• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.04.15 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.04.15 nr 16"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

2 l t n t ö « S t a t t

ber .fWniglihen Regierung 31 t 3Jiartentoerber.

N ro. 16 .

äRarientoerber, bctt 15. 2lprit 1896.

1896.

tBerorfcmittöen mt& 3$efattntmarijttngeii

&cr <£ettital=©e1)ii*S>ejt.

I) &5cfmt«tmadjtttt<j.

®ie im Qaiire 1896 31t Serlin abjuhaltenbe

¿Prüfung für Sorfteher an ®aubftummen;2lnftalten rotrb am 25. Sluguft beginnen.

SlRetbungcn 311 berfelben ftnb an bett Unterrichts minifter 311 richten unb bis 3um 20. 3 u li b. 3 - bei bentjenigen Königlichen ¿Proüinsiat=©hulfoliegium beste, bei berjeitigen königlichen ¿Regierung, in bereit 21uf=

fid;tsfreife ber Setoerber im ®aitbftummen= ober Solfs- fdjutbienfte angefteUt ober befci)äftigt ift, unter ©in teidjung ber im § 5 ber ¿Prüfungsorbnung 0011t 11. 3utti 1881 bejeichneten ©djriftftüde ansubringen. Seioerber, toeldje nicht an einer Stnftalt in ¿Preufjen thätig fittb, lönnen il;re ¿¡Reibung bei Rührung be§ ÜRadjroeifes, baft folche mit 3uftimmuitg ihrer Sorgefehteu besro.

ihrer «anbesbehörbe erfolgt, bis 31111t 30. 3 u li b. 3 . unmittelbar an mich richten.

Serlitt, beit 21. ¿¡Rars 1896.

©er ¿Diiftifter ber geiftlidjeit, Unterrichts^ unb SDiebisinal-Slngelegenheiten.

3 m Aufträge:

K ü g le r.

‘4; ©efaiwtmadjuttg.

®ie fämmtlichen, bisher ltodj nidjt 3110 Serloo-- fiiitg geiontmenett 3 !/2 progentigen ©djutboerfhrei:

buitgett ber ©aal * ©ifenbatm oont 22. 3 uli 1886 werben im Aufträge bes .§crrit ginattsminifters ben Seitberit hiermit 311111 1. ¿Rooember 1896 5111* haaren Siücfsablung gefitnbigt.

. ©ie Sefibcr werben aufgeforbert, öie S'ienn^

betrage ber ©hutbüerfchreibungen oont 2. ¿Rooentber 1896 ab bei einer ber nacbbeseic£)neten ©teilen unb 3>oar:

а. in Peipsig bei ber Königlihett Sifenbahiu

©tationsfaffe, 2h- Sal)ithof,

б. iit fyrattffurt a./ÜR. ttitb in Erfurt bei ben Königlichen (Sifenbahn^auptfaffen,

c- in ¿Berlin bei beut Sanfhaufe 001t 3_afoi> Sanbau unb bei ber ¿Berliner §anbetsgefellfd)aft,

'*• iu SRündjeit bei bem Saitfbaufe 001t ¿¡Rerd, Sind & So.

grgnt Quittung unb ¿Rücfgabe ber ©hulboerfhrei=

bungeit unb ber basu gehörigen, alsbantt itodj nicht lalugen Binsfdjeiite ¿Reihe 1 Dir. 20

anweifungeit 31t erheben. ¿Reben beut Kapitalbetrage ber ©djulboerfdjreibuttgen toerben gleichseitig noch bie

©tüdsinfen für bie oier ¿IRouate 3 tili bis eiitfdiliehlid) Qttober 1896 gesalbt roerbeit.

©ie ©hulboerfchreibungen nebft ben 3ugeh0rige.1t ginsfheinen unb Siusfdjeiitanweifungen lönnen einer ber oorbescidpicten ©teilen fchon oont 1. Dftober b. 3 - ab eingereidjt loerbeit, toeldje bie Sffeften ber ©taats=

lhutben=®ilguitg§£affe gur Prüfung oorsulegen hat unb nah erfolgter geftfieltung bie ¿Sussahtuug oont 2. ¿Rooentber b. 3 ab bewirft.

®cr Setrag ber etwa fefjlenbett 3 i»8fheine wirb oont Kapitale gutüdbeljatten.

S 0 m 1. ¿R 0 0 e nt b e r 1896 ab I j ö r t b i e S e r 3 i n f u n g b i e f e r © d j u l b o e r f h r e i = bu n g en au f.

©er burd) uitfere Sefanntmahung oom 21. 3)iärg b. 3- auf beit 9. ¿Sprit b. 3 v Sormittags 11 Uhr, anberauutte Serloofungsterutin ift aufgehoben.

3 ugleid) toerben bie frittier ausgelooftett, 3um 1. 3 u li 1895 gefünbigten nodj rüdftäitbigen ©hulb=

oerfhreibuttgen

3Rr. 893, 2 675 unb 3 372 31t 500 2Rf., mit weldjen bie 3rusfheine ¿Reihe 1 ¿Rr. 18 bis 20 itebft 3rusfheittamoeifungeit unentgeltlih gurücEgn=

liefern finb, toieberholt unb mit beut Seuterfen auf*

gerufen, bah bereit Seräinfuttg aufgehört hat, unb bah biefelbeit toerthlos toerben, toenn fie toährenb 10 Satjre jährlich) einmal öffentlich aufgerufen unb beffen=

ungeachtet nidjt fpäteftens binnen paijresfrift nad; bem lebten öffentlihen ¿Snfrufe gur Siitlöfung eiitgereidjt toerben.

gorntulare 31t ben Quittungen toerben oon beit obengenannten ©teilen, fotoie 001t ber ©taatsfhulbeiti

©itgungsfaffe uueutgeltlih oerabfolgt.

Serliit, bett 2. ¿Sprit 1896.

§auptoenoaltung ber ©taatsfdjulben.

0. ¿goffntanit.

4) ¿öcfamttmachmtfl.

©iefäutmtlihen 3 ,/a'7«igeitiprioritätsobligatioiieit ber 2.Berra=®ifenbat)it oom 1.3anuar 1895 werben im Aufträge bes ¿gerrn ginanjutinifters ben Sefifserit 3111«

1. ¿Suguft 1896 mit ber ¿Sufforberung gefünbigt, beit Kapitalbetrag oon biefent ©age ab bei ber ©taats=

fhulben=®ilguugsfaffe hierfelbft— W. ©aubenftrajje 29—•

gegen Quittung unb ¿Riidgabc ber Obligationen unb ber baju gehörigen, aisbann nodj n ih t fälligen 3 ins»

nebft 3 utsfd)eiit:

‘Äusgegebeit in ¿Diarienroerbcr am 16. ¿Sprit 1896.

(2)

ahfchnitte (3iusfdjciite) 9tr. 3 bis 20 itebft 3insteifte (3 iusfcheinanmeifüitg) ¿u erbeten.

Sieben bent Kapitalbetrage ber Obligationen werben gleichzeitig noch bie IHücf^infen für bie oier 2)ionate 2lpril bis einfdjliefjlid) Suli 1896 gejault werben.

Oie 3 a^ U!t3 erfolgt non 9 Uhr 33orntiitags bis 1 U£)r DfadjmittagS mit Slusfchluh ber ©oitn« unb gefttage unb ber lebten brei ©efdjäftstage jeben SJionats.

