n i f e ß e n S i t e r a t u r e i n e u m f a n g r e i c h e ^ herüorgerufen haben17 18)- Das © djrifttum ift oott oon^ J t gen über bie befteßenbe VerWattungSanard)ie. E® P V perf ben beSorganifiertcn Suftanb ber Verwaltung, Uwe ÜKanget eines einheitlichen VerwattungSaufbauS

©hftemtofigfeit ber gefamten DrganifattonSüerßa1 ^ Sitte tßeoretifd)en Überlegungen freifen um bie f5'raü eS möglich fei, eine „Sieorganifation" ber Verwa bureßgufüßren. t o bemofratifdjen ißringip)

man nidjt rütteln. Dabei geigen gerabe bie amen*®1 U Verßältniffe überaus inftruftio, wie unlöslich 9?erfan -^e ftru ftu r unb VermaitungSorganifation ber ® entö miteinanber Oerbunben finb.

III.

Die weftiidjcu Demofratien madjen eS ßeute^ A t Z * tanb gum Vorwurf, baß eS ben t i b e r a t e n

f t a a t u n b f e i n V e r w a t t u n g S r e c ß t S f h Ü c ,cetert.

leßnt. Die SBittfür fei an bie ©teile beS SlecßtS 9e fo SBitt man fid) m it biefen Vorwürfen auSeinanbet]c|

muß man gunäcßft einmal bie grage ftetten, wetd)e-f bie VorauSfeßung unb bie SKögticßfeit gur ©cßaffurt3 cjfb

„VerwattungSrecßtS" finb. VerwaltungSrecßt beben flcßenbe Siegelungen für bie Dätigfeit ber Verwalt«

ftitutionen unb [formen fü r VerWattungSeinriw llTib Veftimmungen über bie [form Oon Verwattungga1 peS ißre ©üttigfeit fowie Oor altem über bie SiedjtSfteU

17) Dargeftettt bei 3 t u d ß a e b e r l e a. a. D. "

(9)

S t u f t e 413 10.

?e9cn iiW ^ ? ? er^ lt n t ä gur Sermaltung unb feinen ©djug f UW ein f, l^ r?u^ 0011 ÜlmtSgemalt. S om it aber über*

f“»n, «j 8 KQrtigeä SermaltungSrecht gefdjaffen loerben S i , n°lrt>e„big, baff eine einheitlich georbnete 35er»

r??rbenJ fQ 3Qt» fati°n befteijt, bie unter baS fftedjt geftettt

^ ^ M 9 4 0 $eft 11/ 12]__________________________

'O toeriw i auS W gerauS bie ip rin jifiie n igreS

; Ullbett i« k? enl'tid e lt. 3 n biefent S in n e ift im 19. 3 agr»

t thtnaaTprá ran ^re^ unb iSeutfcgtanb ein lib erales Ser»

Ö ? * s s *

©S mar möglich, meil ber aBfo»

- . . . .

beS 18. 3 agbgunbertS Bgm. bie bon Orbnung barftellte, bie nunmehr auS ber

!v.er öorm ait, ^ ne einzelne ^Serfönlicf)feit gelöft, in redjt»

f be§ fjg11. e ®ertborftellungen mtb tragenben ißrinp oJ totit nur ^rci^eit Bürgertums gebunben merben ionnte.

Ti* ö?rauf nn, bafj bie Sermaltung bie befonbere r« r rt ¿iaenf öer ^ürgerlidjen ffreigeit unb beS Bürger»

lt, 'e^fílaft ftören unb eine für bie bürgerliche

, 1 t4lu)Clff rtrp cv\ /*■ l*^ tc u uu u eine |u l uie u n ty c tu u i

(bürr»pvr r^ orau^feÖun9 ttotiücn&ige öffentliche Drb-

?letnii* ° l’d)e ¡Rüge nnb ©icEjerljeit) garantieren fällte.

