• Nie Znaleziono Wyników

¿7. gaßrg. 1Ö28 § e ft l6 ]

eines^ foldjeu SlufftiegS eine © efdjränbung in bet SJlöglidjbeit gu bünbigen auf fid) nehmen müßten. ®a§ mag in gemiffent Umfange gutreffen. Qebodj beroeift biefet © ru n b gu B iel; et lä g t fid) beut Sanken ©efeß entgegenßalten, benn eS if t n id jt auSgufcßließett, baß bet Slrbeitgeber gelegentlid) aud) einem Slngeftcllteri gegen»

übet gur K ünbigung fdjreiten iu itb , Beüor biefet bte gefeßlidje ©e»

fdjäftigungSgeit gurücfegelegt hat, n u r um nicßt in bet K ünbigung gegenüber biefent Stngeftellten bcfdjräitbt gu werben. Q m übrigen entf|Scid)t es bod) aud) bem eigenen gntereffe beS SlrbeitgeberS, ge»

eigneten Slrbeitern beit Slufftieg in baS SSerbmeiftetBerljältniS gu ermöglichen, wo bie E rfo rb e rn iffe beS ©etriebS bieS münfdjenSWert erfdjeinen laffen. ® ie in Siebe fteßenbe E rw ägung bet)ä(t bal)et in bet §auptfad)e n u r fü r bie oereittgelten gä tte © ew idjt, in betten e3 fid) nicht um bie ©Serftmeifterlaufbahn fjattbeft, fottbern bie Übernahme eines StrbeiterS itt baS 2tngcftetttenBerI)ältniS auS gu»

fällig e n perfönlicßen © rünben in grage botnraett bönnte. Unb fdjließ»

lieh if t eS bod) gerabe äom SRedjtSftanbpunbt auS nicht gerechtfertigt, eine, Wie baS © e rid jt annim m t, i. S . beS ©efeßeS gelegene ©er»

g ü n fiig u ttg beSßalb ben b e te ilig te n gu Berfagen, w e il fie bent gegen»

überfteßenben Steile © e ranlaffung geben bann, fid) in einer Söeife gu oerßdlten, bie ben gefeßgeberifdjett Stbfidjten guw ibertäuft. ® ar»

um bann biefent hebenden, mag es auch n id jt sättig Bon ber §an b ju weifen fein, bod) dein auSfdjlaggcbeitbeS © ew idjt beigeiegt werben.

© in b hiernach bent SlngeftetCten auch bie g e ile n itt bie ©efdjäf»

tigungsbauer einäuredjiten, bie er in t SlrbeiteroerljältniS bei bent Slrbeitgeber (ober beffett ©edjtSöorgäitger) gugebradjt hat, fo bom m t ber gefeßlidje ©djuß bem Slngeftettten gugute, fobatb er Stngeftettter geworben ift. § a tte er guBor fd)on eine geraume g e it, etwa eine Seihe Bon Saßren, in t SlrbeiteroerljättniS gugebradjt, fo bann er fd)oit Born © egintt feines SCngefteiitenoerhältniffeS an unter Um»

ftänben bie Bier», fünf» unb fecßSmonatige K ün b ig un g S frift nad) § 2 beanfprueßen. Slucß bieS fp rid jt aber n id jt, jebenfatts n id jt ent»

fdjeibettb gegen bie ntiibere Siuffaffung. ® enn Befteßen bleibt, baß ber (nunmehrige) Slngeftellte bod) m irb tid ) ben entfpredjenb langen g e itra u m im ® ienfte beS SlrbeitgeberS oerbradjt hat. ©ine g u rüdt»

feßung berfenigen, bie bie entfpredjcttb lange g e it im Slngeftettten»

BerhältniS gugebradjt haben, bann h ie rin nicht e rb lid tt werben.

