• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 38, Nr. 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 38, Nr. 40"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter des wirtschaftlichen Teiles

Generalsekretär Dr. W. Beumer, Geschäftsführer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher

Eisen- und Stahl­

industrieller.

T J H I ■ U S E D

Z E I T S C H R I F T

Leiter des technischen Teiles

¡Dr.Ottg, 0. Petersen, Geschäftsführer des Vereins deutscher

Eisenhüttenleute.

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.

N r . 4 0 . 3 . O k t o b e r 1 9 1 8 . 3 8 . J a h r g a n g .

Dreiunddreißigsto Liste.

I m K a m p f f ü r K a i s e r u n d R e i c h w u r d e n v o n d e n M i t g l i e d e r n d e s V e r e i n s d e u t s c h e r E is e n h ü t t e n l e u t e

a u s g e z e i c h n e t d u r c h d a s

E i s e r n e K r e u z 1. u n d

2.

K la s s e : B e rg a s s e s s o r P a u l K u k u k , B o ch u m , B it t m e is t e r d e r R e s e rv e .

In g e n ie u r E r n s t M a s b e r g , P rü m , L e u tn a n t der L a n d w e h r in einem In fa n te rie - B e g h u e n t.

jj w k f t n n . C l a u d i o S c h e t e l i g , E s s e n , L e u tn a n t ; e r h ie lt außerdem den E is e rn e n H alb m o nd . \

O t t o T h u n , B e a m te r des V e r e in s d e u tsch e r E is e n h ü tte n le u te , D ü s s e ld o rf, L e u tn a n t d e r L a n d w e h r in einem In fa n te rie -B e g im e n t.

E is e r r f e K r e u z

2.

K la s s e :

H ü t t e n d ir c k t o r E m i l B r e n n e c k e , T b a le a. H a r z , am sch w arz-w eiß en Bande.

H e r i b e r t D i c k m a n n , B e a m te r des V e r e in s d e u tsch e r E ise n h ü tte n le u te , D ü s s e l­

d o r f ,‘ U n t e r o ff iz ie r h e i einem S ch a llm e ß tru p p .

K o m m e r z ie n r a t D ir e k t o r B.. H i n s b e r g , B o m b ac h , am sch w a rz-w e iß e n B a n d e . H ü tte n d ir e k to r H u b e r t H o f f , E s c h , am sch w a rz-w e iß e n B a n d e .

K o m m e rz ie n ra t D ir e k t o r H u g o M i e t h e , B o m b a c h , am sch w a rz-w e iß e n B a n d e . F r a n z N i l g e s , B e a m te r des V e r e in s deu tscher E ise n h ü tte n le u te , D ü s s e ld o rf, S ch ü tze

b e i e in e r M a sc h in e n -G e w e h r-K o m p a g n ie .

B e r g r a t G e n e r a ld ir e k to r B u d o l f S e i d e l , E s c h , am sch w a rz-w e iß e n Bande.

D ir e k t o r F r i t z S e l i g e , D iffe rd ln g e n , am sc h w a rz-w e iß e n B a n d e . D ir e k t o r F r a n z T h e i s , H ag e n din g e n , am sc h w a rz-w e iß e n B a n d e .

B e t r ie b s le it e r A I f r e d W e f e i s c h c i d , M a c ke re n , am sc h w a rz-w e iß e n B a n d e . V e r d i e n s t k r e u z f ü r K r i e g s h i l f e :

In g e n ie u r F r a n z S c h ö n w a l d , W ie n . S ta h lw e rk s c h e f D r . F . A . S c h r ö d e r , O b e rin g e n ie u r F r a n z B r u n n e r , K a t t o -

w itz .

I n g e n ie u r A l b e r t E l s e n h a n s , E ssen . D r . p h il. A r t h u r G u t t m a n n , D ü sse ld o rf.

O b e rin g e n ie u r F r i t z L a n g e r , D u is b u rg - M e id c ric h .

H o ch o fe n c h e f F r i t z M e n t l e r , D u is b u rg - M e id e ric h ,

D u is b u rg -M e id e ric h .

H ü t t e n d ir e k t o r W i l h e l m ' S c h u l t e , D u is b u rg .

B ü r o v o r s te h e r A d o l f S p o r n , G e lse n ­ k irc h e n .

(2)

910 S ta h l u n d E isen. Z u r Frage der beschleunigten Cowpc.rhclieizung ( P .S .S .-V erfa h ren ). 38. J a h rg . N r. 40.

Z u r F r a g e d e r b e s c h l e u n i g t e n C o w p e r b e h e i z u n g ( P . S . S . - V e r f a h r e n ) . V o n Geh. B e rg ra t P rofe ssor B e r n h a r d O s a n n in C lau sth al.

(Mitteilungen aus dem Eisenhüttenmännischen In s titu t der K ö n ig l. Bergakademie in Clausthal.) I—? ei dem V e rfa h re n v o n P fo se r-S tra c k -S tu m m

(P .S .S .-V e rfa h re n ) w ir d die in den ‘ Cow per e in g efü lirte G ichtgasm enge k ü n s tlic h durch A n wen-' d üng v o n Saugzug, der d u rch D r u c k lu ft erzeugt w ird , v e rg rö ß e rt1). N a c h den B e rich te n is t es dadurch gelungen, d ie G a sze it der Cow per a u f die H ä lfte herabzusetzen.' D ie s bedeutet, daß sie der W in d z e it g leich u n d die Z a h l der im B e trie b e b e fin dlich e n C ow per a u f die H ä lfte herabgesetzt w ird .

H a n d e lt es sich 1 d a ru m , zu erklären, w ie dieser V o r t e il e rm ö g lic h t w ird , so bin ich der A n s ic h t, daß w a h rsch einlich die bisher gegebene E rk lä ru n g , die v o n der besseren W ä rm e ü b e rtra gu n g in folg e der ge­

steigerten G a sg eschw in d ig keit in den H e izka n ä le n ausgeht, n ic h t a lle in in B e tra c h t kom m t. E s k o m m t noch etwas anderes hin zu . - Ich w i ll dies k ü r z in folgender W eise kennzeichnen:

W en n m an bei einem F la m m o fe n den Essenzug v e rs tä rk t oder U n te rw in d ein fftkrt, so e rzie lt m an eine h öhere .S ch m elzleistu n g , die sieh in v e rk ü rzte r S ch m e lzze it a usd rü ckt. D ies h ä n g t d a m it zusammen, daß die T e m p e ra tu r im V erbren n un g sraum steigt, u nd dies geschieht, obw ohl v ie l m ehr D u ft d u rch die B o stsp a lte n angesaugt und der Lu ftü b e rse h u ß sta rk v e rm e h rt w ird . D a s letztere bedeutet einen W ärm e- v e rlu st, und tro tzd e m besteht ein W ärm egew inn;

denn sonst kö n n te die T e m p e ra tu r im Feu erraum n ic h t steigen.

U m diesen scheinbaren W id e rsp ru ch aufzuklären, m uß m an d a rau f achten, daß die absolute G röße der W ä rm e ve rlu ste des Ofens an die U m g eb u ng nach A n s te lle n des stärkeren Zuges zie m lic h dieselbe bleibt. G e lin g t es aber, in der Z e ite in h e it m ehr K o h le n zu verbrennen, so besteht ein W ärm egew inn, der so g roß sein k an n , daß er den d u rch den größeren L u ftü b e rsch u ß verm ehrten A b g asw ä rm eve rlu st über­

tr ifft, w e il d ie W ärm everlu ste r e la tiv gerin g er werden.

M a n m uß sich deshalb d aran gewöhnen, geringen L u ftü b e rsc h u ß und v o llstä n d ig e V erbrennung n ic h t a lle in a ls M a ß sta b der W irts c h a ftlic h k e it der Feuerung anzusehen.

I n einem k ü r z lic h erschienenen A u fs a tz 5) habe ich einen s o lc h e n F a ll bei einem G ießereiflam m ofen rechne­

ris c h betrach tet, der m it stärkerem Essenzuge u nd in ­ folgedessen m it einer um 30,% v e rk ü rzte n Schm elz­

d auer betrieben wurde. A lle rd in g s w uchs tro tz dieser k ü rze re n S ch m e lzze it der K o h le n v e rb ra u ch u m 30 %.

D ie s le tzte re m uß m an beachten. D u rc h den stärkeren Z u g h a t m an ein H ilfs m itte l, u m m ehr

J) V gl. den Vortrag von S c h m a le n b a c h , St. u. B.

3914, 19. Febr., S. 305/10.'

2) Die Vorausbestimmung der Fuchs- und Gicht- temperatur beim Gießereiflammofen und Kuppelofen als Beispiele entwickelt. St, u, E . 1918, 31. Ja n ., S. 85/9.

B re n n sto ff in der Z e ite in h e it zufü hren u nd dadurch die T e m pe ra tu r steigern zu können. M a n k an n auch hinzufügen: „d a s einzige H ilf s m it t e l“ . E s k o m m t w irts c h a ftlic h n un d a rau f an, ob dieser V o r te il so v ie l w e rt ist, daß er den höheren Bren n stoffau fw an d überw iegt. I n unserem F a lle h a n d e lt cs sich u m G ichtgase. O b m an ta tsä ch lich eine größere G ich tg a s­

menge f ü r d ie gleiche W ind w äim em en g e gebraucht, is t ohne w eiteres n ic h t zu sagen, denn es k o m m t der E in flu ß der gesteigerten G asgesehw indigkeit hinzu, v o n dem noch die B e d e sein w ird . S o llte es aber der F a ll sein, so s p ie lt dies in vie le n , w enn n ic h t den m eisten F ä lle n , g a r k e in e B o lle , da der V o r te il der gesteigerten T e m p e ra tu r sehr bedeutsam is t, denn die ausstrahlende W ärm em enge w äch st m it der Tem ­ p e ra tu r in vie rte r P o te n z 1).

