• Nie Znaleziono Wyników

Funk Bastler : Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V., 13. Dezember 1929, Heft 50.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Funk Bastler : Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V., 13. Dezember 1929, Heft 50."

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

f a c h b l a t t d e s d e u t s c h e m f ü n k t e c h h is c h e h V ER B A H D ES E .V .

Hertzsche und infrarote Strahlen

als Nachrichtenmittel

Nach dem Vortrag auf der Tagung des Elektrotechnischen Vereins und der Heiniich»Hertz*Gesellschaft am 27. November 1929

V on

Dr. Fritz Schröter

D as für d en W eltfu n k v erk eh r au ssch la g g eb en d e K urz­

w e lle n p h ä n o m e n hört b ei e tw a 8 m W ellen lä n g e auf, da der S tra h l aus der H ea v isid e sc h ic h t nich t zurückkehrt.

W e lle n u n ter 8 m sind dah er für den tra n so zea n isch en oder tr a n sk o n tin e n ta len F u n k b etrieb un verw end bar. S ie kön nen, da die v o n der A n ten n e a u sgeh en d en Strahlen sich gera d ­ lin ig im R aum e fo rtp flan zen (A usnahm en bei sehr guter L e itfä h ig k eit für die B o d e n w elle m öglich), nur auf E n tfer­

n u ngen b en u tzt w erd en , d ie innerhalb d es S en d erh o rizo n tes lieg en . In folge d ie se r Ü b erein stim m u ng mit den L ich t­

strah len sch lä g t V erfasser für den B ereich zw isch en 8 m und 0,7 /u, der G ren ze g e g en das leu ch ten d e Spektrum , die B ezeich n u n g ,,q u a sio p tisch e W ellen " vor. In d iesem G e ­ b ie te h a t H einrich H ertz se in e k la ssisch en E n td eck u n gen gem a ch t.

Nur ein k lein er T eil d es B e reich es der q u a sio p tisch en W e lle n eig n et sich für d rah tlose V erbindungen. M it R iick -

Abb. 1. Spektrum der quasioptischen Wellen (Wellen­

längen, Erzeugungsweise, Nachweis und Bearbeiter).

sic h t auf A b so rp tio n in der A tm o sp h ä re (W asserdam p f, I lo n e n g e h a lt) ist nur das B and v o n 8 m bis e tw a 10 cm und I d a s k u rzw ellig e Infrarot z w isc h e n etw a 2,4 /« und 0,7 /« I brauchbar.

In dem erstg en a n n ten B ereich w erd en d ie W e lle n durch E lek tro n en rö h ren o d er F u n k en streck en erzeu g t (m akro­

sk o p isc h e D ip ole), im z w eitg e n a n n ten m ittels W ärm estrah ­ lern (m olek u lare D ip ole). D en Ü b ergang zw isc h e n b eid en

b ild e t der M a ssen stra h ler v o n Frau G la g o le w a -A r k a d ie w a , in w elch em w in zig e F ü n k ch en zw isc h e n fein en M e ta llfe il­

sp än en d u rch sch lagen . D ie O b ersch w in gu n gen d ieser m ik ro­

sk o p isc h e n H ertzsch en O szilla to ren reich en in ein G eb ie t hin ein, in w elch em auch W ärm estrah ler, z. B. d ie h o c h ­ b e la s te te Q u eck silb erd am p flam p e, lin ien - oder bandm äßig em ittieren .

D as G eb ie t z w isc h e n 8 m und e tw a 1 m ist b e r eits z ie m ­ lich w e itg eh en d d u rch forsch t w ord en . D ie ersten p ra k ­ tisch en A n w en d u n g en w a ren die so g en a n n ten R a d io le u c h t­

feu er (R ad iob aken, d rehbare P eilstra h lsen d er), die den E r­

sa tz o p tisc h e r S ig n a le b ei N e b e l b e z w e c k te n . In folge der r ela tiv k le in en W e llen lä n g en kann die S trahlun g durch G ru pp en v o n D ip o len oder R e flek to r e n erh eb lich g eb ü n d elt und daher k o n zen triert w erd en . D ie s s e tz t den W a tta u f­

w an d d es S en d ers herab und erm öglich t zu g leich A n w e n ­ d u ngen mehr oder w en ig er scharf g e rich tete r Strahlun g in der te ch n isc h e n N avig a tio n , b ei K u rzstreck en -F u n k v er­

bin dun gen , e v e n tu e ll auch für e in en örtlich b esch rä n k ten R undfunk, in w elch em S tra h len k eg el g leic h e r W e lle n lä n g e störu n gsfrei n eb en ein a n d er a rb eiten k ön n en , sofern sich d ie H orizon te der e in zeln en S en d er n ich t ü b ersch n eid en . Für den E m pfang w ird die h o ch em p fin d lich e S u p erreg en era tio n ben u tzt, die allerd in gs für R undfunk noch zu sta rk es R au ­ sch en zeigt.

Für d ie E rzeugu ng von W e lle n un ter 1 m kom m en E le k ­ tron en röh ren in der so g en a n n ten B ark h au sen -K u rz-S ch altu n g (B rem sfeld) o d er in der M agnetron anordnu ng (Hüll) in

793

(2)

HEFT 50 JA H R 1929

B l U T l S l B

B e tra c h t. Sie liefern u n g ed äm p fte W ellen, a b e r n u r ge­

ringe n u tz b a re S trah lu n g sleistu n g en . F u n k e n s tre c k e n sen ­ d e n zw ar s ta rk g e d ä m p f t e W ellen zü g e aus, d afü r a b er in e in fach en A n o rd n u n g en w esen tlich in te n siv e re S tr a h ­ lung. D ipol und F u n k e n stre c k e sind m ite in a n d e r v erein ig t;

d as G anze s itz t in d e r B ren n ach se eines H e rtz s c h e n S p ie ­ gels von m äßigen D im ensionen. M it d e ra rtig e n A n o rd n u n ­ gen h a t in n e u e re r Z e it W . L ud en ia b ei tö n e n d e r T e le g ra ­ p h ie 20 km ü b e rb rü c k t, w obei im E m pfangsspiegel ein K ris ta lld e te k to r o d e r ein in B ark h a u se n -K u rz -S c h a ltu n g a rb e ite n d e s A u d io n b e n u tz t w u rd e. S p eist m an die S ende- F u n k e n s tre c k e vo n einem m o d u lierten R ö h re n g e n e ra to r aus, so lä ß t sich d am it T elep h o n ie ü b e rtra g e n (S en d er­

leistu n g e tw a V W att). W esen tlich für hohe S tra h lin te n s i­

t ä t is t die K o m b in atio n d er E le k tro d e n m e ta lle (S tah l-A lu m i­

nium ). M it so lch en D e zim e terw ellen k ö n n e n schon sehr sc h a rfe B ündel h e rg e s te llt u n d w ichtige A ufgaben d e r te c h ­ n isch en N av ig atio n (d reh b are P e ilstra h ls e n d e r, E rsa tz o p tisc h e r L eu ch tfeu er) g elö st w erd en . F e rn e r k an n m an d u rc h se h r w enig d iv erg ieren d e B ündel S tra h llin ie n h e r-

|

Abb- 3. Parabolspiegel für Bündelung von Dezimeter­

wellen nach Ludenia.

stellen , die re la is a rtig zu K e tte n a n e in a n d e rg e re ih t sind und d azu dienen, m itte ls re la tiv billiger A n lag en schnell v e r ­ ä n d e rlic h e A m p litu d en , z. B. für V ielfach teleg rap h ie, V iel- fac h te le p h o n ie o d e r F ern seh en , zu ü b e rtra g e n . D erartig e E in ric h tu n g e n k ö n n e n te u re K ab el erse tz e n , ü b e r die auf g rö ß e re E n tfern u n g en so h o c h fre q u e n te V orgänge aus D äm pfungsgründen gar n ich t zu ü b e rm itte ln w ären . Die S p ieg elab m essu n g en sind für die P ra x is b e re its tra g b a r.

Z ur E rzeugung m o d u l i e r t e r In fra ro tstra h lu n g , die bei d e r S ignalgebung zu r U n te rsc h e id u n g von stö re n d e n L icht- und W ä rm e q u e lle n erfo rd erlich ist, k ö n n en die norm alen te m p e ra tu rs tra h le n d e n L ich tq u ellen d er T ech n ik dienen. Bei d e r B ogenlam pe lieg en 36 v. H., b ei d er gasgefüllten G lü h ­ lam pe 22 v. H. ih re r G e sa m tstra h lu n g in dem n u tz b a re n B e­

reich 0,7 fx bis 1,1 fx. D as L ich t w ird d u rch L o ch sch eib en o d e r d u rc h b e so n d e re L ic h tv e n tile u n te rb ro c h e n bzw . g e­

ste u e rt. H e rv o rra g e n d geeignet is t die K errzelle, m it d eren H ilfe T e le p h o n ie ü b e rtra g u n g v o rg efü h rt w ird. A n d e re In ­ fra ro t-L ic h tq u e lle n sind G asen tlad u n g en . B eso n d ers e ig n et sich H elium (R esonanzlinie b ei 1 /<)■ Die T elep h o n iem o d u - latio n erfo lg t h ier d urch Ü b erlag eru n g d er v e rs tä rk te n S p ra c h fre q u e n z in d e n S p e ise stro m k re is d er L am pe,

F ü r die B ündelungsfähigkeit, die K o n z e n tra tio n und F e rn ­ w irkung b e ste h e n b ei In fra ro t die gleichen M öglichkeiten w ie für L ich tsch ein w erfer. D ie w ese n tlic h e S ch w äch u n g s­

quelle b ei d e r A u sb re itu n g ist die Z e rstre u u n g an N eb el­

trö p fch en . Sie is t m erk lich g erin g er als b e i L icht, d a h e r sind h ö h e re R eich w eiten zu e rw a rte n . A n d e re rs e its sind die h e u te a n w e n d b a re n In f ra ro td e te k to re n n ic h t so em pfind­

lich w ie d as auf sic h tb a re s L ich t d ir e k t a n sp re c h e n d e m enschliche A uge; d essen e x tre m n ied rig e R eizschw elle, die

Abb. 4. Kurven der spektralen Empfindlichkeitsverteilung verschiedener Infrarot-Indikatoren.

