• Nie Znaleziono Wyników

1 4 . § § 1 8 , 2 9 g f l r f B D . P ü d e r g a t t u n g § » ( B e r e i d j e r u n g S » ) S t n f p r u d ) e i n e s g ü r f o r g e o e r b a n b S .

© ie BermaitungSrechtlichen ©prudjbehötben fin b auch u n te r ber

© eitung ber g ü tfB D . yur Entfd)eibung übet Anfprficfie auf Pück»

erftattung Bon Sogen yufiänbig, welche ein OrtSfürforgeoerbanb bem borläufig unterftfigenben DrtSfürforgeoerbanb ohne rechtlichen © ru ttb gezahlt hat.

Einem DrtSfürforgeberbanb, ber in ber SRetnung, ber enbgültig berpflichtete gfirforgeoetbanb yu fein, bem bo rlä u fig unterftfigenben OrtSfürforgeBerbanb bie ißflegekoften erftattet hat, fteijt gegen ben enb»

g ü ltig Derp'flidjteten gürforgeDerbanb ein BereicgerungSanfpnid) nicht yu.

© in P ütkerftattungS anfprud) fegt BorauS, bag ber D rtSfürforge»

Berbanb, Bon bem bie P ückerftattung beanfprudjt w irb , noch bereichert ift. © e r PückerftattungSanfpruch fä llt bann fo rt, wenn ber B e k l.

infolge feiner Befriebigung burd) ben S t. bie A nm elbung beS Er»

ftattungSanfprudiS bei bem w irklich oerpflidjteten gürfotgeperbanb unterlaffen unb baburd) bie g otberung gegen biefen nach § 18 g ü r fB D . Berlorett l;at.

(B a t)B @ § ., 3. ©en., E ntfd). ö. 2. SRai 1927, P r. 73/26.)

« J ü rtte tn h e rg .

tt)ürttftKl)frgi|d)£r fltrroaUiutgsgtrtitstBljof.

15

.

© ie S B a f f e r B e r f o r g u n g S a n l a g e e i n e r © e m e i n b e a t S ö f f e n t l i c h e © e m e i n b c a n f t a l t . © e r r e c h t l i c h e © h a t a i t e r be§ „ © t a t u t S f ü r b i e A b g a b e B o n S B a f f e r a u S b e m f t ä b t . S S a f f e r m e r l " a l s e i n f a c h e r S e r W a l t u n g S o o r f c h r i f t , u n b b i e S R ö g l i c h i e i t r ü d w i r t e n b e r A n b e t u n g beS © t a t u t S . f )

(SBürtt35© §., U rt. B. 30. ©ey. 1925, P r. 994.) ABgcbr. 3 SB. 1928, 540.

B a b e n .

iJaMfdjer öenuoltungsgcri^taljof.

l ö . § 7 3 i f f . 2 b a b . Sßo t ©e f . B. 31. S a n . 19 2 3 ; §§ 9 « B f . 4, 110 3 i f f . 1 A b f . 2 b a b . © e m D . B. 5. D i t . 1921. S o f t e n e i n y e l n e r o r t S p o t i y e i I i d ) e r S R a g n a l j m e n . f )

S ttfolge einer SBefcEjroerbe ber Bewohner ber „S a tte n © a ffe "

itt SRannheim wegen beS ihren K äu fe rn unb SBoljnungen burch ben B erkehr m it fdjmeren g uifrm erken enftehenben ©cgabenS erfudjte bas

S u 15. A . A nm . Bon P i e m a n n , ebenba.

B. ® a3 U rt. erfcheint bebenklich au§ anberen als ben Bon B i e « m a n n erörterten © eficgiäpnnkten. © e r B e r k e g r S a u f f a f f u n g erfcheint bie Stefctnng Bon SBaffer (®aS, etektrifdjem © tro m ) lebig»

lid ) als bie eines in beftimmten SRengen yu liefernben §artbels«

gegenftanbeS. Pacg biefer BerkehrSauffaffung bitbet tro g beS öffentlich- rechtlichen QwangeS. ber B ergütungS aitfptud) ber © ta b t eine p r i D a t « r e d) 11 i cfj e g o r b e r u n g. E r ift eine SaufpreiSicgutb i. © . beS

§ 433 Abf. 2 B @ B ., nicht etwa eine öffenttidie Abgabe. ©aS g ilt and) bann, wenn burd) DrtSgefeg bie B e itre ib u n g folcher © djulben im Bet»

toattungSywangSBerfahren Dorgefegen if t : bie A usfd fa ltu n g beS yioit»

hroyeffualen BerfagrenS gebt bie prinatredjtliche S tatur beS An»

fprud)s nicht auf. SBenn ber SreiS eine © tra g e ober eine Brücke baut, bie ©tabtgemeinbe eine SeidjenoerbrennungSanftalt ober ein