’’•betts L a mlcI,et Seit fanb gegen ©nbe beS 19. ^agr»

op • i>utii y ^ d t t u n g S r e d it in Seutfcglanb unb granf»

fC Ä e (in ^ ^edjtfqrecgung ber gödjften SermaltungS»

tri ') feine nQn^r.e’^ C°useil d’Etat, in ifkeufjen bei bie (incl-“Jrtl^ e ®urdjfegung. 3 m eingelnen freilich fp^tf,iebene q» itung in ©Jeutfdjlanb unb in granfreidj b lt b eg jVuÖe- iS ie S e r m a l t u n g S g e rid ) t S B ar»

tD J'bnnbe,, °2,?e ü d ’ E t a t m a r b e r m a l t u n g S » Söi ä n8- ®er Ju h)irfte nidjt gegen, fonbem in ber Ser»

ti %n gjQH ^taatSrat felbft mar Segräfentant ber fran»

(j ‘ 1!). f l«1 unb ihrer einheitlichen ©taatSorganifa»

(getl<htSBttrr. . /^utfcglanb bagegevt mürbe eine neutrale 55{0tt en t f t an s über ber ©taatSbermaltuug aufgericgtet.

luie b '

i l l (1 Vt Ss , w - v w l U U r v v H . i V U l t U H l j U U I Cj C C* l \AJ LCC .

*^ie l erä- I r r we3 S e d j t S f t a a t i m © i n u e O t t o (£t e§ ;mr 3 e 1htSftaat biefer Prägung ift atfo uidjt,

VEl;*,. “S litt Qr ' l‘ u lu f i u y u u y

toft Seufdtnft ¡ " ^ la n b bielfadj hiwftetlt, eine allgemeine Sifitrf”’ ^ie 'jln f c l1 Siöiltfation öon internationalem Eifa*

beiiw beutfcljc 3?» hreiSgegeben hätte, ©r ift eine fbe»

9cit enííPi erfi 'a'l.utt9 unb SermattungSform unb be*

M h ^ b th u n iw r ^ eitten Sntftehungsgrunblagen im üori*

itoBpj rfl , etne ©eridjtSBarfeit über ©taat unb ein*

ieitih h^feito,, Qot unb eingelnex als gleidjberedjtigte 8efta,,eSlöifeu ttiL aTO9! i e:i,m tDerí,en unb bem eingelnen fub*

bog ben foersi6 pecóte gegen bie ©taatSgerfönlicgfeit gu»

naln»:e<h tg f + „ n , / : ®ie SermaltungSgeridjtSBarfeit unb 5loVmn '« '¿ „ „ f r i^ d j e © t j f t e m beS SermaltungSredjtS

^fifpn ^ a t t u n í í ^ b Sefünftelte unb aBftrafte 3 üge an.

Gtt ber tRP,.h9''rreEbt mürbe nidjt aus ber fonfretenSBirf*

b»rch0 ®?®t)er un3 eutmidelt, fonbern eS fegte fidj mit ein of.i-bie untovl m eÍ9entümti5)e SermaltungSredjtSlehre fein ¿Wtoftes 'Ueäehtion fransöfifder ©runbaebanfen lein 3j|ttftfteg flrTT Jte8fi>tton frangöfifcher ©runbgebanfen bemr*e,:t,,altui,lis®ei?tebltfhftem entmidelte20). Statien fcguf tft[e|Ch^u éinrf, fotoohl unter franjofifcfiem mie unter

^ ¿ ^ UtW)en s t J l eoreti^ if't fein ©hftem bem übe*

ae( (h ©eiftc ^ rtt,.aitungSrerhtSft)ftem feljr ähnlich- S m

e n t Ä rin ^etttfchlanb O t t o SKat jer unb um bie ffahrljunbertmenbe

e ©cgule beS öffentlichen 3j{e J °0; . italienifdj

^ cs) ^ — Prafttfdje Drganifation ber SermattungS*

<Se8erthir,ÍÜ § ö C1 nv"®ie fuanjöftfcfje SermaltungSgerictitS»

nt is) q" q-®-0 ' f f g ^ ^ n b ifc h e SermaltungSrecht ber

«• 133 f« ''SajtotSífh^^Sebanfen bgl. ® i e n e r = § 0 r f t »

°n Utth'^onberl^ 8 ®«maltung§redjt" in h ö t j n a. a. O.