eine Ü b erleg en h eit d e r A nw endung le u c h te n d e r S tra h le n g eg en ü b er dem in fra ro te n L ich t b e d e u te n k ö n n te, gilt a b e r n ic h t im diffusen T ag eslich t, w e n n N eb el h e rrsc h t. F e rn e r k a n n das A uge infolge se in e r T rä g h e it die unum gänglich n o tw en d ig e M o d u latio n n ic h t erk en n en ; zu ihrem N achw eis w ä re m an also doch auf eine Zelle in V erbindung m it einem V e rs tä rk e r angew iesen, u n d d a es sich d ann n u r um die ein fallen d e L eistung h a n d e lt, g ew in n t In fra ro t seine Ü b e r­

le g e n h e it zu rü ck , w eil es b e ss e r d u rch d rin g t. A u ß erd em sp ric h t für seine A nw en d u n g noch die T a tsa c h e , daß 1 W a tt S trah lu n g sleistu n g d a b e i viel w en ig er E n erg ie au fw an d e r ­ fo rd e rt als 1 W a tt sic h tb a re s L icht,

A ls E m p fän g er m o d u lie rte r in f ra ro te r S trah lu n g d ien en S u b stan zen , d e re n lic h te le k tris c h e E m pfin d lich k eit für d ie ­ sen B ereich k ü n stlich g e ste ig e rt w o rd en ist. A ls solche w u rd e n b ei T e le fu n k e n d ü n n sch ich tig e S e len -T e llu r-Z ellen und T allo fid e-Z ellen e n tw ic k e lt. (A rb eiten des V erfassers und g em ein sch aftlich m it Dr. F. M ichelssen.) E s w ird ge­

zeigt, daß die T rä g h e itslo sig k e it d ie s e r Z ellen fü r T e le p h o n ie ­ ü b ertra g u n g a u sreich t. Die G ren ze des E ffek tes liegt bei etw a 1 ,2 /x. In te g rie re n d e E m pfänger, w ie T h erm o e lem en te usw ., sind n ic h t b e n u tz b a r, da, w ie gesagt, m it R ü ck sich t

Glimmlampe

Abb. 5. Infrarot-Telephoniesender mittels modulierter Heliumglimmlampe von großer Flächenhelligkeit auf S e le k tio n g eg en ü b er S tö rstra h lu n g nu r m o d u lierte A u s­

sendung in F ra g e kom m t.

D ie A n w en d u n g en w e rd e n w eg en d er n ic h t sehr hohen R eich w eite in e rs te r Linie in d e r N av ig atio n liegen (z. B.

K ollisionssicherung fü r Schiffe auf einige S eem eilen E n t­

fernung d u rch E rs a tz d e r o p tisc h e n P o sitio n slic h te r d urch In fra ro tstra h le r), fe rn e r w e rd e n d iese S tra h le n für die L uft­

fa h r t B edeutung erla n g e n d u rch die M öglichkeit, dem F lie ­ ger b ei N ebel auf a u sre ic h e n d e E n tfern u n g en K ennungen

(3)

JA H R 1929

B i S f ä n

HEFT 50

d es L an d u n g so rtes und d e r L andungsrichtung, evtl, seiner m o m en tan en H öhe ü b e r dem E rd b o d en , zu verm itteln. W e i­

te r e A n w en d u n g en liegen in d e r B lin k teleg rap h ie und -te le - phonie, h a u p tsä c h lic h fü r m ilitärisch e Z w ecke, w obei die U n sic h tb a rk e it d e r in fra ro te n S trah len w ie auch ihre bessere

D u rchdringungsfähigkeit für N ebel e n tsch eid en d sind. E n d ­ lich sind D ieb essich eru n g en zu erw ähnen, w obei d ie A n ­ lage, vom A uge u n e rk a n n t, so a rb e ite t, daß ein S tra h le n ­ b ü n d el auf dem W ege zu einem R u h e stro m d e te k to r d u rch d en m enschlichen K ö rp er u n b ew u ß t a b g e sc h n itte n w ird.

Die Aussichten des Gleichwellenrundfunks

Von

Oberpostrat Münch

D as d e u ts c h e R u n d fu n k sen d ern etz is t h eu te so aufgebaut, d aß an jedem H a u p tse n d e r ein oder m eh rere N e b en sen d er h ängen, d e re n A u fgabe es ist, d ic h tb e v ö lk e rte G eb iete , in e r s te r Linie große S tä d te , in d en e n ein Em pfang des H a u p t­

se n d e rs m it einfachem G e rä t nicht möglich o d e r schw ierig ist, b eso n d ers zu v erso rg en . In d e r Regel strah len die N e b e n se n d e r also d as P rogram m ihres H a u p tse n d e rs m it ö rtlich b e s c h rä n k te r R eich w eite auf einer eigenen W elle nochm als aus; sie k ö n n en a b e r tech n isch und b etrieb lich auch eigene D a rb ietu n g en bringen. Um einen G leich w ellen ­ ru n d fu n k h a n d e lt es sich h ierb ei n i c h t . U n te r G l e i c h - w e l l e n r u n d f u n k v e rs te h t m an vielm ehr den B e ­ t r i e b m e h r e r e r S e n d e r a u f d e r s e l b e n W e l l e , d ie s te ts v o n e i n e r S t e l l e a u s b e s p r o c h e n w e rd e n müssen.

In d e r e rs te n Z eit des R undfunks, als noch eine ganze A n zah l e u ro p ä isc h e r L ä n d e r a b seits stand, w aren auch für N e b e n se n d e r genügend W ellen vorh an d en . A b e r schon b a ld v e rs c h le c h te rte sich die Lage. Schon 1925 w ar man infolge d e r stän d ig en A usdehnung des R undfunks in E u ro p a gezw ungen, sich fü r d ie N eb en sen d er auf bestim m te W ellen, die als i n t e r n a t i o n a l e G e m e i n s c h a f t s w e l l e n b e z e ic h n e t w urden, zu b esch rän k en . D iese in te rn a tio n a le n G em ein sch aftsw ellen so llten alle europäischen L ä n d e r nach B elieben gem einsam b en u tze n dürfen, allerdings m it d er E in sch rän k u n g , d aß n u r S en d er ganz g erin g er L eistung (bis 0,5 k W T elephonieleistung) sich ih re r b ed ien e n dü rften . W egen d es re in ö rtlic h e n C h a ra k te rs d e r N eb en sen d er e r ­ sc h ie n dies angängig. A nfänglich gab es 16 so lch er in te r ­ n a tio n a le r G em einschaftsw ellen, die in dem R u n d fu n k ­ w ellen b a n d e v o n 200 bis 545 m zum Teil re c h t günstig Jagen. U n te r dem D ruck d e r V erhältnisse, die in d e r N a tu r d e r S a c h e b e g rü n d e t sind, b ra c h te die in te rn a tio n a le W e lle n ­ regelung vo n 1928 n u n a b e r zu n äch st eine V erm inderung d e r Z ahl d e r in te rn a tio n a le n G em ein sch aftsw ellen von 16 au f 10; gleichzeitig w u rd en sie m it A usnahm e von zw ei W e lle n ganz an die u n te re G renze des W ellen b an d es um 200 m heru m gelegt. D ie P ra g e r F u n k k o n feren z 1929 h at d an n noch d en W unsch ausgesprochen, d ie L än d er m öchten d i e Z a h l d e r N e b e n s e n d e r a u f i n t e r n a t i o ­ n a l e n G e m e i n s c h a f t s w e l l e n m ö g l i c h s t b e ­ s c h r ä n k e n und bei B edarf an N eb en sen d ern diese im U l e i c h w e l l e n b e t r i e b a u f e i g e n e n W e l l e n b e tre ib e n .

D e u tsch lan d b e tr e ib t nun zur Z eit einige sein er N eb en ­ se n d e r noch auf an d eren als den in te rn a tio n a l v orgesehenen G em ein sch aftsw ellen , d a es ihm gelungen ist, auf G rund b e s o n d e re r V erh an d lu n g en a n d e re n L ä n d e rn gehörige W ellen, die diese aus irg en d w elch en G rü n d en noch n ic h t v erw en d en , l e i h w e i s e b en u tze n zu können. Ein D a u e r z u s t a n d k a n n dies jedoch n i c h t sein. E rs t k ü rz ­ lich ist die in B rem en b e n u tz te W elle, die B elgien g ehört, z u rü c k v e rla n g t w orden. W ied e rh o len sich solche F älle an a n d e re r S telle, so w ird D eu tsch lan d w ohl n ic h t a n d ers k ö n n en , als fü r die b etro ffen en N e b en sen d er z u n ä c h st auf d ie in te rn a tio n a l festg ele g ten G em ein sch aftsw ellen zu gehen. D ieser H inw eis is t notw endig, w eil es ohne K enntnis d e r D inge u n v erstän d lich ist, daß tr o tz d e r W ellenregelung au f d e r F u n k k o n fe re n z in P ra g fü r einige N eb en sen d er

W elle n ä n d e ru n g e n e in g e tre te n sind o d e r noch e in tre te n können. Die Z w ischenregelung h a t a b e r im m erhin das G ute, daß für v ersc h ie d e n e d eu tsch e N eb e n se n d e r d e r V o rteil ein er b e ss e re n W elle noch einige Z eit g eb o ten w e rd e n k an n .

M it d e r E i n f ü h r u n g d e s G l e i c h w e l l e n ­ r u n d f u n k s w ü rd e n in dem G esam tw ellen p lan für E u ro p a W e l l e n n i c h t g e s p a r t w erd en . D enn se lb st w enn D eu tsch lan d o d e r auch an d ere L än d er für die N eb en sen d er n ic h t m ehr auf die in te rn a tio n a le n G em em schaftsw ellen, d e re n Zahl, w ie gesagt, au ß erd em seh r b e s c h rä n k t ist, zu ­ rü ck g reifen , • so w erd en d iese tro tz d e m für L änder, die n u r eine o d e r w enige eigene W ellen h aben, u n e n tb e h rlic h b leib en . D urch E inführung des G leich w ellen ru n d fu n k s k an n som it nu r e rre ic h t w erd en , daß die L änder, die ü b e r ge­

nügend W ellen verfügen, auch m it ih ren N e b e n se n d e rn u n ­ abhängig w erd en und daß d ad u rch solchen L än d ern , die auf die in te rn a tio n a le n G em ein sch aftsw ellen angew iesen bleiben, die Lage v e rb e s s e rt w ird. D er gleichzeitige B etrieb v ie le r S en d er m it g e tre n n te n P ro g ram m en auf ein e r W elle

— auf ein e r d e r in te rn a tio n a le n G em ein sch aftsw ellen liegen zur Z eit z. B. 9 S e n d e r — w ird ja auch ste ts n u r ein u n ­ zu län g lich er N otbehelf b leib en , w eil n am en tlich infolge d e r R au m strah lu n g tr o tz d e r gerin g en L eistu n g d e r S e n d e r Ü berlag eru n g en doch n ic h t ganz zu v erm eid en sind, die h ö ch sten s d o rt n ich t stö ren , wo die L a u ts tä rk e des eigenen S en d ers g eg en ü b er d en a n d e re n S en d ern seh r erh eb lich ü berw iegt. G erad e die A u sw irkungen d e r R au m strah lu n g h ab en dazu geführt, daß die F u n k k o n feren z v o n P rag die gleichzeitige B enutzung von W ellen in den v e rs c h ie d e n e n L ä n d e rn e in g e sc h rä n k t w issen w ollte.