©d|iad)thauS erbaut ober einen g a g rm a rk t einrichtet ober ber © ta a t einen S anat baut, kom m t burd) bie gegen E ntg e lt erfotgenbe B e­

engung ber E in rid g u n g feitenS ber fßrioatperfoneu kein B e rtra g ytBtfdjen biefent unb bem © taate ober ber ©emeinbe yuftanbe; baS geyahlte E ntgelt ift Bielmebr eine A b g a b e. Stiemanb fagt, baff bie

© tabt (ber Sl’reiS, ber © ta a t), bie bie B enufm ng jener Einrichtungen einem © ritte n gegen E ntgelt geftatten, m it biefent einen S R i e t » V e r t r a g fd)!tef;t. ©agegen ift ber B ertra g über entgeltlichen Beyug bon SBaffer (@aS, E le k triy itä t) nad) ber BerkchrSauffaffung ein

® a u f o e r tr a g .

A ü e r b in g S f j a t b ie fe r S a c c fB e rtra g B e fo n b e rh e ite n . © o b a v f b ie

B cyirkS am t ben Dberbürgerm eifter, bie an ben © trafjenetitgängen angebrachten bermitterten A u ffd )tifte n „3iechtS fahren, Saftful)rw erke S c h ritt halten, 'ßcitfdjenknaiien Derboien" erneuern yn laffen. © er Dberbürgerm eifter lehnte bieS ab, w e il bie Erneuerung atS eine bauernbe fachliche Aufwenbung auf oriSpoI. ©ebiei (§ 7 3 i f f - 1 Abf. 1 ißot© .) bem S ta a t obliege. ® ie © afeln würben hierauf oo rla u fig auf ffioften ber © taatSkajfe erneuert. ® ie E rfta ttu n g ber Soften mürbe bom Dberbürgermeifter ebenfalls abgelehnt, ©urcf) Befcheib beS San»

beSkommiffarS m it B e ira t als @taatSauffichtSbel)örbe (§§ 110 3 i f f - 1 Abf. 2, 9 Ab). 4 ©emD.) Würbe ber © ta b t aufgegeben, bie Soften yu beyahlen unb biefer öfjentiidj»red)t!ichen B e rp flid jtu n g binnen Bier SBodjen nachyukommen.

© ie Slage ber © ta b t würbe abgewiefen;

® ie E ntjd jiie g u n g beS SanbeskommiffarS tf l yw ar auf § 9 A hf. 4 © em D. geftügt, ihrem S « h a lt nach ftetlt fie fich aber als eine foldfe nach § 7 ¿cfl- 2 IJsol®. barüber bar, ob bie S ta b t ober ber

© ta a t bie £often einer ortSpol. SOiagnahme yu tragen habe, © ie Entfd). Bon S tre itig k e ite n Ijterüfaex ift aber in § 7 ß iff. 2 Sßol©. ge»

regelt, fo bafj § 9 Abf. 4 ©em D. nicht in gra g e kom m t.

®aS B o l® , enthält keine anSbrückltche B eftim m ung barüber, welcher Beljörbe bie B errichtung ber StaatSauffichtsbehörbe nach § 7 B iff. 2 yukommen fo ll. ES kann hieonad) yweifelhaft erfd;einen, ob ber S anbeskom m iffar allein ober gentetnfam m it bem nach § H O 8 iff. 1 Abf. 2 ©emD. Borgefehenen B e ira t yu entfdjeiben hatte. ® a bei ber Entfd). tatfächlid) ber B e ira t m itgem irkt hat, bebatf eä einer Entfd). biefer gra g e n icht; benn felbft wenn bie E ntfd). ohne SRit»

W irkung beS B e ira ts hätte erfolgen fallen, Wäre hoch bie E ntfd jiie fju n g bet ©taatsauf[ichtsbel)örbe nicht als Don einer unyuftänbigen © teile erlaffen yu eradjten.

© ie B erm altung ber D rtSpoliyet auf ben ©ebieten ber ©icher*

heit unb D rbnung, ber S ittlic h k e it, beS © t r a g e n o e r k e h r S , ber P einlichkeit, beS ©emerbeS fte!)t nach § 2 A bf. 1 B ° l© - öem Be»

yirkSam t (einyelne 3 meige Werben burch bie A bteilung „B otiyetbirek»

tio n " Berwaltet) yu. § ie r hanbelt eä fich um eine ÜKagnahme beS

©tragenoerkehrS auf ortSpoliyeilid)em © ebiei, ba fie einen ©tragen»

yug Don n u r örtlicher Bebeutung b etrifft.

