• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 95, Bd.2, Nr. 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 95, Bd.2, Nr. 22"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

2513

Chemisches Zentralblatt.

19*24 Band II. Nr. 22. 26. Noveinber.

A. Allgemeine nnd physikalische Chemie.

A . S m its, U ber den JEinflv.fi intensw er Trochiung a u f innere Umsetzungen. II.

(I. vgl. Ztsclir. f. pbysik. Ch. 1 0 0 . 477; C. 3922. III. 650. vgl. auoli S. 1878.) Aus den Verss. von B a k e r (Journ. Cliem. Soc. London 121. 568; C. 1 9 2 2 . III. 1077) liiBt sieli sehieBen, daB durch intensiyes Troeknen die inneren U m setzungen einer FI. zum Stillstand kommen. Sehreibt man die innere reyersible Rk. einer FI. bei Annalime des einfaelisten F alles yon nur zw ei M olekularten (Pseudokomponenten) U /?, so gelan gt man zu einer Fixierung des G leicbgew iebts, w enn die Ge- sehw indigkeiten der beiden Kkk. bis zum lidehsten Trocknungsgrad in gleichem MaBe abnebmen. B e i yerseliiedencr G escbw indigkeitsSnderung der Rkk. muB da- gegen das innnere G leicbgew icht erst eine V erschiebung, z. B . naeh der ^-Seite, erfahren u. dann fixiert werden. E s w ird ausgefubrt, daB beide Fiille yorkominen u. eventuell auch experim entell unterscliieden w erden konnen; V f. halt es nieht fur ausgesclilossen, daB der Grenzfall aufgefunden w ird, w obei die Y erschiebung des G leiciigew ichts total ist u. naeli intensiyer Trocknung nur eine der P seu d o­

kom ponenten in reinem Zustande auftritt. (Ztselir. f. physik. Cb. 111. 161— 70.

Amsterdam, Univ.) H e r t e r .

A r th u r B . L am b , A . W . P h i l l i p s und R . K . C a r le to n , D ie ReaJction zwischen 3Zohlenmonoxyd und Jodsaure in ivasseriger Schwefelsaure. L sgg. von H J 0 3 oder 901/oig- J A in rauchender H2S 0 4 reagieren momentan mit CO bei Zimmertemp., w alirend rein w ss. L sgg. von I I J 0 3 mit CO nieht reagieren. Zur U nters. des besehleunigenden Einflusses der H 2S 0 4 w urde die G esebw indigkeit der Rk. in 3,74, 2,98 u. 2,28 molaren tI2S 0 4-L sgg. bestimmt. 0,01-n. L sgg. von 1 IJ 0 3 in II2S 0 4 obiger Konzz. wurden dargestellt, 50 ecm dayon w urden mit reinem CO (aus IICOOH) b ei Atm ospbarendruck in sorgfiiltig yerseblossenen 250 ecm Erlenm eyerkolben in einem Therm ostaten von 24,77 i 0,01° geschiittelt. D ie ca. 200 ecm CO bilden mit der II.J03 yergliclien einen etw a 12faclien OberscbuB. N aeh yersebiedeuen Zeiten wurde der K olbeninhalt, um die Rk. abzubrechen, in einen UbersehuB von eiskaltem W . gegossen u. das freie Jod dureb Extraktion mit CCI,, Zusatz von K J u. Titration mit N&,S20 3 bestimmt, D ie G eschw indigkeitskonstanten multipliziert mit 103 in 2,28, 2,98* u. 3,74 molarer II2S 0 4 sind 1,96 ± 0 , 1 2 , 11,4 ± 0 , 9 u. 90 ± 5.

B ei Ggw. eines groBen C O -tjberschusses reagiert H J 0 3 bei konstanter H 2S 0 4-Konz.

monomolekular, die G esebw indigkeit ist proportional der HJOs-K onz. D ie Konz. des CO ist, bis dieses fast ganz yerbrauebt ist, obne EinfluB a u f die Reaktions- geschw indigkeit. ■ Um beim Arbeiten mit kleineren CO-Konzz. den EinfluB der D ifiusionsgeschw indigkeit des CO auszuschalten, wurden gesatt. L sgg. yon CO in H 2S 0 4 angew andt. U ber ein w eites K onz.-G ebiet der H j,S04 ist die G esehw indigkeit proportional der A ktiyitat der undissoziierten H 2S 0 4. In U bereinstim m uug mit diesen E rgebnissen stelien die folgenden, bypothet. G leicliungen:

H+ + H2S04J03- + CO H+ + (H2S04J03C0~) h 2s o 4j o 2- + C02 H+ + H2S04J02- + a/2CO V2ILO + I-I2S04 + V2J2 + ■/, c o 2.

D ie beiden aufeinander folgenden Rkk. (a) u. (b) yerlaufen ungefiibr gleich langsam

V I. 2. 165

(2)

2514

A . Al l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m ie.

1924. II.

u. bestim m en dic R eaktionsgeschw indigkeit, (c) verlauft sehr schnell. (Journ. A m eric.

Cliem. Soc. 4 6 . 2017— 26. Cambridge [Mass.], IIa rva rD Univ.) Jo se p h y. W . T a r a sso w , U ber die elektrisclie N a tu r der A dsorptionskriifte. D ie A dsorp­

tionswarm e und die D ielektrizitdtslconstantc. (Mitteilung I.) F estc Korper sind mit einem bis zu sehr kleinen Entfernungen reichenden elektr. F elde um geben; das konstantę V ol. desselben ist der Adsorptionsraum ; seine Energie is t der D E . des den Raum ausfiillenden Mediums umgekehrt proportional. D a aber dieses Medium unter bohem Druck steh t, so ist seine D E . der unter normalen B edingungen ge- m essenen nich t gieich ; in erster A nniiherang kann sie fiir Gase der letzteren proportional angesehen werden,- w as fiir das Yerhiiltnis der um die potentielle E nergie des leeren Raumes verminderten' E nergieen u. som it fur das Verhaltnis der A dsorptionswarm e zw eier Gase mit D E E . a u. die Form el liefert QIQ1 = (6 — 1 )/(£j — 1). D a naeh C rom p ton (Physical R cview [2] 8. 413. [1916]).

g -— 1 = konst. v ! (v das Ionisationspotential des Gases), so g ilt auch Q v- — konst. — D ie T heorie w ird an Y erss. IIOMFRAYs (Ztschr. f. physik. Ch. 7 4 . 129; C. 1910.

II. 1019) u. Tit o w s (Uber die Adsorption der Gase durch K oh le, Moskau 1910) mit Gasen u. an V erss. Gu r w it s c h s (K olloid.-Ztschr. 3 2 . 80; C. 1923. III. 585) mit Fil. gepriift u. anniiliernd bestatigt gefunden. Extrapoliert man a u f e = co r so bekomm t man die m asim ale A dsorptionsw arm e, die V f. der Oberfliichenenergie gieich setzt u. im F alle der K ohle auf 0,8 ■ 10,; cal. pro ein Mol. adsorbierende F lachę berechnet. (Physikal. Ztschr. 2 5. 369—74. Moskau.) Bi k e r m a x.

M. W r e w s k i und A. K a ig o r o d o w , W arm ekapazitat wdsseriger Losungen von Chlorioassersto/f und A nm w niak bei verschiedenen Temperaturen. (Ztschr. f. p h ysik . Ch. 112. 83—89. — C. 1923. III. 982.) Bi k e r m a n.

M. W r e w s k i und IT. S a w a r iz k i, D ie Bildungsiodrmen w dsseriger Losungen von S C I und NII,t bei versehiedenen Temperaturen. (Ztschr. f. physik. Ch. 112.

90— 96. — C. 1923. III. 983.) Bik e r m a n.

M. W r e w s k i, N . S a w a r iz k i und L . S c h a r lo w , D ie Bestim m ung des D am pf- druckes und der Zusammensetzung des D am pfes icdsserigcr Losungen von Chlor- w assersloff und B rom w asserstoff bei uersehiedenen Temperaturen. (Ztschr. f. physik.

Ch. 112. 97— 108. — C. 1923. III. 983.) Bik e r m a n. M. W r e w s k i, Uber das GleieJujewicht zwischen F liissigkeit und D a m p f w assn-iger Losungen von H C l und H B r . (Ztschr. f. physik. Ch. 112. 109— 16. — C. 1923.

III. 983.) Bik e r m a n.

M. W r e w s k i, U ber das Gleichgeicieht zwischen D a m p f und F liissigkeit w asseriger Losungen des Am m oniaks. (Ztschr. f. physik. Ch. 112. 117— 27. — C. 1923. III.

983.) Bi k e r m a n.

W il d e r D. B a n c r o ft, K atalytisch e W irkung von Salpetersdure. (Vgl. S. 453.) Vf. w ill zur KlSrung der in der Literatur aufgetretenen W iderspriiche beitragen, die bzgl. der oxydativen bezw . katalyt. E inw . der E N 0 3 a u f Metalle, im G egensatz zu den der HNO^ u. den Stickoxyden zugeschriebenen Rkk. bestehen. H N 0 3 ist nach A nsicht des V fs. keine Saure mit ausgesprochen primarer Oxydationswrkg.

u. w ird von der U N O , im Grade der O sydationsfShigkeit ubertroffen. D epolari- sierende W rkg. kommt ihr nicht zu. D ie Osydationswrkg. der H N 0 2 wird aber durch die W echselw rkg. der anw esenden H N 0 3 katalyt. gefordert. D ie K atalyse hat ihre Quelle in dem dynam. G leichgew icht H N 0 3 -f- I I N 0 2 2 NO., -f- H 20 . S ie ist dem EinfluB von L icht au f chem. Rkk. im Sinne einer positiven K atalyse yergleichbar, wodurch die K raftfelder der reagierenden M olekule geoffnet u. in gew issen Zeitabschnitten, Atom e u. Radikale m it freibew eglichen Affinitaten einer gesteigerten R eaktionsfiihigkeit zuganglich sind. In verallgem einerter Form darf die A nschauung von der katalyt. Kraft, die solchen dynam. Gleichgewichtsrkk. inne- w olint, auch auf andere F alle iibertragen, zur Erkliirung mancher Problem e b e i-

(3)

1 9 2 4 . I I . A j. At o m s t b u k t u b. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 2 5 1 5

tragen , fiir die eine katalyt. A ktiyierung nach bisheriger A uffassung nich t in B e- tracht kam. (Journ. P h y sica l Chem. 2 8 . 973—83. Cornell, Univ.) H o r s t .