M it der in folg e stärkeren Essenzuges oder Saug­

zuges gesteigerten durchstreickenden Gasm enge

■ w ä ch st die G e sch w in d ig ke it. D a ß diese v o n gün­

stig em E in f lu ß a u f die W ärm eabgabe is t, d a ran is t n ic h t zu zw eifeln. A u f d ie Kusseltseh en V ersu ch e5) w urde bereits v o n Schm alenbach bei B eka n n tg a b e der ersten V ersu ch e m it dem P .S .S .-V e rfa h re n (vg l.

oben) hingewiesen. Sie sin d a lle rd in g s u n te r ganz anderen Bedingungen, d. h. v ie l g erin gerer Tem -

■ p e ra tu r, a n g e ste llt w orden u n d ohne weiteres n ic h t bew eiskräftig , aber ich k o n n te g le ich in dem M ei­

nungsaustausch nach diesem V o rtra g e m ittc ile n , daß ic h u nabhängig davon zu dem gleichen E rg e b n is gekom m en bin. Ic h h atte d u rch B erechn u ng und V e rg le ic h v o n Cow pern a uf etw a 25 H ochofenw erken festgestellt, daß der g rö ß te n W in d g e sch w in d ig k e it der geringste H c izflä c h e n b e d a rf f ü r 1000 W E W in d ­ w ärm e gegenüber stand. D a s M a n u s k rip t des be­

treffenden A u fsa tze s9) la g d am als schon bei der S c h riftle itu n g .

E s w aren f ü r 1000 W E W in d w ä rm e n ö tig : 0,5 qm ) GlticrheUflSche in der i 1,22 m/sek betrug

? W in dperiode, w e n n d ie < 0,70 „ 1,9 J Windgeschwindigkeit4) I 0 33

W a s f ü r die W in d g e sc h w in d ig k e it g ilt , g ilt auch- fü r G asg eschw in d ig keit. B e id e stehen in A b h ä n g ig ­ k e it v o n einander. W e n n d ie erstere 1 m /sek be­

trä g t, so b e trä g t die G a sg e schw in d ig keit etwa D V gl. darüber die Ausführungen in dem Lehrbuch der Eisenhüttenkunde des Verfassers (Der Vorgang der Wärmeübertragung in Winderhitzern).

s) V gL das Lehrbuoh der Eisenhüttenkunde des Ver­

fassers (Leip zig hei Engelmann), S. 275.

3) O sa n n : D ie Berechnung von Winderhitzern auf Grundiago der W ind- und Gasgesehwindigkeit. St. u. E.

1914, S. O kt., S. 1569/75. V gl. auch das ebengenannte Lehrbuch.

4) Alle W ind- und Gasgesohwindigkciten auf Volumina­

bezogen, die bei 0 ° gemessen sind.

(3)

3. O ktober 1918. Z u r Frage der beschleunigten Cowperbeheizung (P .S .S .-V erfa h ren ). S ta h l u n d B ison. 911 0,7 m/sek, wenn 2 Cowper auf W ind, 2 auf Gas stehen,

0,47 ,, ,, 2 ,, ,, ,, 3 ,, ,, ,, 0,35. ,, ,, 1 ,, ,, ,, 2 ,, ,, ,, D ie g röß te W in d g e sch w in d ig k e it betrag 1,22 m/sek u nd dem nach die g rö ß te geb räuch liche Gasgeschw in­

d ig k e it (bei 2 Cow pern auf W in d , 3 a u f Gas) etwa 0,6 m /sek bei 0 0 u n d etwa 1,6 m bei einer m ittle re n Feuergastem peratur v o n 700° im Fachw erksraum .

In dem genannten A u fs a tz habe ic h ausgeführt, daß solche Ström ungsgeschw indigkeiten in Cowpern erst angew andt werden kon nten, n achdem m an die G asreinigung besser beherrschen lernte. Solange die H e izflä ch e n m it Staub beleg t waren, hatten sie keinen Zw eck, u nd m an kon nte auch n ic h t zuver­

lä ssig rechnen.

N a tu rg e m äß h a t der Essen zu g seine Grenze.

W i ll m an noch weitergehen, so m uß m an kü n stlich e B eschleunigung anwenden u n d gelan gt dann ohne weiteres zu m P .S .S .-V e rfa h re n . F ü r die d a m it erzielten E rfo lg e die gleichm äßigere V e rte ilu n g der Gase im Q u e rsch n itt des Fach w erkes ve ra n tw o rtlich zu m achen, oder die Zug- oder D ru c kv e rh ä ltn isse diesem Z iel anzupassen, w ie esneuerdings in'dieser Z e it­

s c h rift vorgeschlagen is t 1), h a lte ic h n ic h t f ü r ric h tig . Schon deshalb, w e il es n ic h t n ö tig is t; denn in einem B a u m m it stra h le n d heißen F lä ch e n , w ie er unter der K u p p e l besteht, w erden die Gase selb sttä tig g leichm äßig v e rte ilt, w ie die E rfa h ru n g auch in einem- einfachen Zim m eroien u n d in jedem F lam m o fe n be­

s tä tig t2). W a ru m dies so ist, w issen w ir n ich t. W a h r­

sch ein lich erh alten d ie Gase durch die .W ärm e ­ strah len ein solches Expansionsbestreben, daß das Bestreben, den kürzesten W e g zu nehm en, g a r n ic h t zu r G e ltu n g kom m t.

D ie E rfa h ru n g e n b e im M artino fen, w o m an m it einem geringen U e b e rd ra ck arbeitet, sin d h ier n ic h t m aßgebend, w e il, abgesehen von anderen G esichts­

p unkten, der abkühlende E in f lu ß der A u ß e n lu ft n ic h t abgehalten zu werden braucht. B e im W in d ­ e rhitzer g ilt es, so v ie l Gase w ie m ö g lich aufzuneh­

men. D ie s is t n u r m ö g lich , w enn der Essenzug sehr k r ä ftig is t oder S augzug angew endet w ird .

E s w äre auch v e rke h rt, zu glauben, daß m an die V erbren n un g im W in d e rh itz e r durch das P .S .S .- V erfahren v o llko m m e n e r insofern gestalten könne, a ls alles K o h le n o x y d in den A bgasen verschw indet.

D ies k o m m t fa st im m e r n u r in ganz verschw indenden A n te ilz iffe rn vor.

D a b eim P .S .S .-V e rfa h re n die sekundliche A b ­ gasmenge w a h rsch e in lich besonders groß is t — g röß er a ls zu vor — , so w ird m an an E sse n q ue rsch n itt und H ö h e n ic h t sparen dürfen, auch w enn die H ä lfte der W in d e rh itze r ausgeschaltet w ird .

1) S im m e rs b a c h : Z u r Präge der W inderhitzung auf Hoehofenwerken. S t. u. E . 1918, 1. Aug., S. 697/703.

2) Ich habe dies in meinem Lehrbuch der Eisenhütten­

kunde, S. 252, ausführlich besprochen.

W elches v o n beiden — die Erzeug u n g einer höheren T em peratu r oder diegrößere Gasgeschwindig­

k e it fü r den E r fo lg des P .S . S.-Verfahrens m aß­

gebend ist, w ird n u r a u f G ru n d einer um fangreichen F o rsch un g sarb e it zu entscheiden sein. Beides h ä n g t u n tren n b ar m iteinan d er zusammen.

D ie A b g astem peratu r a lle in w ü rd e da n ic h t aus­

schlaggebend sein, obw ohl ih re E rh ö h u n g a u f eine höhere V erbrennungstem peratur schließen ließe; denn einm al w ird die M enge der Abgase erheblich verm ehrt, u n d zweitens eine größere W ärm em enge an die Steine abgegeben. Beides d r ü c k t sie herunter.

' A lle solche U ntersuchungen k ra n k e n le id e r an dem Feh len einer w ir k lic h einw andfreien Messung der Gasmenge. D a ra u f h a t bereits H o ff in seinem A u fs a tz ü ber die W irts c h a ftlic h k e it v o n G ichtgas-

■ m aschinen hingew iesen1). M an m ü ß te schon einen sehr großen G asbehälter oder sehr große Gasuhren anwenden, und dies is t w o h l p ra k tis c h ausge­

schlossen.

F ü r den p ra ktisch e n N u tze n is t ja auch die B e ­ antw ortun g der oben gestellten F ra g e gegenstands­

los. D a rü b e r, ob das P .S .S .-V e rfa h re n angewendet werden s o ll oder n ic h t, habe ich m ich auf m einen Studienreisen m ehrfach etwa, w ie fo lg t ausge­

sprochen:

E in e en d gü ltig e A n tw c r t k an n n u r der V ersu ch geben; denn n u r so e rh ä lt m an einen zuverlässigen E in b lic k in das w irtsc h a ftlic h e E rg eb n is. D ie se r V e rsu ch is t aber lohnend u n d auch v e rh ä ltn ism ä ß ig b illig u n d einfach. W enn er m iß lin g e n sollte, is t der E in s a tz des zu erreichenden V orte ile s w ert ge­

wesen; denn dieser is t sehr groß , schon a lle in im H in b lic k a u f das ersparte A n la g e k a p ita l und die er­

sp arte G rundfläche.

