• Nie Znaleziono Wyników

1784 ¿Heinere 2iuffä|e [3uriftifdje SSodjenfdjrifi

eines über einen T e ilb e trag einer g o rb e ru n g ergangenen U rte ils eingetragen w orben w a r. 3 « biefem g ä lte begwec&te bie hbfwthe»

B arifdje © elaftung beS ©runbftücfeS bie © efriebigung beS © läu»

BigerS n u r wegen beS OollftrecBbar geworbenen Teilbetrages ber g o rb e ru n g . Sagegen Bann n id jt gejagt w erben, bajj burct) bie

© e fdjtänüung beS dinglichen ¡Rechtes a u f 25o/o in t 2 tu fw ® . and) bie

¡Befriedigung beS © läubigerg befci)ränkt Werben fo tlte . (SS i|t bod) mot)I ber gwecB beS 2 lu fw ® ., baff ber © la u b ig e r and) wegen beS M ehrbetrages ber d erfönlidjen g o rb e ru n g Befriedigt werben fo tf.

S a lje r Bann bie ¡RedjtSeinfdjränBung, bie in dem ÿroartg bie teil»

w eife g a ijlu n g in ¡götje beS niebrigeren üiufw crtungsbetrageä beS dinglichen ¡RedjteS als © efriebigung angmteijmen liegen w ürbe, n id jt a ls QieX beS 2lufm © . angenomnten werben, ©ine auSbetjnenbe 2luS»

Iegung guungunften beS © läubigerg in biefer Sginfidjt if t oietm etir audj §inficE)tItdE) ber © erüetjrShdtwtheB abgutel)nen. S ag 2 tu fw © . e rftre b t ein M o ra to riu m fü r ben S dju tb n e r m it gleicEigeitiger M ög»

lic fjk e it ber Sîrebttbefdfaffung. S ie fe r 3wedr if t gew ahrt, wenn ber

© la u b ig e r wegen ber höheren f)erfönlic|en g o rb e ru n g oon fid) auS Beine © e friebigung auS bem ©runbftücB bertangen Bann unb feine ¡Rangftette gwecBS 2Iufnaljm e oon K re d it burdf ben @djulb=

ner eingefdjränkt ift. 9lacE) § 1147 S ® © . erfo lg t bie © efriebigung beS © läubigerg auS bem ©runbftücB im ÜSege ber 3wanggooII»

ftrecBung, bie gu betreiben oon feinem E n tfd jtu fj abhängt.

V e r l a n g t b e r © l a u b i g e r a b e r © e f r i e b i g u n g a u g b e m © r u n b f t ü c B , fo Bom m t atterbingg baS 2lbtöfungS»

recht beg § 1150 © © © . fü r ben E ig e n tü m e r in g ra g e . S ie fe r erÜ lärt bie §§ 268, 1144, 1145 fü r in biefent ga tte entffwedjenb an»

Wertbar. ©g foHen hierdurch bie © efatjr beg ©igentümerg fein ©efig»

tu m gu oerti.eren unb bie Soften eineg 3wangSüerfteigerungS» ober gwanggberm aitungSO erfatjrenS e r fr o rt Werben, wenn ber 3wetB, aug bem ©runbftücB © efriebigung gu erhalten, b u td j bie 2tb»

töfung erreicht w irb . ® ie ¡Rechte beg © läubigerg ingbefonbere bie S hfw tije ü geben nad) näherer M afjgabe ber genannten © eftim ntungen auf ben ülbtöfenben über, © r Bann jebocb ben Übergang n id it gunt

■Rachteile beg © läubigerg geltend machen. 2tltgem ein anerBannt ift, bajj gegenüber bem SlblöfuugSrectjt beg § 268 © © © . bie Siegel beg

§ 266, bag ber © täubiger Teitteiftungen nicht angunehmen braucht, in © ü ltig B e it bleibt, © r Bann auch nicht beSIjalb m it einem geringeren atg bem ootten SSert feiner g o rberung abgefunben werben, w eit etwa ber bem (Schuldner gehörige ©egenftanb ber ©ottftrecüung nicht einen bem ootten S etra g ber g o rberung entfrredjenben © rtög oerfrredjen Bann. 2lber eg fra g t fid j bodj, ob nicht die Stnbietung beg ¡jjödjft»