A j. A t o m s t r u k t u r . R a d io c h e m i e . P h o t o c h e m ie .

P a u l S. E p s te in , U ber das gleichzeitigc Springen von zw ei Elektronen in B ohrs Modeli. M athematisch. (Proc. N ational A c ad. Sc. W ashington 10. 337— 42. P a sa ­

dena.) B e i i r l e .

F . R i n n e , Z u r F rage der dauernden feinbaulichcii D eform ation des G raphits.

V f. untersuchte G rdphitp\ńveT , w eleh es mit 7250 Atmospharen zusammengepreBt w urde, u. natiirlicli yorkomm ende Graphitkrystalle aus Sudwestafrika nach dem D rehkrystallyerf., uin festzu stellen , ob eine D eform ation des K rystallgitters in R iehtung der (OOOl)-Ebene stattfindet. AuBerhalb der Fehlergrenze konnte diesc jedoch nicht festgestellt werden. (Zentralblatt f. Min. u. Geol. 1924. 513— 15.

Leipzig.) B e c k e r .

H ild e g a r d S t u c k le n , U ber Funkcnpotential und K athodenfall. Zusam m en- fassen d er B erieh t. (P hysikal. Z tsch r. 25. 401— 16.) Bik e r m a n.

S. C. L in d und D . C. B a r d w e ll, D urch R adium em anation bewirkte chemische Reakłionen. V. Priifwng der chemisehen W irkung von Riickstofiatomen. (IV. vgl.

B a r d w e l l u. D o e r n e r , S. 1050.) D ie G esehw indigkeitskonstantc bei der Verb.

elektrolyt. Gase in einer G laskugel von 1 cm D urclim esser w achst bei niedrigcn Drucken nicht anomal, w enn die Ra-Emanation au f den M ittelpunkt einer K ugel innerhalb eines «-Strahlen-G laskiigełchens besehriinkt bleibt, w elchos die RiiekstoB- atome yolistandig zuriickhiilt. Dadurch wird die friihere A n sich t (vgl. L i n d , Journ.

Americ. Chem. Soc. 41. 551; C. 1919. III. 852), daB in M ischungen von Ra-Ema- nation mit den Gasen das starkę A nw achsen der Rk. durch die RuckstoBatome hervorgerufen wird, gestutzt. D er RuckstoBeffekt bew irkt auch eine A bw eichung von dem Gesetz, daB das Prod. aus der G eschw indigkeitskonstanten u. dem (Juadrat des D urchm essers des kugelform igen ReaktionsgefaBes konstant ist. D ie a-Stralilen- wrkg. muB yielm elir dargestellt w erden durch: [ ( i n / / . ) " -f- R)jcć] = 78,4, dabei ist (k fift.)" die G eschw indigkeitskonstante, D der D urclim esser. D er Faktor (u -f- R )ju wird bereehnet, indem 117 mm ais Druck, bei dem die W rkg. (R) der RuckstoBatome gleich der W rkg. (a) der K-Strahlen in einem GefiiB mit 1 cm Durch- messer ist, genomm en wird. D iesc Zahl (117 mm) ergab sich fiir ein elekrolyt.

Gemisch von Ho u. 0 2. D ie U nterss. wurden bis zu so niedrigen D rucken aus- gedehnt, wo die beobachtete R eaktionsgeschw indigkeit dreimal so groB ist w ie die normale. (Journ. Americ. Chem. Soc. 4 6 . 2003—9. W ashington [D. C.], Bureau o f

Mines.) J o s e p h y .

A . Griinberg', B eiłrag zu r Tlieorie der Indicatoren. A usgehend von der klass.

Theorie O s t w a l d s besprieht V f. iiberblickend die neueren T heorien der Indicatoren, um dann auś dem G ebiet der anorgan. Chemie Um wandlungen rein anorgan. Verbb.f die mit einer Farbiinderung verbunden u. den aus der organ. Chemie bekannten Isomerisationen ahnlich sin d , zu beschreiben. E inige Kom plexverbb. des P t (vgl.

T s c h u g a j e w , S. 2133), verhalten sich den organ. Indicatoren prinzipiell analog;

ihr ultrayiolettes Absorptionsspcktrum iindert sich reyersibel unter dem EiniiuB von OH- - bezw . H + -Ionen. F iigt man zu der w ss. L sg. von [P l{N II3)aCl]Cl, tropfen- w eise ‘/iu'n - NaOH, so wird die A bsorptionsgrenze vom ultravioletten Gebiet stark zum sichtbaren T eil yerschoben; mit '/io'n - HC1 erhalt man das unyeranderte Spektrum wieder. D er Farbenuinschlag durch den EinfluB der OH-Ionen w ird durch einen rein chem. Vorgang heryorgerufen, w elcher der G leicliung:

[Pt(NH3)5Cl]Cl3 + NaOH = [Pt(NHs)4N H 2Cl]Cl + N aCl + H 20

entspricht. N icht bloBe A nderung des Ionisationsyerm ogens des Salzes ist U rsache dieser Farbanderung, sondern eine intramolekulare V eranderung innerhalb des

165*

(4)

2516

A j. At o m s t b u k t u r. Ea p i o c h e m i e. Ph o t o c h e h ie.

1924. II.

Ivomplexes. A ndere K om plexsalze des P t, w ie [Pt(NH3)2P 3'N 02Cl2]C l, zeigen ein fihnliches Verh. D ie Bk. scheint allgem ein von der V erletzung eines N H 3 in der iunereu Koordinationsspliare der Verb. abhiingig zu sein. Prakt. kommen diese Indieatoren allerdings nicht in F ra g e, da sic zu teuer u. doch nicht empfindlich gen u g sind; w ohl aber sind sie ais „Modelle" anorgan. Indieatoren w ertvoll. w ie auch die „Am idorkk.“ fur die Theorie der Komplexverbb. bedeutsam sind. D as

„H ydroxoaquo“-G leichgew icht (bei Aquo- u. H ydroxosalzen von Co), das ais Aus- gangspunkt fur We r n e r sneue Ilydrolysentheorie diente, zeigt auffallende A nalogie mit der Bk. zw iseben Pentamm in- u. Amidotetramminplatiniaken. In beiden Ffillen liaben w ir es m it einer Y erletzung bezw . W iederherstellung der m olekularen Einheit der Substituenten der iunereu Koordinationsspbiire zu tun. (Ztschr. f. anorg. u.

allg. Ch. 138. 333— 48. St. Petersburg-Leningrad, U niv. u. Akad. d. W issensch.) Ho r s t. L. R o y e r , D ie mcsomorphen Zustande und die magnetisclie Doppelbrecliung Zusam m enfassender Bericht. (Vgl. S. 284.) (Journ. de P h y sią u e et le Badium [6]

5. 208— 19. StraBburg, Univ.) Bi k e r m a n.

G eo r g J o o s , Z u r P olarisation des Besonanzlichtes. Or n s t e i n u. Bu r g e r

(vgl. S. 1312) erkliiren die Polarisation des E esonanzliehtes dadureh, daB nur die- jen igen Atome absorbieren konnen, w elche eine bestimmte Orientierung zum ein- fallenden L ichte besitzen. D ie Quantentheorie erfordert aber eine exakte Ein- stellu n g , die fiuBerst selten wfire; die klass. Theorie yermag auch die beinahe 100 '/o betragende Orientierung niclit zu erkliiren. (Physikal. Ztschr. 25. 400.

M unchen, Teelin. H ochseh.) Bik e r m a n.

E . R u p p , U ber Ausleucktung der Phosphore durch magnetisclie und elektrische Feldcr. Vf. w eist ein A usleuchten cines erregten P hosphors beim A nlegen hoher m agnet. F elder nacli, das dem selben Gesetz folgt, w ie die A usleuchtung im elektr.

Felde, u. stellt Polarisation des ausgelcucliteten Phosphorlichts fest. D ie unter- sucliten Phosphore — ZnSOu, a m it verscliiedcnem M etallgehalt u. ZnSM n u — w erden zw ischen die P olflachen eines W eiBschen Elektrom agneten gebracht, der Feldstarken bis zu 45000 GauB lierzustellen gestattet, u. durch N ernstlicht mit V U V -G las erregt. Beim A nlegen eines m agnet. F eldcs voń m indesteus 20000 GauB wShrend der A bklingung tritt kurzdauernde A usleuchtung ein, dereń H elligk eit mit der Feldstiirke w achst. Schaltet man das F eld jedesm al nur w enige Sek. an, so laBt sich das A usleuchten, allerdings mit yerminderter Intensitfit, ein- bis zw eim al w iederliolen. W ird ein Phosphor im m agnet. F eld e erregt u. w ahrend der A b ­ klingung das F eld aufgehoben, so tritt sehr schw ache kurzdauernde A usleuchtung ein. Durch A nderung der Feldrichtung lieB sich aber, im Gegensatz zur A usleuchtung im elektr. Felde, yerschw undencs A usleuchten nicht w ieder hervorrufen, auch eine nachdauernde A usleuchtung beim W egnehm en des F eld es w ar nicht beobachtbar.