S " § 7 8 iff. 1 u. 2 fß ol® . werben fü r ben g a lt, bag bie O rts»

potiyei nicht Don ber ©emeinbe, fonbern Dom © ta a t Berwaltet w irb , bie Sfoften fü r b a u e r n b e f a d ) I i d ) e A u f g a b e n auf ortSpol.

©ebiet ben Soften e i n y e l n e r o r t S p o l . S R a g n a h m e n gegen»

übergeftellt; erftere finb ber ©taatSkaffe Dorbehaltlich beS ErfageS Don fechS Behntel beS AufroanbS fü r bie D rbnungSpoliyei nach SSRag»

gäbe ber ißoliyeiftärke anferlegt, legiere hat bie ©emeinbe yn tragen,

©tefe ©egenüberfteHnng ig erftmatS burch baS Sß°I®- B. 31. S a n . 1921 erfolgt. AuS ber Entftebungägefd)cchte beS § 7 ergibt fich, bag unter „bauernben fad)li<hcn Aufgaben" wie bisher neben bem Auf»

marfb fü r bie ißoliyeibeamten bie fachlichen Aufmenbungen fü r bie ffiäume bet Einmoi)nerme!beämter, ber B ü ro s ber ißoliyeibirektionen unb B °[iyetabteilungen ber BeyirkSäntter fam t beten Einrichtungen,

§eiyung, Beleuchtung, ißapier, '© ruckkogen u. bgl. yn oerftehen finb unb bag bie Sogen biefer Aufgaben — Dorbehaltlich ber i)ier nicht yu erörternben B flicht ber © ta b t, ben ißerfonalanfw anb teilmeife yu erfegen — ber © taatSkaffe berbleiben fotien, wobei ynm AuSbruch ge»

Brad)t mürbe, bag ynm Unterfdgeb bon ber bisherigen Begelung bie

© taatSkaffe in E in k u n ft „ f ü r bie 2Sad)tftuben, beten §eiyung, Be»

teuefgung unb E inrichtung yu forgen" habe, ¿tnfichtlich ber Soften einyelner ortSpol. SRagnahmen foüte es im mefentlidgen bei ber bis»

hertgen Pegclnng berbleiben. ©teS follte fü r atte ©emeinben m it ftaatlicher D rtS poliyei gelten. §iernach w ürbe ber feitgerige PechtS»

yuftanb grunbfäglich aufrechterhalten unb eine Anbetung n u r info»

© ta b t nicht Wie ein p rio a te r Sieferant nach freiem Belieben neue SieferungSberbinblidjkeiten übernehmen ober ablel)nen. © ie hat bie ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e Sßfiidg, bem ©emeinbebürger nach 3Rag»

gäbe ber feggefegten „B e b in g u n g e n " unb bet ©efege bie B enugung gemeinblid)er E inrichtungen yu geftatten. S o w e it befiehlt ein fto n - trahierungSywang, yu beffen E rfü llu n g bie © ta b t nad) SanbeSgefeg im BerwaltungSweg ober BermaltungStecljtsmeg anyuhalten ift. ger«

n e r: w er Don einem gäbtifchen SBaffermerk SBaffer beyiehen w itt, m ug fid) entweber ben allgemeinen ¿ieferungSbebingungen unb ben einheitlich fü r alle SBafferabnehmer feftgefegten g re ife n unterwerfen ober bom SBafferbeynge A bftanb nehmen, © ein bloget SBiberfpruch gegen bie Erhöhung beS BSafferpreifeS ig m it ber E igenart beS gäbtifchen Betriebes unbeteinbar ( P ® .: SSB. 1926, 1431). © ro g biefer unb bieiieidjt and) anberer Befonberl)eiten, bie m it ber Be»

nugung einer fold^en © em einbeeiitri^tung berbunben fin b , erfolgt aber bie Steferung auf © ru n b S a u f o e r t r a g e S unb ig bager bie

© ta b t yu r ü c k w i r k e n b e r ißreisergöhung nicht heredjtigt ( S o f e f : fß rB e rm B l. 4 4 ,2 4 7 unb S B . 8 ,1 7 0 6 ).

P A . D r. E u g e K S o f e f , greiburg i. Br.

3 « 16- ®aS U rt. ift Dom © ta n b p u n k t beS babifdien PedjtS richtig unb biiligenSW eri. Ü b e r B a b e i t h i n a u s g e w i n n t eä a u s y w e i © e f i c h t s p u n k t e n S n U o e f f e : i . toe il ber Bab.