Umgebehrt bönntett eS bie auS bent Slrbeiterftanb hecBorgegangeneit Slngeftettten a ls gurüefefeßung entpfinben, Wenn fie, Bora ©taub»

p u n b t ber ftrengeren Stnfcßauung aus, nach einer langen Steiße Bon S ltbeiterbienftjaljren noch erneut fü n f gaßre als Slngeftellte bienen müßten, um ber gefeßtidjen © ergünftigung te illja ftig gu Werben, Wäßrenb neben ihnen Slngeftellte feßon m it bem gurüdcgelegten 30. SebenSjahr biefen ©djuß erworben haben. SDtit ber §eraiigiel)uitg foldjer m ilib ü rltd j gewählter © eifpielSfälle if t n id jts gu beweifett.

®aS ©efeß t r if f t SurcßfcßnittSregeln; eS W irb ftets ©rettgfälle geben, in benen bie Sluwenbung ber gefeßtidjen Segel auf ben erften Sin»

fd je iit etwas ©efremblidjeS hat.

SluS bent ©ebrauch beS ÜBorteS „S ie n ftfa h re " iit Slbf. 1 ©ah 2 beS § 2 lä ß t fid) ein ©eweiSgrunb Weber fü r bie eine noch fü r bie anbere Siuffaffung entnehmen.

S aß bie fog. ntiibere S iuffaffung bie belange ber Slrbeitgeber in u n b illig e r SBeife ßintanfeße, bann n id jt gugegeben werben. Q u Seiten norm alen SBirtfdjaftStebenS bebeutet bie S otw enbigbeit ber E in h a ltu n g einer längeren K ün b igungS frift ohnehin n u r, baß ber Slrbeitgeber fleh bie gra g e einer K ünbigung früher Bortegen muß als fonft. S u r in Seiten einer S BirtfdjaftSbrife bann es fü r bem Slrbeitgeber eine w irtfdjaftliche ©efdjroerung bebeuten, wenn er ben Slngeftetlten länger beljalten unb begaßlen muß. ©erabe fü r foldje Seiten erfdjien aber ber ©cßuß bem ©efeßgeber angegeigt. Sludj hier liegen bie S krh ä ltn iffe fü r bie auS bem Slrbeiterftanb hesBor»

gegangenen Slngeftettten nicht ariberS als fü r bie übrigen Singe»

ftellten. ©S if t baßer fü r bie © ntfdj. gerabe ber feßt ftrittig e n grage aud) biefen Erwägungen nid)t3 ©tttfdjeibenbeS gu entnehmen. Übri»

genS bleiben SSeftimntungen über friftlo fe S ünbigung u n berührt (§ 2 Slbf. 2 S ünb© d)® .). Sludj bleibt eS bem Slrbeitgeber unbenom»

men, ben bisherige« Slrbeiter erft auf ißrobe in baS Stngeftellten»

BerhältniS gu übernehmen, um fid) gu übergettgen, baß leßterer bie erforberlidje E ignung befißt.

beiter» unb Slngeftelltenbienfte gebucht. 2 K ft bem 8i© . w irb matt aud) annehmen tttüffen, baß baS Sbttnb©ch®. f e i n ber auSbeljnenben Slusleguttg ungugänglidieS SluSnahmegefeß b a rfte llt, fonbern eine

«llgemetn gettenbe Sieuregetung ber Sbüttbigungsfriften ber Slngeftettten hat bringen w ollen.

Enbiicl) hat ntan m . E. feinen^ Slnlaß, m it bem ß ® . Siöln

«ngunehmen, baß ber ©efeßgeber bei Slbfaffung beS ©efcßeS n u r an ben SRegelfatt gebaeßt hätte, in beit ber Slngeftellte Botte fü n f 3aßre i n b i e f e r E i g e n f d j a f t beim Slrbeitgeber tä tig geWefen wäre.

^cß b a rf barauf fjiuweifen, baß baS U rt. beS DtStrb©. B. 7; ®cg.

