• Nie Znaleziono Wyników

1828 Sftedfjtfpredjimg [3«riflifi^e ffSotfjenfhtift

betrageg aufgemertei merben. S ie fe ©üße gelten aueß fü r ben g a lt, bag ber V erkä u fe r günäcßft n u r einen SBaufantrag gem äht unb ber ffiäufer ißn fpater angenommen ßat. 3 f t ber A n tra g in ber SSor»

kriegS jeit g e m a lt unb erft in ber g n fla tio n g g e it angenommen, fo b a rf bie Aufm ertunggftelle bie ^aufgelbforberung nießt oßite tucitereö entfprecßenb bem SBerte ber SRark ju r S e it beg A ntra g g unter SBerückficßtigung beg jeßigen © runbftückgm ertg aufmertcn, fie ßat üielnteßr aueß in biefeu fä lle n in erfter S in ie feftgufteffen, toann bie SBaufgetbforberung begrünbet ift. © in V e rtra g ko m m t bureß bie Annaßme beg SSertraggantrageg guftanbe (§ 161 83(3593.)^ eine SBauf»

gelbforberung w irb begßalb, Kenn ein binbenber SBaufantrag red)t»

geitig angenommen m irb, e rft im S eitp u n kte ber Annaßme beg A n tra g g unb, ¡nenn fta tt ber H offen Annaßme beg A ntra g g eilt SBauf»

Dertrag auf ber © runblage beg alten SPertraggantragg gefc^Ioffeit m irb , m it beffen A bfdjluß begrünbet (Dgl. §§ 151 f. 93C35SÖ.)- ® ie in fo lg e ber SSorfdjrift beg § 10 A bf. 3 A ufm ® . augfcßiaggebenbe Sie»

beutung beg S h tp u n kte g ber Söegrünbung ber g o tb e ru n g lä ß t S J f ü g e l , SurcßiS3ö. © .2 0 4 außer adjt, menn er bei geitlicß augein»

anberfallenben S5ertragSanträgen unb »annaßmen ben S eh p u n k t fü r maßgebenb e rk lä rt, in bent bie igöße ber go rb e ru n g feftgefeßt toirb, alfo in ber Siegel ben S e itp u n k t beg Angebotg.

in fo lg e ber im S erßättnig gunt gegenioärtigen ©runbftückgm ert außerorbentlid) nichtigen Aufmertunggbeträge, bie bei SBaufanträgen oor ber g n fta tio n g g e it unb Annaßmen in ber g n fia tio n g g e it bie notmenbige g olge beg Born SB©, eingenommenen © ta n b p u n ktg fiitb , machen bie © laubiger im m er toieher ben SSerfucß nacßgumeifen, baß

¡Bei näherer ¡Prüfung ergibt fieß jeboc^, baß bigßer ein u n m itte lb a re r

¡jrunbfäßticßer ¡¡¡Biberfprucß nießt gu konftatieren ift. SR®. e rk lä rt afferbingg:

fei n i d j t gu beanfiaitben, baß bag S3©, fü r bie A u f ­ mertung beg Äaufpreifeg a u f b e n S a g b e g S B e r k a u f g » a n g e b o t e g ( A p r il 1921), nießt auf ben ber Annaßme (3Rai 1922) abgeftefft fia t."

¡Sie ©ntfcß- beg St®, begieijt ]icß aber offenfidjiltcß auf einen g a lt ber f r e i e n A ufm ertung. S urcß po fitio e SBeftimmmtgen beä S t u f t e ® , if t bag SR®. meßt gebunben, eg kann oöttig fre i u n te r SBerückficßti»

gung ber gefamten ¡Berßältnifie entfdjeiben. S abei if t innerhalb ber freien _ A ufm ertung bag @ etid)t feßr moßt befugt, mefentheßen SSert barauf gu legen, mag ber SBiffe ber P arteien im Stugenblick beg S3ertraggangeboteg toar. S ie fe r © ta n b p u n k t erfdjeint ingbefonbere um begmiffen gerechtfertigt, toeii bckanntlicß bie SRehtfprediitng f. S t- erheblich begüglicß ber g ra g e gefdjtoankt ßat, ob überhaupt ber O fferent gebunben fei, bie Annaßme feinet O fferte gum alten ißapierntarkpreife entgegenguneßmen. SRoeß in SR®. 102, 9 8 = 3 ® . 1921, S30 (ö. 16. S Ip rit 1921) hatte bag SR®, bie SBinömtg an bie O p tio n tro g ittgtoifepen erfolgter ©elbentmertung bejaht. S a g ab»

meitßenbe U rte il beg SR®. 106, 7 = 3 ® . 1923, 288 b a tie rt erft o.