Oie ©inlöfmtg gefdjieht and) bei ben Königlichen Siegierungs^auptfaffen unb in granffurt a. 9Ji. bei ber Königlichen Kreisfaffe. 3 U biefent 3we<f können bie Obligationen nebft ben ¿ugehörigeit 3inSabfchnitten (3inSfd)cinen) unb 3 inöieiften (SinSfcheinanweifungen) einer biefer Kaffen fdjoit uom 1. 3 u li b. 3. ab ein=

gereift werben, welche bie ©ffefteu ber ©taatsfdjulbem Oitguitgsfaffe ¿ur Prüfung norjulegen hat 11110 nad) erfolgter geftftellung bie älu&jahlung oont 1. SCuguft b. 3 - cii> bewirft.

©er betrag ber etwa fefjlenben ginSabfchnitte (3insfcheine) wirb oout Kapitale ¿urücf behalten.

33om 1. 2tuguft b. 3- ah hör t bie 33er-

¿ iitfu n g b iefer O b lig a tio n e n auf.

Oie ©taatSfchulben-Oilgungsfaffe fann fiel), in einen ©djriftwechfel mit ben 3ahabertt ber Obligationen über bie ^erttiungsleifliing nicht einlaffen.

F o rm u la re ¿u ben D u ittu n g e n werben oon fäm mtiichenGbengebadjtenKafieit unentgeltlich oerabfolgt

Berlin, ben 2. Stpril 1896.

¿gauptoerwaltung ber ©taatsfchulbeu.

o. jQoffiitann.

4) SBcirtuiitnwdjmtg,

b e n ü tn fa u f ooitfRentonten fü r 1896 betreffenb.

S te g ie ru n g s b e jirf ® fa rie n w e rb e r.

3 unt Stnfaufe non Sientonten int Silier oon brei unb ausnahmsweife oier 3afuen finb im 33ereidje bes Siegierungsbejirfs SJtarieumerbcr für biefes 3 a(u |tach ftehenbe 2Jlärfte anberaumt worben unb ¿war:

30 üKiu.

am 1. 2Hai Sabtonowo 9 Uhr

n 18. tt Slltmarf, Kreis ©tuhnt 9 ff

ft 19. tf iöiarienwerber 8 ft

tt 20. tt 3Bichorfee, Kreis ©ulnt 9 tf

tt 21. ff ©ulittfee 9 tt

n 22. tt 33riefett 8 tt

tt 23. ff füehben 9 ft

n 26. tt SBrohf, Kr. ©trasburg 8 tt

tt 27. tt ©trasburg 9 tt

tt 28. tt Sleumarf 9 ff

tt 29. tt Söbau 8 tt

tt 2. 3 uni Oeutfd) ©plan 8 ft tt 3. tt 3anufdhau,Kr.9iofeuberg 8 tt o 6. tt ©ohno, Kreis glatow 8 tt tt 10. 3 u ii 2llt OoUftäbt, Kreis

33r. SoHanb 8 tt

tt 20. 2luguft glatow 8 tt

tt 21. tt 3ed)lau, Kr. ©djlodjau 11 tt

tt 22. tt Koni'g 8 ft

ft 27. ff 8 ft

30 üBin.

„ 28. „ Sleuenburg 8 „

„ 29. „ Sdjweh 8 „

Oie non ber 9temonte«2lntaufs=Kommiífion er«

tauften ipferbe werben ¿ur ©teile abgenommen unb fofort gegen Ctuittnug baar be¿aí)tt.

ipferbe mit folgert ^eljlern, wcldje nach beit ßaitbesgefehen ben Kauf rücfgärtgig utadjeit, fiub »out 33erfäufer gegen ©rftattung bes Kaufpreifes unb ber Unfoften ¿urüc£¿unehmeit, ebenfo Krippenfeber unb Ktop«

hengfte fowic Sßaltactje mit ausgeprägter fjengftmanier, welche fid) in ben erfteu ¿eljn bc¿w. acht unb ¿waujig

©agen nach ©iitlicfeutitg in ben Oepots als folche er«

weifen, ipferbe, welche ben 33erfäufertt nicht eigen«

thümlich gehören, ober burch einen nicht legitimirten 33e»otimäd)tigten ber Komutiffion oorgeftellt werben, finb uom Kauf auSgefdfloffeit.

Oie SSerfäufer finb oerpflidjtet, jebem oerfaufteu ipferbe eine neue fiarle rinbíeberne Órenfe mit ftarfem

©ebifi unb eine neue Kopfhalfter oon Seber ober&aitf mit 2 ininbeftens ¿wei fDieter langen ©triefen ohne befonbere 33ergütung mitjugeben. Um bie 2lbftamntung ber oorgefiihrteu sf3ferbe feftfteHen ¿u föituen, finb bie Oecffctjeiue refp. giilfenfcheine mit¿ubringen, and; wer«

ben bie SSerfänfer crfudjt, bie Sdjweife ber iflferbe nicht

¿u foupireit ober übermäßig ¿u oerfürjeit. ferner ift cs bringenb erwünfeht, baff ein ¿u ntaffiger ober ¿u w eiter gutter¿uftaub bei ben ¿um 33erfattf ¿u fteflenbeu diemonteu nicht ftattfinbet, weil babttreh bie in ben iiemonte=Oepots oorfoutmenben Kranfheiten fetjr oiel fdfmerer ¿u überftel;en finb, als bies bei rationell unb nicht übermäßig gefütterten 9iemoitten ber 3 all tjt.

Oie auf ben 2Mrftcn uorjuftellenben Siemonten muffen baljer in folcfjer ißerfaffiiug fein, bah fie bttrd) mangel«

hafte Ernährung nidjt gelitten haben unb bei ber dJiufterung ihrem ällter entfprecheub in Knodjeit unb IDfuSfiilatur ausgebilbet finb.

33erlin, ben 3. 9Jiar¿ 1896.

Kriegsminifterium. 9iemontirungs«2lbtheilung.

ge¿. iQoffm ann. © d;olh.

_ i&cirorSnunjjen unt> Söefannroiadjimgeii

fees SPi’OiHttäiai^djöjrii'e» tc.

5 ) 'lio r f i^ v if t e n

über bie 9fnnal)me unb Slusbilbung berjenigen Dlilitar«

anwarter, weldje im ©efdfaftsbcreidje ber 2Beid)fet«

ftrombauoerroaltung eine sHnmartfd)aft auf 2lrifteUung als ©trommeifter erwerben wollen.

§ 1. 33el)ufs 3lusbilbung ¿um ©trommeifter im

©efdjüftsbcreiche ber 3öeidjfelftrombauuerwaltung wer«

ben nur tDMütäranwärter unb ¿war in erfter ßiuic folche angenommen, weldje ihrem ©ewerbe nach ©d)iffer ober 33auhanbwerfer finb, oder ihre militarifdje Oieuft«

¿eit bei ben ifUonircn, ber SWarine, beut ©ifenbaljn«

regiment ober ber 2lrtiüerie ¿urücfgeíegt haben.

Oie 3lnfteHuitg als ©trommeifter fefct eine t()eo«

. retifche uttb praftifeije Slusbilbung oorattS, welche in

¿wei Prüfungen nachgewiefett werben muh, won beneu Die elfte oor ber Slnitahme als ©trommeiftcr=2lumürter,

(3)

12& —

4.