A llgem ein muß im w e ite re n b e to n t w erd en , daß im G leich ­ w ellen ru n d fu n k a rb e ite n d e S e n d e r ebenso, w ie es für die jetzig en N e b e n se n d e r g e d ach t w ar, n u r dazu dien en können, d ic h tb e v ö lk e rte G ebiete, in e rs te r Linie große S tä d te , falls erfo rd erlich , b eso n d ers zu v ersorgen. Es muß also im m er im A uge b e h a lte n w erd en , daß die G l e i c h w e l l e n ­ s e n d e r n u r r e i n ö r t l i c h e n C h a r a k t e r h a b e n können, w ie die am Schluß m ein er A usfü h ru n g en folgenden A n g ab en ü b e r die A u sb reitu n g sv o rg än g e beim G leich w ellen ­ b e trie b noch b eso n d ers h erv o rh eb en .

Ein w e ite re s b e so n d e re s K riteriu m des G leich w ellen ­ b e trie b s ist es, daß für alle auf d e rse lb e n W elle a rb e ite n ­ den G le ich w ellen sen d er z w a n g s l ä u f i g d a s s e l b e P r o g r a m m a u sg e s tra h lt w e rd e n muß, so daß die je tz t noch in e in ze ln en F ällen b e ste h e n d e M öglichkeit, den N eb en sen d ern ein eigenes P rogram m zu geben, v o llstän d ig fortfällt.

Bei dem von d er D eu tsch en R e ic h sp o st b ea b sic h tig te n Bau von G ro ß se n d e rn w ird sich u n te r U m stän d en die A n ­ o r d n u n g d e r N e b e n s e n d e r gegen je tz t v e r ­ s c h i e b e n können. W ird z. B. ein G e b ie t o d er eine G ro ß sta d t d u rch einen der neuen G ro ß sen d er in a u s­

re ic h e n d e r W eise v erso rg t, so k ö n n te ein e tw a v o rh a n d e ­ n e r N eb e n se n d e r e n tb e h r t w erden. A n d e re rse its k ö n n te d er G leich w ellen ru n d fu n k dazu dienen, i n g e w i s s e m U m f a n g e D o p p e l p r o g r a m m e einzuführen. Dem ö rtlich en C h a ra k te r d e r G leich w ellen sen d er e n ts p re c h e n d k ö n n ten d en N utzen ein er solchen A nordnung b ei G eb rau ch ein fach er G e rä te n u r einzelne G e b ie te o d e r G ro ß stä d te

(4)

HEFT 50

f « * *

BA ITLER

JAHR 1929

h ab en . Da bei D u rchführung d e r G ro ß se n d e rp lä n e n u r d r e i W e l l e n o d e r w e n i g m e h r für den G le ic h ­ w elle n ru n d fu n k in D eu tsc h la n d zur V erfügung ste h e n kö n n en , m üßte die F ra g e d e r D o p p elp ro g ram m e u n te r E in ­

führung des G leich w ellen ru n d fu n k s sorgfältig ü b e rle g t w erd en . E s w ird, n ic h t angängig sein, etw a die gleiche W elle für räu m lich g e tre n n te b e so n d e re G le ich w ellen n etze (z. B. im H am b u rg er B ereic h und in S chlesien o d e r dgl.) zu b e n u tz e n , da die R au m strah lu n g S tö ru n g en h e rv o rru fe n w ü rd e. Im ü b rig e n w ird es zu r Lösung d e r F ra g e d e r D o p p elp ro g ram m e w ohl b e itra g e n , daß bei D urchführung d e r G ro ß se n d e rp lä n e v o ra u ssic h tlic h auch in d en G ro ß ­ s tä d te n v ielfach m e h re re d eu tsch e G ro ß se n d e r zu em p­

fangen sein w erd en , E n tsc h lü sse für die endgültige G e ­ sta ltu n g d es G le ic h w e lle n b e trie b s la sse n sich n ach d iesen Ü b erleg u n g en e rs t fassen, w en n die V ersu ch e m it G ro ß ­ se n d e rn w e ite r g e fö rd e rt w o rd en sind.

In zw isch en m uß die t e c h n i s c h e S e i t e des G leich ­ w ellen ru n d fu n k s w e ite r g e fö rd e rt w erd en . F ü r die T ech n ik d es G leich w ellen ru n d fu n k s kom m en z w e i S y s t e m e in F rag e.

1. D a s S y s t e m d e r u n a b h ä n g i g e n S e n d e r , d. h. d e r S en d er, b ei d e n e n die T rä g e rfre q u e n z am O rte se lb st e rz e u g t und d u rc h g eeig n e te M itte l so k o n s ta n t w ie m öglich g e h a lte n w ird. H ie rb e i d ü rfen die A b w eich u n g en d e r e in ze ln en S e n d e r u n te re in a n d e r n ich t m eh r als h ö c h ste n s 15 H z b e tra g e n , also u n te rh a lb e in e r F re q u e n z liegen, die dem m en sch lich en O hr als T o n w a h rn e h m b a r ist.

2. D a s S y s t e m d e r v o n e i n e r S t e l l e aus über L eitu n g en g e s t e u e r t e n G l e i c h w e l l e n s e n d e r . (D ie M ö g lic h k e it der d r a h tlo se n S teu eru n g so ll un erörtert b le ib en , da sie für d ie P ra x is n ic h t in F ra g e kom m t.)

B e i b e i d e n S y s te m e n w e r d e n die zu ein em G le ic h ­ w e lle n n e tz zu sa m m e n g e sc h a ltete n S e n d er v o n e i n e r S te lle aus üb er m u sik p u p in isierte K a b e lle itu n g e n b e ­ s p r o c h e n .

N ach dem S ystem 2 a rb e ite n d ie ’V ersu ch sg leich w ellen ­ se n d e r B erlin O, S te ttin und M agdeburg. In B erlin s te h t ein G ru n d fre q u e n z -G e n e ra to r (kleiner R ö h ren sen d er), d e r im v o rlie g e n d e n F a ll eine F re q u e n z von ru n d 1870 Hz e r ­ zeugt, D iese F re q u e n z w ird zum S e n d e r B erlin O ü b e r eine d ire k te Z uleitung und zu den S e n d e rn S te ttin und M ag d e­

b u rg ü b e r K a b e lle itu n g e n g e le ite t. V or jed em d er d rei R u n d fu n k se n d e r B erlin O, S te ttin u n d M ag d eb u rg b efin d et sich ein e b e s o n d e r e A n o r d n u n g , die in d re i S tu fen u n te r A n w en d u n g v o n F re q u e n z w a n d le rn o d e r n eu erd in g s u n te r A nw en d u n g von b e so n d e re n R ö h re n sc h a ltu n g e n diese F re q u e n z auf d ie T rä g e rfre q u e n z d e r a u sz u s tra h le n d e n W e lle = ru n d 1060 k H z v e r v i e l f a c h t . D ie F re q u e n z ­ v e rv ielfach u n g is t also 567fach. Die beim G leich w ellen ­ ru n d fu n k für je d e n S e n d e r n ö tig e Z u satza n o rd n u n g is t in ih rem A u fb a u ziem lich v e rw ic k e lt, w eil d u rch E in b au von S ie b k e tte n d ie b e i d e r F re q u e n z v e rv ie lfa c h u n g u n v e rm e id ­ lich a u ftre te n d e n N eb e n w e lle n u n te r d rü c k t und zw ischen d en V erv ielfach u n g sstu fen V e rs tä rk e r v o rg eseh en w e rd e n m üssen, um die zu r S teu eru n g d es eig en tlich en R u n d fu n k ­ sen d e rs n ö tig e E n d leistu n g zu e rh a lte n . Es h a t anfangs e r ­ h e b lich e S c h w ie rig k e ite n gem acht, R ü ck w irk u n g en d e r z a h l­

re ic h e n K reise a u fe in a n d e r au szuschließen. D ie E in ric h ­ tu n g e n fü r diese A r t des G le ic h w e lle n b e trie b s sind von d er C, L o re n z A. G, g e lie fe rt w orden.