6,_3an. 1923. S3enn naeß ber jeßt fe rrfije n b e n Stuffaffung a lfo eine Säinbung an bag u rfp rü n g iid je ®ebot n u r bei entfptecfjeuber Stuf»

toertung attguerkennen ift, fo ergibt fid) baraug fo tg e rii^tig , baß, toenn bet Siaufer am V erträge fe ftfa tte n m iff, er n a h allgemeinen

@ runbfä|en oerpflichtet ift, oom £age beg S 3 e r t r a g g a n g e » b o t eg auggugefen unb bementfptedfeub ben £ a u fp re ig aufgumerten.

@ iit bieg fü r bag SRectjt ber freien Slufmertung, fo m irb m an bem SB®, b a rin folgen tnüffen, baß innerhalb beg ®ebieteg ber ge»

fe g l i e ß geregelten Stufmertung bie gleiche g re iß e it fü r ben D iidjter n i e ß t befteßt. ® ag SB®, unterfeßeibet genau gmifeßen ben g ä lte n , mo ber Stnfprucß oor bem 1. 3 a n . 1922 entftanben if t unb ben g ä lte n , mo bie ©ntfteßungggeit in bie fpatere 3 n ftntionggeit fä llt. 3 f t ber S tn fp ru h oor bem 1 . 3 a n . 1922 begrünbet, fo if t ber Stufmertungg»

r ih te r an bie ©renge ber ® otbm arkaufm ertung gebunben. 3 « ber S e it naeß bem 1 . 3 a n . 1922 if t ber Stufmertunggricßter frei. äR it einm anbfreier A rg u m e n ta tio n fte fft bag SB®, feft, baß atg be»

g r ü n b e t i m © i n n e b e g S t u f m ® . ber SBaufpreiganfprucß n u r bann gelten kann, menn bag Angebot Dom SBäufet angenommen ift.

g ä fft baßer bie Annaßme beg SBertrageg in bie S e it Oor bem 1. g<m.

1922, fo ift naeß ben gefeßlidßen Söeftimmungen eine ßößere A uf»

m ertung alg 100 o/o beg © olbm arkbetrageg, bereeßnet natß bem 5Tage ber Amtaßm e, nicht müglicß.

3 h Oermag bieg Srgebnig audß gar nießt fü r u n b ifftg gu er»

aeßten. 2)enn im 3 “ ßee 1921 g a lt noeß ber @ a| „S R a rk gleich S K a rk". 3 n je n e r.S e it m ar m itklicß ber SSerkaufer noiß oerpfließtet, bag ißm früß er gemaeßte Angebot gum gleichen ffiom inalbetrage in SRark anguneßmeit. SBeitn baßer bie A ufm ertung fieß itad) bem Sage ber Annaßme richtet, fo if t ßiergegen nichts eingumenben.

Anberg liegen bie SJerßältniffe fü r bie S e it naeß SBeginn ber kataftropßalen 3 n flationgperiobe. ® ie neu erließe SRecßtfpreeßung geßt erkennbar baßiit, aueß fü r bag ©ebiet ber freien A ufm ertung biefe kataftropßale 3 n fIa tiongperiobe f r ü ß e f t e n g m i t b e m 1 5 . S u i t i 1922 b e g i n n e n g u t a f f e n (ogl. SR®, o. 13. Seg. 1924, 3 ® . 1925, 3 4 8 ; 0. 19. g e b t. 1925, 331- 1926, SReeßtfprSBeil. iß r .6 6 3 ; SR®. 0. 30. 2Rärg 1926 I I 3 7 7 /2 5 = 3 ® - 1926, 16 6 1 ; O S ® . H am ­ burg, SRecßtfpreißung in Aufmertunggfacßeit, 1926, A r. 68 fomie SB®.

0. & 3 u n i 1 9 2 6 : 11 U 3 4 1 6 /2 6 = 3 ® . 1926, ogl. u. © .1 8 4 6 .

