• Nie Znaleziono Wyników

S}ledE)tf.pre<i}tmg 1797 i nfoigc bcr »orfcpriftcn beS

2. Aufwertung nap attgcmciucn ©rnnbfäpcn unb

©etbentWertung.

1 . § 2 4 2 B ® B . S S e n t t n a p b e n i n B ® . 110, 371 = S ® - 1925, 1266 a u f g e f t e l l t e u ® r u n b f ä j j e n e i n e A u f w e r t u n g ü b e r b e n d o l t a r f u r g „ z u t ä f f i g " i ß , fo P e b e n t e t b a g e i n ® e b o t f ü r ben d a t r i p t e r , b o n b e m er n i p t o p n e z w i n g e n b e n ® r u n b a b * W e i p e n b a r f . j f )

d a g B@. gelangt zu bem bon ipm zuerfannten Betrage bon 785,50 B eipgm arf in ber B?eife, baß eg bie Sfaufpreife bon inggefamt 69 -¡Billionen B ahiebmarf nap bem d o lla r*

ftanb ber Abfplußtage auf 1052 © olbm atf berepnet unb ba*

bon bie Sßapierntarfzaptungen, biefe gleipfallg umgewertet gebilligt. A u f welcher © tunM age baS B e ru fu n g ä g e rip t fü r bie IV 2 S opre 00m 1. S a n . 1923 bis 30. S u n ' 1924 Dabei fta tt auf 60 auf 480 M fü r bte u a p bem Satfieftanb gieiphope A te p ra u p re itte gekommen iß (bie ebenfalls g e b illig t w irb ), ift re p n e rifp n ip t er*

f i p t lip . S ie S tage einer übcrgolbm arkaufw ertung fp e in t Bon keiner

©eite angeregt gewefen zu fein.

BA. Dr. ». b. Srenct, Berlin.

3 « 1. 2Benn ber flie n a rb e fp lu ß (B ® . 110, 371 = S ® . 1925, 1266) bet n o p u n e rfü llte n SteferungSgefpäßen eä fü r ju lä ffig e rk lä rt pat, ben gegenwärtigen STtarkpretS ber SBare fü r bie §öpe ber A u f*

Wertung m it j i t berückfiptigcn, fo ka m t es allerbingä n ip t im SBe«

fRedjtfprediiimg 1799

55. gahrg. 1926 Seft U ]

266 50 fflnifmmr?1 ^anJrr ber BüfjiungSgeiten auf gufamnten S n L ß h t s w s " ^ f 9 Bri"9t- 9ießt rügt bie 9teüi»

öreife ¡J g U rte ils t^ *1» ^ ter Bei biefer Stuf Wertung bie SKarit*

S e n b e Ä Ä ö^iaffen f,abe. © er er, 108 379- in q g i i u inet ütm ©ntfcßeibungen (9t®.

nodh niribt erftim» ®tcmb^unft eingenommen, baß bei

* & £ L l T Z rÄ | 0e» " bes « » » a n b e ls bie aJtarftoreifc b e i o f„ /rQ0it(^ en ^afterm arfpretfeS fidj bem borßefmittidi etw c f r i i ” ? fl! tafle8 i uniict$ - anäunä^ern r) at' qenanrtter m w » * e.m 0etretener echter Neuerung, clfo jo*

S S K n ® ” t e ' t r i i ' i b i t b“ « » f “ t » m « , SSertragghreil *erüd|idjhgung beS UmftanbeS, ob ber er barüber n h o * ? Bttmail3en StarftpreiS entfbrad) ober ob V e rB © im « ! ,- i? runter Ia S- StwffaTfuttg ift oon ben b i l l i g t , « ! * !31; SRÄtj « 2 5 , 9 t® . 110, 37 P ) , ge, Umwertung f? 10 bori: ettxe ben © ottarfurS überfßreitenbe M fiete f f l S L S * u I ü i n . 8 erflärt loorben. SBar aber bie eä im m 1i?10 äwläfftg, fo bebeutet baS ntcßt etwa, baß fäjje beä W e ^ S u « ! ^ “W ßterS fielen folie, bie ©runb»

©onbenr f i en(?rBeW I«ffe§ anguwenben ober batwn abgufehen.

geqSneo 2tuf0aBe' bie Umwertung naß ben bort tunq ift „ r i ^ tItmen b°rjunebnten, imb bie bösere Stufwer»

n iß t bi? flirr nur ä^Iäffig, fonbern auch g e b o t e n , fofern

¿eile nnrf, lcll0er11?eij e *u berüdfißtigenben SSetange beiber

Mt s“ 9“"9 d

b. 13. iDtärj 1926; 5 1 /2 5 I. — Königsberg.) [Ka.]