F ü r d as S ystem 1 gibt es zw ei M öglichkeiten. In b eid en F ä lle n fallen die S te u e rle itu n g e n zw isch en den ein zeln en S e n d e rn fort, d a ja die T rä g e rfre q u e n z d e r a u sz u s tra h le n ­ d en W elle am O rt jedes S en d ers se lb st erzeu g t und k o n ­ s ta n t g e h a lte n w ird. D ie e rs te M öglichkeit b e s te h t in d e r V erw en d u n g e in e r r ö h r e n g e s t e u e r t e n S t i m m ­ g a b e l v o r r i c h t u n g , die für je d e n R u n d fu n k sen d er g leich artig v o rh a n d e n is t und ü b e r eine äh n lich e Z u sa tz ­ an ordnung, w ie sie für d as S y stem 2 an g eg eb en w o rd en ist, auf d en R u n d fu n k se n d e r a rb e ite t. D a T e m p e r a tu r­

än d eru n g e n die F re q u e n z d e r S tim m gabel v e rä n d e rn , muß

eine E in rich tu n g zu r K o n sta n th a ltu n g d e r T e m p e ra tu r um die S tim m gabel h eru m g etroffen w erd en . D ies k a n n d u rch eine A rt K o c h k iste o d e r d u rch V erw en d u n g vo n T h erm o ­ s ta te n o d e r d erg le ic h e n geschehen. Bei d e r B edienung d e r rö h re n g e ste u ö rte n S tim m g ab elan o rd n u n g m uß g rö ß te S o rg ­ fa lt a n g e w e n d e t w erd en . E s gelingt dann, G e n au ig k eiten zu erre ic h e n , die n och w e n i g e r als 15 Hz von d er N o r­

m alfre q u en z ab w eich en . W ä h re n d m an b e i S ystem 2 m it d e r G ru n d fre q u e n z so n ied rig gehen muß, daß sie ü b e r K ab e lle itu n g gut ü b e rtra g e n w e rd e n k an n , g e s ta tte t die S tim m g ab elsteu eru n g , von ein e r h ö h e re n G ru n d freq u en z auszugehen. W o llte m an die G le ic h w e lle n se n d e r B erlin O, S te ttin un d M ag d eb u rg m it S tim m g ab elsteu eru n g b e tre ib e n , so k ö n n te m an n a c h ein e r vo n T elefu n k en in zw ei A u s­

führungen e n tw ic k e lte n A n ordnung, die a b e r noch d e r E r ­ gänzung b ed arf, von d e r G ru n d fre q u e n z 4907,5 Hz a u s­

gehen. T ro tzd e m die V erv ielfach u n g h ie rb e i n u r 216fach ist, is t die Z u satza n o rd n u n g in ih re r G e sa m th e it n ich t e in ­ fa c h e r als b e i S ystem 2.

D ie z w eite M ö g lich k eit d e r ö rtlic h e n S teu eru n g und K on­

sta n th a ltu n g ist die K r i s t a l l - o d e r Q u a r z s t e u e ­ r u n g , w ie sie dem G ru n d sa tz n ach im üb rig en bei allen n e u z e itlic h e n S e n d e rn a n g e w e n d e t w ird. Sie b e ru h t auf dem p ie z o e le k trisc h e n E ffekt: w ird ein aus einem Q u a rz k rista ll h e rg e s te llte r S ta b d u rch H o ch freq u en z e rreg t, so kom m t er in m ech a n isch e Schw ingungen, w enn die m ech an isch e R e ­ sonanzschw ingung des S ta b e s m it d er F re q u e n z d er e rre g e n ­ d en e le k trisc h e n Schw ingung zusam m enfällt. D a die m e­

ch an isch e R eso n an zsch w in g u n g des Q u a rz sta b e s von se in e r L änge in b e k a n n te r W eise ab h än g t, la sse n sich solche S tä b e für die v e rs c h ie d e n ste n e le k trisc h e n Schw ingungen p assen d h e rste lle n . F ü r k le in e W ellen, d e re n F re q u e n z also hoch ist, w ird auch h ie r eine V erv ielfach u n g an g ew en d et, da Q u a rz stä b e u n te r e in e r b estim m ten G rö ß e n ic h t h e rs te llb a r sind. E s k a n n a b e r in jedem F a lle von e in e r geg en ü b er d en b is h e r an g eg eb en en M e th o d e n w esen tlich h ö h e re n G ru n d fre q u e n z au sgegangen w erd en , so daß die V e rv ie l­

fach u n g ssch altu n g ganz e rh eb lich ein fach er w ird. M an k a n n d am it rech n en , daß in d e r R egel n u r z w e i fach v e r­

v ie lfa c h t zu w e rd e n b ra u c h t. D er V o rteil fü r den B e trie b w ü rd e o ffensichtlich sein. B ei d er F irm a C. L orenz A. G.

sind zw ei solche K ris ta llste u e ra n o rd n u n g e n für d en G le ic h ­ w ellen ru n d fu n k auf B estellu n g d e r D eu tsch en R e ic h sp o st in A rb e it, die M itte J a n u a r zu r V erfügung stfehen w erd en . D ie F irm a g a ra n tie r t ein T a u se n d ste l vom H u n d e rt G en au ig ­ k e it, das sind bei W e lle 300 m 10 H z un d bei W elle 200 m 15 H z m axim ale A b w eich u n g d e r T räg erfreq u en z, F ü r die G en au ig k eit, zu d e re n E rre ic h u n g noch b eso n d e re M aß ­ nahm en erfo rd e rlic h sein w erd en , w ird also die M in d e st­

fo rd eru n g erfüllt.

Zum V e r g l e i c h d e r b e i d e n H a u p t s y s t e m e vom tech n isc h e n und b e trie b lic h e n S ta n d p u n k t k an n gesag t w erd en , d aß d as S y stem 1, d. h. die ö rtlic h e S teu eru n g und K o n sta n th a ltu n g d e r ein ze ln en S en d er, d en V o rte il h a t, daß die den B e trie b n ic h t u n w esen tlich v e rte u e rn d e n S te u e r­

leitu n g en fo rtfallen . D er zw eite U n te rfa ll des System s 1, d. h. die K rista llste u e ru n g , w ied eru m h a t den V orzug d er g rö ß te n E in fa c h h e it im A u fb au u n d im B etrieb . W elch e d e r d re i A rte n für D eu tsc h la n d die en d g ü ltig e sein w ird, lä ß t sich noch n ic h t sagen, d a sich die b ish erig en V ersuche n u r auf S y stem 2 e r s tr e c k t h a b e n un d die S c h a lta n o rd ­ nungen für S ystem 1 e rs t k ü rzlich e n ts ta n d e n sind o d er e rs t h e rg e s te llt w erd en . E s is t b e a b sic h tig t, n eb en dem b is­

h erig en G le ich w ellen n etz B erlin O, S te ttin und M agdeburg n ach S ystem 2 an a n d e re r S te lle b a ld V ersu ch e m it S ystem 1 u n te r A nw en d u n g b e id e r U n te ra r te n d u rch zu fü h ren . •

D er E m p f a n g v o n G l e i c h w e l l e n s e n d e r n muß m eist b e ss e r sein als d e r E m pfang von S endern, die m it S e n d e rn in a n d e re n L ä n d e rn zusam m en — also m it ge- tr e n n te n P ro g ram m en — auf e in e r in te rn a tio n a le n G em ein­

sch aftsw elle a rb e ite n . M an k a n n annehm en, daß d e r eigene S e n d e r d ie an d e re n , die d ieselb e in te rn a tio n a le G em ein-

(5)

JA H R 1929

J S S S S L ,

HEFT 50

b A IT IE R

sc h a ftsw e lle v erw en d en , 100 bis 200 m al an L a u tstä rk e

übertreffen

m uß, w enn d e r E m pfang völlig ein w an d frei sein soll. D ies is t bei d en k lein en N eb en sen d ern n u r in gan z geringem U m kreise d e r Fall. N un zeigt sich a b e r beim G leich w ellen ru n d fu n k , daß zw ischen d e n S en d eo rten G e b ie te liegen, in d e n e n d e r Em pfang zum T eil ganz a u s­

b le ib t o d e r s ta rk v e rz e r rt ist. Die E n g län d er nennen dieses G e b ie t „ V e r w i r r u n g s g e b i e t " , Das „ B e t r i e b s - G e b i e t " um den S e n d e r herum , um w ied er den englischen A u sd ru c k anzuw enden, is t klein. M it einem b ra u c h b a re n E m pfang is t n ach d en b isherigen B eob ach tu n g en nur in dem G e b ie t zu rech n en , in dem die L a u tstä rk e des eigenen S en ­ d e rs zehnfach die L a u ts tä rk e d e r an d eren G leich w ellen ­ s e n d e r ü b e rste ig t. In d e r P ra x is b ra u c h t m an d iese E r ­

scheinung beim G le ich w ellen b etrieb a b e r n ic h t trag isch zu nehm en, d a das „V erw irru n g sg eb iet" b ei der Leistung d e r G le ic h w e lle n se n d e r w ohl im m er au ß erh alb d e r R eich w eite für ein fach e G e rä te liegt. Sie m uß a b e r dazu führen, daß jem and, d e r tro tz d e m einen G leich w ellen sen d er in einem

„V erw irru n g sg eb iet" an sich em pfangen k ö n n te, ih n u n b e ­ a c h te t läß t.

N ach D urchführung d e r G ro ß sen d erp län e w ird ein so lch er F all, daß d er B etreffen d e d ann ohne E m pfang ist, n ic h t V o r ­ kom m en. M an w ird jedenfalls m it einem „ B e t r i e b s ­ g e b i e t " fü r die G leich w ellen sen d er v o n 5 b i s 10 k m rech n en kö n n en , so daß d e r Zw eck, dem die G leich w ellen ­ se n d e r in Z usam m enhang m it d er D urchführung d er G ro ß ­ se n d e rp lä n e dien en können, sich erfüllen lassen w ird.

Der Bau einer Schaltwalze

Es sind b e re its m ehrfach sogenannte S ch altw älzen be- , D ie V o rrich tu n g b e s te h t au s d e r eig en tlich en W alz e und , . , , ■ • häufig für allerlei A rte n dem G ehäuse. Die W alze, die von jedem D rech sler für von U m sch altu n g en v e rw en d et. Die folgende A nleitung I einen geringen P reis h e rz u s te lle n ist, b e s itz t die aus der

b e h a n d e lt die H erstellu n g ein e r U m sch altv o rrich tu n g (S chaltw alze) für drei E m pfangsm öglichkeiten. D er V er­

fa sse r b e n u tz t diese V orrich tu n g bei einem v erh ältn ism äß ig ein fach zu b ed ien e n d en und k lan g rein a rb e ite n d e n R ück- koppluntgsem pfänger. D urch die v ersc h ie d e n e n S tellungen d e r W alze w ird sc h n e lle r Ü bergang erm öglicht von: R ah- nienem pfang (m ittlere W ellen) auf A n te n n e —E rd e (m ittlere W ellen) und A n te n n e —E rd e (Langw ellen).