1927 — beffen © rünbe noch einm al am 22. ftjebr. 1928 a u S b rü d li^

Beftätigt fin b — and) fdjon Bon § u e d , E ntfd). beS 9iS lrb® . I , 109 ftnb non Sl©St. unb ß®SR. D r. g r a n f e in „ ® ie Weditfpredjung iu SlrbeitSfachen", © . 95 als burcßauS übetgeugenb Begrünbet an»

erfannt ift.

SRegicrungSbireftor ip ro f. D r . SB oe cf e r , Königsberg.

Sluf © ru n b ber eingelegten E rw ä p n g e n hat fieß baS 9tSlrb®.

fü r bie m ilbere S iuffaffung entfdjiebeu.

(StSlrf)©., llr t . B. 7. ®eg. 1927, R A G 26/27.)

*

3 . §§ 1 , 2 S arS S D . B. 23. ®eg. 1918; § 35 9 i 2 a r $ e r t r . f ü r b a § b e u t f d j e S Sa n f g e W e r b e n e b f t S t t t g e m e i n o e r b i n b l i d j » f e i t S e r l t ä r u n g ; §§ 397, 157 58(5599. ® e r i ß e i d j S t a r i f f ü r baS be u t f e h e © a n f g e w e r b e i ß a u f b i e © e a m t e n b a n f e .© .m .b .§ . a n g i t w e n b e n . © e r g i d h t a u f j a r i f g e h a l t . f )

®aS © © . if t babon ausgegangen, baß ber 9teid)S tarif fü r baS beutfdje © anbgewerbe a u f baS © ertragS BerhältniS gtoifdjen beit Sßrogeßparteien Slutuenbung finbe. ® ie 9ieu. macht geltettb, baß biefe Sinnahnte auf einer rechtsirrtüm lichen SluSlegung beS § 35 3 i® a r© e rtr., ber ben Beruflichen ©eltungsbereid) fü r a lle im ©e»

biete beS © e u tf^ e n SteidjeS belegenen SBanben unb © anbierS feft»

feße, Beruhe, unb Berm ißt ein Eingehen beS 83©. auf bie tatfädj»

ließen © ehauptungen ber © e b l. gu biefer g ra g e . g n leßterer ©e»

gieljung if t j u bemerben, baß baS © © ., inbettt eS a u f bie Überein»

ftim m ung feines ©tanbputtbteS m it bem beS S lrb® . hittgew iefen J a t, fid) bie Bon bem S lrb© . in biefer ©egieljung gemachten SluS»

fü ljru n g e n ä« eigen gem aäjt hat. ßeßcreS h a t aber in rechtlich ein»

W anbfreier ©Seife auS gefüljrt, baß bie © ebl. als e in © etrieb, ber gefchäftSmäßig ©anb» ober © ünbiergefdjäfte b e tre ib t, ber allge»

m einen © e rb in b iid jb e it beS 9 i® a r© e rtr. u n te rw o rfe n ift. Stach ber

© n tfd j. ber SReidjSarbeitSBerWaltung über bie SlllgetneinBerbinbiich*

b e it beS 9 t® a r© e rtr. o. 22. S lp ril 1926 (3}Slrb©I. I> 135) fin b e t ber

® a r© e rtr. Sluwenbung a u f bie S lrbeitneljm er i. 6 . ber §§ 1— 3

® a r© e rtr. in U nternehm ungen unb © etrieben, bie gefchäftSmäßig

©anb» ober © anbie rg e fd jä fte Betreiben m it Sluänahme u. a. ber gewerblichen K re b itg e n o ffe n id ja fte n m it w eniger als gehn Singe»

¡'teilten i. @. beS § 1 g if f. 1 unb beS § 3 £ a r© e rtr. ® aß bie © e b l., welche nach ih re n eigenen Slngaben K on te n fü r ih re SJtitglieber fü h rt, a u f bie biefe ißre © e h ä lte r regelm äßig überw eifen la ffe n , unb iljn e n aud) in gemiffent U m fange K re b ite gew ährt, als ein Unternehmen angufeljen ift, baS gefchäftSmäßig ©anb» ober © anbier»

gefdjäfte B etreibt, bann nicht g m e ife llja ft fein. D b fie in fo lg e b e t fid) burch fin a ttg ie lle © dhwierigbeiten ergebenben S totw enbigbeit ber

