• Nie Znaleziono Wyników

Gr, Analyse. Laboratorium

H, Angewandte Chemie

I. A llgem eine chem isohe T echnologie.

K. S o h litz b e rg e r, Die Erm iltlung des Ausbringeni in Anreicherungsanlagen-

tMetali u. Erz 21. 109—1 5 .-Goslar.) Behkle.

P r. B a r k , Messung gedrostelten Dampfe*. Yf. macht darauf aufmerksam, daB bei Messung gcdrosselten Dampfea die durch das Drosseln eintretende Cberhitzucg zu berilcksicbtigen ist; sie beeinflubt die D. dea Dampfes u. ist aus dem Mollier- schen Entropiediagramm zu entnehmen. (Chem. Apparatur 11. 44. Mannheim-

Waldhof.) Ne i d h a e d t.

C. E llio tt, Die Dampfanlage iw chetnitchen Fdbriken. Vf. weist hin auf Kleinig- keiten, die bei der Ausnutzung der Anlage leicbt yernachlassigt werden, yon denen jede einzelne an sich zwar geringfQgig ist, die aber in ihrer Gesamtheit die Wirk- aamkeit der Anlage betrachtlich benachteiłigen konnen. (Chem. Trade Journ. 73.

6 0 5 - 8 . 19 2 3 .) ROh l e.

F. C. B ro w n , Neuzeiilicht Verdampfwngsverfahren, E in - und MehrJcorper- Anlagen in der chcmischin Industrie. Vt. erortert, welche Verdampfungsverff. in dea einzelnen Zweigen der chem. Industrie angewendet werden. (Chem. Trade

Journ. 74. 123—24.) Ne i d h a e d t.

B.. Thom as, Katdlytische Hydrogenisierung mit Niekelfaktor en, die die Jcata- lytitcht Wirksamkcit lettimmen. (Ztschr. Dtsch. Ol- u. Fettind. 43. 292—95. 307—9.

324-25. 1923. — C. 1923. II. 794 ) Pf lOCk e.

J . J. Loke, Rijawijk, Holland, Feuerfette Masien. Bei der Gewinnung yon Fe aus abgerdsteten Titaneisenerzcn entfallene, yorzugsweise aus TiO, bestehende Schlacke wird mit geringen Mengen yon Bindemitteln gemischt u. das Erzengnis zur HersŁ feuerfetter Gefape oder zu Anstriehen yerwendet. (E P. 2 1 0 7 0 8 yom

14/5. 1923, ausg. 28/2. 1924.) K Oh l i n g.

A. S. l a r M o ler K o m p ag n i, Kopenhagen, Sdwefeste Gegenstande aus D i- atomeenerde u. dgl. Diatomeenerde o. dgl. wird mit einem leicht sebmelzenden FluB- oder Sinterungsmittel, wie Alkalisilicat o. dgl., gemischt, geformt u. gebrannt, u. die gesinterte M. mit geschmolzenem A sphalt, Teer, Paraffin o. dgl. getrankt.

(Dan. P. 32239 yom 21/6. 1922, ausg. 28/8. 1923.) K Oh l i n g. A/S K ry s ta l, Kristiania, Ausfallung mehr er er Stoffe atu einer L ótung dadurch, daB man die Lsg. an einer Stelle tibersattigt u. an einer anderen Stelle ihre O ber- sattigung auslost, indem sie durch eine Ansammlung yon K 5rnern, die wachsen sollen, geftlhrt w ird, 1. dad. gek., daB die mit mehreren 8toffen ilberaatt Lsg. in Bertthrung mit Kornern der yerschiedenen Stoffe, die ausgefallt werden sollen, ge- bracht wird. — W eitere 2 Patentanupriiche betreffen Ansfuhrungsformen des Yerf.

(D .R .P . 392193 KI. 12a yom 6/2. 1923, ausg. 21/3. 1924. N. Prior. 29/3.

1922.) Ka d s c h.

O derb erg er C hem ische W e rk e A k tle n g e se llso h a ft, Tschecho - Slowakei, HertMlung konzentriertcr kolloidaler Losungen und Wtliehcr Trockenriickstande.

(F .P . 5 8 6 3 9 0 yom 18/5. 1923, ausg. 13/2. 1924. Oe. Prior. 19/5. 1922. — C. 1923.