B © § . bie im preug. Pedg Dorgefehette Unterfd)eibung bon unm ittel»

b a r e n u n b m it t e lb a r e n g M iy e ife o fte n f a m t b e r B o tt b e r P f p r . beS

5ßr£)S3©. baran geknüpfte« S a f u i f t i k t r o g g e w iffe v B o n i i j u t a n »

1092 9leci)if|>redjung

[QurUHfifje 9RorP?nfd)ttft

fern Botgenommen, a ls bie Soften bauernbet fadplicper 9luSgaben, inSbef. bte b is t)« ber © ta b t obliegenben Soften fü r äBacptftuben ufto.

k ü n ftig aus ber © taatSkaffe beftritten merbeu foiien. Q m 9tuSfcpug»

6ericE)t be§ SanbtagS roerben bte in § 7 8 i f f - 1. geregelten Soften fü r bauernbe faeplicpe 9luSgaben als „ u n m i t t e l b a r e Soften ber örtlichen Boligeioerloaltung i. © . beS § 2 be§ fß r 5ß o I S © ." unb bie in § 7 Q iff. 2 geregelten Sofien eingelner ortspol. SRagnaptnen at§ „ m i t t e l b a r e S often" i . '© . biefeS ®ef. genannt. S a g bie im preug. Beept Borgefepene © tieberung in unm ittelbare unb m ittelbare B oligeikoften aud) fü r baS bab. 3ted;t maggcbenb fei, glaubt _ ber

@erici)t§f)of inbeffen niept annepmen gu follen. Qroar beftept gmifcpen ben beiben ©pftemen ber SoftenBerteilung Ä ^n lic^iie it, keineswegs Böllige ßbereinftim m ung (bieS w irb beS Diäteren auSgefüprt); ber SSergleic^ m it bem preug. 3iecpt barf Paper niept gu einer uneinge»

fdjränkten Übernahme biefeS OtecptS, inSbef. aucp niept ber S a fu iftik beS ißr058(55. auf baS bab. 3iecgt fügten, Bielmepr if t bei ber 9luS»

legung ber bab. Beftim m ungen bie 9lbficpt beS ©efejjeS — im mefent»

liegen: Slnfcplug an baS bisherige IRecgt — gu^ beriickficptigen. hier»

nacp fo ll nacp © in n unb Qroeik beS ©efegeS bie ©emeinbe b e f r e i t fein Bon ben bauernben fatpliepen SluSgaben auf ortspol. ©ebiet, bie niept unter 3 'f f - 2 fallen, ttämlidp Bon ben Soften ber f a d ) l i e g e n bienftlicpen B eb ü rfitiffe ber Boligeiftellen, Weldje burep bie Stätigkeit ber ißolijeibeam ten bebingt finb. 8 U ben fachlichen SluSgaben in bie»

fern S in n e gegärt ber Sluftoartb fü r bie Slnbringung unb Erneuerung Bon © tragenauffcpriften nicfjt.

SBemt giernacg bie m it § 7 B o l® . getroffene Siegelung ben bis»

perigen SiedjtSguftanb im wefentlicpen aufrecpterpalten fo ll, fo kann audj bie SluSlegung ber bisherigen B eftim m ungen fortbauern. S e r @e»

rid jts p o f pat unter bem früheren ©emeinberecpt in mehreren g ä lte n

© täbte, in benen bie O rtgpoligei Bon einer ©taatSbepörbe oerroattet tnurbe, als koftenpflicptig fü r Einrichtungen ober Slniagen ortspot.

SRatur e rk lä rt (w irb näper auSgefüprt). SltS SRittel ber Sunbmacpung poligeil. Slnorbnungen fin b bie in gra g e ftepenben ©cpilber unb bereit S tuffdjriften poligeil. ©inregtungen, unb gwar ortspol. Slrt. S ie m it ber Slage angegriffene © ntfdj. ift baper m it ber bisperigen SRfpr. über bie Soften ber poligeil. SRagnagmen Bereinbar, fie entfpricpt bem SBortlaut unb © in n beS § 7 Q iff. 2 ifo t® . Es panbette fiep um eine einzelne, bem grneck ber DxtSpoligei bienenbe B o tk e g tu ttg , bie niept gum inneren S etrieb ber DrtSpoligeiftetle gepört, Bielmepr eine ortspol. SKagnapnte naep § 7 g if f . 2 B o l® . barfteüt.

(B a b B © h -, U rt. B. 23. SJiärg 1926, Sir. 703.)