eines

en ® e r f o n f r e t e © ß a b e n S e r f a j

: i i e s . ] t )

Wegen í« er «f11 e' nen Sfttfpruß altf © ß abenSerfaß iöeredinurin *rFUk0, ben b*e ncicí>ber fngenannten fontreten _ ^ n u n g j e ü e n b m aßt. © arauS ergibt fiß , baß bei fßrü*

51?' f f

®ebrauc& ob unb 11,911111 er Oon biefer © rm ä ß tig u n g tinten m a W fi» „¡( r • ’ Ble«nehr m iiffe n h ie rfü r o b j e k t i b e Sticht, Jnngnahme ber 811 Ber&em ten, baß bie © te l*

Vebeu*

feiner Sluffaffung e n tfp ra ß , „tu n »

^eneruna in " h Pr a» ;„ ali 0en ® tarb b re i§ ; n u r in fo w e it, als eine echte tbertragghreia . . em5einen SBarengattung befteht unb fotoeit etwa ber

*m gleiße,, srS “ante? bsm b a m a l i g e n SKarkpreife lag, fo lt finttfinben. Stirhp^ el n A b ftr iß bont gegenwärtigen ä tta rlp re ife breiä ben gj . 0et ^ em 1 - 8 ® - ber gegenwärtige S ta rk»

flang beftim iripn8 »i” 08 =rU l l B t ber A ufw e rtu n g , bon bem n u r unter man h»„ m i116" .»o ta u g fe ^u n fle n abaecranaen mn-hrn f nrr. f 0 burftei ^ n g « a b f l e w werben fo«,

l a r & b r P i J I Í l 6 bahm ö«ftehen, baß umgebehrt Í

(bärtige fütTtfenreis Berftehen, baß umgefeehrt ber gegen»

tjen fei Mm c UV a ~ A n g g l e i c h § f a b t o r m it h e ra n p jie » smitrf, ' r m tm fiegebenen K alte einen » n L7 “ let, um i m ___ ¿ Z aetor m it nerans SWifchen bem n a * ? a:síe e' nen etroa u n b i« ig großen 8ib|

^ “ a e S h re ife ^ f ««fgemerteten ißretä

Sibftatib unb

» . W I S \ l w % ñ tt- ^ A L U b r a h a m V V o e c h unb S e o 1 9 2 5 ,1 4 4 8 .) cv ' j / a - ®' Bl|t,ie t r a u m a u n : ® Q 8 SteĄtfpreĄuna beä | o « ( m ^ US L 6e,DC0t ^ aucB na$ loie Bor faie

.) m I n ñ L ? ® - 1926' 7 9 0 ; 3 . 8 ® . ® 3 3 -Beb e n Um*5»f ei} 8 e r e n S l u f f a f f u n g b e n

»

01

; äu a f l e b f » ,lm « f f

0

D l L ' cr, e n g e r e n ü t u f f a f f ü n g bTn

^ o u fm a n n , ber W übrelh h e r"^ 1rK*“ be ,m © roßhanbet hat berjenige Wenn „ • A (D ^ r ,enb b rr S n fta tto it jn feften g re ife n berbauft hat, 5 ? nn amj) n i * r WraW T O vr y n ) latt011 8« feften g re ife n berbauft hat,

b o * (ebenWna ein em^ . “ n0orbef:8eíehenen StbfturgeS ber Bnnom nten, unh hí>a/ á n 11,-*3 e 1 i Í e § S tifibo ber © elbentw ertung

mt^ 6d bet

m u | -r- **«« oag in &u ßerMitigne „ p „ - U| a a^ r r i ? b « bÄ0 . ? oer ?a$are öcjaöier t e S e n 8U be" flünfiigffen ö o fir^ is fie h in m , Cln ¥ ufet bei ncuen Abfchtüffer

Sabribanten m re ‘ "Ł 0gfb mtn9Uo l en Bauf en ka m t unb in ber fc e .Ü6^ Uten S “ 0ec ^ bi

ben TOf |e aertt betbletnern. © o bebauerti

bererfeitä? * M . o ttotwenbtg erfcheini

burd) ben

«8 anbererfeits \ ^ ‘J^r^ung flefíaffen

ł) ba6 Ä

“ ) 8 5 s . is a s ,' 1266.