& ao\ Ste^tgr brud unter bem Sitel „©taatSorganifa*

K^ftttol.¿&ie S e tm fufehiftifetjen Ita lie n " 1940, ©.53 ff.

^ n ta m lic tiie ite n biefer miffenfcfiaftltcBen biiu^^tplfitt; r neuerbtngS' ¿ a t l © dj m i 11 fehr fiar Ul,9"; $1 at§ *” 111, „®a§ .allgemeine beutfdje

!' j l StQats?g ^ l el recBtSmiffenfciiaftltdjer ©ijftembtl»

® i e t t e, r 10°, 1939, @.5 ff.

v 0 r ft m a n n a. a. O. ©. 131 f; „StaatS»

geridjtsbarfcit bagegen fnüpft an bas. frartäöfifdje ©hflent an. ®ie 9ied)tflired)ung beS italienifchen ©taatSratS ift benn auch ungleich öermaltnngSüerbunbener als bie beutfdje SermaltungSgerichtSbarfeit, fo baf ber ffafchiSmuS fie in ihren ©runb^ügen beibehalten fonnte.

ÜBerbliden mir bieS ©hftem beS SermaltungSredjtS, mie eS im 19. ffaljrhunbert entftanben ift, fo hat eS mit ben ißrinsifien ber ®emofratie faum ettoaS ju tun. Ser?

maltungSredjt unb 9iedjtSftaat§tmnäip maren benn auch int monarchifchen ®eutfdjlaitb üiel boftrinärer biirdjgeführt als im bemofraüfehen ffranfreich. Snt SBeltfrieg mürbe bie SIftioität ber beutfdjen Sermaltung üielfach burch ba.S SbmaitungSrecht gehemmt, mährenb ber franjöfifdje

©taatSrat unBebenflich ben nationalen Sntereffen Oiedj»

nung trug. SoilenbS aBer fiitb © n g l a i t b u n b b i e S e r e i n i g t e n © t a a t e n o h n e j eb e S e b e u t u n g f ü r b i e f r a g e n beS S e r m a l t u n g S r e d j t S . © i e h a b e n n i r g e n b S a l s S o r B i l b g e b i e n t * 22), ©ie mären bafür auch ööllig ungeeignet, Befigen fie bodj felbft faum Ülnfäge in biefer Sichtung. ®aS englifdje ©hftem Be*

ruht auf ber SIBlegnung einer felBftänbigen SermaltungS*

organifation, bie man unter baS Secgt ftellen fonnte. Sn?

folgebeffen ift bie StBIehnung einer SermaltungSgeridjtS*

Barfeit §auhtgrunbfag beS fiaffifdjen englifdjen ©hftemS, mie eS in i S i c e h S ’ Segre üon ber Rule of Law feinen aiuSbrud gefunben hat. (Srft neuerbingS geigen fidj harat*

lei m it ber tatfächlichen ©ntmid'lung eines neuen Sermal*

tungSagparateS aud) in ©nglanb SInfäge ju einem S e r » m a l t u n g S r e e g t , baS fid ) in f f o r m ö on S e r m a l » t u n g S ü e r o r b n u n g e n burch bi e m i n i f t e r i e l l e 3 e n t r a I o e r m a l t u n g u n b i n © e f t a t t e i n e r n ti*

n i f t e r i e l l e n © e r i d j t S B a r f e i t a n f ü n b i g t . 5£heo»

retifch freilich ift biefe Situation nodj feineSmegS aner»

fannt. 9ioch immer fennt bie englifcge iSemofratie f r in»

§if)iett fein SermaltungSrecht.

® a S b e m o f r a t i f d j e S r i n § i b a l s f 0 1djeS f a n n ba§ © n t f t e l j e n e i n e s S e r m a l t u n g S r e c h t S n i ch t B e g ü n f t i g e n ; baS g e i g t b i e Sa ge i n ben S e r e i n i g t e n © t a a t e n . 355 emt bort infolge ber S ar?

teiengerrfchäft fein SermaltungSaggarat m it feften Siont»

getengen auffommen fann, fo ift ein SermaltungSrecht, baS an eine folche fefte SermaltungSgrahiS anfitüpfen fonnte, noch fie l meniger benfhar. ®ie SIufgaBe, einen SechtSfdjug gegen SBillfür gu fdjaffen, mirb bort üBerhaugt nidjt au*

erfannt. ®ie Beamten fügten fidj als ©¡rgonenten ber Sarteiorganifationen, benen fie igre Stellung berbanfen.