bie g o rbernng feßon im S eitp n n kte beg SSertraggantrageg begrünbet morben fei, menn aneß n u r bebingt. S a g SB®, ßat biefe grage ge»

p rü ft, aber üerneint. S e r S lertraggantrag bem irkt n u r eine ein»

feitige SSinbung beg Antragenbeu (§§ 145 f. SS@S3.). S e r A ntragg»

gegner erlangt afferbiitgg auf ® ru n b beg biubenbeit Angebotg ein SRecßt, nämlidß ein bureß bie A ugübung beg SBaufrecßtg bebingteg SReißt auf A u fla ffu n g . Sagegen erm irb t ber V erkä u fe r babureß, baß er ein iß n binbenbeg Angebot maeßt, noeß kein bebingteg SRecßt auf S aßlung beg SBaufpreifeg. ® e n n ber S3erkäufer bureß bie Abgabe beg SBaufangebotg ein folcßeg S R e ^ t erlangt hätte, fo müßte ber SBaufer feßon infolge biefeg Angebots gut S aßlung beg SBaufpreifeg o e r » P f l i e ß t et fein. S en n „eg g ib t kein obligatorifcßeg SRecßt oßne ent»

fpredßenbe obligatorifcße 33erpflicßtung" (9 i® . 72, 389). Saburcß, baß bem Antraggem pfänger bag Angebot gugegangen if t ober baß er fieß, mie eg bei bem O ffertoertrage ber g a ff ift, m it beffen 3 n ß a lt einoerftanben e rk lä rt, aber bie Annaßme beg Angebotg augbtü& Iicß ober ftiüfeßmeigcnb fieß oorbeßalten ßat, m irb aber fü r ißn keine SBaufoerpflicßtung begrünbet. @g fteßt ooffkom m en in feinem Säe»

heben, ob er bag Angebot anneßmen, alfo kaufen m iff ober nießt. 3 ft er aber gum ©rmerbe beg ® runbftückg n iß t oerpfließtet, fo befteßt aueß fü r ißn keine SSerpflicßtung gur S «ßlnng beg SBaufpreifeg, aueß nießt in bebiitgter g o rm .

(SB®., 9. S S -, S3efcßf. 0. 28. 2Rai 1926, 9 A w 44/26.)

*

© otoeit bie A ufm ertung Oou SReftkaufgelbern in S3etraßt kom m t, ßat bag A ufm ® , bie freie Stufmertung über 100<>/o ® o tb m a rk ßinaug noeß fü r einen jrü ß e re n ©tießtag, ben 1. 3 a n . 1922, anerkannt,

© obatb baßer bie Annaßme beg SBaufangeboteg auf einen fpäteren S e itp u n k t alg ben 1. 3<m. 1922 fä llt, ka n n ber Stufmertunggrießter fre i aufmerten unb ingbefonbere aueß fü r ben g a ff, b a ß e r a tg S B e g r ü n b u n g g t a g b e n S a g b e r A n n a ß m e a n f i e ß t , b e i b e r S 3 e m e f f u n g b e r A u f m e r t u n g a u e ß b i e S ß e r ß ä t t n i f f e i m A u g e n b l i c k b e g A n g e b o t g b e r ü c k f i e ß t i g e n . 3 n fo m Ä t kann er ber SRecßtfpreeßung beg SR®, folgen, bie fü r bag ®ebiet ber freien A ufm ertung augbrüektieß anerkennt, baß ber SRicßter nießt geßinbert fei, bie SSerßaftniffe am Sage beg Angebotg gu berückficß»

tigen. 3 n biefem fu n k t e m irb afferbingg bag m. ®. rooßt ge»

n ö tig t fein, feine SRecßtfpreeßung noeß einm al naeßguprüfen.

3 n ber Gsntfcß. o. 1. D k t. 1925 ßat nämließ bag SB®, am

©eßtuffe auggefproeßen, baß 'ber Aufm ertnnggricßter gmar in ber Sage fei, fobatb bie Annaßme beg SBertrageg in bie S e it naeß bem 1. 3 a n . 1922 fä llt, aug © rünben ber SSiffigkeit eine befoitberg reießheßs Auf»

mertung gugufpreeßett, bie Aufm ertunggfteffen mürben aber über ben Aufm ertunggbetrag, ber fieß bei Sugrunbetegung beg fü r ben ffier»

kauf er günftigften SBerecßnunggmaßftabeg ergebe, nießt ßir.auggeßen bürfen, ba fonft bie S3ertragggrunbtage oeränbert mürbe.