6.

a.

b.

c.

n4vb5TOeite ber ^»ä^ftungSjeit abgelegt t» *. - K 2- ® er a ,ltra 8 aufButaffung jur 2£uö6i£b«rtg I '1 bet bem Dber=Präfibenten als beut (S£)ef bet Strom*

«auoerwaltung in Satijig §u fteden.

®e»t gutaffungSgefud) ftnb betjufügen:

1- ber ßioilüerforgungsfcbein,

2. bas gül;rungsatteft über bie SKiliiärbienßjeit, 3. ber «Nachweis über etwaige 33ef(i;äfttgung nach

ber ©ntlaffung aus bem aJHKtärbienft,

bie felbft »erfaßte tmb getriebene Sarftedung beS Sebenslaufs,

ber etroaige STiadjweis über bie Erlernung eines Öanbwerfs ober bes Sd;iffergewerbes,

bie Slngabe bes Paubejirfs, in welchem ber Sin*

Wärter feine Slusbilbungsjeit ju uerbringenwünfdjt.

§ 3. Ser ©bef ber Strombauoerwaltung be*

Ittiumt benjenigen SBafferbauinfpeftor, bei welchem bie erfte Prüfung abjulegen ift.

§ 4. Siefe Prüfung ift tbeils eine fcbriftlicbe, tbetls eine mflnblidje unb umfaßt folgenbe ©egenftänbe:

1. Seien, Schreiben unb 9iec£)nen,

geläufiges Sefett pon Srudfacbeit unb ber oerfdjiebenften £anbfd)riften, fotoie «Nachweis bes Perftänbniffes amtlicher Verfügungen;

beutlicbes Schreiben ohne gehler in ber SWedbt=

fchreibung;

Äenntniß unb richtige Stnweifung ber 4 Spe*

jies unb ber «Rechnung mit Brüchen, insbe*

fonbere Sejimalbrüdbett;

2. Äenntniß ber gebräuchlichen SRaße, SRünsen unb

©emidjte,

3. Stbfaffung eines furjen PeridjteS über ein gege*

benes Sbema.

§ 5. §at ber Anwärter bie erfte Prüfung beftanben, worüber ber mit ber «Prüfung beauftragte SBafferbauinfpeftor entfdbeibet, unb an ben Gljef ber

©trombauoermaltung berichtet, fo wirb er als Strom*

meifter=2lnroärter auf bie Sauer eines 3 at;res jur Jlusbttbung im 3Bafferbaufad;e einer 3Baffer*Pauin*

Ipeftion itberwiefen, in welcher er wäßrenb berPaujeit ben praftifchen Sienft erlernt unb' im «Sinter mit Ichnfthdben Arbeiten auf bem Pttrcau ber SBafferbau*

tutpeftion ober einer Pauabtheilung befcöäftiqt unb unterrichtet wirb.

§ 6. Ser Strommeifter*2tnwärter erhält, fofern

q .IJ1^ SKiiitärfonbfi befolbet wirb, eine feinen Meinungen entfpredjenbe Vergütung.

i, 6 ,§ n<- ©teilt es ficb im üiusbilbungsjahre heraus, bei ber Strommeiftef:2lnwärter fein ©efdjicf gu ben e ßen Strombauten oorfommenben Arbeiten unb

¿ Ä P M , ober ift fein fonftiges «Benehmen frei Ä * 0 e“ .b' ^ e^t e§ beut SBafferbauinfpeftor Ictffen9n leöeräeit aIs ©trommeifter=2lnwärter ju ent=

fimreiriwu e£je^ ber ©trombauoerwaltung ift bann p gleich eine entfpred;enbe Slnjeige ju erftatten.

b Ser Slntrag auf gulaffung ju r ¿weiten

a.

'Prüfung ift oom Strommeifter=«jfnwärter bei bemfenigen SBafferbauinfpeftor, in beffen P ejirf feine Slusbilbung ftattgefunben hat, unter Beifügung nad;ftel;enb aufge*

führter «Radjweife tc. ju fteden:

1. bas geugniß über bie erfolgte unb beftanbene er|ie Prüfung,

2. bie amtliche 23efd;einigung bes betreffenben Sßaffer*

bauinfpeftors über bie mit Erfolg oodenbete praftifche Pefdjäftigung wäljrenb ber Slusbilbungs*

jeit,

3. jwei 'geid)nungen:

eine Sfijse über eine circa 300 m lange Strontuferftrecfe im SRaßftabe 1 : 1000, weldie ber Anwärter felbft unter Sluffidft eines »au*

beamten aufgenommen, gepeilt, gezeichnet unb befd;rieben hot, mit Eintragung ber peitungs*

jabten nad) «Rebuftion auf einen beftimmten SBafferftanb,

eine ^anbjeibbnung non einem Keinen Pau*

werfe j. V. einer Sühne, eines gahrjeuges, einer Pritcfe 2c., welche gleid;fads unter Sluf*

iidjt eines Paubeantten angefertigt fein muß, c. bie Sarftedung eines Stromprofits nach eigener

Aufnahme im Sfofd&luffe an einen geftpunft, beffen Drbinate burd; ein felbftfiänbigeS«Riöede=

ment mit bem SBafferfpiegel bes gepeilten Profits in Perbinbung ju bringen ift, ben 9iadjweis, baß ber Anwärter mit ber^anb*

Ijabung eines Stroutfahrjeuges Pefcijeib weiß unb ficb felbftftänbig auf bem Strome mittelft eines

^anbfahnes bewegen fann.

b.

4.

burd; § 9. Sie Bulaffung ju r ^weiten Prüfung ift , ben befrtebtgenben 2lusfatt ber in § 8 geforberten 9lad;wetfe bebingt unb erfolgt auf Slntrag bes «ffiaffew bauinfpeftors (§ 8) burd; ben ß(;ef ber Strombau*

oerwaltung.

Sie Prüfung felbft wirb unter bem Porfiß bes Strombaubireftors burd; benjenigen SBafferbauinfpeftor abgenommen, wetdbeu ber Gßef ber ©trombauoerwattung in jebern gade befoitbers beftimmt unb erftredt fid; auf folgenbe ©egenftänbe:

1. Sinearseidmen, atfo Äenntniß unb Slnwenbung ooit Sineal, girfet, Sfeißfeber, Schiene, Sreied unb Sufd;e, Sluftragung einer einfachen geichnung nach gegebenem «Dtaße.

2. Peredptung ber Sreieds*, Piereds* unb Äreis*

flächen, bes gnhatts beim Pau oorfomtitenber Äörperfornten.

3. gnftrumentenfunbe, unb jwar befonbers Äenutniß ber SReßlatte, ber «Weßfette, bes einfad;en «RioeU lirinftruments, bes SBinfelfreujeS unb bes SBinfel*

fpiegets, ber Pegel, ber peitftange, ber Sets*

waage unb Sehlatte, ber «Röbrenlibede bes Sotl;eS 4. gtußregutirungsarbeiten:

A. S ie Slrten.

Paradelwerfe, Puf;nen, ©runbfdbweden, Äon*

pirungen.

(4)

126

B. Konftruftion unb fölatemlbebarf.

a. © te in fo n ftru ftio n ,

b. gafchinenfonftruftion, ^erftettung oon Hscui wer?, ©enfftficfen, ©erffaföinen, ©erflogen, fftauhwehren,©preitlagen,gted)tsäune,2Beiben=

pflanjungen, Slnfcrtigung t)ou §a|d)tnen uno SBürften u. f. w.