© ornahm e Bon ©anierungSm aßnahm en Borübergetjenb m it eigent»

ließen ©mtbgefchäften n u r w enig befaßt, Bielm ehr in ber $ a npt»

faeße SlbwicbelmtgSarbeiten Borgenommett h “ t/ änbert an ih re m E ß a ra b te r a ls eines gefdjäftSmäßig © anb». ober © anbiergefdjäfte betreibenben U nternehm ens nicßtS; unerheblich if t aud), ob bie

© e b l. einige Slngeftellte gehabt hat, bie lebiglicß m it SlbwidbelungS»

arbeiten, n id jt aber m it ben Befonberen banbtedjnifdjen Slrbeiten befaßt w orben finb. SSenn beSßalb baS ßS lrb© . in ü bereinftim m ung m it ben SluSführungen beS Slrb® . baBon ausgegangen ift, baß bie

© ebl. n id jt gu ben Bon ber © erbinblicßbeitS erblärung auSge»

nomm enen K rebitgenoffenfcßaften gehöre, ba Bei ih r bie ©orauS»

feßung, baß fie w eniger a ls gehn Slngeftellte befdjäftigte, n id jt ge»

geben gewefen fe i, fo if t baS recßtlicß n id jt gu Beanftanben. Ebenfo if t b u r ^ bie Bon bem ßS lrb® . in begug genommenen SluSfüljrungen beS S lrb® . in rechtlich e in w a n b fre ie r SBeife fe ftg e fte llt, baß K l. gu ben baufmännifeßen Stngeftellten i. S . beS § 1 JarS Sertr. gehört ßat. ®arauS erg ib t fid) i. © erb. nt. § 2 ® a r© D . B. 23. ®eg. 1918, baß bie © eftim ntungen beS 3 t$ a r© e rtr. audj fü r baS SlrbeitSBer»

ßältniS u n te r ben P a rte ie n troß beS fcßriftlicß Bereinbarten SluS»

fcßluffeS ber © e ltu n g beS 9 K :a r© e rtr. Berbinblicß Waren.

® ie 3ieB. rü g t w e ite r, baß baS © © . in ber © ereinöarung eines niebrigeren ©eßalteS, als ber 3 i® a r© e rtr. eS borfehe, eine

© e reinöarung gnnngunften beS SlrbeitneßmerS erblicbt habe; fie m eint, w enn Slrbeitgeber unb S irbeitnehm er, w ie hier » Bar ber 3Baf)l ftänben, überhaupt deinen StrbeitSBertrag abgufeßtießen ober ben StrbeitSBertrag u n te r auSbrücblidjer E in fte llu n g beS Strbeit»

neßnterS als § !IfS b ra ft m it ©üebfießt a u f bie bem Slrbeitneßm er bekannten © efonberßeiten beS galleS fü r im m e r ober fü r Be»

ftim m te g e it als n id jt u n te r ben $ a r© e rtr. fa lle n b gu Betradjten unb gu geftalten, fo möge bieS objebtio ta rifm ib rig fein, fub*

g u 2 . ®em bebeutfamen, botbilblicß begrünbeten U rte il muß m an fid) tn allen S eilen anfdjließen.

g u n ä d jft b a rin , baß ber SfeidjStarif fü r baS beutfeße ©anf»

gemerbe auf bie ©eam tenbant®m b&. anguwenben ift, gu beren lauf»

mätmifeßen Slngeftettten ber K t. gehört Ijat, ber [einerfeits ben SluS»

fdjluß ber © eltung beS ® a r© e rtr. unb u n te rta riflid je E ntlohnung m it ber © eam tenbanl Bereinbarte.

