• Nie Znaleziono Wyników

®amit ift freilich tticpi au(h Hie grage entfcpieben, ob bte

1048 {Red) tfpredjuHO [S u rW fàe SSodjenfchrift

II. ®amit ift freilich tticpi au(h Hie grage entfcpieben, ob bte

© e m e i n b e al! Sräger popeiüredpitiiper Vefugniffe a u f bie S t u ! ü P u n g ber t p r gefeptiep g u g e w i e f e n e n § o p e i t ! * reepte m i r k f a m oergiepten k ann. ® a! St®, fpriept fiep für bie guiäffigkeit foteper Vereinbarung Bei geittiep Pffcprankter SBirkung au!, ebenfo Wie ba! in Begug genommene Urt. be! 5. ©en. (St®.

116, 336 = gSB. 1927, 19266), ba! ber Vereinbarung nur bann bie ©uttigkeit aberkennt, wenn ber Vergidjt „un&efcpränkt unb namenttidj and) für ben galt, baß ba! Stnwacpfen ber SBopnnng!not gu einer Vefdjtagnapme nötigen füllte," gelten fott. ®ie weiter an*

gegogene unoeröffentiiepte ©ntfep. I I I 47/27 pat offenbar mit biefer grur.btegenben grage wenig gu tun, ba e! fiep bort nidjt um ben Vergicpt auf popeit!redjttidje Vefugniffe in Begug auf gewaltunter*

Worfene Objekte, fonbern oielmepr um einen gatt gu panbetn fepeint, in bem ba! 28opnung!amt fiep eine Vergütung gerabe für bie S tu !*

Ü bung feiner Vefugniffe bon ber Verfon, gu bereu ©unften e! üon feiner Stmtlgewali ©ebraudj maepte, gaptect ließ. Ser ©tanbpunkt be! St®, pinficptlidj ber fog. £ o ! k a u f b e r t r a g e ift enger at!

bie Stuficpt be! Si@., ba! fetbft gegen einen ®aueroergicpt auf ®e*

fcptagnapme niept! einguwenben pat ( g S B . 1925, 25588; äpulicp auep D.8S. S a r m f t a b t in peff. Sifpr. 24, 203 unb D £®. iSötit in 323. 1924, 85112). atudj ba! Sf®. fepränkt jebodj bie SBirkungen fotdjer Verecnbatnng infofern ein, at! ei ba! aufgegebene Vefdjtag*

napmereept „mteberauflePen" laßt, wenn „fo Bebeutfamc Veränberun*

gen i. @. einer wefentlicpen Verfcparfung ber S8opnung!not" ein*

treten, „baß bent auigefprodjenen Vergidjt ber ©emeinbe pernaep bie

©runbtage entgogen wirb." © ! Berüprt fiep ba! mit bem Vorbehalt be! Sl@. für ben galt be! Sinwadjfen! ber äßopnunginot. ©enau Be*

fepen berpfliiptet fiep atfo bie ©enteinbebepörbe naep biefer oer*

klaufuiterten Sifpr. gu niept!. ©ie kann jebergeit bon ber Verein«

barung wieber abgepeti, wenn naip tprer Stuficpt öffentliche gntereffen e! erpeifepen, unb ob biefe Vorauifepung gegeben ift, unterliegt au§*

fcpüeßticp iprem wiiikürlicpen ©rmeffen. ® a! 28opnung!gwang!recpt lebt nicht Wteber auf — eine m. E. unmögtidje Slonftruktion be!

1 3 2 *

$ed)tîprecï)uîtg

EQuriftifcpe 9Cáoc5ertf4)ttft ÍU Ó 2

1 8 . §§ 3 0 21& f. 1, 31 & e § © t a a 13 6 e

x

t r a g § ü 6 e

t

b e n Ü b e r g a n g b e r © t a a t l e i f e n b a f j n e n a u f b a § SR ei c§. ® i e @ eto äfj r l e i f t n i t g b e r b i s h e r i g e n 95 e = g üg e h e f c p r ä i t i t f i d) a u f b i e , t oe i dj e fic£; a u S b e u b e i 2l b f d ) i u f j b e i © t a a t S b e r t r a g S g e i t e n b e u l a u * b e S g e j e ^ i i ^ e u V e f t i m n u n t g e n e r g e b e n . D ) e r IT nt»

f t a u b , ba f j e i n e V e r g i e i d j u i t g f r ü h e r e r u n b f p ä = i e r e r V e g ü g e nach beut S t e n n i o e r t gu u n b i l l i g e n

© r g e b n i f f e n f ü h r e n m a g , u n b ba f j b a b u r d ) b i e b e n S a n S e S e i f e n b a h n b c a n t t e n g e g e b e n e 3 nfi¿C;e =»

£ © ., bie fiep baS Sí®, offenbar nicht gu eigen machen lo iil — , fon»

bern eS ift niem als auch n u r fü r befcpränkte g u t oerloren gegangen.

