• Nie Znaleziono Wyników

©on ©ifcpof D. ©.

SJBieberum1 ift bem beutfepett Kircp,enWefen Seit- lanbS ein gapr rupiger ©ntwicElung unb füllen aiufbauS befdpteben gewefen. aieuß-ere ©reigniffe, bie trgenbwie grunblegenfce ©eränberungen gur golge gepabt patten, finb in bem Settraum, über ben pter beridptet werben foll, uidpt gu bergeiep»

uen. Unter ben gleicpien ©ebingungen, Wie biSper, pai unfer 28erf geförbert werben fönnen.

©eianntltcp pat baS ©erpättnis1 bon Kircpe unb .Staat in öettlanb nodp feine enbgüftige SRe=

gelang erfapren. Smar finb ber öffentlicp=recpti=

liepen Kommtffion be§ idanbtageS begüglidpe @e=

feßentwürfe eingereidjt, bie ber ©earbeitnng par=

ren, boep fiept eine rafcpe ©rlebigung ber grage faum gu erwarten. SlRittlerweile leben w ir weiter unter ben ©erpältniffen, wie fie burep bas ©efep bom ganuar 1922 uub bie ©eftimmuugen ber gebruar=Spttobe beSfelben gapres gefepaffen finb, uub bitrfen es immer mieber banfbar erfapren, baß eben fie ein reibungSlofes Sufammenarbeiten

im 3at>rc 192T,

. H- © o e l d) a u.

m it bett letttfdpen ©laubenSgenoffen unb gebeip=

liepe SRuSgeftaltung unferes beutfdpen firdplicpen 8ebenS boll gewä'prleiften.

Sie airbeit ber „Seutfcpen aibteüung bes ©ber=

firepenrates", bie auf Konfolibierung unferer fircpltd,ien ©erpältniffe abgieit, ift immer nodp tu bebeutenbem ‘dRaße barauf gerieptet, _ unfer KirdpenWefen in materieller ©egiepung fiiptergu*

ftelleu. ails atufang SIRärg 1927 bie beutfepe

©pnobe in SRiga gufanfmentrat, pat aud) fie fid>

gang borperrfepenb m it biefer grage gu befepäftii gen gepabt. Soweit niept etwa auswärtige ©lau=

bensgenoffen uns m it iprett SiebeSgaben unter»

ftütjen, finb w ir barauf attgewiefen, bie erfor»

berltd)ett äRtttel unter uns aufgubringen. SRacp.

nuferer ©erfaffuug finb bie leingelneu ©ernein»

ben bie Sräger nuferes KircpenWefenS1. Surdp ipre

©ertrefer beftätigen fie auf ber ©pnobe bas tpnen borgelegte gapresbubget fü r bie ©efarnt»

firepe unb itbernepmen es, bie im ©ubget borge*

fehencn Summen gu befdfaffen. Som it ober ber einzelne Äirchenrat ben Durch feine ©elegierten auf ber Spnobe eingegangenett 83erpflidjtungen itactjiommen tonn, muß in jeber nuferer ©injelge»

meinben bie Selbftbefteuerung ber ©emeinfcieglie»

ber, bie allenthalben noch in ber ©ntwicflung begriffen ift, boli ausgebaut werben. Solange aber noch biele ©emeinbeglieber biefer Selbfibe»

fteuermtg gang fern ftehen, ober ih r nur. ein geringes gntereffe entgegenbringen, mirb bie Sei»

tung bes beutfcben KirchenwefenS immer wieder genötigt fein, bte beuti<h=ebawgeiifä)ie 83ebölfe»

tung imfeteS SanbeS um außerordentliche ©oben fü r bte gemeinfamen gwede angugepen. (SS fo li auch hier bem SBunfchi unb ber Hoffnung StuSbrud gegeben werben, bah, bas asewußtfein bon einer moraltfchen 83erpftiä)tung unferem beutfdfen Kircpenwefen gegenüber immer tiefer greifen unb immer weitere .Sireife stehen möge. Senn unfere airbeit erweitert fiep unter ©otteS fpütbarem Segen bon gapr gu gapr. Sie wäcpft aus fiep felbft heraus unb darf nicpt ftille ftehen.

