• Nie Znaleziono Wyników

Museum, Blätter für bildende Kunst, Nr. 7, 13 Februar 1837, 5 Jhrg.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Museum, Blätter für bildende Kunst, Nr. 7, 13 Februar 1837, 5 Jhrg."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

J\o 7,

J a h r g a n g V

1837.

Vun diesem B la tte e rsc h e in t w ö chentlich 1 Bog. in Q uarto, s*i oft es die V erstän d lich k eit des T extes erfo rd ert, w ird eine

U eilage gegeben.

D e r P reis des Ja h rg . I»t 5 th l r d er 9es halb. - 2 J - u n d w ird das A bonnem ent p rS . num erando e n tric h tet. Man un­

te rzeic h n et au f dies B latt, au s­

s e r hei dem V erleger, a u falle n K. P r. P ostäm tern und in je d er

^ >oliden U uchham lluagt

M U S E U M ,

B l ä t t e r f ü r b i l d e n d e K u n s t

Berlin, den 13. Februar.

R e d a c te u r I>r. F . K u g l e r . V erleg er G e o r g e G rropius«

G e'ra r d ’s U r t l i e i l

a b e r die neuere deutsche Kunst*

VVie li e b e n s w ü rd ig d e r k ü rzlich v e rs to r b e n e Ma­

l e r G era rd in seinem P riv a lu m g a n g e w a r , ist n e u e r ­ lic h , bei G eleg en h eit seines so plötzlich erfolgten T o d e s , vielfach von d e n e n au sgesprochen w o r d e n , w e lc h e ihn n ä h e r zu k e n n e n das V erg nügen ha tten.

VVeit e n tfern t d a v o n , dass e r , w ie so viele seiner L a n d s le u t e , n u r dasjenige a n e r k a n n t h ä t t e , w a s sei­

n e r eignen N ation angehörte, zeigte sich bei ihm v ie l­

m e h r die grösstc A nerkenntn iss dessen, w a s von den W e r k e n a u s w ä r t ig e r K ünstler zu sein er Kenntn iss gek o m m en w a r . S c h in k e l und Hauch hielt e r gle icher W e i s e in höchsten E hren. D ie Bildsäule d e r Königin des L e tz t e re n zählte e r zu d en b ed eu te n d sten K u n s t­

w e r k e n u n s e r e r Z e i t , und S c h in k e ls E n t w ü r f e , d e ­

r e n Heft folgen er selber besass, v e r s i c h e r t e e r h ä u f i g z u eig ner L ust u n d B ele hru ng d u r c h z u s e h e n .

In jed er Hinsicht, überraschend und für m i c h F r e m d e n r ü h r e n d w a r sein V ergleich der fr anzösi­

schen und deuts chen Kunst. Als ich im H erbste 1834 das V ergnügen hatte, den v e r e w ig t e n K ünstler zu sehen, sprach er sich ganz einfach und offen aus:

H a r t est im possible chez n o u s ; les F ranqais c e s t un peuple im m o ra l, et ou U n y a p n s de m o ra lite , f o r t est impossible. C e s t a vo u s, c e s t en A llem agne que P a rt est a lle! voilo un peuple v ie rg e ! Zugleich aus- se rte e r , d a s s , als e r diesen H erb st in A a c h e n se i­

n e r G esundheit w e g e n sich aufgehalten, er den Kupfer, stich eines n eueren Bildes gesehen und gekauft, habe, w elch es für ih n d ie grossartigßte und ge lu ngenste C o m p osition der n e u e rn K unst s e i , und dessen O ri­

ginal n ic h t gesehen zu haben er in nigst bedaurc.

(2)

U nd s o m it e ilte e r i n sein A rb e its c a b in e t h in a u f u n d b r a c h t e den K u p f e r s t i c h ; es w a r e n „ B c n d e m a n n s J u d e n in B a b y lo n .“ Meine U e b e rra s c h u n g und T h e il­

n a h m e w a r gross. G c r a r d ’s A u g e n , w e lc h e bei d e r K r a n k h e i t se in e r letzten L e b e n sja h re so m a t t g e w o r ­ d en w a r e n , w u r d e n allmählig b eim A nblick des K u p fer­

stich s l e b h a f te r , uud folgte n den schönen U mrissen d e r gro ssartig en G e s ta l te n ; k a u m w a g t e ich, u m sei­

n e n Genuss n ich t zu stö re n , es a n z u d e u te n , w i e w e ­ n ig d e r K upferstic h dem E i n d r ü c k e en ts p re c h e , w e l ­ chen das O rig in al n o c h k u r z zuvor, in seiner g e g e n ­ w ä r ti g so sc h l e c h te n A ufstellung im W allraffschen Museum zu C ö l n , a u f m ic h g e m a c h t hatte. D as S c h l u s s w o r t des grossen Mannes w a r : seit R aphaels Z e it e n k e n n e e r n ic h t so lche C o m p o s i ti o n , u n d er w ü n s c h e vo n H erz e n dem L a n d e G lü ck, das solch en K ü n s tl e r besitze.

B e r l i n , im J a n u a r 1837.

v. Q uast.

Hunstlitcratur.

(Iliezu ein e B eilage)

R ö m i s c h e , B y z a n t i n i s c h e u n d G e r m a n i s c h e B a u d e n k m a l c i n T r i e r und se in e r Umgebung, herausgegebeu von d em A rc h it e k te n C h r. W i l h . S c h m i d t . 1. Liefe ru n g : d i e L i e b f r a u e n . k i r c h c i n T r i e r in 10 L ith o g rap h ieen m i t e r l ä u te r n d e m T e x t von dem G y m n a s i a l - D i r e c t o r 1. II. W y t t c n b a c h , dem D o m k a p it u la r D r. I.

G. M ü l l e r und dem H era usg eber. T r i e r 1836.

I n C o m m issio n bei I. I. Linz. P r e i s 4 R th l r.

(E ingesandt.)

D iese K ir c h e , begonnen 1227 und um 1243 v o l­

l e n d e t , (also v o r d e r G rundstein le gung des C ölner D o m s im J a h r 1248) im vollständigsten Uebcrgangs- s t y l , ja bis auf die R u n d b o g e n an den P o rta le n und T h u r m f e n s t e r n schon ganz dem Spilzbogenstyl an g e­

h ö r i g und, v ielle icht n ic h t zu ih r e m Nacht heil, n u r d er re i ch eren A ussch m ü ck u n g an d u rch b r o c h e n e n , b e ­ b l ä t te r te n u n d g e k rö n te n G i e b e l n , verz ierten Spitz- t h ü r m c h e n , S t a b w e r k und verschlu ngenen F e n s t e r r o ­ sen e n tb e h r e n d , ist n ach ein em h ö c h s t sin n reich e n u n d originellen P la n e r b a u t , ja w a h rs c h e i n li c h ein­

zig iu i h r e r A rt, uud ih r e m leid er u n b e k a n n te n Bau­

m e i s t e r sc h e i n t die goldene R egel s e h r w o h l b e k a n n t g e w e s e n zu s e i n , w i e an v e rs c h ie d e n e n G eb äu d en v o n gleich en D im e n s io n e n , das In n e r e dessen a m r e i c h s t e n e rs c h e in t, w e lc h e s dem B e sc h a u e r a u f e i­