Q m ® rnnbe lä u ft atfo biefe SRfpr. tro g alter Verfudje, ba§ 23eftel)en einer w irkfa m e n V ereinbarung nadjguweifen, auf ben Bekannten

<5a| beS VcrwaltungSrechtS htnang, bah Vepörben in begitg auf obrigkeitliche A norbnungen nicht burch V ertrage geBunben Hierben bönnen (ogl. g r i e b r i c p S : Q2B. 1925, 2559 Stnm.), unb auch bte Ausführungen Bon g r i e b r i c p S (a. a. D .) ßermögen nicht baooit 5« übergeugen, bafj fü r bag ©ebiet ber SÉohnungSgmangStoirtfchiaít nach Ben Q m e& m ber SBoIjnungSnotgefejjgebung eine Ausnahme Bon jenem ©runbfajs gu gelten habe. g r i e b r i d j d if t wenigftenS konfe»

quent in feiner A n fid jt. E r betrachtet einen einm al auSgefprodjenen V ergidjt fü r enbgültig, nicht tnegert Veränberungen beg SSoljnungS»

marbteg roiberruflich. D as if t in ber D a t, Wenn m an überhaupt foi»

d>en Vereinbarungen S B irkfam keit gufpredjen w ill, a lle in Bertretbar.

Dem m ibe rfp rid jt n u r eben, bafj gerabe bag öffentliche 2BoI)I unb bie ben 3toangSWirtfd)aftSbehötben in beffen Qntereffe obüegenben ißflidj»

ten eg Berbieten, bag Stecht gut Q nanfprudjttahm e enbgüttig auf»

gugeben, © ud)t m an aber m it ber 9 ifp r. biefem ®ebanben baburch

^Rechnung gu tragen, bah m an aug © rünben ^ö^erert öffentlichen QntereffeS ber Vepörbe atg V ertra g sp a rtn e r bie Durchbrechung ber V ereinbarung jebergeit geftattet, bann if t ber © d jtu g unBermeibbar, ba§ eine binbenbe V erpflichtung ber Vefjörbe nicht Bortiegen kann.

I I I . 2Ran Bann bemgegenüber nicht m it bem ©ebanken operieren, bah, folange ber Vertragggegner feine Verpftichtung, ber ©emeinbe SBoïjnranm im Umfang ber Bon ber Vefdjlagnahme bebrohten Stäum»

lid jke ite n gur V erfügung gu ftetten, auSpalte ober gür E in h a ltu n g gezwungen luerben könne, bag öffentliche Qntereffe niematg bie ÜBieberbefçhlagnahme bet Befreiten Stimme erforbern könne, toeit burch bie V ereinbarung ber Verfügungsberechtigte gut Steuerung ber SBofmungSnot Bis gu ben ©rengen ber gefehlidjen A nforberung Bei»

getragen habe. D iefer ©ebanke lie g t bem içtnwetS beg St®, in ber Botl. Entfd). gugruitbe, bah bie SBopnungSämter „ f ü r bie D auer ber 3 urBerfngungfteIlung Bon Steubauräumen, bie nach bem Er»

meffen ber SBofmungSBeijörbe gleichwertig fin b " , fotten Berichten können, unb amp fü r ¡ J r i e b r i c h S if t bag offenbar ber legten

©nbeg feine A n fid jt Beftintmenbe unauSgefprodjene © efidjtSpunkt.