SBieberum ift eine Pleiße neuer beutfcper ©e»

nteinben tonftituiert worben, bte fidf als gilia»

len bereits beftehenben beutfchen .tirdfifpielen an»

gegliebert hoben. So ift es gefihehen in : Dhfeltt,

ftänbigem Seben gu gelangen, bereitwillig ge»

Währen, erfcpeint als Pflicht, bie einfach gar nicht abguWeifen ift.

Sieben ber SSegrünbung neuer ©enternden hat bie älrbeit ber beutfchen Ktrdjenleitung dem 3tuS»

bau ber fchon beftehenben gegolten. g u Kur»

mahlen, einer gut ©olbhtgen eingepforrten beut»

fd)en Sauerngemeiube, hat fßafiot 8i !d>arb Sa» untergebracht war, eine andere 83e_ftimmung er»

hielt, ©in bom ©Iternberbaube errichtetes Schul»

haus bot nicht bie 9Röglidhfeit gur Unterbrin»

gung beS SßaftorS'. Sa gelang es, fü r bie .ftir»

chengemetnbe ein ©ebäube Ectuflidh gu erwerben, baS ehemals als Krug gebient hatte. ©iefeS ©e=

bäube Wirb nun 3um fßaftnrat ausgebaut. Opfer, bie in unferer eigenen ÜRitte gebracht würben, unb freundliche ©oben auswärtiger ©laubenSge»

noffen becfen bie recht beträchtlichen Untbften

bes 83aueS. äöäre er nicht unternommen worben, fo hätte ber Sßaftor feinen SBohnfth in ben ©ren»

gen ber weit ausgedehnten ©emeinbe nicht beibe»

halten tonnen. ©amit aber wäre bie 83ebtenung ber SReuhaufenjchen beutfchen ©emeinbe, bie be»

fanntlich eine unferer größten SSauergeweinben ift, überhaupt in grage geftellt worben. Saß bas nicht gugelaffen werben burfte, liegt ja wohl auf ber £anb.

3lucp anberwärts ift es geglüdt, fü r unfere beutfchen ßanbpaftoren befdheibene, aber gwect»

entipredjenbe SBohnungen gu befchaffen. So hat in üBinterfelb bie obere ©tage bes neuerrichte»

ten Schulhaufes als fßaftorenWohnung ausgebaut werben tönnen, unb in SufjrS ift foeben bon ber

©emeinbe ein §aus angetauft worben, bas im nächften ^ahtw burch' entjpredfenbe Umbauten fü r feinen SDoppetjWecf: als SdjulhauS unb fßafto»

ra t su bienen, hergerichtet werben foli. Sn alten

berlichen SRäumlichfeiten 31t befchaffen.

©in weiterer gortfcfjiritt, ber, w ill’s ©ott, jum Segen fü r nufer ,ütrd)enwefen auSfchlagen foli, liegt in ber foeben p tr SEatfadje geworbenen 83er»

felbftänbigung beS bifchöflicheu aimtes. 83ereitS in ben leßten fahren jeigte es fich, immer beut»

licper, baß biefes 81 mt eine bolle 8Rannesfraft fü r fid), beanfprucht. S)er berjeitige 83ifchiof emp»

fanb es brüdenb, baß er bei ber Soppelbetaftung burchi pfarramtliche unb ftrihenregimentlidie Sä»

tigteit teinem feiner beiben Picmter wirtlich1 Poll gerecht werben tonnte. 81 IS eine ganj Wefent»

lichi infolge bon Ueberarbeitung eingetretene fdjWere Ärairtheit bes 35tfchofS bie SRotwenbig»

feit einer Teilung ber 8lemter unmißberftänblich ftarftellte, würbe ber 83erfudf, gemacht, bie ©in»

fünfte beS bifdjöfliehen 8lmtes fo weit 31t ftei»

gern, baß fein Präger aus feinem1 Sienfte als 'fSaftor an ber St. 5ßetri»©emeinbe auSfcheiben tonnte, ©r wirb in fäufunft feine ff eit unb Ä raft ungeteilt ber ßeituug unferes .ftirchettwefcits wib»

men tönnen.

