• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 36, Nr. 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 36, Nr. 38"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter des

n r ü f t U T TTHTT1 PTHTilT

G e n e ra ls e k re t ä r T « , H I I B Ö S 0 i | | | | 9 i I P 0 1 L I f B E te c h n is c h e n T e ile s

D r. W . B e u m e r ,

^ | frA |

g

l f

g n

I

I r

lag

D r . - J n a - 0 . P e t e r s e n ,

G e s d iä f ts IO h r e r d e r j a 0 J ¿ A i f l « Q , | I I K l s t e llv e r t r . G e s c h ä lt s iG h r e r

N o rd w e s t lic h e n G ru p p e t j f r » ‘M J , 1 d e s V e r e in s d e u ts c h e r

de s V e r e in s d e u ts ch e r V u ' W .

E is e n - u n d S t a h l-

“7 I T I T Q P L J O I C T

E ise n h D tte n le u te .

in d u s tr ie lle r . C - I I O W I I l l I V |

F Ü R D A S D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N .

N r . 3 8 . 2 1 . S e p te m b e r 1 9 1 6 . 3 6 . Jahrgang.

Kontinuierliche Walzwerke.

I eber kontinuierliche Walzwerke sind in den

^ letzten Jahren zw ei bedeutende Arbeiten erschienen, deren eine S r .^ n g . F r i e d r i c h B o n t e zum Verfasser hat, während die andere im Gorni- Journal von dem R ussen W e r e s t c h a g i n 'ver­

öffentlicht ist. Beide Arbeiten behandeln zunächst die geschichtliche Entw icklung der kontinuierlichen Walzwerke.

Den A nstoß zum Bau derartiger Walzwerke gab in den sechziger Jahren der Bedarf von Drähten für die Telegraphie, für Seekabel und Hängebrücken. D as erste P aten t hatte J. E . S e r r e l 1) im Jahre 1843 genommen. Zur Ausführung kam es jedoch ebenso­

wenig wie das v o n L e v y in Frankreich 1854 genom­

mene. Erst G e o r g e B e d s o n , der Leiter der Richard Johnson and N ephew Wire Works in M anchester, England, führte 1860 das erste kontinuierliche W alz­

werk aus, auf dem Telegraphendraht aus Schweiß­

eisen in Bündeln von 100 Pfd. und schwächer als Nr. 8 der englischen Drahtlehre erzeugt wurde. Im Jahre 1869 wurde Bedson von der Washburn and Moen Manufacturing Co. in Amerika der Auftrag zuteil, eine gleiche Anlage für ihr Werk zu Grove Street zu bauen. D ie Knüppel hatten 1 bis 2 Zoll im Quadrat, die Tagesleistung betrug anfangs m it Schweißeisen 11 t, später m it Flußeisen 20 t und nach Aufstellung von autom atischen D rahthaspeln im Jahre 1887 bis zu 45 t. Abbildungen dieses W alz- werks befinden sich in „Stahl und Eisen“ 1894, vom 15. Februar. U m das Material ohne Drehung in Ovalen und Quadraten auswalzcn zu können, be­

stand das Bedson-W alzw erk abwechselnd ans wage­

rechten und senkrechten W alzen, und erst nachdem es C. H. M o r g a n gelungen war, eine Führung zu konstruieren, die ein Verwinden der aus den W alzen austretenden Ovale um 9 0 0 g estattete, wurden die ersten kontinuierlichen Walzwerke gebaut, die nur wagerechte W alzen haben. D as P aten t hierauf stammt vom 30. Septem ber 1879. D as erste konti­

nuierliche W alzwerk nach dieser B auart wurde von Morgan in Verbindung m it F. H . D a n i e l s bei der bereits erwähnten Washburn and Moen Manufac­

turing Co. erbaut und erwies sich als brauchbar.

*) S t. u . - E ..1 8 0 4 , 15. F e b r ., S. 156.

X X X V I I I . . ,

Nachdem es auf diesem Walzwerk gelungen war, D raht bis ungefähr 5% nun im Durclimesser aus K nüppeln von 1% bis 2 Zoll im Quadrat zu walzen, wendete m an dasselbe Verfahren auch zur Her­

stellung von Bandeisen an und ging dann dazu über, sowohl Knüppel als auch im Jahre 1906, auf den S o u th -S h a r o n Works der American S teel and Tin Plate Co.1), Feinbleche auf kontinuierlichen Straßen herzustellen. A uf den Gary-Werken“) is t sogar schon eine kontinuierliche Blockstraße in Betrieb, während m an anderseits auch Röhren auf kontinuierlichen Straßen herstellt.

Die ersten in Deutschland errichteten kontinuier­

lichen Straßen wurden von Am erika bezogen, doch hat die deutsche Industrie die amerikanische auch in dieser Beziehung überflügelt; aus Zahlentafel 1 ist zu ersehen, daß seit 1909 rd. alle derartigen A n­

lagen von deutschen Firmen ausgeführt wurden.

Gleichzeitig m it der Entw icklung der kontinuier­

lichen Walzwerke eroberte sich das sogenannte

„Deutsche Drahtwalzwerk“ m it einer Trennung des Antriebes der Vorwalze und der Fertigstrecke seinen P latz, und als m it dem Bedsonschen Walzwerk eine höhere Erzeugung nicht erzielt werden konnte, war cs in Amerika besonders W i l l i a m G a r r e t t , der dem deutschen Drahtwalzwerk, oder wie es auch fälschlich „Belgisches W alzwerk“ genannt wurde, zu einem glänzenden Erfolge verhalf. D as erste der­

artige W alzwerk wurde wieder im Jahre 1876 von der Washburn and Moen M anufacturing Co. errichtet.

E s war dieses die erste Anlage in Amerika, in der vier Schlingen gleichzeitig zw ischen zwei Paar W alzen gebildet wurden. D ie Cleveland R olling Mill Co.

errichtete im Jahre 1882 ein Garrett-Walzwerk, das eine Jahresleistung von 45 000 t erzielte.

Aber erst durch Einführung der mechanischen U m ­ führungen gelang es, die Leistungsfähigkeit derart zu erhöhen, daß die deutschen Drahtwalzwerke m it den amerikanischen kontinuierlichen. Straßen in W ett­

bewerb treten konnten. E s ist besonders dem Ver­

dienst deutscher und österreichischer Ingenieure zu ­ zuschreiben, daß nach Einführung der Schoepf- Mosanerschen Drallumführung diese Walzwerke an

“ ) I r o n T r a d e R e v ie w 1 90 8 , 3 1 . B e z ., S. 1093 ff .

