• Nie Znaleziono Wyników

E . J a n e c k e , Uber graphische D arsłellungen von Losungen im D reieck und im Q uadrat. V f. bestreitet die B erechtigung der Einw ande, die Al t h a m m e r (vgl.

S. 1841) gegen seine Darst. der L oslichkeit erhoben hat, u. gib t eine A ufklarung iiber die MiByerstiłndnisse. (Kali 18. 272—73. Heidelberg.) En s z l i n.

C arl’ Z in c k e , Verwendung der nitrosen D dm pfe in den verschiedenen cliemischen In d u słrim . B eschrieben w ird die von Gu t t m a n n - Ro h r m a n n angegebene Yorr.

zum O sydieren von NO u. N O a zu H N 0 3 [U-Rohren u. Turm] u. die Benufeung yon leeren Turmen mit feinst ycrteiltem W asserstaub, die G ew innung von H N 0 3 u. N a N 0 2 bei dem BiRKELAND-EYDE-Verf., fem er Sc h l o e s in g s V erf. zur direkten H erst. von C a(N 03)2 aus CaO u. NO. „D ynam it“-Hamburg bringt die nitrosen D iim pfc mit Estern in B eriihrung, die sie losen u. beim R iihren mit W . ais konz.

1 IN 0 3 w ieder abgeben. Nach D. R. P. 207170 unterw irft man ZnO, CuO u. dergl.

der W rkg. der nitrosen Gase, die sie absorbieren u. bei 300— 350° mit guter Aus- beute an die zu nitrierenden K W -stoffe abgeben. (Quimica e Industria 1. 165 bis

167.) W . A. Ro t h.

H . K r e sse , D a s spezifische Gewicht und die A bsorptionsh-aft akticer Kohle. Vf.

bericbtet iiber die Arbeiten I I a r k in s u. H u l e t t s (Amerik. elektrocliem. Ges. 24/9.

1919) iiber die D . u. iiber die B. aktiuer Kohle u. erortert ihre Yerwendung.

(Chem.-Ztg. 4 8 . 687— 88.) J u n g .

E r w in H e r m . S cłra ltz, A ufbercitung von G raphit. V f. schildert die U nters.

fur die • A u fb ercitu n g yon G raphit durch kom biniertes Sieben u. Schlam men.

(Chem.-Ztg. 4 8 . 736— 37. Hannoyer.) Ju n g.

1924. H.

H y. An o e g a n is c h e In d u s t k i e.

2547

H . O esterm a n n , Arsenhaltiges K alium carbonat (Pottasche). D ie A ngaben von Lu iir ig (S. 1112) uber das V . von A s in K 3C 0 3 -werden bestatigt. D a s A s stammt aus der Wollsckweijsasche, w enu die Schafe, von denen die ausgelaugte W o lle her- riilirte, mit A s-haltigen U ngeziefer- oder Baudem itteln behandelt w orden waren.

(Pliarm. Ztg. 69. 943—44. Ilersfeld.) Di e t z e.

R h e n a n ia Y e r e in C h e m is c h e r F a b r ik e n A ct.-G es. Z w e ig n ie d e r la s s u n g M a n n h e im und F r ie d r ic h . M a r tin , Mannheim, Gewinnung von W asserstoffsuper- oxij(l u. BaClo aus B a 0 2 u. HC1, 1. dad. gek., daB B a 0 2 oder daraus hergestelltes Barium superosydhydrat, unter K iihlung portionsw eise oder kontinuierlieh mit HC1 soleher Konz. behandelt w ird, daB ein groBer T e il des bei der B k. gebildeten BaCla auskrystallisiert, w orauf die erhaltene II,0o-L sg. nacb T rennung von dem festen B aC l2 der D est. unterw orfen wird. — 2. dad. gek., daB die HC1 ganz oder teilw eise in gasform igem Zustand zur A nw endung gelangt. — 3. dad. gek., daB der bei der D est. der H 20 2-L sg. yerbleibende BaCl2-Biiekstand mehrere Małe m it W . versetzt u. erneut zur Trockne dest. wird. (D. B,. P . 4 0 3 2 5 3 KI. 1 2 i vom 12/4. 1922, ausg.