D ie H elligkeit der A usleuchtung im m agnet. F eld e ist erheblich geringer ais die im elektr. F elde; die elektr. u. magnet. Feldstśirken, die gleich e Intensitiit des A usleuchtens bei gleichzeitigem A nschaltcn w ahrend der A bklingung hervor- ru fen , sind im B ereich von 1800—4000 V /cm bezw . von 20000—45000 GauB einander proportional. D ie Intensitfit des A usleuchtens eines ZnSCu-Pliosphors 5 Minuten nach Erregung durch ein elektr. F eld von 4000 V /cm bezw. durch ein m agnet. F eld von 45000 GauB entsprach derjenigen bei H itzeaustreibung durch Erwiirmung des P um 4°. D as durch A nlegen eines m agnet. Feldes wahrend des A bklingens ausgeleuchtete Phosphorlicht ist scnkrecht zu den magnet. Kraftlinien teilw eise polarisiert. D ie W rkg. m agnet. F elder wird au f das durch die B cw egung der magnet. K raftlinien durch die Phospliorescenzzentren hervorgerufene aus- leuchtende elektr. F eld zuruckgefUlirt; zur Erklfirung der Polarisation wird eine Verzerrung der Bahnen der im Phosphorescenzzentrum kreisenden Elektronen durch das M agnetfeld angenom m en, w obei w ahrscheinlich der Atom m agnetism us der

(5)

1924. II. A 3. Ko l l o idc h e m ie. 2517

phosphorescenzfiihigen M etalle cinc R olle spielt. (Ann. der P h ysik [4] 7 5. 326— 36.

W o lf g a n g 1 P a u li und F r a n z R o g a n , B eitrage zu r allgemeinen Kolloidchemie.

X II. K on stitu tion und S ta b ilita t von Msenoocydsolm. H I. (XI. vgl. Kolloid-Ztschr. 34.

213; C. 1924. I. 2671.) D ie F eststellung des M engenyerhaltnisses der unl. M olekiłlart Fe(OH)3 zu der ionogenen FeOCl, w elcli letztere die Ladung u. die Losungsstabilitiit gibt, geniigt noch nich t zum Y erstandnis des Yerli. dieser Sole. E s kommt auch au f die Y erteilung, die topisehe L agerung des neutralen, unl. Mol. „N “ u. des ionogenen „1“ an. DaB bei der M em branhydrolyse durch D ialyse etw a auBen N u. innen I lagere, kann yon yornherein ais ausgeselilossen gelten. U nw ahrschejnlich ist aucli nach dem ganzen V erli. eine das ganze Solteilchen durclisetzende gleich- miiBige M ischung. E s w iru yielm ehr durch A usflockungsyerss. mit yerschiedenen Elektrolyten w ahrscheinlich gem acht, daB der A ufbau von innen nacli auBen N , N -f- I3, L u. Ij ist. D abei ist I , der das T eilehen ionisicrende A nteil. I2 bildet gewissermafien die ionogene B.eserve; denn diese 17— 18% „aktiven“ Clilorionen I;

stehen — w enigstens b ei nich t zu w eit dialysierten Solen — mit I2 im Gleich- gew icht. I3 ist die nichtreaktionsfahige, von N eingeschlossene oder sonstw ie fest- gebundene Fraktion. S eine M enge richtet sich nach dem A nion, w elches das Chlorion bei der A usfloekung substituiert. D iese Chłorverdrangung ist am geringsten bei S 0 4, dann fo lg t H ydrolyse, dann CrO.„ dann ais stiirkstes ło n C20 4, w elches nvxr 5,5% I3 zuriieklaBt. — D as W achstum der K olloidteilchen erfolgt so, daB durch yollstiindige H ydrolyse ein K em von N entsteht, an den sich je w ę ils das noch ionogene Prod. der unyollstandigen H ydrolyse I anlagert. Letzteres geh t dann in N iiber usw . Sobald eine solche Verarmung an ionogenem Materiał in der FI. ein- getreten ist, daB die H ydrolyse nur noch das an den T eilehen angelagerte I, an- greifen kann, tritt fortsclireitende Stabilitiitsabnalim e des Sols ein. (Kolloid-Ztsclir.

35. 131—38. W ien.) Lie s e g a n g.

C arl L. W a g n e r und Chr. H a u ffe n , i i ber die D iffusion von K a liu m su lfa t in m it B arium chlorid verscłzte G allerten. W . P . Dk e a p e r (Kolloid-Ztsclir. 14. 170 [1914]) liatte angęgeben, daB das BaSO.j, w elch es beim Eindiffundieren von K.SO., in eine BaCl2-haltige Gelatinegallerte entsteht, durch K 2 S O - U b e r s c h u B teilw eise w ieder in L sg. geht. E s solle sekundar ein B a-K -D oppelsulfat entstehen. — N acli- priifungen unter yerschiedenen B edingungen geb en keine A ndeutung dieser W ieder-

auflosung. (Kolloid-Ztschr. 35. 164— 66. Prag.) LlESEGANG.

P . N . P a w lo w , D ie A dsorption. IV . u. V . Mitt. (HI. v gl. S. 2012.) IV. t/b er die G-renz/lachenspannung an der Greńze zwischen einem ftiissigen Gemisclie und einer anderen nichtgasfórmigcn Phase. D ie in der H I. Mitt. zur E ntscheidung der Frage naeh der OberflUchenspannung an der G-renze zw ischen fl. G em isch u. gasform iger P hase angewij.ndtc Methode liiBt sich auch benutzen zur Frage nach der Spannung zw ischen fl. Gem isch (erste Phase) u. einer zw eiten festen oder fl. Phase, die m it iliren Kom ponenten an der B . des fl. G em isches nicht teilnimmt. — V. D ie Capillar- adsorption. A is Capillaradsorption w ird die A dsorption durch die an der Grenze zw ischen zw ei P hasen entstehende capillare Schiclit bezeiehnet. D ie Isotherm e der Capillaradsorption ergibt sich nach den yorliegenden B erechnungen ais eine gerade Linie. Abnorme L sgg. geben eine zusam m engesetzte Isotherm e, die aus einer Geraden u. aus einer K urve von ublichem Adsorptionstypus besteht. (Kolloid-

Ztschr. 35. 156— 59. 159— 62.) Lie s e g a n g.

S. G h o słl und N . E,. D h ar, Studien iiber A dsorption. V III. A dsorption durch frisch gcfdlltes B a riu m su lfa t wahrend und nach seiner En tstehung. (V. v gl. S. 1166- V I. S. 444. V II. S. 1167.) U ngenauigkeiten bei der quantitotiven B est. des B a

H eidelberg, Uniy.) KeOg e r.

A s. K o ll o i d c h e m ie .

(6)

2518

C. Min e r a l o g is c h e u n d g e o l o g is c h e Ch e m i e.

1924. II.

werden niclit a u f die B . kom pleser Verbb. zuriickgefuhrt, son d em a u f A dsorption.

B a S 0 4 adsorbiert viele kolloidc M etalle, M etallsulfide, Farbstoffe, u. zw ar die groberen Formen starker ais die feincn. So wird violettes G oldsol beim Schiitteln mit friscli gefalltem B a S 0 4 starker aufgenom inen ais rotes. D as in G gw . vop F eC ls oder Fe2(S 0 4)3 gefallte B a S 0 4 adsorbiert w egen seiner positiven L adung die Cl- u. S 0 4-Ionen. Dadurch entstelit Fe(OH)3, w elches mit dem B a S 0 4 ausfiillt.

A h n lieh ist es mit cinigen anderen Metallsałzen. — B a S 0 4 wird durch groGen Uber- scliuB von BaCl2 oder durch K ochen mit N H 4C1 peptisiert. (K olloid-Ztschr. 35.

144— 56. Allahabad.) Lie s e g a n g.

F . H a u er. tfb e r Quellung w id E la s tiz ita t des norm alen u n d geąuollen-en H om es.

Nach V erss. von K . S c h e r ia u , M. Y o g le r und H . M ay. In W ., E ssig, Milelisaure oder dem in der tieriirztlielien P rasis verw endeten Sauerkraut ąu illt Ballenhorn am stiirksten, dann folgt W andhorn, dann Sohlenliorn. D as Yol. nimmt starker zu ais das G ew icht, so daB ais o das spezif. G ew icht bei der Quellung yerm indert wird.

B ei der Quellung des H ufes ais Ganzes muB naturlicli die verscbiedene Quellung der T eile zu Deform ationen fiibren. Durch Milchsaure wird Ballenhorn in eine Masse w ie Gelatinegallerfe verw andelt. (Kolloid-Ztsckr. 35. 169— 72. W ien.) Li e s.

C. Mineralogische und geologische Chemio.

W i l li a m F . F o s h a g und E . B . Grage, Chlorophonicit, ein neucs M inerał von F ranklin Furnace, N ew -Jersey. (Vorliiufige Beselireibung.) D as M inerał ist ein wasserhalriges M n-Zn-Arseniat von der Zus. lO R O -ASj, 0 5 - 7 H 20 , w orin Mn : Zn anniihernd w ie 6 : 4 enthalten sind. Beim Erhitzen im Gluhrohr w ird W . ab- gegeben, aber es bildet sich kein A s-B eschlag, das Minerał w ird schw arz. L ange prismat. nach der A ch se gestreckte, im natiirlichen L icht griine, im kunstlichen L ich t hellpurpurrote, m onokline K rystalle. na = 1,682, = 1,690, ny = ,1,697.