=) I r o n A g o 1 90 9 , 1. A p r i l , S r 1 038 ff . 116

(2)

Zahlcntafel 1.KontinuierlicheDrahtwalzwerke.

910 S tahl und Eisen. K o n t in u ie r lic h e W a lz w e rk e . 3G. Ja h rg . N r. 38.

g X

ca ca

f t £

> M G o O CD

. 5 £ ö d

ft ft

O -

? . §

t ? "ß

f t #

OG

44

lü o

© '= ci

G G

- - - 3 h p* G

f t p ;

ca cif-

-*p>

«2 © .*3 o “C*

cn ^

£ £ £ G G C

O ©

— . 2

. f t

. ^ C -i. 4 5 - c ü o ü

C . £ Ph Ph

^ ü G G _C G : G : G

’S ‘3 G G P i P * W ! 4

¿3(3

G

ft

o

- O

” -14

« G

ciu

ft

«P '

«

>-h , = C4

O e a O O O O O

c i 5 c i c i c i c i o

O h - CO CC CO O O O O O C i C i o o o

oo

C i

O O * - l I—I r - t c* r - l

>-H I—I i—I -H r—t f-H r-H

0 5 C i O C i C i C i o

G

•M c i r”1 C P

2 1

Oc

GO o

Oo

O 43

oo

GO O

G

toci

a

* G . - Gü

. cc 43

ft

. o H

>

• -14 G

• £ ^

• q ®

ft

o -14

- G *J5 o

- o O o G

G O

G X

X c i

s s . s 1 . 5 - 8

P i S c

S « o

^ 2 °

t-. o G -■« . .. c i . 4 4 t£t

c i

• a

. G - G

ft

! GJ 4 a

. 2 o

* 3 G - $ °

O

. 4 3 O r

£ S 3 X

iS o -

>> >

3 g eh °

(S G

S ^ ' S -G

^ G G .

O O O O j

© * © ’S -G iß tc — ~ a

■4P» 4P»

G G CD CD c

3

c i

f t f t ) 3 £S W f t G -G

ft

_ G © __ 4-> -xi

U d CD [ 0 * 2 r i q 3 g G q H ,, z fcß-q ..

^ < 3 G ~

e •■ g S *ß

- c j G

^ d

u rr, «5

® G

ü O - G G

~ w X 3 - 3 8

4 O Ö

X t ß G

’S G 3

a

s e i W

f t *

ö . 2

© o O c

ß 4 f t

Q < S

J . 3

G . * W

§ ’S 'd

G © q

c x

ft ft

O J i . | c i s S

~ b f i

* n? * 2 k ;

» 3 ®

*3 .a t

« P l i w

X X

: 0 w

X X G o

d a r- X G M

© d **

d X > o

tß X c S '©

o a ’§ g

O Q X O S

O Ö P i f t O

G o t o G ' S

« 29

ft

d

X o

' ¡ ä

u' Scy ü CD

" pf t d O

ß

X ü

X ' S

O oCD

f t -4P»

S H

2 p p

o W

ft

X

X o

ft

G C

I I

OJ o

I . «

X O .

5 ^ 6 .

• § w d u :

2 | S c

. S p i e

j o r * ' ’ P C O E t

o u * X -*-**

O X t-. r-

g O

; t ° <o

• f t G ■

• I ! !

■ § >

CD b O f t .

> >

-*p> , r;d

G t-i 2 , G 4 ^

] s o ©

^ §

G ©-4P»

< d X

> r - w ci , . s. 3 ) x I"5 P o §

1 p < 5 *

S C . i r r

B 2 '

^ « c

y d d d y o . «

S s G

J i & s - tJD tO tß t3 G

o

a p s s ä . :

& = .5 ta<5 g '

■ :S

h 'S ■

M H 1 5 O b

. O

*5 .S . ~ . x

• S 3 § 1 « g S fe <; 02 fl C0

ö - 5 (m‘ m

> U, U U. O 2 X X 44 ^ - G C G '•

o o o

: & e

C tä

< A i

i S ö c 5 c 5 ö 6 f l

> CD CD CD o ’S ' S ' S O . 2

O

' S ^

J - 2 ' S t-

G P

^ P C ^ S ri

2 G 1 44 o *: t- to ; g . c <

G * © £

2 2 i -4-» X ^ w Jt -

o - S

tß^7

’S 43 o

U l

w l_» .

W r C P<

O N Ce*

f | M e ! I ^ |

© Q ^ C

> f t f t

(3)

21. S eptem ber 1916. K o n t in u ie r lic h e W a lz w e rk e . S ta h l und Eiso«. 911 Zahl (lio kontinuierlichen D rahtstraßen übertreffen

und nicht nur im Inlande, sondern auch im Auslande Anerkennung gefunden haben, w ie aus der auf Zahlentafel 2 befindlichen L iste von ausgeführten und in B au befindlichen W alzwerken hervorgeht.

Von der Geschichte der kontinuierlichen W alz­

werke geht B onte über zur Beschreibung der in Deutschland befindlichen Walzwerke, welche teil­

weise schon in dieser Zeitschrift veröffentlicht worden sind. Bezüglich der E rm ittlung des Kraftbedarfs bedauert der Verfasser, daß bis je tz t noch keine Ver­

suche über den Kraftbedarf kontinuierlicher W alz­

werke vorliegen. U nter Zugrundelegung der Ver­

suche, die ®r.=Si'9- P u p p e an W alzenstraßen ange­

stellt hat, führt B onte ein Beispiel an, aus dem die Art der Berechnung zu ersehen ist. E s is t eine acht- gerüstige Knüppelstraße zugrunde gelegt, auf welcher 2,2 m lange Knüppel von 100 m m [J] auf 23,6 m m [j]

heruntergowalzt werden sollen. An H and der K ali­

brierungsdaten lä ß t sich dann die auf S eite 914 fol­

gende Zahlontafel 3 aufstellen.

Hieraus ergibt sich als Sum m e der R eihe 9 die gesamte Volumenverdrängung = 52 860 ccm und als Summe der R eihe 17 die Zeit vom E in tritt des Walzstabes in das erste Gerüst = 18,55 sek, so daß also unter Hinzurechnung der V envalzung des Stabes im letzten Gerüst der gesam te Walzprozeß 33,55 sek dauert.