Betrageg ber H a ftu n g beg ©egenftanbeg wentgfteng in bem ga tte ge»

nügt, wenn ber © täubiger durch bie SBeiterführung ber 3w anggoott»

ftrecBung nicht beffer abfdjneiben Bann, itofjbem aber fetbft feine ©e»

frie b ig u n g aug bem ©egenftanbe Betreibt, geh b in ber M e in u n g , bafj m an biefe g ra g e bejahen muh- ©S Bleibt dabei Befteljen, baff ber Über»

gang ber © täubigerforberung auf ben ülblöfenben auch fernerhin nicht gunt Radjteite beg © läubigerg geltend gemacht Werben Bann. S ie got»

gerungen fü r etwa fonft befteijenbe Sicherheiten unb ©ottfiredutngS»

m ögtidjüeiten beg © läubigerg brauchen hier nicht näher e rörtert gu werben.

g n alten anderen g a tte n aber werben ber © igentüm er unb ber Schuldner, mögen fie Beibeg in einer © erfon fein ober nicht, ben

© täubiger nicht m it bem geringeren ütufwertuugSbetrag beg dinglichen

¡RedjteS abftofjen Bönnen, fonbern ben gangen © etrag ber herföntidjen g o rb e ru n g anbieten m üffen. 2t. M . find bie Kom m . Oon Q i t a f » f o w g B i , S c h l e g e l B e r g e r » § a r m e n i n g , M ü g e l , £ e i ) s t n a n n » © o e f e B e i B . ® e r i)ie r oertretenen ittn fid jt fin d S t e i n » f d j m i b t , 3 S B .1 9 2 4 , 856 u. § a f ü e S b r i n g , 3 ® - 1925, 220.

® ie B egründung ¡ ç a f B e S B r i n g S , ber bem © täubiger wegen beg M ehrbetrages ber perföntidtjen g o rb e ru n g ein 3nrücBbehattungS»

re tfjt gegenüber bem 2 tn frru d j a u f S öfdjung gewähren W itt, frijeint m ir a lle rd in g s ein nicht gangbarer Umweg gu fein. M a n w irb bietm ehr Oon bem fdjon in t batjubredjenben U rt. beg SR®. 0.

28. RoO. 1923 3 2 8 .1 9 2 4 , 3 8 ff. auggefrrodjenen 9fetf)tSgebanüen auSgehen m üffen, bah ber Schuldner fid) feinergeit oerfiftichtet h<U/

fü r bie g a n g e g o rb e ru n g beS © läubigerg S id je rh e it burch die

§t)footÇek gu gewähren, © o n biefer © erbftichtung w irb m an ii)tt und ebenfowenig einen T r itte n als © igentüm er im SBege ber aus»

dehnenden 2tuStegung ohne 9 io t entbinden dürfen, © tw ag an»

bereg fo lg t auch n '4 )t aug § 366 23©S8. ® enn biefer g ib t grnar bem Schuldner bas _ Oîedjt, bei gteidfartigen S eiftm tgen, gu benett er bem © tä u b ig e r a u s m e h r e r e n S d) u t b » o e r h ä t t n i f f e n oerpftichtet ift, gu Beftimmen, wetdje Schuld durch feine S eiftung g e tilg t werben fo tt. 3 n unferem g a tte handelt eS fid) aber n id )t u m Seiftuitgen aus mehreren S djutboerhält»

niffen, fonbern um e i l t u n b b i e f e t b e g o r b e r u n g , bie n u r gu einem Te ile bdfwthcBarifd) gefiebert ift. ®ag fogenaitnte binglicfie 9ied)t ift n id jt§ anbereS, ais bie S idferung ber go rb e ru n g fetbft. S o llte

§ 366 SS©S. auf fobdEjen g a lt anwendbar fein, fo wäre eS ein leichtes gewefen, gu beftimmen, bag feine Sefttmm ungen and) auf T e ile einer g o rb e ru n g 2tnwenbung finben fo ttte n . 2t. M . D 2 ® . S tu ttg a rt a. a.

£>., bas fid j an bie 2 In fid jt S t a u b i n g e r S , 2lnm . l a gu § 3 6 6 , a nlehnt, aber ü b e rfie lt, bafj biefer auSbrücBiich heeborhebt, b a |

baS S urüdtm eifunggredjt beS © läubigerg aus § 266 u n b e rü h rt Bleibe.