©inen fchweren 83erluft erlebte unfer beutfcheS Äirchenwefen burch ben am 3weitert ißfingfttage 1927 erfolgten bläßlichen $ob bes ißropftes 8iub.

föTtlidjcu Slnteil am üReubau unferer ©efamtfirche genommen, gm ®erbft 1922 jum erften i)3ropft bes neubegrünbeten SprengelS Ciblanb erwäplt, ftellte et feine reichen ©aben unb feine erprobte K ra ft freubig in ben Sienft bes ©anjen. Unfer beutfcheS KirchenWefeit wirb fein ainbenfen allgeit in ©pren palten.

gm öerbft 1926 berftarb ber fßaftor gu fRorb»

fRujen §eturid): Opfoling, ber einen S eil ber

Keinen beutfchen ©emeinbc g,u Situiert bebient unb formt auch in baS firdpltdje ßeben unserer beutfchen ©eimatgenoffen eingegriffen Bot. y'tcid) 1 entern Sobe jittb bie Betten SBeidjittretfe bete beut*

fepen ©emetnbe gu Dtujen bereinigt morben.

B ur gülluug ber ßüden in ber Dieipe unferer bcutfdjen 5paftorenfd)aft roädjft uns — unb bafür trollen mir banfbat [ein — ein junges ©efchlecpt heran. Sn ber tpeologifdhen SIBteilnng be§ ©er*

berinftitutS gu Dtiga empfangen bie DJtänner, bie einft berufen fein merben, an unferen ©emeinben ju mirlen, eine tüchtige tßorbitbung. B ur seit finb nuferem beutfdjen kirepenmefen 5 kanbiba*

ten gugegüplt, bie nadj 9lbfd)Iufs bes theologifchen

©tubiumS fiep nun nod) bie prattifepe DluSrüftung fü r bas Sltmt gu eigen ntadjen.

yjtit ber ebangelifdjen .ftirdje außerhalb unferer ßanbeSgrengen finb and)1 im berfloffenen Bai)re rege ©egtehungen gepflogen morben. Btoar Bot eine ©efepidung bon konferengen unb Sagun*

gen fidtji niept ermöglichen laffen, trag gurrt Seil in ber langanbauernben .ft rauf Beit beS ©ifcpofS (einen ©runb fanb. SSopl aber Bot fdjriftlidjer

©ertepr bie ©erbinbung m it ben kiirdjien bes 9iuS»

taubes aufrecpterpalten, unb bon borther finb uns mieberpolt bebeutenbe ©oben gur ßinberung nuferer Dtöte gugegangen. 9luS Sänemart, aus ber ©cpmeig unb gumat aus Seutfdjtanb paben t r ir ©itfe empfangen, bereu m ir brfngenb be=

burften-98 i r merben uns barüber fla r fein müffen, baß foldpe © ilfe ber ©laubensgenoffen in ber gerne uns niept fü r alle g u tu n ft gemäBrt merben mirb. Sie gang auperorbentlicpen Dtotftänbe, b|e über nufere Heimat unb über unfere .ftird’ e per*

eingebrocBen maren, redjtfertigten es, baff mir um ben ©eiftanb berer marben, bie m it uns auf bem ©runbe bes gleichen ©laubeng fiepen. ge mehr aber bie ©erpältniffe fidBt bei uns fonfoli*

Bieren, um fo meBr merben mir banaep ftreben müffen, ben ßebensnotmenbigfeiten unferer kirdpe

aus eigener k r a ft gerecht gu merben. SBir Boben bereits barauf pingemiefen, baff bie Dlrbeit, bie uns befolgen ift, immer meiteren Umfang an»

nimmt. SBtr bürfen aber auch nitBt bergeffen, baff neben bem Dlufbau unb SluSbau bes Dienert bie ©rpaltuug bes Sllten il)r Dt echt beanfprucEjt.