Als Summ e der scheinbar zu leistenden reinen Walzarbeit ergibt die R eihe 1 4 :1 1 0 5 P S . In W irklich­

keit muß aber b eachtet werden, daß nur das sechste Gerüst um nittelbar angetrieben wird, während alle übrigen Gerüste unter V erm ittlung des Rädervor­

geleges angetrieben werden, so daß z. B . das erste Gerüst seinen Antrieb unter Einschaltung von fünf hintereinander geschalteten Rädervorgelegen erhält, deren Wirkungsgrad kaum günstiger als 0,94 sein dürfte, so daß also zur L eistung von 148 P S im ersten

1 4 8

Gerüst nicht w eniger als - — = 200 P S aufzubringen sind.

D a a z w e ite G e r ü s t , , 2 7 7

e r f o r d e r t — = 3 5 5 P S

ff d r i t t o ff

1 4 0

0 ,9 4 » = 1 7 0 P S

v ie r t e f f

1 8 8 0 ,9 4 2

= 2 1 5 P S

f f f ü n f t e ff

3 2 2 0 ^ 4

= 3 4 0 P S

ft s ie b e n te ff

4 8 5

0 ,9 4 = 5 1 0 P S

ff a c h te ff

2 1 5 0 ,9 42

= 2 4 0 P S

so daß also für die reine W alzarbeit unter Berück­

sichtigung der Stirnradvorgelege 2100 P S zu leisten wären. D a diese L eistung aber noch zur H älfte durch die nur m it etw a 92 % arbeitenden Kammwalz- gerüste hindurchgehen m uß, würden zur Leistung der reinen W alzarbeit bei dauernder W alzung in allen acht Gerüsten ungefähr 2300 P S und unter

Hinzurechnung von 150 P S Leerlaufarbeit nicht weniger als 2450 P S erforderlich sein, so daß der Wirkungsgrad dieser Straße x 100 = 45 % be­

tragen dürfte. Hierbei würde diese Straße 41,8 t Knüppel je st verwalzen, so daß also bei einer be­

stim m ten Stundenleistung außer der unveränder­

lichen Leerlauf arbeit nur der entsprechende Teil der W alzarbeit zu leisten ist. Sollen z. B . stündlich 10 t Knüppel verw alzt werden, so würde der durch­

schnittliche Kraftbedarf der Vorstraße

2 3 0 0 ,1 0

, ,

. 15l)

1

4 1 ,8 + 1 6 0 = 5 5 0 + 7 0 0 P S

betragen.

W eiter bespricht der Verfasser die Bedeutung der kontinuierlichen Walzwerke für die deutsche Eisen­

industrie und beleuchtet die Berechtigung zum Bau eines kontinuierlichen Walzwerks, indem er im ein­

zelnen die folgenden Fragen erläutert:

A. Quantitätsfragen, F. A nlagekosten, B. Qualitätsfragen, G. B etriebskosten, C. Platzfragen, H. M aterialverlust, D . Arbeiterfragen, J. A bsatzverhältnisse, E . Frage des Kraftbedarfs, K. Finanzfragen, un d 'k om m t zu den Schlußfolgerungen:

1. Kontinuierliche Knüppel- und Platinenstraßen sind für Werke sehr großer Leistungsfähigkeit empfehlenswert.

2. Reinkontinuierliche Draht- und B andeisen­

walzwerke sind für solche W ethe geeignet, welche bei guten A bsatzverhältnissen und nicht zu großen A n­

forderungen an die Güte der W alzung unter Arbeiter­

schwierigkeiten zu leiden haben und sich m it m ittel­

großer Produktion begnügen.

3. Halbkontinuierliche Drahtwalzwerke sind für solche Werke geeignet, welche sehr große Leistung und tadellose Güte der W alzung verlangen.

4. Feineisenwalzwerke m it kontinuierlicher Vor­

straße sind nur in ihrer modernen B auart m it mehr- staffeliger Vorstraße und mehreren Fertigsträngen für solche Werke vorteilhaft, die günstige A bsatz­

verhältnisse haben und unter Arbeiterschwicrig- keiten leiden. D ie den amerikanischen Verhältnissen gerecht werdenden einfachen Feineisenstraßen m it einst aff eliger kontinuierlicher Vorstraße sind für Deutschland nicht geeignet.

5. Feineisenwalzwerke und Drahtwalzwerke m itt­

leren Umfangs haben durch Verwendung Schoepf- Mosanerscher Umführungen oder ähnlicher Arbeiter ersparender Einrichtungen größere Vorteile als'durch Vorschaltung kontinuierlicher Vorstraßen.

A uch W e r e s t c l i a g i n bringt nur theoretische Erwägungen über die Arbeit kontinuierlicher W alz­

werke. E r gibt an, daß es vorzuziehen ist, in den kontinuierlichen Walzwerken eine Stauchung des Metalles zu vermeiden und das Zahnvorgclege zu jedem Gerüst derart zu berechnen, daß das Metall aus dem vorhergehenden Kaliber zum nächstfol­

genden etw as gezogen wird, d. h. m an m acht die

(4)

912 S tah l und Eisen. K o n t in u ie r lic h e W a lz w e rk e . 36. Ja h rg . N r. 38.

W alzgescliwindigkeit */4 bis y2 % größer, als nach theoretischer Berechnung erforderlich ist.

K apitel II behandelt die Umfiihrungen und die Walzenkalibrierung der- ersten kontinuierlichen W alz­

werke, System Bedson, es folgt eine Beschreibung der ersten Morgan-Straßen und der allmählichen Ver­

besserungen an denselben und Besprechung der D etails und der fliegenden Scheren. Beim Vergleich des kontinuierlichen Walzwerks m it einer gewöhn­

lichen Straße für ein und dieselbe A rbeit sieht Werestchagin den Vorteil des ersteren in der V er­

ringerung der ganzen W alzzeit auf Grund der Verringerung bzw. B eseitigung des Leerlaufs, so- wic in der gesteigerten W alzgescliwindigkeit.

auch

Aus diesem Grunde kann das V orgut ein größe- res Profil besitzen, w eil die Wärme besser aus­

genutzt wird, wodurch wieder der Kraftverbrauch vermindert wird, trotzdem der mechanische Wir-

Z a h le n ta fe l 2 . W a l z w e r k e m i t U m f ü h r u n g n a c h S c h o e p f - M o s a n e r .