Zeichnung ersich tlich en A bm essungen. Sie muß aus tr o c k e ­ nem H arth o lz h e rg e s te llt w erd en . Beim B ohren d e r L ö ch er fü r die K o n ta k ts c h ra u b e n is t d a ra u f zu ach te n , daß die sechs B ohrungen d e r ein en S eite g e n a u um 180 G ra d den zw ei d e r a n d e re n S eite geigenüberliegen. D er A nschluß d er v ie r L eitungen an d ie jew eiligen K o n ta k te b e re ite t ge­

w isse S ch w ierig k eiten , ist a b e r m it einigem G esch ick bald h e rg estellt. D iese L eitungen sind m öglichst lang zu lassen

(6)

HEFT 50

B A ?U E R

JA H R 1929 und e rs t n ach dem E in b a u d e r V o rrich tu n g in den E m p ­

fän g er auf d ie ric h tig e L änge zu bringen. Es em pfiehlt sich fe rn e r, d ie K o n ta k te auf d e r W a lz e vom K nopf aus mit d e n Z ahlen 1 b is 4 zu k en n zeich n en . (Die le tz te n beid en K o n ta k te w e rd e n m it den auf d e r a n d e re n S e ite liegenden zw ei K o n ta k te n v erb u n d en .) D ann is t m ittels des A k k u m u ­ la to rs und e in e r T a sc h e n la m p e n b irn e jed e einzelne Leitung zu p rü fe n und m it ein er auf einem k le in e n P a p ie rsc h ild c h e n

einem P feil v e rs e h e n und erm ö g lich t eine le ic h te E in ste l­

lung auf die auf d e r F ro n tp la tte festg ele g ten S k a len teile vo n 30 G rad bzw . 60 G rad. D iese d re i S tellu n g en k ö n n e n auch auf dem D u rch m esser von 15 mm d e r L eitu n g sein fü h ­ rung d e r W alz e fix ie rt w erd en , Die G ru n d p la tte des G e ­ häu ses b le ib t d an n d er Z eichnung gem äß etw as, länger, zw ei rech tw in k lig g ebogene B ro n z e fe d e rn w e rd e n au fg esch rau b t, v o rh e r jedoch an den freien E n d en d u rch K ö rn ersch lag

Abb. 1. Berlin mit Rahmen. Abb. 2. Berlin mit Antenne—Erde.

ste h e n d en und dem K o n ta k t e n tsp re ch en d e n Zahl zu v e r ­ seh en .

D ie S e ite n w ä n d e des G eh äu ses b e ste h e n zw eckm äßig aus Is o lie rp re ß m a te ria l (H artgum m i o d e r T rolit), w ä h re n d für den üb rig en T e il d e r B illigkeit h a lb e r tro c k e n e s H olz g e ­ nom m en w e rd e n k an n . A ls L ag er für die S c h a ltw a lz e w e r­

d en M e ta llb u c h se n in die b e id e n Q u e rse ite n des G ehäuses e in g ep reß t. Im N o tfälle k a n n m an d iese B u ch sen au ch w eg ­ fallen lassen, da d ie W a lz e doch nu r B ew egungen von 30 G rad n ach je d e r S eite a u sfü h re n muß. D a für d as ein ­ w a n d fre ie A rb e ite n d e r V o rrich tu n g sehr g en au e H erstellu n g d e r B o hrungen in d e r W alz e und den S e ite n w ä n d e n e rfo r­

d erlich ist, m uß m an se lb stv e rstä n d lic h sehr sch arfe W e rk ­ zeuge v e rw e n d e n und die B ohrungen nach dem V o rzeich ­ nen d u rc h K ö rn ersch läg e festleg en . E s ist b esser, die A b ­ stä n d e noch einm al zu v erg leich en , d a b ei d e r K lein h eit d e r V o rrich tu n g ein V e rse tz e n d e r B ohrung nach einer S e ite le ic h t u n reg elm äß ig en K o n ta k t v e ru rsa c h e n kann.

A ls K o n t a k t b l e c h v e rw a n d te ich B ro n zeb le ch von e tw a 0,5 mm D icke, D ie S tre ife n w e rd e n in 6 mm B reite v o n d e r T afel g esch n itten , sodann, d e r F o rm d er aufge- z e ic h n e te n F e d e r e n tsp re c h e n d , m it etw a s V o rspannung ge­

b o g en (kleine R undzange) und n ach F e rtig ste llu n g alle r F e d e rn m it d en B ohrungen v erse h e n . In E rm angelung von Z y lin d e rk o p fsc h ra u b e n g rö ß e re r L änge h a b e ich zur B e­

festigung d e r Federn; die h a n d elsü b lich en L in sen k o p f­

sc h ra u b e n m it k lein en U n te rle g sc h e ib e n b e n u tz e n m üssen.

Liste der E inzelteile, 1 G ru nd brett, 8 0 X 4 5 X 5 (H olz, trock en );

2 Q u e rb re tte r, 4 5 X 4 0 X 5 (Holz, tro ck en );

2 K o n ta k tle is ten , 7 5 X 4 5 X 4 (H artgum m i oder Trolit);

8 K o n ta k tb ü g el, 4 0 X 6 X 0 ,5 (B ron zeb lech );

8 K o n ta k tb ü g el, 3 0 X 6 X 0 ,5 (B ron zeb lech );

8 K o n ta k ts c h ra u b e n für W alze, G ew inde 3 mm, 10 mm lang (ev en tu ell auch H o lzschrauben);

8 U n ter leg sc h e ib e n , 3/e4;

2 F e d e rn (Blatt), 4 0 X 6 X 0 ,5 — 1 mm (B ronzeblech);

d iv erse B e festig u n g ssch rau b en (Messing);

8 K o n ta k ts c h ra u b e n für K lem m leiste, G ew inde 3 mm, 12 mm lang (M essing);

16 U n te rle g sc h e ib e n dazu 8 mm lang (M essing);

1 W a lze, 304X 100 mm lang (H artholz, trock en ).

D er Z u s a m m e n b a u d e r W alze m it dem G eh äu se e r­

folgte m it d e r einen Q uerw and, die d an n v e rs c h ra u b t w urde.

D ie ganze V o rrich tu n g w ird nun noch einm al d u rch g ep rü ft, ob bei d e n v e rla n g te n V erb in d u n g en auch K o n ta k t b e ste h t, es k ö n n en le ic h t U n reg elm äß ig k eiten d u rch B iegen d er F e ­ d e rn b e se itig t w e rd e n . D er E in b a u d e r V orrich tu n g in den E m p fän g e r erfo lg t m it d re i S c h ra u b e n und S ch eib en an d er R ü c k se ite d er F ro n tp la tte . D er B edienungsknopf w ird mit

k le in e A u sb u ch tu n g en g e b ild et, durch die d ie F ed ern in e n tsp re ch en d e V e rtiefu n g en der S c h a ltw a lz en n a b e e in - sch n ap p en . __________________

U nterleg sch eib en für Skalen

M a n c h e r H ö re r h a t es gew iß schon u n angenehm em pfun­

den, daß d ie eine o d e r a n d e re S k a le n sc h e ib e seines E m p ­ fän g ers s ta rk auf d e r S c h a ltp la tte schleift. H ierd u rch w ird n ic h t n u r die S c h a ltp la tte se h r v e rs c h ra m m t und v e rk ra tz t, so n d ern auch eine feine A bstim m ung des K o n d en sato rs fast unm öglich gem acht. A uch w e rd e n d a d u rc h häufig die R ö h ­ re n b e i je d e r n eu en E in stellu n g d e r S k a la e rs c h ü tte rt, w as sich in dem lästig en g lo c k e n a rtig e n K lingen d er R öhren b e m e rk b a r m acht, falls d iese n ic h t in fe d e rn d e n S o ck eln steck en .

D as S ch leifen d er S k alen b e se itig t m an folgenderm aßen:

M an sc h n e id e t aus einem filzartig en Stoff ein k re isru n d e s S tü ck , d essen D u rch m esser e tw a % bis Vz cm g erin g er als d er d e r S k a le n sc h e ib e ist. D ie S toffdicke b e tr ä g t e tw a 1 mm. In die M itte d e r S ch eib e m a c h t m an ein k le in e s Loch, d u rch w elch es die A ch se des K o n d e n sa to rs g efü h rt w ird. D iese T u ch sc h e ib e w ird nun zw ischen S k a len sch eib e und S c h a lt­

p la tte g eleg t und ein S chleifen som it unm öglich gem acht.

A n S te lle d e r T u ch sch eib e k a n n allenfalls auch eine S cheibe aus dickem L ö sch p ap ie r v e rw e n d e t w erd en .

*

Ein K lebem ittel für den R adioam ateur

E in gutes, billiges K leb em ittel, d as b e so n d e rs für den F u n k b a s tle r g eeig n e t ist, lä ß t sich ohne M ühe aus a lte n F ilm re ste n h e rste lle n , die m an in A z e to n auflöst. V o rh er m üssen jedoch die Film e gründlich von ih re r G e la tin e sc h ic h t b e fr e it w erd en . D ieses w ird d u rch A u fw eich en d er Film e in heißem W a ss e r e rre ic h t. D arau f sp ü lt m an den Film in k a lte m W a ss e r ab und lö s t ihn in A zeto n auf. D ie Lösung m uß ä u ß e rs t dickflüssig h e rg e s te llt w erd en . D ieses K le b e ­ m ittel lä ß t sich u. a. auch zur V ersteifu n g k ö rp e rlo s g e­

w ic k e lte r S p u len v erw en d en . D ie H erstellu n g muß jedoch ä u ß e rs t v o r s i c h t i g erfolgen, da die Lösung s e h r f e u e r g e f ä h r l i c h und e x p l o s i v ist.

Ein w e ite re s K leb em ittel, das sich h au p tsäch lich zum A u fk le b e n von P a p ie r auf H artgum m i, Z elluloid oder T ro lit eignet, s te llt m an fo lg en d erm aß en h e r: M an nim m t einen d ü n n en S tä rk e b re i und se tz t so lange D ex trin zu, bis d e r B rei ganz dick und zähflüssig g ew orden ist. V or d e r B e­

nutzung lä ß t m an den K le is te r am b e s te n e tw a 5 bis 6 S tu n ­ d en in ein er gut v ersc h lo sse n e n D ose an einem kühlen O rt stehen. Soll d as au fg ek leb te P a p ie r w ie d e r a b g elö st w erd en , so fe u c h te t m an es ein w enig an und lä ß t die F e u c h tig k e it einige A u g en b lick e auf den K le iste r einw irken.

*

Vollkom inener N etzbetrieb für das Empfangsgerät. In A bb. 3 v o rste h e n d e n A u fsatzes (Heft 48, S eite 762) w u rd en infolge eines Z eich en feh lers die K o n d e n sa to re n Cr>, C7, Cs , C0, C)10 und C13 als D re h k o n d e n sa to re n w ied erg eg eb en . Es sind n a tü rlic h B l o c k k o n d e n s a t o r e n gem eint. W ir b itte n u n se re L eser, die Z eichnung e n ts p re c h e n d zu b e ­ richtigen.