C. © e r ä t t ) f a f t e n ¿um © tro iu b a u . D. K e n n tn ih ber n>efenttidjen Gtgett f &a ft en unb W e rlm a le ju t S e t ir t ije t U in g

von © tro m b a in n a te ria lte n nllox JUt.

5. ®eid)= unb Grbbau _

6. Kenntnih ber etnfd^Iägtgen polizeilichen ttlor- T rifte n unb ber toidjtigften Beftimmungen ber

©efehc über Kraulen-Unfall1 unb • ^nualtbitats-

aSerfiÄerung. , _ r ^ _

7 Kenntnih ber Aufangsgrüubc oon ber £el)ie bes S S n i i unb ber @teltriäität unb SSerwem bunq biefer Kräfte bei gernfprechteitungen. Rennt*

„ ifi bet su ber Unterhaltung ber gernfprefr leitungen gebräuchlichen ©erätije unb ubitdjen 8 © Ä S muh ber Prüfling nachweifen, bah er bieJ Sobm, «Materialien unb fonfttgen Stften, rote fotebe auf ben M e i l e n oorfommen, n ^ tifl «nb orbentlid) su führen, bie nötigen Senate, .Mel- bungen unb Anseigen an feine SBorgcfe&ten über

«ßorfommniffe auf bem Sau, auf beut Strome, befonbers in Setreff ber Ausübung ber Strom- potisei, in Setreff beS Gtsganges unb ber3Bafier=

«erhaltniffe foioie über alle fonftigeu btenfilid)en Borfommniffe, wie Unfälle ec., aufjufefeen unb in ber richtigen gönn abjufenben weih- Gbenfo muh er mit ber Aufhellung unb Bereinigung ber «Rechnungen foioie allen hierbei mahgebenben

«Beitimmungen oertraut fein. . , 8 10. ®aS über bie sweite Prüfung geführte

«Brotofott mit Angabe ber gragen unb bie Söfung ber Aufgaben werben oon bem mit ber Prüfung beauf­

tragten SBaffenSauinfpeftor urfdjriftlrch bem Ghef ber

©trombauoenoaltung mit Bericht unb einer gutad) = fi^en Aeuherung, ob ber Anwärter als ©trommetfter- r tU ie s u Ä i , ? ; ift, ju t n-eiteren M M N « »' ßcreiait- ^ ^ ^ ,c ©tronimeift«:.2itnöai:tei: ijiernatf) burdi ben Ghef ber ©trombauoenoaltung bie Sefälfü aung als ©trommeiiter=©ehilfe erlangt, fo nnrb ben ielbe bis jum Ginrüdeu in eine etatsmüfnge totrom-- meiftenStelle, foioeit thunlid), als Sauauf]el)er gegen Aagegelbu b^ a§ ^ l9uu0 nid)t e rte ilt werben, fo feüt ber Ghef ber ©trombauoenoaltung biejenige ¿ett fdt nach welcher bie Prüfung roicberholt werben barf.

SEährenb biefer gelt, welche ein halbes ober ein ganses

°iabr nmfaht, wirb ber Stvoiumeiflcr-Anwärter und)

«Mahgabe bes § 5 unb 6 biefer Sorfchnften weiter in-fefjäftigt. gm bie Shieberboliing ber ^ntftm g gelten

1.

biefelbeit Sorfdjriften, welche in § 9 für bie Strom- meiftergehilfen-^ßrüfung feftgefebt finb. , , w

S 12. Grweift fid) im Saufe ber Befdjafttguug bas Benehmen ober bie ßeiftungsfat)igfeit bes ©trouu meiftergehitfen als nicht befriebigenb, bann erfolgt bie Gntlaffutig beffelben auf Antrag bes betreffenben 2B«l)er- * bauinfpeltors burch ben G h e f ber ©trombauoenoaltung.

©ansig, ben 27. «Diärs 1896.

©er Ghef ber ©trombauoenoaltung.

Dbentpräfibent.

a5elannttttod)Uttg.

^ierburch bringe id; bie erfolgten Grnennutigen.

bes Königlichen gorftaffeffors Kr a ul e in RdjhoT

»uni erfteu ©tettoertreter bes ©tanbesbeamteu für ben ©tanbesamtsbesirf diel)hot- Kreifes ©tulpu, an ©teile bes görfters Glfriftopl) m diehhofunb 2 bes Königlichen görfters «Riemer ju uxehh°T BltJK weiten ©tettoertreter bes ©tanbesbeamteu für ben genannten S cjirl, au Stelle bes oerfebteu Königlichen gorftaffeffors Solfenanb

Sur öffentlichen Kenntnih.

©ansig, ben 23. «Mars 1896.

©er DbenSrafibent.

7) ©efauntmadjuug.

^ierburch bringe id) bie erfolgte Grnennung bes Sefibers unb ©emeinbe=Sorftet)ers ©robbed in Srauus- walbe sunt ©tanbesbeamteu für ben ©tanbesamtsbesirf

©onrabswalbe, Kreifes ©tuhm, an ©teile b«ä Sehrets tt)iaiews!i in Srauttswalbe sur öffentlichen Kenntnip.

©ansig, ben 23. ttRärs 1896.

©er Dber=Sräfibent.

81 © c irtn n tm a d fu ttg .

öierburch bringe ich bie erfolgte Grnennung bes

©utsbefifeers unb ©utsoorftehers g. ffJuhan in. Rrufdjiju

*unt ©tettoertreter bes ©tanbesbeamteu für ben Statu besamtsbesirf Sinotoife, Kreifes Gulnt, an S t e l l e t aus bem Sesirfe oersogeneu ©utSoerwalterS ©ruitan sur öffentlichen Kenntnih-

©ansig, ben 23. «Oiärs 1896.

©er Dbers^äfibent.

jScfantttnrnt^ttttg.

.öierburd) bringe id) bie erfolgte Grnennung bes ftettoertretenben ©utsoorftehers Dber=gnfpe£torS 2.

© dnte ib er in Altganifchau sunt ©tanbesbeamteu für ben ©tanbesamtsbesirf Srobbeit, Kreifes ttJlartenwerber, an ©teile bes ans bem Kreife oersogeiten Dbennfpettors Seonharb in A lt ganifchan jur öffentlichen Kenntnih-

©ansig, ben 2. A pril 1896.

©er DberdMftbent.

1«) s8ef«uutmad)mtg.

Imerburd) bringe id) bie erfolgte Grnennung bes Königlichen görfters a. ©. ip ritta g e in Cjersf 511m smeiten ©tettoertreter bes ©tanbesbeamteu für ben

©tanbesamtsbesirf Gier»!, Kreifes Komb, an ©teile bes gabrifbefibers ©djütt in Gjersf, s«r öffentlichen

Kenntnih- „ ,

©ansig, ben 2. A pril 1896.

©er Dber=fpräfibeitt.

(5)

I l ) S B i i r d j f d j n i H ö « 3 P il r t t f H * 5 p * e t f e

bes Sd)lacl)toiel)eS a» Shorn int b o itâ t dKâtj 1896 nadj &'bcnbgetmd)t.

1. düitboiel) für 100 ipfb. 2. kölber für 100 «ßfb.

