• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1900, St. 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1900, St. 40"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

251

8

ft t e i § a t U

SiefeS SBIatt erlernt jeben Sonnabenb. — ^ufertionSgebühren für eine gespaltene fßetitjeile ober beren fftaum 10 fßfg. Annahme von Annoncen bis f5re'iai3 Mittag.

fix. 40. ßabrftc, den 0. Oftober. 1900.

2lmtlid)c Verordnungen und Vefanuttnad)uugeu.

Ar. 382. (3.=Ar. L. A. IV. 11 497.) ^ »erlin, Öen 14. (September 1900.

Sem 34)iergarten=»eretne 3« ÄöntgSberg i. iß. sfabe ich Ijeute bie Erlaubnis) ertheilt, brei meitere öffentliche Ausspielungen non golbenen unö silbernen ©egenftänben, fotuie oon ScEjmucffstcfjen mit Ebelfteinen unö non gahrrübern nach betn Beigefügten Sßlanc 3« neranftalteu unb bie ßoofe in ber ganzen ÜHonardjie gu uertreiben.

Ser Atinifter be§ innern. Sfm Aufträge: geg. iß et er S.

Ar. 383. Dppeln, ben 24. September 1900,

Surdj Artifel 19 beS ißrcufjifdfen ©efcheS über bie fceitnillige ©erichtSbarfeit 00m 21. September 1899 (©es. S. S. 249 ff) ist ben DrtSpoIijeiDeljörben bie »stielst auferlegt, non SobeSfätlen, bei melier gerichtliche aJtafjnatjmen jur Sicherung beS AadhlaffeS angezeigt erscheinen sönnen, bem Amtsgericht, in beffen

»ejirt ber SobeSfaff eingetreten ist, SAittfjeilung 31t machen.

3nbem ich auf biefe »eftimmung befonberö aufmerff am mache, ersuche ich gugletd^, bie nacbgeorö=

neten DriSpoIgeibeljörben mit entfpredjenber SBcifung 311 uerfehen.

Sie CriSpoIgeibehörben sönnen fiilj bei Erfüllung biefer »erpfli'ijtung ber Unterstützung ber ©e=

meinbebehörben bebienen.

(3.*Ar. L. A. IV. 11G55.) ^abrje, ben 6. Dftober 1900.

»orftetfenbe Verfügung be§ sperrn AegicrungS=»räfibenten bringe idj ben Herren AmtS=, ©emeinbe- unb ©utSuorftehern beS Greifes jrtr Kenntnis) unb »cachtung.

Ar. 384. (3-=Ar. M. 3284.) .ßabrae, ben 4. September 1900.

Seine Atajeftät ber Kaiser unb flönig haben ,fu befehlen geruht, baj? ber 1899 ausgeführte »ersuch ber Einberufung ber Aefruten 3U ihren Sruppenttjeiten oljnc uorljerige Sammlung bei ben »e*

airfSfommanboS in betn gleichen Umfange in biefem Sabre roieberholt ruerbe, ferner baff biefer

»ersuch auf alle 5Aebriübri95Sre*n”fl*8ett — also auf fol^c, bie in fremöe ArmeelorpSbejirle eintreten — auS3ubet)nen fei.

Aachftehenb Bringe ich bie hierfür ergangenen AuSführuugSbeftimmungen 3ur öffentlichen Kenntnis) unb mache bie Drtsbeljörben beS ÄretfeS inSbefonbere auf § 3 biefer »eftimmungen aufmerlfam.

(2)

^uSfiUjnmgSbefttmmmtgen

betreffen*» ben £k»fnd), bie Olefruten unb SOJebriäbvtg^rethJÜIigen unmittelbar jn ihren Srngbcn»

theilen einzuberufen, ofynt sie barher bei ben SBejirföfommanboä ju sammeln.

1. Ser ißerfud) erftreeft fiif), soweit bie örtlichen SSerljältniffe iljn ausführbar erscheinen taffen, auf biejenigen Slefruten, weldje im DorpSbezirf ausgehoben werben unb für Sruppentfjeile beS eigenen fforpSbe»

ZirfS 31t steifen finb, ferner auf sämmtliche 9Jlef)riährig*2rreiwiIIige.

Sie Söejirbfommanbeure unterweisen bie Slefutten bei ber SluSljebung über baS ©inberufungS»

»erfahren.