n e n B lick die m eisten G e g e n stä n d e d arb ielet, so w i e das am g r ö s s t e n , w e lc h e s die meisten A b t e i l u n g e n zeig t*). D as Mittelschiff bild et nem lic h ein beinahe gle ich sch en k lich tes K re u z über 12 ru n d e n S ä u l e n , 4 s l ä rk e rn in d e r Milte und 8 le i c h t e r n Nebensä ule n, de ssen ö stlichem A rm sich ein fünfseitig geschlosse­

n e r C h o r anschlie sst un d ihn h i e r d u r c h gegen die 3 a n d e re n dre iseitig geschlossenen um Ein iges v e r l ä n ­ gert. Z w i s c h e n diesen K r e u z e s -A rm e n belinden sich ein e A rt m it einem halb en A c h t e c k geschlossene D oppelkapcllen, als n ie d r ig e r e A b s e it e n , w o d u r c h sich die G rundfläche als ein m it H a lb p o ly g o n e n um - k r ä n z t e s Z w ö l f e c k g estaltet, üb e r dessen Milte, d. h.

d en vie r H aup tsäu len , ein V ie r e c k g leich e in e r K u p ­ p el sich e rb e b t , w e lc h e s n a c h I n n e n m i t ein e m vier­

g e lh e ilte n K re u z g e w ö l b e geschlossen , ü b e r die sem ein n ied r ig es h ö lzer n es S a tt e ld a c h m i t steilen W a l m e n t r ä g t , an dess en S telle sich ehem a ls ein s e h r h o h e r a e b ts e itig e r S p it z h e lm b e fa n d , w e l c h e r d u rc h ein en S t ü r m im J a h r 1631 h a r t b eschädigt, dann abgetr agen u n d d u r c h das g e g e n w ä rtig e D a c h e r s e tz t w u r d e . D e r beilie gende G rundriss w i r d das G esagte un d die d e m gan zen P la n w a h rs c h e i n li c h zum G ru n d e lieg en de g e o m etrisch e C o n s lr u c li o n v e r d e u l l i c h e n ; ein ü b e r e c k ­ gelegtes ac h tf a c h geth eiltes Q u a d r a t , je de S e it e von 100 F u ss des a n g e w e n d e t e n Maasses, a u f w e l c h e die H a lb -A c h te c k e n d e r A bseiten a u f g e s e tz t , u n d dessen E c k e n ab gestumpft sind, w o d u r c h sich au ch der ungleich- seilige S c h lu s s d e r K re u z e sa rm e erklärt**). — D ie A u s führung des G anzen ist vortrefflich, dab ei so reich w i e zie rlich, zu mal die P orla le , alles bis auf die Fel­

d e r d e r K re u z g e w ö lb e aussen w i e im I n n e r n aus W e r k s t ü c k e n v o n ein e m feinkörnige n, schön gefä rb­

*) A grandeur egale de deux Interieurs, celui qui offre le plus de divisions p a rait le plus vaste; ce­

lui qui presente le plus d objets a la f o i s , parait le plus magnifique. D urand: Legons d'architccture Band II. S. 42.

**) D er beiliegende Grundriss soll nur ■ das Allgemeine der Anlage und, in den punktirten Linien, die geo­

metrische Construction darlegen; auf das Detail der Gliederungen konnte es hier nicht abgesehen sein.

d. R.

(3)

t

51

te n S a n d ste in e b e s t e h e n d , w o h l e rh a l te n u n d n u r d u r c h w e n ig e n e u e r e Z u s ä tz e v eru n s taltet.

D a s fragliche W e r k gie bt uu s nnn für ein en sehr m ässig en Preis z w e i G rundrisse, e i n e n D u r c h s c h n il t, die A n sich t des A e u s s e r u , eine p e rs p e k tiv i s c h e des I n ­ n e r n , die 3 P o rl a le u n d 1 Blatt D elailzeichnungen, alles in zie m lich grossein Maassstabe (die B lä ller h a ­ b en die G rö sse des B o isse r e e sc h e n W e r k e s üb er die D e n k m a le am N ied e rr h e in ) a u f fe inem P a p i e r sehr s a u b e r g e z e i c h n e t und lith o g rap h irt, mit. einem gle ich­

falls lith o g r a p h ir t e n T ite lb la tte , 35 Q u a r ts e ite n h i s t o ­ r isc h e n und a r lislisc h e n T e x t und e in e r w e rth v o l le n Zugabe in d e r angehängten A bhan d lu n g des H e rrn D o m k a p i t u l a r s Dr. Müller ü b e r den S in n und die B e d e u tu n g d e r in dies er K irc h e v o r k o m in e n d e n Bild­

w e r k e in 18 fer n e re n Seiten .

W e n n n u n au ch d e m H era u sg e b e r in d e r Gelun- g e n h e it s e in e s W e r k s d e r schönste K ü n stlerlo h n g e­

s i c h e r t b l e i b t, so w ä r e ih m doch zu w ü n s c h e n , dass e r ih n n i c h t d n re h die A u fop feru ng s einer Z e it und s e in e s V erm ö g en s bezahlen m ö g e , in d em die geringe -Zähl der S u b s c r ib e n tc n k a u m ein V iertel sein er haa­

ren Auslag en g e d e c k t haben k a n n . W i r baben uns d a h e r um so m e h r v erpflichte t g e h a lt e n , das P u b li­

k u m d u rc h eine ausführlichere A nzeige a u f dieses . W e r k a u fm efk sa m zu m a c h e n , als es n i c h t n u r ein M o n u m e n t betr ifft, von eb en so gr ossem K n n s t - a l s b a ü g esch ich tlich em W e r t h , dessen C o n cep lio n viel­

le i c h t die einzi ge sein d ü r f t e , w e l c h e sich je n e r des C ö ln er D o m es an d ie S e it e stellen k a n n , s o n d e r n a u c h zugle ich als d e r R e ih e n f ü h r e r fe r n e r e r A bbil­

dungen a n d e r e r w e r t h v o l l e r B audenkm ule a n g e k ü n ­ d ig t w i r d , d ie der H e ra u sg e b e r beabsichtigt und, d u rc h die geringe s e ith e rig e U n te rs tü tz u n g k e i n e s w e g s ent- ü iu thig t, sc h o n m i t d e r gro sse nth eils v o lle n d e te n A u f ­ n a h m e des hie sigen D o m s b e g o n n e n hat. D ie s e r aber, schon an sich vo n b e d e u te n d e m K u n s t w e r t h , is t d a­

bei fü r d en A l t e r th u m s f o r s c h e r von d e r grö ssten W ic h t i g k e i t , in d e m sein H a u p t b e s t a n d t e i l unlö ogbar Röm isches W e r k , ein a n d e r e r , d e r w estlich e, aus de r Milte des eilften J a h r h u n d e r t s s t a m m t , d e r ö s t­

liche C h o r nebst C r y p ta aus dem E n d e des zw ölften, endlich eine grosse R e sta u r a tio n aus dem Anfang des a c h t z e h n t e n ; dab ei enthält e r ein e Menge E in z e l h e i­

te n und gule Monume nt e aus allen Z w i s c h e n z e i te n , so w i e in» G anzen viele Eig enlhiim lichkeilen*).