IV. 446.) - Ka u b c h.

Ja co b W illia m S pensley, England, Herttdlung inniger Gemitche und

chętni-2 6 chętni-2 0 H ,. ALM EM EINE CHEMISCHE TECHNOTiOGIE. 1 9 2 4 . I .

sćhtr Produkte aus diesen. (F. P. 564332 yom 26/3. 1923, ausg. 27/12. 1923. E. Priorr.

4/4., 14/9. u. 31/10. 1922. — C. 1924. I. 368.) Ka u s c h. J a n v a n d e r H o ev en , Leiden, Holland, Yerhindcrung des Yermischens von cwei oder tnchr Stoffen bei Undichtwerden der Trennutiggwiinde der diese Stoffe ent- haltenden Apparate. Verf. zur Verhinderung des Vermischcna von zwei oder melir Stoffen (feate Stoffe, Fil. oder Gase), welehe beim Undichtwerden oder bei vor- handenen Undiehtigkeitcn der Trennungswande der diese Stoffe euthaltenden App.

oder anderer Raume, z. B. yo n Kiihlern, Eiploaionsgemiache bilden, 1. dad. g e k ., daB man dicBe Stoffe durch andere, in besonderen Zwiachenbehaltern beflndliche Stoffe (FU., Gase oder durch geeignete Mischungen solcher) derart trennt, daB der trennende Stoff unter einem hoheren oder niedrlgeren D iuck ateht ais die zu treunonden Stoffe, wohei man die im trennenden Stoff im Fali des Undichtwerdens oder Undichtseins einer Trennwand auftretenden Yeranderungen im D ruck, in der Standhohe oder in Beinen phyaikal. oder chem. Eigenschaften dazu benutzen kann, Signal-, Sicherheit- oder Trennungsyorr. im allgemeinen zu betatigen. — 4. Das Verf. in Anwendung auf die Erzeugung von H N O „ dad., gek., daB ais TrennungB- mittel Chloride der Kohlenstoffreihe z. B. SiCl* yerwendet werden. — W e ite r e 3 Patentansprfiche betreffen zur Durchfiihrung d e s Verf. geeignete Vorr. (D. R P.

392373 KI. 12g vom 14/6. 1922, ausg. 20/3. 1924. P .P . 566167 yom 14/5. 1923, ausg. 11/2. 1924. D. Prior. 13/6. 1922.) Ka u s c h.

Otto B egerow , Krcuznacb, Filtcrrahmen fu r AntchmmmfilUr m it Fliissigleiti- verteilkaniilen, die abwechstlnd m it dem Baum uber und unter der AnschwemwftUcrschichi in Verbindung stehen, dad. gek,, daB die zwischen den Anschwemmfiltersieben u.

den Boden gelagorten Filterrahm en ganz aus Weichgummi bestehen u. dieV erteil- kanale kreisffirmig u. gleicbmaBig auf den Filterrahm enrand yerteilt sind. (D. R. P.

39 2 7 9 9 K I. 12d yom 18/10. 1921, ausg. 31/3. 1924.) Ka u s c h. H e n ry S elby H ele-B haw , England, Trennung und Aufhebung von in Sus- pensitm in einer Fliissigkdt cnthaltender Substam. Die den auszuścheidenden Korper in Suspension enthaltende Fl. wird mit Hilfe von die Fl. durchlassenden Biattern oder Platten (Filter) von dem ersteren befreit. (F. P. 565606 yom 28/4.

1923. ausg. 31/1. 1924. E. Prior. 19/7. 1922.) Ka u s c h. K oppers Coke Oven Co,, L td ., Sheffield, ubert. yon: H. K o p p ers, Essen, Beinigung von Fliissigkeiten. Ein Behalter zum Waschen einer Fl. mit einer anderen yon yerschiedener D. nach dem Gegenstromprinzip ist mit zwei GefaBen ausgestattet, von denen jedes eine Anzahl yon nach oben gerichteten A u sstio m u n g B - rohren beBitzt, die d a zu dienen, die Fil. zu yerteilen. (E. P. 210774 yom 29/1. 1924, Auszug yeroff. 2/4. 1924. Prior. 30/1. 1923.) Ka u s c h.