*

1 7 . § 4 « B f. 1 8 i f f . l B 9 ? B f® -; SR©ef. g u t B e iä m p f u n g b e r © e f d p l e c p t s t t a n f p e i i e n B. 18. g e b t . 19 2 7 ; 33 ab. B O . p i e r g u 8. 16. © e p t . 1927; §§ 1 8 0 ,3 6 1 © t © 3 3 . ; § 1 ® e w O . ; § 30 B o l »

© t ® B . S i e p j o t i g e i i f t b e f u g t , g u r B e t g ü t u n g b e r © n t » f t e p u n g e i n e s b o r b e l l a r t i g e n S 3 e t r i e b S e i n g u f e p r e i t e n . S i e S t a g e p i e r g e g e n i f t g u l ä f f i g . f )

SRacp Q n kra fttre te n beS 9t®ef. g. S ek. ber ©efegteegtskrankgeiten tourbe burdj bie ißoligei feftgeftellt, bag in einem bisper einem Bor»

bellartigen 33etrieb bienenben §a u fe noep gwei Berfonen wopnten, Welipe Bor Q n p ra fttre te n beS ©ef. unter fitte n p olig e ilid je r SontroHe geftanben patten. S ie ifäoligeibirektion lieg biefen legte g r if t gur R äum ung ip re r Q u a rtie re bis 1. SRoB. 1927 eröffnen.

Sliitt ber Bon einer B ew ohnerin erpobenen Stage w irb 9Iuf»

pebung biefer V erfügung beantragt m it ber B egriinbung, bag bie S t. naeg bem Q n kra fttre te n beS ©ef. Bon ber §auSeigentüm erin baS ©rgefegog gemietet unb in bem neben bem © ingang ge»

legenen g im m e t ein Qigarrengefcpaft eröffnet pabe. SaS SÜSopnen b o rt könne ip r felbft bann niept Berweprt werben, wenn fie — was nicht erwiefen fei — in bem h ä ufe ber Unguipt naepgege, w eif bie betr. © trage nicht gu ben O rte n gegöre, an benen natp § 16 I V be§ gen. ©ef. (§ 361 92t. 6 a ® t© B .) bie SluSttbung ber Ungudpt erkannten tg n licg ke ite n unb im ©egenfap gu bem 9luSfcgugbetid)t beS bab. SanbtagS auf baS bab. Siecgt niept übernim m t, fonbertt in Slnlepnung an ben SBortlaut beS Bab. fp o l® . in Soften fü r bauernbe faeplicpe ortspoligeiliepe SluSgaben unb foldje fü r eingetne ortspoligei»

liepe SRagnagmen gtiebert; 2. als B e itra g fü r bie im m er Wieber all»

gemein akute gra g e natp ber B erteüung ber fßofigeikoften gmifdjen

© ta a t unb ©emeinben, beren fiep k u rg über la n g Wogt audp ber tReiepSgefefegeber w irb annepmen müffen.

3191. Dr. S t e p , SarlSrupe.

8 “ 17- S ie © ntfip. weekt erpeblicpe SBebenken: © ie bepnt bie

©rengen ber tpoligeimaept unter Verlegung ber reiepSgefepticpen S3or»

fd jrifte n aus. ©emäg § 16 ©ef. g. S ek. ber © efdjledjtskrankpeiten g ilt als Suppelei inSbef. bie U ntergattung eines SJoröeitS ober bor»

bellartigen Betriebs (§ 180 Stbf. 2 ©t©33.). SaS ©efep befiniert bie SBegriffe n i e p t . © in wefenttiepeS S egriffS m erkm at ift ber 33 e»

t r i e B S i n p a b e r : opne einen fofegen if t bet b e t r i e b niept benk»

Bar, mag es fiep um eigentlidpe 33orbeI!e, in benen bie g ra u e n Wognen, ober um S re ffp u n kte (M aison de rendezvons) panbetn.

3m angS fäufig ergibt fiip baS weitere 33egriff3element, bag ber Qn»

paber es m it einer SReprpeit Bon ißerfonen gu tu n pat. S aoon fiept

Berboten fei. 8 u n l © ingreifen ber tpoligei naip § 30 ij3ot©t©93. unb

§ 9 Sab33D. g. 9t©ef. B. 16. ©ept. 1927 fegte eS an bem 33or»

panbenfein eines red)ts» unb orbnungSW ibrigen QnÜnnbeS, ba nid)t naepgewiefen fei, bag in ben gemieteten 8täum en ein borbettartiger SSetrieb unterpatten werbe; lebigtiep bie © efapr, bag ein foldjer entgegen Werbe, würbe piergu niept auSreidjen. ®S liege baper eut

© in g riff in bie burep bie 8U8 erf. gemäprleifteten fRedpte ber gret»

gügigkeit unb ber ©ewerbefreipeit Bor.

S ie Slage würbe abgewiefen.