SBas m ir an firdjiidjcm ©efitj materieller 9trt fü r unfere beutfcpen ©emeinben aus ber ©ergangen®

Beit Beritbergerettet Boben, bas rnill unterhalten fein, fo ll es uns ntdjt bemtodj Bertorengepen, Sie menigen kirdpen unb fBaftorate, bie ned) in beutfcBem ©ejüge finb, bebürfen faft burepmeg erpeblidfier Dtemonte. ©erabe in neuefter Beit treten nad) biefer ©eite pin Dlufgaben an unfer beutfcpeS kirepenmefen Beran, bie fiep niept bon ber ©anb meifen laffen. ©erftpiebene ©ingielfälle, fo g. ©. baS gritnblidje aftenobierungSarbeiten erBeifcBienbe beutfcBe spaftorat gu SoBlett, bereiten ber .ftirdjenlcituug fcBmere ©orgen.

Sin Slufgaben alfo fehlt es uns nidjt. ©s fehlt aucBi nicht an bem1 ©Bor ber kleinmütigen unb SSergagten, bie jeber neuen fBerpflidjtung gegen*

über n u r bie eine Slntmort hoben: baS geht über unfere .ftriifte. SilS eine c b a n g e l i f d>e .ftirdje miffen m ir es unb follen mir es miffen, baß, ©ott ber § e rr ben ©einen Me Stuf gaben nie*

mals höher bentigt, als bie k ra ft, bie ©r ihnen in freier ©nabe feijenft. g ü r unfer beutfd)eS kiretjenmefen unb barn’it fü r unfer ißolfsturn über*

Baitpt ift bie grage n u r bie, ob mir, getreu ber Slrt ber SBäter, nodji ben SBillen hoben, eine kirdjie gu fein, eine kirche, bie als feftgefcl)lof*

feneS ©emeinfcB'OftSgebilbe in Beiitgent ©elbfibe»

mugtfein unb im tßertrauen auf ©ott baS SBcrt gu förbern bereit ift, baS ih r befol)lett marb, ohne ängftlid) nach rech'tS unb ttad] lin fs gu fcBaueu. g ft biefer iZBille gur kirdhe unter uns nod)i oorhanben — —

©o fürchten m ir uns nid)t fo fehle,

@g muh uns bodj gelingen.

m b ^ c t b c r i n f i i i u L

StuS einer Diebe, gehalten auf bem 6. gahreSaituS ber §erbergefeHfchaft am 7. September 1927 bon fprofeffor ® r . k . Di. k u p f f e r .

gprer Dlufgabe, unter ben beutfehen SSoifSange*

hörigen in ber §eimat bie D8iffenfd)aft burch gor*

fchung unb ßehre gu pflegen unb gu berbreiten, ift bie §erbergefellfchaft auch im abgetaufenen gapre, gleichmie bisher, nad) krä fte n naepge*

fommen. 311S eingelne Unternehmungen unb SBer*

anftaltungen, bie biefem Bmeci'e gebient haben, laffen Sie miep folgenbe anfüpren:

ißom 31. Dluguft bis gum 15. ©eptember beS gapreS 1926 fanben unfere fdpon gur gemahnten

©elbfiberftänblidpfeit gemorbenen öffentlichen ge*

rienboriefungen ftatt. Dlls ©aftbogenten haben an ipnen folgenbe ©eleprte iBorträge gehalten:

1. ©err fprofeffor S r. O t p e n i o 9 t B e l aus Süiett über ipaläobiologie.