©g w irb auch weht als eine u n b illig e Sgärte erfdjeinen Bönnen, 1 wenn bem Eigentüm er gugemutet w irb , bajj er fü r „S e frie b ig u n g "

beS © läubigerg forgen fott, wenn er die §b}wM )ek Befeitigen Witt.

3 u r SrebitbefR affung fte£)t ihm fowiefo ber Stangoorbehatt beg § 7 gur ©erfügttng, während ber © täubiger fo gut wie Beinen K re d it auf ben in feiner gorberung liegenden SBert erlangen Bann. ©S Bom m t inngu, bah w irtfd ja ftlid je M a6nal)m en gugunften ber Eigen»

tü m e r Oon ihre n großen D rg a n ifa tio n e n unb oon ben ö ffe n tlid je n K affen Big h in a u f gu deren © irogentrate unb g u t DteichSbanB ge»

tro ffe n fin d , um ih re S re b itb e fd ja fiu n g gu erleichtern.

8i2t. D r. © m i t 3 t o § , M . b. 9 i., T o rtm u n b .

^ e y e in B a r t t n g u tti» ^ e r g l e i d ; n a r tj fre rn

§ e i t f r o n , 2tufw 2trd). I I S . 1 2 9 f f [te ilt © rundfä^e über

© ereinbarungen unb ©ergteiclje a u f, bie nicht g e b illig t werben Bönnen. ¡ g e i l f r o n Bom m t gu bem © rgebniffe, bajj n u r bie

„2lu fw e rtu n g S ü e rg Ieid )e ", fo w e it fie nicht in ber 3 e it oom lö . g u n i 1922 Big gum 13. g e b r. 1924 gefcfjloffen fin d , ein H in d e rn is ber 2lufm ertung barftetten, — bie 2luSnahme in § 67 2lbf. 2 S . 2 2tufw © . mag h ie r auSfdjalten — bafj aber alte andern äSerein»

barnngen, ^ fo w e it fie ö o r bem 15. g n ti 1925 liegen, burch baS 2tufw@. h in fä llig werben.

S ie 2tnfid)t ¡ g e i l f r o n S w irb Don ben meiften 2tufwertnngS»

Bom m entatoren g e te ilt, (© g l. inSbef. M ü g e I , I, S . 423 f f . ; II,

@ •340 unb die d o rt angeführte S ite ra tu r.)

SieSfeitS w irb bie M e in u n g bertreten, bafj in § 67 2 tu fw ® . lebiglid) bie 2tufwertungS0ergIeiii)e eine ¡Regelung gefunden ha6cn, und bafj fü r alte anbern © ereinbarnngen baS 2 tu fw ® . nichts ent*

fcheibet, bah fie üielm etjr, fa lls fie in oerbinbtidjer SBeife g e tro ffe n fin b , w irB fa m bleiben.

S e r ©ergteich, oon bem in § 67 bie ¡Rebe ift, e rfo rd e rt anher ben ©orauSfegnngen beS § 779 © © © ., bah m it ih m begmecBt w a r, ben S tr e it ober bie U ngew ifjt)eit über bie §öf)e beS in fo lg e ber

© etbentw ertung gn gahlenben © etrageg gu befeitigen. S e r 2IuS»

brucB „© e re in b a ru n g " u m fa h t neben biefen 2tufw ertungg0erglei»

djeit alte übrigen © ergleid)e fow ie 2Ibmaci)ungen, bei benen auch bie © rfo rb e rn iffe beS § 779 ©@©. nicht borliegen, g. © . ©ergichte.

S e i l f r o n Begrünbet feine 2Infid)t m it © Sortlaut unb ©nt»

ftehnngggefchidjte beg 2 tu fw ® . S ag A rg u m e n tu m e c o n tra rio ift W o n allgem ein n id jt BeW eiSBräftig; bei bem fo reid) u m ftritte n e n 2lufm ® . Bann eS b e ftim m t nicht ausfdjlaggebenb fein. M ü h te n id jt auch ber ©egenfchlufj au§ § 67 2tbf. 2 gu bem umgeBehrten © rgebnis fü h re n w ie ber aus 2Ibf. 1? Unb fd)iiejjlich B eftätigt bie ©eftim»

w u n g in § 67 2Ibf. 3 , wonach © ereinbarnngen über bie 2 iu fw e rtu n g a u c h in Iju B u n ft g etroffen werben Bönnen, bah die b o r f j e r ge»

tro ffe n e n © ereinbarnngen burch bie 2iufw ertungS borfcf)riften n u r, fo w e it dies auSbrücBiich feftgetegt ift, b e rü h rt werben fotten.