25/9. 1924.) Ka u s c h.

A le s a n d e r C. T e n e r , P ittsburgh, P en n sy lv a n ., Ubert. von: J a m e s T odd, Sew iekley, P ennsyłyan., Ozon. Man yeriindert die wirksam e Elektrodenflaehe bei dem Ozonisator entsprechend der Tem p. der Atm., d. h. man yerringert sie bei sinkender u. yergroBert sie bei steigender Temp. (A. P. 1 5 0 5 7 5 0 vom 10/6. 1922,

ausg. 19/8. 1924.) Ka u s c h.

B ,óh m & H a a s C o m p a n y , D elaw are, ubert. yon: C h a r le s S. H o lla n d e r , P h ilad elp liia, Schwefeldioxyd. Man spriiht eine Suspension yon S in H 2S 0 4 an f eine h. Platte u. gibt den sieh bildendex D am pfen G elegcnheit m iteinander in Bk.

zu treten. (A. P . 1 5 0 6 3 0 1 vom 16/10. 1922, ausg. 26/8. 1924.) Ka u s c h. S h e n a n ia Y e r e in C h e m isc h e r F a b r ik e n A ct.-G es. Z w e ig n ie d e r la s s u n g M a n n h e im , (Erfinder: F r ie d r i c h B iis b e r g und H u g o L a s c h in g e r ), Mannheim, Gewinnung hochkonzentrierter sclmeflujer Saure aus S 0 2-haltigen Gasen, dad. gek., daB man die aktiye K ohle, nachdem man sie in bekannter W eise der Einw . yerd.

SO,2-haltiger Gase ausgesetzt h a t, der E in w . leicht kondensierbarer Gase oder D iim pfe unterw irft u. die S 0 2-hałtigen G ase dann einer K iihlung aussetzt, w orauf man die S 0 2-freie K ohle von neuem zur A bsorption yon S 0 2 yerw endet. (D. E,. P . 4 0 3 2 5 4 KI. 12 i vom 30/4. 1922, ausg. 25/9. 1924.) K A U sen .

Ó s te r r e ic h is c h e C h e m is c h e W e r k e G. m . b. H ., W ien , D estillałion von Uber- schwefelsaure und Losungen uberscluoefelsaurer Salzc. (D. B . P. 4 0 2 1 5 1 KI. 12 i yom 2/6. 1923, ausg. 13/9. 1924. Oe. Prior. 22/5. 1923. — C. 1 9 2 4 . II. 1499.) Ka u. B -ob ert H a m b u r g e r und S te p h a n K a e s z , F reudenthal, T seheehoslow akei (Erfinder: E r n s t M u r m a n n , P ilsen ), E ntfarben von E x trakten oder Losungen or- ganischer Stoffe, w ie Zuckersafte, M elasse, G etreidewiirzen, teehn. Milchsaure, teehn.

G lyeerin, Leim o. dgl., dad. gek., daB diese mit gasformigem CL O., oder einer w ss.

L sg. von Cl,O behandelt werden. (D. E . P . 4 0 3 3 7 6 KI. 1 2 d’ yom 24/12. 1922,

ausg. 27/9. 1924.) Ka u s c h.

H e n k e l & C ie. und W a lt e r W e b e r , D usseldorf, Vor>ńchtung zu r Verarbeitung von CJilorammonium entlialtenden Laugen in eisernen Gefdpen nach P atent 399731, 1. dad. gek., daB die in den Verdam pfungsgefaBen im Sinne einer gleichmaBigen Strom yerteilung angeordneten A noden aus E isenstaben mit einem aus elektr.

isolierender M. bestelienden Schutzrohr, in dem sie in der A chsenrichtung hin u.

lier b ew egt w erden konnen, in der W eise um geben sin d , daB sie nur an ihrem E nde m it den N H 4C1 entlialtenden Laugen in Beruhrung stelien. — 2. dad. gek., daB die A nodenstabe in dem Schutzrohr nur in dem MaBe nachgesehoben werden, w ie dies die gew iinschte B elastung des einzelnen A nodenstabes im H inblick au f

167*

2548

H v. An o r g a n is c h e In d u s t r i e.