Nr. Firma Ort Art des Walzwerkes

1 W a l z w e r k E d u a r d B o o k in g & C o. . . . M ü lh e im a. R h e in D r a h t s t r a ß e 2 L o t h r . H ü t t e n v e r e i n A u m e t z - F r i e d e . . . K n e ü t t i n g e n S ta b e ie e n s t r a ß o 3 F o r g e s d o la P r o v id e n c e ... M a r c h io n n e - a u - P o n t ( B e lg ie n ) D r a h t s t r a ß c 4 F e l t e n & G u i l l e a u m o ... M ü lh e im a . R h e in D r a h t s t r a ß e 5 O b e rs c h le s is c h e E i s e n i n d u s t r i e A . G . . . G l e iw i t z D r a h t s t r a ß e 6 G e b r ü d e r S t u m m ... N c u n k i r c h e n D r a h t s t r a ß e 7 W . E r n s t H a a s ■ & S o h n ... S in n D r a h t - u . S ta b e is e n s tr .

8 S t a h l w e r k S n l g o - T a r j a n ... S a lg o - T a r j a n ( U n g a r n ) D r a h t - u . B a n d e is o n s t r .

9 R ö c h lin g s c lic E is e n - u . S t a h lw e r k e . . . V ö lk l i n g e n D r a h t s t r a ß c

10 E is e n w e r k K r a e m e r ... S t . I n g b e r t F e in o is e n s t r a ß o 11 E is e n - u . S t a h l w e r k H o e s c h ... D o r t m u n d D r a h t s t r a ß e 12 G u ß s t a h lw e r k W i t t e n ... W i t t e n D r a h t s t r a ß e 13 E is e n w e r k K r a e m e r ... S t . I n g b e r t F e in e is e n s t r a ß e 14 B a s s o & S e l v e ... A l t e n a M o t a l l w a l z w c r k 15 V i t t o r i o C o b i a n c h i ... O m e g n a ( I t a l i e n ) D r a h t s t r a ß c 10 G e b r ü d e r T i l l m a n n s ... K o w n o ( R u ß la n d ) D r a h t - u . F e in e is c n s t r . 17 A . L e e & S o n s ... S h e f f ie ld ( E n g l a n d ) D r a h t s t r a ß c 18 O u g r é e - M a r i h a y e ... O u g r c o ( B e lg ie n ) F e in e is e n s tr a ßo 19 O b e rs c h ic s . E i s e n b a h n - B e d a r f s - A . - G . . . Z a w a d s k i O . S. S ta b e ie e n s t r a ß o 20 W e s t f ä lis c h e D r a h t i n d u s t r i e ... H a m m i. W . D r a h t s t r a ß e 21 L e s P e t it s F ils d e F . d e W e n d e l & C ie. . R o ß lin g c n S ta b e is e n s tr a ß e 22 C ie . d . F o r g . d c C h ä t . , C o m m . e t N e u v . - M a i s . K e u v e s - M a is o n s ( F r a n k r . ) . D r a h t s t r a ß c 2 3 H ii s t e n e r G e w e r k s c h a f t ... S o e s t i. W . D r a h t s t r a ß e 2 4 lt ö c h lin g ü c h e E is e n - u . S t a h lw e r k e . . . V ö lk l i n g e n E l o k t r o s t a h l s t r a ß o 25 S o c. D n ie p r o v ie n n e , Z a p o r o je - K a m e n s k o io K a m e n s k o io ( R u ß la n d ) S t a b e is e n s tr a ß e 2 6 P h o e n ix A . G ... D u i s b u r g - R u h r o r t S ta b e ie e n s t r a ß o 27 G u t e h o f f n u n g s h i i t t o ... O b e rh a u s e n D r a h t s t r a ß e 2 8 W . C o c k e & C o . L t d ... S h e f f ie ld ( E n g la n d ) D r a h t s t r a ß e 2 9 E is e n w e r k K l a d n o ... K l a d n o ( O e s te r r e ic h ) D r a h t s t r a ß e 3 0 S o o . d e l L a m i n a t a io d i M a la v e d o . . . . M a la v e d o ( I t a l i e n ) D r a h t s t r a ß c 31 P h o e n ix A . G ... H a m m i . W . D r a h t s t r a ß e 3 2 R ö c h lin g s o h e E is e n - u . S t a h lw e r k e . . . V ö lk l i n g e n S t a b e is e n s tr a ß e 33 S o c . A n . A c i a i e r ia e F e r n e r e L o m b a r d e M a ila n d ( I t a l i e n ) D r a h t s t r a ß e 3 4 B o e c k e r & C o ... L i b a u ( R u ß la n d ) D r a h t s t r a ß e 3 5 S o c. d . F e r r . I t a l . S a n G io v a n n i- V a ld a r n o S . G i o v a n n i - V a l d a r n o ( I t a l . ) D r a h t s t r a ß e 36 F e l t e n & G u i l l e a u m e ... B r u c k a. M u r ( O e s te r r e ic h ) D r a h t s t r . f . E is . u . K u p f . 37 E is e n w e r k s - G e s e lls c h a f t M a x i m i l i a n s h ü t t e H a i d h o f b . R e g e n s b u r g F e in e is e n s t r a ß e 3 8 E is e n w e r k s - G e s e lls c h a f t M a x im i l ia n s h ü t t e H a i d h o f b . R e g e n s b u r g B a n d e is e n s tr a ß e 3 9 D e u t s o h - L u x e m b . B . - u . H . - A . - G ... D if f e r d i n g e n D r a h t s t r a ß e 4 0 K a b e l f a b r i k u . D r a h t i n d u s t r i e A . G . . . O d e r b e r g ( O e s te r r e ic h ) D r a h t s t r a ß e 41 P h o e n i x - S t a h l w e r k J . E . B l c c k m a n n . . M ü r z z u s c h la g ( O e s te r r e ic h ) S t a h li'e in s t r a ß e 42 K r a in is c h e I n d u s t r i e - G e s e l ls c h a f t . . . . A ß l i n g ( O e s te r r e ic h ) D r a h t s t r a ß e 4 3 C ie . d . F o r g . & A c . d . la M a r . e t d ’ H o n x e c o u r t H a u t m o n t ( F r a n k r e i c h ) F e ix r e is e n s tr a ß e 4 4 L a m i n o ir s d e B e a u t o r ... L a F e r o ( F r a n k r e i c h ) F e in - u . B a n d e is e n s tr . 4 5 R ö c h lin g s c h e E is e n - u . S t a h lw e r k e . . . V ö lk l i n g e n E l e k t r o s t a h l s t r a ß c 4 0 Soe. D n ie p r o v ie n n e Z a p o r o je - K a m e n s k o ie K a m e n s k o io ( R u ß la n d ) D r a h t s t r a ß e 4 7 E is e n w e r k i n H r n d e k ... H r a d e k ( O e s te r r e ic h ) F e in e is e n s tiu ß e

(5)

21. S eptem ber 1916. K o n t in u ie r lic h e W a lz w e rk e . S tah l und E isen. 913

kungsgrad wegen der vielen Zahnradvorgelege un­

günstiger ist.