(7)

JA H R 1929

n n f T L K R

HEFT 50

Registrier* und Sch reib Vorrichtung zum zeitlichen Vergleich von Empfangsfeldstärken

Preisgekröntes Gerät aus dem BasteUPreisausschreiben der Reichs*Rundfunk*GeseIlschaft

Von

K arl W in k le r , L e ip z ig J e d e r F u n k freu n d , d e r an S telle des K o pfhörers bei seinem

D e te k to r g e rä t ein M illiam p erem eter b en u tzt, führt eigentlich sch o n M essungen ü b e r E m p fan g sstärk en eines S en d ers aus.

Die vom S e n d e r a u sg e s tra h lte n und im E m pfänger a n g e n o m ­ m en en H o ch freq u en zströ m e w e rd e n im D e te k to r gleich­

g e ric h te t, und d iese g le ic h g e ric h te te n S tröm e lassen sich am M illiam p erem eter ab lesen . Sie geben b e re its V ergleichs­

w e rte für die vom S e n d e r au sg e stra h lte H o ch freq u en z­

e n e rg ie , Am M illia m p e re m e te r lassen sich also auch die vom S e n d e r h e rrü h re n d e n S chw ankungen d e r E m pfangs­

s tä rk e n ab lesen , ganz gleich, ob d e r S en d er m odulierte oder u n m o d u lie rte S chw ingungen au sstra h lt. A llerdings lassen sich solche M essungen m it einem D e te k to rg e rä t nur in g e­

rin g e r E n tfern u n g vom S e n d e r aufnehm en. In grö ß eren E n t­

fern u n g en w ird d e r A usschlag d es M illiam perem eters zu gering, um noch ab g ele sen w e rd e n zu können.

Ein solches D e te k to rg e rä t g e s ta tte t also nur, in geringer E n tfern u n g vom S e n d e r d essen A u sstrah lu n g en zu k o n tro l­

lieren . M an k a n n es, w ie A bb. 1 es zeigt, gew isserm aßen a ls k le in e s U n iv e rs a lg e rä t schalten. Es sind d r e i An-

A 1 a2

ist, w enn m an A„ und E s durch K u rzsch lu ß steck er v e r­

bu n d en h at, K a p a z itä t u n d S e lb stin d u k tio n n e b e n e in a n d e r gelegt. Bei V erw endung von A.{ und E„ liegen K a p a z itä t und S e lb s tin d u k tio n h in te re in a n d e r.

D urch diese V o rk eh ru n g en e rre ic h t m an u n te r den v e r­

sch ied en en ö rtlic h e n E m p fan g sv erh ältn issen ein günstiges E in stellen d es M illiam p erem eters auf seinen H ö c h sta u s­

schlag. U n te r B enutzung eines K lin k e n sc h a lte rs (vgl. A bb. 2) k a n n m an w ah lw eise d as T e lep h o n o d e r d as M illiam p ere­

m e te r an d en D e te k to rk re is an sch alten . F ü r das M illi­

a m p e re m e te r w ähle m an ein en M eß b ereich von 0 bis 1 mA.

E inen g rö ß eren B ereic h zu w ählen, is t unnötig. S o llte tr o tz ­ dem bei M essungen d e r M axim alausschlag ü b e rs c h ritte n w erd en , so h a t m an die M öglichkeit, d u rch V erän d eru n g d er K opplung den Z eig erstan d d es M eß in stru m en tes h e ra b z u ­ d rü ck en . Es em pfiehlt sich, um auch etw aige W e lle n lä n g e n ­ sch w an k u n g en re g istrie re n zu können, dieses H e ra b d rü c k e n

473

te n n e n - (A) und z w e i E rd an sch lü sse (E) v orgesehen. Bei V erw endung von Aa und E, ist in d u k tiv e A n te n n e n k o p p ­ lung v o rh a n d e n — A.. und E 3 sind d ab ei kurzzu sch ließ en ; es em pfiehlt sich d ah er, die beid en B uchsen A.{ und E„ in 20 mm A b sta n d zu setzen, dam it m an ein e n norm alen K u rz­

sc h lu ß s te c k e r v e rw e n d e n kann. W ill m an mit d ir e k te r A n te n n e n k o p p lu n g em pfangen, so ist die A n te n n e e n tw e d e r in A„ o d e r in A„ zu setzen. B en u tzt man A„ und E„, so

des Z eigers n ich t d u rch V erän d eru n g des A b stim m k o n d en ­ sa to rs h erv o rzu ru fen .

G leichzeitig ist d as G e rä t so ein g erich tet, daß die G leich ­ rich tu n g d er H ochfrequenzschw ingungen d urch eine R öhre b e w irk t w e rd e n kann. In A bb. 2 ist die S ch altu n g des R ö h re n d e te k to rs ersich tlich . G itte r und A n o d e sind zu diesem Z w eck m ite in a n d e r verb u n d en . A us d e r S c h a lt­

skizze e rsie h t m an auch den A nschluß des G leich rich ters.

(8)

HEFT 50 JA H R 1929 V V H H

B u m »

W ie kan n m an nun d ie S c h w a n k u n g en d e s M illia m p ere­

m e te r s r eg istrieren , d. h. auf ein en P a p ier str eife n o d er ein ä h n lic h e s G eb ild e ü b ertra g en ? Zu d ie se m Z w e c k w u rd e ein z w e it e s M illia m p erem eter m it dem e rs te r en in S erie g e ­ sc h a lte t, d a s G eh ä u se und d ie S k a la d e s z w e ite n M eß ­ in stru m en tes en tfern t und an d en M a g n eten M ein b e so n -

Abb. 4.

d e re r B efestig u n g sw in k el H W a n g eb rach t. A bb. 3 zeig t den A u fb au d es M e ß in stru m e n te s u n d die A n b rin g u n g d es H a lte ­ w inkels. D ich t v o r dem Z eiger Z ist ein B lechschirm Sch a n g e b ra c h t, in d en ein b o genförm iger schm aler S p a lt Sp e in g e s c h n itte n ist. Die B ogenkrüm m ung d es S p a lte s e n t­

sp ric h t genau d e r B ahn d es Z eigers d es e in g e b a u te n M eß­

in stru m e n te s. D er A b sta n d d es Z eigers v o n dem Schirm b e trä g t 0,2 bis 0,3 mm. D er M eß b ereich b e trä g t ebenfalls 0 bis 1 m A und v e rte ilt sich auf ein e B og en seh n e vo n 3 cm.

H in te r dem Schirm b e w e g t sich langsam ein Film v orbei, d e r d u rch d en S p a lt b e lic h te t w ird, ausgenom m en die P u n k te , auf d ie d e r Z eiger ein en S c h a tte n w irft. A uf dem w a n d e rn d e n Film w e rd e n d an n die Z e ig e rv e rä n d e ru n g e n als K u rv e sic h tb a r sein. D ie R eg istrieru n g erfo lg t also rein o p tisch . E ine m ech a n isch e Ü b ertrag u n g is t von v o rn h e re in w egen d e r gerin g en D re h k ra ft d es Z eigers unm öglich.

D a d e r v o rb e iw a n d e rn d e Film von k e in e r a n d e re n S telle h e r L ich t e rh a lte n darf, muß d as ganze G eb ild e d e r R egi­

strie re in ric h tu n g in eine D u n k elk am m er g e se tz t w erd en . Es w u rd e d esh alb von m ir zu r H erstellu n g d ie s e r E in rich tu n g eine k lein e K am era v e rw e n d e t. D as b e d in g t s e lb s tv e r s tä n d ­ lich ein en vo llk o m m en en U m bau d e r K am era, U nnötige Teile, w ie V erschluß, Linse, S ta tiv s c h ra u b e n usw., sind zu e n tfe rn e n . A uf e in e r H o lzsch eib e w ird d an n eine Fassung b e fe s tig t u n d in d iese eine T a sc h e n la m p e n b irn e L von 2 V olt S p an n u n g e in g esch rau b t, d as G anze w ird d an n in die Öffnung,

in d e r sich v o rh e r d as O b jek tiv b efand, ein g esetzt. A us A bb. 4 is t zu erk en n en , w ie das zw eite M illiam p erem eter in d ie K am era e in g eb a u t w ird, nach d em einige V e rä n d e ru n g e n d e r in d e r K am era befin d lich en H o lzteile vorgenom m en w o rd e n sind. N ach dem E in b au h a b e ich die gesam te E in ­ ric h tu n g lic h td ic h t d u rch V erk leid u n g m it B lech Bl a b g e ­ sch lo ssen , ,

D ie in d e r K am era a n g e b ra c h te u n te re R olle R nahm den

u n b e lic h te te n Film auf, w ä h re n d d ie o b e re d as A ufrollen ü b ern ah m . A ls Film w u rd e ein k le in e r N orm alfilm streifen, w ie e r in jedem P h o to g e s c h ä ft zu h a b e n ist, b e n u tz t; u n g e­

fäh re L änge 60 cm. Die fed e rn d e P la tte P, d ie in den P h o to a p p a r a t e in g eb a u t ist, d rü c k t den F ilm p lan gegen den Schirm , in dem sich d e r bogenförm ige schm ale S p alt b e -

Aj A2

Abb. 6.

findet. A us A bb. 5 ist d as M o n tie re n d e r K am era sow ie die V erb in d u n g m it dem L au fw erk d u rch A ch se A zu ersehen.

In A bb. 10 ist die K am era geöffnet. V or d e r K am era b e ­ findet sich d as L aufw erk.

D a die R e g istrie re in ric h tu n g auch ein en zeitlich en V e r­

gleich g e s ta tte n sollte, w a r es no tw en d ig , in b estim m ten Z e ita b s tä n d e n ein b e so n d e re s Z eichen u n ab h än g ig von d e n E m p fa n g sstä rk e n -R e g istrie ru n g e n auf d en F ilm streifen au f­

z u k o p ieren . D as g e sch ieh t bei dem h ie r b esc h rie b e n e n G e rä t jede M inute. In d en le tz te n 3 S ek u n d e n je d e r M inute w ird näm lich die B elichtung d es F ilm streifen s u n te rb ro c h e n . D a d e r F ilm streifen a b e r u n te rd e s s e n ü b e r den S p a lt w e ite r­

g e w a n d e rt ist, b le ib t e r für d iese Z eit u n b e lic h te t. D iese regelm äßige U n te rb re c h u n g d e r B elichtung g esch ieh t d u rch ein U h rw erk , d as gleichzeitig d e n T ra n sp o rt d es F ilm streifen s ü bernim m t. D as T rie b w e rk w ird w e ite r u n te n noch b e ­ sc h rie b e n w erd en .