P a u l A rn h elm , Hamburg, KólloidmembranfUter, dad. gek., daB die ZufluBseite des Filters an einem bis zu einer gewiasen Hohe mit einem oben offenen Ringraum ausgegtatteten FlussigkeitsbehSllter angeB chlossen ist, in dem eine bis in den Ring- raum hineinragende, gewichtsbelastete Glocke angeordnet ist. — Dadurch werden Kolloidmembranfilter fiir die Bereitung von Trinkwasser oder auch ffir andere Zwecke yerwcndbar, wenn, wie unkultiyierten Landem , eine Einrichtung zur Druok- erhohung der zu filtrierenden Fl. nicht zur Yerfugung steht. (D. R . P. 392349 KI. 12d yom 29/4. 1923, ausg. 21/3. 1924.) K a u s c h .

O tto F a u s t und H einrich. Y ogel, Premnitz, Westhayelland, Herstellung halb- durcMassiger Membranen au« regenerierter Cellulose, dad. gek., daB nngel. Xanthogenat yon beliebigem Reifegrad oder ungereift zu feinen Hau ten ausgewalzt u. alsdann regeneriert w ird, wobei erforderlichenfalls die HSute nach ihrer Regenerieruug durch Bebandlung in bekannter Weise mit C H ,0 o. dgl. gebartet weiden (D. R . P.

392371 K I. 12d yom 17/11. 1922, ausg. 20/3. 1924.) Ka u s c h.

1 9 2 4 . I. Hj. Ai.l g e m e t n e c h e m is c h e Te c h n o l o g ie. 2 6 2 1 J o h n R o b e rt Mo Connel, W arren, Pa., B e h m d e l n dom F i l ł r i e r m a k r i a l i e n .

Nicht yerbrennliche u. yerbrennliche Stoffe enthaltende Filtermaterialien werden durch fortachreitendes Anabrennen der yerbrennlichen Stoffe ohne SnBere Feuerung regeneriert. (A. P. 1 4 7 9 9 9 8 vom 8/6. 1922, auag. 8/1. 1924 ) K a u s c h .

F a r b e n f a b r ik e n v o rm . F r ie d r . B a y e r & Co., Leyerkuaen bei Koln a. Rh., iibert. yon: A lfre d E n g e lh a r d t, Wiesdorf, Deutschland, B e i n i g u n g v o n O a e e n .

H,S u. O, enthaltende Gase werden mit a k tiv e r K o h le , wie Bolehe durch Erhitzen von kohlenstoffhaltigen Stoffen mit W . enlziehenden Mitteln erhalten werden kanu, in Beruhrung gebracht. (A. P. 1479852 yom 8/8. 1921, ausg. 8/1. 1924.) K a u s c h .

F a rb w e rk e vorm . M e iste r L ucius & B riin in g , Hochst a. M., iibert. yo n : M ax Nubs, Hochst a. M., T r e n n t n v o n G as- u n d D a m p fg e m is c h tn , Man yerwendet hierbei H o lz k o h le , die zu einem Bandę angeordnet iat, deaaen Teile relatiy Btationar sind u. daa durch einen Strom der zu trennenden Miachung bindurchbew egt wird.

A. P. 1481221 yom 21/3. 1923, auag. 15/1. 1924.) K a u s c h . F. Gros, Paria, E le k tr is ć h e B e h a n d l u n g v o n G a se n . Man unterwirft CH4 oder C,H4 der Einw. elektr. Entladungen, wobei aich C,H, u. H , bildet. A1b Ausgangs- stoffe kann man die Deatillationsgaac von Kohle, Lignit, Torf, Holz uaw., Leucht- gas u. Kokaofengaa benutzen, aua denen man alle anderen Beatandteile ala CH«

ganz oder teilweiae entfem t hat. Ferner kann man CH4 aus u. CO auf katalyt.

Wege erzeugen-. Endlich kann man CH4 enthaltende Naturgaae u. die Crackprodd.

von minerał, oder yegetabil. Olen oder anderen organ. Stoffen yerarbeiten. (E. P.

211125 yom 2/2. 1924, Auszug yeroff. 2/4. 1924. Prior. 8/2. 1923.) Kausch. G ustav Schm ies, Deutschland, A m s c h e i d u n g v o n S to ffe n a u s G a s e n . (F. P.

585979 yom 9/5. 1923, auag. 7/2. 1924. D. Prior. 10/5. 1922. — C. 1923. IV.

570.) K a u s c h .

E d w in G raufce,t Frankreich, E n t s t a u b u n g u n d A b k iih lu n gwm O a s e n u n d in d u s trie lle m B a u c h u n t e r e v e n tu d le r G c m n n u n g d e r i n d ie te n G a s e n u n d d e m R a u c h e n ih a lttn e n C a lo r ie n i n F o r m m e c h an isc h e r E n e r g ie . In die zu entstaubenden Gase u. dgl. wird ein Strahl fein yerteilter, durch Ausatromen yon auf ihren Kp. unter betr&chtlichem Druck annabem d erhitzter Fl. (W.) unter Drufik eingefBhrt. (F. P.