© erücB fidjtigt m an gerade biefen 2tbf. 3 beS § 67, fo fin d e t bte S djtu h fotg e ru n g § e i I f r o n S auch in ber © ntftetjungggefcljidjte beS § 67 Beine S tü |e m ehr. § 13 ber 3. S te ite r© o t© 0 . w o llte alte

© ereinbarnngen u n b e rü h rt taffen. ÜBenn in § 67 2l6f. 1 unb 2 n u r oon 2 lu fw e rtn n g g ü e rg le i^e n bie ¡Rebe ift, fo W ollte fid) der @e»

fejegeber offenbar n u r m it biefem befaffen. Um g rrtü m e r gu Oer»

nteiben, fe |te er an die S te lle eines dehnbaren äBorteS einen W a rf umgrengten juriftifefje n 2IugbrucB. S ie QtBfidjt beg ® efe|geberg, Bei der ingbefonbere M ü g e I a .a .D . feine © egrünbnng fuefjt, if t im übrigen angefidjts ber unBIaren ¡Regierungserklärungen n u r fchwer gu erkennen, ©erabe D r. 3 o e t betont als ¡Regierunggüertreter, bah ber © efe|geber burd) § 67 2Ibf. 3 m itte lb a r auSfdredje, bah ©erein»

barungen, die in ber © ergangenheit liegen, ebenfalls gn re fle k tie re n feien, i n g b e f o n b e r e bann, Wenn fie gugunften ber © la u b ig e r einen höheren als ben ge fe |tid je n 2lufm ertungSBetrag oorfehen.

2tudj M ü g e t w ill © ereinbarnngen über eine 2Iu fw e rtu n g Oon mehr atS25o/o gelten taffen. SBitt m an aber © ereinbarungen g n g u n » f t e n bet © tä u b ig e r gelten taffen, fo h ißW £§/ nad) S BiltBür oer*

fahren, Wenn man im um gekehrten g a tte fie m it bem JginmeiS a u f S B orttaut, © ntftehungggefdjtdjte ober 3wecB beS ©efeheS um ftohen w o llte , ©ang abgefe|en babon, bah io fo!d)en g ä lte n im m e r wie»

der die o ft fd jw ie rig e © rü fu n g borgenommen Werben m ühte, ob ber

© ergleid) ober bie © ereinbarung gegenüber bem 2 tu fw © . bem

© la u b ig e r © o rte ite bietet, Wäre eS auch eine B raffe U n b illig k e it, bie SBirBfamBeit eines ¡RedjtSgefdjäftS nach ben © o rte ite n , bie einer

© a rte t gukommen, gu beurteilen.

'SBenn § e i t f r o n w e ite rh in fetbft © ereinbarnngen, bie nach bent 14. g e b r. 1924 g e tro ffe n fin d , nicht a ls aufm ertungstjinbernb a n fie fjt, fo ftel)t bie§ in SBiberfprucfj m it ber ©efegesbegrünbung.

S elb ft bei ©ergteid)en ber ¡RücBwirBungSgeit Bann die Sad)e fo

55, gafeg. 1926 §eft 14] k le in e r e S tu ffä ^ e

1785

b “ L l ! L 1 % na^ bem 1 4 - SeBr. 1924 angenommenen ©r«

if t SBenn S e ^ n m B V “ el " neuel' a5er8Ie ici)Sf‘ilIi»& 3« finben r r a a Ä e t e i b a " be§ ® tnäe lfa lle g -, faßt ber Diegie!«

f o T n a d i h e r Ä J ^ 5U emec folct)en S e ftfte llu n g kom m t, ro irkfa m b le if it " a| e 8toeifetlo3, baß ber neue Sßergteicf) fie lt m e Ä S L | l r fc w fä e n b e n S E nfi^t fie p t cfier nod, ein fe in , fom eit . L ^ V ® aä 3 « l ber B ie g u n g m uß bemnack m irk fa m B le ib t."

meitereg fcpweres ein Slugnapmege,

lir fie tf c f ia ff e tT '6^ ! ® 1! ? Bern B ü tg e rli^ e n 9iecf;t mieber © e itu n g