D ie Berechnung des Schwungrades erfolgt unter der B etrachtung, daß der Durchgang des Metalls gleichzeitig in allen W alzgeriistcn erfolgt, wenn 1 = anfängliche Länge des in das Walzwerk ein­

tretenden K nüppels, v x v , v 3 = U m fangsgeschwin­

digkeit der W alzen und ¡x, ¡i2 |i 3 = gesam te Streckung des Metalls in den Kalibern bedeutet, so ist, nach Schoepf-Mosaner:

1 _ F i l _ P i in l _ p-i |x2 ,u:l • ¡Xu — i t t

Vi V; v 3 Vn

wo t| die Durchgangsdauer des M etalls durch das Kaliber eines beliebigen W alzgerüstes bedeutet.

W enn som it gegen Ende der zw ischen zwei D urch­

gängen des Metalls entstehenden Pause, w elche zu 10 sek angenommen werden kann, die U m fangs­

geschw indigkeit des Schwerpunktes des Schwungrad­

kranzes = V max sein wird und zu Anfang der Pause,

Jahr der In b e trie b ­ Anzahl der sieh folgenden

Anzahl der Schocpf- Selbststcckcr

A nzahl d er Schocpf- Sclbststccker

Ausgan material

gs-

der Größtes Kleinstes

setzung Sclbststlche innerhalb

o i n e s Gerüstes

von Gerüst kontinuierlichen Umsteckoval Um st eckoval

zu Gerüst AVnlzung

190S 3 1 5 8 X 2 2 © 3 4 x 1 1 _

1 9 0 8 3 1 4 3 tp 5 8 x 2 2

_

1 9 0 9 5 1 1 3 8 [p 5 2 x 1 8

1 9 0 9 3 + 5 4 4 5 x 7 2 8 5 x 3 2 2 5 x 8

1 9 0 9 7 1 1 33 ] 4 8 X 1 7 3 2 x 9

1 9 0 9 2 + 3 2 6 0 i 8 0 x 2 8 3 0 X 9

1 9 0 9 6 1 1 36 ] 5 0 x 1 8 3 5 x 11

M i t t e l s t r . 1 9 1 0

F e r t ig s t ! - . 1 91 1 \ 2 + 8 2 1 75 tP 9 2 x 3 7 1 8 x 5 , 5

V o r s t r . 1 9 1 2 i V o r s t r . 1 9 1 0

1 1 5 x 6 5

M i t t e l s t r . 1 911 \ 3 + 6 3 1 1 1 0 0 tp

2 2 x 8

F e r t i g s t r . 1 9 1 2 \ 4 3 Cp 5 5 x 2 0

1 9 1 0 3 1 2 8 tp 4 0 x 1 3 .—

1 91 1 8 1 2 5 2 p ] 7 0 x 2 7 2 0 x 6

1 91 1 3 + 6 + 3 2 2 / n o [p

\ 4 8 Ep

1 3 0 x 4 0

6 2 x 2 2 1 4 X 5

1 91 1 3 1 2 8 tp 4 0 X 13

1911 3 1 3 0 X 1 2 © 3 0 x 9

V o r s t r . 1911

F e r t i g s t r . 1 9 1 2 / 8

1 2 4 3 [p 5 8 x 2 2 2 1 x 5

1 91 1 2 + 5 4 1 5 0 [ i 6 8 x 3 0 2 2 x 7

1 911 4 1 2 5 [ ] 3 7 x 1 3

1 9 1 1 4 1 4 2 [ ] 4 7 X 1 5

1 91 1 4 1 1 3 3 [ ] 4 8 x 1 7 3 2 x 9

1 91 1 2 + 4 2 + 1 1 5 0 [i 5 8 x 3 0 2 2 x 7

1 9 1 2 4 1 5 5 — 5 5 [p 6 5 x 2 5

1 9 1 2 2 + Ö + 3 + 3 2 + 1 1 + 1 7 0 [p 8 0 x 4 0 1 1 X 3 , 9

1 9 1 2 1 + 4 2 ---- 7 0 [p 8 8 x 3 2 5 7 x 2 1

1 9 1 2 4 1 ---- 31 rp 4 5 X 15

1 9 1 2 6 1 2 6 4 [p 8 6 x 3 0 3 4 x 1 1

1 9 1 2 4 + 7 1 + 1 1 + 1 / 7 5 [p

\ 3 0 tp 9 2 X 3 8 3 0 X 8 ,5

1 9 1 2 6 + 3 1 2 5 0 tp 6 8 x 2 4 15 X 5

1 9 1 2 5 1 2 3 8 tp 5 0 X 1 8 2 4 X 8

1 91 2 7 + 4 1 3 7 0 p ] 9 0 x 3 0 1 4 x 5

I m B a u 2 + 7 + 3 2 2 7 0 tp 9 0 x 3 0 1 5 x 5

I m B a u 4 + 5 3 9 0 [p 1 0 5 X 5 4 5 8 x 2 1

I m B a u 3 + 8 2 + 3 1 3 0 fp 1 4 5 x 8 8 4 8 X 1 7

I m B a u 2 + 7 2 + 1 1 6 0 [p 7 8 x 3 5 2 0 x 6 , 5

I m B a u 6 1 1 3 8 [p 5 2 x 18 3 0 x 1 0

I m B a u 3 + 3 1 5 8 / 4 6 < > 2 2 x 7

I m B a u 3 + 3 1 1 7 0 x 2 7 o 4 5 X 15 1 9 x 6

I m B a u 7 1 2 5 0 [p 7 4 x 2 3 3 3 X 10

I m B a u 6 3 2 5 0 [p 6 8 X 3 1 3 8 X 11

I m B a u 5 1 4 8 [p 7 0 X 2 4

I m B a u 4 + 4 1 2 7 8 tp 9 5 x 3 0 2 6 x 9

I m B a u 2 1

3 2 tp 5 0 x 1 6

I m B a u 2 + 5 + 3 2 + 1 1 6 5 [p 8 0 x 3 5 1 5 x 6

I m B a u 3 1 7 0 X 2 4 o 4 5 x 15

I m B a u 5 1 1 5 0 tp 7 4 x 2 3 4 2 x 1 4

I m B a u 3 + 2 1 + 1 1 4 9 x 6 2 1 6 4 x 3 6 / 1 3 0 x 2 8

[ b is 6 0 X 2

I m B a u 5 + 5 1 2 6 3 [p 8 6 x 3 0 1 4 x 4 , 5

I m B a u 2 1 4 2 tp 7 0 x 1 8 “T“

(6)