565806 yom 8/5. 1923, auag. 7/2. 1924.) K a u s c h . M a sch in e n fab rik H a rtm a n n Akt.-Ges., Offenbach a. M., Zcntrifugal-Nap- alscheidcr zum Ausscheiden der in einem Geblaaeluftstrom mitgefuhrten featen u.

fl. Beatandteiien mittela spiralformig gewundener Kanale, dereń Krummungsradius sich zunehmend yerringert, dad. gek., daB die Breite der Kanale aich zunehmend yergroBert (D. R . P . 392534 K I. 12 e vom 19/1. 1923, auag- 27/3. 1924.) Kauscet.

F a rb w e rk e vorm . M eister Luciua & B riining, Hochst a. M. (Etfinder: L u d w ig H erm ann, Gerathofen b. Augaburg und F r itz M ark an , Hochst a. M.), K o m p r im ie r e n v o n C h lo r g a s , gek. durch die Anwendung mehrstufiger Kompreaaion mittela Kolben- maachinen ohne Sperrfl. (D. R . P. 393244 KI. 12 i yom 5/4. 1921, ausg. 1/4.

1924.) K a u s c h .

A m eric an D ry in g P rocesses, In o ., New York, E in d i c k e n u n d T r o c k n e n v o n L o s u n g e n , E m u h i o n e n u n d S u s p e n s io n e n , bei dem die Fl. in einen Luftstrom hinein- zeratSubt wird, 1. dad. gek., daB ala Luftstrom ein Bolcber yerwendet wird, der Bich in Form eines parabol, gekriimmten Bandea um den Spriihstrom der zu trocknenden Fl.

berumfaltet, — 2. Bei dem der Fłiisaigkeitsnebel ao gefuhrt wird, daB aein Durchmesser sich zwiachen Luftzntritta- u. Luftaustrittaoffnung yergroBert. — 3. Bei dem der Flusaigkeitanebel in den parabol, gekriimmten Luftstrom yon aeiner konkayen Seite paraliel zu aeiner Krilmmungaaehse eingefiihrt wird. 4. Bei dem der Fluaaigkeita- nebel in den aeinem Durchmesser nach atBrkaten Teil des Luftstromes eingefiihrt wird.*— Vorr. zum Trocknen oder Eindicken yon Fl. m it in der W and des Trocken- raumes in yerschiedenen Hohenlagen angeordneten Offnungen fur den E intritt dea

VI. 1. 172

2 6 2 2 H x. AŁLg e m e in f. c t ie m isc h e Te c h n o l o g ie. 1 9 2 4 . I . zu behandelnden Gutea u. der durch Kraftmittel durch den Trockenraum hiudurch- bewegten Troekenluft, dad. gek., daB die Óffnungen fiir den Materialdurchtritt zwischen den Óffnungen fiir den Eintritt u. fur den A ustritt der L uft aus dem Trockenraum in einer Seitenwandung dea leUteren liegen u. daB die an die Wand dea Trockenraumes sich anBchliefienden Luftleitungen so angeordnet sind, daB der Luftstrom wesentlich senkrecht zur W and ein- u. wieder ausłritt. (D. B. P. 39 3 4 0 7

K I. 12a vom 28/8. 1921, aueg. 1/4. 1924. A. Prior. 27/3. 1919.) Ka u s c h. A le z a n d ro B igot, Paris, Heiz- und Kiihlvorrichtung fiir Trocken- und ahnliche Zwecke, dereń UuBere W audung auB WSrmeachutzstoff u. dereń Innenwanduug au s warmeleitendem Stoff besteht, dad. gek., daB der Zwischenraum beider W andungen mit Warmespeicherstoff zum Durchleiten von Heiz- u. KUhlgasen gefiillt ist. — Fiir die AuBenwande werden zweckmiiBig die leichten Magnesiaarten, Infusorien- erde u. dgl. in Pulyer- oder Ballenform benutzt, wfihrend die inneren W andungen aus sta rren Baustoffen (Platten a u s Metali, Eisenbeton etc.) h erg eB tellt sind, welche eine moglichst groBe Oberflache darbieten, um die Warmeubermittelung durch Leitung oder Strahlung nach innen zu begiinstigen. — Die Vorr. ist fiir Wiirme- grade u n te r Dunkelrotglut bestimmt u . soli besonders zur T r o ck n u D g von fe u ch ter Tonerde u. d gl, zur Entwasserung yon Gips, zur chem. Zers. von NaHCOs, Kicsel- Kalkyerbb. u. dgl. Anwendung finden. (D. B. P. 391126 KI. 82 a yom 5/10. 1920, ausg. 28/2. 1924. F. Prior. 15/10. 1919.) Oe l k e b.