® a n n aber b a rin , baß bie Bon ber ® a rif© D . gugelaffenen frtbe»

rungen ber StrbeitSbebingungen gugunften eines StrbeitnehmerS n u r Born © ta n b p u n lte beS ©efteljenS eines SlrbeitSBerßältniffeS auS gu Beurteilen fin b , baS SlidjtBefteljen eines fließen als ungünftigerer Um»

ftanb, wie ißn baS Befannte Oberlaßnfteiner U rte il (©cßlicßtungSWefen 1924 @ .177) geltenb m aßen w ollte (ögl. bagegen aud) S t i p p e r b e ö in SlgSlrbSt. 1926 @p. 210 unb g a c o b i , © runbleßren, © . 2 3 3 (Slnm. 29 a. E .), aber auSgufßeiben ßat, ebenfo baS © © U rt. b.

27. 9iob. 1925 (gSB. 1927, 242), welcßeS © e rü d fiß tig u n g beS

1078 3íccf)tfí>re<f)Utt8

CSurijHfdje SSodjenfdjrift

je k tio fe i eg bieg über jtid jt. S ie Stugfüßrungcn finfa Perfeßit.

Sind) § 1 ©arSSD. fin b Pon bent ©arSSertr. abweidjenbe SSer*

einbarm tgen fü r W irkfant e rk lä rt, fom eit fie eine tn b e rra tg ber StrbeifcgbeÖingungen gugunften beg Slrbeitneßmerg enthalten. S ie g ra g e , ob eine Snberung ber Strbeitgbebingungen gugunften eine»

Slrbettneßm erg b o rlie g t, bann, inie fiel) fdEjon aug bem S B ortiaut ber SSeftimmung ergibt, m ir bureß einen ftSergleid) ber ta riflich e n S ebingungen m it ben bon ben SSertragSfmrteien getooilten 58c- bingnngen entfcfjieben luerben; bie g ra g e if t baßer regelmäßig b a ra u f abguftcllen, ob eine bureß ben S lrbeitgoertrag bereinbarte, bom ©arSSertr. abweidjenbe S lrbcitgbebingung fief) fü r ben Strbeit*

n e hm et g ftn ftig e r b a rfte tlt, als w enn bie entfpreeßenbe 58ebingung beg ©arSSertr. fü r iß n maßgebettb W äre; eg if t otfo im m e r bon bem

©efteßen eineg S lrbeiigoerßäitntffeg aitggugeßeit, nnb eg können bie allgem einen w irtfei) aftließen © rwägungen, baß u n te r U ntftänben ein S lrbeitgoertrag m it ungünftigeren SSebingungett bem Slrbeitneßm er g ü n ftig e r erfeßeinen könne, atg etn g u fia n b oßne S trbeit, fü r bie

© ntfd). ber g ra g e , ob eine bom ©arSSertr. abweidjenbe 58er«

einb a m n g eine S nbentng ber Strbeitgbebingungen gugunften beg Slrbeitneßm erg e ntß alt ober nicht, n id jt in ben Streig ber © rö rte ru n g gegogeit w erben, © aß aber im b o rl. g ä lte bie SSereinbarung eine»

gegenüber ben SRinbeftfäßen beg ©ar5Bertr. geringeren ©eßatteg bei gle td je r S lrbeiigleiftung je b e n fallg keine gugnnften beg Slrbeitg*

iteßmerg e rfo lg te Stbweießung bom © ar58ertr. bebeutet, bann nicht g w e ife lß aft fein, © ie bon ber Sieb, in begug genommene (Sntfctj.

beg 5R©. b. 27. Siob. 1925, IIIC 2 1 /2 4 (328. 1927, 242), baß fü r bie (¡Ermittelung ber Sibbinguttg gugnnften ober guungunften beg Slrbeitneßm erg and) bag © e fanttintereffe ber S lrb e ite rfd ja ft maß*

geblid) in g ra g e kom m e, b e rü ß rt bie hier bortiegenbe g ra g e n id jt.