914 S tah l u n d Eisen. K o n t in u ie r lic h e W a lz w e rk e . 36. Ja h rg . N r. 38.

d. lt. im A ustrittsm om ent des M etalls aus dem letzten W alzgerüst = V min, so beträgt bei einem G ew eh t des Schwungrades von G k g die vom Schwungrad ge­

leistete Arbeit

= — (

2 g \V 2

max .V “ ' min / m kg

oder wenn V = m ittlere Geschwindigkeit des Schwungrades,

Bewegung ist

= Unregelmäßigkeitsgrad seiner

i G

A=J= — V - i 2 m kg.

I S

W enn dann die zum D urchgang des Metalls durch alle Gerüste aufgowendete Kraft = L m k g sein wird,

^ (L t, ■ B t,) g Vt* (ti + ts)

Wenn die Durchgangsdauer des Metalls durch die Walzen tj = a t2 ist, so ist

G = (T' ; j , B), . g kg.

( l + a) V ■ i2,

Tatsächlich wird das G ew eh t des Schw ingrades kleiner sein, denn der Prozeß seiner Ladung und E n t­

ladung vollzieht sich bedeutend schwieriger, abhängig von der allmählichen Veränderung des Kraftauf­

wands für das W alzen und von der Begegnung von zwei Stäben während des W alzens. D as Gewicht der Schwungräder wird som it größer m it Steigerung Z ahlentafel 3.

E r m i t t l u n g d e s K r a f t b o d a r f s f ü r d ie r e i n e W a l z a r b e i t e in e s a c h t g e r ü s t i g o n k o n t i n u i e r l i c h e n W a l z w e r k o s v o n 360 m m m i t t l e r e m W a l z e n d u r c h m e s s o r b e i d e m A u s w a lz e n 100er K n ü p p e l

z u m Q u a d r a t v o n 23,6 mm S e i t e n l a n g e .

Gertlst Nr. Eoh-

knilppel I II

ni

IV V VI

vn

VIII

1 K a l i b e r f o r m ... n I I 1 1 n □ O

o o

O

2

Q u e rsc h n ittsin h a lt . . .

i

__

i

100 76

51 u

39

25,5

18

V

1 8,8 5,6

3 T o u r e n z a h l ... io nun — 13 17,1

25 35,25

47,5 61,5 93,4 136 4 M ittle rer w irk sa m er W alzen d u rch -

m e s s e r ... — 286 310 299 318 325 330 360 358

5 W alzg esch w in d ig k eit . . . m /sek 0,148 0,195 0,278 0,392 0,588 0,808 1,07 1,76 2,56

6

Q u erso h n ittsv erm in d eru n g . qcm 24 25 12 13,5 7,5 5 4,2 3,2

7 V e rlän g eru n g sk o e ffizien t 1,315 1,49 1,308 1.55 1,415 1,385 1,475 1,575

8 S t a b l ä n g e ... . . om 220 288 430 565 860 1215 1670 2500 3920

9 V o lu m v erd rä n g u n g . . . 5300 7200 5200 7650 6450 6010 7050 8000

10 T h eo re tisc h e S tich z e it . . sek 14,7 15,3 14,6 14,6 14,8 15,5 14,3 15,3

d u rc h s c h n ittlic h 15,0

11 V o lu m v erd rä n g u n g . . , je sek 352 480 346 510 430 400 470 533

12 E rfo rd erlich o W alza rb e it je com

V o lu m v erd rä n g u n g (g e sch ä tzt) . . 16 17 18 19

y2

21 +

2

23 25 + 2 27 13 W alza rb e it je sek . . . . .m k g 5650 8150 6200 9900 9900 9200 12 650 14 400

14 W a lz a rb e it jo sek . . . . . P S 76 108 83 132 132 123 169 192

15 In d ire k te W alza rb e it, v e ru rs a c h td u rc h

D ra llfü h ru n g c n . . . . 0 40 0 0 30 0 20 0

16 G e sa m te r K r a f tb e d a r f . . . . . P S 76 148 83 132 162 123 189 192

17 Z eit f ü r d a s V o rrü c k en von G e rü st zu

G e r ü s t ... — 5,6 4,2 3,2

2,1

1,55

S

1.2 0,7 —

so muß beim angenommenen Schwungradgewicht der Motor beim Anlassen eine Kraftleistung = N aufweisen, um für die ganze Zeit eine Arbeit zu en t­

wickeln:

[75 N t , = L — A = L — ^ V • i2 m kg.

Während der Zwischenzeit von zwei Durchgängen des Metalls, der t 2 = 10 sek erreicht, muß die K raft­

leistung des Motors auch genügend sein zur Ueber- windung des schädlichen Gesamtwiderstandes des Walzwerks und des Vorgeleges, welcher sehr bedeu­

tend sein kann, und zum Auf füllen der verbrauchten Energie an das Schw m grad. W enn som it die Arbeit, die während der Dauer der Pause für alle schädlichen W iderstände aufgewandt wird, = B m kg ist, so muß gelten:

[75 N t s = B + ^ V • i2 m kg.

Aus diesen beiden letzten Gleichungen wird auch das Gewicht berechnet:

der für das W alzen angewandten Kraft, welche bei gleichen anderen Bedingungen bei Vermehrung der Anzahl arbeitender Gerüste sich ihrerseits steigert.