2. ©err fprofeffor ®r- k a r t S B o r n K ä u f e r aus DJiarburg über baS gopantti§=©bangeliittu.

3. ©err fprofeffor ® r. k a r l © e g l e r aus

©amburg über einige ©onbergebiete ber tpatpo*

logie.

4. ©err fprofeffor ® r. 9 0 f r e b g e r e m i a s aus ßeipgig über ben ©eils* unb ©rlüfergebanfett in berfepiebenen Dieligionen.

5. ©err sprofeffor S r O t t o g ü n g l i n g aus Sübingen über Diöntgeuforfcpung.

gi:

6. § e rr 5)3rofeffor S r. 38 i l i j e I m © d) ü ß I e r aug »toftocE über bag MUteleurofmifdje problem in ber ©efdbidjte.

7. § e rr Sßrofeffor S r. § e in r i d ) © r b i f aug 38ien über ben dürften Metteraidj unb bie beutfdje ©üb=£)ft»5ßoIitif.

8. $ e rr ißrofeffor S r. 91 b a m 38 r e b e aus Köln über beutfdje iBolEgfunbe.

31 Ile btefe 58orträge haben ihren jaiyireidien

§örern eine reiche gülle bon SBeleijrung unb 9lnregung

gebracht-9lm 7. September 1926 mürbe im1 M arienfaal ber ©roßen ©ilbe ber fünfte ^afjregaitug ber

■V>erbergcfcHfd;aft feftiid) begangen. 9iuf ifjm hielt § e rr S ire fto r 3 8 o l b e m a r 38 u I f . f i u » einen nachher im1 SrucE beröfferttlidjten _ 0eft=

bortrag ,,58om S in n libiänbifdfer ©efcfficffite".

¿ablreictje 9lnftalteu unb 33 er fönen haben ber

£erbergefellfcE)aft unb beut §erberinft:itut in 91 n»

laß biefeg gaijresai'tus mar me 9tnetfennung fü r iijre bisherigen Stiftungen fomie befte SBünfdje für fernereg ©ebeiijen sum 9lugbrucf gebracht. 58 e»

jonbere ©hrungen mürben bei biefer ©etegenheit bem borhergehenben isorfitienbcn ber .v>en'erge=

lellfchnft, 5 j 3 r o f e f f o r S r . '5)3 a u T S o f o » I o m f E i, unb bem Setter beg §erb!erinftituts S r . ä B i l h e l n t ß l u m b e r g ju te il, inbetrt jener bon ber S e u tp e n 9lEabemie in München junt Senator, biefer bon ber bhilojobhifc&eb ga»

fu ttä t ber tim ber)itä t Siena jum JJr. h o n o ris ca u sa ernannt mürbe.

9lm 22. gebruar 1927 beranftaltete bie §er»

berge)elifdjaft einen öffentlichen „9tbenb fü r alt»

balttfche 5Utuf.it", auf bem nach einem einleitenben 5Bortrage gefdjä^te Eünftlerinnen unb üiin ftle r unterer ©tabt bie fdjönften Schöpfungen beg beutfdjibaltifdjen Sonbidjterg 3. ©. M ü t £) e I, eines ©ohneg unferer ©tabt unb Seitgienoffen

©erberS, ju ©epör brachten.

9lm 4. 9 lp ril 1927 beranftaltete bie Verberge»

letlfdioft in 9lniaß ber hunbertften äBieberEbhb Sobestageg S u b m i g b a n 58 e e t h o b e n g (26.

yjtärs 1827) einen öffentlichen 58ortragSa:benb.

58out 2. big sum 4. 9iuguft 1927 hatte bie igerberge)elifchaft bie 3U'eube, etma 40 Mitglie»

ber bes gmnfifchen ©efdjichitgberetng, ber feinen

©iß in Sübect, ber M utterftabt 9tigag, hat, alg

©äfte aufnehmen su bürfeit.