furtg ber grage, ob ber K Í. ein ©^abett entftanben ift, ber S$ertraggßrei§ unb ber ©tnbedungSßreiS eittanber gegenüber»

juftellen finb. Söeil aber beibe greife in fßabierntarf aus»

gebrüdt finb, bie gerabe in ber auf ben ißarteioertragäabf^Iuß foigenben 8 e it eine unborßerfehbare, ftänbig fidE» fteigernbe Snttoertung erfußr, fo baß bem föefi. im 8 um 1923 ®r»

füliung gum alten Vertrag g re ife naeß £ re u unb ©tauben bittigermeife nießt meßr ßätte gugemutet werben fönnen, bie ß.'af)iermar£ baßer gur 8 eit beS fjSarteibertrageS im Stßril 1923 eine anbere, oiet wertbottere war atS gur $ eU ber fSeduttgSfäufe im 8 uni 1923, eine ©ieicßfteiiung beiber für bie ©cßabenSberecßnung fieß mitßin öerbietet, fo finb beibe gu=

näaßft an ber §anb eines anberen SöertmefferS gewiffermaßen auf einen gemeinfamen 9tenner gu bringen. ©S ift baßer gu biefem föeßufe gunäcßft gu ermitteln, Weicßeg ber ©otbwert beS f8ertraggßreife§ war, ben bie Kt. an ben ÜBeft. ßätte gaßten müffen, wenn ber fßarteioertrag erfüllt Worben Ware. Stnbe*

rerfeitS ift gu ermitteln, welcßeä ber ©otbwert berjenigen fßreife war, bie bie Kt. für bie naeß ber einwanbjreien fjeft*

ftettung be§ 93®. anberweitig gefaufte fßertragSware ßat be*

wittigen müffen. Soweit bie ©ecfungSEäufe erfüllt finb, ift Wteberum meßt ber Beitfmnft beä SlbfißtuffeS ber eingetnen

©edunggfäufe entfeßeibenb, fonbern berjenige 3eitfm nft, an Wetcßem bie fßretfe biefer Käufe tatfäcßiid) auS bem Vermögen ber K I. ßerauSgeftoffen finb. ©iefe Baßtungen finb naiß ber

©arftetlung _ ber Kt. gum größten Seit erft erßebtieße Beit naiß ben eingetnen Stbfcßtüffen geleistet Worben, gu einer Beit, als ber SSert ber fßaßiermarf weiter gewaltig ge»

funfen war. ©aS 93®. ßat eS untertaffen, in biefer 9M;»

tung geftftettungen gu treffen, bietmeßr auSgefüßrt, wenn bte Kt. etwa bie fßreife ber ©ecfungSföufe in entwertetem Selbe begtidßen ßabe unb bie SSerfäufer einen Stufwer»

tungSanfßruiß etwa nidßt gettenb gemaeßt ßätten, fo beruße biefer Sorteit ber Kt. auf einem SSertragSöerßäitniS mit

© n tte n , aus wetcßem ber SSeft. in Stnfeßung ber ©cßa»

benSberecßnung feine 9ie<ßte für fieß ßerleüen fönne. Sttlein foWeit bie Kt. bie ©edungSfäufe m it entwertetem Selbe be»

glichen ßat, ßat fie, ba fie nießt beßaußtet ßat, baß ißre Siefe»

ber ^ bcr 1- 8 ® - im Staßmen einer SStuStegung beS fßtenar«

BefßluffeS bekennt, unb ber Sluffaffung anberer ©enate, n a m e n ttiß beS 2. 8 © -, im m e rh in ein gewiffer ©egenfaß Befteht.

819Í. D r. S a S f e r , SBreStau.

8 ü 2 . Stuf bie Unebenheiten in ber 9teß tfßreß ung über bie SBeredjnung be§^ ©djabenSerfaßeS Wegen 9Jißterfüttung bei Kaufgefißäf»

ten auS ber B e it beS S3ährungS»erfaIt§ habe i ß fß o n in meiner ffie*

m erkung gu ßem U rte ile S B . 1926, 1801 ßingewiefen. ®aS oor- fteßenbe U rte il lie fe rt einen weiteren SSeitrag.

© e r K l. hat gekauft S tßrii 1923, fiß eingebe&t Q u n i 1923.

S ag Urtext geßt baoon aus, baß fü r biefe B ett n id jt meßr SJtark = w cark gewefeit fei. ©S b rin g t besßalb bie fßaßierm arkkauf» unb

©eckunggßreife „a n ber Sßanb eines anberen SBertmefferS gewiffer*

maßen auf einen gemeinfamen Stenner", redßnet biefe fßaßierm atk*

greife nnfßeinenb fow oßl über ben ffio tla r, a ls a u ß über bie DteidjS*

teuerungSgaßten unb bie ÜDießgaßten beS Stufw®. um.