© o beftechenb foldje A rg um entation auf ben erften V ltck ift, fo Ber»

b irg t (ich b a rin hoch ein D rugfdjtug. D enn bie © rforberniffe beS öffentlichen SSoIjíS taffen fid) n u r nach ber Sage beS g e f a m t e n SBohnungSmarkteS, nicht unter ^Betrachtung eines ©ingelfalteS ab»

grengen, unb ber Um fang ber SüBoijnungSnot w irb nicht burch Bie Seiftungen beS eingetnen S taa tsb ü rg e rs, fonbern burd) bie ©efamt»

teiftungen bet A llgem einheit unb anbere bem © in ftu h beS eingetnen entrückte Q aktoren maggeblid) beftim m t. @o W irb benn auch toütj*

renb ber D auer ber 3 u r0 e rfü g u n g ftellu n g gw angSw irtfdjaftSfreier Stäume eine Verfchärfung ber SBohnungSnot keineswegs auSgefchtof*

fen, unb bie Qrage, ob nicht entgegen ber V ereinbarung erneut auf bie freigegebenen Stäume gurückgegriffen toerben m uh, bleibt in biefer 3 e it nicht auSgefhattet.

©S Iaht fid) atfo auch m it fotctjer geittidjen unb gegenftänblidjen Vegrengung ber SoSkaufBerträge eine StechtSgrunbtage fü r if)re SBirk»

fam keit nicht gewinnen. Dag teudjtet um fo mehr ein, atS bam it ja nod) nicht ber V erg id jt auf Vefdjiagnaijm e gegen V a r g a p i n n g gu redjtfertigen ift, ber bod) unmöglich rechtlich anberS Beurteilt toerben kann, obwohl m it ber 3 a p tu n g ber AbfinbungSfum m e eine unm ittel»

bare © ntlaftung beS SBopnungSmarkteS nictjt e in tritt unb häufig Bei ber ungweckmägigen unb oerfpäteten Verwenbung biefer Veträgc in ber QnflationSgeit überhaupt nicht ergiett würbe. §ingem iefen fei fcplieglid) m>dj auf bie fehr Beachtlichen Stugführungen Bon W e r t e t (5. Stachtr. gu ijpeft 3 , © . 4 4 5/46, weniger Beftimmt 23b. I I , 3. Stuft.

© . 45), ber inSBef. Betont, baff fotche V ereinbarungen jebergeit burch Slnweifungen ber StuffichtSbehörbe burchkreugt werben können.

IV . SBetdje S t e c h t S f o I g e n f ü r b i e B o n b e m V e r t r a g s » g e g n e r ü b e r n o m m e n e © e g e n t e i f t u n g bie ffionftatierung ber U nnerbinbtichkeit beS VefchlagnahmeBergiihteS auch m it geitlicf) Be»

fchränkter © ettung nach fid) giehen mu&, kann gweifetfjaft fein. D ie Stiihtbefchtagnahme ber ben VertragSgegenftanb bitbenben Stäume ift keine frijlechtbin unmögliche S eiftu n g; § 3 0 6 23©23., ben baS O S ® . S ötn (Q28. 1924, 8 5 1 12) anwenbet, if t alfo in feinen VorauSfejjungen nicht e rfü llt. D er V e rtra g Berftöfjt auch nicht gegen ein gefehticheS V erbot (§ 308). D enn es fleht im Velieben ber 3mangSmirtf(haftS»

organe; ob fie überhaupt Bon ih re r VefdjtagnahmebefugniS im ©inget»

fa lle © ebraudj madjen w ollen. Sebigtich ber Bon ben P arteien er«

r u n g g e g e n f t a n b g i o S i f t , ift o h n e S e b e u t ü t t S / t o e i t b i e © e r i c h t e f f i e h a t t § a i t i b r ü c h e n i c h t a ü r

m e r t e n i ö u n e n . f t ) A

S)er ®t. hat in ber SSerufungSinftang feinen SCnfptvaJ nur noch «nf §§ 30 unb 31 bei © ta a tlö e rtra g l über be«