= tf f i S M 8 L l Ä H O , 85 = 3 2 8 .1 9 2 5 , 1 3 8 5 ; 110, 135 unb bie b o ri < » [f"? nib auc^ ^ e i l f r o n , S lu fm e rtu n g g k ra jig @ .15 fafee fotnofir h n ^ f Ä e ® n tW - beg K © .) ® ie aug biefem © runb«

StwMegung^ba^n f a ß ’ r f ö § e i l f r _°« e rfo lg te _einseitige nna fios eng „ ww3Uu.MU t icicu , u u tiic m u u ct ¡suuuiuu.«

bem S M » > E in k la n g äu Bringen fein. 2B itl SSDrffhrifi " v n u r Bie Bie 9ie<f)te ber © täuBiger Befdjräitken«

bes en3 ßUajutcgen feien, b iirfte m it ber Stnfcpau«

m an bem „ f / ^ g e r ic p tg nickt in © in kla n g p Bringen fe in . SSilX b a rf rtirfif- i l8emetnen Bürgerlicijeix 91ec£)t g u t © e itu n g Berpelfen, fo Iä ffia t i ! „ s i e t °Berfte fRecptggrunbfap ber fßertragStreue fiernadj«

S n l n o s ? - f r , b ü rfte W « [teilen atg § 2 4 2 , ben m an g u t 58e=

xie fit ar1 r ^ i l f !l:’etbun0 allgem einen SSorfdjriften perait«

ein i"ms fp , i ? ? ' 0re'f t in biefen © ru n b fa p in etkeBlicpem SJtaße Ieaim n s » m -eK keine ^ e ra n ta ffu n g , burd) eine e jte n fifie Slug«

28o o « * ” .^ rtn 3'ü Ber SSertraggtreue fiottftänbig a u g p rä u in e n . fefipn „■ ert ® eie6e fin b , mag ber ©efepgeber m it neuen ©e«

eines S W « ; e§ Sefit nickt an, burdj e jte n fio e Stugtegung Slusnakmegefepeg b e rartige Sücken aitggufülten.

bem fif0J n ic*: • m an ouf ® fi«nb ber fiorftekenben Stugfüprungen gu toerhrnpSf rS'. rba^ Bag S lnf113® - SSereinBarungen, bie nickt Stuf»

aemÄf; „ i? o f’ nb' u n& erüljrt lä ß t, fo finbet auf fie natur«

aitänpfrM11« ^ ^ ® u ftD®- keine Slnroenbmtg. ©g ift grunbfäptick nickt S trA ta *1° en' J te auf ® ru n & Ber föeftim m itngen beg Bürgerticken im k p npes ! r ¿ r r h P?§ unb a rg liftig e r X äufdjung ansufeepten, fotnie ge beg Steretckerungganfpruckg ik re SSefeitigung gu erlangen.

5R9I. D r . S e n g , S rie r.

B ürf««***»^«beniibirnntfiM e inSlnvedinrntsj a u f to n © ru n t« - w m e p v e i» u n te r « e riid irtd jtig u n B t>es § 4 be« g lu fw © . ietmnn w rti u § S tic k t fid) in ® 3 8 -1 9 2 6 , 811 gegen bie §eraB*

fio rb p ritn JOTfiotkek u n te r ben ^Betrag fion 25°/o ber urfgrünglicken [tricks m.s® ber ©ckutbüBernakme Bei V e rk a u f eine? © ru n b *

¿©SB ppt f . r l b*efe ® o i9e fü r u n B iltig unb auf © ru n b beg § 328 Salten et u u 3u tä ififli ba nack ber W Bfidjt ber fparteien in biefen

©enphmi^ü6 ku m u ta tifie © dptbübernaBm e oorliege unb bemnad) eine 8Uo 8 naC^ § 330558- nickt erforberiidj fei.

en Stugfükrungen U t t i n g ' if t nickt B eiptreten.