1. SRacp § 16 I 3i© ef. B. 18. Q-ebr. 1927 (§ 180 Slbf. 2 @t©93.) ig bie U ntergattung eines 33orbellS ober eines borbellartigen 33e»

triebS eine ftrafbare § a n b lu n g unb g e llt baper einen redgsw ibrigett Q uftanb bar. S u rtp biefeS ©ef. w ürbe bie 33efugniS ber Nötiget»

bepörben, naip § 3 0 fß o l© t© ® ., audp unabpängig Bon ber graf»

gerichtlichen 33erfolgung innetpalb ip re r S d lü n b ig k e it red)ts» (unb orbnungS») w ibrige 8 u günbe gu befeitigen unb beren ©ntftepen gn pinbern, foweit es fiep um bie U ntergattung Bon 33orbeilen ufw.

panbett, n id jt Berüprt. Q n § 9 33ab330. g. ©ef. ift aücrbingS als

©egenftanb ber S ä tig k e it ber ißoligei auf bem ©ebiet ber Bekäm pfung ber ©efcplecptskrankpeiten u. a. n u r bie B efeitigung, niept auep bie

§ in b e ru n g ber ©ntftepung reepts» unb orbnungSm ibriger 8 uflünbe aufgefüprt, moburep jeboep bie auS § 30 gM@ t®33. unb aus bent B e g riff ber B oliget fidp ergebenbe präoentioe S ä tig k e it ber fßoligei»

bepörben gmeifelloS nicht auSgefeploffen werben follte.

Born © efieptspunkt ber ^ tn b e rn n g ber ©ntftepung eines recptS»

w ibrigen 3uftanbe§ auS w ar baS polig. © infdjreiten ber igotigei»

b ire ktio n gerechtfertigt, ba naep ben gegebenen tatfädjtidjen Ber»

pältniffen n id ;t n u r bie abftrakte SRögticpkeit, fonbern bie groge aBagrfcgeinlidjkeit beftanb, bag opne baS polig. E ingreifen ein reeptswibriger 8 ufta itb alSbalb eingetreten fein mürbe, unb gwar in fo fe rn , ptS m it auSreicpenben © rünben Befürcptet werben burfte, bag ein borbellartiger Betrieb werbe unterpalten werben.

2. S e r © efieptspunkt ber © e w e r b e f r e i p e i t ftept bem Bor»

gegen ber Botigeibepörbe niept entgegen, ba, abgefepen baoon, bag bie 2lnnapnte beredptigt War, bag baS , Bon ber S t. betriebene 8 ^ garrengefipäft tebiglicp einen Seckmantet fü r bie 2IuSübung ber

©ewerbSungudjt Bilben werbe, bie Beft. beS § 1 © ewD. fiep n u r auf bie 8 u l a f f u n g gum ©emerbebetriebe begiept unb burdp fie tanbeS»

gefegt. B orfcgriften, bie, Wie inSbef. § 30 9ßol©t@S8., gu einer Be»

fd jrä n ku n g ber 91 u S ü b u n g beS ©ewerbebetriebS auS atlgem. polig.

fRückficpten im Qntereffe ber öffentl. O rb n u n g ufw. fügten können m it ber fjo lg e , bag jemanb an einem beg. O r t ein ©ewerbe niept betreiben b a rf, nicht berüprt werben, BorauSgefept, bag, was gier niept ber g a lt ig , bam it niept bie 3 utaffttng gum ©ewerbebetrieb Befdpränkt ober gar gepinbert w irb .

©Benfo ftept baS ©runbredpt ber ^ r e i g ü g i g k e i t , inSbef.

bie §§ 3 u. 12 ffre tg ® . n id jt entgegen, einer $ e rfo n auf © ru n b einer fü r alle Seutfdjen gleicpmagig geltenben tanbeSgefepticpen Beg.^ ben aiufentpatl tn einem beftim m ten §aufe eines OrteS gu Berbieten, um bie im Qnfammenpang m it bem 9lufentpalte gu erwartenbe Be»

gepung einer konkreten ftrafbaren § a n b tu n g gu Berpinbern; benn gier rieptet fidp baS polig. ©infegreiten niept gegen ben 9lufentpalt als folcpen, fonbern gegen eine i. B erb. m. bent aiufentpatte gu be»

forgenbe konkrete Sßoligetwibrigkett.

3. § 4 9lbf. 5 3 if f. 1 BOUgft©., Wonadp bie Stage naep § 4 9lbf. 1 3 if f . 1 gegen „SRagregeln ber poligeilicpen Beaufficptigung Bon S irn e n " auSgefdploffen ift, ftept ber Slage niept entgegen, bn eine SRagregel biefer 9 lrt niept Borliegt, eine fotdpe audp naep 9luf»

pebung ber fog. fRegtementiemng burep §§ 16 I I I u. 17 91®ef. b. 18. g e b t. 1927 in reeptswirkfam er B3eife gar niept pätte ergepeit können.