1924. H.

sein e dem elektr. Strom aąuiyalcnte L oslichkcit erforderlicli inacht. — D er anod.

Verbraucli an F e entsprisht fast genau der theoret. M indestmenge. (D. E . P.

4 0 2 0 9 7 KI. 12k vom 25/5. 1923, ausg. 12/9. 1924. Zus. zu D. R. P. 3 9 9 7 M ; C. 1924.

II. 1618.) KOHLING.

F r a n s G e o r g L ilj e n r o t h , Schw eden, Phosphoi-niłrid. Man IśiBt N 2 u. P direkt bei erhobtem Druck, gegebenenfalls in G gw . eines Katalysators bei erhohter, unter dor Dissoziationstem p. liegender Tem p. aufeinander zur E k. kommen. (F. P.

5 5 5 6 7 3 vom 4/9. 1922, ausg. 4/7. 1923. Schw ed. Prior. 6/9. 1921.) Ka u s c h. F r a n c is X . G overs, N ew York, K ieselsaurcadsorptionsm ałeńal. Man trocknet ein e kolloidale S i0 2-Lsg. ein, bevor sieli ein G el bildet. (A. P . 1 5 0 6 1 1 8 vom 7/8.

1922, ausg. 26/8. 1924,) Ka u s c h.

J o h n C. W o o d r u ff und T h o r n e L. W b e e le r , N ew York, A k łw e Kohle. Man schickt K obie durch eine lan ge li. Eeaktionszone (Drehrobr), in der ein osydierendes Mittcl (Dampf, Luft, C 0 2) fein yerteilt w ird. (A. P . 1 5 0 5 5 1 7 y o m '5/5. 1919, ausg.

19/8. 1924.) Ka u s c h.

B a d isc Ł e A n ilin - ÓS: S o d a -F a b r ik , Ludw igsliafen a. Eh., Ilerstellung von W asserstoff oder Stickstoftwassersto/fgemischen aus Kohlemcasserstoffen oder solclie enthaltendcn Gasgemischen, 1. dad. gek., daB man diese naeh Zusatz beschriinkter, zur yolligen V erbrennung unzureiebender M engen O,, oder Lufc in G gw . von Kontalctkorpern oder unm ittelbar in der Beriihrung mit solchen entziindet u. die CO-haltigen Yerbrcnm tngsgase naeh gceignetcr A bkiihlung in bekannter W eise mit W asserdam pf umsetzt u. die gebildete C 0 2 cntfernt. — 2. dad. gek ., daB man die A bkiihlung der durcli unyollstundige V erbrennung erhaltenen G ase durch Ein- spritzen yon W . bewirkt. (D. E . P . 4 0 3 0 4 9 KI. 12 i vom 24/11. 1922, ausg. 19/9.

.1924.) Ka u s c h.

A m e r ic a n S m e lt in g a n d E efin in g - C om p an y, N ew Y ork, iibert. v o n : J a m e s G rah am la r n b , D en ver, Colorado, Von wasse>-loslicheni A rsen ik freies Calcium- arsenat. Man stellt eine alkal. L sg. eines normalen A rsenats (Na3A sO ,) frei von sauren Arsenaten her u. setzt Ca(OH)._, in Form einer Suspension hinzu. (A. P . 1 5 0 5 6 4 8 yom 1/2. 1921, ausg. 19/8. 1924.) Ka u s c h.

W i l l i s H . S im p so n , E ast Orange, N . J., Calciumarsenat in łrockner, gepulverter Form. Man mahlt CaO u. setzt w ahrend des Mahlcns hydratisiertes As.20 3 hinzu.