H a n d e lt es sich u m eine N euanlage, so is t der V ersu ch noch m ehr zu empfehlen. M a il rü s te t den ersten H ochofen in a lte r W eise m it Cow pern, aber u n te r E in fü h ru n g des P.S .S .-V erfahren s aus. Ge­

lin g t der V ersuch, so überw eist m an die überflüssig gewordenen Cow per dem zw eiten Hochofen.

H a n d e lt es sich u m eine a lte A n la g e, so f ä llt a lle rd in g s der G e sic h tsp u n k t der E rs p a rn is an A n ­ la g e k a p ita l fo rt, aber auch h ie r k an n das V erfah ren V o rte ile bringen. E s k ö n n te sich u. a. herausstellen, daß m an a u f diese W eise ein M it t e l gew innt, um in k ü rze ste r Z e it einem R o hg ang m it v ie l höherer W in d ­ te m p e ra tu r als m an sonst ke n n t, zu begegnen.

E s w äre dann auch die A n la g e eines Gaserzeugers zu überlegen, der in V e rb in d u n g m it diesem V e r­

fahren da eingesetzt werden könnte, wenn die G ic h t ­ gase ausbleiben oder sch le ch t sind. E n w eiterer S c h r it t w äre dann, diesen Gaserzeuger fah rb a r zu m achen, w as b ei dem Stande unserer M asch in en ­ te ch n ik durchaus a usfü hrb ar ist.

1) S t. u. E . 1911, 6. J u li, S. 1091.

(4)

9 1 2 : S tah l u n d Eison. Ueber Vorgänge beim H cißw alzen m it N utzanw endung fü r d m Betrieb 38. Ja h rg . N r. 40.

U e b e r V o r g ä n g e b e i m H e i ß w a l z e n m i t N u t z a n w e n d u n g f ü r d e n B e t r i e b .

V o n D ire k to r A . S a t t m a n n in B e rlin .

I | i e Anschauungen der F a ch le u te ü b e r die V or- gänge sind, w ie dies aus der einschlägigen L it e r a t u r e rsic h tlic h ist, re ch t w e it abweichend. E s so ll h ie r v e rsu c h t w erden, a u f G ru n d sorgfältiger Beobachtungen u n d E rw äg u ng en z u r K lä ru n g einiger offenen Fra g e n beizutragen. M anche der ausge­

sprochenen A n sich te n d ü rften zw a r angefochten werden, das soll aber k e in H in d e rn is sein, m it den­

selben an die O e ffe n tlich ke it zu treten. D e r V e r­

fasser dieses A ufsatzes f ü h lt sich insofern berufen, diesen Gegenstand zu besprechen, als ih m w äh rend seiner vie ljä h rig e n hüttenm ännischen T ä tig k e it auch im W alzw erksw esen G elegenheit geboten w ar, in dessen E in z e lh e ite n einzudringen, w ie dies n u r aus­

nahm sweise einem akadem isch gebildeten F a ch m ann m ög lich ist. — D as W a lzg u t, das im großen u n d ganzen im Baum gehalte gleich bleibt, e rfä h rt entsprechend der Höhenabnahm e in der R ic h tu n g des W a lz d u rc h ­ ganges eine S tre cku n g u nd senkrecht derselben eine B re itu n g , w elche E rsch ein u ng en besprochen werden sollen. N a c h dem E rfa sse n des W a lzg u te s d u rch die W ä lze n w ir d infolge a llm ä h lich e r V erring eru n g des D urchgangsquerschnittes das M a te ria l vorerst nach rü ck w ä rts gestaut, was sich auch ä u ß e rlich d u rch W u lstb ild u n g e n v o r den E in tritts s te lle n in die z u ­ sam m enarbeitenden W a lze n m u n d n (A bb. 1) be­

m e rk b a r m ach t. D iese R ü c k sta u u n g w ird aber in ­ folge des W iderstandes, welchen der von den W alzen noch n ic h t erfaßte, v o n diesen aber festgehaltene, so m it m itgenom m ene T e il des Stabes entgegensetzt, begrenzt, w eshalb das so eingeschlossene M a te ria l, der Bew egungsrichtung der W a lze n folgend, dem noch gew ährten freien Ausw eg zu e ilt. B e i B e tra c h tu n g des Vorganges v o n dem A u g e n b lic k an, währenddessen eine w eitere R ü ck sta u u n g des M a te ria ls u nm öglich w ird (a— b), b is z u r A u strittsste lle (c—’d), wo der S ta b die W a lze n ve rlä ß t, zeigt sich, daß der in n erhalb dieser Begrenzung befindliche K ö rp e r, w elcher im Län g ssc h n itt d ie F lä c h e a e b e d besaß, n ach dem Verlassen der W a lze n in einen S tab vo m rechteckigen Län g ssch n itt, w elcher die H ö h e des W alzenabstandes c d besitzt, um gew andelt w urde. D ieser S tab m uß, s o ll er die gleichgroße S c h n ittflä c h e w ie a e b e d besitzen, län ger sein, als der bei dessen D u rch g a n g abgew ickelte W a lze n u m fa n g b c bzw . a d , er v e r­

lä ß t daher die W a lze n m it größerer G eschw indigkeit, als der P u n k t b bis c bzw . a bis d am W a lze n um fa ng fortschreitet. W ä h re n d des R ü cksta ua b sch nitte s vergrößert sich a llm ä h lic h die G esch w in d ig keit des eintretenden Stabes u n d e rreicht an dessen E n d e die U m fangsgeschw indigkeit der W alzen , v o n welchem A u g e n b lic k an die V o re ilu n g beginnt, die entsprechend der A b nah m e bis" z u m A u s tr itt d e s W alzstabes an­

dauert. W o h l w irk e n dieser Beschleu n igu ng die m it gleichm äßiger U m fangsgeschw indigkeit bewegten W a lz e n entgegen; nachdem aber das M a te ria l des W a lzstü ck e s in n ig zusam m enhängt, w ird die Reibung,- m it w elcher die W a lze n dasselbe zu rü ck zu h a lte n streben, überw unden u n d der S ta b g le ite t diesen daher um e in bestim m tes Blaß vor. E in e v e r­

gleichende B e tra c h tu n g der Län g ssch n itte des die W a lze n d u rchlau fend en Stabes ze ig t (A b b . 2), daß im V e rh ä ltn is z u dem v o n diesem zurückgelegten W eg b c, b c b z w .sa d, a d um so m e h r Masse v e r­

d rä n g t w ird , je k le in e r die D urchm esser der zusam ­ m enarbeitenden W a lz e n sind. E rfa h re n also Stäbe gleichen Q uerschnittes die gleiche H öhenabnahm e, so -wird die V o re ilu n g u m so bedeutender sein, einen je geringeren D urchm esser die W a lze n besitzen.

V o r h in w u rd e erw ähnt, daß das w alzw arm e E ise n u n m itte lb a r nach dem E rfa sse n des Stabes d u r c h die W a lz e n zurü ckg e d rän g t w ird , daß jed o ch die R ü c k ­ stauu n g in folg e des W iderstandes, w elchen das h in te r der E in tritts s te lle b efin dlich e M a te ria l bietet, eine begrenzte ist. R u n is t w alzw arm es E is e n um so w iderstandsfähiger, je geringer d ie T e m p e ra tu r bei der B e a rb e itu n g ist, d. h. in A b b . 1 w ird der P u n k t a u m so näher an n, u n d b an m rü cken, je n ied rig er die W a lz te m p e ra tu r ist. Infolgedessen w ird auch die F lä c h e a e b e d im V e rh ä ltn is der Län g e des vom S ta b berü hrten W alzen um fangcs größer, wras eine verm ehrte V o re ilu n g z u F o lg e haben m u ß . Versuche v o n ISr.’ ^ng. P u p p e haben auch ergeben, daß die V o r­

e ilu n g bei abnehm ender T e m p e ra tu r im m er größer w ir d u n d bei etw a 95 0 ° den H ö ch stw e rt erreicht;

dieselbe steigert sich auch bei sinkender T em peratur u m so m eh r,-je größer d ie A b nah m e is t1). W äh rend beim W a lze n von E ise n , welches seiner ganzen Länge

w onn' nhW

I S t. u. E . 1909, 3. F e b r., S. 165.