Übergang ber ©taatgeifenbatjnen auf ba§ fReicf) (fRC5J931.1920, 774) geftüfst. Von ihnen gibt § 30 2tbf. 1 bie allgemeine Siegel batjin, bafj b a l SReici) gegenüber ben in feinen ®ie«jt übernommenen Sanbelbeamten in bie Verpflichtungen

eintritt/

bie ben Säubern auf ©runb ber am 31. SRärj 1920 gettenben ftrebte 3 roeck, eine V e r p f l i c h t u n g ber ©emeinbe gur Unter»

ia ffu itg einer Q itanfprudjnahm e gu begrünben, hat fid) a ls n id jt en reidjbar erwiefen. ©S fehlt in fo w e it au bem 3 «ftanbekommen etnfr Bertragiichett V itib u n g , ber V e rtra g if t unoollftänbig geblieben. Os mag aber fein, ba& ber VerfügungS&eredjtigte fid) tro jj K enntnis bem gehlen foldjer rechtlichen V e rp flid ;tu n g auf ben V e rtra g ein' gelaffen hat (ogl. bert Datbeftanb 3i@. 116, 336, nad) bem bie ® e' meinbebehörbe (ich n u r gut Entgegennahme einer Bott ih re r ©egenBen p ftid jtu n g loSgelöfteit abftraktert ©chulbBcrpflichtung beS V e rfü g u n g ^ Berechtigten Berftanben patte) ober bafj et bei K en n tn is bet Steh*“ * läge fid) auf ben V e rtra g tropbem eingelaffen haben würbe. Dapa if t kein S lnlak, bag Veftepen einet W irkfam en V erpflichtung w ennl ftenS auf feiten beS VertragSgegnerS gu beitreiten. D er Vertrags»

Partner redjnet ba m it, bafj bie ©emeinbe ihre 3 u fage aud) opne bm»

benb üBernommene V erpflichtung einlöfen w irb . § 139 V©23. wütöc fü r ben g a lt , bafj bem Vertragggegner ber SJiangel w irkfa n icf V in b u itg ber ©emeinbe unbekannt geblieben fein fo llte , analog apf guwenben fein. SKahgeBenbe StedjtSgrunblage fü r bie V eu rte ilu n g Be»

Vertrages ift alfo a lle in § 812 V®23., ben aud) baS Si©. (116, 33*)/

anwenbet. D er Verfügungsberechtigte ift, fa lls baS SSohnungSamt BtC Vefchlagnahme ber in g ra g e ftepenben Siäum lid)keiten hoch Bonümnu/

berechtigt, bie StufgaBe beS oertraglidjen 2lnfpruch§ auf 3 urBerfügung!' ftellung einer © rfagwohnung ober auf fja h ln itg beS 2l 6löfung»»

Betrages gu forbern, kann m it biefem ©egenanfprudj fd)on einrebe»

weife bem Klageanfprud) ber ©emeinbe im V to äe6 begegnen unb feü'f bereits gemachten S tiftu n g e n guritckerftattet oerlangen. D er Dat1’

beftanb beS § 815 V©23., ben baS Sl®. a. a. D . gleichfalls angiehk ift in fo!d)en g ä llc n niem als gegeben, w eil an fid) ber © in tr itt be»

Erfolges n id jt Bon SInfang au unmöglich war.

DaS if t eine S öfung, bie ben Qntereffen ber V ertragS B eteiligt^

unb ben 3üiecken ber SBohnungguotgefepgebung Beffer bient als Bp S luffaffung eines Bon Slufang au um oirkfam en V ertrages, weil_ P fid) ben jew eils gegebenen V erh ä ttn iffe n a n p a |t. © ie lä g t einerfep ber 3tB<mgSWirtfchaftSbehörbe bie unbebingt erforberliche g re ip e it bc‘

ber A usübung ih re r V efugniffe, fd ja fft aber anbererfeitS bie 2 R ö g ü ^ k e it, bem 2BohnungSntarkte wertBolle Seiftungen gugufül)ren ihm gu erhalten. D iefe ütuffaffung bietet beit weiteren Vorgug, B«p

unter allen Umftänben — wenn n id )t etwa feftfteljt, bag ber V eI*

füpunggbered)tigte fid) auf eine u n o e r 6 i n b l i d ) e 3 uf a8e SKidjtbefchlagnahme niem als eingelaffen haben würbe — bie ©enteiim5 gunädjft einm al berechtigt ift, bie oerfprodjeneit Seiftungen beS tragSgegnerS gu Berlangen, unb bag fü r bie Veredjnung beS ber BeiberfeitS gemachten Seiftungen auSfdjtieglich ber 3 eü p u n k t bet SSieberbefchlagnafjme, nicht ber V e rtra g S fd )lu | als S tid jta g in gtag kom m t. 28eiterl)in ka n n eine ©djabenSerfappflicht ber ©emeinbe new