(A. P. 1 5 0 7 6 9 0 vom 14/6. 1923, ausg. 9/9. 1924.) Ka u s c h. H e e t f e l d & Co., Salzungen, S.-Mein., H crstellung von B a riw n o x yd , dad. gek., daB man B aS mit in W . suspendierter MgO koclit. (D. E . P . 4 0 3 0 4 0 KI. 12m

yom 5/5. 1922, ausg. 22/9. 1924.) Ka u s c h.

D e u ts c h e G old - u n d S ilb e r -S c h e id e a n s ta lt v o r m . E o e s s le r , Frankfurt a. M., Herstellung von B ań u m su peroxydh ydrat durch E inw . von W . a u f B a 0 2, dad. gek., daB man das BaO„ mit W . yermahlt. (B. E . P . 4 0 3 1 1 6 KI. 12 i vom 30/9. 1922,

ausg. 22/9. 1924.) Ka u s c h.

S o c ie t e M inifere & I n d u s t r ie l le F r a n c o -B r e s ilie n n e , Frankrcich, Behand- lung von M ineralphosphaten (Monazit). Man bebandelt die Phosphate m it konz.

II.2SO.„ um T h. u. andere seltene Erden u. H 3P 0 4 daraus zu gew innen. (F. P . 5 5 6 3 6 9 yom 29/12. 1921, ausg. 19/7. 1923.) Ka u s c h.

A lf r e d M. T h o m se n , A lam eda, Californien und E m e r s o n W . J u d d , N ew York, iibert. von: E d w a r d K. Ju d d , P alisadę, N ew Jersey, Magne$iumve>-łńndunge>i.

Man yersetzt Salzsoolen mit Ca(OH)2, w obei M g(0H )2 ausfiillt. (A. P . 1 5 0 5 2 0 2

vom 12/12. 1922, ausg. 19/8. 1924.) Ka u s c h.

J. L. S ils b e e , Salt Lake C ity, U ta h , M agnesiumsalzc. Man yerdampft natiir- liche Soolc durch Sonnenhitze, entfernt N aCl u. KC1 aus dcm Euckstand u. bringt eine MgCl4-Lauge heryor, zu der man MgO setzt u. die gebildete feste M. rostet, wobei HC1 entweicht, die man au f Soole einwirken laBt. E s entsteht C 0 2, mit der

1924. n .

Hyi- Gl a s; Ke r a m ik; Ze m e n t; Ba u s t o f f e.

2549

man ein G em isch yon MgO, KC1 u. W . bchandclt, w obei sich ein D oppelsalz bildet:

3MgO + 2KC1 + 4 CO., + 9 1 1 ,0 = 2 K H C 0 3-M gC 03- 4 I I ,0 + MgCl2. (A. P.

1 -5 0 5 2 9 5 vom 27/7. 1920, ausg. 19/8. 1924.) Ka u s c h. C a m ille C le r c , Frankreich, M agnesia aus D olom it. Man lsBt au f D olom it eine Salzlsg. (CaCLj einw irkcn. (F. P . 2 6 1 7 8 vom 17/11. 1921, ausg. 5/9. 1923.

Zus. zu F. P. 537 531; C. 1922. IV. 665.) K a u s c h .

T e x a s C om pany, N ew Y ork , iibert. von: E d is o n B . W o lc o t t , L os A ngeles, Californien, Alumi?iiumchlorid aus Kohlesclńefern u. dgl. Man bringt ein chlorierendes M ittel au f den D estillationsriickstand yon K ohleschiefer zur Einw. (A. P . 1 5 0 6 1 0 4

vom 13/10. 1919, ausg. 26/8. 1924.) Ka u s c h.