S iefe S arlegungeit feßeinen m ir nießt gutreffenb gu fein. S B e n n e i n m a l b i e f r e i e S t u f m e r t u n g g i l t , f o k a n n , m i e aueß b a g SR®, a u g f ü ß r t , o ß n e S Rü e k f i e ß t a u f A n f m e r » t u n g g m a ß f t ä b e a n d ) a u f b ie S ß e r ß ä t t n i f f e i m A u g e n » b t i e k b e g A n g e b o t g g u r ü c k g e g a n g e n m e r b e n . ®g ift nießt richtig, baß babureß bie SBeriragggtunblage oeränbert m irb. 3 m

©egenteil, nad) ber SRedfffptecßung beg SR©., fo mie fie fid j feßtießtidj geftattet ßat, ß a t t e b e r S B a u f e r e i n e n b e r e e ß t i g t e n A n » f p r u e ß b a r a u f , b e n j e n i g e n S B a u f p r e i g g u e r ß a l t e n , b e r a m S a g e b e g A n g e b o t g b e m S B i t t e n b e r ¡ P a r t e i e n e n t f p r a e ß - S i e S ß e r t r a g g g e u n b t a g e m irb nießt geänbert, fonbern gerabe r i e ß t i g g e f t e l l t , menn man auf jenen Augenbtiek gurüdkgeßt. S a g ©efcßäft m irb aueß nießt Oorteilßafter geftattet, atg eg naeß bem u r f p r ü n g t i e ß e n SBiffen ber ¡Parteien merben foffte.

3 h komme baßer gn folgenbein © rgebnig:

1. ©g if t richtig, baß im g a ffe ber O p tio n bie aufmertunggfäßige SBaufgetbforberung erft m it bem Sage ber Annaßme begrünbet ift.

2. 3nnerßalb beg ©ebieieg ber freien Aufm ertung if t ber SRicßter nießt geßinbert, bei ber SBemeffung ber A ufm ertung aueß beit S ag beg Angeboteg gu berücksichtigen. S a g g ilt ingbefonbere a lfo aueß fü r ben g a ff ber ßßpotßekarifh gefidjerten SReftkaufgelbforberung, fofern bie Annaßme n a h &em 1- 3 an- 1922 e rk lä rt ift. grgenbeine S3e«

grengung b u ch Aufmertunggm aßftäbe kom m t n ih t in grage.

3. 3 ft im g a ffe ber ßßpotßekarifh gefidjerten SBaufgelbforbenmg bie Slnnaßme Oor bem 1 . 3 a n . 1922 e rfolgt, fo if t k ra ft p o fitio e r

© efefeegüorfhrift bie ißöße ber A ufm ertung bureß § 10 A bf. 2 A ufm ® , auf beit gefeßtießen ^u n be rtfa ß entfpredjcnb bem Sage ber Annaßme begrengt.

4. 3 f t im g a ffe ber ßßpotßekarifh n ih t gefidjerten SBaufgetb»

forberung bie Annaßme ber O fferte üor SBeginn ber kataftropßalen

¡Periobe erfolgt, [o if t bei ber A ufm ertung gu berückfießtigen, baß bamalg nodj ber © aß „S R a rk gleicß S R ark" galt, bemgemäß and) bie Söinbung an ben SRominalkaufpreig gerechtfertigt mar.

SRA. D r. $ . g . Sl b r a ß a m , SBerftn.

,&s- 3«ßtg. 1926 |ie ft 14]

jftedjitfftrecfjnng 1829

S a u f gelbf o r b e r u n \ ' 3 .5luf tt’ ®- A u fw ertu n g einer I ? • S h • m 8 H e e i n e S © t ß t o a r g f a u f S . f ) feaufgelbforberuna b e r in g t “ «!? einer fW °tßekarifdß gefieberten SReß»

trag 6. 21. @et , t 8l9 2 l “Ä ^ “ § BeIflftetc © runbftiiefi if t buriß 33er*

erfolgten erft ain

99

S ^ u f t Worben. S luflaffung unb E intragung Wertung ü“ er 100 o f ' ® « A n tra g ß e lie r berlangt Sluf»

r=rjr..-_ , /0> oa ber V e rtra g ü. 21. © efjt. 1921 als foge»

nichtig getnefen unb ¿ f t s 5-e ¿Angabe eines f a l l e n fa ufpretfeS tragung geteilt tnorhln f “ rdL ble nae^folgejtbe S luflaffung unb E in ­ erft natf) bem 3 1 ¿ Crt H t- ® ie ¡Reftkaufgelbforberung fei besßalb tungSBefefiränkunn' er 1921 begrünbet worben, bie Stufwer»

"»*♦*•» infolge Eingabe eines falfdßen SattfpreifeS

|t b u rd ■1 " • - - - - - - - — t fei.

tungSBefefiränkunn ./^'ä ^u B e r

®aS 81®. j j rt5 b ® § 10 Slbf. 3 greife infolgebeffen nidßt p a ß .