^®ennt ^ fifk ^auck augbrüdilick bagegen fierm akrt, gebären fie

r- , — -egm kernen «oben finbet.

v r- — **•* | IUJ U

einer ^ ru a r” ® etiuc5e lt. eine unBittige fjotge beg Stufm®. im Siege n mSi eBUI!p 311 Befeitigen, bie in ben gefejstidjen SBeftimmungen aerobp «Berfiekt, baß §416 580558. atg „lex specialis“

bie Tcnrsü jegett, baß eine §t)potkek auf bem ©runbftück für in hipip^rU<?®„be^e^l: 9i- ® ‘e ©enekmigung ber ©ckutbüBernakme ift äufierpr?m ct» f alt§brücktick Bon ber Sttitteitung feiteng beg S3er*

Sie nifp aBkangig, bereit g-orm fiom ©efeß genau tiorgefdjrieben ift.

eines tjwe,?Iein t ^ efttmmnng beg § 328 über ben 58ertrag pgunften Siefe OTttar ^a?n Baker in biefent gatte keine Siinioenbung finben.

fion C? h t •e®1?tt9 Seraußerunggfiertragg mürbe aud> keinegroegg bie fBarteimiff ” l-u S ^tDünfc^te gotge IjerBeifilkrett, menn er atg ben ftü&serwt? ™ Satte ber ÜBernakme ber gorberung Beim ©runb«

©tfnus t * bte Sefmung f,eg gjerfeäuferS fion feiner perfönticken k u mu t a i 6ner n p riP „'s r C^ u i l i lb.etnai n[ e kar,bett, fo baß ber uxfprüngticke ©ckutb* “ muiatxöe © d iu tb i Bernafimp ünnhir* i a aut^ in biet« n Satte eg fid)s,«. ,.»rL i L bem Siaufer fo lib a tifd j fü r bie g a k tu u g »erpfticktet märe.

^ u fm © 16„ . toerfä * ebe" en ® eriud)e, anfdjeinettbe §artefotgen beg § 4 ben “ hfl?1 §kpott|ekengtäu6iger ju Befeitigen, ü&erfeken bann e in ^ J 1^ bf r ^ i a9e- ®^ne Befonbere § ä rte t r it t na m tid j n u r

^ tite tfm u iip ^enf cbet ©BtB^B.er eineg © m n b ftü & g bie g o rberung in

— mie sro I bet[ S aufpretg üBecnommen Ijat. ® a in biefem gatte nickt ber rUnis! Unrb^ ^ 1 e 9 e 16 e r g e r ju § 15 Q iff. 2 augfükren fonbern m ir ,*bm??kBetrag ju r g e it ber SBegrünbung ber ^p potkek, [tücks Pont b. « ^ e" n 6 et r ag trn g e itp u n k te beg ©rroerbg beg ©runb«

mertuna h»,. uBexnomrnen morben ift, fo ka n n audj eine Stuf«

biefer S «f,P perfonttcken ©ckulb gegenüber bem V erkäufer n u r in okne toeiterps6 en^ toerben. ® te ¡gppotpek mürbe fick bann

© runbftücks i,„.au[ b3e,fen ^ etia g ermäßigen. ® e r SSerkäitfer beg S äufer n u r e in !' BieK .K o m m e n ta to re n annekm en, gegenüber bem beg tepteren SHptr auf 2>efriebigung beä © tänbigerg in ®öke SKennBetraqe m u&te o lf° Bie ® ifferenä stoifc^ert biefem Bern « f p t Ü Ä ® ^ ut b lln b bem © olBm arkroert Bie Seftim m una a ic 9® au6t0e3 erftatten, meint itjn nickt

S tu * o " 8 b? gegen biefe U n b ill fcfiüfete.

faffung an ~"(Ira n ' o lt’,§ ^ t (9. ®tuft. © . 77) fdjUeßt fid) biefer Stuf«

' 8 151 nramt gegenüber St B r a k a m (@.106 ff. unb 112),

§ o i t ä n b e r ( ® © t 3 - 1925, 1050) unb 23 u n b e r t i c k ( © 3 3 .1 9 2 6 , 15), bie n u r eine aug ber i|3erföniidjkeit beg ©ckutbnerg kergeteitete

©tnrebe gelten taffen motten, (Stellung, © r fagt, biefe Sluglegung taffe fid) nickt redjtfertigen. ©g Ijanbete fidk Bei ber Stufm ertung unt bie gra g e ber §öke ber ©ckulb. ® ie ©ickerung könne aber begrifflich bie gefickerte go rb e ru n g n id jt überfteigen. ® ie Slugiegitng fion S t B r a « k a m unb § o t t ä n b e r mürbe bagit führen, baß ber perfönltcke

© d)utbner in t 9iegreßmege fiom ©igentümer in Stnfpntdj genommen werben könne, menn er biefem gegenüber bie ©ckulb ju tragen kabe.