(Journ. W ashington Acad. o f Sciences 14. 362— 63.) N ew Jersey.) En s z l i n. L. B u p a r c , jjb e r die JPlatinlagerstdtten von W yom ing. V f. berichtet iiber die w ahrscheinlich sperrylitlialtigen, entgegen amerikan. B erichten ganz unbedeutenden W . (Arch. Sc. p hys. et nat. G eneve [5] 6. Suppl. 102—4.) En s z l i n.

L. D u p a rc, U ber die A r t der L agerstatte und die optischen Eigenschaften des W olfram its von Vizeu (Portugal). B eselireibung der Lagerstiitten von B odiosa u.

Tojal, die b eide sehr M n-reichen, opaken W olfram i t enthalten. In einem Falle g elan g es, die Z ugehorigkeit zuin m onoklinen System festzustellen. Pleochroism us von dunkelrotbraun nach rot, (Arch. Sc. phys. ct nat. G enćvc [5] 6. Suppl.

8 0 — 83.) En s z l i n.

O tto S tu tz e r , E rdol- und A sphaltau stritte in E ruptw gesteinen und krystallm eu Schiefem des m ittleren M agdalenentals (Kolumbien). (Vgl. S. 1679.) (Ztschr. D tscli.

Geol. Ges. 75. B . 179—87.) Be h k l e.

K . H u m m e l. Neue amerikanische AnsicM en iiber Erdollagerstcitten. B esprochen w erd en , an H and der seit 1916 erfolgten U nterss. u. V eroffentliclnm gen amerikan.

G eologen , dereń A nsicliten uber Erdol-M uttergestein, V. von O lschiefcr, B. des Erdols. Salzw assers u. Ols im G estein. (Petroleum 2 0 . 1422— 27. 1481—88. GieCen,

U niv.) Ha b e e l a n d.

K a r l H u m m e l, Uber Sedimentbildung im Bodensee. Uberall im See setzt sich sehr feinkorniger, kallcreicher A lphititm ergel ab. (Ztschr. D tseh . Geol. Ges.

7 5. B . 154.) Be h r l e.

K . A n d r e e , D ie uńchtigsten Faktoren der [m arinen Sedimentbildung je t z t und e in st, m it besonderer Beriicksichtigung des K lim a s. (Ztschr. D tsch. Geol. G es. 75.

B . 145— 51.) Be h r l e.

A lb e r t B ru n , E inige Untersuehungen iiber den Yulkanismus. IX . D a s E m por-

(7)

1 9 2 4 . H . D . Or g a n is c h e Ch e m ie.

2519

kommen der E isenoxyde. (VIII. v g l. Arch. Sc. phys. et nat. G eneye [4] 4 4 . 5 ; C. 1 9 1 7 . II. 562.) D ie eisenhaltigen Layen jegliclier Art bringen bei ihrem Empor- dringen freies FeO ais krystallisiertes* Minerał mit, das vom Y f. J o z it gcnannt wird. E s sind 5—40 ju groCe T eilchen, die sclion bei 075° durcli reduziert werden, magnet, u. T i- u. M g-haltig sind. A is allgem einen SeliluB findet der Y f., daB das urspriingliche Magma niclit w asserhaltig sein kann. W ahrscheinlich sind die Lavastrom e bereits starker oxydierf, ais das Magma, aus dem sie stammen.

(Arch. Sc. p hys. et nat. G cnćve [5] 6. 244— 63.) En s z l i n. A lb e r t B ru n , D ie J o zite: E in e neue K la ss e von M ineralien m den Laven tatiger Yulkane. (Vgl. vorst. Ref.) FeO geh t mit den iibrigen B estandteilen des Magmas keine Yerb. ein. D ie Jozite rnussen sich bereits bei der ersten K rystallisation des Magmas bei 800—900° ausgeschieden haben. (Arch. Sc. phys. et nat Genóve [5] 6.

Suppl. 94— 96.) En s z l i n.

D. Organische Chemie.

J. M. P u ig M arqu.es, J}ie Synthese der Monoclilorcssigsaure. K u rze S c h ild eru n g d er te c h n . VerfF. zu r D a rst. v on A cetylentetraclilorid, Trichlorathylm u. v o n C hlor- essig sau re au s diesem . (Q uim ica e In d u s tria 1. 59 — 61. E sc o la elem en tal del

T reball.) Sp i e g e i..

A m e P i c t e t und P a u l S t r ic k e r , U ber ein Hexaliexosan aus Starkę. (Vgl.

S. 1176.) W en n man Sfurkę mit G lycerin bei 200° depolym erisiert, so iindert sich die Jodfarbe des Reaktionsprod. je nach der D auer des Erhitzens von Blau uber V iolett u. Rot nach Farblos. Unterbricht man die Rk. in dem Moment, w o die R otfarbung m it Jod am intensivsten eintritt, so liiBt sich durch Entfernung des G lycerins mittels A. ein Gem isch verschiedener Depolym erisationsprodd. abscheiden, aus dem sich das Hexahexosan, (C,jHi()0 5)6, durch fraktionierte Fiillung der was.

Lsg. m it A. abtrennen laBt. B ei der D ia ly se wandert es mit dem Trihexosan durch die Membran. Am orphes Pulyer, das sich bei 225° zers. ohne zu schm ., 11. in W ., sonst unl., reduziert F ehling niclit. In w ss. L sg. mit J lebhaft rot. Ist also w eder mit der a - noch mit der ^-IIexam ylose ident. Mit sd. A cetanhydrid in G gw . yon N a-A cetat findet D epolym erisation statt. E s entsteht N onoacetyltrihexosan vom F . 153— 154°. D as H exaliexosan ist daher auch niclit ident. mit dem A chroo- destin U von L i n t n e r u. K i r s c h n e r . (H elv. chim. A cta 7 . 932—33.) O i i l e .

A m e P i c t e t und R a c h e l S a lz m a n n , Uber das T7~iliexosan. (Vgl. vorst. Ref.) D as durch Ilitzedepolym erisation der Stiirke gew onnene Triliexosan wird von Emulsin bei 40° in Glucose, identifiziert ais ein Osazon, u. D ih exosan , (C0H loO6)2, gespalten. Am orphes, selir liygroskop. P ulver vom F. 209—210° (zers.), [« ]D29 =

—[-133,2° (W .; c = 1,584), 11. in W ., sonst unl.; schm eckt fade, nicht sufi. Ist nicht ident. mit d erD ia m y lo se yon Pr in g s h e i m. Ob es m it dem D ihexosan von Pr in g s- h e im u. Wo l f s o h n ident. is t, konnte noch nicht ermitttelt w erden. — Jedenfalls geh t daraus lieryor, daB im Trihexosan ein G lucosereste in der ^-Forni gebunden ist, u. Vff. sclilieBen daraus, daB auch ein T eil der G lucosekom piexe in der Starkę ais ^-Form yorliegt. D iesem |5-G lucoserest yerdankt das L ayoglucosen bei der D est. der Starkę seine Entstehung. V ielleiclit ist das mitunter beobachtete A uf- treten von Isom altose b ei der Ferm enthydrolyse der Stiirke ebenfalls darauf zuriick- zuluhren. (Hely. chim. A cta 7. 934— 35. Genf, Univ.) Oh l e.

G e o r g e s B ru s, U ber die P erm anganatoxydation des N opinens. U m eine mog- liclist gute A usbeute an N opinsaure durch Oxydation von N opinen m it K M n 04 zu erhalten, muB ein e enge Beriihrung der m iteinander n ich t misehbaren F il. bewirkt werden, auBerdem ist dafiir Sorgo zu tragen, daB das nach der Gleichung:

C10I115 + 2 K M n04 = CIOH 150 3K + K O I! + 2 M n 0 2

gebildete KOII durch C 0 2 neutralisiert wird. Man gibt zu 233 g K M n 04 in 2,5 1

(8)

2520

D . Ok g a n is c iie Ch e m ie.

1924. EL

W . unter kraftigem Riihren eine Em ulsion von 100 g N opinen in 500 ccm W . u.

leitet CO, durch; D auer der Oxydation 2 Stdn. N acii Entfernung yon MnO„ w ird die L sg. im Yakuum im CO,-Strom konz. "u. mit A . oder Chlf. extrahiert, w o durch Nopinenglykol, F . 75— 76° u. Nopinon (Semiearbazon F . 188°) entfernt w erden. A us der w ss. Lsg. w erden durch Ausauern 35— 40 g Nopinsdwre erhalten, F. 126— 127°, [« ]D20 = — 15,8° in A. (10%ig. Lsg.); die D rebung iindert sich nicht nach w ieder- holtcm U m krystallisieren, woraus zu schlieBen is t, daB auch N opinen eine opt.

reine Verb. ist. D ie Siiure ist w l. in W ., 11. in A. u. A . u. krystallisiert hieraus in N adeln; 11. in h. Bzl., liieraus durch langsam es Verdampfen des Lósungsm . K rystalle, die beim Stehen an L uft undurchsichtig w erden, sie sind ein eY erb . von B zl. mit der Siiure; ein analoges D eriv. entsteht mit Toluol. Oxydation der Siiure m it P b 0 2 -f- CH3C 0 0 H gib t Nopinon, Kp. 209°. (C. r. d. 1’A cad. des sciences

179. 501— 3.) Ha b e r l a n d.