© olbm arkbettaaes ~ ' " • Werteten bie fforberung n u r auf 100»/o be§

könne baßinaefterrt T t „ ® oIbn ta rk auf. ®aS 2 ® . führte a u s : ES 1922 Begriinbet r / en' ob bie gorberung erft als am 22. 9Rärg Beit niebt e n tib re rfi^ 6^ n bemt eS w ürbe iebenfatts ber SBiittg- lä ffig Wäre ble «5°rberung ßößer aufguwerten, a ls es gu»

h o f f e n wäre sw> emt nf ?rieIIc « e rtra g nicßt gum Schein abge»

hätte infolae w ® ; hebt aus folgenben ® rünben auf. ®aS S ® . ftellen möffen 1 n ft be§ § 1 ° A bf. 3 S iufw ® . gunädßß feft*

Begriinbet Worben i f t ® ? ? a9e bie S ° rberung beS SlntragßetterS ßat, Bat es w -ftp ^ “ Burcß, baß es biefe ffeftftetlung unterlagen 2 ® . trä g t beffen re „ 1 Verlegt. ® ie oBen m itgeteilte E rw ägung beS Entfajetbung nicßt. SSenn and) bie Entfdßeibung über n“4fofg1enb*p a fH H r e!n fawwungfiltigerErunbftfickSkaufbertrag burdß T e ilu n g n a ä f i Ö “ " rb ® j« t« g u n g geßeilt, fo öoiräicbt fid j bie 75, 1 1 5 . e i ? ' ^ rJ?,enb“ ^ n f t i j t oßne rückw irkenbe t r a f t (Bgl. SR®.

B illig t aBer w , r / 216)- ®aS ff® , la g t bie fjra g e form eu offen, h n „r,« . r r .-lBD5I Bte S tnfidit beS S M S in W m m hiefenr (Re, o tm o t o W t u n t r 7. z z r oie ^ra a e jorm eu or Banken fo frt J bi e Anficßt beS SR®, g o lg t man biefent @e»

fefjloffen bonen»etnk -Slii lt^ eibfi'r b m t n 9' Wenn bet « e rtra g 1921 ge»

Begriinbet unh8^ ^ * u f[af>™8 1922 erfolgt w a r, erft i. 3 - 1922 unter m a fia e b li**U t«i B*8ß?tB _ nadfj altg. SBorfdjriften ü b e r 100»/o Wertes aufäuwerten BeS gegenwärtigen © ru n b ftii& S -SflI5 ? t t e n ’ b i f lebiglid^ eine § a c| ft grenze, in n e r-aBer eine arnnnni ! t C^ ClbuJt 3 tta ^ Btlligem Etm effen ju finben if t ; Stwädjft e l U iÄ 3 ^ , BiRigem Erm effen fe |t eben BotauS, ba&

tfe rtu n q Beeinfr.if!- an ^ Ia r8eftefft werben, bie baS S lfa f ber Stuf*

ftüdfeswerte in ff1 *''611 Bdnnen. 3Bo S lufw ertung nai^ bem ® m nb»

treiben, ba erft 2*®e m0nintf ' m u§ QI i0 ber ® runbfiüdksw ert e rm itte lt Ia Se m it -iner ^ ^ S le t^ ttn g ber Slufwertung auf biefer ® ru n b -Betrages t t 0Pw T , 'lDeriun9 i« §ßfie Bon lOOo/o beS ® o lb m a rk - fb ric ft. a kann, ob w irk lic h bie legiere ber SBittigkeit ent»

Wegen 8? i ä) t B e r ü rf? ^ en ® ef ^ l u 6 ber SiufwertungSftcHe tebiglic^

kttfge^oBen. ß f f l \ v P “ ".8 beS gegenwärtigen ®mnbftnckSwerteS tBertnnggften» I „ V 11 Ctbr bte u’rage, ob ber ®ebankengang ber Stuf»

§öBe her srnftaPrf8 C lt, b5m ®runbfHidk8W ert einen E in flu ß auf bie u n b illig , bm rars r ® fabelt kann. SHe SlufwertungSftelle ßielt es fü r Beworbenen S A e i n n ^ tn S 6” 91C(l)teit aus einem fpäter W irkfam Ijerein tiw tin e n 'n n r :tca9e . äu [teilen, als bet einem Bon Born»

Bleiben, jw ifrfim t t,ü - ^otiTl?üttigen S8ertrage. S o ll cS nun guläffig

® runbfiü(ksw ertes f “ ü n it.e” 8an g unb ber SBerückfiäjtigung beS fflffung b ö M v f l X 1 m-Ü tle te r S in ie i ü iucfl en? ® ct « » f- p tfire cß e n , bie Ä 1 7 ben Seilen gu Iefen if t -trt b. Q. 19P1 baß ber Slbfcßinß beS ScßeinBertrageS bereits laffen. Qn ber V n t ber Slufwertung gang nnbead^tet §u tfettungsftelte um 5 n ^ eIt e§ J i? bei bem ®ebankengange ber Sluf-