B ei m ittlerer Geschwindigkeit des Schwerpunktes des Schwungradkranzes von rd. 40 m /sek w äh lt man den Durchmesser des Schwungradkranzes bei 125 bis 100 Umdrehungen i. d. m in 6500 bis 8000 m m , und das Gewicht 50 bis 80 t.

Nachdem der Verfasser einige Beispiele von K ali­

brierungen kontinuierlicher Straßen und Zahlentafeln zu ihrer Berechnung, die dom „Taschenbuch für Eisenhüttenleute“ entnom m en sind, aufführt, gibt er noch eine nähere Beschreibung der kontinuier­

lichen Straßen der Cambria Steel Co.1) und der Gary S teel Co.2).

Der letzteren is t nachfolgende Zahlentafel 4 über die Kalibrierung zugefügt.

2) St. il. E. 1911, 5. J a n ., S. 17/22.

”-) St. u. E. 1910, 15. O kt., S. 1788 ff.

(7)

kahlentafel 4.Kalibriol-ung.

21. Septem ber 1916. K o n t in u ie r lic h e W a lzw e rk e . S ta h l und E isen. 915

S!

"ü i6

L. C

i a

; — £

o n

Td 5 Q e b , j ü "

J S •; ^ J=> o £ -4

“ N3 .£>

«co

X X 2 **5 CO ©

CI CO co C I O

X X X X co co co ” , cT l - '* ©

CI io X X X X

co^

r> IO X X

co o io -4 CO 00 GO co

co HCI CO <N »O <M IOCO* O CI o*IO

X X X X X X X X X

t - co IO 05 00

10co CO ©I> <M coco CICO*co CI©

io

CI

X X CI

o cor-H X X

CI

»Q CO CI

io

r —< CO .-4

X X X X

« c i co *>

CO CI ^

L-'* 00iO C1 T*l>

X X X

io*CO

Hi

io t"*

® i g r-H

^ c o

s > g

® IO 2 u I -

^ rH

rH C1

IO PH 00 3 T " c i CO Ci co co

Ci

X X X X X X X X X X X X

& S “ IM

^ ” co

° co co t - t-*

i o l >

CI f-4

^ £ l O IO &co

X X

—• ©

■M co

X X IO

l'-*

CI Ci

co

^4

> l"

t>

'iO

©CO

CO C I CI r-H

X X X X X X X

CO co - 4 j » o Olio

co © co ©

CI CI

C I

CI 1 CO co

” oo ZI ©

CI X X

^ 1 0 s > f

^ c c

e r <=>

03 io

CI CI

CI c o g * CI

X X X X X X

CI Cl

CI co co

© CI

8 203,

s a

s s

.2 u U -

^ o = s o 5 ü S 's = * o N *°

» i S «

-* 10 ■m'O) -H /M Tt< c fO »—* Ci

X X X X

X X

® Ci p-H co X X IO

D as K apitel V behandelt und beschreibt rein- kontinuierliche Drahtwalzwerke und halbkontinuier­

liche Drahtstraßen und Beispiele, deren Einrichtungen und gibt zum Schluß die U nkosten auf kontinuier­

lichen W alzwerken unter besonderer Berücksich­

tigung amerikanischer Verhältnisse.

Dio U nkosten für Drahtwalzen auf kontinuier­

lichen Walzwerken schwanken in Amerika von 3,50 bis 4,25 $ f. d. Groß-t (1016 kg), also 1,75 M je 100 kg. (In Rußland auf den südlichen W erken 25 Kopeken je P ud gegen 13 Kopeken je P ud in Amerika.) D abei sind die Löhne

in Amerika

M je 1000 kg cts je t

(1016 kg) f ü r d e n W a lz m c is t e r . . . 15 — 20 f ü r d e n G e h ü fe n . . . . 6 ,5 — 6,9 f ü r d r e i A r b e i t e r b e i d e r

V o r s tr a ß e z u s a m m e n . . 17 f ü r e in e n A r b e i t e r b e i d e r

Z w is c h e n s tra ß o . . . . 8,0— 8,1 f ü r e in e n A r b e i t e r b e i d e r

* F e r t i g s t r a ß e ... 9 ,0 — 9 ,2 0 0 ,3 8 — 0 ,3 8 5 0 ,6 2 — 0 ,8 2 0 ,2 7 — 0 ,2 8 5

0 ,7 0

0 ,3 4 — 0 ,3 5

z u s a m m e n 5 5 ,5 — 6 1 ,2 0 2 ,3 1 — 2 ,5 4

Som it beträgt der Arbeitslohn für das W alzen allein 14,4 bis 15,4 % aller W alzunkosten. Die übrigen Ausgaben sind: Tageslohn für die Maschi­

nisten und Packer 10 %, Brennm aterial 45 %, ver­

schiedene Materialien (Ziegel, Instrumente usw.) 20 %, allgemeine U nkosten 10 %. D io Einrichtungskosten gewöhnlicher Walzwerke zum W alzen von Draht in Schlingen olino selbsttätige Umführungen vom Oval- zum Quadratkaliber und zum W alzen in Spiralen m it selbsttätigen Umführungen vom Oval- zum Quadratkaliber sind die gleichen, dagegen sind die Kosten des kontinuierlichen oder halbkonti­

nuierlichen Walzwerks mindestens vierm al höher.

H inzu kom m t noch, daß dio gewöhnlichen W alz­

werke viel weniger E rsatzteile benötigen, während die kontinuierlichen häufige und kostspielige R e­

paraturen erfordern.

D ie Erzeugung für 1 t fertige Ware je Arbeiter stellt sich bei Annahme der folgenden Arbeiterzahl und einer Tagesleistung von

Vor- F e rtig ­ arbeiter arb elter f ü r g e w . W a lz w e r k , S e h lin g e n . 3 5

,, S p ir a le . . . 3 1

„ h a lb k o n t in u ie r lic h e s W a lz w e r k 3 3

„ k o n t in u ie r lic h e s 2 1

w ie folgt:

Erzeu­

gung: . 9 0 t 8 0 t 1 20 t 1 2 0 t

b e im g e w ö h n lic h e n W a lz w e r k , S c h lin g e n .