*) U eber den Dom von T rier schreibt der Herausgeber

W i r k ö n n e n z u le t z t n i^ h t u m h in , bei: düeser;Ge­

le g e n h e it ein en la n g e g eh eg te n W u n s c h auszuspre- c h e n , dessen R calisirung so le i c h t w ä r e u n d ' n i c h t n u r die H erausgabe u n s e r e r vie lfachen v ate rlä ndischen B a u d e n k m a l e in g ezie m en d er u n d w ü r d i g e r W e is e m öglic h m ache n, so ndern den n o c h w ic h ti g e re n V o r­

th e il g e w ä h r e n w ü r d e , ih re bessere W ü r d i g u n g u n d E r h a lt u n g zu fördern. B e tra c h te n w i r n e m l ic h das f o r t w ä h r e n d e G e d e ih e n u n s e r e r K unst v e r e i n e , so k a n n die Bildung eines ähnlichen zu dem v o r b e m e r k ­ te n Z w e c k w o h l ' n ic h t allzu sc h w ie r ig erscheinen?

z u m al ein e geringe A nzahl Tli eilnehm er fü r den A n ­ fang völlig h in reich te. N u r 500 solcher (d er D ü s s e i­

tler T rier’schen Alterthüm er an den Redacteur des Museums Folgendes:

„Gegenwärtig bin ich mit der Aufnahme des Domes beschäftigt. An diesem , lur die Geschichte der Bau­

kunst höchst wichtigen Gebäude habe ich sehr inter­

essante Entdeckungen gemacht. Nach Documeriten aus dem Mittelalter soll der Dom ursprünglich der Palast der Kaiserin H elena, Mutter Constaulins des G rossen, gew esen se in , uud diese Meinung hat sich bis auf die jetzige Zeit erhalten; aber ich fand bei m einer Aufnahme, dass das ursprüngliche Gebäude ein vollkommenes Quadrat gew esen, das l ‘2 l' 8 " im Lichten lang uhd breit war. V ier Pfeiler stehen in demselben* die noch vom Ursprung da sind; diese w aren unter sich und mit den Seitenwänden durch Schwibbogen verbunden. Das ganze Gebäude war mit einer flachen Decke versehen, und die Umfassungs­

mauern hatten zwei Reihen grösser, halbkreisförmig gedeckter Fenster über einander, von d e n e n au jeder S eite des Gebäudes vier in einer Reihe waren. F er­

ner habe ich die ganze Einriclrtinig d e s Baues a u s d e r ersten I l ä l l t e des 11. J a h r h u n d e r t s, wozu auch die schöne und grossartige Fa$ade gehört, herausge­

funden, denn damals w ürde der Dom um J. vergrös- sert. D er östliche Chor ward gegrn Ende des 12.

Jahrhunderts angebauet und ungefähr iu derselben Zeit das Innere d e s Doms überwölbt. Durch d i e s e Ueber- wölbung erlitt d e r Dom im Innern grosse Veränderun­

g e n ', w eswegen das Herausiinden der Cöustruclion- aus dem 11. Jahrhundert schwierig war. D er Dom- kreuzgaug steht ganz in der Milte zwischen dem by­

zantinischen und germanischen Style und ,ist unstrei­

tig unmittelbar vor der Liebfrauenki'rche entstanden.

— D er Dom und die Kirche zu St. Mathias werden eine L iderung zu 4 Thlr. Ladenpreis, w ie die L ieb, frauenkirche, ausmachen und iu diesem Jahre e r­

scheinen."

(4)

dorfer K unstverein zah lt beinahe vierm al so v iele) m it einem jährlichen B eitrag vo n 5 R th l r. w urde ge­

n ü g e n , in jedem J a h r z w e i W e r k e -wie das vorlie­

gende ins L e b e n zu ru f e n , in d e m in d e n A rch iv en d e r Behörden und den Mappen d e r K u n stfreu n d e eine M e n g e von Aufn ahmen d e r a r ti g e r M o n u m e n te v o r ­ handen, auf dere n gefällige M iltheilung w o h l zu zäh­

le n , som it also allerdings kostspie lig e eigends zu v e r ­ anstalten d e A u fn ah m en g rossenth eils e rs p a rt w e r d e n kö nnten. Sollte es n u n s c h w e r sein, 500 P e r s o n e n zu fin d e n , w e l c h e jä hrlich 5 R lh lr. zu ein em dem V a te rla n d e g ezie m enden U n te r n e h m e n s pendeten, w e n n sie dabei W e r k e d afü r e r h a l l e n , w e l c h e im B u c h h a n d e l m in d e ste n s das D o p p e lte k o s t e n ? — D ie se Frage k a n n w o h l zu v ers ich tlich v e r n e i n t w e r ­ d e n , u n d es s c h e i n t d u t d e r A u llo r d e ru n g k u n s t v e r ­ s t ä n d ig e r, V e rtr a u e n v e r d i e n e n d e r M änner zu b e d ü r ­ fe n , um ein en V erein zu b e g r ü n d e n , d e r solche U n ­ te r n e h m u n g e n in g le icher W e i s e s i c h e rt u n d fö rdert, w i e dies vo n den b e s t e h e n d e n V ereinen fü r a n d e r e K u n st-G eg en stän d e m i t lo h n e n d e m Erfolge bereits g e­

schehen ist.*)

T r i e r , , d en 3. Ja nuav 1837, *

D e r U n te rz e i c h n e te k a n n n ic h t u m hin, dem v o r ­ s t e h e n d ein gcsandle n Aufsalze über die erste Lie fe­

r u n g d e r T r i e r ’sc hcn A lte r th ü m c r noch einige W o r t e , z u r n ä h e r e n W ü r d i g u n g dieses höohst trefflichen u n d alle B c a c h tu n g verd ien en d en W e r k e s , hin zuzufügen.

D i e m e r k w ü r d i g e C onsfruclion des G r u n d p la n e s d e r L i e b f r a u e n k ir c h e ist im Vorigen a u f eine geisl r e i c h e W e i s e ausein an d erg esetat w o rd e n . Z u b e m e r k e n ist jed o ch , dass , w i e aus den angeführte n E r lä u t e r u n g e n des Hrn. D o m k a p i t u l a r J. G. M ü l l e r (Verfassers der b e k a n n t e n A b h a n d lu n g „ ü b e r die b ildlichen D arstel-

*) Indem d e r Reitacfeur des Museums den obigen W unsch des geehrten E insenders: d ie G r ü n d u n g e i n e s V e r e i n e s z u r H e r a u s g a b e v a t e r l ä n d i s c h e r B a u d e n k m a l e betreffer»d, m it vollkommenster U e- berzeugung von der Ausführbarkeit w ie von dem gros- sen Nutzen eines so-lchen V ereines aufnimmt, bietet e r dem hiebei interessirten Theile des kunstliebenden Publikums diese1 Zeitschrift zur w eiteren Besprechung des Unternehm ens bereitw illigst an. E r w ürde sich glücklich schätzen1, wenn er zur Ausführung eines so patriotischen PlanesT sow eit es in seinen Kräften steht, wirksam sein könnte.

n n g e n im S a n c t u a r i u m d e r c h r i s t l i c h e n K i r c h e n “ etc.) h e r v o r g e h t , je n e G ru n d rissfo r m n i c h t als e in E rgebnis s w il l k ü h r l i c h e r N e u e ru n g zu b e tr a c h te n , s o n d e r n dass sie in b e s t im m t e r R ü c k s ic h t a u f beson­

d ere litu rgische Bed ürfnisse erfunden ist. D i e K irch e sei nem lich n ic h t b e stim m t ge w e se n , d e r g o tt e s d i e n s t­

liche V ersa m m lu n g s o rt e i n e r V olk sgem ein de zu sein, so ndern d e r e in e r P r i e s t e r g e m e i n d e , die h ie r b eson­

d ere Offizien' zu E h r e n d e r seligsten Ju n g f r a u ab- singen sollte. D a h e r j e n e , dem R u n d e n sich a n n ä ­ h e r n d e F o r m , äh n lich w i e die d e r T a u f k i r c h e n , in d e r sich Alles a u f den im M illelp u n k t des Ganzen, u n t e r der h o h e n K uppel au fg erich telen , A lla r bezieht.