Um dau ern d ein e K o n tro lle üb er d a s L äm p ch en im Inneren der R eg istrierein rich tu n g zu h ab en , w u rd e e s m it ein em

Abb. 7.

2 -V o lt-L äm p ch en au ß e rh a lb d e r K am era h in te re in a n d e r ge­

sc h a lte t. D ieses K o n tro lläm p ch en v e rlö sc h t also ebenfalls in den d re i le tz te n S e k u n d e n je d e r M inute, zeig t ab e r auch ein u n g ew o lltes V erlö sch en , also V ersagen, d es L äm pchens im In n e re n d e r K am era w ä h re n d d e r R e g istrie rz e it an.

A ls L au fw erk b e n u tz te ich e in e n a lte n M o rsesch reib er, d e r aus d en B e stä n d e n d e r R e ic h sp o st k äuflich e rw o rb en und fü r seinen V e rw en d u n g szw eck b ra u c h b a r um gebaut

(9)

JA H R 1929

B A i n n

HEFT 50

w urde. M an muß also alle unnö tig en T eile en tfern en , den S ch reib h eb el, d en A n k er, d ie b eid en M agnetspulen, den S tä n d e r, d e r d en A usschlag d es S ch reib h eb els b egrenzt, die S p an n fed er, d as F a rb e n k ä s tc h e n , die D ruckw alze und die k lein e S ch reib fläch e. Um auf langsam ere T o u ren d es L auf­

w e rk e s zu kom m en, m ußte in diesem F all au ß erd em die F e d e r d es W indfanges b e se itig t w erd en , dam it d e r Flügel d es W indfanges beim U m drehen sich w a g e re c h t stellte.

D em L au fw erk fallen zw ei A ufgaben zu: Es soll d en Film tr a n s p o rtie r e n und jed e M inute, w ie schon oben erw äh n t, die B elich tu n g sein rich tu n g im In n eren d e r K am era d rei S e k u n d e n v e rlö sc h e n lassen. D eshalb w u rd e d as große Z ah n rad d es L au fw erk es — im P rin zip sch altb ild A bb. 6 m it L b e z e ic h n e t — , d as d ire k t von dem F ed er-T ro m m elrad a n g e ­ trie b e n w ird, m it zw ei U n te rb re c h u n g sste lle n v erseh en , die Uin 180° v e rs e tz t w o rd en sind, sich also genau g e g en ü b er­

liegen. A n d ie se n S te lle n w urde d as Z ahnrad in ein e r B reite v ° n 5 mm und ein er L änge von 6 mm 2 mm tief au sg efräst und d ie e n ts ta n d e n e n V ertiefungen m it Isolierm asse aus- ßegossen und w ie d e r abgeschliffen. A uf diesem R ad e a r b e ite t eine F e d e r F, die den K o n ta k t ü b e r eine B a tte rie für

Abb. 8.

die B elichtung d e r R eg istrierein rich tu n g h erstellt. Das große L au fw erk w ird nun so ein reg u liert, daß das große m it den U n te rb re c h u n g sste lle n v e rse h e n e R ad in zw ei M inuten eine U m drehung m acht, d aß also jede M inute die B elichtung auf Wenige S ek u n d e n u n te rb ro c h e n w ird. Im P rin zip sch altb ild (Abb. 6) is t die F ührung d e r L eitungen fü r die B elichtung zu erseh en . A ls F ein reg u lieru n g zu d e r M in u ten -S y n ch ro n isie- ru n g ist noch an die W elle, die u n m itte lb a r den W indfang bew egt, ein e B rem sv o rrich tu n g ang esetzt, ähnlich w ie bei A n trie b sw e rk e n , die in S prechm aschinen V erw endung finden.

D iese B rem sv o rrich tu n g w urde aus d e r R egulierfeder, die s° n s t beim M o rsesch reib er d en S c h reib h eb el von dem M ag n eten zu rü ck zieh t, h e rg e ste llt und ist seitlich an den K asten d es L au fw erk es m o n tie rt (vgl. A bb. 7). D a d as Lauf- Werk au ß erd em den Film tra n s p o rtie re n soll, m ußte eine neu e A ch se m it einem Z ah n rad ein g e se tz t w erd en . D iese A chse A s te h t m it d e r o b e re n Film rolle in d e r K am era in V erbindung und zieh t den F ilm streifen am B elich tu n g ssp alt vo rb ei und w ick elt ihn gleichzeitig w ie d e r auf. Die B ed eu ­ tung d es S c h a lte rs S t w ird in d e r B e d ien u n g sv o rsch rift noch n äh er e rlä u te rt. Die 4 -V o lt-T ro c k e n b a tte rie B ist u n te r d er M o n ta g e p la tte d es E m pfängers n eb en den d re i S c h altern n n te rg e b ra c h t.

Bedienungsvorschrift.

Die g an ze M eß ein rich tu n g h ab e ich in ein en k lein en K offer (vgl. A bbildungen) ein g eb au t. Zum b e ss e re n A rb e ite n nim m t nian jedoch d as gesam te G e rä t (Abb. 9) an den b eid en S e ite n ­

griffen aus dem K offer h eraus. N achdem d u rch S te c k e n d e r A n te n n e n - un d E rd zu leitu n g d e r E m pfänger auf den S e n d e r m it dem K o p fh ö rer ein g estellt ist, sc h a lte t m an den K lin k en ­ sc h a lte r auf Stellung a. D araufhin lä ß t sich am M illiam pere­

m eter d e r im D e te k to rk re is fließende Strom ablesen. M an ach te h ie rb e i auf rich tig e Polung des D etek to rs, da sonst d e r

Abb. 9.

A usschlag des M illiam p erem eters nach fa lsc h e r S e ite hin v erläu ft. S chw ankungen, die b ei d e r vom S e n d e r kom m en­

d en H o chfrequenz a u ftre te n , v e ru rsa c h e n eb en so lch e im D e te k to rk re is und w erd en in R re g istrie rt. In R w ird v o r­

h e r d e r Film ein g esetzt, w ie es bei je d e r K am era m it R oll­

film geschieht, und das L au fw erk aufgezogen. Am B rem s­

h eb el ste llt m an das W e rk auf G ang. N ach Ing an g setzen des L au fw erk es d rü c k t m an den ro te n K nopf des S c h a lte rs S 1 ein. D abei w ird die ro te Lam pe au fleu ch ten und in M in u te n a b stä n d e n v erlöschen.

Die K am era R h a t ein kleines, ro te s F e n ste rc h e n , in dem b e o b a c h te t w erd en kann, w ie w eit d e r Film abgelaufen ist.

Abb. 10.

Am A nfang v e rp a sse m an n ich t d as A ch tu n g szeich en (zei­

gende H and im sch w arzen Kreis!), d a ra u f e rs c h e in t Nr. 1.

H ier h alte m an d as L au fw erk an, und zw ar dann, w en n gerad e die ro te L am pe v erlö sch t. M an e rre ic h t d ad u rch , daß m an m it d e r v ollen M inute zu re g is trie re n anfängt. Nun sc h a lte t m an die ro te L am pe ab, d rü c k t d afür a b e r die ro te n K nöpfe d e r S c h a lte r S„ und 'S’.,. D urch S„ ist je tz t das M eß in stru m en t in d e r K am era R m it dem A m p e re m e te r des E m pfängers h in te re in a n d e r g e sc h a lte t u n d m ach t säm tliche S chw ankungen mit, D urch S.. ist die B eleu ch tu n g sein rich -

(10)

HEFT 50 « U M « JA H R 1929

B A I T I E R

tu n g e in g e s c h a lte t w o rd en . D ie auf dem E m pfänger b e fin d ­ lich e U h r d ie n t zur Z eito rien tieru n g .

S o b ald die U h r die volle M in u te anzeigt, sc h a lte m an das L au fw erk ein. J e t z t w ird auch die g rü n e L am pe ü b e r S„ a u fle u c h te n und in d e r 57. bis 60. S ek u n d e v erlöschen.

Sie lieg t m it d e r 2 -V olt-L am pe in R h in te re in a n d e r. Sie d ie n t n u r als K o n tro llam p e.

N un b ra u c h t d as G e rä t k e in e W artu n g , es lä u ft v o llk o m ­ m en s e lb s ttä tig ab und re g is tr ie r t e tw a 35 M in u ten lang die S ch w a n k u n g e n d e r E m p fan g sstärk en . Zum Schluß nim m t m an d en F ilm streifen , d e r sich auf d e r o b e re n R olle a u f­

g e w ic k e lt h at, h e ra u s un d e n tw ic k e lt ihn. V on den e n t­

w ic k e lte n F ilm stre ife n sind K opien n ic h t erfo rd erlich . Um die S c h w an k u n g en ab lesen zu können, k an n m an sich ein e A b le se v o rric h tu n g b au en , d e re n A u fb au in A bb. 8 d a r ­ g e ste llt ist. D er D eck el is t abgenom m en, im In n e re n ist eine T a sc h e n la m p e n b a tte rie m it e in e r B irne und einem D ru ck - j S ch alter u n te rg e b ra c h t. Im D eck el ist o b e rh a lb d e r B irne |

ein F e n s te rc h e n e in g e sc h n itte n u n d ein e Z ellu lo id sk ala u n te r ­ g eb rach t. Z w ischen d e n re c h ts und lin k s d es F e n ste rc h e n s b efin d lich en L au fsch ien en und ein er o b e re n Z ellu lo id p latte w ird d e r e n tw ic k e lte Film h in d u rch g efü h rt. Beim E in ­ sc h a lte n d e r G lü h b irn e k a n n m an b eq u em m it d er d u rc h ­ sc h e in e n d e n S k a la d ie G röße d e r S ch w an k u n g en ab lesen . Zum Z w eck e d e r b e s s e re n W ie d e rg a b e ist die K opie ein er A u fn ah m e (A bb. 11) am A nfang des A u fsa tz e s a b g ed ru ck t.