3. Schtneitte für 100 «pfb.

4. ¿gantntel für 100 dßfb.

2lnjal)l ber aufeetriebenen Stüde Vieh als a.

SJÎaftnieh b.

mageres Viel)

c.

Quitgoiel) unter 4 Bahren

a.

unter 8 Sage

b.

über 8 Sage

a.

fette

b.

magere a.

fette

b.

magere 9ïinb'

viel) käl=

ber

Sd)tneb ne

§a ut=

met.

m t iv f.j 3Jîf. m . \ m t m-\ s»i. i^ f.j toe. fçpf.i m . i«pf. m t ¡ipf.| m t |?ßf. m t ¡«pf.

_ ¡ _ j is i — | 22 |— j — 1 — 1 — 1 — I 31 ¡67 | 29 ¡50. — | — — \ — 220 j — 1 2148 | —

eröffnet.

Bnbeut tnir biefes jn r öffentlidjenkenutnifj bringen, benterfen mir gleichjeitig, bajj ISiujahtuugeu auf bas

©irofoitto ber 9tegierun_gS=§auptfaffe l)ierfelbft non jeher beliebigen lperfon geteiftet tnerben f'öunen.

SRariemoerber, ben 1. a p ril 1896.

königliche Regierung.

14) äöcfamttmadjung.

S o nt ä tt e n = V e r p a d) t u n g.

Sas int Greife Sirfdjau an ber Gljauffee S anjig— Sirfdjau betegene, ca. 26 km non Sanjig, ca. 8 km non Sirfchau unb ca. 6 km non ber Vai)tt=

ftation §ohenftein entfernte königliche Sontänennorioctf ÜMIjtbanj mit einem ©efatnmtflädjeninhalte non 199,0189 ha, vnorunter 124,0346 ha 21 der unb 66,9423 ha SBiefen, foH auf 18 3ai)re non 3ol)attnis 1897 bis Bohannis 1915 im SBege bes öffentlichen Vieiftgebotes anberroeit nerpadjtet tnerben.

©runbfieuerreinertrag 5872 sD2arf, je^iger ljßad)t-- jiitä inet. 3agbpad)tgelb 9026 -Warf.

¿gierju ift Termin auf

äkittiwod), fee« 8. 18ö<», Vormittags 11 lU)r,

in beut großen Sihungsfaate ber königlichen 9tegie=

rung £)ierfetbft uor ¿gerat Vegieruugsratl) Dr. Vrebotn anberaumt.

Bur Uebernabnte ber Pachtung ift ein nerfiig=

bares Vermögen non 70000 dJtarf erforberlief), ipac^ti betnerber haben fiel) f p ä t e ft e n s in beut Vietungs=

teemine über ihre la11bu>irtt)fchaftlid;e ^Befähigung fotoiej bttreh Beuguif) bes juftänbigen kreislanbrathes, worin | bie §ohc ber non ihnen ju jahlenben Staatsfteueru1 angegeben fein titufj, ober in fouft glaubhafter Sßeife über ben eigcuthümlid)en Vef© eines fotdien Verntö=

geits nor beut genannten ©ontmifjar auSpiueifett. ©S ift inünfchenstoerth, baf) bie gübrung bes Vachtneifes möglidjft v o r beut Vietungstermiue erfolge.

Sandig, ben 31. tOlärj 1896.

königliche Regierung,

2lbtl)eilung für birecte (Steuern, Soutanen unb $orfteit.

15) 2>eiVunttmarf)iutg.

2ltit 16. a p ril tritt in bem bisher juttt ßanb=

beftelibejirf bes ipoftamts in Vrufj gehörigen Orte klein=©belm eine ißoftagentur in Söirlfamteit.

3hre ipoftnerbinbung erhält biefelbe mit Vrufj burd) eine Votenpoft mit unbefdjränfter Veförberung.

Sem Sanbbeftettbejirf ber ifioftagentur in kleim ISheltit fittb folgenbe Ortfcfjaften gugetljeilt:

VoHbid, S ., Sb., 3)7., SBibtto, S ., ab., ©lud)a See, kol., 3)2iiaä)oina, Slot., Sßargitt., S ., antonin, Vtn., asmus, Vtn., &iät>er jimt SaubbeftcUbejitf non Vrufj gehörig.

Vrontberg, ben 11. 2lpril 1896.

Ser kaifertidje Dbcr^oftbirector.

16) ©efamttmacfjmtg,

1) Bür ©rleidjterung bes Vefudjs ber nont 1. 9)iai b. B- ab in Verliit ftattfiubenben ©etnerbeaus:

ftellung tuerben auf ben Stationen bes bieffeitigen Vejirfs, mit ausnahme Derjenigen §altepunfte, auf tneldjeit ber Verlauf ber gal)rfarten burd) bie Bngführer erfolgt, Sonberrüdfahrfarten nach Verliit 51t ermäfjigten greifen ausgegeben.

2) Sie ausgabe ber Sonberrüdfahrfarten erfolgt tnäbrenb ber Sauer ber 2lusfteHung an jebent Sienftage unb greitage mit ausnahme ber rtadp ftel)enb begeit^neten Sage: 22. 3)2ai, 16. unb

19. 3 uni, 3. unb 7. Bult.

aufjerbent b le ib t ber 2lusfd)tu§ tneiterer Sage tnährenb ber SRanöuerjeit Vorbehalten.

3) @s tnerben 2 arten non Sonberrüdfahrfarten ausgegeben, bie eine mit © iiltigfeit für alle Büge mit SXusfchlufe ber I)-Büge 3 unb 4, bie anbere mit ©iiltigfeit nur für SPcrfoiienjiige.

Vei Veuuhuug ber für ben Verfeljr auf Vlaricntnerber, ben 10. a p ril 1896.

12) Sem ar^t S r. Sd) röber in §ol)enfird), kreis Vriefen, habe id) bie ©enel)migung juin ¿galten einer

§ausapotljefe ertheilt.

¿entere ift nacl) ftattgeijabter amtlid)er Vefid)ti=

gang am 1. b. 3)2. eröffnet worben.

dJiariemnerber, ben 4. 2lpril 1896.

Ser 92egierungS#räfibent.

13) Vom 1. 2Iprit b. 3- ab ift für bie biefige 32 e=

gieruttgs = ¿gauptfaffe ein ©irofonto bei ber Ven|sbanf

Ser 3iegierungs=Vräfibent.

Sie Vietuugs= unb ipadjtbebingungen, _ toeldje mir auf Verlangen gegen ©rftattung ber Sd)reib- unb Srudfoften mittheilen, liegen auf ber Soutane fotnie in nuferer Soutänemdiegiftratur aus, inofelbft au<h bie

i

Soutänenfarte, bas VeruteffungSregifter unb Vatu jinnentarium eingefehen tnerben fönneit.

Sie Vefichtigung ber Soutane auf anutelbung bei beut jc^igeu ^achter, §ernt auttsratl) Vurnteifter, ift geftattet.

(6)

4)

5)

6)

7)

Sonberriidfaljrfarten bet- elfteren Strt frei gege=

benen D-güge 1, 2, 71 unb 72 tritt bie tarif=

mäßige ißlafcgebüfjr tjinju.

®ie ©üttigfeitsbauer ber <5>oitberrüdfahrfarten beträgt 10 ©age, einfchließlidj bes Söfungstages.

