• Nie Znaleziono Wyników

1794 kleinere fttuffäjje [Qurtflifd^e SSoc^enft^rift

rechtlicher © runbfäge fia ttg e fu n b e n gaben. So fepr icp bager im a ll­

gemeinen her A nficp t b in , bap m an niept in jeber E in ze lfrag e gteicf) nac^ bem ©efeggeber ru fe n fo ll, fo m enig fcfjeint m ir biefeS „Auep fo gegen" in t A ktie n re ch t peute angebracht, wenn eS fiep n u r u n te r Veifeitefcpiebung roefentlidjer © runbfäge unfereS bisherigen beut»

ppen A ktienrechts erreichen lä g t. So liegen aber bie S in g e in ben beiben Fra g e n , in benen F l e c p t p e i m unb 5 ß i n n e r ih re gegen-, te ilig e SJleütung geändert haben, unb beSpalb gehe ich nochmals a u f biefe beiben fr a g e n ein.

3<P ftelle babei b ie io ic h tig e re F ra g e o o ra u S ,o b b e r b e i e i n e r A k t i e n e i n j i e p u n g a u s b e m © e w i n n b u r e p V e r r i n ­ g e r u n g b e S A k t i e n k a p i t a i S e n t f t e h e n b e V u c p g e » w i n n f r e i ö e r f ü g b a r i f t , o b e r o b e r g e b u n b e n b l e i ­ b e n m u p . S ie F ra g e b a rf, w o rin m ir g l e c i ) t h e i m unb S p i n n e r Wogt zuftim m en, nicht fü r bie V o rra ts a k tie n a lle in be­

a n tw o rte t Werben. V ie lm e h r tnüffen bie © runbfäge, bie fü r bie A ktie n e in zie hu n g auS bem © e w in n in biefer ¡Beziehung allgem ein ntapgebenb fin b , auch fü r bie V o rra ts a k tie n gelten. S p i n n e r o e r tr itt beShalb auch fotoohl in feiner (Entgegnung, w ie in bem S t a u b f e g e n K om m entar (12. unb 1 3 .A u fl. § 2 2 7 , Sinnt. 7 unb 13) ganz a llgem ein bei ber E inziehung nach § 2 2 7 § © V . bie An»

ficht, bap ber burch V erm in b e ru n g beS A k tie n k a p ita ls entftehenbe Vuchgeioinn nicht re fe ro ie rt zu werben brauche, unb g i e d j t p e t m n e ig t p m m inbeften biefer S iu ffa ffun g zu. Veibe fiepen a u f bem S ta n b p u n k t, bap eine ernftliche © e fa p r fü r bie © la u b ig e r b a rin nicht liege. S ie glauben, fid j beShalb auch über bie A u sfü h ru n g e n ber S e n k fip rift p _ § 2 2 7 ¡g© V -, bie eine folcpe biubenbe Keferoie»

ru n g fü r felbftoerftänblicp e rk lä rt, pinwegfegen ja können. S em k a n n ich keineswegs zuftim m en. S ie S iuffaffung, bie eine w eitere V in b u n g _ btefeS VuchgewinneS nicht fü r e rfo rb e rlid ) h a lt, bebeutet nach m einer A n ficp t _ nicht n u r eine bebenklicpe Scpäbigung ber

© la u b ig e r, fonbern eine oom ©efeggeber fe lb ft nicht gew ollte unb nicht beabficptigte Surcpbrecpung beS u n fe r A ktie n re ch t grunb»

fäglich beperrfcpenben K a p i t a l e r g a l t u n g S p r i n z i p ö - SSaS aber bei ben V erfonalgefeilfcpaften bie SgaftungSOorfcpriften, baS bebeuten fü r A k t® . bie K apitalaufbringungS » unb bie K ap ita le r»

paltungS borfcpriften. 3 n biefen organifatorifcgen K autelarbeftim » ntungen lie g t baS K re b itfu n b a m e n t bei ber S lkt® . 3 n einer iperiobe beS m angelnben V e rtra u e n s in bie 3 u ftitu tio n ber S lkt® . erfcheint eS hoppelt bebenklicp, an biefem gun b a m e n t p rü tte ln . S a ra u f la u ft aber bie gegenteilige S iuffaffung bei näherer P rü fu n g hinaus.