® u8fcßaltuna h('at,-rn11C?»r3Ts!n^ ii®!ii^ en tnei^obifcßen g e ile r, beffen 8 » f a « « i S L bÄ . » ^ 8 i f t / w e il f i d f in 'anberen ßc&en. ® g Siufm®. btelfat^ üfynlifyt ^ragefteiiungen er*

®tänbfgffK b- " f8! in sewiffem S in n e ein „S n fa H “ , baß ber

‘ rQ8cS b u r * to lrBenben Söeftätigung beS SSer-h; 3 - 1922 binem6nmm? e i ntt-a9Un9 m it feiner go rb e ru n g in

® eJ e fe e g , Ä r ‘'i® 6“ «Benio „g u fä H ig " if t bte ^Regelung beS UMb ® lä u b iq / ä & l 921f urnb 1322 «neu fdjarfen S cß n itt m a ty fü n b e t f i n b f m e i f t S , ® QUf8eIbf « berungen Bor Enbe 1921 be- ift eben ftet? Pt I J s m” ?1* -6 5 u[roertlln9§Beträge Berweift. „ 3 u -

« e tg le iä ju j, alg p \ l ai tb,e§' b“ ä oHeiit burd) eine beftimmte ttu5 ein S S e rg le id i^tlu i r ^ ci.n t' ^ n ß g e b e n b bann im m er

« einen SSotfcftt S n S e.9eilm 3 fein, bie ben a ll ge»

[Bremen würbe S l i Ä i ' " frn n b fa ß e n ber ¡ B i l l i g k e i t , ent»

^a ltn tffe s bie j A ’^ i W alJ§ her © e fta ltu n g beS SBertragSBer- Befttmmen, f0 ¿ 3 » ^ e,t/. bie. Slufw ertung nacß b illig em Erm effen n t

n i® «S S t ' 1 i i l r n , t ' el e etngeorbne", b u r l|-SBefen ber S Qi “ ' ^ ' L i / f n ®egentetl als natürlich unb bem her Bofitibpn i otc ^SacBp r»pmiiP> syjiov in'rt;*. J S « ß M t man baaeaen hie <&nfMnnt m it*■ ois naturitcb unö öent her bofitiben g e fe n i? a^ J 8etT9iet^ / . « an bnsegen bie S a d la g e m it t- 1921 e m g t e S ± L ^ ß f r a 3' bicJ e t einer S orberung auS b.

i n t 0 f e r n allexbinna f " ' ° b le /R o g tid jk e it freier Slufwertung e^ung m it einer 3« fa IIig gelten. SlKetn aus ber SBerqtei-I°ffeu fic§ fflr b-9 L l ^ l ” Regelung, bte fe!6ft wieber gufattig ift,

6 d “ ' » w 4 i .

bie ber Slufwertung im allgemeinen © adje bet tatfä d jlid je n E rörte ru n g beS EinäetfatfeS ift, fo b a rf bocß nid^t n u r nadj b illig em Ermeffen eittfcßieben werben, fonbcrn eS ftnb babei bie fü r be»

fottbere 3'äHe gelten&en gefeßlidjen SSorfcßriften unb bie bon ber tRecßtfbrecßung entwickelten ©rnubfäße gu beadjten. 3 f t bie gorbe»

rung beS SlntragftefferS, wie fü r baS Sßerfal)ten ber weiteren Se»

fdjwerbe gu unterftetten ift, erft n a ^ bem 31. ®eg. 1921 begrünbet, fo ffriett ber S aß Boit 100 o/t beS ©otbmarkbetrageS bei ber Ent»

fcßeibung über bie § ö lje ber Slufwertung keine maßgebenbe SRotte, fü r bie Slufwertung fin b bielm eljt anbere SRaßftäbe unb ®eficßts>

punkte bon ausfdjlaggebenber fflebeutung, inSbefonbere g ilt bieS bon bem gegenwärtigen © runbfiückS w ert, ber biSfjer überßaupt tticßt feftgeftellt ift (ogl. aucß »efcßt. B. 1. D k t. 1925, 3SB. 1926, 2253, SurSTi. 1925, Sir. 1441).

(fi® ., 9. S © ., SSefd^l. b. 29. S Kärj 1926, 9 A W 98/26.) [91.]