F . R i s o n und R . F . H u n te r , D ie M n w irku n g von Schwefelwasserstoff a u f eine kalte Losung von l-Phenyl-5-m ethylbenzothiazol-4'-diazonium chlorid. D as Einleiten v o n H 2S w ird unter K uhlung dureh eine E is-K ochsalzm ischung bewirkt. N ach 1/2 Stde. wird das Reaktionsprod. (orangeroter N d. von l-Phenyl-5-m ethylbenzothiazol- 4'-azomercaptan) durch Erwarm en zers. u. das sich abscheidende Prod. nach Trocknen mit sd. A . extrahiert; in L sg. gelit 4'-Sulfhydryl-l-phenyl-5-m ethylbenzothm zol (I),

I CH3C0H31 | > C . C 6H4SH I I [c ii3c6h3< | > c-c0h4] : s oiangefarbene K rystalle von unangenehm em G eruch, bei 85° dunkel w erdend, F . 93°, L sg. in konz. H 2SO., blutrot; 1. in IIC1 u. H N 0 3, L sg. in letzterer gib t beim EingieBcn in W . einen gelben N d .; mit sd. W . entsteht aus I ein II iilm liches Prod.

— D er in A . unl. A nteil ist w ahrscheinlich das Sulfid II , braune M., die bei 120°

erweicht, F. 160—185°; 1. in h. A ceton u. Eg., wl. in HC1 u. 1 IN 0 3; L sg. in konz.

H 2S 0 4 blutrot; mit B r in CC14 -)- Eg. L sg. yon I I entsteht bei lśingerem Stehen ein orangefarbener Nd. (Chem. N ew s 129. 203—4. Chem. Lab. H ighbury N ew

P ark u. Polytechn. R egent Str.) Ha b e r l a n d.

G eo rg e R o g e r C lem o, W il l i a m H e n r y P e r k in j r . und R o b e r t R o b in s o n , Strychnin und B rucin. I I . (I. vgl. Journ. Chem. Soc. London 9 7 . 305. [1895].) Im 1. T eil hatten Vff. fiir Strychnin die Form el I , abgeleitet, w oraus fur D ihydro- strychnolin I I folgt. Vff. yersuchten nunmelir, eine Substanz dieser Struktur auf sy n th e t W eg e licrzustellen, um durch direkten Y ergleicli der beiden Kórper fest- zustellen, ob sie ident. sind oder nicht. E s sei yorweggenom m en, daB dieses Ziel n ich t erreicht wurde. D en A usgangspunkt der Synthesen bildete zunaclist das 9-Am inoacridon (III) das mit Brom essigester zum A cridm -9-am inoessigester (IT) kondensiert wurde. Sein N itrosoderw . (V) lieferte bei der Red. m it Zn-Staub u.

Eg. in G gw . von Cyclohexanon niclit die erwartete Verb. V I, sondern unter A b- spaltung yon E ssigester 5-K eto-5,10,16,17,18,19-htxahydroacńndolin . (YII). D a V unter den gleich en B ediugungen jed och ohne Zusatz yon Cyclohexanon IV regeneriert, so muB der E ssigester nach oder g leielizeitig mit der Kondensation des intermediiir entstandenen H ydrazins mit C yclohexanon abgestoBen w orden sein. V I I . bildet sich auch bei der Red. von A cridondiazol V I I I ) mit Zn-Staub u. E g. in G gw . von C yclohexanon, w om it seine Konst. sichergestellt ist. V I I gibt bei der R ed. mit N a-Am algam in G gw . von N a H C 0 3 u. Einleiten von C 0 2 5,10.16,17,18,19-H exahydroacrindolin (IV), das selir leicht zum 16,17,18,19-T etra- hydroacrindolin (X) oxydierbar ist.

E s wurde daher yersucht, den R ing 4 vor der K ondensation m it Cyelohexanon aufzubauen. Zu diesem Zw ecke wurde 2'-Am inodiphenylam in-6-carbonsaure mit Form aldehyd-Natrium bisulfit kondensiert, dann mit K C N u. schlieBlieh mit N aO H behandelt, w obei 6-Carboxydiphenylam in-2'-am inoessigsdure (XI) resultiert. A us dieser

(9)

1924. II.

D . Or g a n is c h e Ch e m ie.

2521

Siiure entsteht m it alkohol. HC1 Anhydro-6-carbathoxydip}ienylam in-3'-anńnoessig- saure (X II), dessen N itrosoderiv. bei der Red. mit Zn-Staub u. E g. in G gw . yon Cyclohexanon Anhydro-8-o-carbathoxyplienylamino - 1 ,2,3,4-tetrahydrocarbazol-9-essig- sdure (X III) liefert. D ie SclilieBung des R inges 2 durch B ehandlung von X I I I m it konz. ILSO j, POCI,, SOC1., oder andereń W . entziehenden Mitteln gelan g w ider Erwarten nicht. D urch alkoh. KOH wird R ing 4 w ieder aufgespalten. D ie dabei entetandene 8-o- Carboxyphcnylaniino -1 ^ ,3 ,4 - tetrahydrocarbazol - 9 - essigsaure (XIV) durch gleielizeitige SclilieBung der R in ge 2 u. 4 in T I uberzufuhren miBlang gleieh - falls. Konz. H 2S 0 4 stellte nur den R ing 4 w ieder her. W iihrend sich also die R ingstrukturen A u. B ohne Schw ierigkeit aufbauen lassen, besteht eine aus- gepriigte A bneigung gegen die B . des R ingsystem s C.

Vff. wiihlten daher fiir die w eitere U nters. 9-A m ino-5,10-dihydroacńdin (XY), das sie aus 9-N itroaćridon uber 9-N itrothioacridon (XVI) darstellten. E s kann auch durch direkte R ed. von 9-N itroaeridon mit N a-Am algam gew onnen w erden, w enn man sorgfaltig die A nhiiufung freien A lkalis yerm eidet. D as aus seinem A cetyl- deriy. durch Oxydation mit K,Cr20 7 u. V erseifung gew onnene 9-Am inoacridin (XVII) liiBt sich zw ar leich t mit C hloressigester kondensieren, aber das aus der acridin-9-am inoessigsaure bereitete N itrosoderiv. liefert bei der R ed. m it Zn-Staub u. E g. in G gw . von C yclohexanon keine Spur des Carbazolderiy.

D as p-T oluolsulfoderiv. von X V . gib t m it (3-Chlorathyl-p-toluolsulfonat das

!j-Chlor(ithylderiv. des ‘p-Tohiolsulfoam inodihydroacridin (X V III), das jedoch keine N eigung zum RingschluB zeigt. E b en sow en ig g elin g t er mit dem entsprechenden j3-Oxyatltylderiv. In der Annalim e, daB der schr schw er entfernbare T oluolsulforest die K ondensation verhindere, w urde letzteres zum entsprechenden A c rid in d m v . oxydiert, aus dem sich der T oluolsulforest leich t abspalten liiBt. D as 9-ft-O xy- dthylam inoacridin liefert bei der R ed. m it N a-A m algam in G gw . yon N a H C 0 3 leich t das 9-fi-O xyathylam ino-5,10-dihydroacńdin (X IX ), das indessen auch k eine N eig u n g zum RingschluB zeigt. D ieser MiBcrfolg ist insofern bem erkenswert, ais Tełra- hydrostrychnin, das nach der von Vff. angenom m enen Struktur die gleieh e Gruppe enthalten soli, unter denselben B edingungen (POCl3 ais Kondensationsm ittel) unter RingschluB quantitativ in Strychnidin iibergeht. D as D iacetylderiy. von X I X ver- hiilt sich dagegen ahnlich w ie das des T etrahydrostrychnins: mit alkoli. HC1 w ird nur eine A cetylgruppe abgespalten, ohne daB R ingschluB erfolgt, mit m ethylalkoh.

KOH w erden beide entfernt. — X V liefert mit Brom dim ethylacetal in G gw . von N a-A cetat ein Harz, das in m ethylalkoh. L sg. der Oxydation durch den Luft-Os ausgesetzt, in 9-D im ethijlacetalylam inoacridin (XX) iibergeht. D ieses liefert bei der Red. m it N a-Am algam in G gw . yon N :iH C 03 9-D im ethylacetalylam ino-5,10-dihydro- acridin (X XI), das unter keinen B edingungen zum R ingschluB zu bringen ist.

X V reagiert m it B rom essigester unter B. eines G em isehes von Anliydro-5,10- dihydroacridin-9-am inoessigsdure (X X II) u. des Esters der A nhydro-5,10-dihydro- aeridin-9-am inodiessigsaure (X X III), der auch durch E in w . von Brom essigester au f X X I I erhalten wird. B ei der H ydrolyse mit m ethylalkoh. KO H liefert X X I I I ein Harz (w ahrscheinlich die 2-bas. Saure), dessen m ethylalkoh. L sg. allmiililich K rystalle der Verb. (Monomethylester der 2-bas. Siiure?) abscheidet, die bei 100° CH jO lI yerliert unter B . yon X X I I I . B ei starkem Erhitzen geh t X X I I I unter V erlust vou C 0 2 in A nliydro-o,10-dihydroacridin-9-m etliylam inoessigsaure (XXTV) uber. V erw endet man statt Brom essigester C hloressigester, so entsteht aus X V nur X X I I . B ei der Zn-Staub-Dest. geh t X X I I unyerandert uber. A ndere Red.-M ittcl gaben kein definitiyes Resultat. Mit PC16 gibt X X I I P- u. C l-haltige Prodd. B ei der elektrolyt. R ed. von X X I I in yerd. Il.^SOj, entsteht das Sulfat des ll,1 2 -D ih yd ro a crid o x a lin s (XXV). D ie B ase reizt stark die H aut, fluoresziert in konz. I l 2SO., intensiy griin u. fiirbt sich in H 2S 0 4-Lag. mit K 2Cr„07 purpurrot,

(10)

2522 D.

Or g a n is c h e Ch e m ie.