® ie fo n ft bei ber fß rüfung beS ©ßabenSerfaßeS wegen 9ticßter*

fü tlu n g f iß m eift finbenbe fjra g e , ob bie fßarteien bei ißrem S8er»

halten gur S lb w iß lu n g beS Kaufes fe in e rje it ben ©aß S O ta rk = SKark a ls 9 tiß tfß n u r neßmen burften, wenn a u ß fü r bié heutige S3e*

u rte itu n g biefer ©aß n iß t meßr g ilt, unb bie barnit gufammeußangenbe gra g e beS SSergugeS beS V erkäufers — SKerkmate beS V erfßulbcnS be^ ® e. Rufers — ober beS SKangelS ber eigenen SeiftungSbereitfßaft beS K äufers — if t anfßeinenb im © tr e itfa li oßne Vebeutung ge*

wefen, w e il bie V ere ß n u n g beS U rte ils gur V erneinung eines

©ßabenS führte.

$ a ß bas U rte il bei ber U m reß nung beS SinbeckungShreifeS n iß t V a lu ta ber ©inbedtUng, fonbern V a lu ta b a Baßtung beS ©inbeckungS»

ßreifes reßnet, bürfte fra g lo s gu b illig e n fein.

Slber wie fteßt eS m it ba- U m w ertung beS fa u fp re ife S ? „S S ift baßer gu biefem Veßufe g u n ä ß fi gu e rm itte ln , Weißes ber © olbw ert beS VertragSpreifeS w a r, ben bie K l. an bie V e k l. ßätte gaßlen müf*

fen, wenn ber V m te io e rtra g e rfü llt worben w ä re ."

S ft ß ie rn a ß ber bekannte ißlenarbefß luß kurg, wenn auß n iß t gang genau auSgebrückt, über ben V tarkpreiS g. B- ber Sieferung bei ber Verecßnuitg beS ©ßabenSerfa|anfprud)eS Wegen S tiß te rfü ilu n g oßne V ebeutung? SaS Würbe i ß fü r ungutreffenb h a lte n ; wenn anberS ber

©ßabenSerfaß wegen V iß te rfü llu n g bem K äufer ba§ gewäßrejx fo ll, WaS er ßätte, Wenn e rfü llt worben wäre unb, waS woßl ungwetfelßaft ift, fü r ben g a lt ber ffirfü ltu n g ber tßtenarbefßtuß n a ß wie öor @el- tung ßat. g n t V ergleiß e m it einer fotßen ffirfü tlu n g n a ß ÜPaßgabe

1800 fRedjtfpredjuttg

[S u riftifp e S B openfprift rattien Siufwertmtgganfprüche gegen fie geltenb gemacht hat*

fett, für bie anberweitig bejogene 23ertrag§ware tatfäc^Iicij einen geringeren SBeriBetrag aufgewenbet, ber otS ein g attor ber ©djabenPBeredhnung Bei ber ©egenüöerftetlung m it bent tatfächlichett SBert be§ aSertragSfjreifeS m it einjufe|en ift.

®anadj ergibt fid) aber nidjt nur über ben ® o lIa r gerechnet, fonbern aud) auf ber ©runbiage ber Steidjgteuerurtgggahieu unb ber SOieggal;ten beg Slufwertmtgggefepeg, bag bie Sticht*

erfütinng beg SSertrageg burch bie 23e£t. ber f l . feinen ©dja*

ben pgefügt hat.

(XI. t>. 13. Stpril 1926; 22 5 /2 5 II . — §am m .) [ f u .]

3 . § 242 $8© 33. ® e r S t u f m e r t u n g e i n e g

© r u n b f t ü c t g f a u f p r e i f e g i f t b e r $£ a g b e g 33e r * t r a g g a n g e b o t e g , n i d ) t b e r S 3 e r t r a g § a n n a h m e j u * g r u n b e f iu l e g e n . 33er üt f f i dEj t i gxi ng beg g r i e b e f t g * u n b b e g g e i t W e r t e S b a r f n i e m a l g b a j u f ü h r e n , b e n ö e r e i n b a r t e n K a u f p r e i s b u r d ) b i e 2t u f w e r * t u n g i n f e i n e m 3 3 e r f ) ä i t n i g ¡$u j e n e n S S e r t e n j u P e r ä n b e r t t . S) er S 3 o r t e i l e i n e g b i l l i g e n f a u f e g m u g b e m S ä u f e r ö e r b l e i b e n . f f )

(U. ü. 10. SIpril 1926; 440 /2 5 V. — §am m .) Sibgebr. 83S. 1926, 1538.

4

.