W i l li s G. W a ld o , W ashington, Col., iibert. von : S a m n e l P e a e o c k , W hceling, W est V irgin ., Alum inium chlorid und N atriu m silicat. N aturliches A l-Silicat wird gcgliilit, mit N aCl gem isclit, u. die M ischung dann a u f etw a 1200° crhitzt:

A l2S i0 7 + 6 N aC l = A12C10 + N a6Sis0 7

(A. P . 1 5 0 7 7 0 9 yom 17/10. 1921, ausg. 9/9. 1924.) Ka u s c h. M a x G ru n t a u m , N ew Y ork , B leiperoxyd. Man crhitzt PbSO., in einer L sg.

von A tzalkali u. leitet gleiehzeitig Cl2 in die L sg. (A. P . 1 5 0 6 6 3 3 vom 26/6.

1923, ausg. 26/8. 1924.) Ka u s c h.

K e m e t L a b o r a to r ie s C om pany, In c ., N ew Y ork, iibert. von: H u g h S p e n c e r C ooper, C leyeland, Ohio, Sauerstoffverbindungen des Tantal?. Man bildet ein Ge- m isch von Cliloriden des T a u. F e u. hydrolysiert das T a C l,, wahrend man die H ydrolyse des FeCl3 yerh in d ert (A. P . 1 5 0 7 9 8 7 vom 8/6. 1922, ausg. 9/9.

1924.) Ka u s c h.

M it s u b is h i K o g y o K a b u s h ik i K a ish a , Tokio, Japan, ubert. von: K o j i A n jo w , T ok io-F u , Wolframooeyd. F ein gepulyertes W -Erz w ird m it verd. I L S 0 4 unter D ruck in einem geschlossenen GefaB behandelt. (A. P . 1 4 8 3 5 6 7 vom 26/4. 1923,

ausg. 12,2. 1924.) Ka u s c h.

A n t o in e A u g u s tę Gruntz, F rankreich, Leuchtstoffe. E in oder mehrere Erd- iilkalisulfide w erden m it 1— 30% einer Cadmiumyerb. yermischt. D ie • Erzeugnisse zeiehnen sich vor den bekannten Erdalkalisulfidleuehtm m. durcli stiirkercs, hinger iinhaltendes L euchten u. schonere Fiirbung aus. (F. P. 2 5 7 7 0 vom 8/8. 1921, ausg. 18/5. 1923. Zus. zu F. P. 5 4 8 3 3 8 ; vgl. C. 1922. IV. 8 9 3 ) K D h l i n g .

VI. Glas; Keramik; Zement; BaustofFe.

Iff. 0 . B o u d o u a r d , D efinition des A usdrucks „K e r a m i s c h B ericht der Inter- nationalen Chemieunion. (Chimie et Industrie 1924. Sondernummer. 411— 14.) G r.

M o r e l d ’A r le u x , Besonderlieiten beim keramischen B rande. B espricht die therm.

V orgiinge im keram. Ofen. (Chalcur et Ind. 5. 487— 90.) BOb n s t e i n. M. v . B o h r , D ie Entwickelungąjahre der K u n st, optisches G las zu schmelzen.

Zusam m enfasscnde D arst. (N aturw issenschaften 12. 781— 97. Jena.) A. B . F. He s s e. UL. v . S c h w a r z , G eschnolzener, blascnfreier Q u arz, eine geschichtliche Richtig- stellung. G egeniiber den neuen M itteilungen der General Electric Company m acht V f. die Prioritat yon H . He l k e r g e r (D. R. P. 310134; C. 1922. II. 627) geltend.

(Physikal. Ztschr. 25. 374— 76. Munchen.) Bi k e r m a n. G eo r g J o o s , Ubcr die D urchlassigkeit von Quarzglas. (Vcrss. mit G. E is e l e u. H . E m d e.) D as nach He l b e r g e r (ygl. yorst. Ref.) geschm olzene Quarzglas absorbiert, w ie der naturliche Krystallquarz nur unterhalb 2000 A merklich, aber noeh bei 1800 A nich t stark. (Physikal. Ztschr. 25. 376. Mttnchen, T echn.

H ochscli.) Bi k e r m a n.

O tto L e o B o r n e r , Ziirich, Ofen zum B rennen, R o sten , Agglom erieren usw.

von Kalle, G ip s, Zement, E rzen u. dgl., bei dem das Ofengehause in liin u. her

H TI. Gl a s; Ke b a m ik ; Zk m e n t; Ba u s t o f f e.