1924. II.

eiue lik ., die an Strychnin erinnert. Yerb. X X Y a, die sich bei der elektrolyt.

Red. von X X I I an Stelle von X X Y hatte bilden konnen, w urde daher aus 9-AminO- acridin ttber die T oluolsulfoverb. hergestellt u. erw ies sich von dem R ed.-Prod.

vi>llig verschieden.

D as N itrosoderiy. von X X I I liefert bei der Red. mit Zn-Staub u. E g. in Ggw . von C yclohesanon A nhydrohexahydroacńndolinessigsaure (X XY I), die in E g. u.

I I ,S 0 4 mit K,C r20 , eine intensiv purpurrote Farbę gibt u. von m ethylalkoh. KOII zu JIexahydroacrindolm esńgsaure (X X Y II) hydrolisiert wird. D iese wird von sd.

HC1 w ieder in X X Y I zuruckyerwandelt. In dieser B eziehung iihnelt also X X Y I dem Strychnin sehr. Sie unterscheidet sich indessen w esentlicli vom Strychnin dadurch, daB sie bei der H ydrolyse mit methylalkoh. KOH leicht einer Oxydation durch Luft-O., anheimfiillt, so daB bei der B ehandlung des Rk.-Prod. mit alkoh.

HC1 neben X X Y I auch der Ester der Tetraliydroacrindolin-21-essigsaure (X X V III) entsteht. D ieser U nterschied ist m oglicherw eise darauf zuriickzufiihrcn, daB die im Strychnin angenom m ene Gruppe X X I X eine entsprecliende Oxydation der Strvchninsiiure yerhindert.

XII 1h,

N H C .IL O -C O -C IL NH

NH c,,h5o . c o - c h2- ń - n o

X X Y I wird von Red.-M itteln nieht yerandert. B ei der elektrolyt. Red. in

(11)

D . Op.g a n is c h e Ch e m ie.

2523

alkoh. I I ,S 0 4 entsteht unter Sprengung des E in ges 4 21 -O x y ą th yl-5 ,l0,15,16,17,18- 19,20-octahydroacrindolin (X X X ), daa ebenso w enig w ie X I X zur SehlieBung des E in ges 4 zu bringen ist. E s liefert ein D iacetylderiw u. oxydiert sich in m ethyl- alkoh. L sg. leielit an der L uft zu dem entsprechenden A cridinderiy. — B ei der Zn-Staubdest. yon X X Y I geh t es zum T eil in 1 0 ^ 1 -Atheno-5,10,16,17,18,19-hexa- liydroacrindolin (X X X I) iiber. D ie physikal. Eigenschaften dieser Substanz wurden auch fur die Form el X X X I I sprechen, die jedoch dadurcli hinfaUig wird, daB die Substanz gegen sd. verd. Mineralsauren bestandig ist, wahrend andere N -V inyl- yerbb., insbesondere das analog gebaute Y inyltetrahydrocarbazol sofort A eetaldehyd abspalten. V on Na-Am algam wird X X X I zu 1 0 ^ 1 -Athano-5,10,15,16,17,18,19^0- octahydroacńndolin (X X X III) reduziert, das kein A eetylderiv. gibt (zum U nterschied von einem Eed.-Prod. von X X X II). W ird X X X I I I w eiter elektrolyt. reduziert, so erhiilt man w iederum unter Sprengung des E in ges 4 2 n eu e Prodd.: 21-A thyl- 5,10,15,16,17,18,19fSO-octaJtydroacrindolm (X X X IV ) u. das stark bas. 21-A łhyl-5,6,7- 8,9,10,15,16,17,18,19^0-dodccahydroacńndolin (X X X Y ), die beide eine N H -Gruppe enthalten u. je ein M onoacetylderiy. geben. E ine Verb. der Form el I I w urde also bei der E ed. von X X X I I I nicht erlialten. — A u f Grund dieser E rgebnisse geben Vff. ihre fruhere A nsicht, daB im Strychnin ein C arbazol-Eingsystem enthalten sei, auf. — D ie pharmakolog. U nters. der Verbb. X X X I , X X X I I I , X X X IY u. X X X Y ergab, daB sie keine W rkg. a u f das N eryensystem ausiiben.

V e r s u e h e . 2'-Nitrodiphenylam in-6-carbonsaurc. In einem 1,5 1 Eundkolben mit Eiihrw erk u. derart angebraehtem A nsatz, daB das bei der B k. ent- standene W . gem essen werden kann, w ird eine M ischung von 137 g Anthranil- saure, 200 g o-Chlornitrobenzol, 138 g K2C 0 3 u. 0,2 g Cu zuerst a u f 200° erhitzt, w obei die M. unter B . yon K -A nthranilat u. 9 ccm W . nahezu fest w ird. D ann 1— 2 Stdn. a u f 220°, unter gutem Eiihren, w obei V erfliissigung bis w eitere 9 ccm W . abdestilliert sind u. ein roter K uchen entstanden ist. D ieser w ird noch 1 Stde. bei der gleichen Temp. gelialten, dann in sd. W . gelost, das uberscliussige Chlornitro- benzol mit W asserdam pf. a b d est, mit HC1 gefallt. aus Eg. oder X y lo l N adeln voin F . 219°; A usbeutc 230 g. — D araus mit konz. H „S 04 15 Min. bei 100° 9-N itro- acridon, aus N itrobenzol N adeln vom F . 257— 258°. — 9-Nitroaci-idon-3(ć)-sulfon- saurechlorid, CI3H 17OsN 2C1S, aus 9-N itroacridon u. raucliender H 2S 0 4 (20°/o S 0 3) u.

B ehandlung des N a-Salzes der S&ure m it PC16 b ei 120— 140°. A us X y lo l gelb e P latten vom F. 270—74°. — D as U llm annsche V erf. zur Darst. yon I I I (ygl.

Li e b ig s Ann. 355. 312; C. 1 9 0 7 . II. 1506) eign et sich nicht fiir V erss. im groBen.

5 0 g Nitroacridon, 500 ccm 95°/0ig. A . u. 150 ccm w ss. N H 3 (D. 0,88) w erden 5 Stdn.

unter Einleiten eines gleiclim aBigen Stromes H 2S gekocht, nach 12 Stdn. j e 50 ccm N II3 u. A. nachgegeben u. abermals 5 Stdn. gekocht, wiederum iiber N acht stehen lassen , mit H.,S gesatt., filtriert, mit sd. X y lo l vom S befreit. A usbeute 34 g. L . in konz. H 2S 0 4 m it intensiyer blaugriiner Fluorescenz. — Y I I I , C13H 7ON3, aus Eg.

braune Prism en yom F. 266° (Zers.). — Y I I , C10II 10ON2, aus N itrobenzol gold- gliinzende Prism en, durchw eg sw l.; 11. in alkoh. KOH. L . in konz. H 2S 0 4 mit mattblauer Fluorescenz, a u f Zusatz yon H N 0 3 oder K_,Cra0 7 rotlichbraune Farbung, die in der W iirme yerblaBt. Chlorhydrat, orangefarbige K rystalle aus Eg. Brom- hydrat ockerrotes Pulyer. B eide Salze w erden yon sd. W . hydrolysiert. N itrat .gelbe N adeln. Sulfat mkr. gelb e N adeln. AUe Salze sind sw l. IX , C,9H 18N 2, aus B zn. mkr. gelbe N adeln yom F . 187— 205°, 1. in E g., fiirbt sich mit konz. H 2S 0 4 tie f rot. P ikrat, amorphes rotbraunes Pulyer. Chlorhydrat leuchtend rot. — X , C10H 1I5N 2, aus I X durch K ochen der alkoh. L sg. unter Luftzutritt. A us A.

flachę Prism en yom F. 230—231°, aus CH3OH tiefgelbe N adeln, 11. in sd. B zl. mit leich t griiner Fluorescenz. Mattgelb 1. in konz. H 2S 0 4 mit mattgelber Fluorescenz, die mit 1 Tropfen H N 0 3 yerscliw indet, wahrend die Farbę intensiyer wird, mit

(12)

2524

D . Ojrganisch e Ch e m i e.

1924. II.

W . tie f orangerot u. mit K 2Cr20 7 braun w ird. Chlorhydrat u. Sulfat gliinzend t oŁ

Pikrat tiefrotes Pulver. — 6-Nitro-9-m ethylacridon, CMH W0 ,N , aus o-Chlorbenzoe- siiure, 4-Nitro-o-toluidin, K 2C 03 u. einer Spur C u-Pulyer in A . A u s N itrobenzol kleine tiefgelbe Prism en, die bei 300° noch nicht schm. — D araus mit N a-Am algam in Ggw . von N a H C 0 3 u. E inleiten von C 0 2 6-Am ino-9-m ethyl-5,10-dihydroacridin, CtłH ,4N 2, aua P A e. lange, leuchtend orangcrote Prism en vom F. 118°. W ird von Luft-0.> nicht oxydiert. — 9-C hlor-5,10-dihydroacńdin, CI3H ,0NC1, aus 9-Chlor- acridon mit Na-Am algam , aus P A e. mattgelbe Prism en vom F . 76°. — D araus mit CrO:1 in E g. 9-C htoracńdin, C13H 8NC1, aus sd. Bzn. bei raschem K iihlen Nadeln vom F. 79°, die sich allm ahlich in irreguliire Prism en der stabilen ilodifikation vom F . 90— 91° um wandeln. D as 9-Chloracridin durch Erhitzcn mit A thylam in a u f 160°

in 9-Athylam inoacridin uberzufiihrcn gelan g nicht. — Acńdon-9-am inoessigsaure (gemiiB IY), aus I I I durch 2 ta g ig es K oehcn mit B rom essigester in A. u. V erseifung des Rk.-Prod. mit k. 10°/0ig- m ethylalkoh. KOH. G elatinos; kann nicht um- krystallisiert w erden. Durch Auskochen mit verd. N IIS, dann mit A . nahezu rcin.