®ie Büdfafjrt muß fpäteftenä am lebten ©age ber ©üttigfeitsbauer bis um 12 tlt;r DJtitternadjt angetreten unb barf nadj Slbtauf biefes ©ages nicht met;r unterbrochen werben,

gatirtunterbredjung ift einmal auf ber Stüdreife gegen Befcheinigung bes Stationsbeamten geftattet.

Stuf ber ¿inreife nach Berlin ift gahriunter=

bredjung ausgefchloffen. ginbet eine foldje ben=

nodj ftatt, fo oerliert bie galjtfarte fotooljt für bie weitere ¿inreife, ats and; für bie Dtüdreife ihre ©ültigfeü.

kinber oout noüenbeten vierten bis jum ooliem beten geinten Sebettsjaljre, fowie jüngere kinber, für weldje ein befonberer Blaß beanfprudjt wirb, werben ju r ¿älfte bes galjrpreifes für ©rwachfeite beförbert.

2lnf eine Sonberrüdfahrfarte junt rollen greife werben 25 kg, auf eine fotdje juut halben greife (Äinberfahrfarte) 12 kg greigepäd gewährt.

Nähere Slusfunft ertheilen bie gafjrfartem 2lu§gabefteHen.

Bromberg, ben 2. Stpril 1896.

königliche ©ifenbalju=®irection.

17) söeFnmttmacfjMng.

gür bie in ber nachfteljenben gufautmenftcDiung näher bejeidjneten 2lusftettungsgegenftänbe wirb eine gradjtbegünftigung in ber SBeife gewährt, baß nur für bie ¿inbeförberung bie volle tarifmäßige gracht be=

rechnet wirb, bie Bitdöeförberuitg an bie Berfanbftation unb ben StuSfteHer aber innerhalb ber angegebenen Seit frachtfrei erfolgt, wenn burdj Borlage bes ur=

fprünglichen gradjtbriefes ober bes ©uplifatbeförberungss fcheines für ben ¿inweg, fowie burd) eine Befdjeinigung ber baja ermächtigten Stelle nadjgewiefen wirb, bah bie ©egenftänbe ausgefteUt gewefen unb unoerfauft geblieben finb.

Sn ben urfprüitglidjett gracljtbriefeu bejw. ©ttplü faüBeförberungsfdjeinen für bie ¿infenbung ift aus-' brüdlid) ju oermerfeit, bah bie mit benfelben auf*

gegebenen Senbungen burd)weg aus SlusfteHungsgut beftehen.

2lr t ber Slusftetfung. Drt. Seit.

©ie graeßth wirb gc für

egünftigung

¡wäljrt auf ben Streden ber

Sur 2lttSfer- tigung ber

Befdjeinü gung finb ermächtigt:

©ie 9iüdbe=

förberung muß erfolgen

1. ¿unbe=2lusftellung

2. Stilgemeine beutfdje gadj=

©ewcrbe=2lusfteCiung für bas ¿otel= unb Sßirtlj' fdjaftswefen fowie oer=

wanbter ©ewerbe

Brattm feßweig SBiesbabeit

oout 2. bis 4. äJiai b. g.

oout 1. bis

@nbe 3luguft b. gs.

¿unbe unb

©egenftänbe

©egenftänbe

Breuß. Staats-- bahnen

beSgt.

2tus=

fteHungSs kontmiffion.

beSgl.

49Bocben nach Schluß ber Slusftedung.

beSgl.

©anjig, ben 7. Slpril 1896. königliche ©ifenbahn=©ireftion.

18)

Sn 2lbänberung unferer Befamüotadjung oomj 21. ganuar b. gs. wirb Dtadjftehenbes jur kenntniß gebracht:

1. gur ©rleichterung bes Befuchs ber oout 1. 3)1 ai b. gs. ab in ¡¡Berlin ftattfinbenben ©ewerbe^

ausftelluttg werben auf ben Stationen ber Breußi-- fchen Staatsbahnen Sonber=9tüdfatjrfarten nadj Berlin ju ermäßigten greifen ausgegeben.

2. ©ie Ausgabe ber Sonber=9tüdfahr!arten erfolgt währenb ber Sauer ber 2lusfteHung an jebetit

©iettftag unb greitag mit Slusnaljnte bes 22. unb 26. 9)tai. 2Iußerbent bleibt ber 2tusfdjtuß weiterer Sage währenb ber SOianooerjeit oorbehalten.

3. @s werben 2 Sorten SoitbewBüdfaljrfarten ausgegeben, bie eine mit ©ültigfeü für alle Süge (mit 2luSfd)iuß ber D-güge Dir. 3 u. 4),

bie anbere Sorte „gültig für Berfoucnäüge."

¡Bei Benutzung ber freigegebenen D-Süge ift bie tarifmäßige Blaßgebühr psujahlen.

4. ©ie ©üttigfeitsbauer ber Sonber=9tüdfahrfarteit beträgt 10 ©age, einfd)ließli<h bes Söfungstages.

©ie Büdfaljrt muß fpäteftenä aut leßten ©age ber ©üttigfeitsbauer bis um 12 Uhr 3Jfittcr=

nacht angetreten werben unb barf nadj Stblauf biefes ©ages nidjt mehr unterbrodjen werben.

5. gahrtunterbrechung ift einmal auf ber Büdreife gegen Befdjeinigung bes Stationsbeamten ge=

ftattet. 2luf ber ¿inreife nadj Berlin ift gaßrt=

unterbredjimg ausgefdjloffen. ginbet eine foldje bemtod) ftatt, fo oerliert bie galjrfarte fotooljt für bie 2öeiterreife ats auch für bie Bitcffahrt iljrc ©ültigfeü.

6. kinber oout ootlenbeten oierten bis juut oottem

(7)

beten jet)itten Sebensjahre, fowie jüngere Kinber, für wetdje ein befonberer Blafc beanfprudjt wirb, werben jur Hälfte bes ftaljrpreifes für ©rtoadpene beförbert.

7. 3inf eine ©oitber=dtüifai;rfarte sunt ooßeit greife werben 25 kg, auf eine fotcf)e sunt halben greife (Kiiiberfal;rfarte) 12 kg greigepäcf gewährt,

^tätjere 2Iusfunft erteilen bie $al;rfarten=lu8=

gabeftelleu.

Sansig, beit 6. dlpril 1896.

Königliche Eifenbat;tt'-Sireftion.

iö > ©cfrtuntmactjttug.

Bei ber ttacE) ben Beftiutmungen ber §§ 39, 41 tutb 47 beS ©efe|eS oom 2. SJtftrj 1850 unb nad;

nuferer Befanntmadjung com 17. o. 3Jlts. beute ftatt=

gefunbeneit öffentlichen Berloofung oon 3 1 '„projentigen Stentenbriefen ber fßromnjen Dft= unb SBeftpreußen ftnb naebftebenbe dlumutern gezogen worben:

L ittr . F. su 3000 3Bar! dir. 148. 367. 697. 1089.

1402.

L ittr . H. su 300 d)2arf dir. 623.

L ittr . J. su 75 Blarf dir. 61. 125. 618. 858.