(5)

3. O ktober 1918. U tbir Vorgänge beim Hcißwalzen m it Nutzanwendung fü r den Betrieb? S ta h l u n d E isen. 913 n ach den g leichen D r u c k erfäh rt, eine größere oder ganz gleichem M aße, folgen, besch rän kt sich der E in - geringere V o re ilu n g ohne B ed eu tu ng ist, m u ß die- flu ß der B re itu n g n u r a u f eine geringe Zone desselben, selbe bei der W a lz u n g v o n p e rio d isch p rofilie rte m denn alles M a te ria l beiderseits der M ittelach se bis E ise n , w ie Speichen, Bahnnägel, p rofilie rte m I iu f- z u jener Grenze, wo schon ein teilw eises A bfließen stab, Ziereisen usw. in n e rh a lb enger G renzen gehalten in die B re ite m ög lich ist, w andert aussch ließ lich in werden, was n u r bei E in h a ltu n g annähernd g le ich e r der W a lzric h tu n g . T ro tz diesem n u r ganz a llm ä h lich e n W a lzte m p e ra tu r m ö g lich is t. D ie s is t um so w ic h - Uebergange m ü ß te das E is e n näh er den R ä nd e rn be- tiger, da derart profiliertes E is e n b eim F e rtig stic h deutend Zurückbleiben, w ürde dasselbe n ic h t infolge in den schw ächeren T e ile n einen starken D r u c k er- des in n ig e n M aterialverbandes v o n der größeren halten m uß, d a m it a u c h die stärkeren T e ile v o ll aus- Masse d e s .n u r gestreckten Teiles m itgezogen. D ie g e fü llt werden, u nd da bei bedeutender H öhenab- B re itu n g beginnt u n m itte lb a r nach V o llen d u n g der.

nähme sich der E in flu ß der W a lzcn te m p e ra tu r a u f die R uckstauperiode, w äch st a llm ä h lic h entsprechend V o re ilu n g e rh e b lich steigert. D a h e r is t es u nbedin gt der zunehm enden A b nah m e w ährend des D u rc h ­ nötig, daß eine fortschreitend e E rh itz u n g der W a lze n ganges u n d endet beim A u s t r it t des W alzstü ckes, verm ieden w ird , d a m it die A b le itu n g der W ärm e A u s dem vorh er Gesagten is t es vollkom m en e rk lä r- vom W a lzg u te am A n fa n g u n d E n d e eines S tich es lie h , daß die B re ite des W a lzstü ckes k ein en E in flu ß m ög lich st gleich bleibt, a u f die G röße der B re itu n g haben kann. I n der ge- Z u dem Zw eck w erden sch ild e rte n W eise lä ß t s ic li das W esen u n d der V or- die arbeitenden K a lib e r gang der B re itu n g denken, olm e bezüg lich der Q u a li- d u rch darau f geleitete, ta t des E isen s unm äßige A nforderungen voraus- nach B e d a rf regcl- setzen zu m üssen; w ürde hingegen die B re itu n g ent- bare W asserstrahlen ge- sprechend der v o n B l a s s u n d später von B r o v o t k ü h lt. aufgestellten Theorie der R utschungskörper erfolgen,

E in e der V o re ilu n g so w äre es k a u m z u verstehen, daß selbst das vorzüg - b ezüg lich des abge- lie b ste M a te ria l die B re itu n g , ohne Schaden zu w ick e lte n W a lze n u m - nehm en, aushalten könnte. D ie Tatsache, daß sehr langes u n d der Län g e harte u n d fe in polierte B a n d w a lzcn etwas m ehr des aus den W a lze n b reiten als weichere, is t dadurch zu erklären, daß bei austretenden Stabes jenen die R eib u n g zw ischen W a lzsta b u nd W a lze n entgegengesetzte W ir - ■ geringer is t u n d infolgedessen eine breitere Zone k u n g w ird d u rch das des M ateriales se itlich ausw eicht. D ie Sache hat G le ite n der W a lze n am keine Bedeutung, m an h ilft sich d u rch eine ent- W a lz g u t infolge unge- sprechende S te llu n g der W alzen . W e im es sich aber nügender R e ib u n g zw i- um ein besonders genaues E in h a lte n der B re ite eines sehen W a lze n und S tab Bandeisens handelt, m uß darauf geachtet werden, daß veran laß t. D ie U rsache die P o lie rw a lze n n ic h t abwechselnd harte u nd weiche des G leitens k a n n sein, S te lle n aufweisen, denn w äre dies der F a ll, so e rzie lt daß die H ö he des W a lzstü ckes gegenüber den W alzen - m an flam m iges E is e n m it stellenw eise verschiedener durchm essern zu greß, der D ru c k zu stark, die W a lze n B re ite . W e n n auch diese Abw eichungen sehr gering zu g la tt, die W a lz te m p e ra tu r z u hoch oder z u n ie d rig sind, so genügt dies doch, daß solches B andeisen f ü r ist. D a aber der W a lzv o rg a n g w ä h re n d des G le ite ns m anche Zw ecke n ic h t verw endbar ist. M e is t w ir d die ta tsä ch lich ru h t, so k an n er a u f die Streckun g n u r Ursache dieser E rsch e in u n g der Beschaffenheit des durch die bei der Verzögerung der A rb e it erfolgte W a lzm a te ria ls zugeschrieben, was ja m itu n te r a uch A b k ü h lu n g des W alzg utes E in flu ß haben. der F a ll sein k an n ; finden sich aber die abw eichenden E n tsprech end der Höhenabnahm e, die das W a lz - B re ite n in gleichen A bständ en voneinander, so trä g t g ut beim D u rch g a n g zw ischen zw ei W a lze n erfährt, sicher eine der P o lie rw a lze n die S c h u ld daran, w ird das M ate ria l auch senkrecht z u r W a lzrich tu n g , B e i Besprechung der S tre ck u n g w urde bewiesen, also in die B re ite , ausw eichen. O b w ohl d e r 'D r u c k daß ein W a lz g u t u n te r sonst gleichen V erhältn issen a uf die ganze von der W a lz e berührte F lä ch e des u m so m ehr in die Län g e gestreckt w erden m uß, je W alzgutes, von dessen ¿ lit t e bis z u den R ä nd e rn , k le in e r die D urchm esser der arbeitenden W a lze n sind, g leichm äßig w irk t, so w ird ein seitliches A usw eichen D a der R a u m in h a lt eines W a lzstü ck e s v o r u n d nach des M ate ria ls infolge des W iderstandes, den die dem S tic h der gleiche ist, so w ir d d ie größere S ta b ­ ebenfalls u n te r dem gleichen D r u c k stehenden vor- länge eine geringere S tab b reite bedingen. A u c h liegenden T e ile bieten, daran behindert. E r s t näher w urde die U rsache begründet, sveshalb u n te r sonst

den R ändern, w oselbst n ich t m ehr genügend u nter ganz gleichen V erhältnissen die V o re ilu n g um so be- D ru e k stehendes M a te ria l vorlieg t, um das seitliche deutender ist, je k ä lte r ein S tab g ew alzt w ird . U m s o Ausw eichen zu hemmen, beginnt sich die B re itu n g geringer w ird a uch in diesem F a lle die B re itu n g sein a llm ä h lic h in steigendem M aße bis z u den R ä nd e rn müssen. M e h rfa ch w ir d behauptet, daß k ä lte r ge- zu äußern. W ä h re n d also der S tre ck u n g alle Q uer- w a lztcs E is e n m ehr b reite oder daß d ie W a lzte m - schnittsteile eines W alzstü ckes, w enn auch n ic h t in p e ra tu rg a ttz ohne E in flu ß t u f die B re itu n g sei. Diese

Biofluß verschiedener Walzenduxohmesser.

(6)

914 S ta h l u n d E iaen. Ueber Vorgänge, beim Heißwalzen m it N utzanw endung fü r den Betrieb. 38. Ja h rg . N r. 40.

Anschauungen, die m it den v o n m ir erw ähnten Schluß folg eru ng en vollko m m e n in W id e rsp ru ch ste­

hen, sin d eine Folge v o n Trugschlüssen, die sich a uf u n ric h tig aufgefaßte E rsch e in u ng e n stützen. E rfo lg t e in S tic h in einem ändern W a lzg crü ste als der vor- . hergehende, s in d die W a lze n in diesem lä n g e t oder w eniger g u t gelagert a ls jene, so w ir d b eim k ä lte r gew alzten S tü c k die W a lz e des V orgerüstes m eh r ge­

hoben, w eshalb der V o rsta b höher a u sfä llt. W ir d n u n der V o rsta b v o r E in t r i t t in das folgende besser .gelagerte W a lze n p a a r u m 9 0 0 gewendet, so gelangt er schon b re ite r, w ir d er n ic h t gewendet, stä rke r in das folgende K a lib e r eintreten, w o d u rc h die größere B re itu n g ve ru rsa ch t w ird . E s k a n n aber a uch das W a lz g u t b e i z u geringer W o lzte m p c ra tu r die vorge­

sehene A b na lun e n ic h t ertragen, b ü ß t den inneren Zusam m enhang ein u n d geht d a d u r c h in die B re ite . Je nach der Beschaffenheit des M a te ria ls w ir d bei einer bestim m ten ITöhenabnahme eine untere G renze b e zü g lich der W a lzte m p e ra tu r, um gekehrt bei einer gewissen W a lzte m p e ra tu r eine solbhe bezüg lich der noch zulässigen Höhenabnahm e bestehen, deren U n te r- oder U eberschreitung eine L o ck e ru n g des Gefüges z u r Folge hat, w elche sich v ore rst n u r d u rch eine größere A u sb re itu n g des W a lzsta b cs ä u ß e rlich k e n n tlic h 'm a c h t. D iese G renze v e rrü c k t sich ent­

sprechend dem größeren oder geringerem Zusam m en­

hang des M ateriales, w ird daher bei Schw eißeisen oder aus blasigen B lö ck e n erzeugtem W alzeisen frü h e r ü b erschritten als bei g leiclm iäßig erem M a te ria l.