S ie w ürbe j u bem ganz u n h a ltba re n E rgebnis fü h re n , bap, wenn eine S lkt® . e in m a l einen gew iffen V e tra g aus bem © e w in n zu r E inzie h u n g eines S e ils ih re r A k tie n entnom m en h a t, fie lebiglicp aus ben baburep entftehenben je w e ilig e n Vucggewinnen in ben fol»

genben 3 a h rett ig r ganzes A k tie n k a p ita l einziehen kö n n te , fe lb ft w enn fie fp ä te r keinen P fe n n ig V etriebSgew inn o o ll auS fchüttet S e n n bie erfte E inziehung lä ß t im folgenden 3 Qp r einen Vucpge»

w in n in §ö p e beS eingegogenen A ktie n b e tra g e s entftepen, ber bann Wieber z u r E inziehung oerwenbet Werben ka n n unb b a m it Wieber benfelben V ucpgew inn im folgenben S a g t auSlöft unb fo fo r t, bis bas ganze A k tie n k a p ita l aus biefen Vucggewinnen eingezogen ift.

U nb b a rin fo ll bann nach < 3 t a u b » ! | 3 i n n e r a .a . D . keine Schäbi­

gung ber © la u b ig e r liegen, W eil ja ¡ebenfalls bie Schulben ge­

beckt fe in m üffen. AIS ob nicht auch baS K a p ita l ber A k t® , zu r Sicherung ber © la u b ig e r biente! SJtan mache fiep bie VebenkKcpkeit ber S t a u b - S p i n n e r fegen A u ffa ffu n g an folgenbent V e ifp ie l k la r : A . g ib t ein e r A k t® , einen la n g friftig e n gröperen K re b it a u f 10 S agte unb fie p t Oon einer S icgerftellung im E in b lick a u f baS eine SUiillion betragenbe © ru n b k a p ita l ber A k t® , ab. S ie A k t® , ziept 1 0 o/o ber A k ­ tie n in t e rfte n S a p re ein. S ie in ben folgenben 3 a p re n entftepenben VetriebSgeW inne fepüttet fie aus, Oerwenbet aber bie bureg bie E in ­ ziehung je w e ils entftehenben Vucpgewinne Oon jä h rlich 100 0 0 0 M in jebem 3 a p r zu W eiteren Einziehungen. V e i V eg in n beS legten ber 10 3 a p re if t bager n u r noch ein gebeckteS A k tie n k a p ita l Oon lO O O Ö O Ji Oorpanben, auperbent fin b bie Scpulben gebeckt. K u n entftepen in biefem legten 3 a p re erpeblicpe V e rlu fte , bie ben 9teft beS A k tie n k a p ita ls Oon 100 0 0 0 M überfteigen. S ie Fo lg e ift über»

fcpulbung, unb ber ©eher beS la n g friftig e n KrebiteS, ber im V e r­

tra u e n a u f ba§ feinerzeitige © ru n b k a p ita l Oon einer SDtillion ben la n g friftig e n K re b it gegeben pat, e rp ä lt keine OoIIe Seckung m epr fü r feinen SarlepenSanfprucp. 3 n berfelben ¡¡Seife w ären O bligatio»

näre gefepäbigt, w enn O blig a tio n e n opne binglicpe Sicherheit auS- gegeben w orben w ä re n . SBenn S c p m a l e n b a c p (F inanzierungen

© .1 6 5 ), w o ra u f F l e c p t p e i n t pinw eift, bie A u ffa ffu n g Oon ber K o tw e n b ig k e it einer w eite re n V in b u n g beS entftepenben Vucp»

geWinneS a ls „m e rk w ü rb ig " bezeichnet, fo fepeint m ir bie K lerk»

w ü rb ig k e it m epr in biefer S tellungnahm e S c p m a l e n b a c p S ZU liegen. 3 m ü b rig e n riepten fich bie A u sfü h ru n g e n S c p m a l e n - b a cp S a. a. 0 . m epr bagegen, bap es ber ©efeggeber bei Schaffung beS § 227 § © V . überfepen pabe, bap bie A m o rtifa tio n auS bem

© e w in n fa ktifcp g a r niept z u r V erw enbung bes ©eWinneS fü p rt, w e il fiep bie fpaffioa entfprechenb bem eingezogenen V ctra g e oer- rin g e m . ©erabe beSWegen lie g t eS aber im S in n e beS ©efegeS, bap biefe V e rrin g e ru n g a u f ber Sßaffiofeite niept e in tritt. V i u n e r

muß benn auep in feiner Entgegnung zugeben, bap feine A u ffa ffu n g eineS urcpbreipung beS ©runbfageS itnfereS beftepenben A ktienrechtes bebeutet, Wonach baS © ru n b k a p ita l niept attberS zurückbezaplt w e r­

ben b a rf a ls im erfepwerten äBege ber ffiapitalperabfegung. A ber ber ©efeggeber pabe eben in § 227 § ® V . biefe Ausnahm e gemacht.