W 'ir b e d a u e r n , dass d e r Verf. d ie ser E r lä u te ru n g e n , bei d e r D u rc h f ü h r u n g d i e s e r , z w a r h ö c h s t a n n e h m ­ lich e r s c h e in e n d e n , A n sic h t n ic h t au ch angegeben h a t, w i e w e i t dieselbe a u f sp eziellere o d e r all gem ei­

n e r e his to rische D a te n g e s t ü tz t ist. — D ie besondere F o r m je n e r k a p e lle n -a r tig e n A u sb a u te n z w is c h e n den A r m e n des K reuzes d ü r f te so dann als eine N a c h a h ­ m u n g des französisch en K a th e d ra le n sty le s zu fassen s e i n , in w e lc h e m zu je n e r Z e it äh n lich e A usbaute n, z u r U m k r ä u z u n g des C h o re s, bereits allgemeine S it te w a r e n .

W i e im A llg em ein en d u rc h diese e i g e n t ü m l i c h e G ru n d rissfo r m un d d ie in ders elb en b e r u h e n d e ä s th e ­ tisch e W i r k u n g , so ist die L ie b fr a u e n k ir c h e ferner, in G em ässheit des a rc h i te k t o n is c h e n S t y l e s , in w e l ­ ch e m sie e m p o r g e fü h rt i s t , von h ö c h s t e r B ed eu tsam ­ k e i t fü r die E n lw ic k e l u n g s g e s c h i c h le d e r A r c h i t e k t u r des M iltelaltcrs. S ie s t e h t als eins d e r w ic h ti g s t e n Beispiele für den Beginn d e r g erm anisc hen (golhischen) B a u k u n s t in D e u ts c h l a n d da und zeigt n u r noch das le t z te M om ent des K am pfes, in w e lc h e m das b y z a n ­ ti n is ch e S y s t e m sich gegen das sieg reic h e in d r in g e n d e ge rm a n isc h e P r i n c ip zu r e i t e n su ch te. D e n n n o c h i s t jenes in d e r T h a t h ie r n ic h t völlig ü b e rw u n d e n . H a b e n ein erseits die W ö lb u n g e n und die h o c h g e b re i­

t e t e n F e n s t e r üb eral l z w a r schon den le ich ten S c h w u n g des S p it z b o g e n s , s tü tz e n sie sich n ach allen E c k e n bere its gegen kräftig h e rv o r sp riu g e n d e Slr ebepfeile r, so sind a n d re r se its die P o r l a l e noch vom R un d b o g en ü b e r w ö l b t , eben so die U m r a h m u n g e n der grossen F e n s t e r an d e r H a u p t f r o n t e , so h e r r s c h t überall bei den B o genlräge rn n och das E l e m e n t d e r S äule o d e r des S ä ulenhundes (sta tt d e r germ anischen V erm ischung von P fe ile r und S äu le) vor, un d ist in den Gesim se n, w e n ig s t e n s d en h o riz o n ta le n , n o c h m a n c h e in s c h w e ­

(5)

53

r e r e s b y z a n tin is c h e s M otiv zu b e m e r k e n . A b e r d ie ­ sen e inze lnen M otiven zum T r o t z e n t w i c k e l t sieb ge­

ra d e in d en G esim se n (w e lc h e in aller A r c h i t e k t u r d en G ra d d e r in n e r e n D u rch b ild u n g e r k e n n e n lassen) ein n e u e s , b ew eg lic h es L e b e n : jene s c h ärferen E i n ­ z iehunge n und E in k e h l u n g e n , w e lc h e d e r grö sse re n E la s t ic i tä t des g e rm a n isc h e n S y s t e m e s angemessen sind , le u c h t e n überall h e r v o r ; die G u rtb ild u n g in den K re u z g e w ö l b e n g e w i n n t d u r c h w e g je n e , w e n n ic h sie so ne n n e n d a r f , tr au b en fö rm ig e G e s ta l t, w e lc h e a u f den S c h w u n g der G e w ö l b k a p p e n z u rü c k z u d e u t e n s c h e i n t; ja, e s z e i g t sich in d ie senP rofili rungen m annig­

fach ein e gew iss e E x c e n t r i c i t ä t , eine g ew iss e üb e r­

s t rö m e n d e Kraft, w e lc h e eb en das H e r v o r t r e t e n ne u e r k ü n s t le ri s c h e r M om ente augenscheinlichst ankiindigt.

S o sind auch die O r n a m e n t e , an d en S äu len k ap itä- len und in den F üllungen d e r P o r t a l e , bereits voll­

k o m m e n frei von jenen e i g e n t ü m l i c h g esch w eiften ty p i s c h e n F o rm e n des b y z a n tin is c h e n S tyles, vielm ehr bilden sie überall, in m annigfachs ter W e i s e , die ein ­ zelnen F o rm e n d e r N a t u r n a c h , a b e r au c h sie sind n u r a u sn a h m sw e ise e rs t in dem g e w ö h n lic h e n C h a r a k ­ t e r des germ anisc hen S ty l e s geh alten. In d e r H e r ­ ausste llung d ie ser B e so n d e rh e ite n b e s t e h t ein H a u p t ­ vorzug des vorlie genden W e r k e s v o r vielen ähnlichen, u n d w i r m üsse n es dem H era u sg e b e r g a n z b e s o n d e r s D a n k w i s s e n , dass e r die 6äEnmtlichen, n u r einiger- m aas sen w ic h ti g e n Profiliru ngen , die an d e r L ie b fr a u e n ­ k i r c h e e n th a l te n sind, in eben so sorgfältigen u n d in gen ü g e n d e r Grösse a u sgeführten D a rste llu n g e n , w i e in z w e c k m ä s s ig e r A n o r d n u n g derselb en (z. B. bei ,den G cw ölbgesim sen zugleich die der v e r t ik a l e n Ar- c h i t e k t u r t h e i l e , üb e r de nen sie a u sg eh en ) m itg elh eilt hat. Möge ein e solche D arstellu n g s w eise in allen W e r k e n ä h n li c h e r Art. A n e r k e n n u n g un d Nachfolge finden un d uns so zu e in e r g r ü n d lic h e r e n Kennln iss- n a h m e des l a u e r e n W e s e n s d e r a rc h i te k t o n is c h e n Mo­

n u m e n t e die sc h o n so la ng e r w ü n s c h t e G e le g e n h e i t g e b e n !