§ 307 V©23., bie ih r als ber gefejjeSfcunbigen V a rte i fa ft regelmätj’ 0 Bei Slnnahme eineg uum öglidjen V ertrages bropt, nid)t begrünbet fetü-Q m praktifchen Ergebnis kom m t bie Borgetragene ülnfidp % ben gleidjen golgeruttgen, bie auch BaS 31®. erftrebt, wenn eS 3 u lä i)ig k e it einer V in b u n g ber ©emeinbe h in fid g iid ) ber SluSübmw ih re r 3 roangSbefugniife in gewiffeit ©rengen bejaht. V om g ru u b fw liehen © ta n b p u n kt beS St®, aus w irb freilich BaS ©rgeBniS anbet»

auSfallen müffen. Q n ber Siegel werben bei ber Bisherigen ün geklärtpeit ber SlechtSlage, inSbef. bei ber A nerkennung ber a ü' lä ffig k e it eines DauernergidjteS butd) bie 9 i]p r. beS K © ., bie Varteict Bon ber V o rfte llu n g ausgegangen fein, bag ber V erg id jt ein etl".

gültiger fein folle. SBenn auch Ber V e k l. ficherlich nid)tS bagejf”

eingumenben patte, bag bie Vefd)lagnat)mefreiheit n u r fü r bie i P ber 3urB erfügungftellung Bon Veubauräum en beftepen bleiben fap."' fo konnte er keinesfalls bam it einoerftanben fein, bag bie ©ernenn!

aud) bei „erpeblidjem 2lnwad)fen ber SBopnungSnot" auf bie fre' gegebenen Siäume gurückgugreifen befugt fei. D a n u n bie uort ben V ekl. übernommenen Verpflichtungen n u r bie ©egenteiftung fü r e n b g i i l t i g e 23efteiung feiner Siäume Bon ber Sefd)lagnapme feV follten, fo entbehrte bie Seiftung beS V e k l. B o n A n f a n g an « P j redjtlicpen ©runbeS. © r konnte beSpalb Beliebig opne Slückficpt baratm ob baS SSopnungSamt feine 3 ufage einpiett, bie © rfü llu n g _ ve t weigern unb bie Bon ih m gemachte S eiftung in ihrem u r f p t ü n ! ! l i d j e n 2Serte konbigieren. ©S begeht Weber ein E rfü llu n g !» nod) el

©djabenSerfapanfprud) ber ©emeinbe. ^

1)3rof. Dr. 91 u t p , S a lle a. ©•

3 u 18. D e r © ap, bag bie Slufwertung Bon © e h a ltS a n fp t^ ej|

niept ©aepe ber ©eriepte fei, an ber Dpeorie Bon ber r e e p t l t * e

57. Jiaßrg. 1928 M t 16'.

9íed)tii)reá)ung 1053

SanbeSgefejje obliegen mürben, menn bie Seamten int SanbeS»

fciertft Derblieben mären, § 31 Stbf. 1 bann bie Sinmenbung tiefes ©runbfaleS für baS ben übernommenen Seamten p ffeibäßrenbe Einlommen. § 31 9lbf. 1 beftimmt in biefer §in»

faßt: „9ln regelmäßigem Sienfteinfommen gemäßrleiftet baS 3ieicß jebem Beamten ben Setrag, ben er bezogen ßaben toürbe, menn er in feiner ©teile im SanbeSbienft oerbliebcn Wtb in biefem ttadf) SKaßgabe ber am 31. SJiärj 1920 geltem ken SefolbungSgrunbfäße in feinem Sienfteinfommen auf»

Qerüdt märe, hierbei merben jebod) nad) bem 31. Seg. 1919 erlaffene allgemeine SefolbuugSgefejje nießt berücffidC)tigt.y/ S e r SBortlaut biefer SSorfcfjrift läßt feinen 3toeifeI barüber, baß

^ie aus bem SanbeSeifenbaßubienft in ben 9ieid)§bienft über»

nommenen Seamten feine 2tnfprüd)e aus folcßen SanbeS»