S a b c i e r k lä r t aber boep betfelbe ©efeggeber in ber S e n k fcp rift eS fü r f e l b f t o e r f t ä n b l i c p , bap eine V efe rb ie ru n g beS Vucpge- WinneS, eine w eitere V in b u n g beSfelben erfolgen m up. E r lä ß t n u r bie F ra g e offen, naep welcher S M p o b e biefe w eitere V in b u n g erfolgen fo ll, ob burep A ufrecpterpaltung ber bisherigen ffia p ita lz if- fe r a u f ber ^ a ffio fe ite ober burep E infegen eines befonberen Ke»

ferbepoftenS. ES Wäre fieper richtiger gewefen, w enn ber ©efeg- ße&er biefe F ra g e pofitiürecptliep geregelt p a tte . A be r beSWegen, W eil er bieS n ip t getan p a t, gegen feinen auSbriicklicpen SSillen eine V in b u n g ü berhaupt fü r u n n ö tig zu e rklä re n unb ben Stanb»

P u n k t einzunepmen, bap baS ©efeg fe lb ft zu biefer Surcpbrecpung bes S iapitalerpaltungS prinzipS gmirtge, if t benn boep eine A uslegung, bie m ir eper c o n tra legem zu gegen fepeint, unb bie nam entlich in einer 3 eü ber bringenb nötigen SBieberperftellung beS V e r­

trauens in u n fe r A ktienrecht hoppelt O erfeplt ift. 3 ^ Oerkenne niept bie S chw ierigkeit ber F ra g e , Wie bie V in b u n g bun p zufü p re n ift. S a p fie aber fepon nach ber le x la ta unbebingt im S ntereffe ber © la u b ig e r geboten if t unb auep a lle in bem ÜSillen beS ©efegeS entfpriept, ka n n n a p ben üorftepenben A u sfü h ru n g e n w o p l niept Zw eifelhaft fein.

A be r auep in ber anberen, z«m S e il m it ber erften zufamm en- pängenbeit F ra g e , w e l c h e r V e t r a g a u s b e m © e w i n n z u e n t n e h m e n i f t , k a n n icp ben A usfü h ru n g e n F l a c p t p e i m S unb V i u n e r S niept zupintm en. 3cp gebe Ztoa r F l e t f i t p e i n t b a rin Kecpt, bap eS bei V e a n tw o rtu n g ber F ra g e keinen U nter»

fepieb maepen k a n n , ob bie V o rra ts a k tie n u n te r E ffe k te n ober S e b ito re n erfepeinen. SBenn icp alfo in meinem A uffa g e ben Stanb»

P u n kt o e rtreten gäbe, bap bei pöperem V ucpw ert biefer unb niept ber AuSzaplungSbetrag bem © e w in n zu entnehmen ift, fo m up bieS in gleicher SBeife fü r V o rra ts a k tie n gelten, bie, w e it bereits Oon ber © efellfcpaft erw orben, u n te r E ffe k te n ftepen, unb fü r folcpe, bie, w e il noep in H o n fo rtia lp a n b , u n te r S e b ito re n fiepen. S a r in aber, bap in beiben F ä lle n ber pöpere V ucpw ert entnom m en Wer­

ben m up, gaben mich bie A usfü h ru n g e n Oon unb V t u n e r n u r b e ftä rkt. S ie P ro b le m a tik entftept ja g ie r baburep, bap bie V o rra ts a k tie n bei ber © o tb m a rku m fte llu n g niept zum ge­

rin g e n AuSbezaplungSbetrage, fonbern zum w irklich e n SBert in bie

© olb m a rke rö ffn u itg S b ila n z eingefegt werben konnten. § a ben aber

© efellfcpaften Oon biefem Kecpt ©ebrauep gemacht unb bie V o rra ts ­ a k tie n zu einem e rp e b lip pöperen SBerte als bem AuSbezaplungS- betrag, u n te r U m ftänben zum Oollen K e n n w e rte , in bie © olbm ark»

eröffnungS bilanz eingefegt, fo gaben fie ba m it bie A k tie n zu biefem S e r ie a ls a ktio e U n te rla g e fü r bas auSgewiefene ©olb»