(B a b B © § ., U rt. B. 13. Seg. 1927, 3 ir. 3151.)

*

bie ©ntfep. ab unb n im m t offenbar fepon bann einen B etrieb a ß gegeben an, Wenn auger einem epemaligen Sontrottmäbcpen tn einem häufe noep ein gweiteS w opnt. SBenn beibe Qrauen e i n e S B o p n u n g innepätten, bann Ware ber Q a ll anberS gu beurteilen.

— ©ang abgefepen Bon biefem © ru n b irrtu m n im m t bie ©ntfep- o p n e w e i t e r e s an, bag bie potigeiliepe Berpinberung Bott Bot»

beiß ober Borbellartigen Betrieben in ber © j m i f f i o n läge, h e l l w i g : Som m. g. ©ef. gur B ek. ber ©efeplecgtskrankgeite«

© .3 1 3 fa g t: „© o m e it bie ißro ftitu ie rte n redptSgiiltige SRietoerträge m it ben hauSeigentüm ern abgefcploffen gaben, können fie gwangS»

weife niept entfernt werben." Sem ift burepauS beigutreten: SaS U rten beS B a b B ® § . geigt beutlicp bie © efapr, bag bie müpfam errieptete«

Bernünftigen © runbfäpe beS ©ef. g. Bek. ber ©efepleeptskrankpeiten au»

mäglicg buwp bie ißoliäci abgebaut werben. SRicpt n u r biefe. Senn wie ber ©eridptspof über bie B e p a u p t u n g p i n w e g g e p t , bag bie S I. in ber SBognung g a r n i t p t b e r U n g u d p t n a e p g e g e / unb fein überaus garteS U rte il auf B e rm u tu n g rn ftü p t, begrabte«

g ra u e n , bie unter S o ittro lle gattben, Bor bem © e r i ^ t . S ie § ä rte beS U rte ils lie g t b a rin , bag eine fo exm ittierte g ra u natp ber gn»

treffeuben 9lnficpt Bon h e 11 w i g, L c. © . 313, beim Befepaffe«

einet anberen SBopnung auf „unüb e rw in b litp e ©dpmierigkeiten

57. g a h rg . 1Ö28 j&eft 16]

Üiedjtfijred^unö

1 0 0 3

18

.

S l ü c I t t J t r i e n b e S t r a f t b e r S B e r t ä u m S t S B D . b e i S t a b t S R a n n h e tn t. f )

S e t © ta b tra t bet © ta b t SRannijeim Befc^toß am 4. 9toB. 1925, baß fü r beit © tabtbeäirk SKannfjeim auf © ru n b beg S lrt. I I beg ©ef.

übet bie ©runberwerbfteuer uub bie 3 uiBöch3fteuer B. 19. g u li 1923 t. b. g a ff, beg 8tr t. I I beg ©ef. übet bie © runberwerbfteuer . ttrtb bte Suroactjgfteuet B. 1 . S lp ril 1925 ( ® S M . 65) fotttie auf © ru n b beg

§ 2 a © tS k rte il® . S. 4. Slug. 1921 i. b. g a ff, beg ©ef. b. 13. S lp ril 1923 (Slrt. I I ) eine SBertäUWadjgfteuerD. (S B g S tD .) nad) bent beut

© ta b tra te Borgelegten E n tw u rf erlaffcn loerbe. g n § 34 Slbf. 1 biefeg

©ntro. tnar BorgefcI)en, baß bie © teuerorbnung an bem Bont © tabtrate äu beftimmenbcn S ag in Straft tr it t . S e r SSürgeraugfdjuß erteilte am 15. Se§. 1925 ber bom © tabtrate befd)toffenen 3 8 3 ® ® - feine Qu*

ftim n tu n g . S u rd ) bie V erfügung beg Qberbürgermeifterg gern. § 4 4 Slbf. 2 ©aß 1 ©entD . b. 16. Seg. 1925, Bon tneldjer ber © ta b tra t am 17. S e j. 1925 S enntnig nahm , tourbe alg S eitß u n ü t beg g n k ra ft«

treteng ber S B g S tD . ber 16. S e j. 1925 beftim m t. Slm 17. Se^. 1925 Berfugte ber D berbürgerm eifter, baß an bie ftäbt. SSerkünbunggtafeln fotgenber Slnfdjlag angebradjt loerbe: „ 3 u m a d ) g f t e u e r . S ie Born