Es sind F e ld stä rk e n s c h w a n k u n g e n des L eipziger S enders.

D ie Z eit d e r A ufnahm e lä ß t sich auf d e r K opie, auf d e r sie n a c h trä g lic h m it T u sch e au fg ezeich n et ist, ablesen. Die q u e rla u fe n d e n B ogen sind M in u te n a b stä n d e .

Zum Schluß sei noch d a ra u f hingew iesen, d aß das G e rä t au ß erd em V erw en d u n g finden k a n n als G le ic h ric h te r h in te r einem e x a k t a rb e ite n d e n H o c h fre q u e n z v e rs tä rk e r, so daß dam it die M ö g lich k eit b e ste h t, auch fern e S e n d e r em pfangen und R e g istrie ru n g e n d er E m p fan g sstärk en sch w an k u n g en v o rn eh m en zu können.

Lautsprecher und ihre Schaltung

Ü b er L a u tsp re c h e r ist im ,,F u n k -B a stle r" b e re its so viel g e sc h rie b e n w orden, daß es überflüssig sch ein en m öchte, noch etw a s hinzuzufügen. U nd doch is t dieses so in t e r ­ e ss a n te T h em a d u rc h a u s n och n ic h t ersch ö p ft.

V ielfach ist d e r E in d ru c k g ew eck t w orden, daß d e r e le k ­ tro m a g n e tisc h e L a u tsp re c h e r k e in e D asein sb erech tig u n g m ehr h a t und daß n u r d e r ele k tro d y n a m isc h e T rum pf ist.

Ich h a b e nun seit m e h re re n J a h r e n V ersu ch e m it s e lb s t­

g e b a u te n L a u tsp re c h e rn a n g e ste llt und glaube, daß die Lage für den e le k tro m a g n e tisc h e n L a u tsp re c h e r doch n ic h t hoff­

nungslos ist. In den F ällen , in d e n e n sehr große L a u ts tä rk e n

v e rla n g t w erd en , w ird e r allerd in g s n ic h t in F ra g e kom m en, in d er w e ita u s g rö ß te n Z ahl d er F ä lle w ird m an a b e r k ein e w esen tlich g rö ß ere L a u tstä rk e , als sie ein g u tes G ram m o ­ phon h erg ib t, v erlan g en und die gibt ein g u te r e le k tro m a g n e ­ tis c h e r L a u tsp re c h e r noch ohne m e rk b a re V erzerru n g her.

W ie k a n n m an n u n dieses Ziel e rre ic h e n ? O b e rste r G ru n d sa tz m uß z u n äch st sein: F o rt m it allen reso n an zfäh ig en T eilen, w ie H o lzk ästen , sch ü sselartig e n , zur V e rstä rk u n g o d e r V erb esseru n g des T ons g e d a c h te n G eb ild en und ä h n ­ lichem . D iese N o tw en d ig k eit is t v ielen fo rtg e sc h ritte n e n B a stle rn schon lä n g st b e k a n n t, w ird a b e r von d er In d u strie le id e r noch n ic h t in allen F ä lle n b e a c h te t. F e rn e r ist es b eim e le k tro m a g n e tisc h e n L a u tsp re c h e r n ich t möglich, m it n u r e i n e r M em bran und n u r e i n e m A n trie b ssy s te m eine g u te W ie d e rg a b e d e r R u n d fu n k sen d u n g en o d er von S c h a ll­

p la tte n zu erre ic h e n . Z ah lre ich e und eingehende V ersuche h a b e n dieses E rg eb n is im m er w ied er b e stä tig t. D ie L a u t­

s p re c h e r m it h o h e r R eso n an zlag e klingen spitz, die m it tie fe r dum pf und die m it m ittle re r in d er H öhe und T iefe u n b efried ig en d . M an muß also zu d e r d u rc h a u s n ich t n eu en K o m b i n a t i o n v o n m e h r e r e n L a u t s p r e c h e r n greifen, w obei es n ic h t genügt, zw ei v e rs c h ie d e n e M em ­ b ra n e n an einem A n trie b ssy ste m zu befestig en , so n d ern jede M em bran ein eigenes, ihr an g ep aß tes, h a b e n muß. Ich habe K o m b in atio n en von 2, 3 und 4 L a u tsp re c h e rn von v e rs c h ie ­ d e n e r T onhöhe zu sam m en g estellt, w obei sich ergab, daß zw ei gut sich erg ä n z e n d e genügen. D er tie fe re e rh ä lt eine ziem lich große M em bran, die M em b ran des h ö h eren w ird le ic h te r geh alten . Bei d en V ersu ch en b e n u tz te ich solche

m it D u rch m essern bis zu 90 cm, bin a b e r s p ä te r von den

„ W a g e n rä d e rn “ abgekom m en und bei 41 cm ste h e n geblieben.

A uch die A n sch altu n g an die E n d rö h re ist von g rö ß ter W ic h ­ tig k eit. N ach v ie le n V ersu ch en bin ich b ei d e r in d er A b ­ bildung a n g e g eb en en S ch altu n g g eb lieb en . D er A n o d e n ­ stro m w u rd e aus dem G le ic h stro m n e tz entnom m en. Li ist d e r tiefe L a u tsp re c h e r m it ein er Spule von ziem lich h o h er S elb stin d u k tio n . E r is t so e in g e ric h te t, daß e r d en A n o d e n ­ ru h e s tro m v e rträ g t. D er L a u tsp re c h e r Li v o n h o h er T o n ­ lage is t m ittels des B lo ck k o n d e n sa to rs C, d essen G röße m it 10 000 cm e rp ro b t w urde, an geschlossen, w o b ei die Spule des L a u tsp re c h e rs Li als D rossel w irk t. D er V orteil d ieser A n o rd n u n g liegt darin , daß d e r L a u ts p re c h e r Li im w e se n t­

lich en nu r die tie fe re n T ö n e zu v e ra rb e ite n hat, da die h ö h eren d en W eg ü b e r K o n d e n sa to r C und die Spule von L-, die v o rte ilh a ft eine g erin g ere S e lb stin d u k tio n h a t, v o rzieh en und u m g ek eh rt die v erh ältn ism äß ig geringe K a p a z itä t von C = 10 000 cm die tie fe n T öne von Lj fern h ält. Ein V ersuch b e s tä tig t dies seh r ohrenfällig. T a tsä c h lic h k lin g t in d ieser S ch altu n g d er L a u tsp re c h e r Lj hoch und spitz, Li tief und etw a s dum pf. B eide zusam m en k lin g en jedoch au sg ezeich ­ net. D as O hr h a t n u r die A ufgabe, die b e id e n aus v e r ­ sch ied en en P u n k te n k om m enden K länge zu einem G esam t­

k lan g b ild zu verein ig en . F ü r L a u tsp re c h e r L2 v e rw e n d e t m an v o rte ilh a ft ein a u sb a la n c ie rte s System .

A ls n ic h t u n w e se n tlic h e r P u n k t ein er guten K langw irkung sei die A u fstellu n g d e r L a u tsp re c h e r im R aum e erw äh n t.

A b erm als h a b e ich d u rch V ersuche erm itte lt, daß es nicht gleichgültig ist, ob die b e id e n L a u tsp re c h e r n eb en ein an d er, ü b e re in a n d e r o d e r h in te re in a n d e r stehen. Ein N e b en ein ­ a n d e rste lle n , das b ei O rch esterm u sik ganz gut w irkt, ist z. B. b ei E m pfang eines g e sp ro ch en en V o rtrag s unm öglich, da d e r V o rtra g aus zw ei v e rsc h ie d e n e n R ich tu n g en zu kom m en sch ein t, w as als u n n a tü rlic h und b ei län g erer D au er auch lästig w irk t; auch ein Ü b e re in a n d e rste lle n b e ss e rt n ich t viel. D agegen w ird d u rch die H in te re in a n d e rste llu n g d er L a u tsp re c h e r ta tsä c h lic h diese S ch w ierig k eit b eseitig t. M an m o n tie rt zw eckm äßig die b eid en L a u tsp re c h e r auf einem G ru n d b re tt m it ein er E n tfern u n g d e r b eid en M em branen von 30 cm v o n ein an d e r, und zw ar d en hohen v o rn und d a ­ h in te r d en tiefen.

D er B au so lch er L a u tsp re c h e r k a n n nur B astlern em p­

fohlen w erd en , die ü b e r eine genügende F e rtig k e it in fein­

m ech a n isch en A rb e ite n verfügen, um sich die A n trie b s ­ sy stem e se lb st h e rz u s te lle n und abzugleichen, die ab er a u ß e r­

dem auch das O hr besitzen , das eine genügende m usikalische S chulung b e sitz t, um die h ie r n ic h t ganz einfachen V e rh ä lt­

nisse zu b e h e rrs c h e n und k ritisc h w e rte n zu können.

' Dr. Paszkieb.

Cytaty

Powiązane dokumenty

aussagen: Beugung nachts so gering, daß die W ellen nicht mehr zur Erde zurückkehren (somit wäre diese W elle nachts unbrauchbar); Verkehr nur über Tagstrecken

Da diese Begriffe aber vielen Lesern nicht oder nicht mehr geläufig sind, will ich im folgenden den Versuch machen, eine möglichst allgemeinverständliche

W as aber die Vereine innerhalb ihres Ortes bei der Funkindustrie und beim Funkhandel für ihre Tombola, Ausstellungskataloge und Ausstellungen veranlassen, das

Hier führt der nach oben übergreifende Bügel auch noch eine Erdung der Antenne herbei, wenn sich diese im Gewittersturm von der gleichzeitig zur Abspannung

™an dagegen das Negadyn im allgemeinen nicht, denn eine chwingaudionschaltung wird nur dann voll ausgenutzt, wenn man sie unm ittelbar vor bzw. nach der

phon liefert, und die in der G rüßenordnung von 10~5 W a tt liegt, ausgeht, so muß die V erstärkungsziffer eines G erätes mit dieser Endleistung außerordentlich

Das Hyperbelnomogramm, dem vorigen ganz analog, nur mit vertauschten Scharen, dient w ieder der Ü bersicht (Abb.. D er L angw ellenverstärker kann für sich allein

Bei Verwendung normaler Spulen, die nicht ganz sorgfältig für diesen Zweck abgeglichen sind, führt die mechanische Kupplung immer zu Schwierigkeiten, da, wenn man