® arin liegt bie magre ®emofratie. ISer eingelne gat gegen»

üBer biefer Sudeiengerrfcgaft feine dtedjte; naeg bembemo*

fratifegen ißringig BleiBt igm nur bie ©gance, Bei einem

©ieg feiner eigenen Snrtei bie öffentliche Sermaltung ein»

mal in ber gleichen SSeife für fidj auSnugen gu fönnen, mie eS bie ©egner tun. ©in fefteS 9tedjt gibt eS nicht. Son g a ll gu g u ii toirb eS bureg SudumentSBefcglüffe, b. g.

graftifeg bureg bie jeloeilS gerrfegenbe Partei unb bie gilt»

ter igr ftegenben Sreife gefegaffen. gmar finb SefireBurtp gen oorganben, aueg in SImerifa ein georbneteS Seamten»

tum unb bamit eine Sermaltung gu fdjaffen, bie fefte Sringigien berfolgt. ©oldje SInfäge geigen bie 2luSBilbung fog. quafilegiSlatiber unb quafijubigieller gunftionen ber

©gefutiüe. Son ber SIuSBilbung eines SermaltungSredjtS m it ftaBilen unb georbneten Sergältniffen beS Sermal»

tungSleBenS unb ber SermattungStätigfeit finb bie Ser»

einigten ©taaten jeboeg noeg meit entfernt. ©S finb gerabe bie bemofratifdjen S r ingigien, bie immer mieber baS 21uf*

fommen eines foiegen SermaltungSrecgtS unmöglich maegen.

organifation unb SecgtSiegre" ©. 51 f; bgl. © e g m i t t a. a. £X

@. 23.

22) ®er SecgtSftaatSgebanfe im ©tnne bort © n e i f t gat niegt ba§ liberale SSermattungSrecgt, fonbern ben ©elbftber»

maltungSgebanfen nach englifdjem SorBilb in SJeutfcglanb auS»

geftalten mollen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©rpöpung ober 23erminberung beS SlrbeitSoerbienfieS be- jwedt wirb. $aS g ilt aber nur für folcpe Slllorbe, bereu richtige Berechnung erprobt ift, unb nur fo

pfftcfjt beg Unternehmerg, fetbft Wenn it)n fein »erfdwlben tr ifft, unter Umftänben eine gortjahtung beg Sohneg für angemeffene Seit erfordern, mag ber

ift feit bem ©cf. gßrft Slngeßörigeu erfüllen EjorjeitiicTjc Stufgaben&#34;, bann wirb man biefer Formulierung nicht guftinnnen iöitnen. S ta tt näherer Sarfegungen

©ntfteßung nur im SBerßältniS ju r SSefcßäftigungSbauet mußte alfo in erfter Sinie bie Übung im ¡Betriebe mög- Iicßft erfcßöpfenb aufgettart merben. JJiäßt

über feiner bienftoorgefeßten SSeßörbe über ben Empfang beS guguftellenben ©cßriftftüds entßalten. 23efdßeinigungen, bie ber 5)Soft gegenüber auSgefteltt merben

geuge bie eigentlichen iSraftfahrgeuge bann, menn fie fidj im Sefiß bon SerBrauchern Befinben ober Befunben haben unb auf biefe gugeiaffen finb ober gugetaffen

ßeit ober VerwenbungSgWecf m it ber biSßer u n te r bem Beidßen Bertriebenen SBare. beredjtigte Venußer bleibt oerpfließtet, adeS gu unterlaßen, was als Verftoß

^iberretijtlid^feit unb ba§ barüber fjiitau^ angenommene perjd^uiben, bte hi§ baiiitt nicfyt gegeben maren, erft nach bem SBegfaii be§ Qntereffeg eintreten unb