© ta b tra t am 4. Stob. 1925 befcßloffette, bom SJürgeraugftfjuß am 15. S e j. 1925 gutgeßeißetje unb Bom S R inifterium beg g n n e rn ge«

iteijm igte SBertäumadjgfteuerorönung t r it t ju fo lg e ©tabtrat§bcfd>Iuffe§

b. 1 6 ./1 7 . S e j. 1925 am 16. S e j. 1925 in Straft. S ie SSeröffentlidjung beg SBorttautg berfelben erfolgt nad) © intreffen beg fd jriftlid je n Sie»

fdjeibg über bie © taatggeneßm igung", unb in bie Sagegäeitungeit ein«

gerüdit werbe: „ S ie SRannßeimer SBertjuwadjgfteuerorbnung t r it t am 16. S c j. 1925 in Straft. Staljereg w irb nad) © intreffen beg fd jrifttid je n SJefdjeibg über bie ©taatggenehmigung B crö ffe n tlid jt." S u rd ) bcn ge«

meinfamen E rla ß beg SRinifterium g beg g n n e rn unb beg g in a n j«

m in ifte riu m g b. 26. g a n . 1926 9 tr. 4466 würbe bie 8 B 3 © ® - 5er

© ta b t ÜDJannljeim (S R S B 3® ® -) auf © ru n b beg S lrt. I I beg ©ef. über bie ©tunbermerbfteuer unb bie 3 llibad)gfteuer b. 19. g u li 1923 i. b. g a ff, beg S lrt. I I beg © ef. b. 1. S lp ril 1925 m it brei SBebütgungen * 1 2 3 4 5 6 7 ftößt. S ag U rte il beg 35abS5®£. greift auf bie jeßt burdj bag ©efeß befeitigte Bolkggefährbenbe g u b ik a tu r beg IR®. äurütf;, nad) ber man bie „ U n ju d it" gang einfad) babutdj befeitigen kann, baß m att bie g ra u e n aug ben SB Ö f f n u n g e n treibt. S ie „U n ä u d jt" ßat biefe g u b ik a tu r leibet n id jt befeitigt, woßl aber bie g ra u e n erbreffe»

rifd je n ' SBirten a u g g e l i e f e r t , bie S t o n t r o l l m ö g l i d ) f i e i t e n b e r m i n b e r t , bie g ra u e n in g a m i l i e n gebrüngt (bgt. ß ierju Segr. @ .11).

S ag borl. U rte il — eineg ber erften ¿um neuen ©efeß — barf in feinen © rünben unb feinen überholten m oralifierenben Sluggangg*

.punkten kein p r ä ju b ij werben.

IRSI. Dr. S B e n j e l © o l b B a u m , S e rliit.

g u 18. I. S ie eigentlich wefentlidje unb ü b e r b e n b a b i f d j e n f R e d > t g k r e i S h i 11“ “ ® a l l g e m e i n i n t e r e f f a n t e grage w irb erft im Ießten ©edjftel ber © ntfdj. e rö rte rt: Stann eine SBertäuroadjg«

fteuerD. (S B 3© tO .) einer ©emeinbe fid) felbft rückw irkenbe Straft jeben«

fa lls in fo w e it beilegen, alg alg S ag, big äu bem bie SRüdnoirkung auggebeßnt werben fo ll, ber 3 e itp u n kt angenommen w irb , ju bem feiteng ber ©emeinbeorgane alle e rfo rb e rlid je n Siefdjlüffe gefaßt W aren? Db ber S3ab2S©t>. biefe fe n tfr a g e ohne jR e d jtg irrtu m be»

ja h t hot, fo ll e rft u n te rfu d jt w erben, nadjbem k u r^ ju ben Bom S3©§. beßanbelten SJorfragen © te llu n g genommen w orben ift.

I I . S ie © in fü h ru n g ber SRannßeimer SBertäUWad)3fteuerD.

(SRSBSStD.) fo lljo g fid) geitli«^ in folgenben S tu fe n :

1. U n te r bem 1. S lp ril 1925 ergingen bie grunbtegenben ©r«

m ädjtigunggnorm en beg Babifdjen IRedjtg über bie guw adjgfteuer, bie gleich eingangg beg U rte itg e rw ä h n t finb.

2. Slm 4. SRoB. 1925 e rfo lg t ber SBefdjIuß beg © ta b tra tg in SRannljeim : eine 2 8 g © t0 . fo ll gemäß bem bem is ta b tra t Borgelegten

2. Slm 4. SRoB. 1925 e rfo lg t ber SBefdjIuß beg © ta b tra tg in SRannljeim : eine 2 8 g © t0 . fo ll gemäß bem bem is ta b tra t Borgelegten

Powiązane dokumenty