ßefeßen Verteilen fönnen, bie nad) bem 31. SOZärg 1920 er»

laffen morben finb. SaS tut aber ber £1. E r beruft fid) auf oa§ S iS e a m tS ie n ftE in f® . b. 17. Seg. 1920, baS ben Ser»

wteffungäbeamten (fRegierungSlanbmeffer) eine 2tufrüdung Bon

® n p p e 9 nad) ©nippe 10 gemäljrt. SiefeS ©efe| mirb bon ber in § 31 Slbf. 1 beS ©taatSbertrageS bom Oieic^ über»

nommenen ©emäßrleiftung nid)t mit umfaßt. ®ent ©tanb»

bunft beS f l . gegenüber muß befonberS betont merben, baß ba§ gteid) ben bon ißnt übernommenen Seamten nur einen beftimmten Setrag als regelmäßiges Sienfteinfommen ber»

fpccdjen Ijat, nämlid) ben Setrag, ber ißnen nad) ißrent Ser»

bleiben im SanbeSbienft nad) Sftaßgabe ber am 31. 9Rärg 1920 fieltenben SefolbungSgrunbfä|e, nod) bagu unter 9tid)tfierüd»

Udjtigung ber nad) bem 31. Seg. 1919 erlaffenen allgemeinen Sefolbung§gefe|e, gugeftanben ßaben mürbe (bgl. Entfd). beS

®taatSgericf)tSI)ofS b. 15. Quni 1927 [SR®. 106, 429] unb b; 18. © ft. 1924 [9t®. 109, Stuf). © . 35]). Siefen Setrag, einen S abiebmarfbetrag, überfteigt baS gegenmärtige ©otb»

btarfbienfteinfommen beS f l . unftreitig. S a ß bie Sergleidjmtg fbüßerer unb fpäterer Seamtenbegüge naeß ißrem Dtennmert, boie er in ben einfeßlägigen Seftimmungen feftgeftellt ift, er»

folgen muß, ßat ber ©enat bereits in fernem Urt. b. 11. Sott.

1927 ( I I I 4 3 /2 6 ) auSgefßrodjen. ES ift baS eine fjolge babon, oaß bie Slufmertung bon ©eßaltSanfprüdjen nidjt ©ad)e ber

®ericßte ift. SillerbingS füßren biefe ©rmägungen gu bem Ergebnis, baß bie ßnfießerung, bie ben in ben SeicßSbienft übernommenen SanbeSeifenbaßnbeamten in § 31 2lbf. 1 beS StaatSbertrageS erteilt morben ift, gegenftanbSloS geworben l ft- ES ßanbelt fieß babei um eine, SBirfung ber ©elbenttnen»

Ittng, bie, mie biete anbere, Bott ben ©erießten nießt auSl»

Seglicßeit merben fann. Slllein bie Seit, ßat jeßt über bie Ein»

f-fißung ber SanbeSbeamten itt bie SefolbungSgruppen ber meidjSbefoIbungSorbmmg gu befinben. ©ie ift ¡ließt einmal in oie im ©eßlußprotofoil gum .EifenbaßnftaatSbertrage (9t@ S l.

1920, 791) gu § 36 fjiff- 2 bom gteid) übernommene Ser»

bflidßtung eirgetreten, über bie Einreißung ber SanbeSbeamten l n bie neuen SefolbungSgruppen mit ben Säubern im ein»

Seinen Sereinbarungeit gu treffen (bgl. § 43 2tbf. 1 9tS aßn© .). * *

S ie 9teb. geßt bon ber irrigen 3infid)t aus, baß baS 3ieid) in

§ 31 2tbf. 1 beS ©taatSbcrtrageS bie Seibeßaltung ber am 31. ÜRärg 1920 geltenben ScfolbungSgrunbfä|e ber Sauber berfproeßen ßabe. SaS ift ungutreffenb. S aS 9teid) ßat, mie feßon ßerborgeßoben, lebigtid) ben Seamten ben Setrag als Sienfteinfommen berfprodjen, ber fid) bei Sinmenbung biefer

©runbfäjp ergeben ßaben mürbe. SaS 9ted)t beS f l . auf bie»

fen Setrag ift nid)t berleßt morben. Unter folcßen Umftänben bebarf eS feiner Erörterung, ob bie SefotbungSgrunbfäße, bie bie 9ieb. ber ßreuß. SefoIbungSorbnung bon 1909 glaubt entneßmen p fönnen, mirfließ gegolten ßabett.

(U. b. 1. Stob. 1927; 50 1 /2 7 I I I . — fö tn .) [©dß.]