2. Sie jetjt übliche ärgtlic^e Unterfudhung beim SSezirfSfommanbo fällt meg. ©rfranfte Slefruten u. f. w. finben sich entroeber bei biefem zur ärztlichen llnterfudhung ein ober weifen ihm ihre SDlarfdjun»

fähigteit burch ein ärgtlic^eS ßeugnif; nad) (2B.=0. § 812)

3. Sie SIbfinbung ber Siefruten unb SJlehrjährig^ieiwüligcn für ben SJtarfdj »om SlufenthaltSort jum ©eftedungSort erfolgt gemäss § 2,' unb 2 sowie § 4,1 unb 2 ber 9Jtarfd)gebül)rnihoorfd)rift, b. tj-

a) burdh bie mit ©inzieljung ber bireften ©teuern beauftragten ©emeinbebeljörben bezw. ©teuer»

empfänger, ober an ©teile ber lotteren burdj bie ®emeinbebef)örben beS SlufentljaltSorteS, wenn ber bienfilidje 9ßol)nort beS ©teuerempföngerS ein anberer ist, wie ber ÜlufentljaltSort beS ©in»

berufenen bezw. wenn ber ©teuerempfänger zur 3eit, wo bie Zahlung erfolgen muh, Sienft»

gefdjäften abwefenb ist, unb zwar auf ©runb ber ÜDtarfdjgelbertabeden (§ 4,'j ober nach ben oon ben SBezirfSfommanboS auf ben ©eftedungSbefchlen »ermerften Säeträgen (§ 4,2) (bei ben SBer»

suchen 1898 fjat biefer SBermerf infolge SSerjieljenS ber Slefruten häufig geänbert werben müssen);

b) burd) bie 58ezirfSfommanboS, sofern ber SlufenthaltSort beS ©inberufenen unb ber ©ih beS SBe»

ZirfSfommanboS zusammenfallen.

4. insoweit bie SBenutjung oon ©ifenbahnoerbinbungen in grage fommt, lösen bie Slefruten auf

©runb beS ©eftedungSbefeljlS Uftilitärfahrfarien (Sicnft) gegen sofortige ^Bezahlung (Sltilitärtarif „$u J (7)"

unb 5blifitär=£ranSpoit»£)rbnung § 32,3 unb 5).

3n Stücffid)t auf bie grosse galjl ber 31t beförbernben äJlannfdjaften müssen bie galjrfarten möglichst eine ©tunbe, wenigstens aber eine hulbe Stuube oor SIbgang beS $ugeS gelöst werben.

5. Um Ueberfüdung ber ©ifenbahnen 31t »ermeiöen, wirb bie ©inberufung ber Siefruten, nöthigen»

falls aud) für benfelben Sruppentheil, auf mehrere Sage möglichst gleichmässig 31t »ertheilen fein.

6. Sie SInmcIöung ber SlcfrutentranSporie erfolgt oon ben 93ezirfSfommanboS mit SInmelbeliften nadj anliegenbem SJlufter bei ben ©eneralfommanboS.

Sie älnmelbeliften finb in boppeltcr SluSfertigung getrennt für bie einseinen ßinienfommiffionen, in beren ßiniengebiet bie SlnfangSftation beS SranSporteS liegt, aufzustellen (91. Sä. S3I 9 für 1900). ©S bürfen fid) also in eilte» ülnmelbelifte nidjt SranSportc befinben, beren Sintabung »erfcfjtcbenen ßinienfommiffionen obliegt.

Sie 9lnmelbe!iften müssen alle oon ben SBczirfSfommanöoS einberufenen Siefruten enthalten, bie auf

©ifenbahnbenutjung angewiesen finb.

Sretcn nad) ©inreichung ber 9lmnclbeliften nod) wefcntlidhe SSeränberungen in ben Srancportftärfcn ein, so finb biefe oon ben SBezirfSfommanboS ber einlabenben ßinienfommiffion fobalb als mügiidj mitzutheilen.

Sie ©eneralfommanboS übermitteln bie oon ben 93c3irfSfommanboS eingereichten älnmelbeliften spätestens 3 Sßodfen oor SluSfüfirung beS SranSportS in Urschrift unb in boppeltcr Slusfertigung ben zu»

ftänbigen ßinienfommiffionen. ©ine ,|}ufammettftdlung ber giften bei ben ©enevalfommanbo«* hat ulfo nid)t ftattsufinben.