k a p ita l oerwenbet. S ie gaben in ben folgenben V ila n ze n biefen V ucpw ert aud) zu r © ru n b la g e ip re r aktienrecptlicpen ErfolgSrecp»

nungen gemaept. S a n n m üffen fie in fo n fe g u e n z biefes V erh a lte n s auep einen bem V ucpw ert entfpreepenben V e tra g aus bem © ew inn Zur E inziehung aufwenben. S o n ft Oerfcpiebt fiep bitrcp bie E in ­ ziehung bie Verm ögenslage ber © efellfcpaft zuungunften ber © lä u ­ fig e r. Auep h ie rfü r ein V e ifp ie l. Angenom m en, bie A k tie n ftepen u n te r E ffe k te n ober S e b ito re n m it bem K e n n w e rt oon 1 0 0 M p ro Stück zu Vitcp, ber K u rs w e rt am V ila n zta g e betrage 25 M , ber AuSzaplungSbetrag n u r p ro A k tie . S ü rb e n n u n n u r bie 2 J i p ro A k tie auS bem © e w in n entnom m en unb ba m it bie A k tie b e fe itig t, fo w ürbe einm al ein b ish e rig e r A k tio w e rt oon 35 M i (K u rs w e rt) m in u s 2 M , alfo Oon 23 M zum K acpteil ber

© la u b ig e r aufgegeben. Scpon bieS if t u n z u lä ffig . Auperbem aber Würbe in ber näcpften V ila n z ein V ila n zO e rlu ft Oon 98 M p ro A k tie entftepen. E in e E inziehung, bie einen folcpen V ila n zO e rlu ft auS­

lö ft, kann aber m . E . niept als E inziehung aus bem © e w in n i. ©.

bes § 227 § © V . angefepeit Werben. ES m up boep finngem äp fo Biel auS bem © e w in n entnom m en Werben, bap fiep bie E inziehung opne V e rlu ft fü r bie © efellfcpaft oollgiept. Auep W iberfpricpt eS boep burcpauS ben © runbfägen beS A ktie n re ch ts, wenn bie A k t© , aus bem © e w in n faeS EinzugSjapreS n u r 2 M p ro A k tie zu r E inziehung e n tn im m t unb ben ganzen w eiteren © e w in n auSfdpüttet, trogbem burep biefe E inziehung u n te r A ufw e n b u ng Oon n u r 2 M e in fieperer V ila n zO e rlu ft Oon 98 M> in ber näcpften V ila n g erfepeint. Enblicp lie g t eilte Scpäbigung ber © la u b ig e r auep in folgenbem : Opne E in ­ ziehung patte bie © efellfcpaft bie A k tie n in ber V ila n z beS Einzugs»

japreS a u f ben K u rs w e rt oon 25 M abfepreiben m üffen. E r ft naep V ornapm e biefer A bfcpreibung Oon 100 M a u f 25 M pätte fie ©e- w tn n ausfepütten b ü rfe n . S ta tt beffen fo ll fie am 3 aP t ^ f ip I u6 n u r m it 2 M p ro A k tie aus bem © e w in n bie A k tie n einziepen, ben gan­

zen übrigen © e w in n ausfepütten unb in ber näcpften V ila n z einen Vi»

lanZB erluft Oon 98 M auSweifen b ü rfe n , ber bann zum W eiteren Kacpteil ber © la u b ig e r baburep fo ll ausgeglichen Werben b ü rfe n , bap m an u n te t Surcpbrecpung beS K a p ita le rp a ltu n g S p rin ^ip S ben burep V e rrin g e ­ ru n g ber V a ffiö fe ite entftepenben Vucpgewinn f ü r fr e i Oerfügbar e r­

k lä r t unb ttu n z u r Seckung beS V ila n zö e rlu fie S a u f ber A ktio fe ite

S5. S a frtj. 1926 .f'cft 14]

£i i e cij if p r e dj na cj 1795

bei fo ld je r' A te tb o b ^ T n ^ iir fe in . S ie G läubiger kommen w be b a l b a rf ifeute n i d i to irb Uec6o0en- ® e'

©eShalb wäßle m an nii-m -»fw tttjm &en.