Uebrig ens w a r d ie L i e b fr a u e n k ir c h e (o d e r v ie l­

m e h r d e r v o rh a n d e n e N e u b a u , d e r ein ältere s, v e r ­ dorbenes G ebäude zu e rs etzen dien en sollte), w i e oben bere its angeführt is t, e r s t im J . 1227 g eg rü n d e t w o r d e n , w a r a b e r noch im J. 1 2 4 3 , w i e aus der, jn d en E rlä u t e ru n g e n des H rn . D i r e k t o r W7y t - t e n b a c h a n g e fü h r te n U r k u n d e h e r v o r g e h t , im B a u begriffen. Und w e n n w i r d e m n a c h hier, im W e s t e n des R h e i n e s , in F o lg e s ic h e re r h is to ri­

s c h e r D a te n , so s p ä t n o c h u n d bei so g eis treich em B e s t r e b e n , das n e u e E l e m e n t d e r K u n s t g r ü n d l i c h zu v e r a r b e it e n , ein G eb äu d e ers te h e n sehen, w e lc h e s d en g erm anisc hen S ty l n o c h im m e r nicht, in se in e r R e in h e i t z e i g t , vie lm e h r n o c h m a n c h ein byzantini*

sches E le m e n t n i c h t a b z u w e is e n v erm ö g e n d ist , so w e r d e n w i r h ie d u r c h hoffentlich die U eb erzeu g u n g g e w in n e n , dass in d e r Z e itb e stim m u n g von G e bäuden, die in fe r n e re n östlichen G e g e n d e n , u n t e r m i n d e r günstigen C ult u r-V e rh ä ltn is se n a ufgeführt sind, e t w a s m i n d e r z u v e r s ic h t lic h , als es bisher g e s c h e h e n , zu W e r k e zu s c h r e ite n sei.

A usser diesen a rc h i te k t o n is c h e n V erh ältn iss en ist die L i e b fr a u e n k ir c h e von T r i e r endlich a u c h d u r c h die S e u l p t u r e n , w o m i t ih r e P o r t a le — o h n e allen Z w eifel gle ichzeitig m it d e r E r b a u u n g — g e s c h m ü c k t s i n d , für die K un stg es ch ich te von grösser W i c h t i g ­ keit. D as Ila u p tp o r t a l na m e n tlic h b esitz t einen gros­

sen R e ic h t h u m von S e u l p t u r e n , th eils fr e iste h e n d e S t a t u e n von b e d e u te n d e r D im ensio n, theils H a u t - R e ­ liefs; das S e it e n p o rt a l h a t ein anm u th v o lles Relief,

— das C h o rp o rta l end lich n u r S c h m u c k vo n zierli­

c h e m B la t tw e rk . I n den Z e ic h n u n g e n des H e ra u s g e ­ bers ist d e r C h a r a k t e r dieser S e u lp t u r e n m i t G e ­ s c h m a c k , in g e n ü g e n d e r D e u t l i c h k e i t u n d m i t vo ll­

k o m m e n e r T r e u e w ie d erg eg eb en . A u c h sie v e r r a th e n säm m tli ch eine H in n eig u n g zu d e m freieren germ ani­

sc hen S ty l e d e r bild en d en K u n s t , so je d o c h , dass auch bei ih nen noch m a n n ig fach e N achklänge d e r äl teren b y z a n ti n is c h e n D a r stc llu n g s w e ise b eib ehalten sind. L e tz t e re s h ie r indess n ic h t zum N ach lh eil d e r iu R e d e s t e h e n d e n A rbeiten. Sie g e w in n e n h ie d u r c h ein e V e rb in d u n g von Z a r th e it und E rnst, von W ü r d e un d Milde, von H o h e it und An mu t h , in w e l c h e r m a n die E le m e n te d e r edelste n K u n st- R ic h tn n g zu e r k e n ­ ne n b e re c h tig t ist. N am en tlich jene G estalten d e r V erk ü n d ig u n g Mariä (zu den S e it e n des Fen sters über dem Il a u p tp o rt a l) sind von e in e r Z a r t h e i t des G efühle s, von e in er stillen W ü r d e in S te l lu n g , Be­

w e g u n g und G e w a n d u n g , w i e zu je n e r Z eit n ic h t eben viel W e r k e d e r A rt gefu uden w e rd e n . Ueber- h a u p t ab er finden w i r in diesen A rbeiten ein n eu es Beispiel von dem m e r k w ü r d i g e n A u fschw ünge d e r bildenden K u n s t, v o rn e h m li c h d e r S culp tur, w e l c h e r uin den Anfang des dreizeh n ten J a h r h u n d e r t s in D eutschland st a tt f a n d , und w e l c h e r , neben m annig.

fach an dren e rh a l te n e n W e r k e n , in den S e u lp t u r e n der K lo s t e rk ir c h e zu W e c h s e l b u r g in S a c h s e n , in

(6)

d e n e n v o n F r e i b e r g im sächsischen E rzgebirge (er- s t e re in d e n vo n H rn. D r. P u t t r i c h herau s g eg eb en en D e n k m ä l e r n b e r e i ts abgebildet, die a n d e r e e in e r spä­

t e r e n M iltheilung V orb ehalten), — in so m annigfa­

c h e n E lfe n b e i n s c h n i t z w e r k e n , n a m e n t li c h einigen m e r k w ü r d i g e n , aus Bamberg sta m m e n d e n Biicherdek- k e l n , g e g e n w ä rtig in d e r H ofb ib lio lh ck zu M ünchen b e f i n d l i c h , — an den R c li q u ie n k ä stc h e n , w e lc h e die S tiftsk ir c h e in Q u e d lin b u r g a u f b e w a h r t , n. dgl. m . gefu nden w ir d . E ig en th iim lich ist den S t a t u e n am H au p tp o rtal d e r L ie b fr a u e n k ir c h e auch die F o r m der B a ld a c h i n e , u n t e r denen sie s t e h e n : ein t h u r m - a r t i ­ g e r A u f b a u , h i e r zuifteist n o c h in e in f a c h e r, e t w a s s c h w e r e r W e i s e g e h a l t e n , d e r a b e r g erad e in die sen Motiv en w i e d e r u m den Beginn e in e r n e u e n S i t t e e r ­ k e n n e n lä s st, w ä h r e n d e r bei d e n , gew iss n ic h t b e ­ d e u te n d sp ä te re n S c u l p t u r e n an dem einen O s t - P o r ­ ta le des B am berger D om es, v o rn eh m lich ab er bei den b e r ü h m te n S t a t u e n im N a u m b u rg e r D o m e bere its u n ­ gleich re i c h e r e u n d m annigfa ltigere F o rm e n e n t w i k - kclt. — S e h r d a n k e n s w e r t h sind die ausführlichen E r lä u t e r u n g e n des H e r r n D o m k a p i t u l a r M ü l l e r zu d ies en B i l d w e r k e n , in d e m d u r c h sie d e r G e d a n k e u n d I n h a l t , w e l c h e r denselben zu G r u n d e li e g t , m it scharfsinniger C o n seq u en z darg elegt un d s o n a c h ein e A n s c h a u u n g s w e is e v e r m it te l t w i r d , w e l c h e z u r voll­

k o m m e n e n W ü r d i g u n g d e r m i tt e la l te r lic h e n K u n st u n d ih r e r tiefs innig en C o m b in a tio n e n w e s e n tl ic h no th - w e n d i g ist. W i r h a b e n diese E r lä u t e r u n g e n um so m e h r w ill k o m m e n zu h e i s s e n , als d u rc h sie ein, im G a n z e n n o c h w e n ig u n le r s u c h te s Feld eröffnet ist, w e lc h e s bei ähnlich fo rtg esetzten B estr eb u n g en ge­

w is s n o c h zu m annigfach in te re s s a n te n E n t d e c k u n g e n f ü h r e n w ir d .