1924. n .

gcliendc B ew cgu n g yersetzt w ird u. m it mehrfacli iibereinander liegen d cn Gleit- fliichen, die das B renngut nacheinańder durchlauft, yersehen ist, 1. dad. gek ., daB die hin u. her gehende B ew egu n g w agereeht oder yorw iegend w agereeht u. paraUel zur G utbew egung yerlauft. — 2. dad. gelc., daB das G ehause einen aus 2 Zylindern gcbildeten Rińgraum b ild et, der uin eine senkrechte A elise scliw in g t, u. in dcm dic Gleitflachen schraubenform ig yerlaufcn. — D ic B rennzone lcann nicht im lctzten, sondern in eiuem yorhergehenden Zuge angeordnet sein, so daB binter der Brennzone nocli eine K iililzone liegt. (D. R . P . 4 0 1 7 1 8 KI. 80 c vom 10/8. 1923,

ausg. 5/9. 1924.) K Oh l i n g.

A r n o ld J a c o h s, K opcnbagen, Herstellung von Ornamenten, Inschri.ften usw. a u f K u n ststein u. dgl., darin bestehend, daB die fertigen GuBwaren oder der Mortel, aus dem diese W aren gegossen werden, mit einer unlosbaren Verb. eines Schwer- metalls, z. B . mit BleiweiB, PbO oder P ba0 4 imprugriiert u. danacb mit Gummi-, D extrinlsg. o. dgl. grundiert werden, w orau f die gew iinsclite A bbildung au f die in der besebriebenen W cise behandelten GuBwaren m ittels eines oder mchrerer Kautschukstem pel o. dgl., die mit einer w ss. oder alkal. L sg. von H 2S befeuebtet sind, iibertragen w ird. — D ie E rzeugnisse sind gegen L iclit u. W . bestiindig.

( D .R .P . 4 0 1 9 5 0 KI. 8 0 b yom 24/2. 1924, ausg. 11/9. 1924. D an. Prior. 26/2.

1923.) K Oh l i n g.

E m i l R e in h o ld E i c h l e r , D resd en , H erstellung to n metallischen Ubersiigen- durch JSinbrennen von G lanzm etallosungen au f den m etali, zu uberziehenden Obcr- flachen, 1. dad. gek., daB die angew endete G lanzm etallsg. ein e M isebung von organ. Ou-, H 3B 0 3-, B i- u. Pb-Y crbb. cntbSlt u. bei 330—470° eingebrannt wird, w obei kupferfarbige U berziige entstehen. — 2. dad. gek., daB zur E rzeugung gold- oder silbcriibnlicber U berziige die Glanzm etallsg. auBerdem nocb organ. A g-, N i- u. Sn-Verbb. cntbiilt. — A is organ. B estandteile diencn Harze, Scbw efelbarze u. dgl.

(D. R . P . 4 0 1 7 3 7 KI. 32b vom 21/9. 1920, ausg. 9/9. 1924.) KOh l i n g.

„ M eta p o r“ , A le x a n d e r K r a u s & C om p ., K o m m .-G e s ., K a rlsb a d -F iscb em , Bobm en, M etallisieren von P orzellan u n d Steingut m it Alum inium legierungen nach Patent 398579, dad. gek., daB das a u f 300— 400° erhitzte Porzellan oder Steingut anstatt mit A l m it seinen L egierungen, z. B . mit Aluminiumbronze, bestaubt wird.