D iese A u sb re itu n g infolge beginnender Zerstörung des M a te ria ls k an n n ic h t als B re itu n g im S in n e des W arm w a lzve rfah re n s aufgefaßt werden.

B e i geschlossenen K a lib e rn w ird die B re itu n g d u rc h die F u rch u n g srin g e der W a lze n begrenzt; es m u ß bei Bem essung des jem aligfm V o rstic h e s d arauf E ü c k s ic h t genommen w erden, daß der S e ite n d ru ck e in m äßiger ist, d a m it die R in g e n ic h t so sch nell v e r­

schleißen u n d k e in u n n ö tig großer K ra fta u fw a n d bei der W a lzu n g erw ächst. U m zu verhüten, daß ke in E is e n in den zw ischen den W a lze n freien B a u m aus- t r it t , w ir d der V orstab an der entsprechenden S te lle abgerundet oder abgeschrägt. E n tsp re ch e n d des d u rc h nachm aliges U eberdrelien der W a lze n v e rk le i­

nerten Durchm essers, wobei sich eine geringere B r e i­

tu n g ergibt, w erden die H o h lke h le n ausgedreht.

B e i a lle n offenen. K a lib e rn is t die B re itu n g n ic h t be­

h in dert, w eshalb der eintretende S tab einen Q uer­

s c h n itt haben m u ß , der ein A u stre te n des E ise n s aus d e r F u rc h e verhind ert, u m die B ild u n g v o n W a lz - n äh ten zu verm eiden, d ie bei W en d un g des Stabes u m 9 0 0 im folgenden S tic h eingew alzt, z u Ungängen V eran lassun g geben m üßten. Besonders b eim W a lze n v o n E ise n , welches n a c h trä g lich k a lt gezogen w ird , is t diesbezüglich größte V o rs ic h t geboten, nachdem je d e E in w a lz u n g eines G ra te s beim Ziehen unbe­

d in g t zum V orsch ein k o m m t u n d A usschußw are er­

geben w ürde. F a lls b eim V erjü n g e n der Q uerschnitte eines W a lzg utes die sic h folgenden S tich e in verschie- derien G efüsteri a tög efü hrt werden, sd k a n n d urch ent­

sprechende S te llu n g der W a lze n jede G ra tb ild u n g ver­

m in d e rt werden, doch gebietet die V o rsic h t, sich von Z e it z u Z e it d u rc h P rob e n zu vergewissern, ob sich etw a die S te llu n g der W a lze n infolge U achgeben der D ru c ksc h ra u b e n oder d u rch A u sla u fe n der Lag er geändert habe'.

B e i den bisherigen B e trachtu n g en ü b er die M ate rialw and eru n g w urde e in g le ic h starker D r u c k über den ganzen Q u e rsch n itt vorausgesetzt. D ieser e rfolg t n u r dann, w enn ein W a lz g u t von rechteckigem Q u e rsch n itt a u f einen solchen v o n geringerer H öhe h erabgew alzt w ir d oder w enn ein bereits geeignet vorgeform tes S tü c k in a lle n se in e » T e ile n eine gleiche Ab nalun e erfäh rt.

A lle Form eisen, die aus einem W a lz s tü c k von rechteckigem Q u e rsch n itt h ergestellt werden, jedoch ein davon abw eichendes P ro fil besitzen, m üssen v o r­

erst d u rch eine im Q u e rsch n itt ungleiche A b nahm e in jene F o rm g ebracht w erden, w elche gestattet, bei w eiteren annähernd gleichen D ruckäußerungen einen S ta b vo m verlang ten Q u e rsch n itt zu erhalten.

E e im W a lze n v o n Fassoneisen w ir d die ungleiche Abnahm e, w elche m it einer besonderen M a te ria l­

beanspruchung verb un d en ist,, in den ersten F o rm ­ stic h e n vollzogen, da bei diesen wegen der z u r V e r­

füg u n g stehenden größeren Masse u n d der noch höheren T e m pe ra tu r des W a lzstiic k e s die U m b ild u n g ohne U a c h tc il d u rchg e fü hrt w erden kann.

W enn ein F la ch sta b w ie ein bereits vorgeform ter S tab an einer Q uerschnittsstelle eine größere A b ­ nahm e e rfä h rt als an einer ändern Stelle, so w ir d der stärker gedrückte T e il dem schw ächer gedrückten v ore ile n ; nachdem aber dessen Z u rü ck b le ib e n wegen des in nigeren M aterialzusam m enhanges unm öglich ist, so w ird er von dem P ro filte il, der die größere A bnahm e e rlitt, m it-, bzw . ausgezogen, w o d u rc h der schw ächer g ed rückte T e il eine A b nahm e infolge des Zuges erleidet. F a lls das W a lz s tü c k im P r o fil schon w e it e n tw ic ke lt u n d seine T e m p e ra tu r schon zu sehr gesunken ist, können bei u ngleicher Abnahm e die v e rh ä ltn ism ä ß ig stä rk e r g edrückten P ro filte ile die w eniger g ed rückten n ic h t m eh r genügend aus- ziehen, sie w erden v o n diesen zurü ckg e ha lte n und m üssen sic h daher w ellen. Diese E rsch e in u n g zeigt sich beim W a lze n v o n T rägern, U -E is e n u n d ähn­

lic h e n Frofilen, w enn in den le tzte n S tich e n der Steg gegenüber den F ü ß e n eine z u große A b nah m e erfährt, oder a u c h beim W a lze n eines P ro fils m it starker M itte lrip p e u n d angeschlossenen schw achen Flügeln, w enn diese im V erhältn isse z u jener zu s ta rk ged rückt werden. In keinem F a lle fin d et bei ein er ungleichen Ab nah m e im selben Q u e rsch n itt eine A bw anderung des M a te ria ls vom stä rk e r g e d rü c kte n nach dem schw ächer gedrückten T e il statt, w ie dies B ro v o t in seinem W e rk über die W a lz e n k a lib rie ru n g angibt.

Ic h habe m einer gegensätzlichen M e inu n g gelegent­

lic h einer Besprechung dieses sonst so v orzüg lich en W erkes E rw ä h n u n g getan1)-

S t. u. E . 1905, 15. M ai, S. 590/4.

(7)

3. O ktober 1918. Utbcr Vorgänge beim H eißwalzen m it N utzanw endung fü r den Betrieb. S ta h l u n d E isen. 915 N achdem die K a lib rie ru n g der F o rm eisen a uf

einer ric h tig e n A u ffassun g der Vorgänge bei A u s­

übung verschiedener A bnahm e in e in u nd dem­

selben Q u e rsch n itt des W a lzg u te s beru ht, sollen diese h ie r näher besprochen w erden. V o re rst seien jene P ro file in s A u ge gefaßt, die einen m ittle re n Steg, beiderseitig F ü ß e oder an ein er S e ite einen F u ß , au der änd ern S eite einen K o p f angeschlossen haben.

D e r V o rsta b v o n rechteckigem Q u e rsch nitt, w elcher stets eine größere H ö he als das erste Fo rm ka lib e r, an den Fu ßen d en gemessen, b e sitzt, e rh ä lt vorerst einen k rä ftig e n D r u c k an jener Stelle, wo der Steg ausgebildet w erden soll. Ist die ö rtlic h e A bnahm e dabei zu groß, so f ü llt sich das F o rm k a lib e r an den Fußenden n ich t, nachdem das M a te ria l an diesen S te lle n wegen V ore ilen s des Steges d e ra rt m itgezogen w ird , daß der E rs a tz , der d u rch die größere H öhe des Vorstabes gegeben ist, n ic h t h in re ic h t, den e r­

wachsenen V e r lu s t zu decken. E s b ie te t keine A b ­ h ilfe , einen noch höheren V orsta b z u w ä h len , w e il

dad urch der a llzu groß e U n te rsch ie d in der S tre cku n g im selben Q u e rsch n itt n ic h t behoben w ird ; erst nach E rm ä ß ig u n g des S teg d ruckes lä ß t sich die F ü llu n g des K a lib e rs an den Fu ßenden erreichen. D as gleiche g ilt a uch fü r die folgenden E n tw ic k lu n g sk a lib e r, wenn der S te g d ru ck den S e ite n d ru ck a u f die F ü ß e zu sehr übersteigt. W ü rd e vom stä rk e r gedrückten T e ile des Stabes M a te ria l in den schw ächer gedrück­

ten abwaudern, so könnte auch bei einer größeren Abnahm e im Stege ein L e e rlä u fe n der Fußenden gar n ic h t Vorkom m en, zu m a l das M a te ria l an diesen S te lle n im V o rsta b re ic h lic h vorhanden ist. E in Steigen des M a te ria ls vom S te g in die Fu ßen d en des K a lib e rs w ä re n u r m ög lich , w enn von S tic h zu S tic h keine B re itu n g vorgesehen ist, w obei das M a ß dieses Ansteigens der n a tü rlic h e n B re itu n g bei dem ausge­

übten D r u c k entsprechen m üßte. U m beim W a lze n im V erla u fe der ersten F o rm stich e m ög lich st w enig M ate ria l aus den geringer g ed rückten T e ile n des W alzgutes abzuziehen, m u ß der Uebergang von den stä rk e r g ed rückten T e ile n zu jenen ein a llm ä h lich e r sein, ferner m üssen die F ü ß e so s ta rk belassen werden, dam it bei den folgenden S tic h e n die M ö g lic h k e it be­

steht, dieselben d u rc h se itlich e n D r u c k entsprechend zu strecken u n d so dem A u szieh en des E ise n s ent­

gegenzuw irken. Diese Bedingungen werden e rfü llt, indem in den ersten F o rm stich e n der Steg einge­

schnitten, der S tab also gewisserm aßen g e te ilt w ird ,

w obei jene T e ile desselben, w elche die wenigste A b ­ nahm e erleiden, auch in geringerem G rade ausgezogen werden. U m bei einer m ög lich st großen Abnahm e in den, F ü ß e n gefüllte K a lib e r zu erzielen, w ird der V orsta b beim le tzte n F la c h d ru c k d erart geformt, daß seine S tä rk e an den R ä n d e rn der B re ite des ersten F o rm stich e s an den Fußenden e n tsp rich t, sich aber gegen die M itte m ehr v e rjü ng t, als dies d u rch die B re itu n g .b e d in g t w äre (Abb. 3). D e r in dieser W eise im F o rm k a lib e r freigclasscne H o h lra u m w ir d beim ersten D r u c k d u rch verdrängtes M a te ria l ausgefüllt u n d so ein T e il desselben der S tre e k w irk u n g entzogen.