D as g a n z e , n a c h allen B ezieh u n g en h in so t ü c h ­ tig a n g e leg te U n ter n e h m e n w ir d o h n e Z w e i fe l den Beifall a ller F r e u n d e d er v a terlä n d isch en K u n s t g e ­ w in n e n , uu d dem H er a u sg eb er für se in e au fop fern d e T h ä t i g k e i t d ie jen ig e A n e r k e n n u n g , w e lc h e er so rü h m lich v e rd ie n t h a t , zu T h e il w e r d e n la ssen .

F. Kugler.

A u f f o r d e r u n g

zu r Concurrenz fü r Architekten.

D i e Z e it u n g d e r „ w ö c h e n t l i c h e n etc. N a c h r ic h ­ te n von und für H a m b u rg “ vom 1. Febr. dieses J a h r e s e n t h ä l t folgende am tliche B e k a n n tm a c h u n g :

D u r c h R a t h - u n d Bürger-Schlu ss v o m 27. O c to - h e r v. J . is t d e r Bau e in e r Börse a u f d em A d o lp h s ­ platze u n d d e m P l a t z e , w e l c h e n g e g e n w ä r ti g das M arien-M agdalenen-K loster m i t den da zu g e h ö r e n d e n G eb äu d en e in n i m m t ,* b elieb t w o rd e n .

D e m n a c h fo r d e rt die U n ter zeich n ete B ehörde d ie ­ se r S t a d t , s o w o h l hie sig e als a u s w ä rt ig e A rc h i l e c t e n a u f , h ie r z u B a u p lä n e u n d K ostenanschläge u n t e r n a c h s t e h e n d e n B edin g u n g en einzureichen.

D a s G e b ä u d e muss v o n allen S e it e n frei st e h e n u n d v o n an g em e ssen en b r e i t e n S tr a s s e n u m g eb en sein. D e r für das B örsengeschäft bestim m te R a u m soll 25,000 Q u a d ra tf u s s F lä c h e n - In h a l t h a b e n , u n d is t d a ra u f R ü c k s i c h t zu n e h m e n , a u f w e l c h e W e is e , w e n n ein e H e iz u n g dess elben s p ä t e r beschlossen w e r d e n s o l l t e , diese am zw e c k m ä s s ig s t e n auszu fü h ­ r e n sein w ü r d e . E s m üssen bei g e d a c h te m R a u m e und in V erb in d u n g m i t dem selb en 20 C o m p to ire fü r Schiffs- u n d W a a r e n - M a k l e r , je des n i c h t u n t e r 200 Q u a d ra tf u s s F l ä c h e n - I n h a l t , u n d einige Conferenz- Z i m m e r v o rh a n d e n sein.

I m o beren S t o c k w e r k e w e r d e n fü r die B ed ü rf­

nisse d e r C o m m e r z - D e p u t a t i o n , au ss er einem Bib lio ­ th e k - L o c a le fü r u n g e fä h r 25,000 Bände un d e in e m V ersam m lungs -S aale von e t w a 3000 Q u a d ra tfu ss, n o c h sieben Z i m m e r , vo n z usam m en circa 4500 Q u a d r a t ­ fu s s, g e f o r d e r t; a u ss e rd e m sind n o c h 10 C o m p t o ire , n a c h v o rs le h e n d a n g e g e b e n e r Grösse, und, w e n n d e r R a u m solches e r g i e b t, ein ige Z im m e r zu V ersam m ­ lungen v o n A s s e c u ra d e u r e n anzu le geo.

Es is t vom A dolp hsplatz e uud d essen U m gebung ein S it u a ti o n s p l a n l i t h o g r a p h ir t w o r d e n , und in d e r B u c h h a n d lu n g von P e r t h e s - B e s s e r u. M a u k e fü r ein e Mark C o u r a n t zum Besten d e r hiesigen A rm en- A n s la l t zu h a b e n , auf w e l c h e m die P r e i s b e w e r b e r die L ag e des v o n ih n e n p ro j e c ti rle n G eb äu d es, so w i e die R eg u liru n g des P latzes uud derZ ugäuge des­

s e l b e n , anzugeben haben.

D ie Bau plä ne sind n ach h ainburger Maass (ein Zoll gleich 127 französis chen L in i e n ) , u n d z w a r im 96sten T h eil d e r w ir k l ic h e n G r ö s s e , zu zeic hnen, und sollen in G r u n d p lä n e n , D u r c h s c h n i t t e n und Fa-

<;aderissen b e s t e h e n ; p e rs p e c tiv isc h e Z eich n u n g en w e r d e n w e d e r v e r l a n g t , n o c h bei d e r C o u c u rre n z b e a c h t e t.

D i e K oste n-A nschläge sind genau zu deta illiren, d a m i t d ie , d e n fr e m d e n A rc h il e c te n vie lle icht n ic h t hin länglich b e k a n n t e n hie sigen P re i s e d e r Baum ale-

(7)

55

ria lie n und d e r A rb eiten le ic h t re g u lirt w e r d e n k ö n ­ n e n ; das M a u e r w e r k ist n a c h d e r F o r m d e r h i e r ge­

b räu ch lich en Z ie gelsle ine so zu b e r e c h n e n , dass auf den Q u ad ratfu ss e in e r 10 Zoll sta rk e n W a n d 11 Stein e an g en o m m en w e r d e n . D ie G r u n d m a u e r n sind 10 F.

t i e f , v o n d e r o b e re n K a n te des E rd b o d e n s , anzuneh- m e n u n d zu b e r e c h n e n . D ie K o sten des Heizungs- A p p a ra ts sind speciell a n z u g e b e n .

D ie B a u k o sten des G eb äu d es s o lle n , o h n e e t w a nöthige Pilota ge, die S u m m e von 300,000 Mark C o u ­ rant (120,000 R t h l r p reuss. C ou ra n t) n ic h t üb er­

ste ig en .

D ie A rb e ite n z u r P r e i s b e w e r b u n g m üssen v or dem 1. Mai 1837 an d en S e c r e t a i r d e r B a u -D e p u ta ­ t i o n , H e rrn D o c t o r H e n c k e l l , P a u ls tra s se No. 49, p o rto frei u n d v e r s i e g e l t , c in g e r e ic h t s e i n , von w e l ­ ch em ein E m pfangs chein üb e r ein e jede S en d u n g der A r t ausgeste llt w e r d e n w ir d . Die ein gesandte n P a ­ p ie r e sind m i t ein e m Motto zu v e r s e h e n , so w ie au ch das vers ie gelte C o u v e r t , in w e lc h e m sich der N a m e un d die Adresse des E in sen d er s befinden muss.