Sie Snbaber werben aufgeforbert, gegen Quittung unb Einlieferung ber ausgelooften büentenbriefe in furs=

fähigem Buftanbe nebft ben bas» gehörigen 3ütSfd;ei=

neu dleifje I dir. 10— 16 tutb Intoeifungen ben dlemt=

werth bei nuferer Kaffe bierfetbfi, Sragljeimer Buloer=

ftrajje dir. 5 besw. bei ber dlentenbauffaffe für bie Brooins 93ranbeitbttrg jtt ©erlitt oom 1. 3 uli 1896 ab att ben 9Bod;eittageu oon 9 bis 12 Ulje Bormittags in Empfang su nehmen.

Sen Inhabern oon ausgelooften unb gefiinbigten dientenbriefen fteßt es aud; frei, biefelbeu mit ber ißoft an bie genannten dlentenbanLKaffen portofrei cinsufenben unb ben Antrag su ftelleu, baß bie Ueber=

mittelung beS ©elbbetrages auf gleichem üBege unb, foweit foteßer bie ©umnte oon 400 Blarf nicht iiber=

fteigt, burd) fßoftanweifung jeboch auf ©efaijt unb Soften beS Empfängers erfolge.

Einem folgen lutrage ift eine Quittung nad;

folgenbettt Blufter:

...M buchftablich... «Kart für b . . ausgelooftett . . . . °/0 dlentenbrief . . ber fßrooinjen DfL unb SBeftpreußen L ittr . . . dir . . aus ber königlichen dientenbanffaffe s u ...

empfangen 51t haben, bereinigt.

(Qrt, Saturn, Unterfdjrift.) beisufügett.

23ont 1. Suli 1896 ab hört bie ©erjinfung ber ausgelooften dientenbriefe auf unb es wirb ber dBertl;

ber etwa nicht mit eingelieferten BinSfdjeine bei ber lussahlung oom Kapital in Ibsttg gebracht.

Sie Berjährnng ber ausgelooftett dientenbriefe m tt nach beit Beftimmungen beS § 44 a. a. D. binnen 10 fahren ein.

Königsberg, ben 13. gebruar 1896.

königliche Sirectiou ber dlentenbanf für bie ißrooiitsen Oft- unb döeftpreufjet!.

1^ ° ) Sie itädhfle Prüfung oon ©djmiebett, welche ein

¡Beugnifi über ihre Befähigung sunt Betriebe bes &uf»

befd)lag=@ewerbes erwerben wollen, wie foiche burdj bas ©efeh ttont 18. Sutti 1884 oorgefebriebett ift, wirb in dlofenberg am 6. 3 uni b. 3 - abgeijaftett werben.

dMbungett sur Prüfung fiitb unter Einfenbung eines ©eburtsfeßeins unb etwaiger 3 eugniffe über bie erlangte technifcße lusbilbung, fowie unter Einfenbung oon 10 dJiarf ^Prüfungsgebühren, bis sum 6. SDlai b. 3- franfirt an ben tlnterseichneten su richten,

dlofenberg 2Bpr., ben 7. I p r i l 1896.

Ser Borfißenbe ber 4. ißrüfungS'Eontmiffiott für

§uffd)miebe.

K ru do io , Kreistßierarst.

a i ) Sln^toeifuttg oon 3üu#löttB£nt att# item SRctdj#ge&iet.

2luf ©ruttb bes § 362 bes ©trafgefefcbuchs:

!• Heinrich B a r t l , ©djneiber, geb. ant 25. I p r i l 1876 su SBeipcrt, BejirC Kaaben, Böhmen, ortS=

angehörig ebenbafelbft, wegen Sanbftreicjjens unb Betteins, oon ber königlich baperifdjen ipoliseL Sireftion d)lünd;ett, oom 8. gebruar b. 3- 2. Karl Bo cf re iß, gabrifarbeiter, geb. am 3. Slttgufl

1871 su Kofftit, Besirf ©alanta, Ungarn, ortS=

angehörig 51t dldmet=Siösjeg, ebenbafelbft, wegen Sanbjtreiößens, oon ber Königlich baperifdjett $ 0- lisei=Sireftiou dllündjen, oom 11. gebruar b. 3 . 3. Seopolb E e rlja l, Eifengießer, geb. am 28. ©ep*

tember 1876 stt ©immering beiSBien, öfterreichi- fd;er Staatsangehöriger, wegen Betteins, oom

©tabtmagiftrat Bapreutß, Bauern, oom 19. Fe­

bruar b. 3 -

4. Sorens Eorbeitons, Erbarbeiter, geboren am 10. Sluguft 1852 su B°rtia, fßroutnj Ubiite, 3 talieit, italienifher Staatsangehöriger, wegen Betteins, oom Kaiferlidjen Besirfspräfibenteit su Ble|, oom 26. yebruar b. 3 -

5. dlubolf 3ohauit Sinfe, Sifchlergefetle, geboren am 2. gebruar 1859 su Sßernftabt, Besirf Set»

fd)eit, Böhmen, ortsangehörig su fßanfras, Besirf

©abel, ebenbafelbft, wegen Betteins, oon ber königlich fächfifdjen Kreishauptmanufchaft Bauzeit, oom 4. gebruar b. 3-

6. Blaria dJlatjr, dläheritt unb Sienftntagb, geboren am 14. fDlars 1876 su dieuftift, Besirf greifing, Bapcrn, ortsangehörig 51t 3enbach, Besirf ©dpoas, Sirol, wegen gewerbsmäßiger Unsucht, oon ber Königlid; baperifdjett Bolijei'-Sireftion düünchen, 0011t 30. 3anttar b. 3-

Sem B ifar uttb ©pmttafiakdleligiouslehrer llb e rt Bleis su Br. ©targarb ift bie ertebigte BfarrfteHe au ber fatholifchen Kirche 51t ©d;todjau, im kreife ©d;lochau, oerliehen worben.

Sem sunt königlichen Dberförfter ernannten bisherigen gorftaffeffor © p te t t f tö ß e r ift bie BermaL tmtg ber Dberförfterei diof;noiefc oom 1. dlpril b. 3 , gb befiuitio übertragen worben.

(8)

©er Kreisbauiufpcftor AeicTj eubadj, bisher iu Dbornif, ift als SSauiufpettor unb tedjiüfdjeS Atttglieb

an bie biefige Königliche «Regierung ocrfeht.

©er 9fegierungs=SefretariatS;Affiftent S t a u n e bet bem Königlichen ßanbratljSamte 311 Sdjlodjatt ift gunt Kreisfefretär beförbert.

©ent gräuleiu föebroig ( St ef fi n in Unislam, Kreis CSuliit, ift bie ©rlatibnift ertljcilt, int bieff eiligen S ejirf als ¿ausleljreriit unb ©rgie^eriit tljätig 311 fein.

$ e r f o n a l = S c r ä n b e r u n g e n i n t © e p a r t em e nt bes 3 8 ) Köni g!. Dbe rl anb es ge ri dj t s j u 3Rarienwerber

pro SRoitat Stärs 1896.

Ernannt: 1) bie Steferenbare «Diedbadj in ©äugig, S e p l i n g in©oftforoo unb 9tofenfelb in ©hont jtt ©erichtsaffefforen,

2) bie «Redjtsfanbibaten Kurt tttidjter aus BaSloSg, Dtto ßegal aus Stein unb ©uftao S e l i g e r aus Aeufahrroaffer gu Aeferenbaren unter lieber;

ltieifung an bas AmtSgeridjt in Briefen begto.