1 9 . §§ 246, 2 4 7 I I 11 S IS 9 t. S i e „ S e r e i n i g t e S R u t t e r f i r i ß e " ift e i g e n e 9 t e c ß t S p e r f ö n l i ö ß f e i t . ] t )

S ie bon SlmtS megen p ßrüfenbe 3uläffigfeit beS 9tecßtS»

megS ift unbebenflid) gegeben: S e r goftfidhmgSflage liegen Stnfbrüdje aus 9teattaften pgrunbe; eS ßanbelt fieß bemnaeß um eine bürgerlicße 9tecßtSftreitigfeit (§ 13 @S@.). S ie fta g e menbet fieß gegen bie 9tecßtsmirffamfeit eines fRepffeS, ber bon ber SanbeSfutturbeßäibe aufgenommen ift. SaS füßrt aber nießt bie U n p lä ffig fe it beS 9ted)tSmegS ßerbei (bgl. 9t®.

22, 361). S ie Qnftänbigfeit ber SluSeinanberfeßungSbeßörbe ift m it ber Seftätigung unb SluSfüßrung beS ütejejfeS er»

lebigt. ES gelten p r Seit nießt nteßr bie in ber früßeren Ent»

fdfeibung beS 9t®. unb aueß Bom S ® . pgrunbe gelegten Se»

ftimmungen beS ©efeßeS b. 18. g-ebr. 1880, fonbem bie Se»

ftimmungen beS ©ejeßeS über bie SanbeSfulturbeßörben bom 3. g u n i 1919. Eine fadßlicße Snberung in biefer 9ticßtung ßat aber baS neue ©efeß gegenüber bem früßeren DtecßtSpftanb nießt ßerbeigefüßrt. ES fonnten fidß Sioeifd erßeben, ob bie f l . 9teeßtSberfönli(ßfeit ift unb felbftänbig flagen fann. ES ßanbelt fitß um eine „bereinigte SRutterfircße" i. © . beS

§ 2 4 6 I I 11 21S9Í., befteßenb aus ben Einptgemeinben 9t., S . unb SB. 3 ebe biefer ©emeinben ßat autß nacß ber Sereini»

gung, bie p t n 3>oede ber befferen Erßattung beS öffentlicßen

©otteSbienfteS erfolgt ift, ißre eigene IRecßtSperföntidjfeit unb ißr eigenes Sermögen beßalten (§ 247 I I 11 S129Í.). Über biefen Einplgemeinben befteßt ber fie pfammenfaffenbe Ser»

banb ber bereinigten fOtutterfircße. ES liegt naße, aud) biefen Serbanb, mie alle anberen Serbänbe, in benen fitß ftufenmeife bie fird je berfaffungSmäßig aufbaut, als 9tecßtSßerfönIicßfeit beS öffentlicßen SiecßtS aufpfaffen, ba aud) bem Serbänbe eigene, fieß über ben Sereid) feber einjelnen ©emeinbe ßerauS»

ßebeitbe bauernbe Slufgaben obliegen, bie bie regelmäßige Se»

reitftettung Bon ©elbmitteln erforbem. SaS ßat feinen SluS»

brud gefunben in Strt. 4 beS ©ef. b. 25. SRai 1874 (iß r© © .

© . 147) unb in § 2 Stbf. 2 ber fireßengemeinbe» unb ©ßnobat»

orbnung b. 10. ©eßt. 1873 (S r© © . 418), monad) bie @e»

meinbebertretungen ber Einjelgemeinben p r Seratung ge»

meinfamer Slngelegenßeiten p einer förßerfeßaft pfammen»

treten unb bie 9ted)te, bie bem ©emeinbefireßenrat unb ber

^ a t u r b e r S3 e a n t t e n gcßälter a ls S l l i m e n t a t i o n S B e t r a g e Setneffen, b lin g t ßart. TOan bann bem © e rid jt juftim nten, menn /je rn e in t, p r Slufmertung p r i D a t r e c ß t l i c ß e r S l n f b r i l i ß e ä m i f t ß e n S r i b a t e n berufen p fein. (SS ift bteS ein igaften an