S tiffe n ben 2Beß; „® § q e Ä n r f ^ f « ^ eu bor SefettgeBerifdOen G in - fh k te n m it a k t ie n r e t f jt lX r m J? ..' w em * btelei' 3U S o ‘ts ber G lä u b ig e r fü fir t r>S ®runbfafcett unb gu SBenacEjteilignngen J W » « - gel) 5m b u re a u s fü r cine E rleichterung her

GtSgte^ung. A be r man oerbiege baS geiten&e A ktie n re ch t nicht,

“ "J b‘ el f E rleichterung fdjon nach ber lex la ta gu erreichen, © e i­

halb haite tch bie Grgebniffe meines AufjapeS, inSbefonbere a u * S eiin e r re? t ^ oI’ i ' i c^ en SSorfrf;Iäge auch gegenüber ben A usfü h ru n g e n g l e c h t h e i m S mt b S p i n n e r s in Boilern U m fange aufrecht- P rm z tp iis obsta m uß heute m ehr benn je fü r u n fe r A ktie n re ch t g e lte n ! A A . Sprof. l l r . ü f u r l G e i l e r , Aiannbeim-igeibel&erg.

A . ( g e r i e t e .

a) 3tötlfati)eu.

S u ftu ra t ^rv .Rechtsanwälten beim 31eid)Sgericf)t

^ ,tt3rat e r , SufKstat f t u r l b a u m unb SSirb • D r. ©ci j r ö mb gen S.

” beC0p r;S $ ent ® amiJt‘ttng ber Gntfdhei&ungen beS SReic£)S- ßertcgts abgebrudkt. — f Anmerkung.]

* * 1 sso. ! • «»ftoetiuttfiSgefei.

h t t f t r i e o b l f i a ' m 07 S l u f t o e r t u n g Don g n -b e r f c -b r e i r n r « a i l t > n b e r m a n b t e n © . d j u . l b -g e n b e r S ß n r h ^ ' m H ^ . Q l l s e i n e i n e r f t i l t f c h w e i - f t u n g e n o i , « £J a I t blr l ® n t g e g e n n a i ) m e b e r S e i - S e i t b o m 15 8 e i u n b t g t e n O b l i g a t i o n e n i n b e r ni cht a tu u n 5; ^ 1992 b i S 8 « n t 1 4 - S e h r . 1924 if t 3 c i i b o m 15 i ^ ' N a o o ? .e i d e r g l e i c h e n i n b e r

^ u f i o e r t u n n ’ « u n t 1922 b i s gurn 14. g e b r . 1924 ift

“ n f 1 dl n a * c f“ 1 ba, n n 0 eg e b e n , i o e n n f i e fcf j on

^ « f w © s e m rtfr1” nrI .I 9 e i n e t n ett d o r f d j r i f t e n b e S berfdjreibunapit' q f e b90,5™ Uttb 1907 berginStidje ©djutb-

fiinbbar unb auSgegeben, bie halbjährig

1 9 2 3 ifin b ia te fm r 1 9 9 9 s ^ ^ n äu lö }e n to a re n . g u t © o m m e r 1 9 2 4 u n b e rlie ß »■ © d jn lb b e rfc h re ib u n g e tt f ü r 2. S a n . betfc h re ib u tta e n B mH ? ■f “ n n t?TtQ^ t t n g , ioonach fie b ie © d )u ib - to e rt einlöfe8 J ? . ° V e|j.t m it 1 0 3 0 ^ f ü r 1 0 0 0 A e n n - h d fd h r e ib u n g e j k ? . 5 ? L ^ bet G in re irih u n g b e r © h u lb -

?<U>iere ben ^ n ß n a / 1™ . 3 1 ; 9 [ llQu f t gegen je 2 0 0 0 M faiefer i'ib e r n ia - S c b a n m n n ^ ’r ” ^ re u Ö- © d ja ß a n w e ifu n g e n , fo g e n a n n te 1 0 3 0M S i Ä f c je 1 0 0 0 , # J u m g r e ife b o n b e r d e f l . ^ im sPenm?*6 * ' ® er b a t © c h u lb b e rfc h re ib u n g e n begeicf)neten A n a p f in t ^ * öon. 1 5 0 0 0 0 gehabt, gem äß bem 7 5 0 0 0 , # ö ib e r n ia >k | Ufct U l” rta u W e in g e re id jt u n b b a fü r b ie S e f t f i e t S » ! " w f e . “ la n w e tfu n g e n e rh a lte n . G r b e g e h rt

•S tih u lb b e rfch re ib u na p n iDe9 ett b e r begeidjncten pieicher ¿ e i i ^ ^ u ß r l rt^ r ^ « " R - t r a g b o n 1 5 0 0 0 0 M in i en tg e n © c h u f b h p v f Ä ? &eIn I-|a£,e' lb ie bie A lt b e f i| e r b e r- [ f le b u n b bie A u / m p r h m n| enA * tDeI^ e uic^ t c in g e lö ft lo o rb e n

? .aä S@. i)at b ie f e i ” ! reJ L e au§ bem * u f » ® - genießen, ie w e n G r f 0 l _ < 5 ? ! ® i e © h n itt g r e b if io n h a tte 5®bIle0t, i f t \ u 7 r b p & ' ^ Ö emco™er3iei^ n a ii § 67 « u fw ® .