9lnt 26. unb 27. 9t ob ember 1926 hatte ber 58orfihenbe bie ©hre, atg gelabener 5Bertreter ber

^»erbergefeUfchaft unb beg §erberinftitutg an hier

©ebenffeter ber 58erlegung ber Submig=Mai;i»

mitiang=Uuiberfität bon Sanbghut nach München teilsunehmen. Sagegen ift eine 58eteiligung an ber freier bes 450jährigen 58efteheng ber ©ber»

harb=ÄarI&=Uniberfität in Sübingen am 24. big 26. 3 u li, fomie beg 400jährigen 58efteijeng ber ißhittbbsi » Uniber fit ät su M arburg am 29. big 31. S uit 1927 n u r burch Heberfenbung fcijrift»

lieber ©lücfmünfdhe möglich gemefen.

Sin Sructfchriften hat bie ©erbergefeltfchaft im Saufe beg 58ericbtgjaf)teg ben streiten 58anb ber

Slbhanblungen beg öerberinftitittg herausgegeben.

Siefer umfaßt folgenbe voiffenfchaftlidjen 9Ir»

beiten: ber Xlmganggfbrache ber baltifdhen Seutfdjieu.

6. 5R. 3 8 i t t r a m , Sie frangöfifcfjie5poXitif auf bem SBafler Ä o n jil mährenb ber 8eit feiner 58Iüte.

9Jtehr alg burchi alleg bisher ©enannte ift bie

§erberge)cllfd)aft im Saufe beg iBerichtgjahreg burd) bie attßeroröentlicb seitraubenben unb mühebollen 9Xrbeiten in 9inff)rud) genommen mor»

ben, bie erforberlich mären, um bie Xängft er»

flrebte gefe^tidje 9XnerEenuung beg öerberinftitut»

Sit erlangen. 9lrbeit, um bie ben nidhtlettifchen ©taatgange».

hörigen Settlaubg sugejidierte ÄuXtitrautouomie burd) bie erforberlichen ©oubergefeße aitssubaucn.

@0 entftanb ber ©ntmurf beg fogenannten ©efeßeg über bag ©dutlmefen ber M inoritäten, ber su»

gleich m it bem allgemeinen ©efeß über bie 58il»

bungganftalteit Settlaubg am 8. Sesember beg Sabres 1919 bom bamaltgen 58oIfgrate als ber suftänbigen itörßerfchaft angenommen mürbe; bie»

)e§ ©e)etj — su bem finiter mancherlei ©rgänsum»

gen htasugeiommen firtb — regelte sauächit bien betrieb ber nieberen unb mittleren Schulen beg Sanbeg. 38eitbltdenbe Männer eriannten aber fo»

fort, baß bie fiulturautonomte unferer beutfehen lltinberheitsbebölierung unbollfommen bleiben müfje, folange bag Xjiefige beutfdhe ©djulmefen nidht burd) eine beutfebe ^ochiidfuXe gefrönt mürbe.

Ser ©riinbnng einer foldjen ftanben aber big auf meitereg nnübermmblidje §inberniife entgegen.

©rfteng bot bag obenermähnte ©efeß basn feine

^anbhabe, unb eg beftanb nicht bie geringfte 9ingfid)t auf ein biegbesüglicijes ©onbergefeh, be»

bor bte lettlänbifche @taatghod)fd)uIe eine ge=»

jeßlichi feftgelegte iBerfaffung erhalten hatte, ©ine folche fehlte bamalg

nod)-gmeiteng erfdE)tett eg au&gefchloffen, baß ber Staat, ober ein Selbftberluaituugeorgan ben Um terhalt einer beutfehen ^ochfchjule in Settianb übernehmen mürbe, unb menig mahrfdjeinltcb, baß bte basn erforberltchen M itte l bon beeburd) Ärieg, 5f3oIittfd)e fomie mirtfchaftlichß Ummälsttn»

gen eutfeßlich berminberten unb berarmten beut»

)djen 58eböIEerung beg Sanbeg befähafft merben

fönnten- I !