§ 242 33®33. lOOo/o S t u f w e r t u n g e i n e g i m 3 a h v e 1913 3 u g e f a g t e n 3t u h e g e Ij a 11 e §.] f )

®og 2 © . I;atte ber f l . bag igr im gebruar 1913 Per*

traggmägig jugefagte Stuljegehalt Pon 2000 J 6 in ber frü*

bereit beutfdjen SGSn^mng, in fog. Spapiermarf ¿ugefprPipen.

iOtit bem jept angefochtenen U rteil hatte ber 333t. nur bar*

über jn etttfdjeiben, Welpen Steicpgmarfbetrag bie f l . an

© teile jeneg gänglid^ entwerteten Sßapiermarfbetragg oerlangen föttne. S)er S33t. hQt einen gtufjegefiaitgbetrag Pon 2000 3ieic^gmarf für richtig gehalten, ©eine ©ntfdjeibung lägt feinen 3lec£|tgirrtum erfennen. 28ie ber S53t. gutreffenb er* * 120 beg Sglenarbefpluffeg fü p rt eine Sierepnung beg Spabengerfageg wegen SRipterfüItung opne SRückfipt auf ben SglenarBefpiug niept gu einem S pabengattggleipe, fonbern batü&er ptnaug gu einer SBereiperung beg Käuferg. SKan unterftelte Betfpteigwetfe: © in e rfe itg : @g if t gekauft (bie SPapiermark umgerecpnet) gu 10 unb git liefern gegen 100 ein SSert Don 120, bann erpält ber K äufer Bei © rfü llu n g beg Kaufeg einen SBertunterfpieb öon 20. Stnberfeitg; S e r gu 10 gekaufte SBert öon 120 w irb nicht geliefert. ® e r K äufer beeist ft p ein gu 110. @r hat einen SBertunterfpieb öon 10, würbe aber ohne Söerückftptigung beg SpienarBefpluffeg w eiter n o p erhalten 110 — 10 = 100, gufammen bähet 110. Stlfo ber © rfü llu n g g a n fp ru p Brachte 20 unb ber an feine S te ife tretenbe © pabe ng e rfa p an fp tu p H O , ein m erkwürbigeg © r*

geBnig.

SR21. D r. S ß lu m , K ö ln . 8 tt 3. S o w e it bie © n tfp . ben © n u tb fap a u g fp rip t, bag bie SBerüdkfipiigung beg griebeng* unb beg ^ U tw e rtg niemalg bagu führen bürfe, ben öereinbarten K aufpreig b u rp bie 2tufw ertung in feinem SBerpältnig gu jenem SBerte gn öeränbern, Bewegt fie f i p in benfefben ©ebankengängen, bie bie k a m m e rg e rip tlip e Ü ie p tfptepung ftänbig BeoBaptet. ® a g alg Slugganggpm tkt fü r bie 2Iufw ertung Bon

© runbftüikgkaufpteigforberungen im S in n e ber fogenannten SSÖert*

fjargelientheorie nicht ber öereinBarte K aufpreig, fonbern ber SBert beg öerkanften ©runbftüdfeg gut S e it beg Kauföertrageg maggebettb ift, e n tb ric h t ber fe it ber SReichggeridjtgentfcheibung Dom 4. SRob. 1925 ( ü g l S c h I e g e I 6 e r g e t * § a r m e n i n g 4 .2 ln ft. S . 746) ftänbig innegehaltenen Rammergerichtlichen SRechtfpreihung. SRur if t ber theore*

tifdhe S a ^ Don ber SBerfdjiebenheit gw ifi^en K anfpreig unb SSert gur S e it beg KaufaBfchluffeg leichter auggefpro<ben, alg er in ber Sßrajig burthgeführt werben kann, gumal bocfj gerabe in ber S nfla tio n g g e it, u m bie eg fidh gumeift Ijanbelt, guüerläffige Sßormen fü r bie 2 8 n t*

bemeffung fo gut w ie DöHig fehlen.

® a g bie 2Iufw ettung nicht an bem gegenwärtigen SBerte beg Be*

lafteten © runbftückg öorüBergehen, biefen öor allem nic^t überfteigen barf, hat fict) attmählieh auc^ m ber SRedjtfprechung ber © e ri^ te burshgerungen; tg f. K © .: S ® - 1926, 1350 SRr. 4.

S ntereffant i j i bie in ber ©ntfefj. aufgeworfene jjra g e , oB Bei S e rfa tl beg Kauföertrageg in ^SlngeBot unb Stnnahme — g w ifiie n biefen SReihtgakten lie g t ja häufig feljr geraume S eit — bag SfngeBot ober bie Sinnahme mafjgeBenb ift. ® ie ©ntfth- h ä lt bag SlngeBot fü r maggebenb. SRan könnte hiergegen einmenben, bag ber Kaufoertrag ja erft burch bie Slnnaljme gnftanbe gekommen if t unb bag baher, wenn eg f i ^ u m bie Slufwertung ber perfönlithen gorberung hanbelt, biefer S e itp u n k t alg ber maggeBenbe gu eradjten fe i; biefe Söfung ber g ra g e wäre aug re in ju r iftif^ e n ffiefichtgpunkten richtig, nicht