7. 9luf bestimmte, zwischen ben ßinienfommiffionen unb ben äBafjnöeoodmächtigten ju oeretnbarenbe 3üge werben nur biejenigen StefrutentranSporte »erwiesen, bie mit ©onberzügen fahren; ber galjrplan biefer

©onberzüge wirb ben SBezirfSfommanboS so frühzeitig mitgetheilt werben, bas) auf ben betreffenben ©eftedungS»

befehlen bic bestimmte SlbfahrtSzeii beS zu benuhenben ©onberzttgeS ausgenommen werben sann.

8. Sillen nicht ans ©onberziige »erwiesenen Slefruten ist bie 23ai)I beS 31t benuhenben gugeS frei«

gestellt. @S ist naher ber ©efiedungSbefchl für biefe Scute nicht mehr auf bie iSenuhung eines bestimmten 3uges auszufertigen. @r muh h*erfür aber bie genaue 9lngabe enthalten, wo unb wann ber Slefrut fid) zu mclben hui-

(3)

— 253 —

9. Sei fBeförberung her Sefruten mit ©onbergügen ftrtb ben Transporten gur Aufrechterhaltung ber Drbnung auSrcichenbe militärische SegleitfommanboS Beigugeben. gnroieroeit oon biefer Staßnaljme Bei Seförbcrung einer größeren Zaljl Sefruten mit fahrplanmäßigen Zügen ©ebraudj 311 madjen ist, roirb bem

©messen ber ©eneralfommanboS üBerlaffen.

10. Siegen ber militärischen UeBerroadjuag ber einguBerufcnbcn Slannfdjaften auf ben Sahnhöfen Bil 3ur Abfahrt ber Betreffenben Züge ist naih § 31,7 Bester Abfaß ber 9SiIitär=TranSport=Drönung gu oer*

fahren, ©oroeit Truppcnftanbortc nicfjt in gragc fommen, ist mit bcc gbUBehörbc bie ©eficllung oon fßoligei=

Beamten unb ©cnbarmen 3ur Sufrcdjterfjaltung ber Süße unb Crbnung 31t oereinBaren.

11. Sie ©eneralfommanboS Bestimmen, oB bie Setruten auf ben Sahnhöfen ber ©cftcHungSorte burdj KommanboS ber Truppcntljeife ec. in ©rnpfang 3U nehmen finb.

12. Sie Truppen theilen ben TksirfSfommanboS am Tage nach ber Sefruten»©infteHung bie Samen ber nicht eingetroffenen Setruten mit.

13. Sofern eS 3ur Surdjfüljrung beS SerfudjS für unBebingt erforberlidj erachtet tuerben sollte, ben SSegirfSfommanboS eine §ilfsfiaft oorüBergehenb 311 üBertucifcn, roirb bem ©messen ber Seneral*

fommanboS bie Kommanbirung oon Zahlmeister * Aspiranten, unb 31000 Behufs Äoftenerfparniß möglidjft oon Truppentheilen bcffelBcn StanborteS, üBerlaffen.

Sr. 385. (g.=Sr. M.‘ 3542.) Za^r3e' öen 29. ©eptemBer 1900.

Seitens beS Jtönigl. ÜBegirfSfommanboS in ©leiroiß ist Bei mir Mage geführt toorben, baß bie Herren AmtSoorfteljcr bie ihnen sugehenben Ginnal]me=Attefte über ©elbftrafen, roeldjc 00m hiesigen Königs. Sleibe=

amt über Personen bcS SeurlauBtcnftanbcS oerhängt roerben, äußerst mangelhaft ausgefertigt roerben, ba in ben meisten gälten bic Angabe bcS SornamenS unb beS SienftgrabeS beS Seftraften unterbleibt.

Sie ©innahme=Attefte finb bem SejirlSfomntanbo in ©leiroiß unb nidjt, rote oiclfad) geflieht, bem Sftelbeamt 31t üBcrfcnbcn.

Surdj bie oorftchenb ermähnten llnregelmäßigfeitcn, roirb bem SBegirfSfommanbo ber SucBoertchr bebeutenb erfdjrocrt, locit bie Sereinnahmung ber eingeljcnben Seträge, roegen ben unooltftänbigen Angaben nur ttjeilmeifc Bero:rtt roerben sann.

geh ersuche baßer bic Herren AnttSoorfieljer bie Ausfertigung ber ©innahme=Attefte mit größerer Sorgfalt oornehmen 31t lassen.

Sr. 386. (S.=Sr. L. A. IV. 11072.) SaBrje, ten 8. DftoBer 1900.