— M ethylester, C10I I 140 3N 2. A us der m ethylalkoh. L sg. der Siiure mit H C l-G as allm ahlich kirschroter Nd. seines Chlorhydrats, das von W . nicht hydrolyt. ge- spalten wird. D araus m it w ss. N IIS der Ester selbst, aus GH3OH harte Kruste tie f gelber Prism en yom F. 237— 238°. In H 2S 0 4 1. m it schoner mattgelber Fluorescenz.

Ein K rystall farbt sich beim B efeucliten mit H N 0 3 erst rot, dann intensiy griine Lsg. — N itrosodcrw . des M cthylcsłers, C10H 13OjN3, aus CH3OH lange Prism en, aus verd. E ssigsiiure Blattchen. Zers. bei ca. 180° (Gasentw.). — Jithylester, C17H 100 3N 2 (IY), aus 500/Oig' A . volum inose M. gelber N adeln vom F . 195°, 11. in sd. A., A ceton, E g., w l. in B zl. In ILSO., blaBblaue Fluorescenz. —• N itrosoderiv. des A thylesters, C10H 15O4N 3, aus A . braunliche, seidigo M. rom F. 185^—186° (Schaumen).

2'-Am m odiphenylam bi-6-carbonsawre, C,3H ia0 2N 2, aus der 2'-Nitrosaure mit F e S 0 4 u. N H 3, aus X y lo l Prism en vom F . 210° (Zers.). Chlorhydrat aus A . Prism en vom F . 260°. — Ańhydro-2'-aminodiphcnylaniin-6-carbonsaure, C13H ,0ON2, X X X Y I oder w ahrscheinlicher X X X Y II , aus vorst. Verb. durch Erhitzen au f ihren F. oder mit sd. X y lo l aus w ss. Pyridin gelb e Platten vom F. 250°. LiiBt sich nicht diazotieren u. w ird von sd. m ethylalkoh. KOH zum Salz der Siiure leich t aufgespalten. — A cetylderw ., ClriH 120 2N 2, aus X y lo l Platten yom F . 248°. Gibt in A eetanhydrid in G gw . yon einem Tropfen H 2S 0 4 m it K 2Cr.,0, Permanganatfarbe, dic m it W . tie f rot wird. — Nit7-osoderiv. yon X X X Y I I , C13Ii„ 0 2N 3, aus A. flachę, 6-seitige, hell- braune Prism en yom F. 202° (Zers.). V iolett 1. in H 2SO.„ m it E is tie f indigoblau, dann sch n ell nach braun. — Flavindulin-o-carbonsim rc, C27H 170 2N 2C1 (X X X Y III), aus 2'-Aminodiphenylamin-6-carbonsiiure u. Phenanthrenchinon in E g. mit konz.

HC1. Aus E g. braune prismat. Platten vom F. 310°. l-o-Carboxyplienyl-lJ},3-benz- triazol, C13H 90 2N 3, gliinzende Platten vom F. ca. 217° unter explosivcr Zers. W ird von II2S 0 4 nicht in Acridondiazol iibergefuhrt. W ird von Zn-Staub u. Eg. in Ggw.

von Cyclohexanon nicht angegrifłen. — 6-Carboxydiphcnylo,min-2'-o-aminobenzoe- saure, C20H lriO.,N2, aus o-Phenylendiam in, o-Chlorbenzoesaure, IVoC03 u. C u-Pulver mit W . 24 Stdn. gekocht. U ber das N a-Salz gereinigt. A us E g. gro Ce gelbe Prism en vom F. 258°. A us den Mutterlaugen des N a-Salzes fiillt mit IIC1 ein blauer Farbstoff. Beim Erhitzen unter yermindertem D ruck geh t die Siiure unter C 0 2-A bspaltung in s-Diphenyl-o-pheni/lendiam in, CI3II10N 2, Uber. K p .10 280— 290°.

A us w en ig CH3OH gelb lich e Prism en yom F. 109°. Ziem lich schw ache B ase. D ie L sg. in S0°/oig. H 2S 0 4 mit K 2Cr20 7 yiolett — >■ gelblicli braun. — D iacctylderiv., C22H 20O2N 2, aus N itrobenzol + X y lo l blaB ockerfarbige Prism en yom F. 281°. — D ie yon Wi e l a n d (Ber. D tscli. Chem. Ges. 4 6 . 3296; C. 1913. II. 2117) ais s-D i- phenyl-o-phenylendiam in beschriebene B ase ist o-A m inotńplienylam in (ygl. Pic c a r d

u. Br e w s t e r, Jo urn. Americ. Chem. Soe. 43. 2630; C. 1922. III. 352). —- 6-Carb-

(13)

1924. II.

D . O r g a n is c h e C h e m ie .

2525

oxydiplm iylam in-2'-am inoessigsaure, CI6H u 0 4N 2 (X I), durch 3std . Erhitzcn von Form aldehydbisulfit u. 2'-Aininodiphenylamm-(3-carbonsaurc in verd. N aO II bei 100°, nach Zitsatz von KC N w eiter 2 Stdu. bei 100°, datin mit 250/0>g- N aO H gekocht, bis NHg-Entw. aufliort. Mit S 0 2 ausgefiillt gelber N d., der mit k. A . gew aseh en w ird. F. 212°. In 50%'g- H 2S 0 4 mit K»Cr20 7 violctt. — Anhydro-6-carbathoxy- diphent/lamin-2'-aminoessigsawre, C17H I0O3N 2 (X II), aus A. blatigclbe Prism en yom F . 152— 153°. Gelb 1. in II2S 0 4, mit K 2Cr20 7 rotlich braun. — N itrosoderiv., C17H 150 4N 3, aus A . diekc m attgelbe Prism en vom F . 117°. — Anhydro-8-o-carb- athoxyphenylam ino-ly3,3,4-telrahydrocarbazol-9-essig$aure, C23H 220 3N 2 (X III), lange m attgelbe Prism en vom F . 171— 172°. — 8-o-Carboxyphenylam ino-l]2,3,4-tetrahydro-

(X IV), aus C Ii3OH mattgelbe Prism en vom F . 243°

sclim utziggelbc Prism en vom F . 250° (Zers.) — carbazol-9-essigsaure, C21H 20O4N 2

(Zers.). — A cetylderiv., c 23h 22o 5]

A nhydro-8-o-carboxijphenylam ino-l^,3,4-tetrdhydrocarbazol-9-essigsdure, c 21i-i18o 3n 2, aus X I V mit konz. H2S 0 4 F. 255°. Mattgelb 1. in verd. N aO H mit blauer Fluores- cqnz. — A thylesłer, C23H220 3N 2, m attgelber amorpher Nd.

C O JI

N H COOII-ÓIL

N H I X V I I I Cl • CHj • CH2 • N • S 0 2 • C7II7

NII (C2IIsO)2CH N H

x x i ^c5h

c o n - c i- i2- c o 2h X X I I I ^ c h2

CII

X X I I CII2

c i i2

X X IV CH„

N

H j ć u ioŃ H X X V CH,

CH3 NH X X V a ^ H j

CHj

COOH-CH2-N X X V II

COOH-CH2 -N --- li x x v n i

(14)

2526

D . Or g a n is c h e Ch e m ie.

CH.,

N H

U

h o-c h2-c h2.n- X X X

H , II

H . CH

CH N --- li\ ^ J H , X X X I ^ C H 112

CH,

X X X I I I CHo CH„ H ,

' Ih H ,

“ i

IL

X X X V I I n n .tjtj

X X X V I NI-L

C3H 4 C eli,

I

_

X X X Y I I I C = N

I > c „ h 4

■C—N -C 0I i4-CO2H Cl

9-N iłrołhioaa-idon, C13H s0 2N 2S (X V I), aus 9-Nitroacridon u. P 4S10 bei 140 b is 170°. A us X y lo l gliinzende, fast schw arze Prism en vom F . 236°. — 9-Am ino- 5,10-dihydroacridin, C13H 12N 2 (XT), aus 9-Nitroacridon durch Red. m it Na-Am algam in Ggw . von N a IIC 0 3 u. D urchleiten von C 0 2 b ei 65— 70° unter Riihren. A us P A e. dunne N adeln vom F. 114°, 11. in A ., A ., A ceton , E g., 1. in yerd. HC1, aber nicht in verd. Essigsiiure. D ie tiefgelbe Lsg. in H,>SO., mit K aCr._,07 intensiv griine Fluorescenz. — 9-A cetylam ino-5,10-dihydroacridin, C15H 14ON2, aus CILOH leich t briiunliehe Platten vom F. 177°. — D araus mit K,Cr20 7 in E g. bei 100" 9-Acetyl- am in oacń din , C,6H 12ON2 , aus P A e. gelbe N adeln vom F. 117°. — 9-A m inoacridin, Cjall^N., (X Y II), aus P A e. d ick e, orangefarbige Prism en yom F. 105— 106°. W l.

in 50 70ig. IIjSO j, mit K 2Cr20 7 schm utzig yiolett, beim Verd. portweinrot. Chlor- hydrat aus yerd. A. gelbe N adeln vom F. 234° (zers.). — Acridin-9-am inocssigsaure- athylester, C,;H l0OjN<,, a u s X Y I I mit Chloressigester in A. in Ggw . von N a-A cetat.