Wägt, begioeeft ba§, im Qufammenijang m it einem iSiettff*

üertrag bom ®ienftberecl)tigten bem Sienftberpflichteten ge*

gebene 9iuhegeljaitgBerfpre<f)en, äpnlid^ Wie eine Unterhalts*

rente, bem 33egugSberechtigten ein gewiffeg SRaß beg gum

£ebengunteri)alt SRotwenbigen gu gewähren, weicheg SDlafj in ber ©elbhöhe beg Sfuhegefaltg feinen 3fugbrucf finbet. 3Tbit Siecht ift baher ber 33Di. bon ber grage auggegangen, welcher S3etrag erforberlid) wäre, um ber Sil. bagjenige 2Jia^ beg gum Unterhalt Siotwenbigen gu üerfc^affen, bag fie fidh im Sahre 1913 m it 2000 M hätte berfchaffen tönnen, unb eg mag auf fich beruhen, ob bie nämlidje ©rwägung auch kann für bunffgreifenb gu halten gewefett wäre, Wenn eg fich um eine reine fog. Stufwertung geljanbelt hatte (ügl. 31©. SBarnGf.

1926 Sir. 20). ® e r 3331. hat bie 33elange ber St. nicht in einer unbilligen SBeife borangefteltt; bielmehr auch bie 33e*

lange ber SSetl. gewürbigt. SBenn enbiieh l>et Sfft- ber bon ihm feftgeftellten, geminberten Sfauftraft beg ©elbeg, bie ge*

eignet ift, gu einer höheren Sßemeffung beg Slufjegehaltg*

anfprudjg gu führen, ben fogenannten ©ntbehrnngg* unb 33er*

armunggfaftor gegenüberftellt unb itt Stbwägung biefer ein*

anber gegenüberfteljenben ©efi^tgpuntte gu bem ©rgebnig fommt, ba§ beu bamatg berfprodhetten 2 0 0 0 ^ ber gleiche SSetrag heutiger 3ieichgmarf entfpreche, fo läßt auch biefe ©r*

Wägung einen Siedjtgirrtum nicht erfennen, bietmehr hält auch fie fich im SRahmen ber tatrichtertichen SBürbigung.

(U. b. 24. STiärg 1926; 199/25 I I I . — SSerlin.) [@ ^.]

5 . § 242 33©S3. U n t e r f c h i e b g w i f ^ e n g l e i t e n * b e r S i o g g e n p r e i g b e r f i c h e r u n g u n b w e r t b e f t ä n * b i g e r S B e r f i c h e r u n g a u f 3 i o g g e n b a f i g . ] f )

® ie 3 te b ifio n r ü g t, bag 33® . fyabe ben U n te rfd jie b g w i*

f ^ e u g le ite n b e r S to g g e n p re ig b e rfic h e ru n g , b ie bem 33ertrage g u g ru n b e lie g e , u n b w e rtb e ftä n b ig e r SSerficherung a u f S loggen*

b a fig b e rte m n t. S e i b e r e rfte re n w e rb e b ie u n te r B u s r im b e * le g u n g beg S io g g e n p re ife g a m © chabengtage a u f b ie fe n S a g aBer aug w irtfch a ftlid je n , faie ja Bei Stufwertunggfragen im m er im SBorbergtitnbe fteijeu foiiett. ä ju td j bag SlnjeBot pat fiep ber 33er*

käufer fü r ben g a lt ber Stnttapme beg © runbftückg Berettg ent*

äupert, unb eg erfefjeint baper w ir tf^ a ft liip rteptig, Oom ©eficptg*

p n n k t ber Slufwertung aug biefem S ^ tp u n k t bie mapgeBenbe S8e*

beutung Beigutegen, wenn w ir auip fo n ft in nuferer ©efepgeBung einen S ap beg g u p a ttg , bap bie Stnnapme eineg SIngeBotg e x tune w ir k t, niept ju oergriepnen paBen.

gSR. D r. S e m B e r g , SÖtegiau.

S n 4. 2R. ©. if t bie ©ntfep. beg D S ® . richtig unb Don bem SR®, auep m it 8iecpt aufrcipterpaiten. ©g if t auep jutre ffe n b bag g ü r uitb^ SBiber erwogen worben. ® ie SSerpflicptung if t augbrücfelicp gwe&«

Beftimmt unb banaep gu Bepanbeln.

©ep. gSR. S)3rof. D r. K rü c E m a n n , ÜRünfter i. SB.