SöicberXjost finb oon ben ©cmeinbeBeljörbcn Anträge auf Ueberlaffung oon gormularen 311 ben Quittungen über UnfaJIrenten hei ber Knappf<haftS=Ser.=©en. in Tarnoroiß gestellt roorben, um ben Senten=

empfängern Bei irnrid)tigcr Ausfüllung ober Beim SerBraud) ber ihnen oon ber ©cnoffenfdjaft gelieferten gormularc neue oerabfolgcn 31t sönnen.

Sicfem ©rfudjen ist stets entsprochen, im Allgemeinen aber ben Sentenempfängern birect auf ihren Antrag ber Sebarf an gormularen ergänzt toorben.

Sei biefent Serfahren finb jebodj bem größten Theil ber Scntenempfängcr kosten entstauben, ba sie

— roeil im Schreiben ungeübt — genöthigt roaren, sich roegen Anfertigung ber Anträge um Scra&folgung oon Quittungsformularen au einen gewerbsmäßigen ©djrciBer 31t roenben; oiclfad) finb and) bic Sel)örben baburd) Belästigt roorben, baß bic Anträge an faiefe unb nidjt an bie ©enoffenfdjaft gerietet roorben finb.

gut allseitig n gntcreffe erscheint eS baßer groeefmäßig, bic SerauSgaBiing ber QuiitungSfomulare an bic Scntenempfängcr burdj bie ©emetnbe* ©utS= unb AmtS=Sorftäube beroirlcn 30 lassen, ba bie Senten=

empfänger au biefe roegen Ausstellung ber Sefcheinigung auf ben Quittungen allmonatlich herantreten.

Sie KnappfdjaftS = SerufSgcnoffcnfdjaft roirb fiefj nunmehr beSroegen an biefe Seljörben roenben unb bcnfelBcu einen Sorratlj oon Quittungsformularen üBerfcnbcn, audj für ©rgängung auf Tlutrag stets Sorge tragen.

gdj Beauftrage baljcr bic ©meinbe=, @utS= unb AmtSoorftänbc beS JfrcifeS Quittungsformulare stets oorrätljig gu hollen unb an bic Sentenempfänger auf ©rforbern aBgugeBen.

Sr. 387. (g.=Sr. L. A. IV. 11365.) Zafcrge, ben 8. DftoBer 1900.

Ser Ingenieur unb ©adjoerftänbige für ©lectrotedjnif Sr. CSfar a ij in granlfurt a. St. Ijal einen Auffaß „über bic geucrgefährlidjfeit unsachgemäßer electrifcljer ßidjt= unb Kraftanlagen" oerfaßt.

Sie Söefißer solcher Anlagen mache ich hierauf mit bem ©emerfen anfmerffam, baß Srucfcpemplare bicfeS AuffaßeS oon ber Krcisblatt-Srucferei in SterfcBurg Bezogen roerben sönnen.

(4)

254 —

SSerroarnt:

®urdß bett SlmtSporftanb fRuba: ber Söergpraftifant SRidjarb S3ergcr au§ fRuba.

®urcß bett SlmtSuorftanb gabotge: bei- Sirbeiter Sluguft ©iegntunb au§ gabotge C.

9fr. 388. (g.=9tr. K. A. 4795.) gabrge, bett 5. Oftober 1900.

$ie Hrei§=(£I)auffee gabrge^Soßititja roirb gum gtoecfe ber ÜRcufcßüttung oom 12. b. 9Rt§. ab Dort ©tat. 0,1 bi§ 0,8 für bett gußnoetfsuerfeßr ttolfftcinbig gesperrt. 2Säfjrenb ber ®aucr ber Sperrung tttu| ber gußrucrfcßr über bie gelb: unb Sagaretßftraße geleitet merben.

?tr iinijlitlt Sottiirotb uni) MMt Bt§ Strt&MMfS. Br. Schsche.

sSeßanntmadjung anderer |$eßötben.

®a ber ©djmieb ßarl üRaciejcgpf oon E»ier oergogen ist unb fiel) in feiner SebenStueife gebessert ßat, so ntirb bie im ßrei§blatt pro 1898 besannt gemadjtc StunfenbolbSerflätung oom 12. ganuar 1898 hiermit gurüefgegogen.

33 is f up iß=33

0

rf i g tu er!, ben 25. September 1900. ®ei aimtsoorfteßcr. SRätfün.

gur SluSfüßrüng ber Slrtifel 1/ unb 14 beS ©efeßeS com 30. $unt 1900 Beireffenb Slbänbmtng ber ©emerbcorbmmg roirb für ben SlmtSbegirf gabrge, befießenb aus ben ©emetnben Slltsgabrge, Meimgabrge unb Ooroißecubovf in SluSfüßruttg ber §§ 139 e unb l39o 9fr. 2 bis auf SBeitcreS folgenbe Slnurbnung getroffen:

1. Offene SJcrfaufSftelfeu im SlmtSbegirf gabrge müssen in ber geit uon 9 111fr SlbenbS bis 5 Vtßr morgens geflossen gehalten tuerben.