— Y or den U bcrzugcn gemiiB dem Ilauptpatent zeiebnen sich dic crliiiltlichen durch schonere Farbę, der m ittels Alum inium bronze entstehende z. B . durch Gold- glanz aus. ( D .R .P . 4 0 1 8 8 4 KI. 8 0 b yom 1/12. 1922, ausg. 10/9. 1924. Zus. zu

0. R. P. 3 9 8 5 7 9 ; C. 1924. il 1393.) KttHLING.

J. B a c h S p ie g e lg la s - P a b r ik e n , FUrth i. B ., H erstellung von Spiegeln, dad.

gek., daB man eine G lastafel au f beiden Seiten ycrsilbert, darauf die eine Silber- schicht mit einem Spicgeldccklack bestreiclit u. die andere Silberschiclit mittels eines geeigneteu Bindenaittels a u f P apier ubertriigt oder ais F olie abzieht, also auBer dem S p iegel Silberpapier oder -folie erhalt. — G egenuber den bekannten Verff. zur H crst. yon Spiegeln u. Silberpapier oder -folie w ird R einigungsarbeit erepart u. Bruch yerm ieden. ( D . R . P . 4 0 1 5 9 8 KI. 32b yom 30/12. 1922, ausg.

8/9. 1924.) KOh l i n g.

K a r l W e h l e , M agdeburg, G laserkitt aus biiuminosem K a lk stein , gek. durch einen Zusatz yon Sohldcner K ittkreide iu etw a dem Kalkstein gleicber Menge. — D ieser K itt, w elclier hauptsacblich fiir D acliyerglasungen Y erw endung finden soli, wird auch in der K alte nicht steif, w ie der bisher fiir diesen Zweck benutzte A s- phaltkitt, ( D . R . P . 4 0 2 7 3 1 KI. 2 2 i yom 11/12. 1921, ausg. 18/9. 1924.) Oe l k e b. B r it i s h T h o m so n H o u s to n Co., L td., London, und G e n e r a l E le c t r ic C om ­ p a n y , Schenektady, V. St. A ., Formcn von Quarz. A us 2 T eilen , w elch e durch Klammern zusam m engehalten w erden, besteliende Form en aus gegliihtem Grapbit

1924. II.

H VI. Gl a s; Ke k a m i k; Ze m e n t; Ba u s t o f f e.

2551

o. dgl., in w elch e zw ecks B . von Holilriiumen in den herzustellendcn E rzeugnissen hitzebestiindige K erne eingesetzt sein konnen, w erden mit Stiicken yerschiedener GroBe von krystallisiertem Quarz so diclit gefiillt, daB der freibleibende Raum nur etw a 16% des Gesamtraumes betriigt. H ierauf wird in beliebiger W eise a u f etw a 1650° erbitzt, w obei der Quarz in eine piast. M. von geringerer D . ubergeht, w elcb e die Form yćillig ausfiillt. D er A ustritt von L uft u. uberscluissigem Quarz erfolgt dureb eine rohrenform ige Ofinung. (E. P . 2 0 7 4 5 7 yom 16/3. 1923, ausg. 20/12.

1923.) K Oi il i n g.

H e n r i K o n t z le r , K onigsm aeker, Frankreieb, H ydraulischer Zement. Kurzes R ef. nach E . P . 193372 v gl. C. 1923. IV . 12. Gips w ird bei etw a 80° getrocknet u. mit geringeren Mengen yon Aluminaten, Al(OH)3 oder naturliclien oder kiinst- lieb en Puzzolanen yon geringem G ehalt an S i0 2 u. hobem G elialt an A120 3 gem iscbt u. die M ischung so fein ais m oglich gem ahlen. E s konnen auch 80—84% gekornte H ocbofenschlacke, w elch e hochstens 30% SiO„ u. w enigstens 10°/0 A120 3 enthiilt, mit 16— 20% getrocknetem Gips gem isclit u. die M ischung so fein gepulyert werden, daB ein Sieb, w elch es je qcm 4900 M aschen enthiilt, nich t mehr ais 6— 8% zurilck- halt. (Can. P . 2 3 5 7 5 1 yom 23/8. 1923, ausg. 20/11. 1923.) K Oiil i n g.

A d o lf F r ie d r ic h . M iille r , W ernigcrode a. H ., U ydraulisches B indem ittcl.

(D. R . P . 4 0 1 8 6 3 K l. 80 b yom 16/5. 1922, ausg. 10/9. 1924. — C. 1923. IV . 583.