K a rl L ars E saiaa T hunholm , Oerebro, Schweden, Apparat zum Eindampfen von Ftiissigkeiten zur Trockne mit mehreron iibereinander angcordneten Heiz- flacben u. einer zentralen umlaufeuden Welle, 1. dad. gek., daB oben an der Welle ein Behalter zur Aufnahme der FI. angeordnet ist, von welchem fiir jede Heiz- flache besondere Rohren ausgehen, durch welche die FI. auf die Heizflachon yer- teilt wird, Ober dereń jede in bekannter W eise eine Schabeyorr. yon der Welle bewegt wird. — 2 weitere Patentanspruche betrefłen AusfUhrungsformen der Vorr.

(D .B . P. 392397 KI. 12a yom 15/6. 1921, aueg. 20/3. 1924. Schwed. Prior 21/6.

1920.) . Ka u s c h.

P lau»on’a F o rso h n n g a in stitn t Q m. b. H ., Hamburg, Konzcntrieren von Ldsungen oder koUoiden Diipersioncn durch Zerstiiubung in einem Gaa- oder Dampfstrom, 1. dad. gek., daB man Gase oder Dampfe gegebenenfalla nnter Zusatz yon Stoffen, welche die Trennung erleichtern oder Fil. zu absorbieren yermogen, durch Diisen, wie sie fur Dampfturbinen yerwendet werden, eipandieren laBt, u. den Gas- oder Dampfstrom an der Stelle seiner hochsten Gesehwindigkeit auf die fein yerteilte zu konzentrierende FI. einw. 1SBL — 2. Dad. gek., daB die einzudickende Lauge im Gegenstrom zum eipandierenden Gas zu feinem Nebel zerstaubt wird. — Weitere 4 Patentanspruche betreffen Ausfiłhrungsformen des Verf. (D. B, P. 3 9 2 8 8 4 KI. 12 a

yom 20/11. 1921, ausg. 27/3. 1924.) Katjsch,

H e n ri H e n n e b a tte und E d o u a rd G outal, P aris, Vorrichtung fiir chemitche Rcaktionen aller A rt. (D. B. P. 393243 KI. 12g yom 18/7. 1922, ausg. 1/4. 1924.

F. Prior. 12/6. 1922. — C. 1923. IV. 357.) Ka u s c h. E d m u n d E u m p le r, Berlin, Absorptionskaltonaschine mit wechselnder Fliissig- keitsoberflfiche im Kocher fiłr intermittierenden Betrieb nach D. R. P. 388672, dad.

gek., daB die ais Kocher wirkenden getrennten RSume ineinander angeordnet sind u. mindcstens eine W and gemeinsam haben. (D. E . P. 389568 KI. 17a yom 15/11.

1922, auag. 8/2. 1924. A. Prior. 6/1. 1922. Zus. zu D. R. P. 388672; C. 1924. I.

1077.) Ka u s c h.

W . P aterao n , London, Behandeln von Fliistigkeiłen tr.it chemischen Reagentien.

Es wird hierbei eine Apparatur yerwendet, in der der Strom der FI. durch ein Wehr, einen Yenturimesser oder dgl. gemessen wird, wohei elektr.

Kontrollapp-1 9 2 4 . I . H v. An o r g a n is c ii e In d u s t r i e. 2 6 2 3 direkt oder indirekt den Zusatz des Reageua im V erM ltnis zu der Menge der zu- flieBenden FI. regoln. (E. P . 207 267 yom 24/8.1922. ausg. 20/12.1923.) Ka u s c h.

P. de A ngelis, Marseille, Warmetchutzmasse. Schlackenwolle wird mit einer wss. Lsg. gemischt, welche W asserglas u. Karagheenschleim enthalt. (E. P. 210 459 yom 28/1. 1924, Auazug yerSff. 26/3. 1924. Prior. 27/1. 1923.) KOHLING.

Powiązane dokumenty