*

, 9 * § 10 SIBf. 1 S i u f w ® . S i e p e t f f i n l i c ß c f ^ o r b e r u n g t f t t n b e m S e i t p u n i t B e g r ü n b e t , i n b e m b i e S R e c ß t S g i u n b » l ä g e f ü r b e n S ln fp r u d ) g e f d j a f f e n i f l . S ie w i r b i n b ö l l i g e r l l n a b ß ä n g i g i e i t B o n b er § ß p o t ^ e ! a u f g e w e r t e t , f )

® a s D S ® . ® arlSruI;e fia t in einem R a il, in bem ber S?nuf»

Beitrag am 21. ®eg. 1921 gefdjloffen, bie .§t)potljek fü r bie ¡Sauf»

gelbforberung aber erft am 3. SRai 1922 eingetragen w ar, bte f$-orbc»

3 m © runbe bebeuten biefe E rw ägungen n u r bie befonbere Sin»

Wenbuttg eines ©ebankenS, an bem IR®, unb ff® , fü r bie SiuS*

legung beS Siufw®. in ftanbiger SRecßtfpred^ung feftgeljalten ßaben:

öHc «effim m ungett beS Siufw ©., bie baS SlufwerinngSrecßt be- fdwänkem ftnb a ls pofitiBred^tlidje SluSna^men angufeljen; ißre Sln- Wenbung if t beSljaib auf baS engfte gu begrengen, bagegen b a rf man fie a ls Slbweidjungen Bon bem, was B illig fein würbe, n id ft o^ne 92ot erweitern (Bgl. bef. S ® . : 3333. 1926, 1 7 3 ; IRSlufW©. 1 9 2 6 ,2 4 6 ).

3. E inen intereffanten SBergleidj gu bem (S treitfälle Bietet ber g a lt SBaßr. D BS®. (SRSlufw©. 1926, 276). ® o rt ßanbeite es fid§

Bei 33 er tra g unb S luflaffung n id jt um b. 3 . 1921 unb 1922, fonbern u m b. 3 - 1918 u n b 1919. 3iifolgebeffen Blieb gw ar bie Slufwertung, g le id jg ü itig w ann m an bie 3°nbentng als begrünbet anfaß, im m er auf 1 0 0 % begrengt; bagegen ftettte fid) bie weitere g ra g e ein, in welcfjem Z e itp u n kte bie g o rberung fü r bie Serecß- nung beS © o l b m a r k b e t r a g e S als e r w o r b e n gu gelten fjat.

®aS DBS®, ßat ebenfalls m it bem 8i@. eine rückwirkenbe ib ra ft ber ßeilenben S luflaffung unb E in tra g u n g Berneint, gleicßwoßl aber nadß

§ 1 4 1 S3®93. bie o b l i g a t o r i f d j e n 3Birkungett ber ¡geilmtg auf ben S3ertragSfdbluß gurüdkbegogen unb beSßalb ben ®ag beS S3ertragS*

fdßluffeS als E rw erbstag beßanbelt.

38oIlte m an bie W irku n g e n , bte § 10 SIBf. 3 Siufw ® . Bon bem Z e itp u n k t ber 9 3 e g r ü n b u n g ber g w i^ u ii B abhängig m adjt, in gleicher SBeife gurüdkbegieben, fo Würbe ber © la u b ig e r im ¡ginblick auf^ bie maßgebenben ¡göißftgrengen ber Slufwertung erßeblicb benadb- te ilig t fein, Wäßrenb er bureß bie Zurüdkbegießung ber SSirkungen beS E r w e r b s t a g e s gerabe einen S iorteit erlangt. ®atfäcßliiß kann ßier eine Znritckbegießung n iiß t in 3wfl9e kommen. ® enn nad; § 141 33@83. foK eine berartige obligatortfcße SRüdkwirknng n u r im Z w e i f e l fta ttfin be n , b. ß. n u r in fo w e it, a ls fie beit ¡ P a r t e i w i l l e n rießtig gur © eltung Bringen würbe. ®aS t r if f t fü r bie 3Birkungett beS ErwerbStageS gu; benn n u r berjenige © otbm arkbetrag w irb bureß ben jp a rte iw itle n gebedkt, ber ber ipaßietntarkfuntm e am ®age ißrer tatfaißiicben geftfeßung entfprießt. ®agegen ßaben bie jeweifigen SlufWertnngSßöcßftfäße a ls fRcdßtSfoIge ber iBegrünbnng ber gorb e - ru n g _ m it bem 5}3arteiwit(en überßapt nidßtS gn tu n ; fie finb pofitib»

recßtlicße ZtoedkmäßigkettSBorfcßriften, bie außerhalb beS 33ertragS»

inßaltS liegen. ®eSßalb kann § 1 4 1 SIBf. 2 23©23., ber n u r als S l u S l e g u n g S r e g e t anguwenben iß , im S tre itfä lle n iiß t ein*

greifen; ßier iß audj in obligatorifcßer § in fid ß t eine ¡Rückwirkung abguleßnen.