[E. P . 197702].) Ku h l i n g.

W il h e l m M iih le , K aulsdorf b. B erlin, H erstellung eines B etons und von Gcgen- standen aus ihm, dad. gek., daB aus Zement hergestellte kleine Stttcke durch einen Mortel aus E isen- oder Stahlteilchen so eingebunden werden, daB das fertige Erzeugnis netz- u. aderartig von der E isen- oder Stalilm. durchzogen wird. — D ie Erzcugnisse sind leich t u. achr w iderstandsfiihig gegen Druck, Zug u. W ittcrungs- einfliisse. (D. R . P. 4 0 1 9 4 9 Kl. 80b vom 9/3. 1923, ausg. 11/9. 1924.) K u i il in g .

F r a n c is M u llig a n , B elfast, Irland, Gips. G ips w ird mit Brennstoff gem iseht, etw a 15 Stdn. bei 1000— 1350° gegluht, yom B rennstoff getrennt, gem ahlen u. mit hiirtend w irkenden Stoffen, w ie A laun, Borax, N a2CO:) oder K 2C 0 3 yerm engt. D as Erzeugnis bindet unter W . ebenso rasch ab w ie an der Luft. (A. P. 1 5 0 4 8 2 9 yom

6/2. 1924, ausg. 12/8. 1924.) K Oh l i n g.

D e u ts c h e R a u sto ff-W e r k e A k t.-G es., Brem en, H erstellung von leichten B au- steinen unter A nw endung yon PreBdruck u. bei oder nacli dem P ressen erhartender Bindem ittel, dad. gek., daB dem aus W . u. zerkleinertem T o rf bergestellten B rei zur Zerstorung der kolloidalen Struktur des T orfes die lialbe M enge CaO u. Gips zugesctzt wird, u. daB darauf wahrend des L oschungsprozesses des CaO der Stein in einer Form unter starkem D ruck gepreBt u. stehen gelassen wird, sodaB die dem T o r f in fo lg e des K olloidalw . innew ohnende E xpansionskraft aufgeboben wird.

— D ie Erzcugnisse sind leieht, billig, schallsicher u. isolierfiihig. (D. R . P . 4 0 1 8 6 6 K l. 80 b vom 13/12. 1921, ausg. 10/9. 1924.) K £thling.

W i l l y H o ffm a n n , W annsee, H erstellung von Ilarttorfstein cn , durch Trankung yon T orf mit erhiirtenden Stoffen, dad. gek., daB die erhartenden Stoffe in fl. Form mittels D iisen unter D ruck in gew achsenen natiirlichen T orf (Moos), notigenfalls unterstutzt durch A nsaugen mittels anderer D iisen, eingespritzt w erden u. diese Stoffe dann durch Schleudern u. K lopfen im T orf yerteilt w erden. A is erliśirtende Stoffe dienen Schlam me yon Zement, Kalk u. feinst gepulyerter Scblacke, Lehm u. Ton. (D. R . P. 4 0 1 8 6 5 K l. 80 b vom 26/4. 1923, ausg. 10/9. 1924.) Ku i i l i n g. H e in r ic h B e c k e r , M ittenwalde, Mark, H erstellung von Pflastersteinen, B au- steinen u. dgl. aus Mtill, 1. dad. gek., daB der in bekannter W eise durch Sieben getrennten silicatlialtigen M. k leinkom ige B estandteile zugesetzt w erden, w elch e nicht oder nur in geringem MaBe bei dem Sehm elzyorgange fl. w erden. — 2. dadi

2552 HTm.

Me t a l l u r g i e; Me t a l l o g b a p h ie ij s w.

1924. n .

gek., daB A lsOs zugesetzt wird, falls diese nielit schon in geniigender M enge in der zu schm. M. cntlialten ist. — D ie E rzeugnisse besitzen iu allen T eilen gleich- mafiigcn Bau u. sind yon groBer Festigkeit. (D. R . P. 4 0 2 0 5 0 KI. 80b yom 13/3.

Powiązane dokumenty