© ag © e fa n ttin te re ffe ber Slrbeitneßm erfcßaft if t in je n e r (gittfd).

bann f ü r mitaugfcßlaggebenb e rk lä rt, Wenn eg ftd) barurn ßanbelt, gu entfcßeibeit, ob eine bom S ta n b jm n b te beg eingetnen Strbeit*

iteßmerg bielleicht günftig erfcßeiitenbe SSereinbarnng aueß bon bem

© e fid jtg p u n kte ber © cfa m tütte re ffe tt ber S irbeitneßnterfdjaft aug be*

trachtet atg eine SSereinbarung gugnnften beg Slrbeitneßm erg i. ©.

ber ©arSSD. angufeßen ift, mä'ßrenb eg fieß im bort. g ä lte um eine SSereinbarung ßanbelt, bon ber eg nießt gw eifetßaft fein kann, baß fie gegenüber bem © a rifb e rtra g g g e ß a tt eine bent Slrbeitneßm er u n g ünftigere ift.

§ a t fo m it bag 58®. oßne S ie d jtg irrtu m angenommen, baß bie bon ben P a rte ie n g etroffene © eßaltgoereinbarm tg, ba kerne S nberung ber Slrbettgbebinguttg gugnnften beg £1. entßaltenb, un*

W irkfa m fei, fo ftnb nadj § 1 Slbf. 1 ©aß 3 ©arSSD. an bie © te ile ber u n to irkfa m e n © eßaltäoereinbarung bie entfpredjenben ©eßaltg*

fäße beg ©arSSertr. getreten, © ent f t . ftanb atfo ber Slnfprud) auf bag © a rifg e ß a lt gu, unb, foW eit eg ißm n id jt auggegaßtt ift, kann er and) naeß S luftöfung be» Slcbeitäoerßältntffeg bie Sluggaßlitug bertangen, eg fe i benn, baß er a u f bie ißm noeß guffeßeitben ©e*

ßaltganfprücße re d )tg w irk fa m »ergidjtet ßat. ©ag iß® , ßat bie Sin*

naßme eineg re d jtg m irh fa m e n SSergtdjtg b erneint, unb gw ar ein­

m a l aug ber re d jttid je n © rw ä g u n g ßeraug, baß ein SSergicßt, w eit eine Umgeßttng be» § 1 ©arSSD. Bebeutenb, nießt f ü r guiäfftg gu eraeßten fei, ttnb fe rn e r a u f © ru n b ber boit ißm getroffenen ta t*

fäd)lid)en g e ftfte ttu n g , baß ber f t . einen SSergießtgwillen über*

ßaupt nießt geßabt ßabe. © ie Sieb, g re ift bie biegbegüglicßen Slug*

fü ß rungen beg SSU. in beiben Siicßtungen an, iitbem fie einm al bargutegen fudßt, baß bie S tuffaffung beg 58©., ein SSergicfjt fei gegenüber ber burd) § 1 ©arSSD. auggefproeßeneit U na b b in g b a rke it ber 58eftimmungen beg ©arSSertr. überhaupt n id jt g uiäfftg, un*

rich tig fei, bann aber and) beit © ta n b tm n kt b e r tr itt, baß nadj ber Sage btefeg © ingelfalleg bag SSorttegen etneg S ergicßigw itteng a u f fe ite n beg f t . im ©egenfaß gu ber Slnnaßme beg S © . anguneßntett fe i. ©ag 3 i© . ßat gu ber im © cß rifttu m unb in ber Sprajig ber © e- rießte tebßaft u n tftritte n e n g ra g e ber recßttitßen g u la ffig k e it eineg Sergicßtg auf © a rifg e ß a lt n u r in bem U rt. b. 27. Stob. 1925, I I I 6 2 1 /2 4 (32B. 1927, 242) S te llu n g genom m en; b o rt if t eg boit ber redjtlicßen 8 n tä ffig k e it eineg fotd>eit SSergidjtg auggegangen, in

-©efamtintereffeg ber Slrbeitcrfcßaft bann bertangt, Wenn eine fü r ben eingetnen Strbeitncßmer günftigere, nießt, wie ßier, ungünftigere Sßereinbarung borliegt, ba ßier bie einfache SSergietcßung beg Str*

beitgbertrageg m it bem ©atSSertr. entfeßeibet.