D e rje n ig e E n t w u r f d e r eingelie ferten Baupläne, w e lc h e r , n a c h dem U rth e ile d e r c o m p e te n te n Behörd e, den E rfo rd ern is sen e n t s p r e c h e n d , als d e r beste u n d zw eckm äss igste e r k a n n t w i r d , soll m it 100 S t ü c k L o u isd ’or, und der de m n ä c h st folgende m it 100 S t ü c k holländis chen D u c a te n h o n o r i r t w e rd e n .

Diese beid en P lä n e bleiben E ig e n t h u m des Staats, u n d es ist d e r c o m p e t e n te n B ehörde Vorbehalten, solche bei dem Baue e n t w e d e r ganz, t e i l w e i s e od e r gar n ic h t zu b en u tze n . D ie übrigen E in s e n d u n g e n w e r d e n n ach Ein lie ferung des E m pfangschein s w i e d e r zu rückgegebcn.

Sollte k ein e d e r einge lie ferten A rb e ite n des e r ­ sten o d e r z w e ite n Preises w ü r d ig e r k a n n t w e r d e n , so b e h ä lt sich die u n te r z e e ih n e t e B ehörde v o r , die P re isfo r d e ru n g zu e rn e u e r n o d e r gänzlich aufzugeben.

H a m burg, den 31. J a n u a r 1837.

D i e B a u -D e p u ta tio n d e r fr eie n u n d H an sestad t H amburg .

In d e m w i r uns f r e u e n , in d ie ser A nkü n d ig u n g die seltn e G eleg en h eit zur A usführung eineß b e d e u t­

sa m en K u n s tw e rk e s v or uns zu sehen, w e lc h e s w o h l geeig net sein k ö n n t e , ein e re ic h e A nzahl vorzü g li­

ch e r E n t w ü r f e h erv o r z u b rin g e n ; so k ö n n e n w i r gleich­

w o h l n ic h t u m h i n , u n ser B e d au ern a u szusprechen, dass einige d e r Bed in gungen so gestellt s in d , dass

sie ein en je d e n w a h r e n K ünstler, s t a tt ihn zu die ser A rb e it a n z u lo c k e n , v ie lm e h r gera des W'cges davon a b sc h r e c k e n müssen. D e n n w e n n sich die compe- te n t e B ehörd e dahin ä u s s e r t , dass sic die beid en E n t w ü r f e , w e l c h e den P re i s e m p f a n g e n , n a c h ihrem G utb efinden v ielle icht „ t e i l w e i s e “ z u r A u s führung bri n g en w e r d e , so liegt hierin das k la r e Bekenntnis», dass m an ein w a h r e s K u n s t w e r k ü b e r h a u p t n ic h t zu s c h ä t z e n w i s s e , dessen W e s e n eb en d arin besieht, dass es in sich v o ll e n d e t, abgesch lossen un d g e r u n ­ d e t i s t , dass es niem als aus ve rs c h ie d e n a rtig e n T h e i.

le n m usiv isch zusam m en g es etzt w e r d e n k a n n , dass es k e in K leidungsstoff ist, den man nach d e r E lle so o d e r anders zu schneidet. E in w a h r e r K ü n s tl e r w i r d allerd ings z w a r b e r e i t s e i n , diese o d e r jene Modifi- cationcn seines E n t w u r f e s , w e n n m an ihn v o n d e­

re n R ic h tig k e it und N o t w e n d i g k e i t übe rz e u g t, an- z u o r d n e n ; niemals a b e r w ir d er gleichgültig zu seh en k ö n n e n , w e n n A n d re das W e r k , w e lc h e s e r als ein G anzes h erv o r g e b ra c h t ha t, n a c h Belieben ze rs tü c k e ln .

Hiemit h ä n g t d enn au ch n o c h eine an d re, in diesem P ro g r a m m v o rk o m m e n d e A eusserung z usam . m e n , die n ic h t m i n d e r auffallend is t; die n e m l ic h :

„dass m an p erspeclivischc Z e ic h n u n g e n bei d e r Con- cu rren z n ic h t b each ten w e r d e .“ V ielleich t h a t die c o m p e te n te B eh ö rd e g e m e i n t, dass pers p ecliv isch c Z e ic h n u n g e n n u r dazu gem ac ht w e r d e n , die A ugen des L aien zu b e s t e c h e n ; es liegt indess d o c h zie m ­ lich k l a r zu T a g e , dass es gar m annigfache V e r h ä l t ­

nisse bei einem arc h ite c to n isc h e n E n t w ü r f e geben k a n n , d e re n W i r k u n g im aiisg eführten Bau eben d u rc h k e in e an d re D arstellung als die des a u s g e t ü h r -

i e n Baues selbst (d. h. d u rc h ein e perspcctivisclic Zeic hnung) vorg elegt w e r d e n kann. D enn der A rch i- te c t, sofern e r ein w a h r e r K ünstler ist, erfin det sein W e r k eben n ic h t für d en Riss a u f dem P a p ie r , s o n ­ de rn fü r die w i r k l i c h e , in das L eben h e r e i u t r e t e n d e Ausfü hru ng.

W i e es a b e r s c h l i e s s l i c h zug e g a n g e n , dass von de r P u b lic a tio n ein er Aufford erung zu öffentlicher C o n cu rren z bis zu dem T e rm i n e d e r E inlie fe rung n u r d e r k u r z e Z e i t r a u m von einem V ie rte l J a h r e gege­

ben w i r d , w ä h r e n d d e r Beschluss dazu bereits ü b e r ein V iertel J a h r frü h er gefasst w o rd e n , dies sind w i r ausser S ta n d e zu erk läre n.

(8)

A ng eleg en h eiten d e u tsc h e rK u n stv ere ln e .

M a g d e b u r g i s c h e r K u n s t v e r e i n .

(F ortsetzung.)

D i e A usstellung in Magdeburg (1836) w u r d e erö ffn et d e n 20. Juni$ zum letzten Mal w a r , w a s von Bildern n i c b t f r ü h e r b atte abgesandt w e r d e n müssen, am 20.