“ er Seßre SOtarb gleitf) W a rb . SBenn aber ber © ta a t, ber E rßalter

^nb © ntäßrer feiner Seamten ißnen begrifflich nießt Seiftung gegen

>eiftung, fonbern U n t e r h a l t fü r ißre Eingabe gemäßrt, menn er l ßtten baS ©treibreeßt abffmeßt, meitit er bom Slcßtftunbentag nießts lBÜfeit ttrill, fonbent im S totfail ein §öd)ftm aß Bon StrbeitSIeiftung oßne ©eßaltSerßößurtg noeß Überftitnbenerfaß forbert, wenn er ißnen Grunbfäßlicß jebe Sebenbefcßöftigung m it Jortlaufenben S e p g e n Ber»

foeßrt, menn er bifäiptinarifdß borgeßt p r g r p in g m tg aUeä beffen, 5°nn ift ber ©eßluß furiftifcß moßl bertretbar, baß ber © ta a t als 'Vöter beS IRetßtS ju m minbeften _ bie S flicß t ßat, feinen Seamten,

°ßite beten Slrbeit er, ber © ta a t, inä SlitßtS finfet, bie berfprotßenen

* l t t t e r ß a l t ä b e t r ä g e (auf bie ber Seamte nießt einm al m irltfa m dttSicßten bann) p p ß le n , eine S ifid Ü / bie m it ber Einrebe beS

""äßruitgSberfalleä nitßt p befeitigcit ift, eine S flicß t, bereit E rfü llu n g borbringlicßer erfeßeint, m ie j e b e a n b e r e i m o f f e n f l i e ß e n o b e r S ß r i ü a t r e c f ) t B o r f s o n t m e n b e S a ß t u n g ä b e r p f l i e ß » p b g . S e t © ta a t anerkennt fie burtß neue gefeßließe ^Regelung ber

^eßälter. h ie rb e i berußigt fieß baS 9i@. ® c r § inroeis auf Slrt. 129 (oSIetf. (moßlermorbene Slecßte) berntag eS nießt p bemegen, in eilte Jmcßbtüfung barliber einäntreten, ob bie reießS» (lanbeS») gefejjlicße ober ItörperfeßoftSreißtlitß getroffene Regelung b e r § ö ß e nacß b e u t

" l i m e n t a t i o n S m e r t ber moßlerloorbeiten fRedjte gteießltommt.

tft bie Sage. 3191. P r. © ö r r e S , S c r liit.

3 lt 19- Über bie fRicßtigßeit biefer Entfcß. la ß t fieß ftreiteit. ©aß eine geftftetlungSMage über einen Slnfprucß auS einer S e a lla ft troß notmenbiger SRitm irßung ber SanbeSkulturbeßörbe eine b ü rg e rlt^e atecßtsftreitigßeit bleibt, bann unbebenfelicß angenommen merben. © aß aber eine „S e re in ig te W utterß ircße" i. © . beS § 246 I I 11 91291. eine iuriftifeße S erf D,t fei, erfeßeint m ir p m minbeften gmeifelßait. © aß ber 9tedßtSpftanb bor unb nacß Q nßrafttreten ber S erfaffung fü r bie eb. Sfircfje ber altpreuß. U nion ber gleicße geblieben ift, t r if f t ju ; e§

fra g t fiel) aber, ob bie „S e re in ig te W ittterßircße" nacß bem früßeren 9tecßt 9iccßtSfäßigßeit befeffen ßat. 9lu§äugeßen ift bon ben lanbreeßt»

ließen S orfcßriften ber § § 2 4 6 , 247. ©tefe la u te n : „SBenn aber, nacß ErforberniS ber Untftänbe, unb um bie Stoßen ju r Unterhaltung beS öffentließen (DotteSbienfteS p erleichtern, meßtere Sßarodficn unb beren Stireßeit pfammcngefeßlagen merben, fo ßeißen bicfelben bereinigte SRutterßircßen." „ S o n bergleicßeit pfammengefcßlagenen W u tte rb iriß e n beßält jebe ißre urfprünglicßen üieeßte, unb fie können, nacß Se»

fißaffenßeit ber Untftänbe, unter ©eneßmtgung ber geiftlidfen Obern, mieber getrennt merben." ©iefe Sorfcßriften bcfageit uicßtS über bie StecßtSfäßigkeit ber S cretnigung. fjm ©egenteil, fie betonen bie be»

fteßenbleibenbe © elbftäitbigkeit ber Einäclgcmeinben: 3 ebe beßält „iß re

fteßenbleibenbe © elbftäitbigkeit ber Einäclgcmeinben: 3 ebe beßält „iß re

Powiązane dokumenty