Stber aueß b a rin , baß ber f t . ben Slnfßrndß auf bie © a rif- enttoßnung «ueß itad; Stuftöfnug beg Strbeitgberßältniffeg gettenb tnatßeit ia n n , wenn et nießt auf bie © arifenttoßnung nachträglich bergießtet ßat, baß ein fotdjer 85ergießt a u f erworbene Slnfßrücße fü r bie 85ergangenßeit, Wie fdßon ba» 3 Í® . in 3(8B. 1927, 242 augge*

fßrocßeit ßat, bureßaug tnögtieß ift, w eit fü r bag ©egenteit eilte aug*

brüdtieße gefeßiieße © eftim m nng notw enbig gewefen wäre, baß aber bie gra g e , ob in ber wiberfptucßgiofen Stnnaßme beg u n te rta riftid je n Soßneg feßon ber Síngbrttcí etneg Slergicßteg gefuitben werben ia n n , f t e t s e i n e r b o r f i d j t i g e i t P r ü f u n g b u r e ß b e n © a t r i d j t e r b e b a t f . ©ag S M rb ® . lä ß t fü r bie Sieb, troß g u ta ffu n g beg SSer*

gießtg im atfgeineinen an ber tatfadjlicßen geftftettung feßeitern, baß nießt bergießtet worben ift. iß ergiijtgW itte unb Slnnaßme be» S3et*

bem eg angenommen ßat, baß bie Slrbeitneßmer burd) iß r SSer»

ßatten fü r bie SSergangenßeit a u f bie ißnen gufteßenben Sinfprficßi Pergicßtet ßatten. © e r b a rin gunt Stugbruck gekommenen reeßt»

ließen S tuffaffung t r it t bag Steo®. — abweießenb bom 58®. — bei.

SBefen unb 58ebeutnng ber ben SIrbeitgbebingungen beg ©arSSertr.

burd) § 1 ©arSSÖ. berließenen U n abbingbarkeit finb b a rin gu er- blicken, baß btefe 58ebingungeit troß abweießenbet, gwifeßen S irbeit- geber unb Slrbeitneßm er ge tro ffe n e r SSereinbarungen im ©inget- arbeitgoertrage © e ltu ttg ßaben, unb baß fie an bie © te ile ber ab­

weießenb PereinbartenSSebingungen beg © ingetarbeitgpertrageg treten,

© ie U n a bbingbarkeit b e tr ifft atfo naeß § 1 ©arSSD. le b tg li^ bie ©e- fta ttn n g ber SBebingungeit im SIrbeitgoertrag. © e t § 1 ©arSSD. g ib t in feinem SBortlaute keinen S tnßaltgpunkt fü r eine übet biefeit Slaß- men ßinaug g ew ollte Slugbeßnung beg ©runbfaßes ber U nabbingbar- k e it, ingbef. keinen S lnßattgpunkt b a fü r, baß audß bie naißträg- tidje SSerfügung beg Slrbeitneßm erg über bie ißm aug bem StrbeitS- Pertrage bereitg erwaißfenen Slnfprücße ßat getroffen werben fotten.