J u l i öffentlich zu sehen. D ie E i n r i c h t u n g , w e lc h e b e i d e r — gegen fr ü h e re Ausstellu ngen s e h r g ros sen

— Menge d e r Bilder un d der K ürz e d e r Z eit , in d e r sie w e i t e r gesan d t w e r d e n m usste n, — d e r d a n k e n s ­ w e r t e n E r l e i c h t e r u n g , die uns Halle g e w ä h r t e , u n ­ g e a c h t e t , — m a n c h e S c h w i e r i g k e i t h a t t e , ü b e rn a h m im A uftr äge un d zur grössten Befried ig ung des Di- rc c t o r i u m s H e r r Z e ic h e n l e h r e r P e t e r s , u n t e r frei­

w ill ig e r und u n e r m ü d li c h e r Beihülfe und B e r a t u n g des H e r r n Maler S i e g , dessen A ufo pfe ru ngen fü r d en V erein das D irc c t o ri u m n ic h t genug a n z u e r k e n ­ n e n w eiss . Dass die Zahl d e r im L aufe eines Mo­

n a ts liie r ausgeste llte n K u n s t w e r k e — ausser den A r­

b eiten d e r hiesig en K u n s ls c h ü lc r <— a u f sechs und ein halbes H u n d e r t stieg, w e is t das Verz eic hniss n a c h ; w i e t r e f f l i c h e W e r k e a b e r , neb en m a n c h e n flüch­

t i g e m , f la c h e m und u n v o llk o m m u ern A r b e il e n , (die nie gänzlich fern zu halten sein w e r d e n , und n ic h t u n b e d in g t ausges chloss en w e r d e n d ü r f e n , da auch F ö r d e r u n g des sich e n tw ic k e l n d e n T alen ts, nicht blos­

s e r G en u ss, Z w e c k d e r K u n slv e r c in e i s t .) u n s e n n P u b li c u m z u r B e tra c h tu n g gebole n w u r d e n , w ird la n g e im G ed ächtn isse Aller bleiben, die sich d aran e rf rcu elen . Magdeburg h a tt e fr e ilic h , da schon im J u li a u c h in D üsseldorf selbst die feststehende grosse A u s s te llu n g eröffnet w a r d , auf einige G em äld e der d o rtig e n S c h u le , die in I l a lb e i s ta d t und Halle ausge­

s te llt g e w e s e n w a r e n , ve rz ic h te n müssen, w a rd aber d afür vo n m e h r e r e n O c r l e r n h e r d u rch N achsendung s p ä te r v o ll e n d e te r A rb e ite n , die jene S lä d l e n o c h n i c h t e rh a l le n k o n n t e n , e n ts c h ä d ig t, und überdies w a r es d em D ir e c t o r i u m g elu n g e n , noch m a n c h e se ­ h e n s w e r t e Kunslleist ungen durch die Gefä llig keit h ie s ig e r un d a u s w ä r t ig e r P ri v a tb e s i tz e r zu e rhallen.

Z u d e m , w a s w i r w ä h r e n d d e r Ausstellu ngszeit der res p. G nade und L ib era lität a u s w ä r t i g e r k u n slfö rd ern r d e r B esitzer zu d anken h a t t e n , g e h ö rte n vor ä n d ern m e h r e r e B il d e r , die E i g e n t u m Sr. Majestät des K ö­

n i g s , Sr. Königl. H o h eit des K ro n p ri n z e n , I h r e r Kö- nigl. H o h e ite n d e r P r i n z e n W il h e lm und H e in ric h v.

P r e u s s e n , des H e r r n D o m h e r r n F r e i h e r r n S pie gel zum D iesenberge, des H e r r n D r. L ucanus zu Halber- s l a d t , u n d d e r H e r r e n C o n su l W a g n e r u n d K u n s t ­

h ä n d le r S a c h s e in Berlin sind. N ic h t m i n d e r als die ­ sen B esitzern vo n K u n s t w e r k e n h a t a b e r d e r V e re in u n d das P u b li c u m d e r hiesigen ac h tb a re n K a u fm a n n ­ schaft und ih r e n H e rre n V orstehern so w ie d e r ver- e h rlich en H a rm o n ie - G esellschaft zu d a n k e n , die m it e n tg e g e n k o m m e n d e r G ü te die S äle d e r Börse u n d e i­

nige Z im m e r des H arm o n ieg eb äu d es e in r ä u m te n und d a d u rc h z u r M inderung d e r Kosten d e r A usstellung w e s e n tl ic h b e it ru g e n . W a h r h a f t e rfreuend und fü r m an ch e Mühe lohnend w a r den Mitgliedern des Di- re c l o ri u m s und Ausschusses die allgem eine T h e iln a h m e des hiesigen P ublicum s uud aus der N ähe und F ern e g e k o m m e n e r F re m d e n . D ie ausgegebenen Familien- u n d P ers onen-B illets ha ben w e s e n tl ic h zuin häufigem B eschauen der K u n s t w e r k e und da zu besonders bei­

g etrag en , dass die Ausstellung im m e r von neuem G e­

genstand des G esprächs in den F a m i li e n , ja zum I n ­ te resse des Tages w a r d , u n d d ie ser G e w i n n w ie g t den hin und w i e d e r b e m e r k te n Missbrauch je n e r Bil- lets auf.

Bis zu E n d e d e r A usstellung b a t t e sich übrigens die Zahl d e r M itglieder des V ere in s n o c h so gem ehrt, dass sie am T ag e d e r (n ach S ta t . §. 6.) am Schlü sse d e r Ausstellung zu haltenden G en eralv ersam m lu n g a u f 610 ge stie gen w a r . N u r s e h r w e n i g e , die fü r 1835 gezah lt h a l t e n , fehlte n u n t e r den Z a h le r n f ü r 1836:

E in ige hat l e d e r T o d , A n d e re O r ts v e r ä n d e r u n g dem V e re in e entzoge n. U n te r den T he iln e h in e rn , befinden sich e t w a 160 A u sw ärtig e, zu m T heil auch a u s w ä rtig e K unstvereine, w i e u m g e k e h r t u nserV erein bei m e h r e r e n a u s w ä rt ig e n L oose gen o m m en hat ( n a c h Stat. §. 5.).

(Beschluss folgt.)

K u n s t-A u s s te llu n g in H a m b u rg .

Im Aufträge des Kuns t - Vereins h a t die Unter­

z e ic h n e te D irectio n die E h r e anzuzeigen, dass Anfang A pril d. J. hieselbst die se chste K u n s t - A u s s t e l ­ l u n g stallfinden w i r d , und hie rdurch die a u s w ä r t i ­ gen K ü n stler e in z u l a d e n , geneig test m i t ih ren W er- k e n zu derselben beizutragen.

D ie F ra c h t k o s te n des Her- und R ü c k tra n s p o rte s von O r ig i n a l- G e m ä ld e n und Z eichnungen übern im m t d e r V e r e i n , P o stse n d u n g e n w e r d e n je doch n u r fran- k i r t angenom m en.

D ie E inlie fe rung ist gefälligst bis Medio März an die A dresse d e r C o m m e te r ’sc hen K un sth an d lu n g h ie ­ selbst zu vera nsla lte n.

H am burg im J a n u a r 1837.

A. A b e n d r o t , D r. N. H u d tw a lk e r . A. de C h ateau n eu f . M. J. Jenisch, S e n a to r . O . C. G ädechens. K. S ie veking, D r., Syndic us.

F. G. S ta m m ann.

G e d r u c k t bei J. G. B r ü s c h c k e . B re ite S tr a s s e Nr. 9.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zeugnisse einer sehr eigentümlichen und be­.. deutsamen

[r]

Edles Gestein umfasst weitleuchtcnd die doppelte Krone, Währe nd der Bischofstab kräftig die Rechte umschliesst, Doch vor sämmtlichen ragt ein silbergetriebenes

die Eiufulir ihrer Waffen auf deutschen Märkten, um die heimische Industrie nicht beeinträchtigen zu lassen, verbieten

Andre .Beispiele sind dem Referenten in Deutschland nicht

K aufm ann Andre ae.. Major

[r]

Juli abgeliefe rt sein... Maria Nuova begraben