Aeuenburg unb ^ugig,

3) ©eridjtsbiener unb ©efangenauffefjer © e r ft e it = b erg er in gcntpelburg juut ©ericbtsoottsieher}

bei beut Amtsgerichte ebenba, ©ericbtsoottsieher

!. 21. ¿gorrt in föantmerftein gunt etatsntäfjigen

©ericbtsoottsieher bei bem Amtsgerichte ebenba unb SesüfSfelbroebel Kar pe r in ©t. ©platt gunt

@erid)tsooüäiei)er f. 21. bei bem 2lmts geriete in Stutjm,

4) ^ütfsgefaugenauffetjer Aaut enber g in ßöbau sunt ©eridjtsbiener bei bem Amtsgerichte in Schnief.

aterfept: 1) ©eridjtsoottsieher 9tögier in Stuipn an bas Amtsgericht in König,

2) ©erichtsbiener g rie b rid ) in Sdjiueg an bas AmtSgeridjt in ^entpelburg,

3) ©eridjtsbiener unb ©efangenauffeher g r a u t e in

©t. ©plan als ©erichtsbiener au bas 2lmts=

gerietet in Sdjtoeg,

4) ©eridjtsbiener A t ü l t e r in ©fjorn an bas Amts*

geridit in ßarthauS,

5) ©eridjtsbiener ¿ e ue r bei bem AmtSgeridjt in

©hont au bas ßanbgeridjt ebenba,

6) ©efangettauffeher S t a r t s in ©hont als ©crid)ts=

biener au bas 2lmtsgerid)t ebenba,

7) ©erichtsbiener, Kaftettan g a b r i c i u s bei bem ßanbgeridjte in ©Ibiitg als ©eridjtsbiener an bas Amtsgericht ebenba,

8) ©efangenauffeher ipaepfe in Aofenberg als

©eridjtsbiener unb ©efangenauffeher an bas AmtSgeridjt in ©t. ©plan,

9) ©efangenauffeher 9tidjter in König als ©eriä)ts=

biener an bas AmtSgeridjt in Strasburg SBpr.i Bugelaffeu: ©er ©eridjtSaffeffor a. ©. fßtaef in©rep=

toio a. 3t. unter Buriidnaljine feiner ^ulaffiiitg ju r Aedjtsanmaltfchaft bei bem Amtsgerichte in

©entpelburg gur Aedjtsanmaltfchaft bei bem 2ImtS=

gevidjte in ©t. ©platt,

fßenfionirt: ©erichtötoollgietjer SSiebner in ©irfdjau.

Aerftorben: 1) Amtsgcridjtsfefretär ßafuS in König, 2) ©erichtsbiener 23erner in ©Ibiitg.

©ntlaffen: Aeferenbar © ö be l in © t. ©plan in ben DbertanbeSgerichtsbesirf Königsberg.

@rieS>igtc (g d ju iftc B c tt.

®ie erfte ßehrerftette au ber Schule 51t Sppniemo, Kreis glatoro, roirb gunt 1. ttüai b. 3 - erlebigt.

ßeijrer eoangelifcher Konfeffion, meldje fid; um bie=

felbe bewerben motten, hoben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Kreisfdjulinfpector

¿errn ©erner 51t ißr. ^riebtanb bis gitnt 30. April b. 3 . su ntelben.

®ie Sdjuttehrerftette ju Dtttotfd)in, Kreis ©ijoru, wirb sunt 1. 3 ult b. 3 ' erlebigt.

ßeijrer eoangelifcher Konfeffion, meldje fid) um bie*

felbe bemerben motten, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Krgisfchulinfpeftor

^errn A id jte r jit ©£)orrt 31t ntelben.

©ie Sdjuttehrerftette ju 2öulfa, Kreis ßöbau, ift erlebigt.

ßeijrer fatljolifdjer Konfeffioit, roeiche fid) um bie*

felbe bemerben motten, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Krasfdjulinfpeftor

«gerat S t r e i b e l ju ßöbau SBpr. su ntelben.

®ie ßehrerftette au ber Sd)ule ju ©serroinsf, Kreis fOiarienmerber, mirb gunt 1. Atai b. 3- erlebigt.

ßehrer fatholifcher Konfeffion, welche fid) um bie=

felbe bemerben motten, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugnijfe bei beut Königlidjen Kreisfä)utinfpector

«gerat non ¿outeper 311 Aceroe 311 ntelben.

©ie erfte ßehrerftette au ber Schule in ©roh 23ubsisf, Kreis ©udjel, ift erlebigt.

ßeijrer fatholifcher Konfeffioit, meldje fid) um bie*

felbe bemerben motten, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Kreisfdjuliufpeftor ,§errn SR enge 51t ©udjel 31t ntelben.

©ie neugegrünbete Sdjuttehrerftette 31t ßiporoig, Kreis ßöbau, fott befrist werben.

ßeijrer fatholifcher Konfeffioit, meldje fid) um bie;

felbe bemerben motten, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Kreisfdjuliufpeftor

¿erat ßaitge 31t Aeuntarf 31t ntelben.

©ie 1. ßehrerftette an ber Sdjide 31t ©oftocjpit, Kreis ©udjel, ift erlebigt.

ßeijrer fatholifcher Konfeffion, meldje fic^ unt bie*

felbe bemerben motten, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Kreisfdjuliufpeftor

¿ernt ®r. K n o r r 31t ©udjel 311 ntelben.

(Siersu ber Deffentliche Anseiger A r. 10.)

feoigirt it« ÜBureau ber Köui«tid)en Aeaierung. © rud uon 84. Kanter’« Öofbudtbradi rei

Cytaty

Powiązane dokumenty

$. 5Bie bie &lt;£fyte eine« friegetifeben Bcgrd6niffe« einen unbefleeftt», friegerifchen Dluf »otausfebt, fo fonnen auch nur ÜÄännet oon foldjent SSufe

rungömittei, 6urcß weieße Sinflcßt unö ©efeßief verbreitet, «Hktteifee angeregt, unb 6er ^ortfeßritt erieießtert werben famt, getießtet w irb ; 3, wenn bie

befdjeinigung, fo ift bas Bergeidjnifj einfach, toüufcljt er eine ausbrüdlid)e Bereinigung, fo ift es hoppelt oorgulegett. 3 .1t legieren gatle erhalten

ßehrer eoangetifcher Konfeffion, weldje fid) uut biefelbe bewerben wotten, haben fid), unter ©infenbtmg ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Kreisfchulinfpeftor

©ebübrcn-Drbnung für approbierte Stcrjte unb ^atjnärjtc. ©urnlei)reriuiten'-iprüfung für ®crbft 1896 in Berlin... Abänderung ber Statuten ber

rung ju ©dbleSroig oom 6. 3 auSgefüljrten Sefcbluß ber Äöniglidb preußlfcßen SejirfSfRegierung ju Oppeln oom 18. Rooember 1847, nadb Serbüßung einer roegen

fcf»eiber=3irbeiteit non uns ertheilt tnorbeit. 10 Seite 71 wirb ßierburch p r öffentlichen Kenntuiß gebracht, baß begrünbete Ginfprüche gegen bas Giitgeheit bes

Seprer euangetifeper Koitfeffion, wetdie fiep um bie- felbe bewerben wollen, paben fiep, unter Ginfenbung iprer ^eugniffe bei beut Königlichen Kreisfcpulinfpector.