E in e tu n lic h s t knappe E in fü h ru n g des Flachstabes in das erste F o rm ka lib e r is t wegen der rich tig e n V e r­

te ilu n g des M aterials, w elche fü r die W e ite re n t­

w ic k lu n g von größter W ich tig ­ k e it ist, erforderlich. D ie K a lib e r sollen bei allen S tich en in allen ih re n T eilen g e fü llt werden, aber am allerem pfindlichsten is t das M a te ria l bei den ersten Stichen, nachdem es .noch eine geringere B earbeitung erfahren hat. D a ra u f w ird bei K a lib rie ­ rungen zuw eilen n ic h t genügend R ü c k s ic h t genommen [und, um in den ersten F o rm stich e n das m öglichste an S te g d ru ck zu leisten, ein L e e rlä u fe n in der M e in u n g zugelassen, daß dies n ic h t schade, nachdem die F u ß ­ enden doch in den folgenden S tic h e n g e fü llt werden. T ad el­

loses M a te ria l v e rträ g t zw ar diese B ehandlung, hatte aber der R o hb lo ek infolge seiner

chem ischen Zusam m ensetzung Abbildung 4.

oder wegen z u heißen Abgießens BIook m it Blasen­

den B lase n kran z nahe der Ober- kranz. ' fläche, so p la tze n die B lasen

infolge Ausziehens des M ate ria ls bei m angelndem D ru c k , w o d urch sich ein Fertigerzeugnis m it schuppi­

gen Fü ß en , w o hl auch Ausschuß ergibt. H ä u fig kom m t es in diesem F a lle v or, daß ein T e il des Fertigstabes tadellos ist, w ä h re n d der andere schuppige F ü ß e aufw eist, was seinen G ru n d d a rin hat, daß der B lasen­

k ra n z am F u ß en d e des B locke s n äh er an die R a n d ­ fläche re ic h t (A bb. 4).

N a c h den ersten F o rm stic h e n , d ie m eist als offene K a lib e r in die W a lze n eingedreht sind, folgen die w eiteren E n tw ic k lu n g sstic h e , bei denen es n u r m ö g lich ist, jene F u ß h ä lfte , die von zw ei W a lze n gefaßt w ird , entsprechend der A b na h m e des Steges d u rch S e ite n d ru ck zu bearbeiten, w äh rend die andere F u ß h ä lfte , die in dieselbe W a lze eingedreht ist, d u rch A b sta u ch e n des vorh er län ger ausgeführten Fußes die erforderliche A bnahm e erfäh rt, weshalb die F u ß ­ h älften abw echselnd Seiten- u nd S ta u c h d ru c k er­

h alten (A b b . 5). B e i K a lib rie ru n g von Form eisen, die n u r ein seitig Flan sch e n besitzen, w ie Ü -E is e n

(8)

916 S ta h l u n d E isen. XJeber Vorgänge beim H eißw alzen m it N u tzanw endung'für den Beirieb. 38. Ja h rg . N r. 40.

u n d äh n lich e n P ro file n , -wird v ore rst der F lach sta b b eiderseitig eingeschnitten, -w orauf‘ das M a te ria l einer F u ß se ite d u rch a llm ä h lich e Verschiebung a u f jene S eite gedrängt -wird, wo sich die Flan sch e n an den Steg schließen; d a d urch is t es m öglich, fü r T räg er u n d U -E ise n v o n ä h n lich e r H ö h e gleiche V o rw a lze n z u verwenden. E in e V orform ung, die in den fo l­

genden S tic h e n eine nachherigc M aterialversehiebung bedingt, w ir d bei

der K a lib rie ru n g von Form eisen v ie l­

fa c h angewendet.

S ie ä n d e rt a lle r­

dings die A b n a li- m everhältnisse n ic h t, doch da die äusziehende W ir ­ k u n g der stärker gedrückten T e ile a u f die schw ächer ge- . d rü c k te n des S ta b ­ querschnittes sich an zw ei S tellen v e rte ilt, so k om m t diese a uch n u r z u r H ä lfte z u r G eltung, weshalb a uch bei starkem ö rtlich e m D r u c k sic h noch jene K a lib e r ­ te ile füllen , die einen m äßigen D r u c k erhielten.

D a s W a lze n der Eisenbahnschienen erfolg t in d e r ' W eise, daß e in F la c h s ta b oder ein von diesem zw ecks g ü nstiger V e rte ilu n g des M a te ria ls vorgeform ter S tab v ore rst k r ä ftig eingesehnitten w ird , w o ra u f dann die

Abbildung 6. Kaliberfolge bei Profilstichea.

z u r Folge hat. A u c h h ä lt das A u fs te lle n des Stabes v o r u n d das Um legen desselben nach dem Stau ch en die W a lz a rb e it auf. A u s diesen G rü n d e n is t m an in m anchen W erken s e it langem davon abgegangen, den bereits vorgeform ten S ta b im S ta u c h k a lib e r zu bearbeiten. D ie S c h rä g k a lib rie ru n g m it versetztem W a lze n sc h lu ß erm ö g lich t es, abw echselnd eine F u ß ­ flansche u n d eine K o p fse ite k r ä ftig z u d rü ck e n und so die A u s b re itu n g des Schienenfußes a u c h ohne- S ta u c h k a lib e r bei g leichm äßigerer S tre c k u n g a lle r P ro filg lie d e r, u n d g ü n stig e rer B e a rb e itu n g des K o p f- m aterialcs z u erzielen. D ie V ersch ie bu n g der W a lze n nach ih re r Längsachse w ir d d u rch entsprechende D ru c k v e rte ilu n g , k rä ftig e Stellschrauben, S ch lu ß ­ rin g e u n d eigens eingedrehte Führun g skonu se, w elch le tz te re w äh rend der A r b e it g u t geschm iert werden, v e rh in d e rt. A u s den A u sfü h ru n g e n über die W irk u n g

K ~ . BiUenachienenkalibrierung m it einem Stioh.

w eiteren E n tw ic k lu n g s s tic h e folgen, zw ischen denen behufs B e a rb e itu n g der F ü ß e u nd V erm ind eru n g der P rofilh ö he a u c h ein S ta u c h k a lib e r eingeschaltet w erden kann. D a s S ta u ch e n des W alzstabes n ach bereits e rfolg ter V o rfo rm u n g bei bereits sehr vorge­

schrittenem Stande der W a lz u n g h at jedoch einige w esentliche N ach teile, So w ird das K a lib e r, welches das W a lz s tü c k u n m itte lb a r nach dem S ta u ch stic h d u rc h lä u ft, an den F u ß anschlüssen sehr sta rk an­

gegriffen;; w as eine kü rze re Lebensdauer der W a lz e n

RUlenschieneakalibrierung in zwei Stiohen.

des ungleichen D ru c ke s im selben Q u e rsch n itt des W a lz s tiic k e s e rg ib t sich, daß beim D u rc h la u fe n des schon vorgeform ten Stabes d u rch das S ta u c h k a lib e r die s ta rk gedrückten F ü ß e den leerlaufenden Schienen­

k o p f ausziehen, w o d u rch der M aterialzusam m enhang b ei einem schon sehr vorg e sch ritten e n Stande der B e a rb e itu n g g elo ckert w ird , w as fü r d ie M a te ria l­

beschaffenheit n ic h t g ü n stig is t. B e i der K a lib rie ru n g von T -E ise n w ird der Q u a dra t- oder F la c h s ta b vor­

erst in einem G lo c k e n k a lib e r g ed rückt, u m fü r das n ötige F u ß m a te ria l vorzusorgen u nd ,so d ie M ö g lic h ­ k e it z u schaffen, den folgenden starken S te g d ru ck d u rc h entsprechende A b n a h m e des F u ß es auszu­

gleichen. G esch ieh t dies n ic h t ausreichend, so w ird das M a te ria l aus den F ü ß e n d e ra rt in den sta rk g edrückten Steg abgezogen, daß dieser eine ganz un­

gew öhnliche B re itu n g e rfä h rt. A ls F e rtig s tic h w endet m an b eim W a lz e n des T -E ise n s häufig e in S ta u c h ­ k a lib e r an. W e n n die F ü ß e in diesem a u c h n u r m äßig g e d rü c k t w erden, so so ll doch a u c h der S teg eine ent­

sprechende S ta u ch u n g erfahren, um in a lle n P ro fil­

te ile n eine ann ähern d g le iche -A b na h m e z u erzielen.