,, S p ir a le . .

h a lb k o n t in u ie r lic h c n W a lz w e r k . . .

k o n t in u ie r lic h e n , , " . . . f ü r g o w ö h n l. W a lz w e r k e , S c h lin g e n . 1 4 ,5 -

,, S p ir a le . . 1 6 ,2 -

„ h a lb k o n t in u ie r lic h e u n d k o n t i ­ n u ie r lic h e W a l z w e r k e ... 1 6 ,6 -

1 1 ,5 0 t 2 0 ,— t 2 0 ,— t 4 0 ,— t -1 7 ,0 P S -1 8 ,0

-1 8 ,7

Hierzu ist zu bemerken, daß der Kraftverbrauch für letztere Walzwerke wegen der Reibungsverluste rascher zunim m t als die H öhe der Erzeugung. D es­

halb kann die Herstellung von einwandfreiem D raht

(8)

6 r S tr e h f/t/

U escfm /fr

■fiwwäSi

*8ortsJom te

KRAKAU

JPPAU

K oM osjo r

¿om /sJrrcn,

Afftfm/ce

» - \M freistoU t

■ W a /y ' y / \ / oJf&gsfocUY \J /

ß ''^ » x De- Kromafow

■K/emerfz Zorrxnnce

K / ' , J § “ T / fikfionl r T P \ v ° s /

■■■:>. / / \ / ,

■ ■ • : / / - 4 " ' V 1 K + % l ß . A neP p h ^ : - ^ / / /• . j*

M / 4 ':W ( # *

y t ^ y fy L , z y y A y - i y L A ' -z T / K , / / / f ™ .

ttpttn v V , - y / / > v . / ' \ +5«5. _K-'L Jb’'? ! / . / e

Mcettv*

cSioJb , ' ' '

Unter- SctottJorrr Ostrouer M t/gmc/es Schichten Schichten ßertn.

i V i5V>^.Ol < 0 j • ZZ* |

l a t h h e r S o tte ifß j ! Schien te n Schichten

F~siä.r s\ ^ j f a § ü

910 S tahl u n d Eisen. D e u ts c h la n d s S te in k o h le n v o rk o m m e n . 36. J a h rg . N r. 38.

auf halbkontinuierlichen Straßen mehr kosten als auf gewöhnlichen W alzwerken. D ies gilt jedoch nicht, wenn als Endprodukt ein weniger reines Profil ver­

langt wird.

Die weiteren Beispiele für halbkontinuierliehe und kontinuierliche Walzwerke sowie für kontinuier­

liche Blechwalzwerke sind zum größten Teil der Zeitschrift „Stahl und E isen“ entnom m en, auch die Beschreibungen für Handhabung und Verladung des Fertigfabrikates für H aspel, W arm betten usw.

bieten nichts Neues. T, r„ .

77. lllie s .

Deutschlands Steinkohlenvorkommen mit besonderer Berück­

sichtigung der Kokskohlen.

V on P ro fesso r O s k a r S i m m e r s b a c h in B resla u . (Schluß von S. 8 9 1 .)

VI. O b e r s c h l e s i s c h e r S t e i n k o h l e n b e z i r k . as oborschlesische Karbongebiet im südöstlichen

Teile Schlesiens zwischen den Flußgebieten der oberen Oder und der W eichsel weist einen Flächcn- raum von 2800 qkm1) auf und zieht sich gemäß der nachstehenden Uebersichtskarte von G a e b l e r 2) (s.

Abb. 7) über die Grenze Preußens nach Oesterreich und nach Rußland hinein; hier um faßt es noch weitere 1029 qkm, von denen 1435 qkm auf Oester­

reich und 194 qkm auf Rußland entfallen.

1) N a c h M i c h a e l u n d Q u i t z o w , v g l. B ö k e r a. a. 0 . , S. 909.

2) G a e b l o r : O b e rs c h ic s . S te in k o h le n b e c k e n 1909, K a t t o w i t z .

Das oberschlcsische Steinkohlenbecken wird an Schichtenm ächtigkeit w ie an Zahl und Stärke der abbaubaren Kohlenbänke von keinem anderen Steinkohlenbezirk der Erde übertroffen. B ei einer Schichtenm ächtigkeit bis zu 6900 m im W esten und bis zu 2700 m im Osten sind von den F lözen der w estlichen P artie 124 m it insgesam t 172 m K ohle abbauwürdig und von den östlichen' 30 m it 02 m Kohle. N ich t minder bem erkenswert sind die infolge ihrer B eschaffenheit und M ächtigkeit einzig dastehen­

den sog. Sattelflöze, die in ihrem H auptverbreitungs­

gebiet in der Zahl von sechs bauwürdigen F lözen m it insgesam t 27 m Kohle erscheinen. D er Vorrat an abbauwürdiger Kohle auf preußischem Gebiet stellt sich nach Zahlentafel 12 w ie folgt:

10 S O___________ ip ___________20__________ Jp

A b b ild u n g 7 . V e r t e ilu n g d e r H a u p t g lie d e r d es o b e rs c h le s is c h e n K a r b o n s a n d e sse n O b e rflä c h e .

Cytaty

Powiązane dokumenty

nicht selten is t kohlenstöfffreies Eisen m it reichem Kupfer- gohalt, oder große Mengen von sehr dichtem, schweiß- sohlaokenähnliokem Aussehen. In einzelnen Sauen, und

Diese E rk e n n tn s ist jedoch schon Gegenstand des im Besitzo des Cöln-Müsener Bergwerks-Aktien-Veroins in Creuzthal i. befindlichen deutschen Patentes Nr. Das

zelnen Punkten, den Kristallisationszentren oder -kernen, aus ein. Z .); sie gibt ein Maß für das spontane Kristallisationsverm ögen der Schmelze. Kristaliisationskerno

kannt, daß beim allmähliohon Erstarren der gleiohon j Legierungen naoh vollständiger Schmelzung der zuletzt erstarrende T e il viel mehr Kohlonstoff und Phosphor

geglühten und im vergüteten Zustande, u. durch Zerreiß- und Biegeproben ermittelt. Die nicht wesentlich neuen Ergebnisse sind in Zahlentafeln und Schaubildcm wieder gegeben. In

industrie in B etracht kommenden R o h s to f f e , dio ihre Quellen hauptsächlich aus der sieh gewaltig entwickelnden deutschen Bergbau- und H üttenindustrie schöpfen könnten,

gungsfrieden genannt werden wird. Daß es aber M öglichkeiten zu einer Verständigung gibt, darin herrscht für uns kein Zweifel. Für die Industrie aber gibt es nur

Dio Darlegungen ergaben die erfreuliche Tatsache, daß künftig eine große Auswahl von Stickstoffdüngern fü r die Landwirtschaft zur Verfügung gestellt werden kann.