“6 audh beim ®.em i f t b a r in b e ig u ftim m e n , n rm e ® e^ te h e d e itP tt 0Ff i n»t n e i b e t a u 3 ifi m Q“ 9^metnen sv>n .? ^nn tcr bie iijnx tiidit fcboit ncidi beit Ä ^ « 5 t t £ i§? 3«3 1 » f Ä Ä r « s befte|t a u * t m ^ ,0?it'ang be§ § 67 A ufm © ., unb barüber bte doraugfe| U n® ^ n fttum boIKge Gbereiuftimmung. S)aß baruber befte&t fp>n < x tJ Slufm®. nicht gegeben fiub, häuftet, baß ?r f j1 hf " ame" t Iii ber « f. nicht

be-'s1. j ä k

Ü l Ü Ü Ü j * tin U V U t e S Ö g In t*

3 ^ 1. (Siitp

fcM,fj-bec bte fraktifeke u r s ^ ' 5 * " J . 1? 6“ . braktifcher ©raameite mit

" ^ • i » « f f ü s m r s r f e i g

gegettnahme ber Seiftungen aus geiüitbigten Obligationen an- gunehmett fei, fattn nicht beigefflicfitet Werben, dielleicht ift ba§ tn ber M age aufgefteflte Verlangen beS M ., in gleidjer SBetfe behanbelt gu werben, wie bie Altbefißer bon ©djulb- berfdjreibuttgen, bie nidjt eingelöft worben finb, baljin gu ber- n itr-11/ er. 0c^ enb madjen w ill, bie bbn ihm betätigte Ablieferung feiner ©djnlbberfchreibungen an bie S3efl. fei ein deftanbteü be» bon ihm behaupteten SSergteichS, unb Wenn biefer gange Vergleich ttach § 67 Abf. 2 feinen Aufbrüchen m ait entgegengehalten Werben fönne, fo fei baS gleiche auch hinfidjtlich ber Ablieferung feiner Rapiere ber gfall; er müffe baher fo behanbelt werben, als ob er bie fßapiere nicht bem SSergleich. entfprechenb abgeliefert, fonbern fie im S3efiß be­

halten hätte. @o tarnt aber bie ©adje nicht aufgefaßt werben;

läge ein SSergleich bor, fo wäre bie Ablieferung ber Rapiere nicht ein deftanbteil beS dergleichen, fonbern eine gu feiner Ausführung getroffene Slaßnahme. Stuf biefem SBege fann oeShalb ber SH. b ii folg en feiner Eingabe ber fßapiere nicht befetttgen. ® e r » L hat fich für feine Anffaffung beS § 67 auf einen Grlaß beS fRginSAin. b. 22. Aug. 1925 berufen, welcher bie f^rage behanbelt, ob bie bnreh bie 3. ©teuerAot- d D . eingeführte Dbtigationenfteuer auch üon folgen O b li­

gationen einguheben fei, bie einer nachträglichen Aufwertung unterlägen. $ n biefem (M a ß ift allerbingS ber AuSbrucf gebraucht, baß baS SlufW®. ben ©läubigern bon ^bbuftrie- obtigationen im gatte beS dergleichä einen A nfpru h auf A uf­

wertung „neu" gewähre. Abgefeljen babon, baß biefe SKei- nung für. bie Gntfcheihung beS 9tebhtSftreitS nicht auSfchiag- gebenb fein tonnte, ift auch burd) einen bon ber d e tl. bor­

gelegten M a ß beS nämlichen SRinifterS b. 3. A p ril 1926 auSbrüdlid) betunbet Worben, baß m it bem früheren M a ß etwas anbereS, als fich aus bem SBortlaut beS § 67 ergibt, nid;t gefagt werben füllte. SSou G o h n wirb in gSB. 1926, 946 bie M einung bertreten, baß bann, wenn ber Gläubiger feine ©djulbberfc|reibungcn gegen Attien beSfetben Unter­

nehmens hetgegeben hat, weldfeS and) ber ©d)uU>ner ber Obligationen gewefen ift, ber ©laubiger gemäß § 3 Abf. 2 Aufm ®, unb A rt. 22 O u rd jfd D . b. 29. Aob. 1925 norf) bie Anfprüche aus ben urfprünglich befeffenen papieren gelteub machen fönne. ^ t ie fe r grage braucht hier nicht nadjgegangen gn Werben, weil ber Sil. ©chulbberfchreibungen eines anberen