® a m it mürbe ber gefepticke ©ckup beg perfonttcken © djulbnerg oer«

eitett, ba er jm a r eine §erabfepung beg Stufroertungganfprud|g, nickt aber beg SHegreßanfprudjg oertangeit kann.

3 u bemfelBeu SRefuttat k o m m t § a r m e n i n g 3 2 S .1 9 2 6 , 133 gegenüber K a u f m a n n a. a. O . © r fü p rt m it SReckt aug, baß bie Stufmertuuggguote fion 25 o/o fü r bie §ppotkek, fotange bie Sgerab«

fepunggfrift ber^ §§ 8 unb 15 Stufm®. n id )t abgetaufen ift, nickt enb«

g id tig gemäkrteifiet ift. SBenn baker bie perfönticke gorberung keraB«

gefegt werbe, fo fei m it rückm irkenber K ra ft ber niebrigere S3e«

tra g t. @. beg § 4, ber Stufm ertunggBetrag.

^ f f a f f o m g k i hält and) ben SBerfud) fü r öergeBIich, bem §t)po*

tkekengtäubiger babnrek 5» keifen, baß er fich m it bem perfönlicken

©ckmoner übet bie §öpe ber ©ckulb fierftänbigt, w eit kierburck bag

¿Regreßrecht beg © igeniütnerg biefem gegenüber nicht Berührt w irb .

®,er Staffaffung fion ö u a f f o m g k t , baß bie ©enekmtgung ber

©ckutbüBernakme fd)on in ber © atfadje äu erblicken fei, baß ber ©täu«

B]3eB Bie S in g ja ktu n g e n beg neuen ©ckutbnerg angenommen ober über bte Sserlängermtg ber §ppotkek m it bem ©täuBiger oerkanbett kaBe, Rann aber auck nickt beigepflichtet werben. Diackbent bag ©efep eine fcharfe © djeibung jtotfdjen ber ®kpott)ek unb ber perfönticken gorbe»

titn g mackf, muß in alten biefen g ä lte n angenommen werben, baß biefe SereinBarung fion bem © igentüm er tebigtid) atg Jgppotkekerw fd ju lb n e t getroffen worben if t unb nicht auf © ru n b ber ÜBexnakme bet perfönticken ©ckulb. ® a§ SSerkättnig märe genau bagfetbe, menn eg fick nickt nnt eine §ppotkek, fonbern um eine ©runbfckutb kanbette

b bB bie 3 in fe n ber © ru n b fk u lb fomie bie SSertängerung ber © runb«

fdjulb gmifchen bem © runbfckutbgtäuBiger unb bem © igentüm er b ire kt geregelt Werben.

^ S3i(iigkeitggefidjtgpunkte können §u ben Stufroertunggfragen be§

©ejepeg n u r m it großer SBorficpt gettenb gemaept werben, g n ben ineiften g ä lte n patte ber ©efepgeber äWifcpen äWei ÜBetn ¿U mäpten.

^¡n bem üortiegenben ga tte mürbe entmeber ber perföntiipe ©dpulbnet bem ©rmerBer gegenüber erfappftidptig, menn bie Bon biefem in Sin«

recpmtng auf ben ffiaufpreig üBnmommeite © djutb bie §öpe fion 25°/o ber ©kpotpekenaufmertung niept erretepte, ober aber ber jgkpotpeken«

gläubiger muß ben ©djaben tragen, w eit feine §ppotpek in ip re r §öpe 0,t Bjf, berfönticke g o rb e ru n g geknüpft ift. g n tepterem g a tte if t bie U nbiUtgkett niept fo erheblich mie im erfteren g a tte , ba naep ber 3. SteuerScotSSD. eine Stufmertung k ra ft fR ü kro irku n g Bei 3 a |tu n g ber ©cputb opne SlorBepalt überpaupt niept fiorgefepen m ar, fo baß piernad) ber hkpotpekenanfprud) enbgüttig fiertoren mar. — ® er tSfipotpekengtäubiger kam t atfo bie to n t ©efepgeber in ben §§ 4 unb 15 3 i[ f . 2 getroffene fRegelmtg n id )t atg eine Befonbere U n b ittig ke it ipm gegenüber Betrachten.

gSR. Dr. SBobenpetnter, Köln.