Is t dies n ic h t der F a ll, so w ir d der Steg derart aus­

(9)

3. O ktober 1918. Ueber Vorgänge beim Haißwnlzcn m it Nutzanw endung f ür den Betrieb. S tah l u n d E isen. 917 gezogen, daß er w eder in der Iiü h e noch in der S tä rke

entspricht, sondern k u rz e r u nd schw ächer ausfällt.

Dies sin d w e itere Bew eise der R ic h tig k e it m einer A n sic h t, daß eine A bw an deru n g der s tä rk e r g e drück­

ten nach den schw ächer g edrückten P ro filte ile n nie­

m als, also im entgegengesetzten S in n e stets, sta tt­

findet.

E in stärkeres Stau ch en is t aber bei schwachem Steg n ic h t ratsam , da infolge A b n u tz u n g des K a lib e rs nahe der S tau ch fläch e die G e fa h r einer B a n d b ild u n g besteht, w eshalb m itu n te r yorgezogen w ird , den Steg v o rh e r stä rk e r u n d höher auszu fü h re n u n d dann das P ro fil, zw a r im stehenden K a lib e r, aber ohne den Steg, zu stauchen u n d bei geringem D r u c k im F u ß e fe rtig - zuw alzen.

D aß eine ö rtlic h starke A bnahm e a u f einen dem sta rk g ed rückten n ic h t u n m itte lb a r angeschlössenen P ro filte il eine m erkbare W irk u n g ausiib t, habe ic h beim W a lze n b re it- u n d d ü n n fp ß ig e r R illen schienen erfahren, in deren K o p f beim F e rtig s tic h m it einem D ru c k eine breite u n d tiefe R ille eingew alzt w urde.

Im V o rk a lib e r hatte ic h fü r den F e rtig s tic h einen

Abbildung 8. Baueisen.

entsprechenden F u ß - u n d S te g d ru c k vorgesehen, ebenso w urde der im F e rtig k a lib e r schliefende F u ß nach m einem E ra c h te n lan g genug ausgeführt, da­

m it genügend M a te ria l zu m S tau ch e n vorhanden war.

E s zeigte sich jedoch bei der Probew alzu ng, daß der im F e rtig k a lib e r gestauchte F u ß infolge der starken K o p fab n ah m e z u schw ach u n d der L asc h e n sitz zu w e it ausfiel. N a c h einer A e n d cru n g der W a lze n ergab sich e in 'g u t passendes P ro fil, aber als m it demselben eine ganz ungenügende A n za h l Schienen abgew alzt w aren, nahm die F u ß b re ite d e ra rt ab, daß tro tz der dam als fü r R ille n sc h ie n e n gew ährten T ole ra n z die W a lze n ausgelegt w erden m ußten. E in aberm aliges N achdrehen behob diesen U ebelstand, aber es m u ßte im F e rtig k a lib e r fü r den schliefenden F u ß ganz aus­

nehm end v ie l S tau ch h öh e gegeben werden, um die ausziehende W irk u n g des sta rk gedrückten K op fes auszugleichcn (A b b . 0).. D a sich bei der W a lzu n g v o n Schienen m it breiten w ie schw achen F ü ß e n u nd tiefer R ille noch andere M ängel ergaben, w urde bei spä­

teren A u sfü h ru n g e n d ie R ille n ic h t w ie vorher in einem D ru c k , sondern in zw e i S tich e n eingew alzt, was a lle rd in g s fü r die V o r r ille einen zw eiten E in b a u fü r die R illc n w a lz e erforderte. D ie erste W a lze .sc h n itt die R ille im v o rle tzte n K a lib e r ein, w elche dann im F e rtig k a lib e r d u rch eine d ie ganze K o p fb re ite der : Schiene begrenzende R ille n w a lz e . vollends ausge­

b ild e t w urde, w obei es gelang, die A bru nd u ng en im X L . M

P r o fil bei a u n d b in A b b . 7 genau einzuhalten, was bei einem R ille n d ru c k wegen dessen einziehender

"W irkung a u f das M a te ria l n ic h t m ög lich war.

A u c h d ie K a lib rie ru n g solcher Form eisen, deren Q u e rsch n itt aus einem oder m ehreren stärkeren und angeschlossenen schw ächeren P ro filg lie d e rn besteht, e rfolg t in der Wreise, das M a te ria l schon in den ersten F o rm stich e n d e ra rt zu v e rte ile n , daß b ei den fol­

genden D urchg än gen die A bnahm e in a lle n P r o fil­

te ile n eine im m er- gleichm äßigere werden kann.

B e i den im B e g inn e der Form gebung sehr verschie­

denen D ru ckä u ß e ru n g e n in n erhalb desselben Quer-

Kaliberwalzon zu dem Baueisen (Abb. 8).

Schnittes m u ß d a fü r Sorge getragen werden, daß die A b n a h m e -in den am stärksten g edrückten T e ile n in jenen G renzen gehalten w ird , bei w elchen auch die am w enigsten g edrückten T e ile noch v o ll ausgefüllt werden, d a m it d ie schon v o rh in erw ähnten N ach teile verm ied en werden. D ie zulässige A bnahm e bei der K a lib rie ru n g von Form eisen is t daher n ic h t a lle in d u rc h die S tä rk e des A ntriebsm otors, der sonstigen W a lzw erksein rich tu ng en , B re ite des W alzstückes, L än g e der W a lze n , D urchm esser derselben an der schw ächsten Stelle begrenzt, sondern sie hängt auch von den D ru c kv e rh ä ltn isse n in den verschiedenen

^ —=4

Abbildung 10. Hufatabelsen.

T e ile n desselben Q uerschnittes ab. D ie w ährend der le tzte n Ja h re gem achten F o rts c h ritte in der W a lze n ­ k a lib rie ru n g w urden, abgesehen von ö rtlic h ausge­

fü h rte n Verbesserungen, der H auptsache nach d u rch bessere A u sn u tzu n g der d u rch die Verhältnisse ge­

gebenen Bedingungen erreicht, w o d urch erm öglich t w ar, d ie A n z a h l der S tic h e zu verm indern, also die W a lzd a u e r zu k ü rze n u nd ohne größere A b k ü h lu n g die W a lzlä n g e zu steigern.

E s sei noch eines bis je tz t selten angewende­

te n V erfa h re n s gedacht, um der Län g e nach b e i d e r s e i t i g verschieden p rofiliertes E ise n zu w al­

zen. Solche Form eisen w erden in der In d u strie v ie lfa ch gebraucht, aber bis je tz t m eist aus S tücken gew alzten E isen s d u rch Pressen hergcstellt, es k a n n aber a u c h in vie le n F ä lle n u n m itte lb a r ge­

w a lz t o d e r-d o c h , im W a lz w e rk in jeine F o rm ge- 123

(10)

018 S ta h l u n d Eigen. Umschau. 38. Ja h rg . N r. 40.

b ra e lit w erden, w elche z u r F e rtig s te llu n g n u r einer gerin gen N a c h a rb e it bedarf. D ie L än g sp ro filie ru n g e rfolg t im le tzte n S tic h in einem der S tre ck e ange­

schlossenen D uogerüst, dessen "Walzen zw angläu fig m ite in a n d e r verbunden sind. A ls V o rsta b fü r den le tzte n S tic h d ie n t e in im gew öhnlichen V erfa h re n in geeigneter F o rm gew alztes E ise n . E s ist e rford e rlich , daß der W a lze n u m fa n g den z u erzeugenden T e il­

stü cke n oder den V ie lfa ch e n derselben e n tsp rich t.

N u r solche län gsprofilierte Stäbe können erzeugt w erden, bei denen es m ög lich ist, an den W a lze n die z u r A u slö su n g des Stabes dienenden A b stre ifm e iß e l a nzu b rin gen . E s genügt, w en n der M e iß e l bei einer bzw. bei beiden W a lze n n u r an einer S te lle des K a lib e rs au flie g t, w äh rend als zw eite A u fla g e a u c h d e r K a lib e rrin g dienen kann. Jene T e ile des Abs.treif- m eißcls, die im K a lib e r wegen der p e rio d isch sich fo l­

genden E rh e b u n g e n od er V ertie fun g e n n ic h t auf- liegen können, m üssen d e ra rt g e sta lte t sein, daß ein Fangen des aus dem F e rtig s tic h tretenden W a lz ­ stabes, der ja bereits an anderer S te lle des K a lib e rs gelöst w urde, ausgeschlossen ist. D e r A u sfü h ru n g u n d entsprechenden L ag e ru n g der A b stre ifm e iß e l is t be­

sondere A u fm e rk sa m ke it zuzuw enden, d a m it die G e­

fa h r e in e r B a n d b ild u n g verm ieden w ird . E s seien h ie r einige A u sfü h run g e n angegeben: A b b . 8 zeigt das P ro fil eines E ise n s fü r Bauzw ecke, das, in T eilstü cken geschnitten, u n m itte lb a r verw endet w ird . E s hat a u f ein er S eite regelm äßig w iederkehrende Erhebungen, a u f der K e h rse ite ebensolche Vertiefungen. Jene sin d in die U n tcrw a lze , diese in die O berw alze ein­

gearbeitet (A bb. 9). D e r M e iß e l lie g t bei a b u n d c d an der W a lze a u f, A b b . 9 zeigt dieses. In A b b . 10 is t ein H u fsta be ise n gezeichnet, das a u f einer Seite die S chrägungen fü r den H u fa n sa tz, a u f der ändern F lä c h e die N a g e lrille n eingearbeitet hat. E s w ir d a u f T c ils tü c k e geschnitten, nach Schablone gebogen u n d so vorb e re itet an die H u fsch m ie d e geliefert.