©chnlbnerS — beS preußifdjen ©taateS — in ¿ a u fh ge­

nommen hat unb bie begeiefmeten dorfchriften feine AuS- behnung ihres gnhaltS auf gälte folcher A rt geftatten. And) ber bon S ß a f f e r t r ü b i n g e r in „SRe^t unb §anbel" ®eg.-

« e ft 1925 © . 24 betretenen M einung fann nicht beigepflichtet toerhen, nach ber bie §§ 33 ff. nur bann anwenbbar fein unb eine Aufwertung ber abgefieferten ©chulbberfchreibungen nur bann auSgefchloffen fein folt, wenn gerabe bie in ber ©d)ulb- berfchretbung begeid^nete Seiftung erfolgt fei, alfo nidjt, wenn ber ©laubiger ftatt biefer Seiftung etwas anbereS entgegen­

genommen habe, g n biefem ©inne ift ber § 35 Aufm®, fiefjer md)t gemeint, fonbern er fieljt als maßgebenben Sßunft baS

®rlöfd)tn beS ©d;utbberhättniffeS (§ 364 S @ d .) an. gene M einung würbe gu bem unannehmbaren GrgebniS führen, baß ber ©laubiger, ber feine gefünbigten ©<hulbberfc|rei- bnngen gegen eine Mehrgaßl in ©elb abgeliefert hat, anberS gu behanbeln wäre als berjenige, ber fie gegen ^ö^ertt>ertiae anbere ißapiere umgetaufcht hat.

(U. b. 3. M a i 1926; 142/26 I V , — d e rlin .) [©<$.]

2 2 5 *

[SurffHfcße SSocßenfdjrift

1796 fRecfjtfpretfjmtg

* * 2 , §§ 82, 15, 69 S tu fte ® .; § 1 1 3. © t e u e r $ßo tSSD. ;

§ 7 2. $ u r c ß f S 3 0 . ® i e © r t e b i g u n g beS 9t edj tS»

f i x et t e S beS § 8 2 St uf i o®, b e g i e ß t f i cf> a u f b i e

© r t e b i g u n g b e r ¡ g a u p t f a c ß e . 2 8 a n n b i e f e » o r » l i e g t , h ä n g t b a u b e n U m f t ä n b e n beS g a t t e S ab;

¿ e b e n f a l l s b a n n , t oenn f ü r b i e P a r t e i e i n g n t e r » e f f e , b e n 3t e cf) t S ft r e i t g u r ü g a u p t f a c ß e f o r t » g u f e ß e n , ni c h t m e ß r b e f t e ß t . f f )

S ie £1., bie beim ¿8®. bie SSerurteitung ber S e il, gur

¿Betoittigung p r Söfcßung ber bon ber Sil. i. ,g. 1923 utit entwertetem Sßapiergetb gurücfgegaßtten §ßpotßef erhielt ßat, ift ber SCnfic^t, baß ber 9tecßtSftreit burd) § 15 Stufte®, er»

lebigt fei; fie ßabe bei ber SlufteertungSftelie einen Slntrag nach § 15 $ iff. 1 Stufte®. geftellt, über ben bie SlufteertungS»

ftelle auSfcßtießtich p entfcßeiben habe (§ 69 Stufte®.). S ie beantragt baßer gemäß § 82 Stufte®, ben SiecßtSftreit für ertebigt p erttären nnb bie ©ericßtsfoften niebergnfcßiagen.