Situ!) ber SScrfauf auf ber Straße unb im Umßergicßen muß in ber geit uon 9 llljr SlbenbS bis 5 llßt ÜUtorgenS rußen.

2. gum Dffenßaltcn ber BeifaufSfteHcn bis 10 Ußr SlbenbS merben folgenbe Sage freigegeben : a. Sie SoßnungS* unb Borfcßußtage.

b. 8 SlrbcitStagc uor beut aBeißnacßtSfcfte.

c. 2 SlrbcitStagc uor betn Osterfeste.

(1. 2 SlrbcitStagc uor betn ißfingftfefte.

gur Beifügung ber ißolijetbeßörbe bleiben noclf 4 Siage, tueieße im Slotßfatte freigegeben merben lönnen.

Oiefe Bestimmungen treten sofort in Straft unb merben gmuiberßanblungen auf ©runb ber Straf*

beftimmungen ber ©emerbe = Orbnung geaßnbet.

gabrge, ben 1. Oltober 1900. $er äfmtSüBorfteßer. 91 a tu r a t ß.

Sie .fföuigticße Uteigfaffe ßierfelbft befinbet fieß oom 15. b. 9JU§. ab im §aufe be§ öerrtt

^aufmantt S3ori.n§fi — SBocßenmarftplaß ßleimgabrge — unb ist am 12. ttnb 13. b. 9Jft§. für ben ©elbuerfeßr gefeßloffen.

gabrge, ben 4. Oftober 1900.

ßöuigltdjc Stteiöfaffc. S i e cf c.

| " Bafftechnische "

Fachschulen Ärnsladf Uli.

I I.Baugewevk-, 2.Eisen bahn-Techrtf u. Bahnmeister- u. 3. Sirassen u.'

I u. Bahmne.--- I bau-Schu’e.l» Lchrfran i

I Staatsaufsicht dnrrh Sta-rfskoniinisRnr.

Bivers© Tinten,

ßält stets auf Säger

J. Mftoke’s t)H(t|i)ni(fmi.

Otebaftion: für ben amtlichen u tt b für beit gttfer at e n tßcil ber Sanbratß;

0 r u cf u o tt g. 5D1 ü if e tu g a B r g c.

Cytaty

Powiązane dokumenty

.$ievju eine Stellage... 59 2ilt=3a^rJe eine ©erginferei gu errieten. guli 1883 mit bem ©enterten -3ur öffentlichen flenntnifj, baß etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht

?ranfljeiten eingerichtete (Station für Schutzimpfungen gegen SoIIiuutlj ist mitgetheilt tuorben, bafj bie kosten für bie 3ur SSeljan&amp;lung im Institut aufpneljmcnben

Sämmtliche geftelsmigSpfltdjtigc äkrfonen, roeldje in ben Sasjren 1877 Big 1880 geboren finb, fomie alle älteren $Dtannfd)aften, roeltfje eine befinitioe ©ntfdjeibung über

Sämmtliche gestellungspflichtige fßerfonen, melche in ben Safjren 1877 Big 1880 geboren ftnB, fomie.. ode älteren ÜDtannfdjaften, mesdEje eine befiuitioc ©uifdjeibung über

Sie ©emeinbe« unb ®utS=Borftänbe beS Kreises werben Ijierburcb angewiesen, bem ©erichtSoollaieber, welcher sich wegen Bcaeichnung eines lanbmirthfcfjnftlidhett ©achoerftänbigen an

die gugangSlifien finb nach Muster XVll 1 unb 2, bie RbgangSliften nach Muster XVIII 1 unb 2 aufzustellen, die Bisten 1 gelten für ©enfiten mit einem ©infommen unter, bie Bisten 2

Sie SanbeSpoligeibeßörbe ist berechtigt, ihre (Entfeßeibung nach Befinben ber Umftänbe burdh spatere Anorbnungen selbst abguänbern, inSbefonbere bie für bie Stellung

Oie fßertäufer finb oerpftidfftet, jebem oerfauften ißferbe eine neue, starte, rinbSleberne Orenfe mit ftartem, glatten ©ebijg (feine Knebeltrenfe), unb eine neue starte