^Drittens tra t eg fraglich, ob biefe beutfcfje Minberheit noch bie fomotjl gum betrieb alg audj ju r 5Jtugnußung einer eigenen ©ocEjfcfjule erfor*

berücken getftigen Kräfte mürbe aufbringen fönnen.

Sagu iamen nodj biete Hinberniffe gmetten (Grabes, mie 5. 58. ber bötüge Mangel an ge=

eigneten 5Mumen unb Sehrhilfgmittcln, bie ba?

mala and) fü r reicblicheg (Selb nicht an befd)iaf= tatfächltd)e 58ebürfnig nach höherer gortbilbung fomie bie 3trt unb Saht ber bagu uerflügbaren Kräfte praitifd) a« erproben.

©0 mürben im gebruar b. 1921 bie foge?

nannten ,,Seutfd)en höheren gortbilbrnnggiurfe"

an ütiga eröffnet, in benen aiabemifdji gefcfjulte Seßrträftc, meift ehemalige 5$rofeiforen unb $0= aenten ber Hbdjfchmlen au Sorpat unb ÜUga, fü r Hörer m it abgefchloffener allgemeiner Schul?

bilbung nach Semeftern etngeteiite 58orlefungg=

tune aus ben berfd)iebenften Gebieten ber SSiffen?

fdhaft unb Stunft hielten. Ser ©rfolg biefeS Unternehmend überflieg alle ©rloartungen, in?

bem bie Sa 1)1 ber Hörer in bien bret aufeinan?

oerfoigenben Halbjahren bom grühlinggfemefter 1920 bi§ gum grühlinggfemefter 1921 einfdjlteß?

ltd) 351, 399 unb 422 betrug. Sugieicfj geiigte fich beutlich, baß im1 beutfdjert Sin teil ber ©in*

mohner fftigaS nicht n u r ein Hunger nach ßö=

herer getftiger Nahrung1, fonbern gugleidj ein 58ebiirfmg nach regelrechtem' Hochfchulftubium in ber Mutterfpraä)e beftanb. So tra t bie gorbe?

rung nach 58efriebigunig biefed 58ebürfniffeg ge?

bieterifd) heran. Ser 5E3eg bagu mürbe nad) langen ©rmäguugen folgendermaßen ¡gefunden.

Sa bie bantalg begehenden ©efeße fetnerlet Moglichlett aur (Eröffnung einer beutfdjen Hoch?

fd)ule tn jftiga boten, mürbe auf ©runb bei he*

reitg erlaffenen IBereinggefetjes am 7. Se'ptem?

ber b. 1921 eine beutfdje gelehrte ©efellfdjaft gegründet, bereu Slufgabe bie fßflege unb 58er?

brettung ber aSiffenfd)aft burd) gorfd>ung unb Sehre ift. Sbiefe ©efellfchaft befiehl aug aitiben unb paffiben Mitgliedern. Sie erften müffen einen ätabemifdhen ©rab ermorden heben, fie nehmen an ber Settung ber ©efellfchaft teil unb hatten auf ©runb bon Ulufträgen ober ©enehmigungien, bie bte ©efellfchaft ihnen erteilt, einaeine öffent?

liehe 58orträge ober abgefchloffene Sorlefungä?

folgen htpfchulmäßigen ©harafterg, an benen teitgunehmen nur jrie pafftben M itglieder ber?

leiben ©efellfchaft berechtigt find. Sunt 9ln?