® ie fReöifionSitägerin nnb ¿Bett. teiberfpricßt biefem in tra g e . S ie ift ber Sinficßt, baß ber 9tecßtSftreit nic^t gemäß § 82 Stufte®, ertebigt fei. ¿Ser Stntrag ber St. ift begrünbet. ¿Sie

¿Borfdjrift beS § 82 Stufte®. l)at ißre SSortanfer in ben S3e»

ftimmungen beS § 11 ©aß 2 nnb 3 ber 3. ©teuerStotSSD. nnb beS § 7 ber 2. ¿SurcßfSBO. gu ißr. SMßrenb fid^ jeboc^ § 11 ber 3. ©teuerSiotSSD. nur auf eine ©rtebigung be§ 9tecßt3»

ftreitS infolge ber bort getroffenen Siegelung gang beftimmter 9ted)tSfragen begießt, umfaßt bie SSorfcßrift beS § 8 2 Stufte®, nunmeßr a l t e gätte einer ©rtebigung beS 9tecßtSftreitS in»

folge ber ¿Beftimmungen biefeS ©efeßeS. Slud; m it ber SSor»

fd^rift beS § 7 ber 2. ¿SurcßfSBD. gut 3. ©teuerStotSSD. bectt fidt) § 82 Stufte®, nidjt oöttig. ¿Sie ¿Beftimmung beS § 7 a. a. Ö . feßt oorauS, baß ein nad) § 1 0 ber 3. ©teuer9iotS30.

auSgefeßteS ¿Berfaßren infolge einer nad) bem 14. gebr. 1924 getroffenen SSereinbarung ober infolge einer ©ntfdjeibung ber StufteertungSftette in ber igauptfacße feine ©rtebigung finbet.

gn^ biefem gatte fott jebe P artei bie ißr entfteßenben außer»

gerichtlichen ¡Soften tragen. ® ie ©ericßtsfoften teerben nieber»

gefcßtagen. $ a S ¿Progeßgericßt ßat über bie außergerichtlichen Soften anberteeit gu entfcßeiben, toenn bieS gur ¿Bermeibuug offenbar unbilliger ¡gärten geboten ift. SSon biefen ¿Beftirn»

mungen unterfcßeibet fich bie ¿Borfcßrift beS § 82 Stufte®.

inSbefonbere gunäcßft burcß baS gelten ber teßtgenannten

¡gärteftaufel unb ber ¿BorauSfeßung, baß eS fidh um ein au§»

gefeßteS ¿Berfaßren ßanbett. ©S feßtt in § 82 Stufte®, aber aucß bie in § 7 ber 2. ¿SurdjfiBD. enthaltene SBeftimmung, baß eS fidh um eine ©rtebigung beS 3tecßtSftreitS „in ber § a u p t » f acße" ßanbetn müffe. StuS bem geßlen biefer ¿Borfdjrift ift jebocß nicht ber ©cßtuß gu gießen, baß bie ¿Beftimmung beS

§ 82 Stufte®, eine anbere ©rtebigung be§ gtedjtSftreitS, als bte in ber § a u p t facße, gur SSorauSfeßung hat. ¿Siefe ¿Bor»

fcßrift ift eine bem 9tecßtSfrieben bienenbe ¡ Sof t en beftimmung.

©S tann baßer bie ©rtebigung beS 3iedjtSftreitS, bie bie S3or»

auSfeßung für bte Stnteenbung biefer ®often»orfd;rift bitbet, nur bte ¡ p a u p t facße betreffen. ¿SieS, teie eS in § 7 ber 2. ¿SurcßfSBD. gefd)eßen, nocß auSbrüdtid) ßeröorgußeben, ßat ber ©efeßgeber erficßtiicß für überftüffig eradjtet. g ft aber eine ©rtebigung beS StecßtSftreitS in ber Spauptfacße infolge

3 u 2 . ¡3« ber ©mfcß. ». 25. Stob. 1925 (QS8. 1926, 145) ßat baS 8 t® . angenommen, baß e ilt ¿RecßtSfireit t. @. beS § 82 Slufto®.

nicßt fcßon bann infolge beS Stufro®. ertebigt fei, teenn eine biSßer gmifcßen ben ißarteien ftre itig e g ra g e burdf baS Stufte®, in k la re r SSeife e n tflie h e n fei, baß oietmeßr bie übereinftimmenbe © rk tä ru n g ber P arteien, baß ber 3tedjt§ftreit ertebigt fei, erforbertidj fei. ©S ßat

nicßt fcßon bann infolge beS Stufro®. ertebigt fei, teenn eine biSßer gmifcßen ben ißarteien ftre itig e g ra g e burdf baS Stufte®, in k la re r SSeife e n tflie h e n fei, baß oietmeßr bie übereinftimmenbe © rk tä ru n g ber P arteien, baß ber 3tedjt§ftreit ertebigt fei, erforbertidj fei. ©S ßat