A us P A e. mattbraune Prism en yom F . 108— 109°. — A cridin-9-am inocssigsaurc, C15H I;!0._,N2, aus CH;1OH kleine briiunliehrote Prism en vom F. ca. 185" (Zers.). — N iirosoderw . des A thylesters, C17IIls0 3N3, aus A ceton schm utzig graue N adeln vom F. 115— 117°. — 9-p-Toluolsulfoam inoacridin, C2„H1(iO,,N.,S, aus A . rhoinb. Platten vom F. 169— 170°. Chlorhydrat aus E g. mit HC1 gelbbraune Rhomben vom F. 242°

(Zers.). D ie Na-Verb. aus alkoh. NaOH in langen zugespitzten Prismen. — Daraus mit p-Toluolsulfosaurem A thyl in alkoh. L sg. das Toluolsulfoderiv. des 9-A lhyl- am inoacridins, C2,H.,1|0 2N 2S , aus A. flachę N adeln vom F. 175— 176°. — 9-A thyl- am inoacridin, C16H I4N 2 (X X V a), aus P A e. lange orangerote, rhomb. Platten vom F . 65°. Gelb 1. in H 2S 0 4 m it intensiyer griingelber Fluorescenz, wird mit K 2Cr20 7 tie f blauyiolett. In verd. H 2S 0 4 keine Fluorescenz. — A cetylathylam inoaańdin, C17H 10ON2, aus P A e. dicke liexagonale Platten yom F . 95°. — Anhydro-S,10-di-

(15)

1924. II.

D . Or g a n is c h e Ch e m ie.

2527

hydroacridin-9-am inoessigsdw e, C15H 12ON2 (X X II), aus X Y mit Chloressigester in sd. A. in Ggw . yon N a-A cetat, F . 168°. A us der konz. h. alkoh. L sg. hellgelb e, dttnne Prism en, die allm ahlich in tiefgelbe dicke Prism en des monoklinen System s iibergeben. K rystallograpli. D aten v g l. Original. In IL SO , m it K,_,Cr,07 yiolctt- stieh ig rotbraun. In konz. HNO:1 intensiy rot 1. — A cetylderw ., C „ H ,,0 2N 2, aus A . Prism en vom F. 174— 175°. N itro so d eriy., ClsH u 0 2N 3, aus A. leuclitend gelb e Prism en vom F. 167° (Zers.). — A us Anhydro-5,10-dihydroacridin-9-atninoessigsaure mit PClj in Chlf. bei 40° Verb. G,0H 23O3N4C lP , aus Eg. Prism en vom F. 175 bis 178" (Zers.). Mit sd. m ethylalkoh. K O H wird das Ausgangsm aterial regeneriert. — ll,12-D ihydroac> 'idoxalin, C15H, ,N,_> (X X IV ), durch elektrolyt. Red. von X X I I in yerd. II,SO , (60 '/0ig.) 15 Stdn. mit 6 Amp. A bscheidung ais Sulfat. D ie B ase ist ein klebriges, orangefarbiges Harz, das ii ber das A cetylderiv. gereinigt wird. D as Harz ist im Vakuum destillierbar u. reizt stark die Haut. — A cetylderiy., CI7H ,6ON2, aus CH)OH dicke Prism en vom F. 152°. X X 1Y g ib t kein N itrosoderiy. A n seiner Stelle entstand eine Substanz vom F . 125°, aus CII3OH glanzend gelbe Prismen.

p-Toluolsulfoderiu. des 9-A m ino-5,10-dihydroacridins, C2gH 180„N 2S , aus A . glanzend gelb e dicke Prism en vom F. 190— 191°. — Daraus mit ^-Chloriitliyl- p-toluolsulfonat in alkoh. N aO Ii 4 Stdn. bei 75— 78° das fi-Chloriithyldcriv. des p-T oluolsulfoam inodihydroacńdins, C22H a, 0 2N 2ClS (X V III), aus A. dicke gelbe Prism en, vom F. 147— 148". — fi-O xyath ylderiv., C22H 220 3N2S , aus dem p-Toluol- sulfoderiy. von X V u. A thylenchlorhydrin mit m ethylalkoh. KOH. A us A. hell- gelb e Prism en vom F . 154—155°. — D araus mit E g. u. K,Cr20 7 das p-Toluolsulfo- dcriv. des 9 -ft-O xyathylam inoacridins, C22II20O3N 2S, aus A . schm utzig gelbe Platten vom F . 15(3°. Durch V erseifung desselben mit verd. H 2S 0 4 9-fi-O xyath y lam ino- a c ń d in , C15H ,,0 N o , aus Bzn. lan ge, diinne orangerote Prism en vom F. 109— 110°, D ie griinlichgelbe L sg. in IL SO , fluoresciert stark, in verd. Siiure nur sehr schw ach, mit K2Cr20 7 tief b lau , beim Verd. yiolett. In konz. H N 0 3 tie f rot I. — 9-{3-Oxy- (ithylam ino-5,10-dihydroacridin, CI5I ! 1G0No (X IX ), aus yorst. Verb. durch Red. mit N a-Am algam in G gw . von N aIIC 03 u. Einleiten yon C 0 2 in w. alkoh. L sg. unter gutem Ruhren. A us CH3OH dicke, breite m attgelbe Prismen vom F. 122— 123°. — D ia cetyld erw . , C „H 20O3N 2, aus CH3OH dicke breite Prism en vom F. 148°. — M onoacetylderiv., C „ H 180 2N 2, aus PA e., dann aus CH3OH schw ach braune W iirfel vom F. 148°. In IIjSO , beim Erwarmen allmahlieh gliinzend griine Fluorescenz. — Toluolsulfodcrw. des D imethylacetalyl-9-am ino-S,10-dihydroacńdi?is, C24H 200 ,N 2S, aus dem p-Toluolsulfoderiv. von X V mit Brom dim ethylacetal in CH3OII in G gw . yon N a-A cetat bei 100°. A us CH301I groBe mattgelbe W iirfel vom F. 121°. W ird mit alkoh. HC1 intensiy grttn, dann allmfihlich braun. — D im cth ylacełaly 1-9-am ino- a c ń d in , C17H 180 2N , (X X ), aus X V u. B rom dim ethylacetal, N a-A cetat u. Cu in A.

bei 100° 48 Stdn. D ie m ethylalkoh. L sg. des Rk.-Prod. bleibt zur Oxydation 14 T age an der L uft stehen. A us P A e. glitzernde, goldbraune flachę Prism en vom F. 87°. D ie intensiy grunlicli gelbe L sg. in IL SO , fluoresciert, au f Zusatz von E is blaustichig r o t ---- ->- reinrot. — D araus mit Na-Am algam in Ggw . yon N a IIC 0 3 u. E inleiten von C 0 2 D im ethylacetalyl-9-am ino-o,10-dihydroaaidin, CI7H200 2N 2, aus P A e. dicke blaBgelbe Prism en vom F . 6 3 —64°. D ie schw ach griin fluorescierendo L sg. in II,SO , mi E is blaustichig rot - —>- reinblau.

Anhydro-r>,10,16,17,18,19-hcxahydroaciindolin-21-essigsaure, C oJl^ O N , (X X V I), aus Bzl. diinne, hellgelbe Platten vom F. 205—206". — ó,10,16,17,18,19-H exahydro- acrindolin-21 -essigsdure, G2,H.,00 2N 2 (X X V II), lederfarbiger, gelatinoser N d ., 11. in A ., mit Bzl. oder P A e. Syrup. — A nhydro-5,10-dihydroacńdin-9-ayninodiessigsaure- dłhylesłer, C10H 13O3N , aus X V mit B rom essigester, aus A. blaBgelbe Prism en von\

F. 154— 156°. — Ankyd)-o-!),10-dihydroacridin-9-aminodiessigsaure, Cn II, ,0 3N 2 (X X III), aus CH3OH gliinzende Prism en yom F. 192° mit 1 CH30 H , das bei 100° abgegeben

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Metal Ind. desselben Kntippels der Flachenanteil der SeigeruDgszone in bezug auf die Gesamtflgche konstant bleibt, ein Yoreilen oder Zuruckbleiben der Eandzonen

gehoben u. Die zurückbleibende Cellulose bezw. verstopft die Poren der Elektroden u. macht sie prakt, undurchdringlich für die Elektrolyte, z .B. von: Patent-Treuhand

Salze anorganischer Säuren sind auch unter dem Sticlnvort des Metalles, Angaben über Glieder von Gruppen auch unter dem Sticlnvort der betreffenden Gruppe zu

Phenole enthaltendes Ol. Durch Auablaaen der Kresolnatronlauge mit W asserdampf werden die ausgezogenen TJrteerphenole noben geringen Mengen neutraler Bestand- teile

unl. — o-Nilrobenzylidmindandion, CltiII.j04N, aus śiquimol. o-Nilrobenzaldthyd, eitronengelbe Krystalle aua Nitrobcnzol-A.-Mischung, F. fć-0.xynaphthylformaldeliyd, Pulyer

I-Isofenchon (IV.) hervor. Außerdem wurde als Oxydationsprod. die bisher, als Isofenchocampheisäure bezeichnete 1,3,3 - Trimethyleyclopentan- 1,4-dicarbonsäure isoliert,

Aminobenzol- azo-(l)-2-o.xyiiaphthalm-4-sulfos;iure liefert beim Erhitzen mit Aminobenzol u... D as Harz von Balano- carpus Heimii wird unter dem Namen Malayan Damar

bei der zweiten ist mit der dispersen Phase nach Rückgang nur wenig Hämoglobin niedergeschlagen u. Heterogenität ist nur vergänglich. Es gibt aber auch Übergänge