4. ® te Born ffi®. beßanbelfe g ra g e fü ß rt auf eine allgemeinere ftfrage gurück, bie g. Z f. bem ¡R®. gur Entfdjeibung B o rlie g t: 0 2 ® . SarlSruße unb 0 2 ® . S tu ttg a rt ßaben übereinftim m enb angenommen, Boß § 1 0 S lb f.3 S iu fw ® .,w e n n er Bon 3 3 e g t ü n b u n g ber fjo rb e ru n g fpridßt, überßaupt n id jt ben Slbfdjluß beS 33ertrageS, fonbern benjenigen Z e itp u n k t im Singe ßat, in bent bie g o rb m u n g a l S § ß p o t ß e k e n forbe»

ru n g begrünbet worben ift, alfo ben Z e itp u n k t ber E in tra g u n g (Bgl.

3 3 8 . 1926, 711 unb 839). ® a§ Si®. ßat biefe S o n ftrn k tio n abge»

leßnt unb einen gleidßiegenben 3 ak Bsm ¡R®. gur Entfcß. unter­

breitet (Bgl. 3fRb|'dß. 9 ir. 288). © e lfte baS SR®, bie SRecßtSauf*

fa ffung ber 0 2 ® . SarlSruße unb © tu ttg a rt Beßätigen, fo würbe barrtit bie befonbere 3 * 0 8 ^ bie fid) bei form fofen Slanfoerträgen itacß S luflaffung unb E in tra g u n g ergibt, bon felbß gegenßattbSloS werben.

SRSI. D r. 2 a S l e r , 33reSlan.

Z « 9. ® er SBefcßluß b e trifft bie bekannte 9ReinungSoerfdßteben- ßett gw ifßen bem 0 2 ® . SariSruße (SSRbfd). 1925 9 ir. 1369) unb bem Si®. über bte 3 r a 8e' w ann eine ffiattfgelbforberitng als „begrünbet"

im © inne ber 8tufmertungS6efd;ränkungen in § 10 Slbf. 1 8 iff. 5

1830 fReijtfpredjwigi

[G urifltfdje SBodjenfdjrift ru n g i. © . beä § 10 Slbf. 1 3 iff- 5, Slbf. 3 erft m it bem ighpotbcken»

etrttrag alä begrünbet attgefe^eit (Söefcijl. B. 28. G u li 1925, 39ibfch.

1925, 9 k . 1369). ® aä £ © ., baä ben gleichen G a il ju entfdjeiben

^atte, hat fi<h bem D £ ® . K a tlä ru lje ntcEjt angefchloffen unb beSijalb bte Sache bem 92®. ju r Gutfctjeibung borgelegt, inbem eä feine ab»

toeidjenbe Sluffaffung roie fo lg t begrünbet:

5>a§ m . ka n n bie Sluälegung beä § 10 Slbf. 1 3 if f. 5, Slbf. 3 Slufto®. ^ nicht alä autreffenb anerkennen. ® a ä Slufto©. unterfcheibet fd^arf ^ bte ipppothek unb bie perfönltdje Gorberung unb fü h rt biefe Unterfcfieibung überall ftreng burcli. ® ie §§ 4 ff. Stnfw®. beljanbeln bie Sluftoertung beä bingüc|en '92ed)tä, bie §§ 9 ff. biö ber burd) bie ipppotheft gefieberten perföntichen G orberung. Qebet Slnfprud), ber binglicße tote bet perfönlidje, if t nadj ben fü r ihn geltenben © tunbfäßen befoitberä aufjutoerten. ® ie fterfßnlidje fjo rb e ru n g to k b nach bem Slufto®. in B ölliger U nabhängigkeit Bon bet §t)}rotljefi aufgetoertet. ® ie h W 0*

thekarifdje Sicherung ift fü r bie Sluftoertung bet ijerfönlicCjen Gorbe»

ru n g n u r in fo fe rn Bon Bebeutung, alä bte SSorfTriften1 ber §§ 9 ff.

n u r fü r eine folcije Gorberung gelten, bie i. @. beä § 9 burdf §ßpo»

n u r fü r eine folcije Gorberung gelten, bie i. @. beä § 9 burdf §ßpo»