_ S n 5. S a g SR®. fteHt üBeräeugettb ben Unterfipieb gwifepen

„gleitenber SRoggenpreigOerfidperung" unb „w ertbeftänbiger Serftipe*

ru n g auf SRoggenBaftg" fejt. © in folcper Unterfcpieb if t burepaug Dor*

panben, wenn auep niept im m er fo fo rt erkennbar.

© r lie g t niept in ber S 3 e r i i d p e r u n g g f u m m e . SBiefe if t Bei Beiben Slrten ber S3erficperung gleicp unb entfpriept bem in S)3apier*

m a rk auggebrückten jeweiligen Sffiert einer Beftimmten SKenge SRoggen.

S e r Unterfipieb lie g t üielm epr in ber geftptetlung ber S S e r f i i p e * r u n g g l e i f t u n g . S e r 33etrag beg ju erfepenben Sipabeng Wirb nämltcp Bei Beiben SSerficpermtggarten ju n ä ip ft b a b u rp e rm itte lt, bap bie ¡ööpe beg ©pabettg auf SRoggenBaftg ju m K urfe beg S pabeng*

tageg in S)3apiermark auggerepnet w irb . ® a m t aber trennen ft p bie SBege. 33et ber erfteren 2 irt ber S3erfiperung Bleibt eg Bei biefem SPapiermaxkBetrag. S et ber jw e ite n 2 lrt bagegen w irb ber SPapier*

m arkbetrag ¿ u näpft ju m K urfe beg Spabengtageg wieber auf Koggen umgeftettt. S et ber Slugäaplung w irb bann ber 333ert beg SRoggeng am S jp lu n g g ta g e e rm itte lt unb ber entfprepenbe SpapiermarkBctrag an beri Sßerfiperten geleiftet.

S3ei ber „gleitenben SRoggenpretgOerftpernng" t r it t bem nap m it bem 83erfiperunggfatt eine g ijie ru n g ber S3erfiperunggleiftung auf einen feften SPapiermarkBetrag ein. ® e r eingtge SSorteil biefer 33er*

fip e ru n g lie g t alfo fü r ben SBerfiperten in ber f t p ber © elbentw ertung anpaffettben SBewegitpkeit ber S3erfiperunggfumme. 58et ber „w e rt*

beftänbigen SBerftperung auf SRoggenbafig" t r it t ptergegen jn btefent SBorättg u o p bet wettere p in ju , bap bie S 3erfipratnggletftung fp o n auf © ru n b beg S3ertrageg eine Beweglipe, ber © elbentw ertung fot*

genbe ift.

® ara u g fo lg t, bag cg eine S t u f w e r t u t t g g f r a g e n u r Bet ber erftgenannten Strt ber SJerfiperung geBen kann. S e t ber jw eiten Strt

5- Sttljrg. 1926 §eft 14]

SRecEjtfprechung 1801

au§aezam ^ m ^ ^ ! 911” 9 l n ^ a*» « m a rf p n t Siennbetrage

tao 0bip^TOr,riU^ , ^ Gnn *cit,l^ en ©dmbenStag unb gahlungS*

Serbe b i f nm Ä 8efalIm i 6« ber leiteten bagegen gung unter R u a m th ^ W 1“06 j e|"t9eie^te ^ ‘Pietmarfentfchä&i*

auf ^tnfmpnipn+n0Utt^e 2911,19 beS Soggenpretfeä btefeS SageS 5 i « , 9 * * unb bi« SS,8U » t . . « < b.nn

©in UntprfrW J ü J ? ir logg en tu Sapummarf umgerechnet.

be” S a t ^ a t u u M - f ^ ^ 211 ben 9e^ en 58erfidE)erung3arten ift in p Ä f e K I r T " ' ® ie ^egrünbung beS S ® . gibt and) baS £ © . auf s i a^' oí*9 ber SSorberrid^ter nidjt ebenfo, mie baS £ © ., Ql[f hpr Sorberndjter md)t eben ben Unterfdneb m ^ t ^ 9*unbun9 er tDieber^o ii ^ « 9 n im m t>