ääfd)M nß0 n«>rmr»-k«n0 ttttdj § 1 1 7 9 « n k H a n g -V o rb e h a lt n a d j § 7 31w ftv © ,

I.

g it r ben ©täuBiger ber äweiten §ppotpek if t Bei ber erften

§ppotpek eine Söfcpunggfiormerkung naep § 1179 58®23. eingetragen.

®iefe fiepert atfo ben Stnfpracp gegen ben © igentüm er auf Söfcpung ber erften §ppotpek, foroeit fie fid) m it bem E igentum in einer Sßer«

fort üereinigt. S a g © :unb6ud)am t pat Bei bet Stufmertung bie Süfcpunggfiorm erkuitg n u r Bei ber aufgemerteten erften © teile ein«

getragen. Sttg jm eite (Stelle fo lg t ber tRangfiorbepatt. ® ie früpere äroeite © teile ftept jept an b ritte r ©teile, g f t bag rieptig? Siefe gra g e ift, fomeit id) fepe, nodp nicht e rörtert ober entfdjieben roorben.

Stuf Stnfrage gibt bag ©runbBucpamt fü r fe ilt Slorgepeit fot«

genbe Stegrünbung: ® ie Söfcpunggfiormerfeung ift Bei ber ißoft 32r. 1 begpatb mieber eingetragen Worben, w eit bie früpere ^ppotpek m it a lt ben früperen SSefiinttnungen, fomeit ipnen niept bag Stufm®. ent«

gegenftept, mieber gur E in tra g u n g ju kommen pat. ® er tRang«

»oi'bepatt beg § 7 Stufm®. ift aber ein f i ö t t i g f e l B f t ä n b i g e § neueg Stecpt, fü r bag lebiglicp bag Stufm®. in grage kom m t. ©rgeB«

nig mie 23egrünbung werben ber E igenart ber Söfcpunggfiormerkurtg beg § 1179 S3®58. niept gerecht.

® ie E in rä u m un g beg DiaitgöorBepalteg fü r ben ©igentümer Be«

ru p t anerkannterm aßen auf bem ©ebanken, baß ber nacpfojgertoe

§i)potpekengtäu6iger niept einen u n o e r b i e n t e n n n b u n b e r e e p * t i g t e n Stangfiorteit erpatten fott. Unbereiptigt i|t aber ber iRang«

so rte it gerabe battn niept, menn ein burep SJormerkung gefieperter 224

1786 kleinere Sfuffä^e

[S uriftifdje Socgenfcgcift Slnfprucg auf unm ittelbares Badjrücken ginter bie Boraufgegen'oe

§gpotgek Befielt. Es gat {¡einen 3weck, bie Söfung bei jjra g e auS bei u m ftritte n e n B edjtS natur beS BangborbegalteS nad) § 7 beS 9 tu fw ® . gerleitert P tnotten. äBirtfcgaftlicg kom m t biefer {Rang»

Borbegatt einer ©igentümergrunbfchulb fe ^t nage, mögen and) rechts«

tgeatetifcge U nterf^iebe aufgegeigt werben können. ® er BangBorbegalt ift ein binglid^eg EeftaltungSrecgt an bem ©runbftücke, baS m it bem E igentum in einer ißerfon Bereinigt ift. SBufj nun bie SöfdjungS*

Borm erkung n id )t aud) auf biefeS ©igentümergeftaltungSrecgt bepgen

»erben, baS tu trtfd ja ftlid fj ber Eigentümergrunbfcgufb fegr nage fte§t ? 3<h mürbe biefe g ta g e bejahen.

® ie SöfcgungSBormerkung nach § 1179 B ® B . ift ein eigen*

artigeg BedjtSgebilbe. S ie unterfdjeibet fid) bekanntlich non ber ge*

wögnlicgen B orm e rku n g nach § 883 B E B . erheblich- ®iefe gewögn*

liehe B orm e rku n g fegt einen B n jg ru d j gegen ben binglicg Berechtigten BorauS. ® er Eigentüm er, ber gut Söfcgung einer k ü n ftig etwa ent*

liehe B orm e rku n g fegt einen B n jg ru d j gegen ben binglicg Berechtigten BorauS. ® er Eigentüm er, ber gut Söfcgung einer k ü n ftig etwa ent*