D e r A b stre ifm e iß e l lie g t auf. der U n te rw alze bei m n a n , als zw eite A u flag e d ie n t der K a lib e r ­ ring. Dieses V erfah ren, das sic h noch w e ite r aus­

b ild e n lä ß t , b ie te t ein sehr dankbares F e ld fü r den W a lzb e trie b u n d ’ erm öglicht, v ie le G ebrauchs­

gegenstände b illig e r h erzustcllen, als es d u rc h das bis je tz t m eist angewendete P rcß ve rfah re n zu er­

reichen ist.

U m s c h a u .

Erbeutete Eisenbahngeschütze. Diese Soitenrichtmöglichkeit von im ganzen 2 0 0 ist Die in don Abb. 1 bis 3 dargestellton Eisenbahn- natürlich rooht gering,

gesohützo sind Sohöpfungon des Krieges; sie zeigen, wie Einen wesentlichen Fortschritt zeigt das auf Abb. 2 sioh Engländer und Franzosen m it ihren schweren Ge- dargestellto Eisenbahngesohütz, das m it seitlioh heraus- sahützen dem Kriege

anzupassen suchen.

D ie beiden Abb. .1 und 2 englischer Ge­

schütze sind deswe­

gen beachtenswert, weil sie die schnelle

Entw icklung der Eisenbahngeschütze und das konstruktive Arbeiten der E n g ­ länder, mehr aus der Erfahrung heraus als nach gründlichem Wissen und Erwägen zur Erm ittlung aller Verwendungsmöglich­

keiten, anschaulich vorführen. Beide Ge­

schütze sind m it K e ­

gelrollagern drehbar - - - - - —

auf Eisenbahnwagon­

gestellen (vgl. Abb. 3) aufgebaut. Zum Schuß werden sie durch Hebe- und Seukvor- richtungcn, die übor den beiden zweiach­

sigen Drehgestellen angebracht sind, auf die Schwellen des Gleises abgesetzt. Mit dem abgesetzten Ge­

schütz naoh Abb. 1 kann man das Ko h r bis zu 1 0 0 aus der Sohienenlängsrioh- tung absohwenken.--

(11)

3. O ktober 1918. Umschau. S ta h l u n d E isen. 919 klappbaren Auslegern ausgerüstet ist, die dem ganzen

Geschütz einen größeren H a lt gegen Umkippon geben, so daß es bis zb. 60 0 nach jeder Seite abgesehwenkt werden kann. Die aus Abb. 4 erkennbaren Sporne werden an den seitlichen Auslegern befestigt und seitlich vom Gleise

eingegraben.

Eine weitere Verbesserung zeigt dieses Geschütz da­

durch, daß — eine Eolge des größeren Schwenkbereichs — die Bedienungsmannschaft für das Laden auf einer wesent­

lich vergrößerten Bedienungsbühne untergebraoht ist.

Einige Hauptzahlen beider Geschütze sind:

K a lib e r ... ' 30,5 cm Itohrlänge (11,3 Kaliber) ... 7 515 mm Seitenriohtbereioh bei Abb. 1 20 0 Seitenrioktbereich bei Abb. 2 ... 120 0 Erh öhungsgrenzen...+ 20 0 bis + 65 0 Gesamtgewicht bei Abb. 1 ... 61 730 kg Gesamtgewicht bei Abb. 2 ... 81 340 kg

genossenschaft die ungewöhnlich starke Beschäftigung der in ihr vereinigten Industriezweige hervor, die infolge der weiteren Durchführung des Hindenburgprogrammes und der dadurch bedingten großen Anforderungen der Heeresverwaltung auch im verflossenen Ja h r angehalten und Keohnungsorgebnisse gezeitigt hat, die alle bisherigen Ziffern weit übertreffen. D ie Zahl der versicherten Be­

triebe hat um 104 zugenommen und botrug am Jahres­

schluß 9028, in denen 3pl 183 Vollarbeiter oder 66 492 mehr als 1916 beschäftigt waren. Im Jahre 1916 war die Zahl der im letzton Jahre vordem K rie g ; beschäftigten Vollarbeiter beinaho erreicht worden, die jetzige Ziffer zeigt m ithin sowohl gegenüber 1916 wie gegenüber 1913 Wenn auoh den in den Eriihjahrskäm pfen dieses

Jahres eroberten Geschützen nach deutschen Begriffen manohe Mängel anhaften, so hinderte uns das doch nicht-, die dem Eeindo abgewonnenen Waffen gegen ihn zu richten, um seinem Vernichtungswillen zu begegnen.

Abb. 5 zeigt ein in der Nähe von V ailly erobertes französi­

sches 37 - om - Eisen­

bahngeschütz. Die L a ­ fette ruht bei diesem auf einem Rahmen, der auf zwei vieraoh- sigen Drehgestellen

■ befördert wird. - Zum Schuß wird dag Go- sohütz .auf eine be­

sonders vorbereitete,, aus zwei Längsträ-

. gern bestehendo Bet- A b b ild u n g 5. Eranzöslsches E ise n b a h n g e sc h ü tz

tung m it den an den

seitlichen Rahmen angehängten Keilstückcn abgestützt.

Der obere T e il der Lafette ist vorn um einen Zapfen drehbar eingeriohtet, und hinten auf Gleitsohienen abge­

stützt. Dieso Einriohtung gestattet eine Scitenrichtung von 10 0 naoh jeder Seite. Die größte Erhöhung beträgt 60 die Schußweite etwa 16 km. Von dieser Geschütz­

art sind mehrero unversehrt in unseren Besitz gekommen, so daß auch sio als eine willkommene Ergänzung unserer schweren Artillerie an der Eront Verwendung finden.

Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-Berufsgenossen­

schaft1).

In ihrem Vcrwaltungsborichto für das Ja h r 1917, aüs dom wir, den Zeitvorhältnissen Rechnung’ tragend, nur wenige Ziffern wiedergeben können,_hebt die Berufs-

l ) Vgl. St. u. E. 1917, 5. J u li, S. 639/40.

eine Zunahme um 23 % . A n Löhnen wurden rd. 781 Millio­

nen . f t gegen 497 Millionen . f t im Jahre 1916 ausgegeben,

die Steigerung macht also hier 57 % aus. Der durchschnitt­

liche Jahresarbeitsverdienst der Arbeiter, die denOrtalohn Erwachsener oder mehr bezogen haben (worunter sieh dies­

m al sehr viele Lehrlinge und Jugendliche befinden), betrug:

Im J a h r e 1917 1916 1915 191-t 191S

. f t 2422 2039 1911 1719 1626

wobei jedoch zu bemerken ist daß diese Ziffern nur als Vergleichswerto betrachtet werden dürfen, weil darin die Zahl und die Arbeitsverdienste der Hausgewerbetreibenden nicht m it ihrem wahren Werto, sondern mit gleichförmig ermittelten Ziffern einbegriffen sind; die wirklichen Durch­

schnittsverdienste der Arbeiter sind höher als oben an- gegebon. Eü r die einzelnen Sektionen ergibt sieh folgen­

der Jahresdurebsohnittaverdienst für 1917;,

A bb ild u n g 3. E lsen b ah n w ag en g estcl). A b b ild u n g 4. E n g lisch es E ise n b ah n g esch ü tz .

Cytaty

Powiązane dokumenty

zelnen Punkten, den Kristallisationszentren oder -kernen, aus ein. Z .); sie gibt ein Maß für das spontane Kristallisationsverm ögen der Schmelze. Kristaliisationskerno

geglühten und im vergüteten Zustande, u. durch Zerreiß- und Biegeproben ermittelt. Die nicht wesentlich neuen Ergebnisse sind in Zahlentafeln und Schaubildcm wieder gegeben. In

industrie in B etracht kommenden R o h s to f f e , dio ihre Quellen hauptsächlich aus der sieh gewaltig entwickelnden deutschen Bergbau- und H üttenindustrie schöpfen könnten,

gungsfrieden genannt werden wird. Daß es aber M öglichkeiten zu einer Verständigung gibt, darin herrscht für uns kein Zweifel. Für die Industrie aber gibt es nur

Dio Darlegungen ergaben die erfreuliche Tatsache, daß künftig eine große Auswahl von Stickstoffdüngern fü r die Landwirtschaft zur Verfügung gestellt werden kann.

Zur Beschreibung der Kupplung B auart Fatheuer sei noch folgendes angegeben: Die Kupplung besteht, wie aus Abb. e versehen sind, so daß der Querkeil ein

hauses hat Graf von Posädowsky, der frühere Staatssekretär des Innern, dazu ein Notgesetz in Vorschlag gebracht, das zunächst: dafür sorgt, daß die Personen,

verbrauches, der Lunker- undSeigerungsbildung usw'. Die großeTeilnahme derStalil- werker an dieser Versammlung sowie der lebhafte Meinungsaustausch haben gezeigt, daß eine