ba§ £@. öei‘fl?nnt f)at. ©S ift nid>t richtig, menn f ü r ben S W ; * b ie S ln te n b e S og g e n p re iS ü e rficE je n tn g I;abe a lte n S K p tfin s ! “ }e ru « 9 S n e h m e r fe in e S o r te ile g egenüber b e t b e t SSerfidierunASh £^ en W ie tn tt» f ö « it ä je r u n g gehabt. SSäre iu m m e C r Ä e ,tr a 9 f e i n e r f e f t e n S e rftc h e ru n g S * b a tte aiirf, 8 ^ a ^ t a r ben S lta r f a & g e fd jlo ffe n m o rb e n , fo eine bnftp^P reetV J ,beJ © d ja b e n bebeutenb I) ö |e r gemefen w ä re , b e n s w J ttft , ?)db-i9 im 9 a Iä 1 8 a J H IIt« b e n S Jta rf a m © cfja * fn m m e 0 Wp ? * i f 9 ^ * S e rb e n fü n n e n , b a b ie S e rfic fie ru n g S * a lfo aurf, rJ 01% 6?36 b e t © n tfc h ä b ig u n g b ilb e t. ®S h ä tte fu m m e b e t w u Ä i ° f o r i i Sei: 8 a | t u n g b e t © n tfd jä b ig u n g S * S a b iim n i+ A A • lDe,'iu n 9 ^ e g e n b e t gtoifc^en © d fa b e n S ta g u n b b e t S p trn A 9 h etn9ieore te ” cli « S te r e n © e lb e n tm e rP n g höchftenS nen. H n b e ^ b e i s § 5rori I .l ,ia rb e n P g n in b e g e le g t m erben fö n - b ie fe r pvt,«(,+ b e t g le tie n b e n S o g g e n p re iS b e rfid ie ru n g . S e i S tfafiqabe hes b il ^ e r iid ie ru n g S fu m m e a u to m a tifd j nach S a lle m a r r ^ e! $ e,Jben D iog g e n p re ife S . g m ö o rlie g e n b e n S e r i r a n s w » « . nac9 bem S e r ljä it n ig beS D toggenpreifeS a m 2 1 2 5 0 0 o V )n ü i>0U 9 1 5 0 0 0 0 «ä u n b a m © d ja b e n S ta g e ö o tt S lta r f o p f t i , ^ 0 o n 1 8 S K iltia rb e n a u f r u n b 4 1 8 S ttillia r b e n ben fnnhp^ert; 1o ® l.6 iibeten nu«meljr alfo nicht 18 SD^itliar-

®atfcE)abiaim lca'ben Sltarf bie ¡gMjftgrenäe für bie preifeg L 8' r - i , ' ? l3,t ber auf © raitblage beSfRoggen*

1-52312 0 0 0 0 0 0 ^/aÖCr r §tra9err Bere(^ neie ®ntf ö äbigung bon ru ng8iutn«ipUU0«. r 9 ieb a^° n ° f y innerhalb ber Serfiche*

^«■ftoertuna Unb 961 ^ “tei:er 8al)lung mar biefer betrag her­

ben Sariei™ 2 Ie9e«- ® i e Vorteile ber pnfdfen alten scpp«,,,«, tt09eiih M fetten SerfichermtgSart gegenüber ber bie kuap ir2 J 121 ^ ften ^fid ie ru n g S fu m m e ffiringen alfo

^ a e r loer+fipft" ^ 2n11 ' ie auc9 bem Sil. nodj nic|t bie Vorteile bie barin fipftp?bt9ei * e5iic^erun0 auf atoggenbafiS gemä|rte, fJteife am ba^ bie ©atfcbäbignng ttadj bem Dtoggem augäitiArirA^^r ^anggtage — ober b ' "

i eit g e fe h i» tt 1,0116 U in r « b

¿ r f e b e g bJ 9U” 9§b6h;a9ä

„ o b e r bem b r itt e n S a g e D ö rfe r — Ä)ie^ ü o lle U m re c h n u n g beS a m 1. D f t . 1 9 2 3 in © o lb m a r f n a d | bem Uurfe br? er, 1 ■'uul»uag»oetragg tn ©otbm arf nacg bem borberaeaanao acäaram I 928 i ß ®erbinbung m it ben augbrikfHA 8u i,en fiaäfaf)Hingen beS £ © ., melden ba§ 93®.

^ o rin fta u fL 7 - ail|)^ l666t' 9 i&t P bem Btoeifel ünlafj, ob bie über bie amu 1 ~ ^ ttninuagen be§ SkrfidjerungSöertrageS unb bie S tp rf!*ttüe 960,99ent)rei äberfi^erung richtig auSgelegt M i s m iL L S a nt ! ^ ^ tS “nbi f ! a5 ^ 99? -oa)i§ a n fo p fP -fr*“ « H«e raertüeitantnge aufatoggenp ídjein bat9 { . ^ L ^ a9en- . ® enn bem fo märe, mie es ben Sin*

9iedfjttí(f) ópat v ttt^ e ^tuslegnng nicht gebilligt merben.

n«i) bem^ f h16.® 011! 6 0ieI«ief)r fo , ba& ber am 1. O t t 1 9 2 3 1 5 2 3 1 2 0 0 0 onn i / 9en ^ ° 99e«t)oeiS erredjnete Söetrag bou

~ — — - ^ abgefe|en bon ber noch nicht entfdjie*

~ — — - ^ abgefe|en bon ber noch nicht entfdjie*