© ine 58efdjränkung beg eingetnen in ber SSerfügung über bie ißm aug einem S tedjtgoerßältniffe entfteßenben Slnfprücße ke n n t bag btgßerige Slecßt Woßt fü r bie 8 u k u n ft (g. 58. §§ 619, 1274, 400 58©58. i. SSerb. m . § 850 S i r . l ^ijSD. unb § 1 Soßnbefcßiagnaßme©.)/

nießt aber fü r bie SSergangenßeit. © ottte bie SSerfügunggberecßtigung beg Slrbeitneßm erg über ben tßm erwaeßfenen Soßnanfpntd) in biefem anßergewößttlidien Stugtnaße auggefeßtoffen werben, fo ßätte eg ßtergn angefidßtg ber bigßerigen Stecßtglage etneg befonberen Stug- fprucßeg beg © ej. b e b u rft; eg erfeßeint n id )t angängig, aug ber im

§ 1 © ar58D . beftimm ten U nabbingbarkeit ber ©arSSertr. oßne eine attg- brüdiltd)e 58efttmntung beg © ef. eine fo weitgeßenbe g o ig e ru itg gu gießen.

S a ß ein SSergicßt auf beit © a rifto ß n fü r bie g u & P ft u n w irifa m fein würbe, bebarf feiner weiteren S lugfüßtung; benn ein foteßer 58ergicßtgoertrag w ürbe eine Slbänbetung beg Strbeitgbertragg be*

beuten, © in S5ergid)t fü r bereitg erworbene Soßnaitfprücße ift aber aueß bet ber © eltung eineg ©arSSertr. grunbfaßtiiß fü r guiäfftg nnb recßtgw irffam gu eraeßten,/ S e r SSergidft fa n n nießt n u r m it aug- b rü e fti^e n SSorten, fottbern aniß ftitlfdjw eigenb e rftä rt werben, b. ß.

aug einem SSerßatten beg Slnfprwßgberecßtigten f i ^ ergeben, bag ber SSerpfticßtete naeß © reu unb ©tauben atg SSunbgebung eine! SSer- gießtwitteng «uffaffen fa n tt unb b a rf, unb eg Wirb fietg einer toor*

fießtigen P rü fu n g burd) ben © n trid jte r bebürfen, ob in ber wiber*

fprmßgtofen Stnnaßme beg Uereinbartcit untertarifließen ‘Soßneg feßon ber Stugbruef etneg SSergidjtg gefnnben Werben fann, ba unter Um- ftänben ein wittfdßaftticßer © ruef, unter bem ein Strbeitneßmer fteßt, fü r fein SBerßatten Beftintmettb fein w irb , Waßrenb, fü r ben Stn- fprmßgfcßutbnex etfennbar, etn SBSitte, auf reeßtiieß begrünbete Stn*

fprüdje gu oergiißten, n iiß t Porliegt. SSott biefem ©eficßtgpunfte ift aueß bag 58©. im Porliegettben fja tte bei ber SBütbigung ber tat- fachlichen SSerßaftniffe auggegangen, unb eg muß ber © rfo lg ber Steü., Wenn iß r aueß ß in fid jtlid ) ber g-rage ber 3 uIä ffig fe it be» SSergiißtg grntibfäßtieß beigutreten ift, boeß an ben tatfäeßlidjen g-eftftettungen beg 58®. feßeitern. S ag 58®. ßat n id )t tie rfa m tt, baß ber SSergid)t ittnerßalb beg Slecßtg ber ©eßutbperßältniffe n u r atg SSertrag gu- ftanbefom m t, ber auf ber einen © eite einer ben SSergicßtgwiiien oor- attgfeßenben S3ergidßtgerftärung beg © täubigerg unb auf ber anberen

© eite ber Stnnaßme ber SSergicßtgerflürung bttreß ben © ißnibner be­

b a rf (St®. 72, 1 7 1 1)). ©g ßat in rechtlich nießt gu beanftanbenber 5HSeife feftgefteltt, baß ftd) aug bem 58erßatten beg SH. ein SSergießtg»

b a rf (St®. 72, 1 7 1 1)). ©g ßat in rechtlich nießt gu beanftanbenber 5HSeife feftgefteltt, baß ftd) aug bem 58erßatten beg SH. ein SSergießtg»

Powiązane dokumenty