beuten an dag fegengreidje SBirlen Herbecg in

Dtiga mährenb ber Sialjre 1764 big 1769 gab fich btefe ©efellfchaft ben Planten H e r b e r g;e f e 1 1= 1 ch a f t unb nannte bie ©efamtheit ber eben ge?

tennaeichneten miffenfchaftlichen 58ortefungen, Se?

mtnarien unb Hebungen bag § e r b e r i n f t i t u t . Snbem biefe© S n ftitu t fid) in hier Abteilungen gliederte, nämlich! fü r Sheotoüta» fftechtg? unb Staatgmiffettfcbaft, hamaniftifche gäd>ec unb 9ta=

turmiffenf(haften uebft SOtathematif, augteich feilte airbeit entfprechenb bem Sehrplane einer Hoch?

fdfule emrid)tete, gemanu eg tatfächliihi big au einem gemiffen ©rabe ben ©haratter einer im aiu&bau begriffenen Hoehi^ale, tonnte aber recht?

lieh md)t alg Sehranftalt, fonbern nur ata Un=

ternehmen innerhalb elneg gefchtoffenen 58ereing betrachtet merben, aa bem n u r 58ereingmitglie?

ber S a tritt hatten. So gelang eg troß beg SJcatt?

geig an einem entfprechenben ©efeß bag tüot?

menbtgfte au bermirfliehen.

Sugleicß fueßte bie Herbergefettfihaft auchi bag SSebürfnig metterer Greife ber beutfehen ©inmoh?

ner ütigag nach öffentlichen gemeinberftänblichen ober fad)mifienf(haftlid)en 58orträgen immer bef?

icr au befriebigen, inbem fie hierfür außer ben etnhennifchen Äräften mehr unb mehr heebrrca?

genbe ©eiehrte beg aiuglanbes, namentlich aug ben Sänbern beutfd)er Ä u ltu r a« geminnen fuchte.

Hteraua entmtdelten fich bie öffentlichen Serien?

borlefungett, bie feit bem S ah« 1922 alljähr?

ließ in ber erften Hälfte beg Septembermonatg fiattftnben unb fich ftetg ber opfermitiigften, ber?

ftänbniü>bollften 58ereitfd)aft feiteng ber berbien?

ten Sortragggäfte fomie einer aahl«i<hen, banE?

baren 58eteiligung feiteng ber Hörerfdjaft erfreut haben. Schon meßr alg 60 namhafte ©etehrte, aumeift aug Seutfdjlanb, aber aud) aug Defter?

reich, ©ftlanb, Sianlanb, Scßtoeben, HoHanb, heuer aum erften 5JJlal auch einer aug ber Dlorb? ingbefonbere Seutfchlanbg, greunbe unb ©önner fanb, burd) bie eg m it ben auglärtbifcheit Utti?

üerfitäten 58cgiel)uug anauinüpfen toermod)te. Siefe führten balb bagu, baß alle Uniberfitäten Seutfcß?

lanbg eg fü r möglich fanbett, ben Hörern un=

fereg Herberinftitutg, bei gortfeßung ihrer Stu?

bien in Scutfd)lanb, bie hier berbrad)ten Se?

meflcr nach Maßgabe ber tatfäcbfid). geleifteten 9lr=

beit angurechnen, formt bag H erberinftitut alg eine in ©ntmicflung begriffene Hoehf<hule an*

auerlemteu-©g ift hier nicht ber D rt, im1 eingelnen aug*

einanberanfeßen, mie eg gelungen ift, bie aam Unterhalt beg Herberinftitutg erforderlichen Mit?

tel aafamtnenattbringen, iebocCji bürfen bie mtchtig?

ften Umftänbe, bie baa ermöglicht haben, bei } {einer ©elegenhcit berfchmiegett merben. Ser

| erfte befteljt in bem meitgehenben ©ntgegentom*

mcit ber ©roßen ©itbe gu 5Kiga, bie bag H eiter*

mcit ber ©roßen ©itbe gu 5Kiga, bie bag H eiter*